DE19755093B4 - Energy receiving connection and release procedure - Google Patents

Energy receiving connection and release procedure Download PDF

Info

Publication number
DE19755093B4
DE19755093B4 DE19755093A DE19755093A DE19755093B4 DE 19755093 B4 DE19755093 B4 DE 19755093B4 DE 19755093 A DE19755093 A DE 19755093A DE 19755093 A DE19755093 A DE 19755093A DE 19755093 B4 DE19755093 B4 DE 19755093B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
energy
unlocking
lock
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19755093A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19755093A1 (en
Inventor
Dr. Rieth Peter
Peter Skotzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19755093A priority Critical patent/DE19755093B4/en
Publication of DE19755093A1 publication Critical patent/DE19755093A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19755093B4 publication Critical patent/DE19755093B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Energieempfangsanschluß (30), über den einem Fahrzeug elektrische Energie zugeführt werden kann, mit einer zweiten Sperreinrichtung (31, 34, 35), mit der der Zugang zum Energieempfangsanschluß (30) im gesperrten Zustand verhindert und im entsperrten Zustand ermöglicht wird, wobei eine Energieempfangseinrichtung (21, 22), mit der im gesperrten Zustand des Energieempfangsanschlusses Energie zum Entsperren der zweiten Sperreinrichtung (31, 34, 35) von einer externen Vorrichtung (10) empfangen werden kann, vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine zweite Sperreinrichtung (31, 34, 35), die eine elektrisch offenbare Klappe (35) aufweist, hinter der sich ein elektrischer Anschluß (36) befindet.A power receiving terminal (30) via which electric power can be supplied to a vehicle, comprising a second lock means (31, 34, 35) for preventing access to the power receiving terminal (30) in the locked state and enabling it in the unlocked state, wherein a power receiving means (21, 22), with which in the locked state of the power receiving terminal energy for unlocking the second locking device (31, 34, 35) can be received by an external device (10) is provided, characterized by a second locking device (31, 34, 35) having an electrically reveal flap (35) behind which there is an electrical connection (36).

Description

Die Erfindung betrifft einen Energieempfangsanschluss und ein Freigabeverfahren nach den unabhängigen Ansprüchen 1 bzw. 5.The invention relates to a power receiving terminal and a release method according to independent claims 1 and 5, respectively.

Schließanlagen von Fahrzeugen verwenden in zunehmendem Maße elektrische Komponenten. Waren solche Schließanlagen früher rein mechanisch aufgebaut, indem ein Fahrzeug geöffnet werden konnte, wenn Schloß und Schlüssel zusammenwirkten, die mechanisch zueinander paßten, so werden in jüngerer Zeit immer häufiger Systeme verwendet, bei denen die Schloßbetätigung und/oder die Codierung auf elektrische und elektronische Komponenten zurückgreift. Wenn dies der Fall ist, muß sichergestellt werden, daß ein Zugang zum Fahrzeug auch dann möglich ist, wenn dessen interne Stromversorgung ausgefallen ist, beispielsweise weil die Batterie leer ist. Es ist zu vermeiden, daß dann durch grobe mechanische Eingriffe ein Zugang zum Fahrzeug hergestellt werden muß.Vehicle locking systems increasingly use electrical components. Previously, such locking systems were purely mechanical in that a vehicle could be opened when the lock and key interacted mechanically, and more and more often systems have been used which include lock operation and / or coding on electrical and electronic components recourse. If this is the case, it must be ensured that access to the vehicle is possible even if its internal power supply has failed, for example because the battery is dead. It must be avoided that an access to the vehicle must then be made by rough mechanical interventions.

Eine Vermeidungsstrategie ist es, parallel zu den elektronischen Komponenten eine rein mechanische Schließanlage vorzusehen. Das Fahrzeug bzw. eine seiner Türen kann dann mittels eines mehr oder minder herkömmlichen Schlüssel/Schloß-Systems geöffnet werden. Ein solches System erlaubt das Entsperren eines Fahrzeugs auch dann, wenn die fahrzeugeigene Energieversorgung ausgefallen ist. Mechanische Schließsysteme sind aber vergleichsweise einfach zu überwinden. Somit kann in Fahrzeuge, die parallel zu einem auf elektrischen und elektronischen Komponenten basierenden Schließsystem auch einen rein mechanisch wirkenden Zugang erlauben, relativ leicht eingebrochen werden. Es ist somit wünschenswert, einen rein mechanischen Zugang zum Fahrzeug zu vermeiden. Um dann das Fahrzeug öffnen zu können, wenn die fahrzeuginterne Stromversorgung ausgefallen ist, wurden Ersatzenergiespeicher innerhalb des Fahrzeugs vorgeschlagen, die bestimmte Funktionen, beispielsweise den Zugang zum Fahrzeug, auch dann ermöglichen, wenn die Hauptenergieversorgung des Fahrzeugs ausgefallen ist. Auch diese Ersatzenergiespeicher können aber ausfallen, so daß dann abermals ohne Werkstatthilfe ein Zugang zum Fahrzeug nicht möglich ist.An avoidance strategy is to provide a purely mechanical locking system parallel to the electronic components. The vehicle or one of its doors can then be opened by means of a more or less conventional key / lock system. Such a system allows the unlocking of a vehicle even if the vehicle's power supply has failed. But mechanical locking systems are comparatively easy to overcome. Thus, in vehicles that allow parallel to a locking system based on electrical and electronic components also a purely mechanical-acting access, are relatively easily broken. It is thus desirable to avoid a purely mechanical access to the vehicle. In order to be able to open the vehicle when the in-vehicle power supply has failed, replacement energy storage devices have been proposed within the vehicle, which allow certain functions, such as access to the vehicle, even if the main power supply of the vehicle has failed. These spare energy storage but can fail, so that then again without workshop assistance access to the vehicle is not possible.

Aus der DE 43 29 697 A1 ist eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, mit der Energie von einem Energiespeicher des Fahrzeugschlüssels in das Fahrzeug eingebracht werden kann.From the DE 43 29 697 A1 a remote controllable access control device for motor vehicles is known, with the energy from an energy storage of the vehicle key can be introduced into the vehicle.

Druckschrift DE 196 13 460 A1 beschreibt ein elektronisches Sicherheitsschloß für eine Schließanlage mit einem Energiespeicher im Bereich des Schlüssels. Der Energiespeicher des Schlüssels dient zum Entriegeln des Schlosses, in das der Schlüssel eingesteckt wird.pamphlet DE 196 13 460 A1 describes an electronic security lock for a locking system with an energy storage in the key. The energy storage of the key is used to unlock the lock, in which the key is inserted.

Auch aus der DE 38 06 469 A1 geht eine Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von Türschlössern hervor, bei der eine Notstromversorgung vorhanden ist.Also from the DE 38 06 469 A1 goes out a device for the electrical power supply of door locks, in which an emergency power supply is available.

Die DE 44 04 501 C2 bezieht sich auf ein elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug, mit einer externen Energiezufuhr, wenn das Bordnetz keine Energie mehr liefern kann.The DE 44 04 501 C2 refers to an electronic door locking system on a motor vehicle, with an external power supply when the electrical system can no longer provide energy.

In der DE 44 11 427 A1 wird eine Vorrichtung zum Öffnen eines Kraftfahrzeugtürschlosses beschrieben, welches ebenfall einen von außen zugänglichen Anschluss für eine externe Energiequelle vorsieht.In the DE 44 11 427 A1 a device for opening a motor vehicle door lock is described, which also provides an externally accessible connection for an external power source.

Schließlich betrifft die DE 34 21 540 A1 ein Schließsystem mit einem batteriebetriebenen Infrarot-Handsender für Kraftfahrzeuge. Die Batterie des Senders kann über einen Stecker auch dann aufgeladen werden, wenn die Bordbatterie leer ist. Dies erfolgt durch eine zusätzliche externe Spannungsversorgung mit einer weiteren Steckdose an der Fahrzeugaußenseite.Finally, the concerns DE 34 21 540 A1 a locking system with a battery-powered infrared remote control for motor vehicles. The battery of the transmitter can be charged via a plug even if the on-board battery is empty. This is done by an additional external power supply with another socket on the outside of the vehicle.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen nicht ohne weiteres zugänglichen Energieempfangsanschluß und ein Entsperrverfahren für ein Fahrzeug anzugeben, der/das ein Entsperren des Fahrzeugs ohne externe mechanische Betätigung auch dann ermöglicht, wenn die fahrzeuginterne Energieversorgung ausgefallen ist.The object of the invention is to provide a not easily accessible power receiving terminal and an unlocking method for a vehicle, which also enables unlocking of the vehicle without external mechanical actuation, when the in-vehicle power supply has failed.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.This object is achieved with the features of the independent claims. Dependent claims are directed to preferred embodiments of the invention.

Bezugnehmend auf die Zeichnungen werden nachfolgend einzelne erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben, es zeigen:Referring to the drawings, individual embodiments of the invention will now be described, in which:

1 eine Entsperrvorrichtung, 1 an unlocking device,

2 ein Fahrzeugschloß, und 2 a vehicle lock, and

3 einen Energieempfangsanschluß. 3 a power receiving terminal.

Die 1 bis 3 zeigen jeweils in Kombination mehrere erfindungsgemäße Ausführungsformen, die nachfolgend genauer erläutert werden.The 1 to 3 each show in combination several embodiments of the invention, which are explained in more detail below.

Funktionell kann die Wirkungsweise einer Fahrzeugschließanlage in zumindest drei Funktionen unterteilt werden, nämlich das Feststellen, daß ein zum Fahrzeug passender ”Schlüssel” verwendet wird (”Autorisieren”), das Entriegeln des Schlosses so, daß die Tür zwar noch geschlossen ist, manuell aber ohne weitere Hilfsmittel geöffnet werden kann, und schließlich das eigentliche Öffnen der Tür selbst. Das Entriegeln und/oder Öffnen einer Fahrzeugtür zusammen mit dem Erkennen des passenden ”Schlüssels” wird in dieser Beschreibung als ”Entsperren” angesprochen. Entsperren bedeutet also Autorisieren und Entriegeln und/oder Öffnen einer Tür. Mit ”Tür” bzw. ”Fahrzeugtür” kann auch der Kofferraumdeckel oder die Motorhaube gemeint sein.Functionally, the operation of a vehicle locking system can be divided into at least three functions, namely the determination that a "key" matching the vehicle is used ("authorization"), unlocking the lock thus, that the door is still closed, but can be opened manually without further aids, and finally the actual opening of the door itself. Unlocking and / or opening a vehicle door together with the recognition of the appropriate "key" is described in this specification as "Unlock "Addressed. Unlocking therefore means authorizing and unlocking and / or opening a door. With "door" or "vehicle door" may also be the trunk lid or the hood meant.

1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Entsperren einer Fahrzeugtür. Die erfindungsgemäße Entsperrvorrichtung 10 kann auch ohne mechanische Komponenten auskommen. Ein Schlüsselbart kann vorgesehen sein, ist aber erfindungsgemäß nicht notwendig. Die Entsperrvorrichtung 10 weist eine erste Freigabeeinrichtung 12, 17 auf. Diese Freigabeeinrichtung ermöglicht das Erkennen, ob die Entsperrvorrichtung 10 zu dem zu entsperrenden Fahrzeug paßt. Die erste Freigabeeinrichtung 12, 17 kann mechanische und/oder elektronische Komponenten aufweisen. Eine mechanische Komponente wäre der schon oben angesprochene Schlüsselbart. Er kann jedoch entfallen. Die Freigabeeinrichtung 12, 17 kann auch ein Datenaustauschsystem sein, das mit dem zu entsperrenden Fahrzeug Daten austauscht und anhand der ausgetauschten Daten feststellt, daß bzw. ob die Entsperrvorrichtung 10 zum zu entsperrenden Fahrzeug paßt. Die erste Freigabeeinrichtung 12, 17 kann somit Teil eines Transpondersystems sein, das beispielsweise über Funkwellen oder über Infrarotlicht mit dem zu entsperrenden Fahrzeug kommuniziert. Eine Sendeeinrichtung, die gegebenenfalls auch Daten empfangen kann, ist durch Bezugsziffer 17 angedeutet. Sie kann zusammen mit weiteren Komponenten einen mechanischen Schlüssel vollständig ersetzen. Die Freigabeeinrichtung 12, 17 ermöglicht das Entsperren einer Fahrzeugtür, wenn sie mit einer passenden Einrichtung im Fahrzeug zusammenwirkt. Die Entsperrvorrichtung 10 kann geeignete Betätigungseinrichtungen 16 aufweisen, beispielsweise Knöpfe, mit denen die Signalübertragung zum Fahrzeug hin veranlaßt werden kann. Außerdem weist die Entsperrvorrichtung 10 einen Energiespeicher 11 auf. Vorzugsweise handelt es sich um einen elektrischen Energiespeicher, beispielsweise um eine Batterie oder um einen Akku. Es können Solarzellen vorgesehen sein, die den Akku laden. Der Energiespeicher 11 kann auch andere Energieformen als elektrische Energie speichern, beispielsweise chemische, mechanische, pyrotechnische oder biologische Energie. 1 shows a device 10 to unlock a vehicle door. The unlocking device according to the invention 10 can also do without mechanical components. A key bit may be provided, but is not necessary according to the invention. The unlocking device 10 has a first release device 12 . 17 on. This release device enables the detection of whether the unlocking device 10 fits the vehicle to be unlocked. The first release device 12 . 17 may have mechanical and / or electronic components. A mechanical component would be the key bit already mentioned above. He can, however, be omitted. The release device 12 . 17 may also be a data exchange system that exchanges data with the vehicle to be unlocked and determines based on the exchanged data that or whether the unlocking device 10 fits the vehicle to be unlocked. The first release device 12 . 17 can thus be part of a transponder system that communicates for example via radio waves or infrared light with the vehicle to be unlocked. A transmitting device, which may optionally also receive data, is denoted by reference numeral 17 indicated. It can completely replace a mechanical key with other components. The release device 12 . 17 allows the unlocking of a vehicle door when it interacts with a suitable device in the vehicle. The unlocking device 10 can be suitable controls 16 have, for example, buttons, with which the signal transmission to the vehicle can be caused. In addition, the unlocking device 10 an energy store 11 on. Preferably, it is an electrical energy storage, for example, a battery or a battery. It can be provided solar cells that charge the battery. The energy storage 11 can also store other forms of energy than electrical energy, such as chemical, mechanical, pyrotechnic or biological energy.

Außerdem weist die Entsperrvorrichtung 10 eine Energieübertragungseinrichtung 12, 13 auf, mit der Energie, die in der Entsperrvorrichtung 10 und insbesondere in deren Energiespeicher 11 gespeichert ist, dem Fahrzeug zugeführt werden kann. Die Energieübertragungseinrichtung 12, 13 kann mechanische Kontakte 13 aufweisen, die mit entsprechenden mechanischen Kontakten des zu entsperrenden Fahrzeugs zusammenwirken können. Die Energieübertragungseinrichtung kann aber auch kontaktlos, z. B. induktiv arbeiten, indem sie beispielsweise eine Induktivität aufweist, die nach dem Transformatorprinzip mit einer entsprechenden Induktivität im Fahrzeug gegebenenfalls zusammenwirken würde. Innerhalb der Entsperrvorrichtung 10 wären dann geeignete Wechselrichtvorrichtungen zum Wechselrichten der im Energiespeicher 11 gespeicherten Energie vorzusehen.In addition, the unlocking device 10 an energy transfer device 12 . 13 on, with the energy in the unlocking device 10 and in particular in their energy storage 11 is stored, the vehicle can be supplied. The energy transfer device 12 . 13 can mechanical contacts 13 have, which can cooperate with corresponding mechanical contacts of the vehicle to be unlocked. The energy transmission device can also contactless, z. B. inductively, for example, by having an inductance, which would possibly cooperate according to the transformer principle with a corresponding inductance in the vehicle. Inside the unlocking device 10 Would then be suitable inverter devices for inverting the energy storage 11 to provide stored energy.

Durch die Energieübertragungseinrichtung 12, 13 kann dann, wenn die interne Energieversorgung des Fahrzeugs ausgefallen ist, dem Fahrzeug eine bestimmte Energiemenge zugeführt werden, die dazu verwendet werden kann, den Zugang zum Fahrzeug zu ermöglichen. Die zum Fahrzeug übertragene Energie kann innerhalb des Fahrzeugs dazu verwendet werden, die Erkennung der passenden Entsperrvorrichtung zu ermöglichen und eine Fahrzeugtür zu entsperren. Es ist dann nicht notwendig, parallel zur elektronisch gesteuerten Schließanlage einen mechanischen Zugang vorzusehen, um den Ausfall der fahrzeuginternen Stromversorgung aufzufangen.By the energy transfer device 12 . 13 For example, when the vehicle's internal power supply has failed, the vehicle may be supplied with a certain amount of energy that may be used to provide access to the vehicle. The energy transmitted to the vehicle may be used within the vehicle to enable detection of the appropriate unlocking device and to unlock a vehicle door. It is then not necessary to provide a mechanical access parallel to the electronically controlled locking system to absorb the failure of the vehicle's internal power supply.

Die erste Freigabeeinrichtung 12, 17 in der Entsperrvorrichtung wirkt vorzugsweise auch auf die Energieübertragung ein. Dies bedeutet, daß die Energieübertragung nur dann freigegeben wird, wenn die Entsperrvorrichtung 10 mit dem passenden Fahrzeug zusammenwirkt.The first release device 12 . 17 in the unlocking device also preferably acts on the energy transfer. This means that the energy transfer is only released when the unlocking 10 interacts with the appropriate vehicle.

In einer anderen Ausführungsform kann die Energieübertragung aber auch unbeeinflußt von der ersten Freigabeeinrichtung 12, 17 erfolgen. Dies bedeutet, daß Energie nicht nur von der ”passenden” Entsperrrvorrichtung 10 übertragen werden kann. Vielmehr kann dann Energie auch von nicht passenden Entsperrvorrichtungen 10 übertragen werden. Dies kann von Vorteil sein, wenn die in der passenden Entsperrvorrichtung 10 gespeicherte Energiemenge nicht zum Entsperren des Fahrzeugs ausreicht. Es könnte dann weitere Energie von anderen Entsperrvorrichtungen übertragen werden. Der Energieübertrag alleine kann ohne Autorisierung erfolgen, da durch ihn das Fahrzeug noch nicht entsperrt wird. Zum eigentlichen Entsperren, das auch das Autorisieren umfaßt, wird immer noch die passende Entsperrvorrichtung 10 benötigt.In another embodiment, the energy transfer but also unaffected by the first release device 12 . 17 respectively. This means that energy is not only from the "appropriate" Entsperrrvorrichtung 10 can be transferred. Rather, then energy can also from unsuitable unlocking 10 be transmitted. This can be beneficial if in the appropriate unlocking device 10 stored energy is not enough to unlock the vehicle. It could then be transferred more energy from other unlocking devices. The energy transfer alone can be done without authorization, since the vehicle is not yet unlocked by him. The actual unlocking, which also includes authorizing, will still be the appropriate unlocking device 10 needed.

Die Entsperrvorrichtung 10 kann außerdem eine betätigbare zweite Freigabeeinrichtung 12, 16 aufweisen, mit der die Energieübertragung freigegeben werden kann.The unlocking device 10 In addition, an actuatable second release device 12 . 16 have, with the energy transfer can be released.

Die erste Freigabeeinrichtung 12, 17 ist vorzugsweise Teil eines Transpondersystems, das mit einem anderen, im Fahrzeug vorgesehenen Teil des Transpondersystems zusammenwirkt. Das Transpondersystem vollzieht eine Reihe von aufeinanderfolgenden wechselseitigen Datenaustauschen, anhand derer überprüft werden kann, ob einerseits Entsperrvorrichtung 10 und andererseits Fahrzeug zueinander gehören.The first release device 12 . 17 is preferably part of a transponder system, which with another, provided in the vehicle part of Transponder system cooperates. The transponder system makes a series of consecutive mutual exchanges of data which can be used to check, on the one hand, the unlocking device 10 and on the other hand vehicle belong to each other.

Die Entsperrvorrichtung 10 weist eine Steuerung 12 auf, die die einzelnen Funktionen der Entsperrvorrichtung 10 steuern kann, beispielsweise die Energieübertragung, die Kommunikation mit dem zu entsperrenden Fahrzeug, die Beeinflussung durch die Betätigungseinrichtungen 16, den Energiespeicher 11, usw.The unlocking device 10 has a controller 12 on which the individual functions of the unlocking device 10 can control, for example, the energy transfer, the communication with the vehicle to be unlocked, the influence of the controls 16 , the energy storage 11 , etc.

Die Entsperrvorrichtung 10 kann nach Art einer Fernbedienung aufgebaut sein. Äußerlich hat sie dann mit einem herkömmlichen Fahrzeugschlüssel nur noch wenig gemeinsam.The unlocking device 10 can be constructed in the manner of a remote control. Externally, she then has little in common with a conventional vehicle key.

2 zeigt ein Fahrzeugschloß 20, das vorzugsweise mit einer oben beschriebenen Entsperrvorrichtung 10 zusammenwirken kann. Das Fahrzeugschloß 20 kann beispielsweise in einer Fahrzeugtür, im Fahrzeugrahmen, in der Kofferraumtür oder in der Motorhaube vorgesehen sein. Mechanische Autorisierungskomponenten sind hier vollständig durch elektronische Einrichtungen ersetzt. Das Fahrzeugschloß 20 weist insbesondere eine dritte Freigabeeinrichtung 22, 24 auf. Sie dient der Überprüfung, ob eine passende Entsperrvorrichtung 10 vorhanden ist. Die dritte Freigabeeinrichtung 22, 24 kann analog zu der weiter oben beschriebenen ersten Freigabeeinrichtung 12, 17 aufgebaut sein. Wenn die Entsperrvorrichtung 10 beispielsweise nach Art einer Fernbedienung aufgebaut ist, insbesondere wie weiter oben beschrieben, kann das Fahrzeugschloß 20 eine geeignete Empfangseinrichtung 24 aufweisen. Sie kann eine Funkempfangseinrichtung oder eine Lichtempfangseinrichtung sein. Auch Ultraschall als Übertragungsmedium ist denkbar. Die Empfangseinrichtung 24 kann auch zum Senden von Signalen ausgelegt sein. Die dritte Freigabeeinrichtung 22, 24 kann dann Teil des schon weiter oben erwähnten Transpondersystems sein. 2 shows a vehicle lock 20 , preferably with an unlocking device as described above 10 can interact. The vehicle lock 20 may be provided for example in a vehicle door, in the vehicle frame, in the trunk door or in the hood. Mechanical authorization components are here completely replaced by electronic devices. The vehicle lock 20 in particular has a third release device 22 . 24 on. It serves to check whether a suitable unlocking device 10 is available. The third release device 22 . 24 can analogously to the first release device described above 12 . 17 be constructed. When the unlocking device 10 is constructed, for example, in the manner of a remote control, in particular as described above, the vehicle lock 20 a suitable receiving device 24 exhibit. It may be a radio receiving device or a light receiving device. Ultrasound as a transmission medium is conceivable. The receiving device 24 can also be designed to send signals. The third release device 22 . 24 can then be part of the transponder system already mentioned above.

Das Fahrzeugschloß weist außerdem mechanische und elektrische Einrichtungen auf, die das Versperren bzw. Entsperren des Fahrzeugs und insbesondere der Fahrzeugtür bzw. des Fahrzeugschlosses 20 bewirken können. So ist beispielsweise mit 27 ein elektrisch betätigbarer Riegel bezeichnet. Er empfängt seine Eingangssignale von einer Steuerung 22.The vehicle lock also has mechanical and electrical devices that lock or unlock the vehicle and in particular the vehicle door or the vehicle lock 20 can effect. For example, with 27 denotes an electrically actuated latch. It receives its input signals from a controller 22 ,

Mit 26 ist der Hauptenergiespeicher des Fahrzeugs gezeigt. Üblicherweise handelt es sich um 12-Volt-Batterien, an die die verschiedenen Fahrzeugkomponenten angeschlossen sind.With 26 the main energy storage of the vehicle is shown. Usually they are 12 volt batteries to which the various vehicle components are connected.

Das erfindungsgemäße Fahrzeugschloß weist außerdem eine Energieempfangseinrichtung 21, 22 auf, mit der Energie von der Entsperrvorrichtung 10 empfangen werden kann. Die Energieempfangseinrichtung kann beispielsweise mechanische Kontakte 21 aufweisen, die mit entsprechenden Kontakten der Entsperrvorrichtung 10 zusammenwirken. Die Energieempfangseinrichtung kann aber auch berührungslos beispielsweise nach dem Transformatorprinzip arbeiten. Sie würde dann eine Induktivität aufweisen, die Teil eines Transformatos bildet. Der andere Teil würde durch eine angepaßt ausgelegte Induktivität in der Entsperrvorrichtung 10 gebildet werden. Die empfangene Energie kann zum Vornehmen der Erkennung der passenden Entsperrvorrichtung 10 sowie zum eigentlichen Entsperren des Fahrzeugs verwendet werden. Vorzugsweise kann die empfangene Energie in einem klein dimensionierten Zwischenspeicher 25 zwischengespeichert werden. Vorzugsweise ist die Energieempfangseinrichtung 21, 22 mit der Steuerung 22 verbunden. Die empfangene Energie kann dann in geeigneter Weise zwischengespeichert und verteilt werden.The vehicle lock according to the invention also has an energy receiving device 21 . 22 on, with the energy from the unlocking device 10 can be received. The energy receiving device may, for example mechanical contacts 21 having, with corresponding contacts of the unlocking device 10 interact. The energy receiving device can also work without contact, for example, according to the transformer principle. It would then have an inductance forming part of a transformer. The other part would be through an adapted designed inductance in the unlocking 10 be formed. The received energy may be used to make the detection of the appropriate unlocking device 10 as well as to actually unlock the vehicle. Preferably, the received energy in a small sized cache 25 be cached. Preferably, the energy receiving device 21 . 22 with the controller 22 connected. The received energy can then be cached and distributed in a suitable manner.

Vorzugsweise sperrt die dritte Freigabeeinrichtung 22, 24 den Energieempfang so lange, solange das Fahrzeugschloß 20 nicht mit der passenden Entriegelungsvorrichtung 10 zusammenwirkt.Preferably, the third release device locks 22 . 24 the energy reception as long as the vehicle lock 20 not with the appropriate unlocking device 10 interacts.

Auch hier kann aber der Energieempfang auch unabhängig von der dritten Freigabeeinrichtung sein. Dann ist Energieempfang auch dann möglich, wenn Energie von einer nicht passenden Vorrichtung zugeführt wird. Es ergeben sich dann dieselben Vorteile wie weiter oben bei der Entriegelungsvorrichtung 10 beschrieben.Again, however, the energy reception can also be independent of the third release device. Then, power reception is possible even when power is supplied from an improper device. It then results in the same advantages as above in the unlocking device 10 described.

Vorzugsweise ist außerdem eine erste Sperreinrichtung 22 vorgesehen, die die elektrische Verbindung des Fahrzeugschlosses zum Fahrzeugnetz 26 zumindest dann sperrt, wenn Energie von der Energieempfangseinrichtung 21, 22 empfangen wird. Dadurch wird sichergestellt, daß die empfangene Energie sich nicht im gesamten Fahrzeugnetz verteilt, sondern konzentriert für einige wenige Funktionen verwendet werden kann, insbesondere zur Autentifizierung der Entsperrvorrichtung 10 und zum Entsperren des Fahrzeugschlosses 20.Preferably, also a first locking device 22 provided that the electrical connection of the vehicle lock to the vehicle network 26 at least then locks when energy from the power receiving device 21 . 22 Will be received. This ensures that the received energy can not be distributed throughout the vehicle network, but can be used in a concentrated manner for a few functions, in particular for the purpose of authenticating the unlocking device 10 and to unlock the vehicle lock 20 ,

In einer anderen Ausführungsform kann das Fahrzeugschloß 20 so ausgebildet sein, daß es eine o. g. Energieempfangseinrichtung 21, 22 hat, mit der Energie empfangen werden kann. Die Energie kann aber von einer allgemeinen Vorrichtung außerhalb des Fahrzeugs stammen und von dieser übertragen werden. Die Energie wird dann nicht von einer Entsperrvorrichtung 10, wie sie beispielsweise oben beschrieben wurde, übertragen. Mit diesem abgewandelten Aufbau kann beispielsweise ein auch in dieser Ausführungsform vorhandener klein dimensionierter Energiespeicher 25 geladen werden. Wenn er geladen ist, kann das Fahrzeugschloß 20 von einer Entriegelungsvorrichtung 10 angesprochen und entriegelt werden. Wenn die Leistungsübertragung ausreichend groß ist, kann der Speicher 25 auch entfallen.In another embodiment, the vehicle lock 20 be designed so that there is an above-mentioned energy receiving device 21 . 22 has, with which energy can be received. However, the energy can come from a general device outside the vehicle and be transmitted by this. The energy is then not from an unlocking device 10 , as described above, for example. With this modified structure, for example, a present in this embodiment, small-sized energy storage 25 getting charged. When it is loaded, the vehicle lock can 20 from an unlocking device 10 be addressed and unlocked. If the power transfer is sufficiently large, the memory can 25 also omitted.

Die Energieversorgung der elektrisch betreibbaren Entsperreinrichtung 27 erfolgt vorzugsweise über die Steuerung 22. Dann ist sichergestellt, daß sich die von außen zugeführte Energie dann, wenn sie der elektrisch betreibbaren Entsperreinrichtung 27 zugeführt werden soll, nicht im gesamten Bordnetz des Fahrzeuges verteilt.The power supply of the electrically operated unlocking device 27 is preferably done via the controller 22 , Then it is ensured that the externally supplied energy, if they are the electrically operable unlocking device 27 is to be supplied, not distributed throughout the electrical system of the vehicle.

Eine Fahrzeugschließanlage weist vorzugsweise eine oben beschriebene Entsperrvorrichtung 10 und ein oben beschriebenes Fahrzeugschloß 20 auf. Das Schloß kann ein Türschloß, ein Kofferraumschloß oder ein Motorhaubenschloß sein. Die Entsperrvorrichtung 10 kann eine telemetrisch wirkende Entsperrvorrichtung sein bzw. nach Art einer Fernbedienung aufgebaut sein. Die Schließanlage kann mit Funkwellen oder mit Licht, beispielsweise Infrarotlicht, oder mit Ultraschall arbeiten.A vehicle locking system preferably has an unlocking device described above 10 and a vehicle lock described above 20 on. The lock may be a door lock, a trunk lock or a hood lock. The unlocking device 10 may be a telemetric unlocking device or be constructed in the manner of a remote control. The locking system can work with radio waves or with light, for example infrared light, or with ultrasound.

Bezugnehmend auf 3 wird eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben. Gleiche Bezugsziffern wie in 2 bezeichnen gleiche Bestandteile. Deren Eigenschaften sind die gleichen wie bezugnehmend auf 2 beschrieben, sofern nicht anders nachfolgend angegeben, so daß deren Beschreibung nachfolgend unterbleibt.Referring to 3 another embodiment of the invention will be described. Same reference numerals as in 2 denote the same components. Their properties are the same as referring to 2 unless otherwise specified below, so that their description is omitted below.

Anders als 2 ist die Ausführungsform nach 3 jedoch nicht ein Fahrzeugschloß, sondern ein Energieempfangsanschluß 30. Der Energieempfangsanschluß 30 kann vom Fahrzeugäußeren her Energie empfangen und dem Fahrzeug zuführen. Üblicherweise ist dieser Energieempfangsanschluß gesperrt, so daß der Energieempfang verhindert ist. Er kann entsperrt werden, so daß der Energieempfang möglich ist. Der Energieempfangsanschluß 30 weist die schon bezugnehmend auf 2 beschriebene Energieempfangseinrichtung 21, 22 auf, mit der von externen Vorrichtungen und insbesondere von einer Entriegelungsvorrichtung 10 Energie empfangen werden kann. Diese Energie kann dazu verwendet werden, den Energieempfangsanschluß 30 dergestalt zu entsperren, daß dem Fahrzeug von außen über den Energieempfangsanschluß 30 Energie zugeführt werden kann. Diese dann zugeführte Energie bzw. Leistung kann deutlich höher sein als die über die Energieempfangseinrichtung 21, 22 zugeführte Energie. Insbesondere kann der Energieempfangsanschluß 30 einen elektrischen Anschluß 36 aufweisen. Hier kann es sich beispielsweise um einen Stecker oder um eine Steckdose handeln, die im entsperrten Zustand zugänglich sind. Das Sperren und Freigeben kann beispielsweise über eine Klappe 35 geschehen, die elektrisch öffenbar ist und hierzu einen entsprechenden elektrischen Mechanismus 31a aufweist. Dieser Mechanismus 31a wird vorzugsweise von der Steuerung 22 angesprochen und mit der von der Energieempfangseinrichtung 21, 22 empfangenen Energie betrieben. Eine kleinere, von der Energieempfangseinrichtung 21, 22 empfangene Energiemenge kann somit dazu genützt werden, einen weiteren Anschluß freizugeben, über den dem Fahrzeug eine höhere Leistung zugeführt werden kann.Different to 2 is the embodiment according to 3 but not a vehicle lock, but a power receiving terminal 30 , The power reception terminal 30 can receive energy from the vehicle exterior and feed it to the vehicle. Usually, this power receiving terminal is disabled, so that the power reception is prevented. It can be unlocked, so that the energy reception is possible. The power reception terminal 30 has the referring already 2 described energy receiving device 21 . 22 on, with that of external devices and in particular of an unlocking device 10 Energy can be received. This energy can be used to power the power reception terminal 30 unlock in such a way that the vehicle from the outside via the power receiving terminal 30 Energy can be supplied. This then supplied energy or power can be significantly higher than that via the energy receiving device 21 . 22 supplied energy. In particular, the power receiving terminal 30 an electrical connection 36 exhibit. This may be, for example, a plug or a socket, which are accessible in the unlocked state. The locking and releasing can be done, for example, via a flap 35 happen, which is electrically openable and this a corresponding electrical mechanism 31a having. This mechanism 31a is preferably from the controller 22 addressed and with the of the energy receiving device 21 . 22 received energy. A smaller, from the power receiving device 21 . 22 received amount of energy can thus be used to release a further connection over which the vehicle higher power can be supplied.

In 3 sind verschiedene Möglichkeiten gezeigt, die über den Energieempfangsanschluß 30 zugeführte elektrische Energie im Fahrzeug zu verwenden. Die Energie kann der Steuerung 22 zugeführt werden. Bei geeigneter Wahl der Spannung kann sie auch direkt das Bordnetz bzw. die Batterie 26 des Fahrzeugs laden, oder sie kann der Eingangsseite eines Batterieladegeräts 37 zugeführt werden, das dann seinerseits die Batterie 26 lädt. Damit wird das ausgefallene Bordnetz neu aufgeladen, und das Entsperren des Fahrzeugs erfolgt dann in üblicher Weise. Die Klappe 35 kann in der Außenfläche des Fahrzeugs vorgesehen sein. Sie kann um ein Scharnier 34 herum drehbar sein. Sie kann ein Halteteil 31b aufweisen, das mit der elektrisch betriebenen Vorrichtung 31a zusammenwirkt. Die Klappe 35 kann auch beispielsweise der Kofferraumdeckel, die Motorhaube oder der Tankdeckel sein.In 3 Various possibilities are shown which are via the power reception terminal 30 to use supplied electrical energy in the vehicle. The energy can be the control 22 be supplied. With a suitable choice of voltage, it can also directly the electrical system or the battery 26 of the vehicle, or it may be the input side of a battery charger 37 be fed, which then in turn the battery 26 invites. Thus, the failed electrical system is recharged, and the unlocking of the vehicle then takes place in the usual way. The flap 35 may be provided in the outer surface of the vehicle. She can hinge around 34 be rotatable around. It can be a holding part 31b having, with the electrically operated device 31a interacts. The flap 35 may also be, for example, the trunk lid, the hood or the tank lid.

Die Energieübertragung vom Fahrzeugäußeren her kann auch durch eine getrennt vom ”Schlüssel” vorgesehene Energieübertragungsvorrichtung erfolgen. Eine solche Energieübertragungsvorrichtung sähe prinzipiell der in 1 gezeigten Vorrichtung ähnlich. Sie würde aber nicht die erste Freigabeeinrichtung aufweisen, die das Entsperren des Fahrzeugs insbesondere durch Vorsehen der Autorisierungsfunktion ermöglicht. Vielmehr wäre die Energieübertragungsvorrichtung eine für diesen Zweck optimierte Vorrichtung, die lediglich Energie überträgt, aber nicht die Autorisierungsfunktion wahrnimmt. Die Energieübertragungsvorrichtung könnte weiter so gestaltet sein, daß sie einen Energiespeicher 11 nicht direkt aufweist, sondern mit einem solchen verbindbar ist. Beispielsweise kann es sich um Gerät handeln, das (z. B. über den Zigarettenanzünderanschluß) mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs verbindbar ist.The energy transmission from the vehicle exterior can also be effected by a separate from the "key" provided energy transfer device. Such an energy transmission device would in principle see in 1 similar to the device shown. However, it would not have the first enabling device, which enables the unlocking of the vehicle, in particular by providing the authorization function. Rather, the energy transfer device would be an optimized device for this purpose, transmitting only energy but not performing the authorization function. The energy transfer device could be further configured to provide an energy storage 11 not directly, but with such is connectable. For example, it can be a device that can be connected to the battery of another vehicle (eg via the cigarette lighter connection).

Die oben beschriebenen Vorrichtungen dienen dem Entsperren einer Fahrzeugtür. In gleicher Weise können sie auch dem Sperren einer Fahrzeugtür dienen. Wenn die innere Stromversorgung eines modernen Fahrzeugs nicht ordnungsgemäß ist, kann auch das Sperren einer Fahrzeugtür unmöglich sein. In gleicher Weise wie oben anhand des Entsperrens beschrieben, kann auch das Sperren erfolgen. Insbesondere kann auch zum Sperren bzw. Versperren einer Fahrzeugtür Energie von einer externen Vorrichtung zum Fahrzeug übertragen werden.The devices described above are used to unlock a vehicle door. In the same way they can also serve to lock a vehicle door. If the internal power supply of a modern vehicle is not correct, locking a vehicle door may also be impossible. In the same way as described above with reference to the unlocking, the locking can also take place. In particular, energy can also be transmitted from an external device to the vehicle in order to block or lock a vehicle door.

Die verfahrenstechnischen Aspekte der oben beschriebenen Ausführungsformen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Ein Entsperrverfahren für eine Fahrzeugtür umfaßt die Schritte Zuführen von Energie zum Fahrzeug von außen, wenn die innere Stromversorgung des Fahrzeugs nicht ordnungsgemäß ist, und Entsperren der Fahrzeugtür mit der zugeführten Energie bzw. Freigeben einer weiteren Energiezufuhr von außen. Die weiteren verfahrenstechnischen Aspekte, die sich aus der oben beschriebenen Darstellung der einzelnen Vorrichtungen ergeben, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.The procedural aspects of the embodiments described above are also the subject of the invention. An unlocking method for a vehicle door includes the steps of supplying power to the vehicle from the outside when the internal power supply of the vehicle is not proper, and unlocking the vehicle door with the supplied power or releasing another power input from outside. The other procedural aspects resulting from the above-described representation of the individual devices are also the subject of the invention.

Claims (5)

Energieempfangsanschluß (30), über den einem Fahrzeug elektrische Energie zugeführt werden kann, mit einer zweiten Sperreinrichtung (31, 34, 35), mit der der Zugang zum Energieempfangsanschluß (30) im gesperrten Zustand verhindert und im entsperrten Zustand ermöglicht wird, wobei eine Energieempfangseinrichtung (21, 22), mit der im gesperrten Zustand des Energieempfangsanschlusses Energie zum Entsperren der zweiten Sperreinrichtung (31, 34, 35) von einer externen Vorrichtung (10) empfangen werden kann, vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine zweite Sperreinrichtung (31, 34, 35), die eine elektrisch offenbare Klappe (35) aufweist, hinter der sich ein elektrischer Anschluß (36) befindet.Energy receiving connection ( 30 ), via which a vehicle electrical energy can be supplied, with a second locking device ( 31 . 34 . 35 ), with which the access to the energy receiving terminal ( 30 ) is prevented in the locked state and is enabled in the unlocked state, wherein a power receiving device ( 21 . 22 ), with the energy in the locked state of the power receiving terminal to unlock the second locking device ( 31 . 34 . 35 ) from an external device ( 10 ) is provided, characterized by a second locking device ( 31 . 34 . 35 ), which has an electrically visible flap ( 35 ) behind which an electrical connection ( 36 ) is located. Energieempfangsanschluß (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Fahrzeugbatterie (26) oder einem Batterieladegerät (37) verbunden ist.Energy receiving connection ( 30 ) according to claim 1, characterized in that it is connected to a vehicle battery ( 26 ) or a battery charger ( 37 ) connected is. Energieempfangsanschluß (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit elektrischen Komponenten der Fahrzeugschließanlage verbunden ist.Energy receiving connection ( 30 ) according to claim 1 or 2, characterized in that it is connected to electrical components of the vehicle locking system. Energieempfangsanschluß (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sperreinrichtung (31, 34, 35) nur dann entsperrt wird, wenn Energie von einer zu einem Fahrzeugschloß (20) passenden externen Entriegelungsvorrichtung (10) empfangen wird.Energy receiving connection ( 30 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second locking device ( 31 . 34 . 35 ) is only unlocked when energy from one to a vehicle lock ( 20 ) suitable external unlocking device ( 10 ) Will be received. Verfahren zum Entsperren und/oder Sperren einer Fahrzeugtür, die durch das Zusammenwirken mechanischer und elektrischer Komponenten entsperrbar und/oder sperrbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte – Zuführen von Energie zum Fahrzeug von außen, wenn die innere Stromversorgung des Fahrzeugs nicht ordnungsgemäß ist, und – mit der zugeführten Energie Freigabe einer weiteren Energiezufuhr von außen, der eine höhere Leistung zugeführt werden kann.Method for unlocking and / or locking a vehicle door, which can be unlocked and / or blocked by the interaction of mechanical and electrical components, characterized by the steps - Supplying energy to the vehicle from the outside, if the internal power supply of the vehicle is not proper, and - With the supplied energy release of another external power supply, which can be supplied with a higher power.
DE19755093A 1997-12-11 1997-12-11 Energy receiving connection and release procedure Expired - Lifetime DE19755093B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755093A DE19755093B4 (en) 1997-12-11 1997-12-11 Energy receiving connection and release procedure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755093A DE19755093B4 (en) 1997-12-11 1997-12-11 Energy receiving connection and release procedure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755093A1 DE19755093A1 (en) 1999-06-17
DE19755093B4 true DE19755093B4 (en) 2013-03-28

Family

ID=7851583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755093A Expired - Lifetime DE19755093B4 (en) 1997-12-11 1997-12-11 Energy receiving connection and release procedure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755093B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105594B3 (en) * 2019-03-06 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Emergency power supply device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023695A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Automotive Corporation An electronic transmitter key to supply backup power for an electronic locking system
EP1218229A1 (en) 1999-10-04 2002-07-03 Siemens Automotive Corporation Electronic key system including ignition and transmission control
DE10049321A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Hella Kg Hueck & Co Electric external power supply e.g. for motor vehicle access-authorization system, has inductive receiving system arranged in vehicle and joined to at least one load
EP1564689A3 (en) * 2004-02-17 2006-04-26 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Method for operating a lock with back-up device for locking and/or unlocking the lock
US9319397B2 (en) * 2011-09-12 2016-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha On-vehicle gateway apparatus and communication system for vehicle
DE102018100551A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-11 Kiekert Ag Motor vehicle locking device
DE102018212407B3 (en) * 2018-07-25 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Electronic door closing system
DE102018120447A1 (en) * 2018-08-22 2020-02-27 Kiekert Ag Method for controlling a motor vehicle lock
DE102018007130A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Motor vehicle locking system with a communication module and method for operating such a motor vehicle locking system
JP2020072483A (en) 2018-10-29 2020-05-07 トヨタ自動車株式会社 Vehicle and portable device
DE102022127127A1 (en) 2022-10-17 2024-04-18 Audi Aktiengesellschaft Method for emergency unlocking of a door of a motor vehicle, motor vehicle and emergency unlocking system

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421540A1 (en) * 1984-06-08 1986-01-02 Audi AG, 8070 Ingolstadt Closing system having a battery-operated infrared hand-held transmitter
DE3515888A1 (en) * 1985-05-03 1986-11-06 Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen MECHANICAL-ELECTRONIC LOCKING DEVICE
DE3536377A1 (en) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag SAFETY DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE3806469A1 (en) * 1988-03-01 1989-09-14 Bks Gmbh DEVICE FOR THE ELECTRICAL ENERGY SUPPLY OF DOOR LOCKS
EP0401647A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-12 Anatoli Stobbe Locking mechanism
DE4303786A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-11 Mauer Gmbh Locker lock
DE4329697A1 (en) * 1993-09-02 1995-03-09 Siemens Ag Remote controllable access control device
DE4434571A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Electronic door-locking system on a motor vehicle
DE4411427A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vehicle central door locking system
DE19530721A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Control unit e.g. for motor vehicle electric windows, anti-theft warning and locks
DE19548268A1 (en) * 1995-12-22 1997-06-26 Telefunken Microelectron Locking system
DE19613460A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Richard Hoepper Electronic lock
DE4404501C2 (en) * 1994-02-12 2001-07-05 Marquardt Gmbh Electronic door locking system

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421540A1 (en) * 1984-06-08 1986-01-02 Audi AG, 8070 Ingolstadt Closing system having a battery-operated infrared hand-held transmitter
DE3515888A1 (en) * 1985-05-03 1986-11-06 Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen MECHANICAL-ELECTRONIC LOCKING DEVICE
DE3536377A1 (en) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag SAFETY DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE3806469A1 (en) * 1988-03-01 1989-09-14 Bks Gmbh DEVICE FOR THE ELECTRICAL ENERGY SUPPLY OF DOOR LOCKS
EP0401647A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-12 Anatoli Stobbe Locking mechanism
DE4303786A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-11 Mauer Gmbh Locker lock
DE4329697A1 (en) * 1993-09-02 1995-03-09 Siemens Ag Remote controllable access control device
DE4434571A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Electronic door-locking system on a motor vehicle
DE4404501C2 (en) * 1994-02-12 2001-07-05 Marquardt Gmbh Electronic door locking system
DE4411427A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vehicle central door locking system
DE19530721A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Control unit e.g. for motor vehicle electric windows, anti-theft warning and locks
DE19548268A1 (en) * 1995-12-22 1997-06-26 Telefunken Microelectron Locking system
DE19613460A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Richard Hoepper Electronic lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105594B3 (en) * 2019-03-06 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Emergency power supply device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19755093A1 (en) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000504T5 (en) Vehicle access system
DE19755093B4 (en) Energy receiving connection and release procedure
DE4409559C2 (en) Key for locking system
DE4418069C1 (en) Security device with electronically encoded access authorisation
EP3654298B1 (en) Access control device for emergency actuation and associated method
DE112010001160T5 (en) ELECTRONIC KEY
DE3737468A1 (en) DOOR LOCKING SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
DE102018100551A1 (en) Motor vehicle locking device
DE102011116209A1 (en) Device for activating and deactivating locking and control system for vehicle, has control unit for activating or deactivating vehicle key, where entirely or partially deactivatable vehicle key and control unit
WO2019086072A1 (en) Emergency actuating device for a movable part of a vehicle
DE112006001874T5 (en) authentication device
DE60310332T2 (en) Remote control system for closing / opening vehicles
DE102007010583B4 (en) Emergency unlocking of motor vehicles
WO2010106092A1 (en) Arrangement for unlocking a lock
DE102018212407B3 (en) Electronic door closing system
DE102014105875A1 (en) Motor vehicle lock arrangement
DE3628706A1 (en) CENTRAL LOCKING SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
DE10355705A1 (en) Vehicle door operation system
DE19952575B4 (en) Locking system, especially for motor vehicles
EP3582192B1 (en) Method for controlling an access regime to an object, closing unit and closing system
DE19639896A1 (en) Locking device
DE10360418A1 (en) A method for remotely operating the door locks of a motor vehicle, each lock associated with an electric actuator and electronic control board and a communicating hand control unit
DE102018222408A1 (en) Electronic door locking system and motor vehicle
DE102004039187A1 (en) Electrical closing device for motor vehicle door, has transmitter located at outer side of motor vehicle and connected to bush, where device is arranged, such that energy supplied by transmitter is used for opening and closing door
EP1002915A2 (en) Locking device

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R071 Expiry of right