DE19802341C1 - Medizinisches System - Google Patents

Medizinisches System

Info

Publication number
DE19802341C1
DE19802341C1 DE19802341A DE19802341A DE19802341C1 DE 19802341 C1 DE19802341 C1 DE 19802341C1 DE 19802341 A DE19802341 A DE 19802341A DE 19802341 A DE19802341 A DE 19802341A DE 19802341 C1 DE19802341 C1 DE 19802341C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base unit
medical devices
medical
devices
data exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19802341A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl Ing Haumann
Klaus Dipl Ing Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19802341A priority Critical patent/DE19802341C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802341C1 publication Critical patent/DE19802341C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2255Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms, aiming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/378Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein medizinisches System mit verschie­ denen, gesondert ausgeführten und unabhängig voneinander betreibbaren medizinischen Geräten, welche unter Bildung eines therapeutischen und/oder diagnostischen Arbeitsplatzes zum Austausch von Daten miteinander verbunden sind.
Ein derartiges medizinisches System umfaßt beispielsweise einen Patientenlagerungstisch, ein Röntgengerät, ein diagno­ stisches Ultraschallgerät und einen eine Stoßwellenquelle aufweisenden Lithotripter, welche einen Arbeitsplatz zur Behandlung von Patienten mit Steinleiden, z. B. Nierensteinen, bilden. Die an sich bekannten Geräte des medizinischen Sy­ stems sind in der Regel vollständig unabhängig voneinander betreibbar und gesondert ausgeführt, d. h. jedes der Geräte weist beispielsweise ein eigenes Gehäuse oder einen eigenen Gerätewagen mit eigenen Daten- und Energieversorgungskabeln, eigener Steuerung und weiteren Einrichtungen zum Betrieb des Gerätes auf. Unter Umständen können die einzelnen Geräte bei der Bildung eines Arbeitsplatzes zumindest teilweise, wie in der EP 0 606 548 B1 für einen Lithotripter und ein C-Bogen- Röntgengerät beschrieben, mechanisch miteinander gekoppelt werden.
Damit die gesondert ausgeführten, ein Arbeitsplatz bildenden Geräte bei der Behandlung eines Patienten in notwendiger Weise Daten miteinander austauschen können, was beispiels­ weise bei der Ausrichtung des Fokus der Stoßwellenquelle des Lithotripters auf den zu zertrümmernden Nierenstein im Körper des Patienten zwischen dem Lithotripter, dem diagnostischen Ultraschallgerät, dem Patientenlagerungstisch und dem Rönt­ gengerät der Fall sein muß, müssen die Geräte über entspre­ chende Datenkabel miteinander elektrisch verbunden sein.
Als nachteilig erweist sich dabei, daß eine Vielzahl von Kabeln zur elektrischen Verbindung der einzelnen Geräte miteinander und zur Energieversorgung der Geräte erforderlich sind, welche die Verbindung der Geräte zu einem Arbeitsplatz unübersichtlich gestalten, verkomplizieren und zudem eine ständige Stolperfalle für eine an dem Arbeitsplatz arbeitende Person darstellen.
Aus der DE 195 01 581 A1 ist ein medizinisch-technischer Sy­ stemarbeitsplatz mit einem Rechner bekannt, an den über einen Gerätebus verschiedene, gesondert ausgeführte und unabhängig von dem Rechner betreibbare medizinische Geräte zur Bildung eines Arbeitsplatzes für die minimal invasive Chirurgie ange­ schlossen sind. Ein Datenaustausch zwischen den medizinischen Geräten findet jedoch nicht statt. Vielmehr werden nur mit­ tels einer Bedienungseinrichtung erzeugte Steuerbefehle an die Geräte übertragen, wobei die Bedienungseinrichtung an den Rechner und an den Gerätebus angeschlossenen ist.
In der DE 195 20 170 A1, der DE 43 41 290 A1 und der DE 43 41 324 A1 sind medizinische Anlagen zur Therapie und/oder Dia­ gnose mit einer auf eine Steuerung zum Steuern von Komponen­ ten der jeweiligen Anlage einwirkenden Bedieneinrichtung be­ schrieben. Die Anlagen weisen jedoch keine gesondert ausge­ führten und unabhängig voneinander betreibbaren medizinischen Geräte auf.
Aus der DE 195 30 154 A1 ist ein elektronisches Gerät, z. B. ein Röntgengerät, welches einen Zentralrechner und eine de­ zentrale intelligente Schaltung mit einer Recheneinheit und einem der Recheneinheit zugeordneten Schreib-Lese-Speicher aufweist, bekannt. Die Druckschrift behandelt das Problem der Kommunikation des Zentralrechners des Gerätes mit der dezen­ tralen intelligenten Schaltung des Gerätes.
In der DE 39 08 648 A1 ist eine Vorrichtung zum dreidimensio­ nalen Darstellen von Ultraschallbildern mit einem B-Scan- Ultraschallgerät, dessen Transducer an einem Führungsarm be­ festigt ist, beschrieben.
Die US 5,368,015 A offenbart ein medizinisches System mit einem endoskopischen Instrument, einer an dem endoskopischen In­ strument angeordneten Kamera zur Gewinnung von Bildern aus dem Körperinneren eines Patienten sowie einem an einem ersten Rechner angeschlossenen Transmitter zur telemetrischen Bild­ übertragung von mit der Kamera gewonnenen Bildern an einen mit einem zweiten Rechner verbundenen Empfänger. Von dem zweiten Rechner aus können anhand der mit der Kamera gewonne­ nen und an den zweiten Rechner übermittelten Bilddaten In­ strumente des medizinischen Systems ferngesteuert werden, wo­ bei die Steuerung der Instrumente durch den ersten Rechner erfolgt, an den entsprechende Steuersignale übermittelt wer­ den.
In der US 5,630,431 A ist ein medizinisches System beschrieben, aufweisend einen Manipulator zur Handhabung eines medizini­ schen Instrumentes relativ zum Körper eines Patienten und ei­ nen Positionssensor zur Bestimmung der Position des medizini­ schen Instrumentes.
In der US 5,631,973 A ist ein medizinisches System beschrieben, bei dem ein an einem Arbeitsplatz angeordneter Manipulator zur Behandlung eines Patienten unter Zuhilfenahme von von dem Arbeitsplatz und dem Manipulator aufgenommener und zu einem räumlich von dem Arbeitsplatz getrennt angeordneten Steuer­ platz übertragener Bilddaten ferngesteuert werden kann.
Aus der US 5,305,203 A eine rechnergesteuerte Behandlungs­ vorrichtung bekannt, welche einem Arzt die genaue Positionie­ rung eines Instrumentes an einem Patienten zur Vornahme einer Behandlung des Patienten mit dem Instrument erleichtert.
DARIO P. et. Al.: "Robotics in medicine", In: Proc. IEEE/RSJ Int. Conf. Intelligent Robots and Systems (IROS'94), Munich, Germany, 12-16, Sept. 1994, veröffentlicht in: Intelligent Robots and Systems, Graefe V. (Editor), Elsevier Science B. V., 1995, S. 691-719 und MOCTEZUMA de la J. L.: "Ein durchgän­ giges System zur computer- und roboterunterstützten Chirur­ gie"., Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1996, iwb Forschungsberichte Band 99, ISBN 3-540-61145-2, S. 126- 150 beschreiben mögliche Einsatzgebiete von Robotern in der Medizin und den Aufbau entsprechender Roboterarbeitsplätze.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches System der eingangs genannten Art derart auszuführen, das die Verbindung der Geräte zum gemeinsamen Datenaustausch unter Bildung eines Arbeitsplatzes vereinfacht.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein medi­ zinisches System aufweisend eine Basiseinheit, an die ver­ schiedene, gesondert ausgeführte und unabhängig von der Basi­ seinheit betreibbare medizinische Geräte zur Bildung ver­ schiedener therapeutischer und/oder diagnostischer Ar­ beitsplätze anschließbar sind, welche Basiseinheit Mittel zur Steuerung des Datenaustausches zwischen der Basiseinheit und den medizinischen Geräten und zur Steuerung des Datenaus­ tausches zwischen den medizinischen Geräten aufweist, wobei ein Datenaustausch zwischen der Basiseinheit und den medizi­ nischen Geräten sowie zwischen den medizinischen Geräten über die Mittel zur Steuerung des Datenaustausches erfolgt. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die medizinischen Geräte, welche einen Arbeitsplatz miteinander bilden, nicht direkt elektrisch miteinander verbunden sind, sondern über eine Einheit, nämlich die Basiseinheit, welche Mittel zur Steuerung des Datenaustausches zwischen der Basiseinheit und den medizinischen Geräten und zwischen den einzelnen medizi­ nischen Geräten aufweist. Auf diese Weise wird die Verbindung der medizinischen Geräte zum gemeinsamen Datenaustausch mit­ einander und die Bildung eines medizinischen Arbeitsplatzes durch verschiedene unabhängig voneinander betreibbare medizi­ nische Geräte vereinfacht, da diejenigen Geräte, welche zu­ mindest teilweise Daten miteinander austauschen, nicht alle miteinander, sondern jedes Gerät, das Teil des Arbeitsplatzes sein soll, nur noch an die Basiseinheit angeschlossen werden muß. Vorzugsweise sind die Mittel zur Steuerung des Datenaus­ tausches der Basiseinheit in der Lage, ein an der Basisein­ heit angeschlossenes Gerät nach dem Plug- & Play-Prinzip zu identifizieren, so daß keine zusätzlichen Maßnahmen zur Konfiguration des Arbeitsplatzes hinsichtlich der an der Basiseinheit angeschlossenen medizinischen Geräte durchge­ führt werden müssen.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß die Basiseinheit Mittel zur Anzeige von mittels der medizinischen Geräte gewonnener Informationen aufweist. Die Mittel zur Anzeige gewonnener Informationen umfassen beispielsweise ein Sichtge­ rät, z. B. einen Monitor oder einen Flachbildschirm. Das Sichtgerät soll dabei vorzugsweise alle mittels der medizini­ schen Geräte gewonnenen Informationen zentral anzeigen. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, daß jedes medizinische Gerät des Arbeitsplatzes ein eigenes Sichtgerät zur Informa­ tionsanzeige aufweist, wodurch auf wirtschaftlich positive Weise die Anzahl der Sichtgeräte reduziert und die Übersicht­ lichkeit hinsichtlich der Informationsanzeige für eine an dem Arbeitsplatz tätige Person verbessert wird. Bei den mittels der medizinischen Geräte gewonnenen Informationen handelt es sich beispielsweise um Bildinformationen der medizinischen Geräte, welche nacheinander oder auch gleichzeitig durch entsprechende Teilung der Bildschirmfläche des Sichtgerätes auf dem Sichtgerät darstellbar sind.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß die Ba­ siseinheit Mittel zur Dokumentation aufweist, welche vorzugs­ weise ein Gerät zur Informationsverarbeitung mit Ein- und Ausgabemodulen umfassen. Das Gerät zur Informationsverarbei­ tung weist z. B. eine Tastatur, eine Maus, einen Monitor, einen Drucker und elektronischen Speichermedien zur Ein- und Ausgabe bzw. zum Speichern von Befunden, Patienten- und/oder Behandlungsdaten auf. Auf diese Weise können parallel zu der Darstellung von mittels der medizinischen Geräte gewonnener Informationen auf dem Sichtgerät mittels des Gerätes zur Informationsverarbeitung Patienten- und/oder Behandlungsdaten erfaßt, aktualisiert, auf dem Monitor des Gerätes angezeigt, gespeichert oder Befunde erstellt und mit dem Drucker ausge­ druckt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung umfassen die Mittel zur Steuerung des Datenaustausches und/oder gegebenenfalls zur Anzeige von mittels der medizini­ schen Geräte gewonnener Informationen und/oder gegebenenfalls zur Dokumentation wenigstens einen Personalcomputer (PC), wobei auch für jede der drei Anwendungen je ein solcher PC vorgesehen sein kann. Ein PC stellt ein preisgünstiges Mittel zur Steuerung und Informationsverarbeitung dar, wobei der PC entsprechende Hard- bzw. Software-Module zur Steuerung des Datenaustausches, zur zentralen Anzeige der mittels der medizinischen Geräte gewonnenen Informationen auf dem Sicht­ gerät und zur Ein-, Ausgabe und Speicherung von Patienten- und/oder Behandlungsdaten aufweist.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß die Mittel zur Steuerung des Datenaustausches und/oder gegebenenfalls zur Anzeige von mittels der medizinischen Geräte gewonnener Informationen und/oder gegebenenfalls zur Dokumentation wenigstens einen Kommunikationsbus, z. B. einen Canbus, umfassen. Beispielsweise kann die Verbindung der medizini­ schen Geräte mit dem PC der Basiseinheit derart ausgeführt sein, daß der Datenaustausch der Geräte mit dem PC und der durch den PC gesteuerte Datenaustausch der medizinischen Geräte miteinander auf vorteilhafte Weise über den Kommunika­ tionsbus erfolgt. Des weiteren kann der PC über einen weite­ ren Kommunikationsbus beispielsweise an ein klinisches Daten­ netzwerk angeschlossen werden kann. Auf diese Weise entsteht ein durchgängiges System in einer Klinik mit zentraler elek­ tronischer Verwaltung von Patienten- und/oder Behandlungsda­ ten.
Gemäß einer Variante der Erfindung handelt es sich bei den an die Basiseinheit anschließbaren medizinischen Geräten um wenigstens zwei der Gruppe Patientenlagerungstisch, Endosko­ pieeinheit, Röntgengerät, diagnostisches Ultraschallgerät, Lithotripter, Gerät zur Behandlung von benignen Prostatahy­ perplasien und HIFU-Gerät (High-Intensity Focused Ultraso- und). Auf diese Weise können in Modulbauweise vollständige therapeutische und/oder diagnostische Arbeitsplätze für die Endourologie, die Lithotripsie und die Prostatatherapie gebildet werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die einzelnen medizinischen Geräte jeweils nur eine mit mehreren Kabeln und einem Systemstecker versehene Verbin­ dungsleitung aufweisen und die Basiseinheit mit entsprechen­ den Steckvorrichtungen für die Systemstecker zum Anschluß der Geräte versehen ist. Gemäß einer Variante der Erfindung umfassen die Kabel Daten- und/oder Video- und/oder Energie­ versorgungskabel. Es genügt also zur Bildung eines Arbeits­ platzes, beispielsweise für die Endourologie, die Lithotrip­ sie oder die Prostatatherapie jedes Gerät mit nur einer Verbindungsleitung an die Basiseinheit anzuschließen, welche den Datenaustausch der Geräte mit der Basiseinheit, den Datenaustausch der Geräte miteinander und die Energieversor­ gung der medizinischen Geräte steuert bzw. sicherstellt. Auf diese Weise wird der Aufbau des Arbeitsplatzes sowohl in bezug auf die Energieversorgung der medizinischen Geräte als auch in bezug auf die elektrische Verbindung der medizini­ schen Geräte miteinander entflechtet. Es wird also deutlich, daß die elektrische Verbindung der einzelnen medizinischen Geräte zu einem Arbeitsplatz deutlich vereinfacht und die Anzahl der eine Stolperfalle darstellenden Verbindungsleitun­ gen des medizinischen Arbeitsplatzes deutlich reduziert ist.
Die Basiseinheit kann im übrigen sowohl mobil als auch sta­ tionär ausgeführt sein.
Beispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Lithotripsie-Arbeitsplatz,
Fig. 2 eine Verbindungsleitung mit Systemstecker,
Fig. 3 die Basiseinheit aus Fig. 1,
Fig. 4 einen Arbeitsplatz zur Behandlung einer benignen Prostatahyperplasie,
Fig. 5 einen Arbeitsplatz zur Behandlung einer benignen Prostatahyperplasie mit HIFU (High-Intensity Focused Ultrasound) und
Fig. 6 einen Arbeitsplatz für die Endourologie.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen medizinischen Systems, bei dem verschiedene gesondert ausge­ führte und unabhängig voneinander betreibbare medizinische Geräte einen medizinischen Arbeitsplatz zur Behandlung eines Patienten P mit Steinleiden, z. B. Nierensteinen, bilden. Der Arbeitsplatz weist eine Basiseinheit 1 auf, an die die ein­ zelnen medizinischen Geräte und ein der Basiseinheit 1 zuge­ ordneter auf einem Wagen 2 angeordneter Monitor 3 zur zentra­ len Anzeige von mittels der medizinischen Geräte gewonnener Informationen lösbar angeschlossen sind. Bei den an sich bekannten medizinischen Geräten handelt es sich im Falle des vorliegenden Arbeitsplatzes um einen eine in Fig. 1 nicht sichtbare, an einem Haltearm 4 angeordnete Stoßwellenquelle zur Steinzertrümmerung aufweisenden Lithotripter 5, ein einen mit einer nicht sichtbaren Röntgenstrahlenquelle und einer Röntgenstrahlenempfangseinrichtung 6 versehenen C-Bogen 7 aufweisendes C-Bogen-Röntgengerät 8, einen vertikal und horizontal verstellbaren Patientenlagerungstisch 9 und ein einen nicht dargestellten Ultraschallkopf aufweisendes dia­ gnostisches Ultraschallgerät 10. Die an sich bekannten nicht näher beschriebenen medizinischen Geräte 5, 8, 9, 10 sind unabhängig voneinander und unabhängig von der Basiseinheit 1, an der sie im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels angeschlossen sind, betreibbar. Die Geräte 5, 8, 9, 10 weisen in nicht näher dargestellter Weise jeweils ein eigenes Ge­ häuse bzw. einen eigenen Gerätewagen, eigene Steuerungen und Einrichtungen zu ihrem bestimmungsgemäßen Betrieb auf.
Der Anschluß der medizinischen Geräte 5, 8, 9, 10 und des Monitors 3 an die Basiseinheit 1 zur Bildung des Arbeitsplat­ zes erfolgt jeweils über nur eine Verbindungsleitung, welche von den medizinischen Geräten 5, 8, 9, 10 und dem Monitor 3 zu der Basiseinheit 1 geführt ist. Eine in Fig. 2 exemplarisch dargestellte Verbindungsleitung 11 eines der medizinischen Geräte 5, 8, 9, 10 weist mehrere in der Verbindungsleitung 11 zusammengefaßte Kabel und einen Systemstecker 12 zum Anschluß des Gerätes an die Basiseinheit 1 auf. Wie in Fig. 3 veran­ schaulicht verfügt die Basiseinheit 1 über entsprechende Steckvorrichtungen 13 bis 18 zur Aufnahme der Systemstecker 12 der Verbindungsleitungen 11 der medizinischen Geräte 5, 8, 9, 10 und des Monitors 3. Die Verbindungsleitung 11 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels zwei Kabel 19, 20 zur Übertragung von Daten, ein Videokabel 21 zur Übertragung von Bilddaten und zwei Energieversorgungskabel 22, 23 auf. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weisen alle medizinischen Geräte 5, 8, 9, 10 eine derartige mit einem Systemsteckers 12 versehene Verbindungsleitung 11 auf.
Die Verbindungsleitung und der Systemstecker eines medizini­ schen Gerätes müssen jedoch nicht notwendigerweise wie die Verbindungsleitung 11 und der Systemstecker 12 ausgeführt sein. Vielmehr kann in Abhängigkeit von dem an die Basisein­ heit 1 anzuschließenden medizinischen Gerät die Verbindungs­ leitung und der Systemstecker auch weniger oder mehr als die in Fig. 2 dargestellten fünf Kabel aufweisen, wobei mehrere Kabel für die Daten-, Video- und Energieübertragung vorgese­ hen sein können.
Die jeweiligen Verbindungsleitungen und Systemstecker müssen auch nicht notwendigerweise alle gleich ausgeführt sein und Kabel jeder der drei Kategorien aufweisen, sondern können auch voneinander verschieden ausgeführt und beispielsweise nur mit Daten- und Energieversorgungskabeln versehen sein. Die Steckvorrichtung 13 bis 18 der Basiseinheit 1 sind je nach Ausführungsform der Systemstecker der medizinischen Geräte 5, 8, 9, 10 entsprechend auszuführen, wobei die Anzahl der Steckvorrichtungen im Falle des vorliegenden Ausführungs­ beispiels nur als exemplarisch zu verstehen ist. Es können also auch mehr oder weniger als die sechs in Fig. 3 eingetra­ genen Steckvorrichtungen 13 bis 18 an der Basiseinheit 1 vorhanden sein.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Basiseinheit 1 einen Personalcomputer PC auf, welcher über einen Kommunikationsbus 24 mit den Steckvorrichtungen 13 bis 18 verbunden ist, wobei die Anschlüsse der Datenkabel der Steckvorrichtungen 13 bis 18 auf den Kommunikationsbus 24 der Basiseinheit 1 geführt sind. Die Anschlüsse der Energiever­ sorgungskabel der Systemstecker bzw. der Steckvorrichtungen 13 bis 18 sind auf eine in der Fig. 3 nicht dargestellte Energieversorgungseinheit der Basiseinheit 1 geführt. Die Anschlüsse der Videokabel der Systemstecker bzw. der Steck­ vorrichtungen 13 bis 18 sind im Falle des vorliegenden Aus­ führungsbeispiels mit dem PC verbunden, wobei die Verbindun­ gen aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 3 nicht darge­ stellt sind.
Der PC der Basiseinheit 1 steuert einerseits über den Kommu­ nikationsbus 24 den Datenaustausch zwischen den medizinischen Geräten 5, 8, 9, 10 während der Behandlung des Patienten P, welche von einer Person PE durchgeführt bzw. überwacht wird. Andererseits steuert der PC den Austausch von Bild- und Dokumentationsdaten zwischen dem PC und den medizinischen Geräten 5, 8, 9, 10 sowie die Anzeige der mittels der medizi­ nischen Geräte 5, 8, 9, 10 gewonnenen Informationen auf den an dem PC der Basiseinheit 1 angeschlossenen Monitor 3. Bei den Informationen kann es sich beispielsweise um mittels des C-Bogen-Röntgengerätes 8 oder des diagnostischen Ultraschall­ gerätes 10 gewonnener Bildinformationen oder gegebenenfalls auch um Positions- und Statusinformationen der medizinischen Geräte 5, 8, 9, 10 handeln. Die Anzeige der Informationen kann dabei aufeinanderfolgend oder gleichzeitig erfolgen, wobei letzteres durch Aufteilung des Bildschirmes in ver­ schiedene auch variable Bereiche bewirkt werden kann.
Die medizinischen Geräte 5, 8, 9, 10 und der Monitor 3 müssen zum Datenaustausch aber nicht notwendigerweise über einen Kommunikationsbus mit dem PC verbunden sein, sondern können auch mit geeigneten Schnittstellen des PCs verbunden sein.
Der Datenaustausch zwischen den medizinischen Geräten 5, 8, 9, 10 und dem Monitor 3 sowie der Datenaustausch zwischen dem PC und den medizinischen Geräten 5, 8, 9, 10 und dem Monitor 3 müssen auch nicht notwendigerweise von dem PC gesteuert werden, sondern können auch unabhängig von dem PC über den Kommunikationsbus 24 erfolgen.
Der PC der Basiseinheit 1 dient des weiteren als Mittel zur Dokumentation, wofür der PC im Falle des vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiels elektronische Speichermedien in Form einer Festplatte 25, nicht dargestellter an sich bekannter Lauf­ werke für Magnetspeicher und Ein- und Ausgabemodule in Form einer Tastatur 26, eines Monitors 27 und eines Druckers 28 aufweist. Auf diese Weise können im Falle des vorliegenden medizinischen Systems gleichzeitig zur Anzeige von Bildinfor­ mationen auf dem Monitor 3 auf dem Monitor 27 der Basisein­ heit 1 beispielsweise Patienten- und/oder Behandlungsdaten angezeigt, eingegeben, aktualisiert und gespeichert bzw. Befunde mit dem Drucker 28 ausgedruckt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, den PC beispielsweise über einen entspre­ chenden Anschluß 29 mit einem Bussystem eines klinischen Datennetzwerkes zu verbinden, so daß die Patienten- und/oder Behandlungsdaten sogar von einem zentralen Speichermedium abgerufen bzw. auf dieses gespeichert werden können.
Der PC der Basiseinheit 1 kann im übrigen beispielsweise auch durch einen gleichwertigen Steuerrechner ersetzt werden, welcher die Funktionen des PCs übernimmt. Außerdem können an Stelle des einen PCs auch mehrere PCs oder Steuerrechner vorgesehen sein, welche den Datenaustausch, die Anzeige von Informationen und die Dokumentation steuern bzw. abwickeln und miteinander kommunizieren können.
Darüber hinaus besteht grundsätzlich die Möglichkeit, daß der Behandlungsvorgang eines Patienten P zentral beispielsweise von dem PC der Basiseinheit 1 oder auch von einer Steuerung eines der medizinischen Geräte, welches quasi eine Master­ funktion übernimmt, gesteuert wird.
Vorzugsweise ist der PC bzw. der Steuerrechner der Basisein­ heit 1 außerdem in der Lage nach dem Plug & Play-Prinzip an der Basiseinheit 1 angeschlossene Geräte zu erkennen, so daß keine weiteren Maßnahmen zur Konfiguration des Arbeitsplatzes durch An- bzw. Abmelden von medizinischen Geräten erforder­ lich sind. Ein an der Basiseinheit 1 angeschlossenes Gerät wird also von dem PC oder Steuerrechner selbständig erkannt und ist, was den Datenaustausch und die Energieversorgung betrifft, sofort einsatzbereit.
Der Monitor 3 zur zentralen Anzeige der mittels der medizini­ schen Geräte gewonnenen Informationen muß im übrigen nicht notwendigerweise auf einem verstellbaren Wagen 2, sondern kann auch an einem Wand-, boden- oder deckenmontierten Halte­ arm (Gelenkarm) angeordnet sein.
Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht einen Arbeitsplatz zur Be­ handlung einer benignen Prostatahyperplasie eines auf dem Patientenlagerungstisch 9 gelagerten Patienten P. Geräte des Arbeitsplatzes aus Fig. 4, welche mit Geräten des Arbeitsplat­ zes aus Fig. 1 weitgehend identisch sind, sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Arbeitsplatz aus Fig. 4 weist im Unterschied zu dem Ar­ beitsplatz aus Fig. 1 an Stelle des Lithotripters 5 und des C- Bogen-Röntgengerätes 8 ein Gerät zur Behandlung von benignen Prostatahyperplasien 30 und eine Endoskopieeinheit 31 auf. Das Gerät zur Behandlung von benignen Prostatahyperplasien 30 und die Endoskopieeinheit 31 sind wie der Monitor 3, das diagnostische Ultraschallgerät 10 und der Patientenlagerungs­ tisch 9 über je eine mit einem Systemstecker 12 versehene Verbindungsleitung 11 an die Basiseinheit 1 angeschlossen. Wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel steuert der PC der Basiseinheit 1 den Datenaustausch zwischen den medizini­ schen Geräten 9, 10, 30, 31 des Arbeitsplatzes aus Fig. 4. Zusätzlich steuert der PC der Basiseinheit 1 die zentrale Anzeige der mittels der medizinischen Geräte 9, 10, 30, 31 gewonnen Informationen auf dem Monitor 3 und ermöglicht zugleich das Bearbeiten von Patienten- und/oder Behandlungs­ daten, welche auf dem Monitor 27 der Basiseinheit 1 darstell­ bar sind.
Im Falle der in Fig. 4 dargestellten Behandlungssituation steuert die Bedienperson PE an einer nicht näher dargestell­ ten Konsole des Gerätes zur Behandlung von benignen Prosta­ tahyperplasien 30, welches im Falle des vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiels die Masterfunktion des Systems übernimmt, die Behandlung des Patienten P, wobei das diagnostische Ultra­ schallgerät 10 und die Endoskopieeinheit 31 in an sich be­ kannter Weise zu diagnostischen Zwecken eingesetzt werden können.
Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht einen weiteren Arbeitsplatz zur Behandlung einer benignen Prostatahyperplasie eines Patienten P mit einem HIFU-Gerät 32 (High Intensity Focused Ultrasound) an Stelle des Gerätes zur Behandlung von benignen Prostatahyperplasien 30. Wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die gesondert ausgeführten unab­ hängig voneinander betreibbaren medizinischen Geräte 9, 10, 31, 32 über den PC der Basiseinheit 1 derart miteinander verbunden, daß sie Daten mit dem PC und miteinander austau­ schen können. Wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbei­ spielen dient der zentrale Monitor 3 der Anzeige von mittels der medizinischen Geräte 9, 10, 31, 32 gewonnenen Informatio­ nen und der an den PC der Basiseinheit 1 angeschlossene Monitor 27 der Anzeige der mittels der Eingabemodule des PCs bearbeitbaren und aktualisierbaren Patienten- und/oder Be­ handlungsdaten, welche beispielsweise auf die Festplatte 25 des PCs abgespeichert oder mittels des Druckers 28 ausge­ druckt werden können.
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht einen weiteren Arbeitsplatz für die Endourologie. Zu Diagnosezwecken weist der Arbeits­ platz ein C-Bogen-Röntgengerät 8 und ein diagnostisches Ultraschallgerät 10 auf. Darüber hinaus verfügt der Arbeits­ platz über eine Endoskopieeinheit 31 und dem zentralen Moni­ tor 3, welcher wie das C-Bogen-Röntgengerät 8, das diagnosti­ sche Ultraschallgerät 10, die Endoskopieeinheit 31 und der Patientenlagerungstisch 9, auf dem der Patient P gelagert ist, in der zuvor beschriebenen Weise an dem PC der Basisein­ heit 1 angeschlossen ist. Wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen steuert der PC der Basiseinheit 1 den Datenaustausch der medizinischen Geräte 8, 9, 10, 31 mit dem PC, den Datenaustausch der medizinischen Geräte 8, 9, 10, 31 miteinander, die Visualisierung gewonnener Informationen und die Dokumentation von Patienten- und/oder Behandlungsdaten.
Es wird also deutlich, daß ausgehend von der Basiseinheit 1 durch Anschluß verschiedener gesondert ausgeführter und unabhängig von der Basiseinheit 1 betreibbarer medizinischer Geräte in modularer Weise verschiedene therapeutische und/oder diagnostische Arbeitsplätze gebildet werden können. Die Basiseinheit 1, welche vorzugsweise einen PC und einen Kommunikationsbus aufweist, ermöglicht dabei den Datenaus­ tausch der Geräte miteinander, die Visualisierung von mittels der medizinischen Geräte gewonnener Informationen, die Doku­ mentation von Patienten- und/oder Behandlungsdaten und stellt die Energieversorgung sicher. Die Basiseinheit 1 kann dabei als Gerätewagen oder auch als stationäre Einheit ausgebildet sein. Ebenso können auch die medizinischen Geräte als statio­ näre Einheiten oder mobile Einheiten ausgeführt sein.
Dadurch, daß jedes Gerät des medizinischen Systems dabei mit nur einer Verbindungsleitung mit Kabeln zur Daten-, Bildda­ ten- und Energieübertragung an die Basiseinheit 1 angeschlos­ sen wird, ist die Anzahl der Verbindungskabel eines derarti­ gen Systems stark reduziert. Auf diese Weise ist zum einen der Aufbau eines derartigen Systems vereinfacht und die Stolpergefahr durch Verbindungsleitungen deutlich reduziert.

Claims (8)

1. Medizinisches System aufweisend eine Basiseinheit (1) an die verschiedene, gesondert ausgeführte und unabhängig von der Basiseinheit (1) betreibbare medizinische Geräte (5, 8, 9, 10, 30, 31, 32) zur Bildung verschiedener therapeutischer und/oder diagnostischer Arbeitsplätze anschließbar sind, wel­ che Basiseinheit (1) Mittel zur Steuerung des Datenaustau­ sches zwischen der Basiseinheit (1) und den medizinischen Ge­ räten (5, 8, 9, 10, 30, 31, 32) und zur Steuerung des Daten­ austausches zwischen den medizinischen Geräten (5, 8, 9, 10, 30, 31, 32) aufweist, wobei ein Datenaustausch zwischen der Basiseinheit (1) und den medizinischen Geräten (5, 8, 9, 10, 30, 31, 32) sowie zwischen den medizinischen Geräten (5, 8, 9, 10, 30, 31, 32) über die Mittel zur Steuerung des Datenaustausches erfolgt.
2. Medizinisches System nach Anspruch 1, bei dem die Ba­ siseinheit (1) Mittel zur Anzeige von mittels der medizi­ nischen Geräte (8, 10, 31) gewonnener Informationen aufweist.
3. Medizinisches System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Basiseinheit (1) Mittel zur Dokumentation aufweist.
4. Medizinisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Mittel zur Steuerung des Datenaustausches und/oder gegebenenfalls zur Anzeige von mittels der medizinischen Geräte gewonnener Informationen und/oder gegebenenfalls zur Dokumentation wenigstens einen Personal Computer (PC) umfas­ sen.
5. Medizinisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Mittel zur Steuerung des Datenaustausches und/oder gegebenenfalls zur Anzeige von mittels der medizinischen Geräte gewonnener Informationen und/oder gegebenenfalls zur Dokumentation wenigstens einen Kommunikationsbus (24) umfas­ sen.
6. Medizinisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem es sich bei den an die Basiseinheit (1) anschließbaren medizinischen Geräten um wenigstens zwei der Gruppe Patien­ tenlagerungstisch (9), Endoskopieeinheit (31), Röntgengerät (8), diagnostisches Ultraschallgerät (10), Lithotripter (5), Gerät zur Behandlung von benignen Prostatahyperplasien (30) und HIFU-Gerät (High-Intensity Focused Ultrasound) (32) han­ delt.
7. Medizinisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die einzelnen medizinischen Geräte (5, 8, 9, 10, 30, 31, 32) jeweils eine mit mehreren Kabeln (19 bis 23) und einem Systemstecker (12) versehene Verbindungsleitung (11) aufwei­ sen und die Basiseinheit (1) mit entsprechenden Steckvorrich­ tungen (13 bis 18) für die Systemstecker (12) zum Anschluß der Geräte (5, 8, 9, 10, 30, 31, 32) versehen ist.
8. Medizinisches System nach Anspruch 7, bei dem die Kabel Daten- (19, 20) und/oder Video- (21) und/oder Energieversor­ gungskabel (22, 23) umfassen.
DE19802341A 1998-01-22 1998-01-22 Medizinisches System Expired - Lifetime DE19802341C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802341A DE19802341C1 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Medizinisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802341A DE19802341C1 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Medizinisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802341C1 true DE19802341C1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7855365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802341A Expired - Lifetime DE19802341C1 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Medizinisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802341C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236103A1 (de) 2009-03-30 2010-10-06 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren zur Stromversorgung eines medizinischen Gerätesystems

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908648A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Dornier Medizintechnik Darstellung von ultraschall-bildern
US5305203A (en) * 1988-02-01 1994-04-19 Faro Medical Technologies Inc. Computer-aided surgery apparatus
US5368015A (en) * 1991-03-18 1994-11-29 Wilk; Peter J. Automated surgical system and apparatus
DE4341290A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Siemens Ag Medizinische Anlage zur Therapie und/oder Diagnose
DE4341324A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Siemens Ag Medizinische Anlage mit Mitteln zum Erfassen einer physiologischen Funktion
EP0606548B1 (de) * 1993-01-14 1996-02-07 Richard Wolf GmbH Extrakorporales Therapiegerät
DE19520170A1 (de) * 1993-12-03 1996-05-30 Siemens Ag Medizinische Anlage zur Therapie und/oder Diagnose
DE19501581A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Huettinger Medtech Gmbh Bedienungseinrichtung für medizinisch-technische Systemarbeitsplätze
DE19530154A1 (de) * 1994-03-02 1997-02-20 Siemens Ag Elektronisches Gerät
US5631973A (en) * 1994-05-05 1997-05-20 Sri International Method for telemanipulation with telepresence
US5630431A (en) * 1991-06-13 1997-05-20 International Business Machines Corporation System and method for augmentation of surgery

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305203A (en) * 1988-02-01 1994-04-19 Faro Medical Technologies Inc. Computer-aided surgery apparatus
DE3908648A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Dornier Medizintechnik Darstellung von ultraschall-bildern
US5368015A (en) * 1991-03-18 1994-11-29 Wilk; Peter J. Automated surgical system and apparatus
US5630431A (en) * 1991-06-13 1997-05-20 International Business Machines Corporation System and method for augmentation of surgery
EP0606548B1 (de) * 1993-01-14 1996-02-07 Richard Wolf GmbH Extrakorporales Therapiegerät
DE4341290A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Siemens Ag Medizinische Anlage zur Therapie und/oder Diagnose
DE4341324A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Siemens Ag Medizinische Anlage mit Mitteln zum Erfassen einer physiologischen Funktion
DE19520170A1 (de) * 1993-12-03 1996-05-30 Siemens Ag Medizinische Anlage zur Therapie und/oder Diagnose
DE19530154A1 (de) * 1994-03-02 1997-02-20 Siemens Ag Elektronisches Gerät
US5631973A (en) * 1994-05-05 1997-05-20 Sri International Method for telemanipulation with telepresence
DE19501581A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Huettinger Medtech Gmbh Bedienungseinrichtung für medizinisch-technische Systemarbeitsplätze

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DARIO P. et.al.:"Robotics in medicine". In: Proc. IEEE/RSJ Int. Conf. Intelligent Robots and Systems (IROS'94), Munich, Germani, 12-16. Sept. 1994, veröffentlicht in: IntelligentRobots and Systems, Graefe V. (Editor)Elsevier Science B.V., 1995, S. 691-719 *
MOCTEZUMA de la j. L.: "Ein durchgängiges System zum computer- und roboterunterstützten Chirurgie"., Springer Verlag, Berlin Heidelberg New Yorg, 1996, iwb Forschungsberichte Band 99, ISBN 3-540-61145-2, S.126-150 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236103A1 (de) 2009-03-30 2010-10-06 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren zur Stromversorgung eines medizinischen Gerätesystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802340B4 (de) Medizinisches Gerätesystem
DE60024079T2 (de) Master- und slave-anordnung in einer minimal eingreifenden chirugischen vorrichtung
DE19805522B4 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
EP2449997B1 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
DE60029234T2 (de) Chirurgisches Instrument
DE19649082C1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Werkzeugs
EP1638064B1 (de) Simulator für das Training von minimal-invasiven medizinischen Operationen
DE102014016823B4 (de) Verfahren zum Steuern eines an einem Haltearm gekoppelten mechatronischen Assistenzsystems
EP3103410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur robotergestützten chirurgie
EP0876799A2 (de) Medizinisch-technischer Systemarbeitsplatz
DE19807242C2 (de) Medizinisch-technischer Systemarbeitsplatz
DE102006059163A1 (de) Steriler chirurgischer Adapter
DE19807243A1 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
DE69819944T2 (de) Ultraschall-Diagnosevorrichtung mit Patienten-Monitor
DE19714984C2 (de) Integrierte Geräte- und Bedieneinheit für einen chirurgisch-operativen Arbeitsplatz
DE102012217072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines medizinischen Gerätes
DE60024994T2 (de) Fernsteuer- bzw. -betätigbares System zur Positionierung einer Beobachtungs-/Eingriffsvorrichtung
DE102014019752A1 (de) Haltearm für medizinische Zwecke mit zwei mechatronischen Schnittstellen
DE69731348T2 (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung der im Körper gegenwärtigen angekoppelten Therapien- und messgeräte
DE19802341C1 (de) Medizinisches System
DE10057781A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose
DE102006031294A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von medizinischen und/oder chirurgischen Instrumenten, Geräten und dergleichen
EP0486717A1 (de) Medizinische Diagnostikanlage
EP0784965A2 (de) In der zahnärztlichen Praxis einsetzbares mobiles Gerät zur Aufnahme und Übermittlung von Daten
EP1433432B1 (de) System zum Integrieren verschiedener medizinisch verwendbarer Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right