DE19745177C2 - Getriebestufe - Google Patents

Getriebestufe

Info

Publication number
DE19745177C2
DE19745177C2 DE19745177A DE19745177A DE19745177C2 DE 19745177 C2 DE19745177 C2 DE 19745177C2 DE 19745177 A DE19745177 A DE 19745177A DE 19745177 A DE19745177 A DE 19745177A DE 19745177 C2 DE19745177 C2 DE 19745177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
profile
gear stage
profile web
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19745177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745177A1 (de
Inventor
J Siraky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEGMANN GMBH & CO. KG, 78166 DONAUESCHINGEN, DE
Original Assignee
STEGMANN MAX ANTRIEBSTECH
Max Stegmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEGMANN MAX ANTRIEBSTECH, Max Stegmann GmbH filed Critical STEGMANN MAX ANTRIEBSTECH
Priority to DE19745177A priority Critical patent/DE19745177C2/de
Priority to JP22773898A priority patent/JP4143943B2/ja
Priority to GB9818444A priority patent/GB2330239B/en
Priority to IT1998RM000581A priority patent/IT1302320B1/it
Priority to US09/158,176 priority patent/US6089116A/en
Priority to FR9812292A priority patent/FR2769767A1/fr
Publication of DE19745177A1 publication Critical patent/DE19745177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745177C2 publication Critical patent/DE19745177C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/102Magnetic gearings, i.e. assembly of gears, linear or rotary, by which motion is magnetically transferred without physical contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/04Magnetic gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19647Parallel axes or shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Getriebestufe gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Getriebe, die als Übersetzungs- und Untersetzungsgetriebe wir­ ken, sind aus einer oder mehreren Getriebestufen aufgebaut. Vorzugsweise sind die Getriebe als Zahnradgetriebe ausgebil­ det, bei welchen in jeder Getriebestufe ein erstes antreiben­ des Zahnrad in ein zweites angetriebenes Zahnrad eingreift.
Zahnradgetriebe sind wegen des Zahneingriffs einem Verschleiß unterworfen.
Werden Zahnradgetriebe als Untersetzungsgetriebe verwendet, so weist das angetriebene zweite Rad einen dem Untersetzungs­ verhältnis entsprechend größeren Durchmesser auf als das an­ treibende erste Rad. Ist ein höheres Untersetzungsverhältnis erwünscht, so kann dies die Abmessungen der Getriebestufe beträchlich vergrößern.
Beispielsweise werden bei absoluten Drehwinkelmeßsystemen mechanische Untersetzungsgetriebe eingesetzt, um den Drehwin­ kel über mehrere Wellenumdrehungen absolut zu erfassen. Die Drehwinkelmeßsysteme sind in der Regel an elektrische Antriebe gekoppelt die sich entsprechend schnell drehen, wobei Drehzah­ len bis zu 12000 Umdrehungen/Minute vorkommen. Da die Lagerun­ gen für solche hohen Drehzahlen aufwendig sind, ist für die erste Getriebestufe ein hohes Untersetzungsverhältnis er­ wünscht, damit für das angetriebene zweite Rad eine weniger aufwendige Lagerung verwendet werden kann. Wird bei solchen Drehwinkelmeßsystemen eine Hohlwellenanordnung verwendet, so ergibt sich für das auf der Hohlwelle angeordnete antreibende erste Rad der ersten Getriebestufe bereits ein beträchtlicher Außendurchmesser. Dies ergibt in Verbindung mit dem durch das Untersetzungsverhältnis bedingten Durchmesser des zweiten Rades einen sehr großen radialen Platzbedarf für die erste Getriebestufe. Außerdem ergibt sich durch die Dimensionierung des zweiten angetriebenen Rades eine nachteilige Massenträg­ heit des angetriebenen Rades.
Aus der DE-PS 235 564 ist ein magnetisches Getriebe bekannt, bei dem ein ferromagnetischer Profilsteg mit mehreren Gewindegängen eines Rades durch einen Luftspalt getrennt einem Satz von ferro­ magnetischen Profilstegen eines zweiten Rades gegenübersteht. Die beiden Räder sind nach Art eines Schneckengetriebes mit senkrecht zueinander stehenden Wellen angeordnet. Das eine Rad bildet gleichzeitig den Anker einer Gleichstrommaschine. Die Magnetisierung erfolgt durch einen Elektromagneten, der das eine Rad umgreift und axial in das andere Rad eingreift.
Aus der DE 43 02 216 A1 ist ein magnetisches Getriebe bekannt, bei welchem zwei Zylinder achsparallel gelagert sind. In die Mantelfläche der Zylinder ist jeweils schraubenlinienförmig eine eingängige Windung aus magnetischem Material eingelassen. Das Übersetzungsverhältnis beträgt 1 : 1.
Aus der DE 33 06 446 A1 ist ein Schneckengetriebe bekannt, bei welchem in die Flanken der ineinandergreifenden Zahnprofile Permanentmagneten eingesetzt sind, die einander abstoßen, um ein Berühren der Zahnprofilflanken zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebestufe zur Verfügung zu stellen, die geringe Abmessungen und ein geringes Massenträgheitsmoment ermöglicht und weitgehend ver­ schleißfrei ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Getrie­ bestufe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Getrie­ bestufe in der Weise auszubilden, daß das erste Rad das zweite Rad über eine magnetische Reluktanzkopplung antreibt. Hierzu weist eines der Räder einen umlaufenden Profilsteg aus einem ferromagnetischen oder permanentmagnetischen Material auf, während das andere Rad mehrgängige Profilstege aus einem per­ manentmagnetischen Material aufweist. Die Räder sind so an­ geordnet, daß sich die Profilstege mit geringem Luftspalt gegenüberstehen. Wird das antreibende erste Rad gedreht, so dreht sich das zweite Rad in der Weise mit, daß der Luftspalt zwischen den Profilstegen und damit die magnetische Energie im Luftspalt möglichst klein bleibt.
Das Verhältnis der Gewindegangzahlen der beiden Räder bestimmt dabei das Untersetzungs- bzw. Übersetzungsverhältnis. Weist beispielsweise das antreibende erste Rad einen eingängigen Profilsteg auf und das zweite angetriebene Rad mehrgängige Profilstege, die sich über jeweils zumindest einen Bruchteil des Umfangs erstrecken, so ergibt sich ein Untersetzungsver­ hältnis welches der Anzahl der Gewindegänge der Profilstege des zweiten Rades entspricht.
Da die Räder nur über die magnetische Reluktanz gekoppelt sind und sich nicht berühren, wirken die Getrieberäder verschleiß­ frei zusammen.
Das Untersetzungs- bzw. Übersetzungsverhältnis wird durch die Zahl der Gewindegänge bestimmt und ist konstruktiv nicht von dem Radius der Räder abhängig. Es können daher auch Unterset­ zungs-Getriebestufen mit geringen radialen Abmessungen reali­ siert werden. Insbesondere kann auch bei einer Untersetzungs- Getriebestufe das zweite Rad mit wesentlich kleinerem Durch­ messer als das erste Rad ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit auch bei einer Hohlwellenanordnung z. B. eines Drehwinkelmeßsystems mit einem auf der Hohlwelle angeordneten antreibenden Rad der ersten Getriebestufe ein hohes Unterset­ zungsverhältnis mit geringen radialen Abmessungen des ange­ triebenen zweiten Rades zu realisieren.
Eine kostengünstige Herstellung ergibt sich dadurch, daß das Rad mit dem größeren Durchmesser mit dem ferromagnetischen Profilsteg versehen wird, während das kleinere der Räder mit den permanentmagnetischen Profilstegen ausgebildet wird. Da­ durch ist es möglich, das kleinere Rad mit seinen Profilstegen einstückig aus permanentmagnetischem Material herzustellen.
Die magnetische Reluktanzkopplung ist nur bis zu einem be­ stimmten Drehmoment belastbar. Wird dieses Drehmoment über­ schritten, so kommt das angetriebene zweite Rad "außer Tritt". Wird das angetriebene zweite Rad mit kleinem Durchmesser aus­ gebildet, was erfindungsgemäß auch bei einem Untersetzungs­ getriebe möglich ist, so ist die Massenträgheit des zweiten Rades gering und eine Überschreitung des Grenzdrehmoments tritt in der Regel nicht auf. Um zu vermeiden, daß auch bei großen Drehbeschleunigungen das angetriebene zweite Rad außer Tritt kommt, ist in einer bevorzugten Ausführung zwischen dem Gewindegang des ferromagnetischen Profilsteges ein weiterer Gewindegang eines Profilsteges aus einem nichtmagnetischen Material angeordnet. Die Profilhöhe des nichtmagnetischen Profilsteges ist dabei um zumindest die Breite des Luftspaltes zwischen den magnetisch zusammenwirkenden Profilstegen größer als die Profilhöhe des ferromagnetischen Profilsteges. Sollte bei großen Drehbeschleunigungen das angetriebene zweite Rad den magnetischen Eingriff mit dem antreibenden Rad verlieren, so kommt der nichtmagnetische Profilsteg aufgrund seiner grö­ ßeren Profilhöhe mechanisch mit dem permanentmagnetischen Profilsteg des angetriebenen Rades in Eingriff und nimmt die­ ses reibschlüssig mit.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Getriebestufe sowohl als Untersetzungsgetriebe als auch als Übersetzungsgetriebe ausgebildet sein kann. Weiter ist es ersichtlich, daß das antreibende Rad oder das angetriebene Rad permanentmagnetisch ausgebildet sein können, während das jeweils andere Rad den ferromagnetischen Profilsteg aufweist. Weiter ist ersichtlich, daß beide Räder jeweils ein- oder mehrgängige Profilstege aufweisen können. Das Untersetzungs- bzw. Übersetzungsverhält­ nis ergibt sich aus dem Verhältnis der Anzahl der Gewindegän­ ge. Schließlich ist ersichtlich, daß die Räder mit ihrem Au­ ßenumfang in Eingriff stehen können und ebenso eines der Räder als Hohlrad ausgebildet ist, wobei das andere Rad mit dem Innenumfang des Hohlrades in Eingriff kommt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die ein­ zige Figur zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ge­ triebestufe.
Ein erstes antreibendes Rad 1 ist als Hohlrad ausgebildet, welches z. B. auf die Eingangshohlwelle eines absoluten Dreh­ winkelmeßsystems aufgesetzt werden kann oder als Teil dieser Eingangshohlwelle ausgebildet ist.
An dem zylindrischen Außenumfang des Rades 1 ist ein Profil­ steg 4 aus einem ferromagnetischen Material angeordnet. Der Profilsteg 4 läuft als eingängiges Gewinde um das erste Rad 1. Zwischen dem Gewindegang des ferromagnetischen Profilsteges 4 ist ein zusätzlicher Profilsteg 5 angeordnet, der aus einem nichtmagnetischen Material, z. B. aus Aluminium besteht. Der nichtmagnetische Profilsteg 5 und der ferromagnetische Profil­ steg 4 sind somit nach Art eines zweigängigen Gewindes an­ geordnet.
Ein zweites Rad 2 ist achsparallel zu dem ersten Rad 1 an dessen Außenumfang angeordnet. Die axiale Abmessung des zwei­ ten Rades 2 entspricht der Steigung des Profilsteges 4 des ersten Rades 1. Das zweite Rad 2 weist an seiner Mantelfläche vier Profilstege 3 auf, die nach Art eines viergängigen Ge­ windes angeordnet sind. Jeder der Profilstege verläuft über ein Viertel des Umfangs des Rades 2, wobei das obere Ende des einen Profilsteges 3 in der Winkelstellung jeweils mit dem unteren Ende des vorangehenden Profilsteges 3 überlappt. Das zweite Rad 2 mit seinen Profilstegen 3 ist einstückig aus einem permanentmagnetischen Material hergestellt.
Die Räder 1 und 2 sind in Bezug auf ihren Achsabstand, ihren Durchmesser und die Profilhöhe so dimensioniert, daß zwischen dem Profilrücken des ferromagnetischen Profilsteges 4 des Rades 1 und dem Profilrücken der permanentmagnetischen Profil­ stege 3 des Rades 2 ein minimaler Luftspalt bleibt. Der nicht­ magnetische Profilsteg 5 weist eine Profilhöhe auf, die um die Breite dieses Luftspaltes größer ist als die Profilhöhe des ferromagnetischen Profilsteges 4.
Aufgrund der magnetischen Reluktanz stellt sich das zweite Rad 2 in seiner Winkelstellung so ein, daß der Luftspalt zwischen dem permanentmagnetischen Profilsteg 3 und ferromagnetischen Profilsteg 4 und damit die magnetische Energie in diesem Luft­ spalt minimal bleibt.
In der in der Zeichnung dargestellten Position steht das obere Ende des Gewindeganges des ferromagnetischen Profilstegs 4 dem oberen Ende eines Gewindeganges des permanentmagnetischen Profilsteges 3 gegenüber. Wird das erste Rad 1 z. B. in der Richtung des Pfeiles angetrieben, so wandert aufgrund der Schraubenlinien-Ausbildung des ferromagnetischen Profilsteges 4 der dem zweiten Rad 2 zugewandte Bereich des Profilsteges 4 in axialer Richtung nach unten. Dementsprechend richtet sich der auf der selben Höhe liegende axiale Bereich des permanent­ magnetischen Profilsteges 3 aus, um den Luftspalt minimal zu halten. Das zweite Rad 2 dreht sich somit in entgegengesetztem Drehsinn. Der ferromagnetische Profilsteg 4 des ersten Rades 1 weist eine Gewindesteigung auf, die der axialen Höhe des zweiten Rades 2 entspricht. Hat sich das erste Rad 1 daher um 360° gedreht, so ist der dem zweiten Rad 2 zugewandte Bereich des ferromagnetischen Profilstegs 4 um die axiale Höhe des zweiten Rades 2 nach unten gewandert und das zweite Rad 2 hat sich um den Winkel gedreht, über welchem sich der permanent­ magnetische Profilsteg 3 erstreckt, d. h. in dem in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiel um 90°. Aufgrund der Winkelüberlappung von Anfang und Ende der permanentmagneti­ schen Profilstege 3 kommt der ferromagnetische Profilsteg 4 nun mit dem oberen Ende des folgenden permanentmagnetischen Profilstegs 3 in magnetischen Eingriff, um die Drehung des zweiten Rades 2 um die folgenden 90° zu bewirken. Die dar­ gestellte Getriebestufe weist somit ein Untersetzungsverhält­ nis von 4 : 1 auf.
So lange der ferromagnetische Profilsteg 4 mit den permanent­ magnetischen Profilstegen 3 in magnetischem Eingriff ist, greift der nichtmagnetische Profilsteg 5 zwischen die perma­ nentmagnetischen Profilstege 3 des zweiten Rades 2 und ist somit wirkungslos. Sollte aufgrund einer großen Drehbeschleu­ nigung des antreibenden Rades 1 die magnetische Reluktanzkraft nicht ausreichen, um das Rad 2 mitzunehmen, so bleibt das Rad 2 hinter dem Rad 1 zurück. Dadurch kommt der nichtmagnetische Profilsteg 5 in den Bereich des permanentmagnetischen Profil­ stegs 3 und kommt aufgrund seiner größeren Profilhöhe reib­ schlüssig mit diesem in Eingriff. Das angetriebene Rad 2 wird dadurch von dem antreibenden Rad 1 über den nichtmagnetischen Profilsteg 5 mechanisch mitgenommen.

Claims (6)

1. Getriebestufe mit einem ersten Rad (1) und einem von dem ersten Rad (1) angetriebenen zweiten Rad (2), wobei eines der Räder (1) wenigstens einen in zumindest einem Gewinde­ gang umlaufenden Profilsteg (4) aufweist, wobei das andere Rad (2) mehrgängige Profilstege (3) aufweist, die jeweils zumindest über einen Bruchteil des Umfanges umlaufen, wobei die Profilrücken der Profilstege (3, 4) einander mit ge­ ringem Luftspalt gegenüberstehen und wobei die Profilstege (4) eines Rades (1) ferromagnetisch oder permanentmagne­ tisch sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstege (3) des anderen Rades (2) permanentmagnetisch sind und daß die Räder (1, 2) achsparallel angeordnet sind.
2. Getriebestufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Räder (2) mit seinen Profilstegen (3) einstückig aus permanentmagnetischem Material besteht.
3. Getriebestufe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Ausbildung als Untersetzungsgetriebestufe das erste Rad (1) mit größerem Durchmesser als das zweite Rad (2) ausgebildet ist, daß das erste Rad (1) an seinem Außen­ umfang einen eingängig umlaufenden Profilsteg (4) aufweist, dessen Steigung der axialen Abmessung des zweiten Rades entspricht, und daß das zweite Rad (2) mehrere mehrgängig angeordnete Profilstege (3) aufweist, die sich jeweils über einen ihrer Anzahl entsprechenden Bruchteil des Umfangs erstrecken.
4. Getriebestufe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rad (1) als Hohlwellenrad ausgebildet ist.
5. Getriebestufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ferromagnetischen Profilsteg (4) des einen Rades (1) ein Profilsteg (5) aus einem nichtmagnetischen Material in Form eines zweiten Gewindeganges verläuft, wobei die Profilhöhe des nicht­ magnetischen Profilsteges (5) zumindest um die Breite des Luftspaltes zwischen dem ferromagnetischen Profilsteg (4) und dem permanentmagnetischen Profilsteg (3) größer ist als die Profilhöhe des ferromagnetischen Profilsteges (4).
6. Getriebestufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebestufe als erste Untersetzungsstufe eines Multi­ turn-Absolutdrehwinkelmeßsystems ausgebildet ist.
DE19745177A 1997-10-13 1997-10-13 Getriebestufe Expired - Fee Related DE19745177C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745177A DE19745177C2 (de) 1997-10-13 1997-10-13 Getriebestufe
JP22773898A JP4143943B2 (ja) 1997-10-13 1998-08-12 伝動装置
GB9818444A GB2330239B (en) 1997-10-13 1998-08-24 Gearing stage
IT1998RM000581A IT1302320B1 (it) 1997-10-13 1998-09-10 Stadio di trasmissione con ruote accoppiate a riluttanza magnetica
US09/158,176 US6089116A (en) 1997-10-13 1998-09-21 Gearing stage
FR9812292A FR2769767A1 (fr) 1997-10-13 1998-10-01 Etage de transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745177A DE19745177C2 (de) 1997-10-13 1997-10-13 Getriebestufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745177A1 DE19745177A1 (de) 1999-05-20
DE19745177C2 true DE19745177C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=7845400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745177A Expired - Fee Related DE19745177C2 (de) 1997-10-13 1997-10-13 Getriebestufe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6089116A (de)
JP (1) JP4143943B2 (de)
DE (1) DE19745177C2 (de)
FR (1) FR2769767A1 (de)
GB (1) GB2330239B (de)
IT (1) IT1302320B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6686838B1 (en) * 2000-09-06 2004-02-03 Xanboo Inc. Systems and methods for the automatic registration of devices
DE10142544B4 (de) * 2000-09-15 2010-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zahnradgetriebestufe mit Verspannmoment
DE10206543A1 (de) 2002-02-16 2003-08-28 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Getriebe sowie mit diesem Getriebe ausgestatteter Drehgeber
DE10206544B4 (de) * 2002-02-16 2017-11-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Getriebe sowie mit diesem Getriebe ausgestatteter Drehgeber
GB2463102A (en) 2008-09-05 2010-03-10 David Rodger Permanent magnet couplings
GB2497591A (en) * 2011-12-16 2013-06-19 David Rodger Electrical machine
CN104201863A (zh) * 2014-09-17 2014-12-10 安徽枞晨回转支承有限公司 一种磁性筋板传动装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235564C (de) * 1910-07-15 1911-06-14
DE3306446A1 (de) * 1983-02-24 1984-09-06 Hans 6454 Bruchköbel Mraz Beruehrungsloses getriebe
DE4302216A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-04 Johannes Schroetter Magnetische Kraftübertragungsvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378129A (en) * 1941-08-07 1945-06-12 Trist & Co Ltd Ronald Magnetic device
US2510675A (en) * 1948-12-27 1950-06-06 Sydney N Baruch Gearing
DE860087C (de) * 1950-08-06 1952-12-18 Siemens Ag Schneckengetriebe, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
US3301091A (en) * 1963-03-19 1967-01-31 Magnavox Co Magnetic gearing arrangement
US3688597A (en) * 1971-01-14 1972-09-05 Thomas A W K Watson Rotary releaser
CH280672A4 (de) * 1972-02-28 1974-04-30
DE2712720A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Spodig Heinrich Reibgetriebe mit permanentmagnetischer mitnahme
US4241605A (en) * 1979-06-14 1980-12-30 Envirotech Corporation Flowmeter with magnetic coupling
JPS63223390A (ja) * 1987-03-13 1988-09-16 Nitsukisou Eiko Kk 多連式マグネツト駆動形ポンプ
SU1449367A1 (ru) * 1987-03-16 1989-01-07 Камский политехнический институт Коробка передач транспортного средства
JP2628498B2 (ja) * 1987-09-03 1997-07-09 シユスター、ペーター 非接触直線駆動装置
US5129276A (en) * 1989-09-28 1992-07-14 Ivg Australia Pty. Limited Meshing gear members
US5569967A (en) * 1991-09-11 1996-10-29 Temper Corporation Magnetic gear and gear train configuration
WO1994019625A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Institut Für Maschinenelemente Universität Stuttgart Magnetfeld-getriebe
JP2683317B2 (ja) * 1993-11-19 1997-11-26 マルヤス機械株式会社 コンベア
JPH10178773A (ja) * 1996-12-20 1998-06-30 Nippon Sheet Glass Co Ltd 磁石による動力伝達装置及びそれを利用した複層ガラス

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235564C (de) * 1910-07-15 1911-06-14
DE3306446A1 (de) * 1983-02-24 1984-09-06 Hans 6454 Bruchköbel Mraz Beruehrungsloses getriebe
DE4302216A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-04 Johannes Schroetter Magnetische Kraftübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2330239A (en) 1999-04-14
GB9818444D0 (en) 1998-10-21
JPH11122907A (ja) 1999-04-30
US6089116A (en) 2000-07-18
IT1302320B1 (it) 2000-09-05
ITRM980581A0 (it) 1998-09-10
ITRM980581A1 (it) 2000-03-10
FR2769767A1 (fr) 1999-04-16
DE19745177A1 (de) 1999-05-20
GB2330239B (en) 2001-09-12
JP4143943B2 (ja) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142544B4 (de) Zahnradgetriebestufe mit Verspannmoment
DE2418099C2 (de) Asynchrone, synchronisierbare magnetische Kupplung
DE19745177C2 (de) Getriebestufe
DE1815728C3 (de) Magnetantrieb mit einem Hemmrad
DE2631354A1 (de) Anordnung zur uebertragung einer drehbewegung
DE2758494C2 (de)
DE112019002385T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE1555358A1 (de) Viergang-Getriebe mit Achsvorrichtung
WO2007134934A1 (de) Getriebe mit einer drehzahlabgriffseinrichtung
DE1913468B2 (de) Drehzahlgebergenerator
DE102008060284A1 (de) Magnetisches Getriebe
EP4025369B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer werkstück-gewindebohrung
EP1389488B1 (de) Rotationszerstäuberturbine
EP0759152B1 (de) Weggeber zur erfassung des verstellweges eines stellglieds
DE10246242C1 (de) Angelrolle
DE29917000U1 (de) Gewindeformende Schraube
DE8529980U1 (de) Hydrodynamische Bremse
DE102020002698A1 (de) Getriebe mit einem eine Verzahnung aufweisenden Rad und jeweils eine Ritzelverzahnung aufweisenden Ritzeln
DE3805703C2 (de)
DE3407103A1 (de) Positionsgeber
DE102019104193A1 (de) Getriebe
DE942785C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug-Zahnraederwechselgetriebe
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE1463896B2 (de) Magnetisches koaxial wellengetriebe
DE2461100C3 (de) Schrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEGMANN GMBH & CO. KG, 78166 DONAUESCHINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee