DE19802043A1 - Kolbenpumpe mit mindestens zwei in einem Pumpgehäuse angeordneten Pumpenzylinder - Google Patents

Kolbenpumpe mit mindestens zwei in einem Pumpgehäuse angeordneten Pumpenzylinder

Info

Publication number
DE19802043A1
DE19802043A1 DE19802043A DE19802043A DE19802043A1 DE 19802043 A1 DE19802043 A1 DE 19802043A1 DE 19802043 A DE19802043 A DE 19802043A DE 19802043 A DE19802043 A DE 19802043A DE 19802043 A1 DE19802043 A1 DE 19802043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cylinder
piston
cylinders
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19802043A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Dieter Dinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19802043A priority Critical patent/DE19802043A1/de
Publication of DE19802043A1 publication Critical patent/DE19802043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/063Control by using a valve in a system with several pumping chambers wherein the flow-path through the chambers can be changed, e.g. between series and parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0075Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Transportation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kolbenpumpen, welche in einem Pumpengehäuse Pumpenzylinder angeordnet haben, die jeweils einen Förderkolben beinhalten, sind in der Technik hinreichend bekannt.
Aus der DE 41 18 950 A1 ist ein Motorpumpenaggregat bekannt, welches aus einer Radialkolbenpumpe und einem diese antrei­ benden Elektromotor besteht. Die rotatorischen Bewegungen des Elektromotors werden mittels eines auf der Motorwelle befestigten Exzenters in eine Linearbewegung transformiert. Die mit einer Stirnseite am Exzenter anliegenden Pumpenkol­ ben werden dadurch linear hin- und herbewegt, wodurch durch Saug- und Druckhub ein Pumpvorgang der Kolbenpumpe hervor­ gerufen wird. Während der Kompressionsphase des Kolbenhubs kommt die Flüssigkeitssäule im Ansaugbereich jedesmal voll­ kommen zum Stillstand. Dies bedeutet, daß beim folgenden Ansaugtakt das Druckmittel vollständig neu beschleunigt wer­ den muß. Daraus ergibt sich eine nachteilige diskontinuier­ liche Förderung des zu fördernden Mediums.
Daher ist die Aufgabe der Erfindung eine Kolbenpumpe der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß diese das zu fördernde Medium kontinuierlich ansaugt und fördert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Kolbenpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, indem zwei Pumpen­ zylinder mit jeweils einem Förderkolben in Reihe geschaltet werden. Dies geschieht dadurch, daß der Druckanschluß eines ersten Pumpenzylinders mit dem Sauganschluß eines zweiten Pumpenzylinders verbunden wird. Die Bewegung der Kolben in beiden Pumpenzylindern wird so gesteuert, daß der Kompres­ sionstakt des ersten Zylinders mit dem Ansaugtakt des zwei­ ten Zylinders zeitlich gleichgeschaltet wird, so daß das zu fördernde Medium, das aus dem ersten Zylinder hinaus, gleichzeitig in den zweiten Zylinder hineingefördert wird. Entsprechend dient der erste Pumpenzylinder als Vorbefüll­ zylinder für den zweiten Pumpenzylinder, der dann als Ar­ beitszylinder die Förderung des zu fördernden Mediums in den Hydrauliksystemen übernimmt.
Vorteilhafterweise kann die aufgezeigte Reihenschaltung von Vorbefüllzylinder und Arbeitszylinder in allen Arten von Kolbenpumpen, wie z. B. in Radialkolbenpumpen oder in Axial­ kolbenpumpen Anwendung finden. Zusätzlich können um das Vor­ befüllvolumen zu erhöhen, mehrere Befüllzylinder parallel­ geschaltet werden, um beispielsweise einen größeren Arbeits­ zylinder vorzubefüllen oder mehrere parallel geschaltete Arbeitszylinder zu beschicken. Wenn eine Reihenschaltung von Vorbefüllzylindern und Arbeitszylindern gegeben ist, kann durch Parallelschaltung der Zylinder in beiden Pumpenarten die Anzahl und Größe der einzelnen Zylinder je nach Bedarf variiert werden.
Eine spezielle vorteilhafte Einsatzmöglichkeit finden in Reihe geschaltete Pumpenzylindern in Pumpen von geregelten Bremsensystemen von Kraftfahrzeugen. So aufgebaute Pumpen gewährleisten eine kontinuierliche Förderung der in Kraft­ fahrzeugbremsen verwendeten Bremsflüssigkeit inbesondere bei niedrigen Temperaturen. Dadurch wird ein schnelles Anspre­ chen geregelter Bremsensysteme erheblich unterstützt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand einer Zeichnung einer Radialkolbenpumpe aufgezeigt. Es zei­ gen:
Fig. 1 Quer- und Längsschnitt durch eine Radialkolbenpumpe.
In Fig. 1 ist eine Radialkolbenpumpe dargestellt, die mit jeweils zwei Vorbefüll- und zwei Arbeitszylindern ausgestat­ tet ist. Ein Befüllzylinder 3 und ein Arbeitszylinder 2 bil­ den jeweils ein Paar, die sich diametral gegenüberstehen. Beide Zylinderpaare sind 90 Grad zueinander versetzt. Ein Elektromotor 10, der dem Antrieb der Pumpenkolben dient, ist zentrisch senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Kolben am Pumpengehäuse angeordnet. Am abtriebsseitigen Ende der Mo­ torwelle ist ein Exzenter 11 befestigt. Durch diesen Exzen­ ter 11 wird die rotatorische Bewegung des Motors 10 in eine die Kolben antreibende Linearbewegung umgesetzt. Jedes Zy­ linderpaar 2, 3 ist durch einen Verbindungskanal 7 hydrau­ lisch in Reihe geschaltet. Die Vorbefüllzylinder 3 sind mit einfachen Kolben 13 ausgestattet. Die Arbeitszylinder 2 wei­ sen Kolben mit integriertem Druckventil 6 auf. Die Befüll­ zylinder sind mit einfachen Gewindestutzen 14 und die Ar­ beitszylinder 2 mit Stutzen 9 in denen Pulsationsdämpfer integriert sind, verschlossen und abgedichtet.

Claims (7)

1. Kolbenpumpe (1) mit mindestens zwei in einem Pumpenge­ häuse (8) angeordneten Pumpenzylindern (2 und 3) mit jeweils einem Förderkolben (12 und 13), mindestens einem Saug- (4) und mindestens einem Druckanschluß (5), da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Pumpenzylinder (2, 3) mit mindestens einem zweiten Pumpenzylinder (2, 3) hydraulisch in Reihe geschaltet ist.
2. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net,daß der Pumpenzylinder (2) ein Arbeitszylinder und der Pumpenzylinder (3) ein Befüllzylinder ist, der den Arbeitszylinder (2) speist.
3. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (1) mit zwei Paar in Reihe geschal­ teter Pumpenzylinder zur Förderung von Hydraulikflüssig­ keit ausgestattet ist.
4. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (1) für den Druckaufbau in geregel­ ten Bremsensystemen für Kraftfahrzeuge ausgelegt ist.
5. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (2) mit einem Förderkolben (12) mit integriertem Saugventil (6) ausgestattet ist.
6. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (2) mit einem Druckventil (9) ausgestattet ist.
7. Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die hydraulisch in Reihe ge­ schalteten Pumpenzylinder (2, 3) mittels einer Bohrung (7) im Pumpengehäuse (8) miteinander verbunden sind.
DE19802043A 1997-11-21 1998-01-21 Kolbenpumpe mit mindestens zwei in einem Pumpgehäuse angeordneten Pumpenzylinder Withdrawn DE19802043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802043A DE19802043A1 (de) 1997-11-21 1998-01-21 Kolbenpumpe mit mindestens zwei in einem Pumpgehäuse angeordneten Pumpenzylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751615 1997-11-21
DE19802043A DE19802043A1 (de) 1997-11-21 1998-01-21 Kolbenpumpe mit mindestens zwei in einem Pumpgehäuse angeordneten Pumpenzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802043A1 true DE19802043A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802043A Withdrawn DE19802043A1 (de) 1997-11-21 1998-01-21 Kolbenpumpe mit mindestens zwei in einem Pumpgehäuse angeordneten Pumpenzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802043A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017832A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic control unit for an electric brake control system
DE10243148A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Siemens Ag Radialkolbenpumpeneinheit
CN105604817A (zh) * 2016-03-18 2016-05-25 富士特有限公司 一种汽油机用活塞泵

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003679A (en) * 1975-04-02 1977-01-18 Hewlett-Packard Company High pressure pump with metering
DE2646583A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Bosch Gmbh Robert Selbstansaugende kolbenpumpe
DE4005110C1 (de) * 1990-02-17 1991-07-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4102803A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische hubkolbenpumpe fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung
DE4118950A1 (de) * 1991-06-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Antriebsaggregat, insbesondere motorpumpenaggregat
DE19527402A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Teves Gmbh Alfred Pumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003679A (en) * 1975-04-02 1977-01-18 Hewlett-Packard Company High pressure pump with metering
DE2646583A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Bosch Gmbh Robert Selbstansaugende kolbenpumpe
DE4005110C1 (de) * 1990-02-17 1991-07-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4102803A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische hubkolbenpumpe fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung
DE4118950A1 (de) * 1991-06-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Antriebsaggregat, insbesondere motorpumpenaggregat
DE19527402A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Teves Gmbh Alfred Pumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017832A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic control unit for an electric brake control system
US6634723B1 (en) 1999-09-10 2003-10-21 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic control unit for an electronic brake control system
DE10243148A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Siemens Ag Radialkolbenpumpeneinheit
CN105604817A (zh) * 2016-03-18 2016-05-25 富士特有限公司 一种汽油机用活塞泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027243B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0561262A1 (de) Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
DE102006015845B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer oszillierenden Verdrängerpumpe und oszillierende Verdrängerpumpe
DE102009027312A1 (de) Mehrkolbenpumpe
DE102006032650B3 (de) Farbversorgungsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE19616650A1 (de) Kältemittel-Kolbenkompressor mit verbesserter Schmierung in der Startphase
DE4210504A1 (de) Antrieb zur Hubverlagerung für Umformmaschinen
DE2646583A1 (de) Selbstansaugende kolbenpumpe
DE2349351C3 (de) Hydrauliksystem für eine Presse
CH656674A5 (de) Dosierpumpe.
DE3102506C2 (de) Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung
DE19802043A1 (de) Kolbenpumpe mit mindestens zwei in einem Pumpgehäuse angeordneten Pumpenzylinder
DE19738524C2 (de) Kolbenpumpe zum Erzeugen eines Fluiddrucks
EP1831547B1 (de) Kolbenpumpe mit wenigstens einem stufenkolbenelement
DE102007062030A1 (de) Hydraulikfluidpumpe einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Fördermittel
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
DE4218953A1 (de) Hydraulischer Antrieb, insbesondere für eine Blechformpresse
DE3525003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von beton aus einem behaelter in eine lieferleitung
DE19743917A1 (de) Betriebsstoffabsaugpumpen Anordnung
DE3942223C1 (en) Piston-cylinder for electrical switching drive unit - has piston driven against spring by eccentric to off set piston axis w.r.t. eccentric centre point
EP0400507A2 (de) Hochdruck Aggregat
DE112004000749B4 (de) Fluidpumpe
DE3704588C2 (de)
EP1843040B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer oszillierenden Verdrängerpumpe und oszillierende Verdrängerpumpe
DE102005018049B4 (de) Variable Fördermengensteuerung für eine stationär arbeitende Verdrängerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8130 Withdrawal