DE19743023A1 - Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement

Info

Publication number
DE19743023A1
DE19743023A1 DE1997143023 DE19743023A DE19743023A1 DE 19743023 A1 DE19743023 A1 DE 19743023A1 DE 1997143023 DE1997143023 DE 1997143023 DE 19743023 A DE19743023 A DE 19743023A DE 19743023 A1 DE19743023 A1 DE 19743023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
steering element
steering
mouse
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997143023
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1997143023 priority Critical patent/DE19743023A1/de
Publication of DE19743023A1 publication Critical patent/DE19743023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement, insbesondere einem Lenkrad, sowie mit wenigstens einem am Lenkelement angeordneten Bedienelement für eine bord­ seitige Funktions- oder Komforteinheit, sowie ein Lenkelement für eine Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges.
Bei Personenkraftwagen ist es allgemein bekannt, im Bereich ei­ nes Pralltopfes eines Lenkrades Bedienelemente für verschiedene bordseitige Funktions- oder Komforteinheiten wie der Bedienung eines Radios, der Bedienung einer Heizungs- und Klimaanlage und ähnliches vorzusehen. Es ist auch bekannt, im Bereich eines Lenkrades Bedienelemente für eine Getriebeschaltung des Fahr­ zeugmotors vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, bei dem fahrerseitige Bedienmöglichkei­ ten von Funktions- und Komforteinheiten weiter verbessert sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Bedienelement als in einer Bedienebene in vier Freiheitsgraden beliebig bewegliches Eingabeinstrument, insbesondere kugel- oder stiftförmig, gestal­ tet ist und mit Hilfe von Datenübertragungsmitteln mit wenig­ stens einem Rechner zur Nutzung und Bedienung eines bordseitig installierten elektronischen Kommunikationssystemes und/oder bordseitiger Funktions- oder Komforteinheiten in Verbindung steht. Dadurch ist es für einen Fahrer des Kraftfahrzeuges mög­ lich, aufgrund der großen Vielfalt der Bewegungsmöglichkeiten des Eingabeinstrumentes die Bedienmöglichkeiten von Funktions- oder Komforteinheiten zu verbessern. Durch das Eingabeinstrument ist das elektronische Kommunikationssystem in Anlehnung an den Eingabestandard von gängigen Hardware-Plattformen für Personal- Computer nutzbar. In dem bordseitigen Kommunikationssystem kön­ nen somit bei Personal-Computern bekannte Anwendungen in einfa­ cher Weise vom Lenkelement aus bedient werden. Als Eingabein­ strument kann insbesondere ein Trackball oder ein Stick vorgese­ hen sein, wie sie insbesondere im Notebook-Bereich bekannt sind. Neben der Bedienung des bordseitig installierten elektronischen Kommunikationssystemes kann durch das Eingabeinstrument auch die Bedienung anderer bordseitiger Funktions- oder Komforteinheiten, wie insbesondere das Einstellen von Rückspiegeln oder das Ein­ stellen und Suchen eines Radiosenders erfolgen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Eingabeinstrument Teil einer Mausbedieneinheit, die ergänzend zwei tasten- oder knopf­ förmige Bedienelemente mit Funktionen analog den Maustasten ei­ ner Computermaus aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird die volle Funktionalität einer Computermaus erzielt, so daß die Nut­ zung des elektronischen Kommunikationssystems analog der Nutzung von bekannten Personal-Computern erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Mausbedienein­ heit in einem Griffbereich des Lenkelementes derart ergonomisch angeordnet, daß eine das Lenkelement bedienende Person gleich­ zeitig mit einer Hand alle Bedienelemente der Mausbedieneinheit bedienen kann. Dadurch wird die Analogie einer Mausbedienung für einen Personal-Computer weiter verbessert, da die Bedienperson, üblicherweise der Fahrer des Kraftfahrzeuges, die ihm durch eine Computermaus eines Personal-Computers bereits bekannten Funktio­ nen identisch auf die Mausbedieneinheit übertragen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind das Eingabeinstru­ ment auf einer Vorderseite des Lenkelementes und die beiden ta­ sten- oder knopfförmigen Bedienelemente zumindest im wesentli­ chen auf gleicher Höhe an einer Rückseite des Lenkelementes an­ geordnet. Dadurch wird die Bedienungsfreundlichkeit der Mausbe­ dieneinheit weiter verbessert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Datenübertra­ gungsmittel drahtlos gestaltet. Vorzugsweise ist eine Infrarot- Kopplung der Mausbedieneinheit mit wenigstens einem dem Rechner zugeordneten Empfänger vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Datenübertra­ gungsmittel drahtgebunden gestaltet und über eine Kontaktspirale des Lenkelementes geführt. Dies ist eine besonders einfache Aus­ gestaltung, da bei einem Lenkelement in Form eines Lenkrades die Übertragung elektrischer oder elektronischer Signaldaten insbe­ sondere für eine im Lenkrad angeordnete Airbag-Einheit oder eine Hupenbedienung in Form einer Kontaktspirale bereits bekannt ist, so daß auf vorhandene und bewährte Übertragungsmittel zurückge­ griffen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für eine Rechtshand- wie auch für eine Linkshandbedienung jeweils eine Mausbedienein­ heit zu beiden Seiten des Lenkelementes angeordnet. Dies ist insbesondere bei der Ausgestaltung des Lenkelementes als Lenkrad von Vorteil, wobei jeweils eine Mausbedieneinheit im Bereich ei­ ner linken oberen und im Bereich einer rechten oberen Lenkrad­ speiche angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevor­ zugten Ausführungsbeispieles der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Innenansicht eines Cockpit- Bereichs eines Personenkraftwagens mit einem Lenkele­ ment in Form eines Lenkrades und
Fig. 2 schematisch die verschiedenen Bedienfunktionen einer Mausbedieneinheit des Lenkrades nach Fig. 1.
Ein Personenkraftwagen weist in einem Fahrzeuginnenraum einen Cockpit-Bereich 1 auf, an dem fahrerseitig ein Lenkelement in
Form eines Lenkrades 2 angeordnet ist. Das Lenkrad 2 ist in an sich bekannter Weise Teil einer Lenkanlage zur Steuerung des Personenkraftwagens. Das Lenkrad 2 weist insgesamt vier Lenk­ radspeichen 3 auf, die in einen Lenkradkranz 4 münden. Der Lenk­ radkranz 4 dient als Griffbereich für die Handbedienung durch einen Fahrer des Personenkraftwagens.
Im Cockpit-Bereich ist ein elektronisches Kommunikationssystem 5 installiert, das einen Bildschirm aufweist. Im Cockpit 2 sind außerdem Bedieneinheiten von bordseitigen Komforteinheiten 6 wie einer Radio- und einer Klimaanlage vorgesehen. Der Personen­ kraftwagen weist außerdem insgesamt drei Rückspiegel auf, von denen ein fahrerseitiger Außenspiegel 7 und ein innenseitiger Rückspiegel 8 dargestellt sind. Diese Rückspiegel stellen Funk­ tionseinheiten des Personenkraftwagens dar.
Am Lenkrad 2 ist im Bereich der rechten oberen Lenkradspeiche 3 eine Mausbedieneinheit 9 bis 11 angeordnet, die ein vorderseiti­ ges Bedienelement in Form eines Trackballs 9 sowie zwei rücksei­ tige Bedientasten 10 und 11 aufweist. Sowohl der Trackball 9 als auch die Bedientasten 10 und 11 sind in dem unmittelbar an den Lenkradkranz 4 anschließenden Bereich der Lenkradspeiche 3 posi­ tioniert, so daß sie bei einer normalen Griffposition der rech­ ten Hand des Fahrers von entsprechenden Fingern dieser Hand in einfacher Weise betätigt werden können. Durch die Anordnung der verschiedenen Mausfunktionen und damit des Trackballs 9 sowie der Bedientasten 10 und 11 vorder- und rückseitig der Lenkrad­ speiche 3 ist es möglich, den Trackball 9 mittels eines Daumens der rechten Hand und die beiden Bedientasten 10 und 11 mittels eines Zeigefingers und eines Mittelfingers derselben Hand zu be­ dienen. Der Trackball 9 stellt ein in vier Freiheitsgraden und damit in einer gemeinsamen Bedienebene beliebig bewegliches Ein­ gabeinstrument dar. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anstelle eines Trackballs 9 ein Stick vorgesehen, der die gleichen Bewegungsfunktionen durchführen kann. Die bei­ den Bedientasten 10 und 11 stehen über Datenübertragungsleitun­ gen D2 mit einem Rechner R in Verbindung und weisen die Funktio­ nen einer ersten und einer zweiten Maustaste auf, wie sie für eine Computermaus eines Personal-Computers bekannt sind. Der Trackball 9 ist über eine weitere Datenübertragungsleitung D1 ebenfalls mit dem Rechner R verbunden und weist die einem Track­ ball oder einem Stick bei Notebooks oder einer Computermaus ent­ sprechende Bedienfunktion auf. Dadurch, daß der Trackball 9 so­ wie die beiden Bedientasten 10 und 11 an sich bekannte Mausbe­ dienfunktionen durchführen können, können vom Lenkrad aus die dem elektronischen Kommunikationssystem 5 zugeordneten Applika­ tionen genutzt werden. Der Rechner R kann dabei Teil des elek­ tronischen Kommunikationssystemes 5 sein oder auch bordseitig separat installiert sein. Der Rechner R weist ergänzend mehrere Steuerausgänge S1, S2 auf, von denen in Fig. 2 zwei Steuerleitun­ gen S1, S2 beispielhaft dargestellt sind. Die Steuerleitung S1 ist mit dem fahrerseitigen Außenspiegel 7 verbunden, wobei sie an eine entsprechende elektrische Steuerung des Außenspiegels 7 angeschlossen ist. Über den Rechner R kann mittels der Mausfunk­ tionen der Bedientasten 10 und 11 sowie des Trackballs 9 die Steuerleitung S1 angewählt werden, um mittels des Rechners durch eine Bedienung des Trackballs 9 eine entsprechende Verstellung des Außenspiegels 7 zu erzielen. Der Rechner R steht zudem über die Steuerleitung S2 mit der bordseitigen Radioanlage 6 in Ver­ bindung. Mittels des Rechners ist es durch eine Bedienung des Trackballs 9 möglich, Radiosender zu suchen und über die übrigen Mausfunktionen der Bedientasten 10 und 11 einzustellen.
Durch die Anordnung der Mausbedieneinheit am Lenkrad 2 ist es dem Fahrer somit insbesondere möglich, an dem entsprechenden elektronischen Kommunikationssystem 5 entsprechend aufbereitete Fahrzeuginformationen oder Nachrichten wie auch beliebige andere Informationen insbesondere unter Nutzung eines Internet-Browsers abzufragen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Datenübertra­ gungsleitungen D1 und D1 als drahtgebundene Leitungen in Form von elektrischen Kabeln gestaltet, die zwischen Lenkrad 2 und einer stationären Lenksäule über eine an sich bekannte Kontaktspirale verlegt sind. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind drahtlose Datenübertragungsmittel vorgesehen, wobei vorzugsweise eine Signalübertragung über eine Infrarot- Kopplung mit wenigstens einem entsprechenden Empfänger im Be­ reich des Rechners R vorgesehen ist.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement, insbesonde­ re einem Lenkrad, sowie mit wenigstens einem am Lenkelement an­ geordneten Bedienelement für eine bordseitige Funktions- oder Komforteinheit, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement als in einer Bedienebene in vier Freiheitsgra­ den beliebig bewegliches Eingabeinstrument (9), insbesondere ku­ gel- oder stiftförmig, gestaltet ist und mit Hilfe von Daten­ übertragungsmitteln (D1, D2) mit wenigstens einem Rechner (R) zur Nutzung und Bedienung eines bordseitig installierten elektroni­ schen Kommunikationssystems (5) und/oder bordseitiger Funktions- oder Komforteinheiten (6, 7, 8) in Verbindung steht.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabeinstrument (9) Teil einer Mausbedieneinheit (9 bis 11) ist, die ergänzend zwei tasten- oder knopfförmige Bedienele­ mente (10, 11) mit Funktionen analog den Maustasten einer Compu­ termaus aufweist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mausbedieneinheit (9 bis 11) in einem Griffbereich des Lenk­ elementes (2) derart ergonomisch angeordnet ist, daß eine das Lenkelement (4) bedienende Person gleichzeitig mit einer Hand alle Bedienelemente (9 bis 11) der Mausbedieneinheit bedienen kann.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabeinstrument (9) auf einer Vorderseite des Lenkelemen­ tes (2) und die beiden tasten- oder knopfförmigen Bedienelemente (10, 11) zumindest im wesentlichen auf gleicher Höhe an einer Rückseite des Lenkelementes (2) angeordnet sind.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungsmittel (D1, D2) drahtlos gestaltet sind.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungsmittel (D1, D2) drahtgebunden gestaltet und über eine Kontaktspirale des Lenkelementes (2) geführt sind.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Rechtshand- und für eine Linkshandbedienung jeweils ei­ ne Mausbedieneinheit zu beiden Seiten des Lenkelementes angeord­ net ist.
8. Lenkelement für eine Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein als in einer Bedienebene in vier Freiheitsgraden beliebig bewegliches Eingabeinstrument (9) gestaltetes Bedienelement am Lenkelement (2) angeordnet ist.
9. Lenkelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabeinstrument (9) Teil einer Mausbedieneinheit (9 bis 11) ist, die zwei tasten- oder knopfförmige Bedienelemente mit Funktionen analog den Maustasten einer Computermaus aufweist, die ebenfalls in dem Griffbereich des Lenkelementes (2) angeord­ net sind.
DE1997143023 1997-09-29 1997-09-29 Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement Withdrawn DE19743023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143023 DE19743023A1 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143023 DE19743023A1 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743023A1 true DE19743023A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7844020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143023 Withdrawn DE19743023A1 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743023A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035045A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schaltereinheit
EP1195299A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-10 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zur zentralen Anzeige fahrzeugbezogener Daten in einem Kraftfahrzeug
DE10128045A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh System zur Übertragung von Signalen innerhalb eines Fahrzeuges
DE10126673A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit Informationssystem
DE10138118A1 (de) * 2001-08-03 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
DE10004965C2 (de) * 2000-02-04 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur manuellen Bedienung von Geräten in einem Fahrzeug
DE10325123A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Volkswagen Ag Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
DE10361716A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Hyundai Motor Co. In ein Fahrzeuglenkrad eingebaute Fernsteuertastenanordnung
FR2895326A3 (fr) * 2005-12-23 2007-06-29 Renault Sas Satellite de commande multimedia sous volant pour vehicule
DE102011111123A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen elektronischer Ein-richtungen eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Vorrichtung
WO2014023368A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Lenkhandhabe für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenkhandhabe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8012951U1 (de) * 1980-05-13 1980-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE3726336A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad
DE19604351A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Marquardt Gmbh Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug durch den Fahrer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8012951U1 (de) * 1980-05-13 1980-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE3726336A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad
DE19604351A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Marquardt Gmbh Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug durch den Fahrer

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004965C2 (de) * 2000-02-04 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur manuellen Bedienung von Geräten in einem Fahrzeug
DE10035045C2 (de) * 2000-07-19 2003-06-26 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schaltereinheit
DE10035045A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schaltereinheit
EP1195299A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-10 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zur zentralen Anzeige fahrzeugbezogener Daten in einem Kraftfahrzeug
DE10126673B4 (de) * 2001-06-01 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Informationssystem
DE10126673A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit Informationssystem
DE10128045A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh System zur Übertragung von Signalen innerhalb eines Fahrzeuges
DE10138118A1 (de) * 2001-08-03 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
DE10138118C2 (de) * 2001-08-03 2003-09-18 Daimler Chrysler Ag Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
DE10325123A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Volkswagen Ag Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
DE10325123B4 (de) * 2003-06-04 2017-07-06 Volkswagen Ag Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
DE10361716B4 (de) * 2003-10-09 2007-07-12 Hyundai Motor Co. In ein Fahrzeuglenkrad eingebaute Fernsteuertastenanordnung
DE10361716A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Hyundai Motor Co. In ein Fahrzeuglenkrad eingebaute Fernsteuertastenanordnung
FR2895326A3 (fr) * 2005-12-23 2007-06-29 Renault Sas Satellite de commande multimedia sous volant pour vehicule
DE102011111123A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen elektronischer Ein-richtungen eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Vorrichtung
WO2014023368A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Lenkhandhabe für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenkhandhabe
DE102012015909A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Lenkhandhabe für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Lenkhandhabe
US9387871B2 (en) 2012-08-10 2016-07-12 Audi Ag Steering handle for a motor vehicle and motor vehicle comprising such steering handle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725175C2 (de) Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges mit beweglichem Bedienfeld
EP1214219B1 (de) Lenkrad mit MULTIFUNKTIONS-BEDIENELEMENT
DE10029612A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung für mindestens eine elektrische Einrichtung in Kraftfahrzeugen
DE10139694A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
WO2018137787A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE19743023A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem handbedienten Lenkelement
EP1194309B1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1375972A1 (de) Schalthebel für Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014008296A1 (de) Schaltwippenvorrichtung, Lenkradvorrichtung mit der Schaltwippenvorrichtung sowie Steuerungsvorrichtung mit der Schaltwippen- oder Lenkradvorrichtung
DE202005021769U1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020200409A1 (de) Lenkelement und Cockpitanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE10325123B4 (de) Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
EP3233559B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienanordnung für ein kraftfahrzeug mit bereitstellen von zwei bedienmodi für ein bedienelement, bedienanordnung sowie kraftfahrzeug
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
DE102007020929A1 (de) Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
EP1529678B1 (de) Informations-/Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2014023368A1 (de) Lenkhandhabe für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenkhandhabe
DE102012024933A1 (de) Schalthebelaggregat
DE102020130141A1 (de) Lenkhandhabe zur Quersteuerung eines Fahrzeuges durch einen Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeug umfassend eine Lenkhandhabe
DE102018126229A1 (de) Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE102014221133A1 (de) Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1281597B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102017004738A1 (de) Anordnung einer Bedienvorrichtung an einem Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19933770A1 (de) Bedieneinrichtung für einen Bordrechner in einem Kraftfahrzeug
DE10105177A1 (de) Fahrzeugrechner-System und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeugrechner-System

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal