DE19737442C2 - Protein-coated polyribonucleic acids, a process for their preparation and their use - Google Patents

Protein-coated polyribonucleic acids, a process for their preparation and their use

Info

Publication number
DE19737442C2
DE19737442C2 DE1997137442 DE19737442A DE19737442C2 DE 19737442 C2 DE19737442 C2 DE 19737442C2 DE 1997137442 DE1997137442 DE 1997137442 DE 19737442 A DE19737442 A DE 19737442A DE 19737442 C2 DE19737442 C2 DE 19737442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rna
protein
sequence
coated
polyribonucleic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997137442
Other languages
German (de)
Other versions
DE19737442A1 (en
Inventor
Olfert Landt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLFERT LANDT TIB MOLBIOL SYNTH
Original Assignee
OLFERT LANDT TIB MOLBIOL SYNTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLFERT LANDT TIB MOLBIOL SYNTH filed Critical OLFERT LANDT TIB MOLBIOL SYNTH
Priority to DE1997137442 priority Critical patent/DE19737442C2/en
Priority to PCT/EP1998/005258 priority patent/WO1999012948A2/en
Publication of DE19737442A1 publication Critical patent/DE19737442A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19737442C2 publication Critical patent/DE19737442C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2795/00Bacteriophages
    • C12N2795/00011Details
    • C12N2795/18011Details ssRNA Bacteriophages positive-sense
    • C12N2795/18111Leviviridae
    • C12N2795/18122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft proteinumhüllte Polyribonukleinsäuren, enthaltend einen natürlich vorkommenden RNA-Virus oder RNA-Bakteriophagen, dessen natürliche Nukleinsäuresequenz durch singuläre oder multiple Insertion und/oder Substitution variiert ist, wobei diese insertierten oder substituierten Sequenzen 20 bis 900 Basen umfassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, bevorzugt in diagnostischen Verfahren.The invention relates to protein-coated polyribonucleic acids containing a natural one occurring RNA virus or RNA bacteriophage, its natural nucleic acid sequence is varied by singular or multiple insertion and / or substitution, these inserted or substituted sequences comprise 20 to 900 bases, a method for their Manufacture and its use, preferably in diagnostic procedures.

Viele moderne diagnostische Methoden beruhen heute auf dem Nachweis einer spezifischen Nukleinsäure oder auf der Quantifizierung von Nukleinsäuren. Ein solcher Nachweis kann direkt, beispielsweise durch die Hybridisierung von Oligonukleotid-Proben an eine Zielnukleinsäure oder über die Amplifikation von Nukleinsäuren und nachfolgenden Nachweis der Amplifikationsprodukte erfolgen. [Bernstam, Victor A., Handbook of Gene Level Diagnostics in Clinical Practice, (1992), CRC Press, Boca Raton, USA; Congress on Advances in Nucleic Acid Amplification and Detection, June 1997, San Francisco, USA].Many modern diagnostic methods today rely on the detection of a specific one Nucleic acid or on the quantification of nucleic acids. Such evidence can directly, for example by hybridizing oligonucleotide samples to one Target nucleic acid or via the amplification of nucleic acids and subsequent detection of the amplification products take place. [Bernstam, Victor A., Handbook of Gene Level Diagnostics in Clinical Practice, (1992), CRC Press, Boca Raton, USA; Congress on Advances in Nucleic Acid Amplification and Detection, June 1997, San Francisco, USA].

Nachweise von viralen und bakteriellen Infektionen bei Mensch und Tier, der Nachweis auf Anwesenheit von Krankheits- und Verderbniserregern in Rohstoffen und Lebensmitteln, der Nachweis von Translokationen und Mutationen, der Test auf die Identität von Individuen, der Vaterschaftsnachweis oder Nachweise in der Forensik und in der Gerichtsmedizin erfolgen heute routinemäßig über die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) oder andere Nukleinsäure Amplifikationstechniken (Beispiele: Polymerase Chain Reaction, PCR, Repair Chain Reaction, RCR, Ligase-Kettenreaktion, LCR, Isotherme Amplifikationstechniken wie Strand Displacement Amplification, SDA, Transcription-based Amplification System, TAS, Self­ sustained Sequence Replication, 3SR oder Nucleic Acid Sequence-based Amplification, NASBA). Dabei wird die Anwesenheit einer spezifischen Nukleinsäure nachgewiesen. [PCR: Clinical Diagnostics and Research, Eds. Rolfs, A, et al., (1992) Springer Verlag Berlin; Nonradioactive Labeling and Detection of Biomolecules, Ed. Kessler, C. (1992) Springer Verlag Berlin; Bei, A. K. et al., (1991) Crit. Rev. Biochem. Molec. Biol. 26, 301-334]. Evidence of viral and bacterial infections in humans and animals, evidence on Presence of pathogens and spoilage agents in raw materials and food, the Detection of translocations and mutations, the test for the identity of individuals who Proof of paternity or evidence in forensics and forensic medicine routinely today via the polymerase chain reaction (PCR) or other nucleic acid Amplification techniques (examples: polymerase chain reaction, PCR, repair chain reaction, RCR, ligase chain reaction, LCR, isothermal amplification techniques such as Strand Displacement Amplification, SDA, Transcription-based Amplification System, TAS, Self sustained sequence replication, 3SR or nucleic acid sequence-based amplification, NASBA). The presence of a specific nucleic acid is detected. [PCR: Clinical Diagnostics and Research, Eds. Rolfs, A, et al., (1992) Springer Verlag Berlin; Nonradioactive Labeling and Detection of Biomolecules, Ed. Kessler, C. (1992) Springer Berlin publishing house; Bei, A.K. et al., (1991) Crit. Rev. Biochem. Molec. Biol. 26, 301-334].  

Eine Anwendung der Quantifizierung von Nukleinsäuren besteht insbesondere auch in der Quantifizierung von spezifischen Ribonukleinsäuren in Zellen (Boten-RNA, mRNA). Die Messung der Menge von mRNA-Transkriptionsprodukten kann Aufschluß über Krankheitsbilder oder einen Krankheitsstatus geben und kann zur Beurteilung der Wirksamkeit oder von Wirkmechanismen von Pharmaka am Patienten, in der Zellkultur sowie in der Grundlagenforschung verwendet werden. Prominente Beispiele sind die Mengenbestimmung von Cytokinen (Wachstumsfaktoren), die bei entzündlichen Prozessen und Krebs eine Rolle spielen, oder von Cytochromen, die einen empfindlichen Parameter auf Umweltbelastungen darstellen. [Becker-André, M., 1991, Methods Mol. Cell. Biol. 2, 189-201].The quantification of nucleic acids is also used in particular in Quantification of specific ribonucleic acids in cells (messenger RNA, mRNA). The Measuring the amount of mRNA transcription products can shed light on Clinical pictures or a disease status and can be used to assess effectiveness or of mechanisms of action of pharmaceuticals on patients, in cell culture and in Basic research can be used. Prominent examples are the quantity determination of cytokines (growth factors) that play a role in inflammatory processes and cancer play, or of cytochromes, which are a sensitive parameter to environmental pollution represent. [Becker-André, M., 1991, Methods Mol. Cell. Biol. 2, 189-201].

Der Nachweis oder die Mengenbestimmung von RNA wird durch eine direkte Hybridisierung oder nach ihrer Umschreibung (Reverse Transkription, RT) in cDNA mittels Amplifikation durchgeführt. Die Quantifizierung der cDNA erfolgt dann mittels eines vergleichenden Verfahrens, das heißt, des Nachweises einer Nukleinsäure bekannter Menge neben der Zielnukleinsäure, deren Menge unbekannt ist. Beispiele für solche Verfahren sind die kompetitive PCR und die kompetitive NASBA. Die Sequenz der Nukleinsäure, deren Menge bekannt ist, soll dabei möglichst ähnlich zu der Nukleinsäuresequenz sein, die zu quantifizieren ist. Sie enthält aber stets Sequenzbereiche, über die sie oder ihr Amplifikationsprodukt von der zu quantifizierenden Nukleinsäure unterschieden werden kann. Mengenstandards tragen Deletionen, Insertionen oder Substitutionen, so daß sie sich über eine differentielle Hybridisierung, eine Nukleotidsequenzanalyse, eine Restriktionsfragmentanalyse oder über ihre Länge unterscheiden lassen. [Reischl., U. and Kochanowski, B. 1995, Mol. Biotechnol. 3, 55-71].The detection or quantification of RNA is done by direct hybridization or after their transcription (reverse transcription, RT) in cDNA by means of amplification carried out. The cDNA is then quantified using a comparative method Method, that is, the detection of a known amount of nucleic acid in addition to the Target nucleic acid, the amount of which is unknown. Examples of such processes are competitive PCR and the competitive NASBA. The sequence of the nucleic acid, its amount is known to be as similar as possible to the nucleic acid sequence to be quantified is. However, it always contains sequence regions over which it or its amplification product of the can be differentiated to be quantified nucleic acid. Wear quantity standards Deletions, insertions or substitutions so that they are differential Hybridization, a nucleotide sequence analysis, a restriction fragment analysis or their Let length differentiate. [Reischl., U. and Kochanowski, B. 1995, Mol. Biotechnol. 3, 55-71].

Die nachzuweisenden Nukleinsäuren können aus Desoxyribonukleinsäure (DNA) oder aus Ribonukleinsäure (RNA) bestehen. Für alle diagnostischen Verfahren, die auf dem qualitativen Nachweis oder auf der quantitativen Analyse von Nukleinsäuren beruhen, werden Nukleinsäurestandards zur Validierung und als Referenz benötigt. DNA ist sehr stabil und kann als Referenz für diagnostische Verfahren dienen. Es werden meist synthetische oder klonierte DNA-Fragmente der gewünschten Sequenz verwendet. [Lebo R. V. et al., 1990, Am. J. Hum. Genet. 47, 583-590; Mudd, J. L., et al., 1989, Crime Lab Dig. 16, 41-59; TWGDAM (Technical Working Group on DNA Analysis Methods, USA)]. The nucleic acids to be detected can be made from deoxyribonucleic acid (DNA) or from Ribonucleic acid (RNA) exist. For all diagnostic procedures based on the qualitative Detection or based on the quantitative analysis of nucleic acids Nucleic acid standards required for validation and for reference. DNA is very stable and can serve as a reference for diagnostic procedures. They are mostly synthetic or cloned DNA fragments of the desired sequence are used. [Lebo R.V. et al., 1990, At the. J. Hum. Genet. 47, 583-590; Mudd, J.L., et al., 1989, Crime Lab Dig. 16, 41-59; TWGDAM (Technical Working Group on DNA Analysis Methods, USA)].  

Die Verwendung von entsprechend hergestellten RNA-Sequenzen ist durch die Labilität dieser Stoffklasse limitiert. RNA ist extrem empfindlich gegen eine Degradierung. Sie kann zum Beispiel durch die Wirkung von Schwer- und Übergangsmetallionen, durch Alkali und durch eine Vielzahl von Enzymen, insbesondere durch die allgegenwärtigen Ribonukleasen geschnitten und degradiert werden. RNA kann daher nur unter Vorsichtsmaßnahmen, das heißt unter Verwendung von hochreinem Wasser und möglichst in Gegenwart von Ribonuklease-In­ hibitoren gehandhabt werden. [Döbbeling, U. et al., 1997, BioTechniques 22, 88-90]. Dem Probenmaterial zugesetzte RNA wird sehr schnell degradiert. Synthetisch hergestellte RNA oder in vitro transkribierte RNA kann nicht ohne Verluste zu einer Probe, die RNA degradierende Bestandteile enthält, gegeben werden, und ist nicht geeignet, die Aufarbeitung und Umschreibung von RNA in DNA zu verfolgen und zu beurteilen.The use of appropriately produced RNA sequences is due to the lability of these Limited fabric class. RNA is extremely sensitive to degradation. You can for Example by the action of heavy and transition metal ions, by alkali and by a variety of enzymes, especially due to the ubiquitous ribonucleases be cut and degraded. RNA can therefore only take precautions, that is using ultrapure water and if possible in the presence of ribonuclease-in hibitors are handled. [Dobbeling, U. et al., 1997, BioTechniques 22, 88-90]. The RNA added to sample material is degraded very quickly. Synthetically produced RNA or RNA transcribed in vitro cannot without loss to a sample, the RNA contains degrading ingredients, are given, and is not suitable for workup and to track and assess transcription of RNA into DNA.

Bei der Isolierung der RNA aus einer Probe und bei ihrer reversen Transkription geht ein Teil der Probe insbesondere durch enzymatische Degradierung und durch die geringe Effizienz der reversen Transkription verloren. Für einen direkten Vergleich muß eine Referenzprobe zusammen mit der zu bestimmenden Probe aufgearbeitet werden, um diese Verluste zu bestimmen. Eine synthetisch oder enzymatisch hergestellte Referenz-Ribonukleinsäure, die nicht zusätzlich zum Beispiel durch sie umhüllende oder an sie bindende Proteine geschützt ist, wird schon vor dem Beginn der Aufarbeitung degradiert, wenn sie zu einem unbehandelten Probenmaterial hinzugegeben wird, so daß die Meßwerte verfälscht werden. Als Standard dient heute meist eine entsprechende DNA-Sequenz. Ein DNA-Standard unterliegt nach dem Aufschluß der Probe nicht der gleichen Degradierung wie die zu bestimmende RNA-Probe. Ein DNA-Standard kann die Effizienz der Isolierung der Ribonukleinsäuren und die Effizienz ihrer reversen Transkription nicht dokumentieren.Part of the process of isolating the RNA from a sample and reversing its transcription works the sample in particular by enzymatic degradation and by the low efficiency of reverse transcription lost. For a direct comparison, a reference sample must be made processed together with the sample to be determined to reduce these losses determine. A synthetically or enzymatically produced reference ribonucleic acid that is not additionally protected, for example, by proteins enveloping or binding to them, is degraded even before processing begins, if it becomes an untreated one Sample material is added so that the measured values are falsified. Serves as standard today mostly a corresponding DNA sequence. A DNA standard is subject to the Digestion of the sample does not show the same degradation as the RNA sample to be determined. A DNA standard can increase the efficiency of isolation of the ribonucleic acids and the efficiency of their Do not document reverse transcription.

Standards aus Ribonukleinsäure können chemisch synthetisch oder durch in vitro Transkription hergestellt werden. [Piatak. M. et al., 1993, BioTechniques, 14, 70-81]. RNA-Sequenzen können mittels der Replikase aus Q-beta in vitro vervielfältigt werden, wenn sie entsprechende Erkennungssequenzen aus dem Genom des Phagen Q-beta tragen. [Lizardi et al., 1988, Biotechnology, 6, 1197-1202]. RNA-Sequenzen können als quantitativer Standard für eine RT-PCR verwendet werden. [Fille et al., BioTechniques 23 (1997) 34-36)]. Sie sind nicht gegen eine Degradierung geschützt. Ribonucleic acid standards can be chemically synthesized or by in vitro transcription getting produced. [Piatak. M. et al., 1993, BioTechniques, 14, 70-81]. RNA sequences can be replicated in vitro using the replicase from Q-beta if they correspond Carrying recognition sequences from the genome of the phage Q-beta. [Lizardi et al., 1988, Biotechnology, 6, 1197-1202]. RNA sequences can be used as a quantitative standard for a RT-PCR can be used. [Fille et al., BioTechniques 23 (1997) 34-36)]. You are not against protected against degradation.  

Standards für Ribonukleinsäuren können auch aus dem nachzuweisenden Material bestehen. Diese können im Falle von humanpathogenen Viren, zum Beispiel bei Verwendung einer Blut- oder Serumprobe infektiös sein, unter seuchenrechtliche Bestimmungen und Gesetze fallen und daher in ihrer Handhabung beschränkt sein. Standards aus einem natürlichen Isolat sind schwieg in einem großen Maßstab herzustellen. Blutproben sind nicht homogen und Aliquots von Blut oder Serum können stark unterschiedliche Virustiter enthalten. Natürliche Isolate können nicht als kompetitiver Standard verwendet werden, da sie nicht zwingend Sequenzvariationen beeinhalten, die sie unterscheidbar macht.Standards for ribonucleic acids can also consist of the material to be detected. These can occur in the case of human pathogenic viruses, for example when using a Blood or serum sample can be infectious, fall under epidemic regulations and laws and therefore be limited in their handling. Standards are made from a natural isolate remained silent on a large scale. Blood samples are not homogeneous and aliquots blood or serum can contain very different virus titers. Natural isolates cannot be used as a competitive standard as they are not mandatory Contain sequence variations that make them distinguishable.

Es wurden retrovirale Verpackungssysteme auf der Basis von humanen und Affenviren entwickelt, die die Verpackung von Ribonukleinsäuren mit Sequenzvariationen in Viruspartikeln erlauben, um beispielsweise die Wirkung bestimmter Gensequenzen zu erforschen oder um in der Zukunft bestimmte RNA Sequenzen für die Gentherapie in Zellen einzuführen. Diese Systeme beruhen auf Viruspartikeln ähnlich dem AIDS Virus. Die Viruspartikel werden in Zellkultur hergestellt, aus denen sich neuartige infektiöse Viren entwickeln können. [Flamant, F., Cosset, F.-L. and Samarut, J., J. Mol. Med. 73 (1995) 181-187]. Es wurde auch von Konstrukten berichtet, die genetisch nicht stabil waren und die variierten Sequenzen ganz oder in Teilen verloren haben. [Olsen et al., J.Virol. 64 (1990) 5475-5484). Die Herstellung von variierten Polyribonukleinsäuren in Viren ist relativ aufwendig, gefährlich und erfordert den Umgang mit Zellkulturen. Die Präparationen enthalten geringe Anzahlen von Genomäquivalenten (10E5 bis über 10E7 Genomäquivalente je ml), um sie in sehr großer Menge herzustellen. [Cosset et al., J. Virol. 69 (1995) 7430-7436].There have been retroviral packaging systems based on human and monkey viruses developed the packaging of ribonucleic acids with sequence variations in Virus particles allow, for example, the effect of certain gene sequences research or in the future certain RNA sequences for gene therapy in cells introduce. These systems are based on virus particles similar to the AIDS virus. The Virus particles are produced in cell culture from which novel infectious viruses are made can develop. [Flamant, F., Cosset, F.-L. and Samarut, J., J. Mol. Med. 73 (1995) 181-187]. Constructs have also been reported that were genetically unstable and that have lost varied sequences in whole or in part. [Olsen et al., J.Virol. 64 (1990) 5475-5484). The production of varied polyribonucleic acids in viruses is relatively complex, dangerous and requires handling cell cultures. The preparations contain minor Numbers of genome equivalents (10E5 to over 10E7 genome equivalents per ml) to include them in to manufacture a very large amount. [Cosset et al., J. Virol. 69 (1995) 7430-7436].

Es gibt eine Vielzahl von RNA-Phagen in Bakterien, die sich in mehrere Familien aufteilen. Sie bestehen aus einer Polyribonukleinsäure, die von einer Vielzahl von Proteinmolekülen, dem sogenannten "Coat Protein" umhüllt ist. Die Phagen-Nukleinsäure kodiert eine Polymerase, ihr Coat Protein und weitere Proteinfakoren. Die Phagen sind darüber hinaus von Wirtsfaktoren abhängig. Einige Phagen können nur "männliche" Bakterien befallen, das heißt Bakterien mit einem F-Teilchen (F+). Der Phage Q-beta kodiert für ein "Maturation" Protein a2, ein "Coat" Protein, ein "Readthrough" Protein a1, welches als Folge eines Durchleseereignisses über ein Stop-Codon ein C-terminal verlängertes "Coat" Protein darstellt, und eine RNA-Polymerase, die sogenannte Replikase. Das "Readthrough" Protein ist an der Wirtsinfektion durch den Q-beta Phagen beteiligt. [Weissmann, C., FEBS Letters 40 (1974) S10-S18]. Es ist bekannt, daß ein Ausfall jedes einzelnen Proteins als Folge von Variationen in den jeweiligen kodierenden Nukleinsäuresequenzen im Falle des Phagen Q-beta komplementiert werden kann, indem das betroffene Protein in trans, das heißt an einer anderen Stelle im Wirtsorganismus exprimiert wird. [Priano C. et al., J. Mol. Biol. 249 (1995) 283-297].There are a large number of RNA phages in bacteria that are divided into several families. she consist of a polyribonucleic acid that is derived from a large number of protein molecules, the so-called "coat protein" is coated. The phage nucleic acid encodes a polymerase, your Coat protein and other protein factors. The phages are also host factors dependent. Some phages can only infect "male" bacteria, that is bacteria with an F-particle (F +). The phage Q-beta encodes a "maturation" protein a2, a "coat" Protein, a "readthrough" protein a1, which as a result of a readout event via a Stop codon represents a C-terminally extended "coat" protein, and an RNA polymerase so-called replicase. The "readthrough" protein is at the host infection by the Q-beta  Phages involved. [Weissmann, C., FEBS Letters 40 (1974) S10-S18]. It is known that a Failure of each individual protein as a result of variations in the respective coding Nucleic acid sequences in the case of the phage Q-beta can be complemented by the Affected protein expressed in trans, that is, elsewhere in the host organism becomes. [Priano C. et al., J. Mol. Biol. 249 (1995) 283-297].

Das Phagen-Genom bildet eine ausgeprägte Sekundärstruktur aus. Änderungen im Genom des Phagen sind meist genetisch nicht stabil und werden innerhalb von wenigen Pha­ gen-Generationen rückgängig gemacht oder durch weitere Änderungen im Genom neutralisiert. Dabei wird offensichtlich wieder ein stabiles Faltungsmuster erzeugt. [Arora R. et al., J. Mol. Biol. 258 (1996) 433-446]. Entsprechende Ergebnisse sind mit dem Phagen M2 erhalten worden [Ref. 196054h]. RNA-Phagen lassen sich nicht ohne weiteres genetisch stabil variieren.The phage genome forms a distinctive secondary structure. Changes in the genome of the Phages are usually not genetically stable and become within a few pha gene generations reversed or neutralized by further changes in the genome. A stable folding pattern is obviously created again. [Arora R. et al., J. Mol. Biol. 258 (1996) 433-446]. Corresponding results have been obtained with the phage M2 been [Ref. 196054h]. RNA phages cannot easily be varied in a genetically stable manner.

RNA-Phagen sind zur Herstellung rekombinanter Proteine oder Peptide verwendet worden. Das "Coat"-Protein aus dem Phagen Q-beta ist künstlich verlängert worden [Kozlovska, T. M. et al., Intervirology 39 (1996) 9-15; Ref. 49884b]. Das "Coat" Protein bildet äußerst stabile Partikel aus. Die "Coat" Proteine sind untereinander durch Disulfidbrücken verbunden. [Golmohammadi, R. et al., Structure 4 (1996) 543-554]. Modifikationen sind auch an dem Readthrough Protein a1 vom Phagen Q-beta [Ref. 44289, 85295] und an Proteinen des Phagen R17 [Ref. 9349g] durchgeführt worden.RNA phages have been used to produce recombinant proteins or peptides. The coat protein from phage Q-beta has been artificially extended [Kozlovska, T. M. et al., Intervirology 39 (1996) 9-15; Ref. 49884b]. The "coat" protein forms extremely stable particles out. The "coat" proteins are connected to each other by disulfide bridges. [Golmohammadi, R. et al., Structure 4 (1996) 543-554]. Modifications are also made to the read-through protein a1 from phage Q-beta [Ref. 44289, 85295] and on proteins of phage R17 [Ref. 9349g] Have been carried out.

Es wurde nun gefunden, daß man Polyribonukleinsäuren mit frei bestimmbaren Sequenz­ anteilen herstellen kann, die eine gewünschte Sequenz enthalten, und die von einem Protein­ mantel umhüllt sind, der sie gegen eine Degradation schützt. Mit diesen geschützten Polyribo­ nukleinsäuren lassen sich zum Beispiel die Nachweisgrenzen qualitativer Nukleinsäurenach­ weise überprüfen; weiterhin lassen sich damit Standards herstellen, die nach Zugabe zu der zu bestimmenden Probe im gleichem Maße wie die zu bestimmende Substanz abgebaut werden und auf diese Weise als Mengenstandard verwendet werden können. Sie gestatten beispiels­ weise die kompetitive Quantifizierung von RNA direkt aus dem Probenmaterial, ohne die oben genannten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. It has now been found that polyribonucleic acids with a freely definable sequence can produce portions that contain a desired sequence, and that of a protein are covered, which protects them against degradation. With these protected Polyribo For example, nucleic acids can be used to detect the detection limits of qualitative nucleic acids check wisely; it can also be used to produce standards which, after being added to the determining sample to be degraded to the same extent as the substance to be determined and can be used as a quantity standard in this way. You allow, for example show the competitive quantification of RNA directly from the sample material without the above to have to accept the disadvantages mentioned.  

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher proteinumhüllte Polyribonukleinsäuren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine Virus-RNA oder Bakteriophagen-RNA enthalten, worin die natürliche Nukleinsäuresequenz durch singuläre oder multiple Insertionen und/oder Substitutionen variiert ist, wobei diese insertierten oder substituierten Sequenzen 20 bis 900 Basen umfassen.The present invention therefore relates to protein-coated polyribonucleic acids which characterized in that they contain a viral RNA or bacteriophage RNA, wherein the natural nucleic acid sequence by singular or multiple insertions and / or Substitutions is varied, these inserted or substituted sequences 20 to 900 Include bases.

Die neu eingeführten frei bestimmbaren Sequenzabschnitte bestehen aus synthetischen Sequenzen oder aus gegebenenfalls variierten Genomsequenzen anderer Organismen. Die verwandten Genomsequenzen sind bevorzugt solche von diagnostischer Relevanz, das heißt, daß genau diese Sequenzabschnitte in diagnostischen Verfahren verwendet werden. Bei diesen Sequenzabschnitten handelt es sich beispielsweise um die Bindungsstellen für PCR-Primer oder um Bindungsstellen für Oligonukleotidsonden.The newly introduced freely definable sequence sections consist of synthetic Sequences or from possibly varied genome sequences of other organisms. The related genome sequences are preferably those of diagnostic relevance, that is, that precisely these sequence sections are used in diagnostic procedures. With these Sequence sections are, for example, the binding sites for PCR primers or around binding sites for oligonucleotide probes.

Insbesondere handelt es sich bei den gegebenenfalls variierten Genomsequenzen oder Abschnitten um solche aus humanpathogenen RNA-Viren, zum Beispiel Retro- und Flaviviren. Von besonderer diagnostischer Relevanz sind beispielsweise Sequenzen aus den HIV-, HCV-, HGV-, Influenza-, Picorna-, Gelbfieber-, Hanta- oder Dengue-Viren.In particular, the genome sequences which may be varied are or Sections around those from human pathogenic RNA viruses, for example retro and flaviviruses. Sequences from the HIV, HCV, HGV, influenza, picorna, yellow fever, hanta or dengue viruses.

Des weiteren handelt es sich bei den gegebenenfalls variierten Genomsequenzen oder Abschnitten um kodierenden Sequenzen aus Mammalien, zum Beispiel um Abschnitte aus der Boten-RNA von Wachstumsfaktoren (Cytokine), deren zelluläre Menge in diagnostischen Verfahren bestimmt wird.Furthermore, the genome sequences which may be varied are or Sections around coding sequences from mammals, for example sections from the Messenger RNA from growth factors (cytokines), their cellular amount in diagnostic Procedure is determined.

Bei den synthetischen Sequenzen kann es sich um funktionale Ribonukleinsäuren handeln, zum Beispiel um Ribozyme oder um Aptamere.The synthetic sequences can be functional ribonucleic acids for Example of ribozymes or aptamers.

In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren aus dem RNA-Bakteriophagen Q-beta dessen Nukleinsäuresequenz wie oben beschrieben variiert ist.In a preferred embodiment, the protein-coated polyribonucleic acids are made from the RNA bacteriophage Q-beta its nucleic acid sequence as described above is varied.

Die Variation der Nukleinsäuresequenz führt bevorzugt dazu, daß die Genomsequenz so weit verändert ist, daß sich der zu Grunde liegende Bakteriophage oder Virus nicht mehr ohne Zugabe weiterer Elemente eigenständig vermehren kann. The variation of the nucleic acid sequence preferably leads to the genome sequence being so far changed is that the underlying bacteriophage or virus is no longer without Add additional elements independently.  

Bevorzugt werden Sequenzen substituiert, das heißt, die Gesamtlänge der Sequenz wird nicht oder nur geringfügig variiert. Die neu eingeführten frei bestimmbaren Sequenzabschnitte haben ungefähr dieselbe Länge wie die aus dem Virus- oder Phagen-Genom deletierten Sequenzen.Sequences are preferably substituted, that is, the total length of the sequence is not or varies only slightly. The newly introduced freely definable sequence sections have approximately the same length as the sequences deleted from the virus or phage genome.

Bei der eingefügten Sequenzvariation werden Genombereiche des Phagen gewählt, die entweder keinen für den Phagen funktionalen Bereich oder nur den Leserahmen für ein einziges Protein betreffen. Bevorzugt wird sich die Sequenzvariation auf einen Genombereich des Phagen beschränken, der genau ein Protein kodiert, welches für die Vermehrung des Phagen nötig ist. Dadurch können Phagen, die die gewünschte Sequenzvariation tragen, sich nicht eigenständig vermehren, wenn ihnen der fehlende Faktor nicht von den Wirtszellen zugeführt wird. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäure mittels Phagen werden somit Bakterienzellen verwendet, die diesen fehlenden Faktor bereitstellen. Dieser Faktor besteht aus dem unveränderten kodierenden Gen für das Protein, dessen Leserahmen von der Sequenzvariation betroffen ist. Das Gen kann im Wirtsgenom integriert sein oder kann auf einem eigenständigen, in den Wirtorganismus eingebrachten genetischen Element liegen.In the inserted sequence variation, genomic regions of the phage are selected that either no functional area for the phage or only the reading frame for a single one Concern protein. The sequence variation is preferably directed to a genome region of the Limit phages that encode exactly one protein that is required for the multiplication of the phage is necessary. As a result, phages that carry the desired sequence variation cannot multiply independently if the missing factor is not supplied by the host cells becomes. To produce the protein-coated polyribonucleic acid according to the invention Phages are thus used bacterial cells that provide this missing factor. This factor consists of the unchanged coding gene for the protein, the Reading frame is affected by the sequence variation. The gene can be integrated into the host genome may be or may be on a separate genetic introduced into the host organism Element.

Zur Herstellung eines solchen Phagen werden bevorzugt Bakterienzellen verwendet, die nicht von einem Phagen infiziert werden können (Genetischer Marker F⁻). Dadurch können sich die Phagen nicht eigenständig vermehren und Mutationen durch mehrfaches Passagieren des Phagen sind ausgeschlossen. Das Genom eines RNA-Phagen steht unter einem hohen Selektionsdruck.Bacterial cells, which are not, are preferably used to produce such a phage can be infected by a phage (genetic marker F⁻). This allows the Do not multiply phages on their own and mutations through multiple passages of the Phages are excluded. The genome of an RNA phage is under a high one Selection pressure.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen die proteinumhüllten Poly­ ribonukleinsäuren aus dem Bakteriophagen Q-beta, in dessen Nukleinsäuresequenz der 3'-Bereich des Gens für das "Readthrough Protein" a1 ganz oder teilweise durch andere, frei bestimmbare Sequenzen ersetzt ist. Bei dieser Sequenzvariation werden vorzugsweise ungefähr gleich lange Sequenzausschnitte ausgetauscht. Insertionen werden vorzugsweise an Stellen eingefügt, die die Faltungsstruktur des RNA-Phagengenoms wenig beeinrächtigen. Solche Stellen sind beispielsweise die Enden von Stemloops. Der 5'-terminale Bereich für das "Readthrough Protein" a1 kodiert für das "Coat" Protein. Der Leserahmen für das "Coat" Protein wird vorzugsweise mit einem konstitutiven Stop Codon [TGA] abgeschlossen und ansonsten nicht variiert.In a particularly preferred embodiment, the protein-coated poly ribonucleic acids from the bacteriophage Q-beta, in the nucleic acid sequence of which 3 'region of the gene for the "read-through protein" a1 in whole or in part by others, free determinable sequences is replaced. This sequence variation will preferably approximate Exchanged sequence sections of the same length. Insertions are preferred in places inserted, which have little effect on the folding structure of the RNA phage genome. Such Places are, for example, the ends of stem loops. The 5 'terminal area for that "Readthrough Protein" a1 codes for the "Coat" protein. The reading frame for the "Coat" protein  is preferably terminated with a constitutive stop codon [TGA] and otherwise not varied.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man:
The present invention also relates to a process for the preparation of the protein-coated polyribonucleic acids described above, which is characterized in that:

  • (a) In ein RNA-Phagengenom oder RNA-Virusgenom, das als DNA-Sequenz kloniert ist, durch Insertion oder Substitution von 20 bis 900 Basen eine fremde, frei bestimmbare Nukleinsäuresequenz einfügt und das Genom somit variiert und(a) In an RNA phage genome or RNA viral genome that acts as a DNA sequence is cloned, by insertion or substitution of 20 to 900 bases a foreign, inserts freely definable nucleic acid sequence and thus the genome varies and
  • (b) die variierte Genomsequenz durch bekannte Methoden in eine geeignete Wirtszelle einbringt, in welcher Viren oder Phagen produziert werden, welche die gewünschte variierte Polyribonukleinsäure in einer Proteinhülle verpackt enthalten.(b) the varied genome sequence into a suitable host cell by known methods brings in which viruses or phages are produced, which the desired contain varied polyribonucleic acid packed in a protein envelope.

Man geht also für die Herstellung der erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonuklein­ säure von einem RNA-Phagengenom oder von einem RNA-Virusgenom als Vektor aus, das als DNA-Sequenz kloniert ist.One goes for the production of the protein-coated polyribonuclein according to the invention acid from an RNA phage genome or from an RNA viral genome as a vector, which as DNA sequence is cloned.

Das natürliche Genom wird durch Insertion oder Substitution geändert. Eine solche Variation führt fast zwangsläufig zu einem Ausfall von essentiellen Funktionen für das Virus oder den Phagen. Die Einfügung erfolgt deshalb an einer Position, an der kein funktionaler Bereich des Phagen betroffen wird oder zumindest nur eine Funktion betroffen ist, das heißt vorzugsweise an einer Stelle, durch die der kodierende Bereich für nur ein Protein zerstört wird. Der Funktionsverlust wird durch Bereitstellung dieses Genes in der Wirtszelle komplementiert.The natural genome is changed by insertion or substitution. Such a variation almost inevitably leads to a failure of essential functions for the virus or the Phages. The insertion is therefore made at a position where there is no functional area of the Phage is affected or at least only one function is affected, that is, preferably at a point that destroys the coding region for only one protein. Of the Loss of function is complemented by providing this gene in the host cell.

Die variierte Genomsequenz wird in Wirtszellen gebracht, in denen sie als Vorlage zur Herstellung der variierten Ribonukleinsäure dient. Die Wirtszellen produzieren Viren- oder Phagen-Partikel, die die gewünschte Polyribonukleinsäure enthalten.The varied genome sequence is brought into host cells in which it is used as a template for Production of the varied ribonucleic acid is used. The host cells produce virus or Phage particles that contain the desired polyribonucleic acid.

Die folgende Beschreibung soll das erfindungsgemäße Verfahren im Detail erläutern, ohne es auf diese einzuschränken. The following description is intended to explain the method according to the invention in detail without it limit to this.  

A Verwendung von Vektoren in WirtszellenA Use of vectors in host cells

Für die Herstellung der erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäure wird ein RNA-Virus oder ein RNA-Phage als Vektor verwendet. Bei diesen Vektoren kann es sich zum Beispiel um Bakteriophagen, Retroviren, Influenzaviren oder Pflanzenviren handeln, die als Genom einzelsträngige oder doppelsträngige RNA enthalten. Die Herstellung der proteinum­ hüllten Ribonukleinsäure erfolgt in der jeweiligen natürlichen oder in einer kompatiblen Wirtszelle des als Vektor verwendeten Virus oder Phagen.A is used for the production of the protein-coated polyribonucleic acid according to the invention RNA virus or RNA phage used as a vector. With these vectors it can become Examples are bacteriophages, retroviruses, influenza viruses or plant viruses that act as Genome contain single-stranded or double-stranded RNA. The production of the proteinum enveloped ribonucleic acid takes place in the respective natural or in a compatible Host cell of the virus or phage used as a vector.

B Herkunft, Eigenschaften und Handhabung der frei bestimmbaren SequenzB Origin, properties and handling of the freely definable sequence B1 Herkunft der frei bestimmbaren SequenzB1 Origin of the freely definable sequence

Die frei bestimmbare Sequenz, die in den Vektor gebracht werden soll, wird entweder synthetisch hergestellt oder aus einem anderen Organismus isoliert und gegebenenfalls variiert. Sie liegt als DNA-Sequenz vor. Das kann ein DNA-Fragment oder eine klonierte DNA sein. Sie hat eine Länge von 20 bis 900 Basen.The freely definable sequence that is to be brought into the vector is either synthetically produced or isolated from another organism and optionally varied. It is available as a DNA sequence. This can be a DNA fragment or a cloned DNA. It has a length of 20 to 900 bases.

B2 Eigenschaften der frei bestimmbaren SequenzB2 Properties of the freely definable sequence

Um die frei bestimmbare Sequenz in den Vektor einzufügen, bedient man sich zum Beispiel der gezielten Klonierung über Restriktionsschnittstellen. Die gewählten Schnittstellen sind vorzugsweise singulär, das heißt, es gibt sie weder im Vektor noch in der frei bestimmbaren Sequenz an einer anderen Stelle.To insert the freely definable sequence into the vector, use for example the targeted cloning via restriction sites. The selected interfaces are preferably singular, that is, they do not exist either in the vector or in the freely definable one Sequence elsewhere.

B3 Anfügung der Schnittstellen an die frei bestimmbare SequenzB3 Add the interfaces to the freely definable sequence

Enthält die frei bestimmbare Sequenz keine geeigneten Restriktionsschnittstellen, werden diese an die Sequenz angefügt. Sie können mit Methoden der gerichteten Mutagenese oder mittels der Polymerase Kettenreaktion künstlich an- oder eingefügt werden, indem die frei bestimmbare Sequenz mit Primern amplifiziert wird, die mit ihren 3'-Bereichen komplementär zu dieser Sequenz sind und die Schnittstellen als Anfügung an ihren 5'-Enden tragen.If the freely definable sequence does not contain any suitable restriction sites, these become added to the sequence. You can use directed mutagenesis methods or by means of Polymerase chain reaction can be artificially added or inserted by using the freely determinable Sequence is amplified with primers with their 3 'regions complementary to this Are sequence and carry the interfaces as an addition at their 5 'ends.

C Herstellung von VektorenC production of vectors C1 Isolierung von GenomsequenzenC1 Isolation of genome sequences

Das Ribonukleinsäure Genom eines RNA-Virus oder eines RNA-Bakteriophagen wird isoliert und in "Copy DNA" (cDNA) umgeschrieben (revers transkribiert).The ribonucleic acid genome of an RNA virus or an RNA bacteriophage is isolated and rewritten in "Copy DNA" (cDNA) (reverse transcribed).

C2 Klonierung von GenomsequenzenC2 cloning of genome sequences

Die erhaltene cDNA wird beispielsweise in E. coli kloniert. Dadurch ist die genomische Sequenz für gentechnische Manipulationen zugänglich. Gegebenenfalls werden zur Klonierung Plasmide verwendet, die einen Transfer der klonierten Genomsequenzen in ihren ursprüng­ lichen oder einen kompatiblen Wirtsorganismus erlauben.The cDNA obtained is cloned, for example, in E. coli. This makes the genomic Sequence accessible for genetic engineering manipulations. May be used for cloning Plasmids used to transfer the cloned genome sequences into their original Lichen or allow a compatible host organism.

C3 Expression von GenomsequenzenC3 expression of genome sequences

Die klonierte genomische Sequenz wird hinter regulatorischen Elementen plaziert, die eine Transkription dieser Sequenz im Wirtsorganismus erlauben. Es werden vorzugsweise regulatorische Elemente verwendet, die induziert werden können, das heißt, Elemente, welche eine experimentelle Regulation der Expression zulassen. Wenn die genomische Sequenz im Wirtsorganismus transkribiert wird, entsteht das Ribonukleinsäure Genom und der verwendete RNA-Virus oder RNA-Bakteriophage wird exprimiert.The cloned genomic sequence is placed behind regulatory elements, the one Allow transcription of this sequence in the host organism. It will be preferred regulatory elements that can be induced, that is, elements that are used allow experimental regulation of expression. If the genomic sequence in When the host organism is transcribed, the ribonucleic acid genome and the one used are created RNA virus or RNA bacteriophage is expressed.

C4 Eigenschaften von Virus oder Phagen GenomsequenzenC4 properties of virus or phage genome sequences

Bei einer Manipulation eines viralen Genoms oder eines Phagengenoms werden fast zwangsläufig funktionale Sequenzbereiche verändert. Sie können die kodierende Sequenz für Proteine, regulatorische Bereiche auf der Nukleinsäure, Bereiche, die für die Replikation wichtig sind oder andere für das Virus oder für den Phagen essentielle Funktionen beeinträchtigen. Manche Sequenzbereiche sind an verschiedenen Funktionen gleichzeitig beteiligt. Eine Variation der Gesamtlänge der genomischen Sequenz kann die Replikation und die Verpackung beeinflussen.When manipulating a viral genome or a phage genome, almost inevitably functional sequence areas changed. You can use the coding sequence for Proteins, regulatory areas on the nucleic acid, areas required for replication are important or other functions essential for the virus or for the phage affect. Some sequence areas have different functions at the same time involved. A variation in the total length of the genomic sequence can result in replication and affect the packaging.

D Eigenschaften einer Variation in GenomsequenzenD properties of a variation in genome sequences D1 Länge der variierten SequenzD1 Length of the varied sequence

Bei einer Manipulation in der genomischen Sequenz werden Bereiche vorzugsweise substituiert statt insertiert, so daß die Gesamtlänge der genomischen Sequenz wenig beeinflußt wird. When manipulating the genomic sequence, areas are preferably substituted instead of inserted so that the overall length of the genomic sequence is little affected.  

D2 Komplementation eines FunktionsausfallesD2 Complementation of a functional failure

Der Ausfall bestimmter Funktionen kann komplementiert werden. Bereiche in einem Pha­ gen- oder in einem Virusgenom, die nur für ein Protein kodieren, können zerstört, ersetzt oder deletiert werden, so daß das variierte Phagen- oder Virusgenom nicht mehr als Vorlage für die fehlerfreie Expression dieses Proteins dienen kann. Wenn dieses Protein innerhalb der Wirtszelle unabhängig von dem variierten Phagen- oder Virusgenom hergestellt werden kann, wird der sonst mit dem Verlust dieses Proteines eingehende Funktionsverlust komplementiert.The failure of certain functions can be complemented. Areas in a Pha gene or in a viral genome that code for only one protein can be destroyed, replaced or be deleted so that the varied phage or virus genome is no longer a template for the error-free expression of this protein can serve. If this protein is within the Host cell can be produced regardless of the varied phage or virus genome, the loss of function otherwise associated with the loss of this protein is complemented.

D3 Auswahl der zu variierenden Region im GenomD3 Selection of the region to be varied in the genome

Eine Variation im Genom des Phagen oder des Virus findet vorzugsweise in einer nur für ein Protein kodierenden Region statt, ohne weitere zum Beispiel regulatorische Elemente zu zerstören. Die Variationen werden zum Beispiel vorzugsweise an Stellen vorgenommen, an denen das Faltungsmuster der genomischen RNA möglichst wenig beeinflußt wird.A variation in the genome of the phage or virus is preferably found in only one Protein coding region takes place without further, for example, regulatory elements to destroy. For example, the variations are preferably made in places at which influence the folding pattern of the genomic RNA as little as possible.

D4 Eigenschaften von Genomen mit FunktionsausfällenD4 Properties of genomes with dysfunctions

Aus einem klonierten Genom, das eine Variation trägt, der zum Ausfall einer essentiellen Funktion für den Virus oder für den Phagen führt, kann kein funktionsfähiger Virus oder Phage entstehen. Der Ausfall einer bestimmten Funktion verhindert die Propagierung des betroffenen Phagen oder Virus in Wirtszellen, die nicht einen zusätzlichen kompensierenden Faktor herstellen. Klonierte Genome mit einer solchen Variation sind sicher gegen eine unkontrollierte Ausbreitung eines Virus oder eines Phagen. Aus der proteinumhüllten Ribonukleinsäure, deren natürliche Sequenz variiert ist, kann kein funktionsfähiger Virus oder Phage repliziert werden.From a cloned genome that carries a variation that leads to the failure of an essential one Function for the virus or for the phage leads, no functional virus or phage can arise. The failure of a certain function prevents the propagation of the affected Phages or virus in host cells that are not an additional compensating factor produce. Cloned genomes with such a variation are safe against an uncontrolled one Spread of a virus or phage. From the protein-coated ribonucleic acid, the natural sequence is varied, no functional virus or phage can be replicated.

E Variation einer Genomsequenz durch Insertion oder SubstitutionE variation of a genome sequence by insertion or substitution E1 Auswahl des Ortes für eine Variation im GenomE1 Selection of the location for a variation in the genome

Für die Variation im Genom werden vorzugsweise Orte oder Bereiche ausgewählt, die keinen Funktionsverlust für den Phagen verursachen oder bei denen durch Insertion oder durch Substitution nur die Funktion eines proteinkodierenden Genes betroffen ist. Wenn kein Funktionsverlust verursacht wird, muß es kein System zur Komplementierung geben. Bevorzugt wird jedoch ein Ort oder ein Bereich zur Variation ausgewählt, der genau einen Leserahmen für ein Protein zerstört, aber nicht anderweitig funktional wichtig ist. Der Ausfall diese Leserahmens wird durch eine Kopie auf einem anderen genetischen Element, zum Beispiel einem Plasmid, komplementiert. Der Funktionsausfall hat den Vorteil, daß sich der derart variierte Phage oder Virus nicht ohne dieses Element vervielfältigen und ausbreiten kann.Locations or areas that do not exist are preferably selected for the variation in the genome Cause loss of function for the phage or in those by insertion or by Substitution affects only the function of a protein coding gene. If not Loss of function, there is no need for a complementation system. However, it is preferred to select a location or an area for variation that exactly one Reading frame for a protein is destroyed, but is not otherwise functionally important. Failure  this reading frame is replaced by a copy on another genetic element Example of a plasmid, complemented. The malfunction has the advantage that the such a varied phage or virus cannot reproduce and spread without this element.

E2 Einbau von Restriktionsschnittstellen in ein kloniertes Virus- oder PhagengenomE2 Incorporation of restriction sites into a cloned virus or phage genome

Die Insertion von frei bestimmbaren Sequenzen erfolgt vorzugsweise durch Klonierung über Restriktionsschnittstellen. Dazu werden in der klonierten genomischen Sequenz an geeigneten Stellen Schnittstellen für Restriktionsenzyme mit gentechnischen Methoden eingefügt, die mit den Restriktionsenden der einzufügenden frei bestimmbaren Sequenz kompatibel sind. Die Einfügung dieser Schnittstellen kann beispielsweise über gerichtete Mutagenese oder über die Polymerase Kettenreaktion erfolgen. Bei Verwendung letzterer wird die gesamte klonierte Genomsequenz mit Primern amplifiziert, die die gewünschten Restriktionsschnittstellen an ihren 5'-Enden trägen. Die Primer binden in der genomischen Sequenz; durch die Auswahl des Bindungsortes kann ein Teil der genomischen Sequenz deletiert werden. Bei der Amplifikation entsteht eine lineare Kopie der gesamten Sequenz, die Deletionen im Zielbereich der genomischen Sequenz enthalten kann. Das PCR Amplifikationsprodukt kann nach einem Restriktionsverdau direkt zur Insertion einer frei bestimmbaren Sequenz verwendet werden. Das Amplifikationsprodukt kann zirkularisiert und kloniert werden, um als Templat für die Insertion von neuen Sequenzabschnitten verwendet zu werden.Freely determinable sequences are preferably inserted by cloning via Restriction interfaces. To do this, the genomic sequence is cloned to appropriate ones Make interfaces for restriction enzymes inserted using genetic engineering methods using the restriction ends of the freely definable sequence to be inserted are compatible. The These interfaces can be inserted, for example, via directed mutagenesis or via the Polymerase chain reaction take place. When using the latter, the entire cloned Genome sequence amplified with primers that target the desired restriction sites wear their 5 'ends. The primers bind in the genomic sequence; by choosing the Part of the genomic sequence can be deleted. During amplification creates a linear copy of the entire sequence, the deletions in the target area may contain genomic sequence. The PCR amplification product can be used after a Restriction digestion can be used directly to insert a freely definable sequence. The Amplification product can be circularized and cloned to serve as a template for insertion to be used by new sequence sections.

E3 Insertion oder Substitution mit einer frei bestimmbaren SequenzE3 insertion or substitution with a freely definable sequence

Die frei bestimmbare Sequenz wird in die klonierte genomische Sequenz eingefügt. Sie wird insertiert oder sie substituiert einen Bereich innerhalb der genomischen Sequenz. Dieser Bereich ist durch die Positionierung der dazu verwendeten Restriktionsschnittstellen vorgegeben. Die mit Restriktionsschnittstellen versehene frei bestimmbare Sequenz und die mit Restriktionsschnittstellen modifizierte genomische Sequenz werden mit den jeweiligen Restriktionsenzymen verdaut und miteinander ligiert. Die Ligationsprodukte werden kloniert. Die Klone werden kontrolliert, daß sie der gewünschten Sequenz entsprechen.The freely definable sequence is inserted into the cloned genomic sequence. she will inserts or substitutes an area within the genomic sequence. This Area is due to the positioning of the restriction interfaces used for this given. The freely definable sequence provided with restriction sites and the one with Restriction sites modified genomic sequence with the respective Restriction enzymes digested and ligated together. The ligation products are cloned. The clones are checked to ensure that they correspond to the desired sequence.

F Komplementation von FunktionsausfällenF Complementation of functional failures F1 Komplementation durch Herstellung eines Proteinproduktes in der WirtszelleF1 complementation by producing a protein product in the host cell

Die Wirtszellen für die Phagen oder für die Viren werden mit dem betroffenen Gen ausgestattet, das bei der Manipulation der genomischen Sequenz funktionslos geworden ist, um das Protein herstellen und den damit verbundenen Funktionsausfall komplementieren zu können. Die Bereitstellung der kodierenden Sequenz für die Wirtszelle kann entweder durch Einfügung dieser Gensequenz in ihr Genom oder durch Einführen eines Vektors geschehen. Diese komplementierende Sequenz kann auch auf demselben Vektor enthalten sein, der die variierte genomische Sequenz trägt.The host cells for the phages or for the viruses are equipped with the affected gene, which has become inoperative in manipulating the genomic sequence to the protein manufacture and complement the associated functional failure. The Provision of the coding sequence for the host cell can be done either by insertion this gene sequence into their genome or by inserting a vector. This complementing sequence can also be contained on the same vector that the varied carries genomic sequence.

F2 Isolierung des Genes für das komplementierende GenproduktF2 Isolation of the gene for the complementing gene product

Das Gen für dieses Proteinprodukt wird aus dem Phagengenom oder aus dem Virusgenom isoliert und in Bakterien kloniert.The gene for this protein product is derived from the phage genome or from the virus genome isolated and cloned in bacteria.

F3 Expression eines komplementierenden Genes in der WirtszelleF3 expression of a complementing gene in the host cell

Das komplementierende Gen wird unter Kontrolle eines geeigneten regulatorischen Elementes gestellt und mittels eines geeigneten Plasmides oder Vektors in die Wirtszelle gebracht. Das regulatorische Element steuert die permanente oder die induzierbare Expression des Genes. Dadurch verfügt die Wirtszelle über das korrespondierende Protein, um den funktionellen Verlust, der durch die Variation in der klonierten genomischen Sequenz erzeugt wurde, zu komplementieren. Ein dafür geeignetes Plasmid oder ein Vektor ist mit der gleichzeitigen Anwesenheit des Vektors in derselben Wirtszelle kompatibel. Für Bakterien müssen dazu beispielsweise die Replikationsursprünge (ori) der verwendeten Plasmide miteinander kompatibel sein. Die Vektoren müssen verschiedene selektierbare Resistenzmarker tragen.The complementing gene is under the control of a suitable regulatory element placed and brought into the host cell by means of a suitable plasmid or vector. The regulatory element controls the permanent or inducible expression of the gene. As a result, the host cell has the corresponding protein to make it functional Loss generated by the variation in the cloned genomic sequence increases complement. A suitable plasmid or vector is with the simultaneous Presence of the vector compatible in the same host cell. For bacteria to do this for example the origins of replication (ori) of the plasmids used with one another be compatible. The vectors must have different selectable resistance markers.

G Herstellung proteinumhüllter PolyribonukleinsäureG Production of protein-coated polyribonucleic acid G1 Einbringen der variierten Gensequenz in die WirtszellenG1 Introduction of the varied gene sequence into the host cells

Es werden die dem jeweiligen System, also den RNA-Viren oder RNA-Phagen zugehörigen oder kompatible Wirtszellen verwendet. Die Wirtszellen exprimieren das Gen, das die durch die Variation der klonierten Genomsequenz verursachten Funktionsverlust komplementiert (F3). Die klonierte Gensequenz, die die gewünschten Variationen trägt (E3) wird in die Wirtszellen gebracht. There are those belonging to the respective system, ie the RNA viruses or RNA phages or compatible host cells are used. The host cells express the gene that is produced by the Variation of the cloned genome sequence caused loss of function complemented (F3). The cloned gene sequence that carries the desired variations (E3) is in the host cells brought.  

G2 Expression von Phagen oder ViruspartikelnG2 Expression of phages or virus particles

Die Wirtszellen, die die variierte Gensequenz und die komplementierende Sequenz enthalten, exprimieren konstitutiv oder nach Induktion Phagen- oder Viruspartikel, die statt eines Pha­ gen- oder Virusgenom ein variiertes Genom tragen, das die frei bestimmbare Sequenz enthält.The host cells that contain the varied gene sequence and the complementing sequence express constitutively or after induction phage or virus particles, which instead of a Pha gene or virus genome carry a varied genome that contains the freely definable sequence.

G3 Isolation von Phagen oder ViruspartikelnG3 Isolation of phages or virus particles

Je nach Art des verwendeten Systems werden die erzeugten Phagen oder Viruspartikel auf die gleiche Weise wie die natürlich vorkommenden Phagen oder Viren aus dem Medium oder nach Lyse der Zellen aus diesen durch Zentrifugation, Fällung oder Extraktion isoliert. Die Phagen oder Viruspartikel können auch mit den sie umgebenden Wirtszellen, die gegebenenfalls inaktiviert werden, verwendet werden.Depending on the type of system used, the phages or virus particles generated are transferred to the same way as the naturally occurring phages or viruses from the medium or after Lysis of the cells isolated from them by centrifugation, precipitation or extraction. The phages or virus particles can also with the surrounding host cells, if necessary be deactivated, used.

H MethodenH methods

Methoden zur Manipulation von Nukleinsäuren und zu deren Einschleusung in heterologe Systeme finden sich exemplarisch im Handbuch "Molecular Cloning" [Sambrock, J., Fritsch, E. F. and Maniatis, T. Molecular Cloning. A Laboratory Manual (1996), Cold Spring Harbor Press, USA].Methods for manipulating nucleic acids and introducing them into heterologous Systems can be found in the "Molecular Cloning" manual [Sambrock, J., Fritsch, E.F. and Maniatis, T. Molecular Cloning. A Laboratory Manual (1996) Cold Spring Harbor Press, USA].

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren insbesondere in diagnostischen Verfahren, zum Beispiel zum qualitativen und quantitativen Nachweis von Ribonukleinsäuren, zur Positivkontrolle des Nachweises von Virus-RNA, zur Kontrolle der Effizienz von Verfahren zur Aufreinigung und Isolation von Ribonukleinsäuren oder zur Kontrolle der Effizienz der Reversen Transkription von Ribonukleinsäuren.Another object of the invention is the use of the invention protein-coated polyribonucleic acids, in particular in diagnostic methods, for Example for the qualitative and quantitative detection of ribonucleic acids Positive control of the detection of virus RNA, to control the efficiency of procedures for the purification and isolation of ribonucleic acids or to control the efficiency of the Reverse transcription of ribonucleic acids.

Die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten werden im folgenden näher erläutert, ohne die Verwendungen auf diese Beispiele einzuschränken:The different possible uses are explained in more detail below, without restrict the uses to these examples:

A Verwendung als sequenzspezifischer Standard für diagnostische und andere Verfahren, bei denen die Anwesenheit einer spezifischen Ribonukleinsäure nachgewiesen wirdA use as a sequence-specific standard for diagnostic and other methods, where the presence of a specific ribonucleic acid is detected

Bei Verfahren, bei denen die Anwesenheit einer bestimmten Ribonukleinsäure in einer Probe nachgewiesen wird, können die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren als Standard verwendet werden, um die Tauglichkeit des angewandten Verfahrens zu dokumentieren oder zu prüfen oder um die Nachweisgrenze des angewandten Verfahrens zu bestimmen. Die als Standard verwendete proteinumhüllte Polyribonukleinsäure kann in ihrem frei bestimmbaren Anteil der Sequenz der nachzuweisenden Ribonukleinsäuresequenz ganz oder in Teilen entsprechen.In procedures where the presence of a particular ribonucleic acid in a sample is detected, the protein-coated polyribonucleic acids according to the invention as Standard used to determine the suitability of the procedure used document or check or to limit the detection of the method used determine. The protein-coated polyribonucleic acid used as standard can be in their freely definable part of the sequence of the ribonucleic acid sequence to be detected entirely or in parts.

Verfahren zum Test auf die Anwesenheit einer bestimmten Ribonukleinsäure in einer Probe bestehen aus einer Probenaufarbeitung und Isolation der Ribonukleinsäure und ihrer Detektion. Die Aufarbeitung erfolgt durch Extraktion, beispielsweise mittels Phenol/Chloro­ form-Extraktion, durch enzymatischen Verdau, beispielsweise mittels Proteinase, durch Behandlung mit Detergenzien oder mit amphiphilen Substanzen, durch Behandlung mit denaturierenden Salzen, durch Erhitzen, durch häufiges Einfrieren und Auftauen oder durch mechanischen Aufschluß oder eine Kombination dieser Methoden. Die weitere Anreicherung der Nukleinsäure kann durch Bindung an eine feste Phase, zum Beispiel an Anionenaustauscher, Silica-Gel oder -Membranen oder an Glas oder durch eine Extraktion erfolgen. Der Nachweis erfolgt durch direkte Hybridisierung einer geeignet markierten Oligonukleotidsonde an die Zielnukleinsäure oder nach Umschreibung in DNA, Amplifikation eines spezifischen DNA Fragmentes und Nachweis dieses Fragmentes über Hybridisierung, Bestimmung der Länge, Restriktionsverdau oder DNA Sequenzierung.Method of testing for the presence of a particular ribonucleic acid in a sample consist of sample preparation and isolation of ribonucleic acid and its detection. Working up is carried out by extraction, for example using phenol / chloro Form extraction, by enzymatic digestion, for example by means of proteinase, by treatment with detergents or with amphiphilic substances, by treatment with denaturing agents Salting, by heating, by frequent freezing and thawing or by mechanical Information or a combination of these methods. The further enrichment of the nucleic acid can be bound to a solid phase, for example to anion exchangers, silica gel or membranes or on glass or by extraction. Evidence is provided by direct hybridization of a suitably labeled oligonucleotide probe to the target nucleic acid or after transcription into DNA, amplification of a specific DNA fragment and Detection of this fragment via hybridization, determination of the length, restriction digestion or DNA sequencing.

Die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren werden zu dem Proben­ material hinzugefügt und mit der Probe aufgearbeitet oder in einem getrennten Ansatz analysiert.The protein-coated polyribonucleic acids according to the invention become the sample material added and processed with the sample or in a separate batch analyzed.

B Verwendung als interner Standard für diagnostische und andere Verfahren, bei denen die Anwesenheit einer spezifischen Ribonukleinsäure nachgewiesen wirdB Use as an internal standard for diagnostic and other procedures in which the Presence of a specific ribonucleic acid is detected

Bei Verfahren, bei denen die Anwesenheit einer bestimmten Ribonukleinsäure in einer Probe nachgewiesen wird, können die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren als Standard verwendet werden, um die Tauglichkeit des angewandten Verfahrens zu dokumentieren oder zu prüfen oder um die Nachweisgrenze des angewandten Verfahrens zu bestimmen. Die als Standard verwendete proteinumhüllte Polyribonukleinsäure hat eine ähnliche Sequenz wie die nachzuweisende oder ist eine Variation dieser Sequenz und begleitet alle Schritte in dem diagnostischen Verfahren, um sie anstatt der nachzuweisenden Sequenz, oder in einer von der zu bestimmenden Probe abgetrennten Teilmenge, oder im nachhinein, wenn die nachzuweisende Sequenz nicht feststellbar war, zu bestimmen.In procedures where the presence of a particular ribonucleic acid in a sample is detected, the protein-coated polyribonucleic acids according to the invention as Standard used to determine the suitability of the procedure used document or check or to limit the detection of the method used  determine. The protein-coated polyribonucleic acid used as standard has one similar sequence to that to be detected or is a variation of this sequence and accompanied all steps in the diagnostic process to replace them instead of the sequence to be detected, or in a subset separated from the sample to be determined, or afterwards, if the sequence to be detected was not ascertainable.

C Verwendung als vergleichender Mengenstandard für die Quantifizierung von RNA-Virus Nukleinsäure und Boten-RNA (mRNA)C Use as a comparative quantity standard for the quantification of RNA virus nucleic acid and messenger RNA (mRNA)

Bei Verfahren, bei denen die Menge einer bestimmten Ribonukleinsäure in einer Probe nachgewiesen wird, können die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren als Standard verwendet werden, um als Mengenreferenz zu dienen und um Eichkurven für Verfahren zu erzeugen, mit denen die Mengen der unbekannten Proben bestimmt werden können. Die als Standard verwendete proteinumhüllte Polyribonukleinsäure kann in ihrem frei bestimmbaren Anteil der Sequenz der nachzuweisenden Ribonukleinsäuresequenz ganz oder in Teilen entsprechen.In procedures where the amount of a particular ribonucleic acid in a sample is detected, the protein-coated polyribonucleic acids according to the invention as Standard can be used to serve as a quantity reference and for calibration curves for Generate methods to determine the quantities of unknown samples can. The protein-coated polyribonucleic acid used as standard can be free in its determinable part of the sequence of the ribonucleic acid sequence to be detected in whole or in Parts.

D Verwendung als kompetitiver MengenstandardD Use as a competitive quantity standard

Bei Verfahren, bei denen die Menge einer bestimmten Ribonukleinsäure in einer Probe über kompetitive Verfahren nachgewiesen wird, können die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren als Standard verwendet werden, um als Kompetitor-Sequenz zu arbeiten. Die als Standard verwendete proteinumhüllte Polyribonukleinsäure entspricht in ihrem frei bestimmbaren Anteil teilweise der Sequenz der nachzuweisenden Ribonukleinsäuresequenz. Der Standard wird in unterschiedlichen Mengen mit der zu bestimmenden unbekannten Probe aufgearbeitet und analysiert. Die Mengenbestimmung erfolgt durch kompetitive Verfahren.In procedures where the amount of a particular ribonucleic acid in a sample is over If competitive processes are detected, the protein-coated according to the invention can Polyribonucleic acids are used as standard to work as a competitor sequence. The protein-coated polyribonucleic acid used as standard corresponds in its free determinable part of the sequence of the ribonucleic acid sequence to be detected. The standard comes in different quantities with the unknown sample to be determined processed and analyzed. The quantity is determined by competitive methods.

E Verwendung zur Kontrolle der Anreicherung und Isolation von RibonukleinsäurenE Use to control the enrichment and isolation of ribonucleic acids

Bei Verfahren, bei denen Ribonukleinsäuren isoliert werden, können die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren als Standard verwendet werden, um die Tauglichkeit des angewandten Verfahrens als begleitende Probe zu dokumentieren. Die verwendete Nukleinsäuresequenz ist nicht identisch mit der Sequenz der nachzuweisenden Nukleinsäure. In methods in which ribonucleic acids are isolated, the inventive Protein-coated polyribonucleic acids are used as the standard for fitness to document the procedure used as an accompanying sample. The one used Nucleic acid sequence is not identical to the sequence of the nucleic acid to be detected.  

F Verwendung als Standard, um die Nachweisfähigkeit von Laboratorien zu überprüfenF Use as a standard to check the detection capability of laboratories

Bei Verfahren, bei denen die Anwesenheit oder die Menge einer bestimmten Ribonukleinsäure in einer Probe nachgewiesen wird, können die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren als Standard verwendet werden, um die Nachweisfähigkeit eines Laboratoriums, einer Institution oder einer Person oder eines Verfahrens zu überprüfen.In procedures where the presence or amount of a particular ribonucleic acid is detected in a sample, the protein-coated according to the invention Polyribonucleic acids are used as standard to demonstrate the detection ability of a Laboratory, institution or person or procedure.

G Verwendung zur Bestimmung der Effizienz von Verfahren zur Isolation von RNAG Use to determine the efficiency of methods for isolating RNA

Bei Verfahren, bei denen Ribonukleinsäuren isoliert werden, können die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren als Standard verwendet werden, um die Tauglichkeit und Effizienz des angewandten Verfahrens zu dokumentieren. Die als Standard verwendete proteinumhüllte Polyribonukleinsäure kann in ihrem frei bestimmbaren Anteil der Sequenz der nachzuweisenden Ribonukleinsäuresequenz ganz oder in Teilen entsprechen.In methods in which ribonucleic acids are isolated, the inventive Protein-coated polyribonucleic acids are used as the standard for fitness and document the efficiency of the procedure used. The one used as standard protein-encased polyribonucleic acid can be used in its freely definable part of the sequence of the Correspond to the ribonucleic acid sequence to be detected in whole or in part.

H Verwendung zur Kontrolle der Reversen Transkription von RNAH Use to control reverse transcription of RNA

Bei Verfahren, bei denen Ribonukleinsäuren revers transkribiert werden, können die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren als Standard verwendet werden, um die Tauglichkeit und Effizienz des angewandten Verfahrens zu dokumentieren.In processes in which ribonucleic acids are reverse transcribed, the protein-coated polyribonucleic acids according to the invention are used as standard, to document the suitability and efficiency of the procedure used.

I Verwendung als KontrollreagenzI Use as a control reagent

Für Reagenzien und Laborkits zur Isolation von Ribonukleinsäuren und deren reverser Transkription in DNA können die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren als Standard und Funktionskontrolle verwendet werden.For reagents and laboratory kits for the isolation of ribonucleic acids and their reversers The protein-coated polyribonucleic acids according to the invention can be transcribed into DNA can be used as standard and function control.

J Verwendung zur Kontrolle von Reinigungs- und DesinfektionsverfahrenJ Use to control cleaning and disinfection processes

Die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren können als Probe verwendet werden, um die Effizienz von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen insbesondere zur Inaktivierung von RNA-Viren zu überprüfen. The protein-coated polyribonucleic acids according to the invention can be used as a sample to improve the efficiency of cleaning and disinfection measures Check inactivation of RNA viruses.  

K Verwendung zur Markierung von ProbenK Use for labeling samples

Die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren können verwendet werden, um Warenproben jeder Art zu markieren. Der frei bestimmbare Anteil in der Sequenz kann zur Kodierung von Herkunft, Art oder anderer Information benutzt werden und später mittels eines geeigneten diagnostischen Verfahrens analysiert und "gelesen" werden.The protein-coated polyribonucleic acids of the invention can be used to: To mark samples of all kinds. The freely definable part in the sequence can be used for Coding of origin, type or other information can be used and later using a appropriate diagnostic procedures are analyzed and "read".

L Verwendung als Probe zur HybridisierungL Use as a sample for hybridization

Die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren können hergestellt werden, um die daraus isolierte RNA als Hybridisierungsproben zu verwenden. Die RNA ist bis zu ihrer Präparation durch ihre schützenden Proteinhülle konserviert. Die frei bestimmbare Sequenz enthält die Bereiche, die zur Hybridisierung mit einer komplementären Sequenz benutzt werden. Die erfindungsgemäßen Polyribonukleinsäuren können dabei beispielsweise markierte Nukleotide enthalten, die im Wirtsorganismus eingebaut werden und die zu ihrem Nachweis verwendet werden können. Hybridisierte Polyribonukleinsäuren, die Variationen eines Phagengenoms darstellen, können auch durch in vitro Replikation mittels der für diese RNA spezifischen RNA-abhängigen RNA-Polymerase Replikase nachgewiesen werden.The protein-coated polyribonucleic acids according to the invention can be prepared to to use the RNA isolated therefrom as hybridization samples. The RNA is up to theirs Preparation preserved by its protective protein coat. The freely definable sequence contains the areas used for hybridization with a complementary sequence become. The polyribonucleic acids according to the invention can, for example, be labeled Contain nucleotides that are built into the host organism and used for their detection can be used. Hybridized polyribonucleic acids, the variations of a Phage genomes can also be represented by in vitro replication using the RNA for this specific RNA-dependent RNA polymerase replicase can be detected.

M Verwendung als BindungsprobeM Use as a binding sample

Die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren können verwendet werden, um RNA für Bindungszwecke herzustellen. Die RNA ist bis zu ihrer Isolierung durch ihre schützenden Proteinhülle konserviert. Die frei bestimmbare Sequenz enthält Bereiche, die bestimmte Strukturen binden kann (Aptamere). Die erfindungsgemäßen Polyribonukleinsäuren können dabei beispielsweise markierte Nukleotide enthalten, die im Wirtsorganismus eingebaut werden und die zu ihrem Nachweis verwendet werden können. Polyribonukleinsäuren, die eine Struktur binden und die Variationen eines Phagengenoms darstellen, können auch durch in vitro Replikation mittels der für diese RNA-spezifischen RNA-abhängigen RNA-Polymerase Replikase oder durch RT-PCR Amplifikation nachgewiesen werden.The protein-coated polyribonucleic acids of the invention can be used to: To produce RNA for binding purposes. The RNA is up to its isolation by its protective protein coat preserved. The freely definable sequence contains areas that can bind certain structures (aptamers). The polyribonucleic acids according to the invention can contain, for example, labeled nucleotides that are built into the host organism and which can be used to prove them. Polyribonucleic acids, the one Binding structure and representing the variations of a phage genome can also by in vitro Replication by means of the RNA-dependent RNA polymerase specific for this RNA Replicase or detected by RT-PCR amplification.

O Verwendung als funktionale RibonukleinsäureO Use as a functional ribonucleic acid

Die erfindungsgemäßen proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren können verwendet werden, um funktionale Ribonukleinsäuren, beispielsweise Ribozyme, herzustellen. Die Sequenzen sind bis zu ihrer Verwendung durch ihre schützenden Proteinhülle konserviert. Die frei bestimmbare Sequenz enthält Bereiche, die funktionale Sequenzen enthält.The protein-coated polyribonucleic acids of the invention can be used to: to produce functional ribonucleic acids, for example ribozymes. The sequences are up preserved for their use by their protective protein sheath. The freely definable Sequence contains areas that contain functional sequences.

Die folgenden Beispiele erläutern die Ausführbarkeit der vorliegenden Erfindung, ohne diese auf die Beispiele einzuschränken:The following examples illustrate the feasibility of the present invention without this restrict to the examples:

Beispiel 1example 1 Einführen von Schnittstellen in ein kloniertes Q-beta PhagengenomIntroduction of interfaces into a cloned Q-beta phage genome

Das Plasmid pBRT7Qβ wurde von Herrn Prof. Dr. Hans Weber, Institut für Molekularbiologie, Universität Zürich, zur Verfügung gestellt [veröffentlicht in Barrera I., et al., J. Mol. Biol. 232 (1993) 512-521]. Das Plasmid trägt das Genom des Phagen Q-beta hinter einem T7 Promoter, ein β-Lactamase-Gen (Ampicillin Resistenz) und den ColE1 Replikationsursprung. Dieses Plasmid führt zur Herstellung von Q-beta Phagen in transformierten Escherichia coli (E. coli), die die T7 RNA Polymerase herstellen können. Die gesamte Nukleotidsequenz von diesem Plasmid ist als Sequenz 1 offenbart.The plasmid pBRT7Qβ was developed by Prof. Dr. Hans Weber, Institute of Molecular Biology, University of Zurich, provided [published in Barrera I., et al., J. Mol. Biol. 232 (1993) 512-521]. The plasmid carries the phage Q-beta genome behind a T7 promoter, a β-lactamase gene (ampicillin resistance) and the ColE1 origin of replication. This Plasmid leads to the production of Q-beta phages in transformed Escherichia coli (E. coli), that can produce the T7 RNA polymerase. The entire nucleotide sequence from this Plasmid is disclosed as sequence 1.

Von dem Plasmid pBRT7Qβ wird mit Hilfe von zwei Oligonukleotidprimern ein PCR-Produkt hergestellt, das das ganze Plasmid umfaßt, und dessen Enden im Gen für das "Readthrough" Protein a1 liegen. Die Primer tragen Restriktionsschnittstellen an ihren 5'-Enden. Durch Religation dieses Produktes entsteht ein Plasmid mit der Q-beta Phagensequenz und einer Variation im al Gen.The plasmid pBRT7Qβ is transformed into a PCR product using two oligonucleotide primers which comprises the entire plasmid and the ends of which are in the gene for the "readthrough" Protein a1. The primers have restriction sites at their 5 'ends. By Religation of this product creates a plasmid with the Q-beta phage sequence and one Variation in al gene.

100 ng Plasmid pBRT7Qβ werden mit je 60 pmol der Oligonukleotidprimer [82593], 5'-ATT CTA GAG CCG TGG CAA TGG TTA TAT TGA CCT TGA TGC G (Sequenz 2) und [82594], 5'-TAT CTA GAA AGC TTA ATA CGCTGG GTT CAG CTG ATC AAT AGC ATC G (Sequenz 3), mit 1 µl 10 mM Desoxyribonukleotiden (dNTPs), 10 mM Tris-HCl, pH 8,3, 2 mM Magnesiumchlorid, mit 2 u Taq DNA Polymerase (Hoffmann La-Roche) und 0,2 u Pwo DNA Polymerase (Boehringer Mannheim) in einem Volumen von 100 µl amplifiziert. Die Reaktionsbedingungen sind 30 Zyklen mit 1 min bei 95°C, 1 min bei 55°C und 2 min bei 72°C und abschließend 20 min bei 72°C (Perkin Elmer GeneAmp 2400). Das Amplifikationsprodukt wird mit 50 µl Phenol (Roth) und mit Chloroform/Isoamylakohol (25 : 1) extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 10 µl 5 M Kaliumacetat und mit 350 µl Ethanol versetzt. Die präzipitierte DNA wird durch Zentrifugation pelletiert. Das Pellet wird mit 70% Ethanol gewaschen und im Vacuum getrocknet. Die DNA wird in 20 µl Wasser gelöst und mit dem Restriktionsenzym Hind III (Boehringer Mannheim) nach Anweisung des Herstellers geschnitten (2 Stunden bei 37°C). Der Reaktionsansatz wird mit Wasser auf 100 µl aufgefüllt und wie oben mit Phenol extrahiert und mit Ethanol gefällt. Das DNA Pellet wird in 20 µl Wasser gelöst und mit 1 u T4 DNA Ligase (Boehringer Mannheim) nach Anweisung des Herstellers ligiert (16 Stunden bei Raumtemperatur). Elektrokompetente E. coli Zellen (DH5alpha) werden mit 0,5 µl des Ligationsansatzes transformiert. Die erhaltenen Kolonien werden übergepickt und angezogen. Aus Übernachtkulturen wird Plasmid DNA isoliert (Nucleobond Kit, Machery-Nagel, nach Anweisung des Herstellers). Die Plasmid DNA wird über einen Restriktionsverdau und DNA Sequenzierung kontrolliert (Replicon Sequenzierservice, Berlin).100 ng plasmid pBRT7Qβ with 60 pmol each of the oligonucleotide primers [82593], 5'-ATT CTA GAG CCG TGG CAA TGG TTA TAT TGA CCT TGA TGC G (Sequence 2) and [82594], 5'-TAT CTA GAA AGC TTA ATA CGCTGG GTT CAG CTG ATC AAT AGC ATC G (sequence 3), with 1 µl 10 mM deoxyribonucleotides (dNTPs), 10 mM Tris-HCl, pH 8.3, 2 mM magnesium chloride, with 2 u Taq DNA polymerase (Hoffmann La-Roche) and 0.2 u Pwo DNA polymerase (Boehringer Mannheim) in a volume of 100 ul  amplified. The reaction conditions are 30 cycles with 1 min at 95 ° C, 1 min at 55 ° C and 2 min at 72 ° C and finally 20 min at 72 ° C (Perkin Elmer GeneAmp 2400). The Amplification product is with 50 ul phenol (Roth) and with chloroform / isoamyl alcohol (25: 1) extracted. 10 μl of 5 M potassium acetate and 350 μl of ethanol are added to the aqueous phase. The precipitated DNA is pelleted by centrifugation. The pellet is made with 70% ethanol washed and dried in vacuo. The DNA is dissolved in 20 µl water and with the Restriction enzyme Hind III (Boehringer Mannheim) according to the manufacturer's instructions cut (2 hours at 37 ° C). The reaction mixture is made up to 100 µl with water and extracted with phenol as above and precipitated with ethanol. The DNA pellet is in 20 ul Dissolved water and with 1 u T4 DNA ligase (Boehringer Mannheim) according to the instructions of the Manufacturer ligated (16 hours at room temperature). Electrocompetent E. coli cells (DH5alpha) are transformed with 0.5 µl of the ligation mixture. The colonies obtained are picked and dressed. Plasmid DNA is isolated from overnight cultures (Nucleobond Kit, Machery-Nagel, according to the manufacturer's instructions). The plasmid DNA is controlled by restriction digestion and DNA sequencing (Replicon Sequencing service, Berlin).

Die Sequenz des Plasmides pBRT7Qβd ist als Sequenz 4 offenbart. Das Plasmid enthält ein variiertes Q-beta Phagengenom, dessen Leserahmen für das "Coat" Protein mit einem TAA Stop Codon abgeschlossen ist. Das Gen für das "Readthrough" Protein trägt eine Deletion von 264 Basenpaaren und zwei verschiedene singuläre Restriktionsschnittstellen Hind III (AAGCTT) und Xba I (TCTAGA) an dieser Stelle.The sequence of the plasmid pBRT7Qβd is disclosed as sequence 4. The plasmid contains a varied Q-beta phage genome, whose reading frame for the "coat" protein with a TAA stop Codon is complete. The gene for the read-through protein carries a deletion of 264 Base pairs and two different singular restriction sites Hind III (AAGCTT) and Xba I (TCTAGA) at this point.

Beispiel 2Example 2 Herstellung eines Plasmides mit einem kurzen Sequenzausschnitt aus dem humanen Immunschwäche Virus (HIV) GenomPreparation of a plasmid with a short sequence section from the human Immunodeficiency virus (HIV) genome

Das Plasmid pBRT7Qβd wird mit dem Restriktionsenzym Hind III (Boehringer Mannheim, nach Angaben des Herstellers) linearisiert und mit Alkalischer Phosphatase dephosphoryliert (Boehringer Mannheim, nach Angaben des Herstellers), mit Phenol extrahiert und mit Ethanol präzipitiert. Das linearisierte Plasmid wird mit den beiden 5'-phosphorylierten synthetischen Oligonukleotiden [81885], 5'-Ph-AGC TCA GTG GGG GGA CAT CAA GCA GCC ATG CAA AT (Ph = Phosphat, Sequenz 5) und [81886], 5'-Ph-AGC TAT TTG CAT GGC TGC TTG ATG TCC CCC CAC TG, (Sequenz 6) mit T4 DNA Ligase ligiert (Boehringer Mannheim, nach Angaben des Herstellers). Kompetente E. coli Zellen DH5alpha werden transformiert. Die erhaltenen Kolonien werden übergepickt und angezogen. Aus Übernachtkulturen wird Plasmid DNA isoliert (Nucleobond Kit, Machery-Nagel, nach Anweisung des Herstellers). Die Plasmid DNA wird über einen Restriktionsverdau und DNA Sequenzierung kontrolliert.The plasmid pBRT7Qβd is mixed with the restriction enzyme Hind III (Boehringer Mannheim, linearized according to the manufacturer) and dephosphorylated with alkaline phosphatase (Boehringer Mannheim, according to the manufacturer), extracted with phenol and with ethanol precipitated. The linearized plasmid is made with the two 5'-phosphorylated synthetic Oligonucleotides [81885], 5'-Ph-AGC TCA GTG GGG GGA CAT CAA GCA GCC ATG CAA AT (Ph = phosphate, sequence 5) and [81886], 5'-Ph-AGC TAT TTG CAT GGC TGC  TTG ATG TCC CCC CAC TG, (sequence 6) ligated with T4 DNA ligase (Boehringer Mannheim, according to the manufacturer). Become competent E. coli cells DH5alpha transformed. The colonies obtained are picked and dressed. Out Plasmid DNA is isolated overnight cultures (Nucleobond Kit, Machery-Nagel, according to Manufacturer's instructions). The plasmid DNA is via a restriction digest and DNA Sequencing checked.

Die Sequenz des Plasmides pBRT7QβSK145 ist als Sequenz 7 offenbart.The sequence of the plasmid pBRT7QβSK145 is disclosed as sequence 7.

Beispiel 3Example 3 Herstellung eines Plasmides mit zwei Sequenzausschnitten aus dem HIV GenomGeneration of a plasmid with two sequence sections from the HIV genome

Mit Hilfe der beiden synthetischen Oligonukleotide [82614] 5'-TAA AGC TTA GTG GGG GGA CAT CAA GCA GCC ATG CAA ATA CCC GAT CCG GTT ATT C (Sequenz 8) und [82615] 5'-TTC TAG ATG CTA TGT CAG TTC CCC TTG GTT CTC TAT CCC AAT CAC GCC ACT (Sequenz 9) wird mittels PCR ein 286 großes DNA Fragment amplifiziert. Als Templat dient das Q-beta Phagengenom auf dem Plasmid pBRT7Qβ. Die Reaktionslösung enthält 100 µM Desoxyribonukleotide (dNTPs), 50 µM beider Oligonukleotidprimer in 10 mM Tris-HCl, pH 8,3 mit 2 mM Magnesiumchlorid und mit 2 u Taq DNA Polymerase (Hoffmann La-Roche) in einem Volumen von 50 µl. Die Reaktionsbedingungen sind 30 Zyklen mit 1 min bei 95°C, 1 min bei 60°C und 1 min bei 72°C und abschließend 10 min bei 72°C (Perkin Elmer GeneAmp 2400). Die Sequenz des Produktes ist als Sequenz 10 angeben. Das Produkt wird mit Phenol extrahiert und gefällt. Das Produkt wird mit den Restriktionsenzymen Xba I und Hind III verdaut (Boehringer Mannheim, nach Angaben des Herstellers), mit Phenol extrahiert und gefällt.Using the two synthetic oligonucleotides [82614] 5'-TAA AGC TTA GTG GGG GGA CAT CAA GCA GCC ATG CAA ATA CCC GAT CCG GTT ATT C (Sequence 8) and [82615] 5'-TTC TAG ATG CTA TGT CAG TTC CCC TTG GTT CTC TAT CCC AAT CAC GCC ACT (Sequence 9) is amplified by PCR using a 286 DNA fragment. As The Q-beta phage genome on the plasmid pBRT7Qβ serves as a template. The reaction solution contains 100 µM deoxyribonucleotides (dNTPs), 50 µM both oligonucleotide primers in 10 mM Tris-HCl, pH 8.3 with 2 mM magnesium chloride and with 2 u Taq DNA polymerase (Hoffmann La-Roche) in a volume of 50 µl. The reaction conditions are 30 cycles with 1 min at 95 ° C, 1 min at 60 ° C and 1 min at 72 ° C and finally 10 min at 72 ° C (Perkin Elmer GeneAmp 2400). The sequence of the product is given as sequence 10. The product comes with phenol extracted and precipitated. The product is with the restriction enzymes Xba I and Hind III digested (Boehringer Mannheim, according to the manufacturer), extracted with phenol and like.

Das Plasmid pBRT7Qβd wird mit den Restriktionsenzymen Xba I und Hind III (Boehringer Mannheim, nach Angaben des Herstellers) geschnitten mit Phenol extrahiert und mit Ethanol präzipitiert.The plasmid pBRT7Qβd with the restriction enzymes Xba I and Hind III (Boehringer Mannheim, according to the manufacturer) cut with phenol and extracted with ethanol precipitated.

Das geschnittene Plasmid und das geschnittene Amplifikationsprodukt werden zusammen ligiert, E. coli werden transformiert und es wird Plasmid DNA präpariert und durch DNA Sequenzierung verifiziert. The cut plasmid and the cut amplification product are combined ligated, E. coli are transformed and plasmid DNA is prepared and by DNA Sequencing verified.  

Die Sequenz des Plasmides pBRT7QβSK145-431 ist als Sequenz 11 offenbart. Das Plasmid enthält die Sequenzen SK145 5'-AgT ggg ggg ACA TCA AgC AgC CAT gCA AAT (Sequenz 12) und SK431 5'-TgC TAT gTC AgT TCC CCT Tgg TTC TCT (Sequenz 13) in einem Abstand von 214 Basenpaaren; das Fragment hat inklusive der Sequenzen SK145 und SK431 eine Länge von 271 Basenpaaren.The sequence of the plasmid pBRT7QβSK145-431 is disclosed as sequence 11. The plasmid contains the sequences SK145 5'-AgT ggg ggg ACA TCA AgC AgC CAT gCA AAT (sequence 12) and SK431 5'-TgC TAT gTC AgT TCC CCT Tgg TTC TCT (sequence 13) in one Spacing of 214 base pairs; the fragment has the sequences SK145 and SK431 a length of 271 base pairs.

Beispiel 4Example 4 Herstellung eines Plasmides mit einem langen Abschnitt aus dem HIV GenomProduction of a plasmid with a long section from the HIV genome

Aus dem HIV I Genom wird mittels der Polymerase Kettenreaktion ein Fragment mit Restriktionsschnittstellen amplifiziert. Die PCR wird mit den Oligonukleotiden [84673] 5'-ATT AAA gCT TAg Tgg ggg gAC ATC AAg C (Sequenz 14) und [84675] 5'- TA TCT AgA TgC TAT gTC AgT TCC CTT Tg (Sequenz 15) und einem cDNA Templat von HIV I durchgeführt. Die Reaktionslösung enthält 100 µM Desoxyribonukleotide (dNTPs), 50 µM beider Oligonukleotidprimer, 10 mM Tris-HCl, pH 8,3 mit 2 mM Magnesiumchlorid und 2 u Taq DNA Polymerase (Hoffmann La-Roche) in einem Volumen von 50 µl. Die Reaktions­ bedingungen sind 30 Zyklen mit 1 min bei 95°C, 1 min bei 60°C und 1 min bei 72°C und abschließend 10 min bei 72°C (Perkin Elmer GeneAmp 2400). Das Reaktionsprodukt wird mit den Restriktionsenzymen Hind III und Xba I (Boehringer Mannheim, nach Angaben des Herstellers) geschnitten mit Phenol extrahiert und mit Ethanol präzipitiert.The polymerase chain reaction turns the HIV I genome into a fragment Restriction sites amplified. The PCR is carried out with the oligonucleotides [84673] 5'-ATT AAA gCT TAg Tgg ggg gAC ATC AAg C (sequence 14) and [84675] 5'-TA TCT AgA TgC TAT gTC AgT TCC CTT Tg (sequence 15) and a cDNA template from HIV I carried out. The reaction solution contains 100 µM deoxyribonucleotides (dNTPs), 50 µM both oligonucleotide primers, 10 mM Tris-HCl, pH 8.3 with 2 mM magnesium chloride and 2 u Taq DNA polymerase (Hoffmann La-Roche) in a volume of 50 µl. The reaction conditions are 30 cycles with 1 min at 95 ° C, 1 min at 60 ° C and 1 min at 72 ° C and finally 10 min at 72 ° C (Perkin Elmer GeneAmp 2400). The reaction product is with the restriction enzymes Hind III and Xba I (Boehringer Mannheim, according to the Manufacturer) cut extracted with phenol and precipitated with ethanol.

Das Plasmid pBRT7Qβd wird mit den Restriktionsenzymen Xba I und Hind III (Boehringer Mannheim, nach Angaben des Herstellers) geschnitten mit Phenol extrahiert und mit Ethanol präzipitiert.The plasmid pBRT7Qβd with the restriction enzymes Xba I and Hind III (Boehringer Mannheim, according to the manufacturer) cut with phenol and extracted with ethanol precipitated.

Das geschnittene Plasmid und das geschnittene Amplifikationsprodukt werden zusammen ligiert, E. coli werden transformiert. Plasmid DNA wird präpariert und durch DNA Sequenzierung verifiziert.The cut plasmid and the cut amplification product are combined ligated, E. coli are transformed. Plasmid DNA is prepared and by DNA Sequencing verified.

Die Sequenz des Plasmides pBRT7QβSK145-102-431 ist als Sequenz 16 offenbart. Es enthält ein 142 Basenpaar (Sequenz 17) langen Sequenzabschnitt aus HIV I. The sequence of the plasmid pBRT7QβSK145-102-431 is disclosed as sequence 16. It contains a 142 base pair (sequence 17) long sequence section from HIV I.  

Beispiel 5Example 5 Herstellung eines Plasmides mit einem langen Abschnitt aus dem Hepatitis Virus C (HCV) GenomProduction of a plasmid with a long section from the hepatitis virus C (HCV) Genome

Aus dem HCV Genom wird mittels der Polymerase Kettenreaktion ein Fragment mit Restriktionsschnittstellen amplifiziert. Die PCR wird mit den Oligonukleotiden [84672] 5'-ATT AAA gCT TgC AgA AAg CgT CTA gCC (Sequenz 18) und [84671] 5'-TAC TCTAgA CTC gCA AgC ACC CTA TC (Sequenz 19) und einem cDNA Templat von HCV durch­ geführt. Die Reaktionslösung enthält 100 µM Desoxyribonukleotide (dNTPs), 50 µM beider Oligonukleotidprimer in 10 mM Tris-HCl, pH 8,3 mit 2 mM Magnesiumchlorid und mit 2 u Taq DNA Polymerase (Hoffmann La-Roche) in einem Volumen von 50 µl. Die Reaktions­ bedingungen sind 30 Zyklen mit 1 min bei 95°C, 1 min bei 60°C und 1 min bei 72°C und abschließend 10 min bei 72°C (Perkin Elmer GeneAmp 2400). Das Reaktionsprodukt wird mit den Restriktionsenzymen Hind III und Xba I (Boehringer Mannheim, nach Angaben des Herstellers) geschnitten mit Phenol extrahiert und mit Ethanol präzipitiert.The polymerase chain reaction turns the HCV genome into a fragment Restriction sites amplified. The PCR is carried out with the oligonucleotides [84672] 5'-ATT AAA gCT TgC AgA AAg CgT CTA gCC (Sequence 18) and [84671] 5'-TAC TCTAgA CTC gCA AgC ACC CTA TC (sequence 19) and a cDNA template from HCV guided. The reaction solution contains 100 µM deoxyribonucleotides (dNTPs), 50 µM both Oligonucleotide primer in 10 mM Tris-HCl, pH 8.3 with 2 mM magnesium chloride and with 2 u Taq DNA polymerase (Hoffmann La-Roche) in a volume of 50 µl. The reaction conditions are 30 cycles with 1 min at 95 ° C, 1 min at 60 ° C and 1 min at 72 ° C and finally 10 min at 72 ° C (Perkin Elmer GeneAmp 2400). The reaction product is with the restriction enzymes Hind III and Xba I (Boehringer Mannheim, according to the Manufacturer) cut extracted with phenol and precipitated with ethanol.

Das Plasmid pBRT7Qβd wird mit den Restriktionsenzymen Xba I und Hind III (Boehringer Mannheim, nach Angaben des Herstellers) geschnitten mit Phenol extrahiert und mit Ethanol präzipitiert.The plasmid pBRT7Qβd with the restriction enzymes Xba I and Hind III (Boehringer Mannheim, according to the manufacturer) cut with phenol and extracted with ethanol precipitated.

Das geschnittene Plasmid und das geschnittene Amplifikationsprodukt werden zusammen ligiert, E. coli werden transformiert. Plasmid DNA wird präpariert und durch DNA Sequenzierung verifiziert.The cut plasmid and the cut amplification product are combined ligated, E. coli are transformed. Plasmid DNA is prepared and by DNA Sequencing verified.

Die Sequenz des Plasmides pBRT7QβHCV ist als Sequenz 20 offenbart. Es enthält ein 216 Basenpaar (Sequenz 21) langen Sequenzabschnitt aus dem HCV Genom.The sequence of the plasmid pBRT7QβHCV is disclosed as sequence 20. It contains a 216 Base pair (sequence 21) long sequence section from the HCV genome.

Beispiel 6Example 6 Herstellung von PhagenpartikelnProduction of phage particles

Das Plasmid pP+QβRT wurde von Dr. Donald R. Mills, Dept. Microbiology, State University of New York, USA, zur Verfügung gestellt. Es ist 8,1 kb groß und trägt den pSM1 Replikationsursprung (ori), der mit dem ColE1 ori von dem pBRT7Qβ Plasmid kompatibel ist. Das Plasmid trägt ein Gen für eine Resistenz gegen Trimethoprim und das Gen für das "Readthrough" Protein a1 unter Kontrolle des P+ Promoters. Dieses Plasmid führt zu einer konstitutiven Expression von al Protein in transformierten E. coli. [Arora et al., J. Mol. Biol. (1996) 258. 433-446].The plasmid pP + QβRT was developed by Dr. Donald R. Mills, Dept. Microbiology, State University of New York, USA. It is 8.1 kb in size and carries the pSM1  Origin of replication (ori) compatible with the ColE1 ori from the pBRT7Qβ plasmid. The plasmid carries a gene for resistance to trimethoprim and the gene for the "Readthrough" protein a1 under the control of the P + promoter. This plasmid leads to one constitutive expression of al protein in transformed E. coli. [Arora et al., J. Mol. Biol. (1996) 258, 433-446].

Kompetente E. coli vom Stamm BL21(DE3) (Stratagene) oder BL21(DE3) werden mit nP+QβRT und einem nBRT7Qβ-Plasmid (z. B. nBRT7QβSK145) transformiert. Die Klone werden auf Ampicillin- und Trimethoprim-Resistenz selektiert (LB-Agar mit 75 mg/l Ampicillin, Sigma, 50 mg/l Trimethoprim, Sigma). Die Zellen werden über Nacht in einer Vorkultur angezogen (LB Medium mit Ampicillin und Trimethoprim, 37°C) und in einer Verdünnung von 1 : 25 frisch angeimpft. Die Kulturen werden nach 105 min durch Zugabe von 5 g/l Isopropylthiogalactosid (IPTG, Sigma) induziert und weitere 3 Stunden bei 37°C geschüttelt. Die Kultur hellt sich durch die Lyse von Zellen auf. Die Kultur wird auf 4°C abgekühlt und mit 1/100 Volumen mit Chloroform versetzt. Der durch Zentrifugation (10 min, 3500 U/min) gewonnene Überstand wird direkt verwendet oder durch Präzipitation mit Polyethylenglycol aufkonzentriert. Der Phagenüberstand wird mit RNase A (5 g/l, Sigma) und DNase I (1 g/l, Boehringer Mannheim) behandelt.Competent E. coli from strain BL21 (DE3) (Stratagene) or BL21 (DE3) are included nP + QβRT and an nBRT7Qβ plasmid (e.g. nBRT7QβSK145). The clones are selected for ampicillin and trimethoprim resistance (LB agar with 75 mg / l Ampicillin, sigma, 50 mg / l trimethoprim, sigma). The cells are in one overnight Pre-culture grown (LB medium with ampicillin and trimethoprim, 37 ° C) and in one Dilution of 1:25 freshly inoculated. The cultures are added after 105 min by adding 5 g / l isopropylthiogalactoside (IPTG, Sigma) induced and shaken at 37 ° C for a further 3 hours. The culture brightens up through the lysis of cells. The culture is cooled to 4 ° C and with 1/100 volume mixed with chloroform. By centrifugation (10 min, 3500 rpm) The supernatant obtained is used directly or by precipitation with polyethylene glycol concentrated. The phage supernatant is made up with RNase A (5 g / l, Sigma) and DNase I (1 g / l, Boehringer Mannheim) treated.

Beispiel 7Example 7 Präparation von Ribonukleinsäure aus PhagenpartikelnPreparation of ribonucleic acid from phage particles

100 µl Phagenüberstand werden zwei mal mit 50 µl Phenol (Roth) und mit Chloroform/Isoamylalkohol (25 : 1) extrahiert. Der wäßrige Überstand wird mit DNase I (Boehringer Mannheim) behandelt (1 g/l, 30 min bei Raumtemperatur). Die Lösung wird wie oben mit Phenol extrahiert und mit Ethanol gefällt (0,5 M LiCl, 3 Volumen Ethanol) und durch Zentrifugation pelletiert. Das Pellet wird mit 70% Ethanol gewaschen und extrahiert. Die gewonnen Ribonukleinsäure wird in 1 ml TE Puffer (10 mM Tris-HCl, pH 7,5; 1mM EDTA) aufgelöst und photometrisch bestimmt.100 µl phage supernatant are mixed twice with 50 µl phenol (Roth) and with Chloroform / isoamyl alcohol (25: 1) extracted. The aqueous supernatant is treated with DNase I (Boehringer Mannheim) treated (1 g / l, 30 min at room temperature). The solution will be like extracted with phenol above and precipitated with ethanol (0.5 M LiCl, 3 volumes of ethanol) and through Centrifugation pelleted. The pellet is washed with 70% ethanol and extracted. The Ribonucleic acid is obtained in 1 ml TE buffer (10 mM Tris-HCl, pH 7.5; 1mM EDTA) resolved and determined photometrically.

Beispiel 8Example 8 Analyse mit der Polymerase Kettenreaktion (PCR) und RT-PCRAnalysis with the polymerase chain reaction (PCR) and RT-PCR

Ribonukleinsäure gemäß Beispiel 7 wird als Templat verwendet. Für die Templat RNA von dem Plasmid pBRT7QβSK145-431 (Sequenz 11) und pBRT7QβSK145-102-431 (Sequenz 16) werden die Oligonukleotidprimer SK145 (Sequenz 12) und SK431 (Sequenz 13) oder für pBRT7QβSK145-102-431 die Kombination GAG3, 5'-ATCAATgAggAAgCTgCAgAATggg (Sequenz 22) und SK431 verwendet. Für RNA von dem Plasmid pBRT7QβHCV (Sequenz 20) werden die Oligonukleotidprimer HC3, 5'-gAAAgCgTCTAgCCATggC (Sequenz 23) und HC4, 5-CCACAAggCCTTTCgCgACC (Sequenz 24) für die Reaktionen verwendet.Ribonucleic acid according to Example 7 is used as a template. For the template RNA from the plasmid pBRT7QβSK145-431 (sequence 11) and pBRT7QβSK145-102-431 (sequence 16) the oligonucleotide primers SK145 (sequence 12) and SK431 (sequence 13) or for pBRT7QβSK145-102-431 the combination GAG3, 5'-ATCAATgAggAAgCTgCAgAATgggg (Sequence 22) and SK431 used. For RNA from plasmid pBRT7QβHCV (sequence 20) the oligonucleotide primers HC3, 5'-gAAAgCgTCTAgCCATggC (sequence 23) and HC4, 5-CCACAAggCCTTTCgCgACC (sequence 24) used for the reactions.

Die PCR Amplifikation wird in einem Volumen von 50 µl mit 100 µM Desoxyribonukleotiden (dNTPs), 50 µM beider Oligonukleotidprimer in 10 mM Tris-HCl, pH 8,3 mit 2 mM Magnesiumchlorid und mit 2 u Taq DNA Polymerase (Hoffmann La-Roche) durchgeführt. Als Templat werden jeweils 5 µl RNA-Lösung aus Beispiel 7 eingesetzt. Die Reaktions­ bedingungen sind 35 Zyklen mit 1 min bei 95°C, 1 min bei 60°C und 1 min bei 72°C und abschließend 10 min bei 72°C (Perkin Elmer GeneAmp 2400).The PCR amplification is carried out in a volume of 50 μl with 100 μM deoxyribonucleotides (dNTPs), 50 µM of both oligonucleotide primers in 10 mM Tris-HCl, pH 8.3 with 2 mM Magnesium chloride and performed with 2 u Taq DNA polymerase (Hoffmann La-Roche). As 5 μl of RNA solution from Example 7 are used in each case. The reaction conditions are 35 cycles with 1 min at 95 ° C, 1 min at 60 ° C and 1 min at 72 ° C and finally 10 min at 72 ° C (Perkin Elmer GeneAmp 2400).

Bei keinem Reaktionsansatz entsteht ein Amplifikationsprodukt.No amplification product results in any reaction batch.

Die gleichen Template (10 µl) werden in Gegenwart beider Oligonukleotidprimer mit M-MuLV Reverser Transkriptase (peqlab, nach Angaben des Herstellers) in DNA umgeschrieben. Der halbe Ansatz wird wie oben in der PCR eingesetzt. Bei Verwendung von RNA von dem Plasmid pBRT7QβSK145-431 und den Primern SK145 und SK431 entsteht ein 271 bp großes Fragment, bei Verwendung von RNA von dem Plasmid pBRT7QβSK145-102-431 und den Primern SK145 und SK431 entsteht ein 142 bp großes Fragment, bei Verwendung von RNA von dem Plasmid pBRT7QβSK145-102-431 und den Primern GAG3 und SK431 entsteht ein 99 bp großes Fragment, bei Verwendung von RNA von dem Plasmid pBRT7QβHCV und den Primern HC3 und HC4 entsteht ein 216 bp großes Fragment doppelsträngiger DNA, die im Agarosegel nachgewiesen werden.The same templates (10 ul) are in the presence of both oligonucleotide primers with M-MuLV Reverse transcriptase (peqlab, according to the manufacturer) rewritten in DNA. Of the half the batch is used in the PCR as above. When using RNA from that Plasmid pBRT7QβSK145-431 and primers SK145 and SK431 form a 271 bp Fragment using RNA from the plasmid pBRT7QβSK145-102-431 and the Primers SK145 and SK431 create a 142 bp fragment when using RNA A 99 is produced from the plasmid pBRT7QβSK145-102-431 and the primers GAG3 and SK431 bp large fragment, when using RNA from the plasmid pBRT7QβHCV and the Primers HC3 and HC4 result in a 216 bp fragment of double-stranded DNA which is in the Agarose gel can be detected.

Beispiel 9Example 9 Quantifizierung von RibonukleinsäureQuantification of ribonucleic acid

Ausgehend von dem Plasmid pBRT7QβSK145-431 (Sequenz 11) wird gemäß Beispiel 7 Ribonukleinsäure aus 100 µl Phagenüberstand gewonnen. Das Produkt wird in Schritten von 1 : 10 in TE Puffer von 10E-1 bis 10E-9 verdünnt. Jeweils 10 µl werden gemäß Beispiel 8 mit Reverser Transkriptase und PCR Amplifikation mit den Oligonukleotidprimern SK145 und SK431 behandelt. Die PCR Amplifikation wird in jeweils fünf Ansätzen ausgeführt. Die Reaktionen der Verdünnungen bis 10E-6 ergeben ein Amplifikationsprodukt, die Verdünnung 10E-7 ergibt in zwei von drei Ansätzen ein Produkt. Aus dieser Verdünnungsreihe ergibt sich eine Anzahl von etwa 2×10E9 Genomäquivalentenie ml Phagenüberstand.Starting from the plasmid pBRT7QβSK145-431 (sequence 11) according to Example 7 Ribonucleic acid obtained from 100 ul phage supernatant. The product is sold in increments of Diluted 1:10 in TE buffer from 10E-1 to 10E-9. In each case, 10 μl are added according to Example 8 Reverse transcriptase and PCR amplification with the oligonucleotide primers SK145 and SK431 treated. The PCR amplification is carried out in five batches. The Reactions of the dilutions up to 10E-6 result in an amplification product, the dilution 10E-7 produces a product in two out of three approaches. From this series of dilutions follows a number of about 2 x 10E9 genome equivalents ml of phage supernatant.

Beispiel 10Example 10 Analyse einer Blutprobe auf HIV InfektionAnalysis of a blood sample for HIV infection

1 ml Vollblut eines nicht HIV-infizierten Blutspenders wird mit 10 µl einer 10E-6 verdünnten Probe eines Phagenüberstandes, gewonnen mittels des Plasmides pBRT7QβSK145-431, versetzt. Die Ribonukleinsäure wird mit einem Isolierungskit RNAeasy (Qiagen, nach Angaben des Herstellers) isoliert und mit RT-PCR wie in Beispiel 8 beschrieben analysiert. Für die Amplifikation werden die Oligonukleotidprimer SK145 und SK431 verwendet. Die Analyse zeigt ein PCR Produkt mit einer Länge von 271 bp.1 ml of whole blood from a non-HIV-infected blood donor is diluted with 10 µl of a 10E-6 Sample of a phage supernatant, obtained using the plasmid pBRT7QβSK145-431, transferred. The ribonucleic acid is isolated with an isolation kit RNAeasy (Qiagen, according to from the manufacturer) isolated and analyzed with RT-PCR as described in Example 8. For the For amplification, the SK145 and SK431 oligonucleotide primers are used. The analysis shows a PCR product with a length of 271 bp.

Beispiel 11Example 11 Bestimmung eines Virus durch kompetitive QuantifizierungDetermination of a virus by competitive quantification

1 ml Vollblut eines nicht HIV-infizierten Blutspenders wird mit 12,5 µl eines 10E-6 verdünnten Phagenüberstandes von pBRT7QβSK145-102-431 versetzt, entsprechend etwa 25000 Genomkopien von HIV. Die gemischte Blutprobe wird in fünf Aliquots A, B, C, D und E aufgetrennt, die jeweils 5000 Genomäquivalente enthalten, und mit jeweils 10 µl Phagenüberstand von pBRT7QβSK145-431 mit Verdünnungen von 10E-8, 10E-7, 2×10E-7, 10E-6 und 2×10E-5 versetzt, entsprechend 200, 2000, 4000, 20000 und 40000 Genomäquivalenten. Die Proben werden gemäß Beispiel 10 behandelt. Der Ansatz A zeigt ein Produkt von 142 Basen Länge, der Ansatz B dasselbe Produkt und wenig Produkt mit einer Länge von 271 Basen Länge, der Ansatz C zeigt gleiche Produktmengen und Ansätze D und E zeigen nur das Produkt mit 271 Basen Länge. Die Menge der Genomäqivalente von der Sequenz pBRT7QβSK145-102-431 beträgt ungefähr 4000 oder umgerechnet 16000 pro ml. 1 ml of whole blood from a non-HIV-infected blood donor is diluted with 12.5 µl of a 10E-6 The phage supernatant from pBRT7QβSK145-102-431 was added, corresponding to about 25,000 Genome copies of HIV. The mixed blood sample is divided into five aliquots A, B, C, D and E. separated, each containing 5000 genome equivalents, and each with 10 ul Phage supernatant from pBRT7QβSK145-431 with dilutions of 10E-8, 10E-7, 2 × 10E-7, 10E-6 and 2 × 10E-5 offset, corresponding to 200, 2000, 4000, 20000 and 40000 Genome equivalents. The samples are treated according to example 10. Approach A shows one Product of 142 bases in length, approach B the same product and little product with one Length of 271 bases, approach C shows the same product quantities and approaches D and E only show the product with 271 bases in length. The amount of genome equivalents from the Sequence pBRT7QβSK145-102-431 is approximately 4000 or the equivalent of 16000 per ml.  

Beispiel 12Example 12 Bestimmung einer viralen Sequenz mit einem 5'-Nuklease Assay (Taqman Assay)Determination of a Viral Sequence Using a 5'-Nuclease Assay (Taqman Assay)

Ausgehend von dem Plasmid pBRT7QβSKHCV (Sequenz 20) wird gemäß Beispiel 7 Ribonukleinsäure aus 100 µl Phagenüberstand gewonnen. Nach der reversen Transkription wird eine Probe in der PCR mit je 50 pmol der Oligonukleotidprimer HC3 und HC4 und zusätzlich mit 10 pmol der doppelt fluoreszenzmarkierten Sonde HCTM, 5'-6FAM-CAA ATC TCC Agg CAT TgA gCg ph (Sequenz 25, 6FAM- = 6-Fluorescein-O-5'-; XT = dT-5-(CH2)6-NH- Tetramethylrhodamin; ph = 3'-O-Phosphat) versetzt (35 Zyklen 1 min 94°C, 1 min 59°C, 1 min 72°C, 1 u AmpiTaq Gold (Perkin Elmer), ROX-Puffer nach Angaben des Herstellers, 100 µM dNTPs, PE7700 Thermocycler, Perkin Elmer). Während der Amplifikation wird die Sonde HCTM partiell hydrolysiert und die bei 515 nm Wellenlänge detektierbare Fluoreszenz des Fluorescein nimmt abhängig von der eingesetzten Templatmenge ab dem 27. bis 33. PCR-Zy­ clus sprunghaft zu. Diese Zunahme der Fluoreszenz weist die Entstehung eines PCR-Produktes nach.Starting from the plasmid pBRT7QβSKHCV (sequence 20) according to Example 7 Ribonucleic acid obtained from 100 ul phage supernatant. After reverse transcription a sample in the PCR with 50 pmol each of the oligonucleotide primers HC3 and HC4 and additionally with 10 pmol of the double fluorescence-labeled probe HCTM, 5'-6FAM-CAA ATC TCC Agg CAT TgA gCg ph (sequence 25, 6FAM- = 6-fluorescein-O-5'-; XT = dT-5- (CH2) 6-NH- Tetramethylrhodamine; ph = 3'-O-phosphate) added (35 cycles 1 min 94 ° C, 1 min 59 ° C, 1 min 72 ° C, 1 u AmpiTaq Gold (Perkin Elmer), ROX buffer according to the manufacturer, 100 µM dNTPs, PE7700 thermal cycler, Perkin Elmer). During the amplification, the probe HCTM partially hydrolyzed and the fluorescence of the Fluorescein increases depending on the amount of template used from the 27th to 33rd PCR cycle clus by leaps and bounds. This increase in fluorescence indicates the emergence of a PCR product after.

Beispiel 13Example 13 Herstellung eines Plasmides mit einem Sequenzausschnitt aus einem Cytokin-GenPreparation of a plasmid with a sequence section from a cytokine gene

Mit der Polymerase Kettenreaktion wird mit den Oligonukleotidprimern FAS5, 5'-gCgC AgcTT TTC TgC CAT AAg CCC TgT CC AgC ATg CCA CgT AAg CgA AA (Sequenz 26) und FAS3, 5'-ACCg TCTAGA Ag AAg ACA AAg CCA CCC CAA TgAgATCCAgCTgCCAgCg (Sequenz 27) auf dem Templat Lambda DNA (2 µg, Boehringer Mannheim) ein etwa 380 Basenpaar großes Fragment erzeugt (je 40 pmol Primer FAS5 und FAS3; 100 µM dNTPs, 10 mM Tris-HCl, pH 8,3, 2 mM Magnesiumchlorid, 2 u Taq DNA Polymerase (Hoffmann La-Roche) in einem Volumen von 50 µl amplifiziert. Die Reaktionsbedingungen sind 30 Zyklen mit 1 min bei 95°C, 1 min bei 63°C und 2 min bei 72°C und abschließend 20 min bei 72°C (Perkin Elmer GeneAmp 2400). Das Fragment wird mit den Restriktionsenzymen Xba I und Hind III (Boehringer Mannheim, nach Angaben des Herstellers) verdaut, mit Phenol extrahiert und mit Ethanol präzipitiert. With the polymerase chain reaction with the oligonucleotide primers FAS5, 5'-gCgC AgcTT TTC TgC CAT AAg CCC TgT CC AgC ATg CCA CgT AAg CgA AA (sequence 26) and FAS3, 5'-ACCg TCTAGA Ag AAg ACA AAg CCA CCC CAA TgAgATCCAgCTgCCAgCg (Sequence 27) on the template Lambda DNA (2 µg, Boehringer Mannheim) an about 380 Base pair large fragment generated (40 pmol primers FAS5 and FAS3; 100 µM dNTPs, 10th mM Tris-HCl, pH 8.3, 2 mM magnesium chloride, 2 u Taq DNA polymerase (Hoffmann La-Roche) amplified in a volume of 50 ul. The reaction conditions are 30 cycles with 1 min at 95 ° C, 1 min at 63 ° C and 2 min at 72 ° C and finally 20 min at 72 ° C (Perkin Elmer GeneAmp 2400). The fragment is labeled with the restriction enzymes Xba I and Hind III (Boehringer Mannheim, according to the manufacturer) digested, extracted with phenol and precipitated with ethanol.  

Das Plasmid pBRT7Qβd wird mit den Restriktionsenzymen Xba I und Hind III (Boehringer Mannheim, nach Angaben des Herstellers) geschnitten mit Phenol extrahiert und mit Ethanol präzipitiert.The plasmid pBRT7Qβd with the restriction enzymes Xba I and Hind III (Boehringer Mannheim, according to the manufacturer) cut with phenol and extracted with ethanol precipitated.

Das geschnittene Plasmid und das geschnittene Amplifikationsprodukt werden zusammen ligiert, E coli werden transformiert. Plasmid DNA wird präpariert und durch DNA Sequenzierung verifiziert. Das Plasmid pBRT7QβFas enthält das Q-beta Phagengenom mit einer Insertion von 369 Basenpaaren in der Hind III Schnittstelle Sequenz 28). Phagenpartikel werden entsprechend dem Beispiel 6 hergestellt.The cut plasmid and the cut amplification product are combined ligated, E coli are transformed. Plasmid DNA is prepared and by DNA Sequencing verified. The plasmid pBRT7QβFas contains the Q-beta phage genome an insertion of 369 base pairs in the Hind III interface sequence 28). Phage particles are produced according to Example 6.

Beispiel 14Example 14 Quantifizierung einer Cytokin Boten RNAQuantification of a cytokine messenger RNA

Das ist ein Protein aus der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) Familie. Das Protein ist an der Apoptose beteiligt. Die Menge an mRNA für fas kann aus medizinischen Gründen interessant sein. Die Sequenz der mRNA für fas ist unter der Nummer M67454 in der Genbank hinterlegt.This is a protein from the tumor necrosis factor (TNF) family. The protein is on the Apoptosis involved. The amount of mRNA for fas can be interesting for medical reasons be. The sequence of the mRNA for fas is stored in the gene bank under the number M67454.

Humane Zellen aus der Zellkultur werden mit unterschiedlichen Mengen proteinumhüllter RNA vom Vektor pBRT7QβFas versetzt. Sie enthalten eine RNA, die bei der RT-PCR mit der mRNA für fas kompetitieren kann. Die Zellen werden aufgeschlossen und die RNA wird isoliert (RNAeasy, QIAGEN, nach Angaben des Herstellers). Die RNA wird revers transkribiert (M-MuLV, peqlab, nach Angaben des Herstellers) und mittels PCR amplifziert. Die verwendeten Oligonukleotidprimer sind 82689, 5'-TTC TgC CAT AAg CCC TgT CC (Sequenz 29) und 82690, 5'-AgA AgA CAA AgC CAC CCC AA (Sequenz 30). Das PCR Produkt von der natürlichen mRNA hat eine Länge von 368 Basenpaaren, das Produkt von der kompetitiven RNA aus dem Phagen hat eine Länge von 369 Basenpaaren. Die Produkte lassen sich durch einen Restriktionsverdau mit dem Enzym Sph I oder durch differentielle Hybridisierung unterscheiden. Bei gleichen Mengen Amplifikationsprodukt von der natürlichen Sequenz und von der Kompetitorsequenz liegen gleiche Mengen an RNA in den Zellen und in der kompetitiven Probe vor.Human cells from the cell culture are mixed with different amounts of protein-coated RNA offset from the vector pBRT7QβFas. They contain an RNA that is used for the RT-PCR with the mRNA can compete for fas. The cells are disrupted and the RNA is isolated (RNAeasy, QIAGEN, according to the manufacturer). The RNA is reverse transcribed (M-MuLV, peqlab, according to the manufacturer) and amplified by PCR. The Oligonucleotide primers used are 82689, 5'-TTC TgC CAT AAg CCC TgT CC (sequence 29) and 82690, 5'-AgA AgA CAA AgC CAC CCC AA (sequence 30). The PCR product from the natural mRNA has a length of 368 base pairs, the product of the competitive RNA from the phage is 369 base pairs in length. The products let themselves through restriction digestion with the enzyme Sph I or by differential hybridization differentiate. With equal amounts of amplification product from the natural sequence and of the competitor sequence there are equal amounts of RNA in the cells and in the competitive sample.

Beispiel 15Example 15 Herstellung eines Plasmides mit einer Aptamer SequenzPreparation of a plasmid with an aptamer sequence

Das Plasmid pBRT7Qβd wird mit dem Restriktionsenzym Hind III (Boehringer Mannheim, nach Angaben des Herstellers) geschnitten mit Phenol extrahiert und mit Ethanol präzipitiert. Die Oligonukleotide APT5, 5'-Phosphat-AGCTTGGAGC TCAGCCTTCA CTGCATGATA AACCGATGCT GGGCGATTCT CCTGAAGTAG GGGAAGAGTT GTCATGTATG GGGGCACCAC GGTCGGATCC TA (Sequenz 31) und APT3, 5'-Phosphat-AGCTTAGGAT CCGACCGTGG TGCCCCCATA CATGACAACT CTTCCCCTAC TTCAGGAGAA TCGCCCAGCA TCGGTTTATC ATGCAGTGAA GGCTGAGCTC CA (Sequenz 32) werden hybridisiert und mit dem geschnittenen Plasmid pBRT7Qβd ligiert. E. coli werden transformiert und es wird Plasmid DNA präpariert und durch DNA Sequenzierung verifiziert. Das Plamid Produkt pBRT7QβAPT enthält die Sequenz 5'-GGAGC TCAGCCTTCA CTGCATGATA AACCGATGCT GGGCGATTCT CCTGAAGTAG GGGAAGAGTT GTCÄTGTATG GGGGCACCAC GGTCGGATCC T in seiner Hind III Schnittstelle. Phagenpartikel werden entsprechend dem Beispiel 6 hergestellt. Die RNA mit der gleichen Sequenz 5'-GGAGC UCAGCCUUCA CUGCAUGAUA AACCGAUGCU GGGCGAUUCU CCUGAAGUAG GGGAAGAGUU GUCAUGUAUG GGGGCACCAC GGUCGGAUCC U (Sequenz 33) bindet spezifisch an L-Arginin [Geiger at al., Nucleic Acids. Res., (1996) 6, 1029-1036].The plasmid pBRT7Qβd is mixed with the restriction enzyme Hind III (Boehringer Mannheim, according to the manufacturer) cut with phenol and precipitated with ethanol. The oligonucleotides APT5, 5'-phosphate-AGCTTGGAGC TCAGCCTTCA CTGCATGATA AACCGATGCT GGGCGATTCT CCTGAAGTAG GGGAAGAGTT GTCATGTATG GGGGCACCAC GGTCGGATCC TA (sequence 31) and APT3, 5'-phosphate-AGCTTAGGAT CCGACCGTGG TGCCCCCATA CATGACAACT CTTCCCCTAC TTCAGGAGAA TCGCCCAGCA TCGGTTTATC ATGCAGTGAA GGCTGAGCTC CA (sequence 32) hybridized and ligated to the cut plasmid pBRT7Qβd. E. coli are transformed and plasmid DNA is prepared and verified by DNA sequencing. The plamid Product pBRT7QβAPT contains the sequence 5'-GGAGC TCAGCCTTCA CTGCATGATA AACCGATGCT GGGCGATTCT CCTGAAGTAG GGGAAGAGTT GTCÄTGTATG GGGGCACCAC GGTCGGATCC T in its Hind III interface. Become phage particles prepared according to Example 6. The RNA with the same sequence 5'-GGAGC UCAGCCUUCA CUGCAUGAUA AACCGAUGCU GGGCGAUUCU CCUGAAGUAG GGGAAGAGUU GUCAUGUAUG GGGGCACCAC GGUCGGAUCC U (sequence 33) binds specifically on L-arginine [Geiger at al., Nucleic Acids. Res., (1996) 6, 1029-1036].

Beispiel 16Example 16 Herstellung eines Plasmides mit einer degenerierten Aptamer SequenzGeneration of a plasmid with a degenerate aptamer sequence

Das Plasmid pBRT7Qβd wird mit dem Restriktionsenzym Hind III (Boehringer Mannheim, nach Angaben des Herstellers) geschnitten mit Phenol extrahiert und mit Ethanol präzipitiert.The plasmid pBRT7Qβd is mixed with the restriction enzyme Hind III (Boehringer Mannheim, according to the manufacturer) cut with phenol and precipitated with ethanol.

Die Oligonukleotide APT5, 5'-Phosphat-AGCTTGGAGC TCAGCCTTCA CTGCATGATA AACCGATGCT NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN ATGTATG GGGGCACCAC GGTCGGATCC TA (Sequenz 34) und APT3, 5'- AGCTTAGGAT CCGACCGTGG TGCCCCCATA CATNNNNNNN NNNNNNNNNN NNNNNNNNNN NNNNNNAGCA TCGGTTTATC ATGCAGTGAA GGCTGAGCTC CA (Sequenz 35) werden hybridisiert und mit dem geschnittenen Plasmid pBRT7Qβd ligiert. E. coli werden transformiert und es wird Plasmid DNA präpariert und durch DNA Sequenzierung verifiziert. Das Produkt pBRT7QβAPT enthält die Sequenz 5'-GGAGC TCAGCCTTCA CTGCATGATA AACCGATGCT NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN ATGTATG GGGGCACCAC GGTCGGATCC T in ihrer Hind III Schnittstelle. Phagenpartikel werden entsprechend dem Beispiel 6 hergestellt. Die RNA wird mittels Phenolextraktion aus dem Phagen isoliert. Aus der RNA, die degenerierte Bereiche enthält, können solche mit besonderen Bindungseigenschaften isoliert werden. The oligonucleotides APT5, 5'-phosphate-AGCTTGGAGC TCAGCCTTCA CTGCATGATA AACCGATGCT NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN ATGTATG GGGGCACCAC GGTCGGATCC TA (sequence 34) and APT3, 5'-AGCTTAGGAT CCGACCGTGG TGCCCCCATA CATNNNNNNN NNNNNNNNNN NNNNNNNNNN NNNNNNAGCA TCGGTTTATC ATGCAGTGAA GGCTGAGCTC CA (Sequence 35) are hybridized and ligated to the cut plasmid pBRT7Qβd. E. coli transformed and plasmid DNA is prepared and verified by DNA sequencing. The product pBRT7QβAPT contains the sequence 5'-GGAGC TCAGCCTTCA CTGCATGATA AACCGATGCT NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN ATGTATG GGGGCACCAC GGTCGGATCC T in their Hind III interface. Become phage particles prepared according to Example 6. The RNA is extracted from the Phages isolated. From the RNA, which contains degenerate areas, those with special Binding properties are isolated.  

Beispiel 16Example 16 Bindung von Aptameren an ein Hapten und Detektion eines AptameresBinding of aptamers to a hapten and detection of an aptamer

Phagenpartikel, gewonnen mit dem Plasmid pBRT7QβAPT, werden mit Phenol extrahiert und mit Ethmol gefällt. Die RNA enthält eine Aptamer Sequenz, die die Aminosäure Arginin bindet. D-Arginin-Agarose oder L-Arginin-Agarose (0,1 ml) wird mit einer Lösung mit 0,5 µg RNA in 1 ml Puffer (250 mM NaCl, 50 mM Tris-HCl, pH 7,6, 5 mM Magnesiumchlorid) versetzt, 10 min inkubiert und mit 300 ml Puffer gewaschen. Die Agarose wird mit 1 ml Puffer bei 95°C eluiert. Das Eluat wird mittels RT-PCR auf die Anwesenheit der RNA analysiert (M-MuLV, peqlab, nach Angaben des Herstellers). Dazu werden die Oligonukleotidprimer 82808, 5'-gAT CCA gAA CCC gAC CgC (Sequenz 36) und 82809, 5'- CCA TCg gCg TgA TAg gCC (Sequenz 37) verwendet. Es entsteht nur bei dem Ansatz mit dem Eluat von der L-Argi­ nin-Agarose ein 764 bp langes DNA Fragment, das die Bindung der RNA an L-Arginin nachweist.Phage particles obtained with the plasmid pBRT7QβAPT are extracted with phenol and with Ethmol. The RNA contains an aptamer sequence that contains the amino acid arginine binds. D-arginine agarose or L-arginine agarose (0.1 ml) is mixed with a solution containing 0.5 µg RNA in 1 ml buffer (250 mM NaCl, 50 mM Tris-HCl, pH 7.6, 5 mM magnesium chloride) added, incubated for 10 min and washed with 300 ml of buffer. The agarose is mixed with 1 ml of buffer eluted at 95 ° C. The eluate is analyzed for the presence of the RNA by means of RT-PCR (M-MuLV, peqlab, according to the manufacturer). For this, the oligonucleotide primers 82808, 5'-gAT CCA gAA CCC gAC CgC (sequence 36) and 82809, 5'-CCA TCg gCg TgA TAg gCC (Sequence 37) used. It only arises when starting with the eluate from the L-Argi nin agarose is a 764 bp DNA fragment that demonstrates the binding of RNA to L-arginine.

Die genannten Beispiele dienen nur zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung und limitieren diese in keiner Weise. The examples mentioned serve only to further explain the present invention and do not limit them in any way.  

SEQUENCELISTING SEQUENCELISTING

Claims (13)

1. Proteinumhüllte Polyribonukleinsäuren, enthaltend eine Virus-RNA oder eine Bakterio­ phagen-RNA, dadurch gekennzeichnet, daß die natürliche Nukleinsäuresequenz durch singuläre oder multiple Insertion und/oder Substitution variiert ist, wobei diese insertierten oder substituierten Sequenzen 20 bis 900 Basen umfassen.1. Protein-coated polyribonucleic acids containing a virus RNA or a bacteriophage RNA, characterized in that the natural nucleic acid sequence is varied by singular or multiple insertion and / or substitution, these inserted or substituted sequences comprising 20 to 900 bases. 2. Proteinumhüllte Polyribonukleinsäuren gemäß Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß die insertierten oder durch Substitution entstandenen Sequenzen aus synthetischen Sequenzen, genomischen Sequenzen aus anderen Organismen oder der Variation solcher Sequenzen bestehen.2. Protein-coated polyribonucleic acids according to claim (1), characterized in that the inserted sequences or those resulting from substitution from synthetic sequences, genomic sequences from other organisms or the variation of such sequences consist. 3. Proteinumhüllte Polyribonukleinsäuren gemäß Ansprüchen (1) und (2), dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den genomischen Sequenzen um Abschnitte aus dem Genom von RNA-Viren, insbesondere um Abschnitte aus dem RNA-Genom von HIV-, HCV-, HGV-, Influenza-, Picorna-, Flavi-, Gelbfieber-, Hanta- oder Dengue-Viren handelt.3. Protein-coated polyribonucleic acids according to claims (1) and (2), thereby characterized in that the genomic sequences are sections from the genome of RNA viruses, in particular sections from the RNA genome of HIV, HCV, HGV, Influenza, Picorna, Flavi, Yellow Fever, Hanta or Dengue viruses. 4. Proteinumhüllte Polyribonukleinsäuren gemäß Anspruch (1) bis (3), dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich um den Phagen Q-beta handelt, in dessen Nukleinsäuresequenz der hintere Abschnitt des Gens für das "Readthrough" Protein a1 ganz oder in einem oder in mehreren Teilen durch Sequenzen der jeweils ungefähr gleichen Länge substituiert ist.4. Protein-coated polyribonucleic acids according to claim (1) to (3), characterized records that it is the phage Q-beta, in its nucleic acid sequence the rear Section of the gene for the "readthrough" protein a1 in whole or in one or more Is substituted by sequences of approximately the same length in each case. 5. Verfahren zur Herstellung einer proteinumhüllten Polyribonukleinsäure gemäß Anspruch (1) bis (4), dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) in ein RNA-Virus oder RNA-Phagengenom, das als DNA-Sequenz kloniert ist, durch singuläre oder multiple Insertion oder Substitution eine frei bestimmbare Nukleinsäuresequenz einer Länge von 20 bis 900 Basen einfügt und
  • b) die so erhaltene variierte Genomsequenz durch bekannte Methoden in eine geeignete Wirtszelle einbringt, in welcher Viren oder Phagen produziert werden, welche die gewünschte proteinumhüllte Polyribonukleinsäure darstellen.
5. A method for producing a protein-coated polyribonucleic acid according to claim (1) to (4), characterized in that
  • a) in a RNA virus or RNA phage genome, which is cloned as a DNA sequence, by singular or multiple insertion or substitution inserts a freely definable nucleic acid sequence of a length of 20 to 900 bases and
  • b) the known genome sequence thus obtained is introduced by known methods into a suitable host cell in which viruses or phages are produced which represent the desired protein-coated polyribonucleic acid.
6. Verfahren gemäß Anspruch (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtszellen für den Phagen Q-beta, der eine Variation in dem Gen für das Readthrough Protein a1 trägt, durch eine Genkopie auf einem Plasmid in die Lage versetzt werden, den funktionalen Ausfall dieses Genproduktes in dem variierten Phagen zu komplementieren.6. The method according to claim (5), characterized in that the host cells for the Phage Q-beta carrying a variation in the gene for readthrough protein a1 by Gene copy on a plasmid will be capable of functional failure of this To complement gene product in the varied phage. 7. Verwendung von proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren, enthaltend eine Virus-RNA oder eine Bakteriophagen-RNA, deren natürliche Nukleinsäuresequenz variiert ist, als Standard für diagnostische Verfahren, bei denen die Anwesenheit einer spezifischen Ribonukleinsäure nachgewiesen wird.7. Use of protein-coated polyribonucleic acids containing a virus RNA or a bacteriophage RNA whose natural nucleic acid sequence is varied as the standard for diagnostic procedures in which the presence of a specific ribonucleic acid is proven. 8. Verwendung von proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren, enthaltend eine Virus-RNA oder eine Bakteriophagen-RNA, deren natürliche Nukleinsäuresequenz variiert ist, als Standard- oder Kompetitorsequenz für Verfahren, bei denen die Menge einer definierten Ribonuklein-säure bestimmt wird. 8. Use of protein-coated polyribonucleic acids containing a virus RNA or a bacteriophage RNA, the natural nucleic acid sequence of which is varied, as standard or Competitor sequence for processes in which the amount of a defined ribonucleic acid is determined.   9. Verwendung von proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren, enthaltend eine Virus-RNA oder eine Bakteriophagen-RNA, deren natürliche Nukleinsäuresequenz variiert ist, zur Positiv­ kontrolle für den Nachweis von Virus-RNA, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinumhüllte Polyribonukleinsäure direkt zu der zu bestimmenden Probe gegeben und parallel zu der Vi­ rus-RNA isoliert wird.9. Use of protein-coated polyribonucleic acids containing a virus RNA or a bacteriophage RNA, the natural nucleic acid sequence of which is varied, positive Control for the detection of viral RNA, characterized in that the protein-coated Polyribonucleic acid added directly to the sample to be determined and parallel to the Vi rus RNA is isolated. 10. Verwendung von proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren, enthaltend eine Virus-RNA oder ein Bakteriophagen-RNA, deren natürliche Nukleinsäuresequenz variiert ist, zur Kontrolle der Effizienz von Verfahren zur Aufreinigung von Ribonukleinsäuren oder zur Kontrolle der Effizienz der reversen Transkription von Ribonukleinsäuren.10. Use of protein-coated polyribonucleic acids containing a virus RNA or a bacteriophage RNA whose natural nucleic acid sequence is varied for Control the efficiency of processes for the purification of ribonucleic acids or for Control of the efficiency of reverse transcription of ribonucleic acids. 11. Verwendung von proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren, enthaltend eine Virus-RNA oder eine Bakteriophagen-RNA, deren natürliche Nukleinsäuresequenz variiert ist, als Vergleichssubstanz in Testverfahren, bei denen Nukleinsäuren durch Hybridisierung nachgewiesen werden oder in Testverfahren, bei denen Nukleinsäuren nach oder während einer Amplifikation der Nukleinsäure nachgewiesen werden.11. Use of protein-coated polyribonucleic acids containing a virus RNA or a bacteriophage RNA whose natural nucleic acid sequence is varied as Comparative substance in test procedures in which nucleic acids by hybridization detected or in test procedures in which nucleic acids after or during a Amplification of the nucleic acid can be detected. 12. Verwendung von proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren, enthaltend eine Virus-RNA oder eine Bakteriophagen-RNA, deren natürliche Nukleinsäuresequenz variiert ist, als Trägersubstanz für RNA-Sequenzen, die eine funktionale Eigenschaft besitzen.12. Use of protein-coated polyribonucleic acids containing a virus RNA or a bacteriophage RNA whose natural nucleic acid sequence is varied as Carrier substance for RNA sequences that have a functional property. 13. Verwendung von proteinumhüllten Polyribonukleinsäuren, enthaltend eine Virus-RNA oder eine Bakteriophagen-RNA, deren natürliche Nukleinsäuresequenz variiert ist, als Träger für Mischungen von RNA-Sequenzen, aus denen einzelne RNA-Sequenzen selektiert werden können.13. Use of protein-coated polyribonucleic acids containing a virus RNA or a bacteriophage RNA, the natural nucleic acid sequence of which is varied, as a carrier for mixtures of RNA sequences from which individual RNA sequences are selected can.
DE1997137442 1997-08-22 1997-08-22 Protein-coated polyribonucleic acids, a process for their preparation and their use Expired - Lifetime DE19737442C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137442 DE19737442C2 (en) 1997-08-22 1997-08-22 Protein-coated polyribonucleic acids, a process for their preparation and their use
PCT/EP1998/005258 WO1999012948A2 (en) 1997-08-22 1998-08-19 Protein-coated polyribonucleic acids, method for the production thereof, and use of the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137442 DE19737442C2 (en) 1997-08-22 1997-08-22 Protein-coated polyribonucleic acids, a process for their preparation and their use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737442A1 DE19737442A1 (en) 1999-03-04
DE19737442C2 true DE19737442C2 (en) 1999-06-24

Family

ID=7840398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137442 Expired - Lifetime DE19737442C2 (en) 1997-08-22 1997-08-22 Protein-coated polyribonucleic acids, a process for their preparation and their use

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19737442C2 (en)
WO (1) WO1999012948A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737442C2 (en) * 1997-08-22 1999-06-24 Olfert Landt Tib Molbiol Synth Protein-coated polyribonucleic acids, a process for their preparation and their use

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003167A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-05 Institut Pasteur Defective recombinant retrovirus
WO1989009271A1 (en) * 1988-03-21 1989-10-05 Viagene, Inc. Recombinant retroviruses
EP0591914A2 (en) * 1992-10-06 1994-04-13 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Retrovirus of the HIV-group and its application
DE4339922C1 (en) * 1993-09-03 1994-10-06 Max Planck Gesellschaft Vector for gene therapy of the liver
WO1997004076A1 (en) * 1995-07-19 1997-02-06 Merck & Co., Inc. Synthetic hpv11 virus-like particles
WO1997012048A1 (en) * 1995-09-27 1997-04-03 Medical Research Council Recombinant viruses incorporating a protease cleavable protein
WO1997018301A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Merck & Co., Inc. Synthetic hpv11 virus-like particles
WO1997046666A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-11 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Modified small rna viruses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023573A1 (en) * 1992-05-15 1993-11-25 New England Deaconess Hospital Quantitation of viral rna by competitive polymerase chain reaction
WO1995034684A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Georgetown University Recombinant virus and related method of quantitating same
US5939262A (en) * 1996-07-03 1999-08-17 Ambion, Inc. Ribonuclease resistant RNA preparation and utilization
DE19737442C2 (en) * 1997-08-22 1999-06-24 Olfert Landt Tib Molbiol Synth Protein-coated polyribonucleic acids, a process for their preparation and their use

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003167A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-05 Institut Pasteur Defective recombinant retrovirus
WO1989009271A1 (en) * 1988-03-21 1989-10-05 Viagene, Inc. Recombinant retroviruses
EP0591914A2 (en) * 1992-10-06 1994-04-13 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Retrovirus of the HIV-group and its application
DE4339922C1 (en) * 1993-09-03 1994-10-06 Max Planck Gesellschaft Vector for gene therapy of the liver
WO1997004076A1 (en) * 1995-07-19 1997-02-06 Merck & Co., Inc. Synthetic hpv11 virus-like particles
WO1997012048A1 (en) * 1995-09-27 1997-04-03 Medical Research Council Recombinant viruses incorporating a protease cleavable protein
WO1997018301A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Merck & Co., Inc. Synthetic hpv11 virus-like particles
WO1997046666A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-11 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Modified small rna viruses

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts: Vol. 126, 1997, Ref. 196054h *
Vol. 114, 1991, Ref. 36770n *
Vol. 120, 1994, Ref. 49884b *
Vol. 126, 1996, Ref. 85295 *
Vol. 128, 1997, Ref. 44289 *
Vol. 68, 1968, Ref. 9349g *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999012948A3 (en) 1999-07-22
WO1999012948A2 (en) 1999-03-18
DE19737442A1 (en) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588239T3 (en) A method for obtaining DNA, RNA, peptides, polypeptides or proteins by DMS recombinant methods
DE69736598T2 (en) Ribonucleic acid RNA preparation and its use
Shortle et al. Directed mutagenesis
DE60031007T2 (en) Selection of binding regions for zinc finger proteins and design methods for zinc finger proteins suitable for binding to such preselected regions
US6107023A (en) DNA amplification and subtraction techniques
DE69434931T2 (en) METHOD FOR THE SELECTIVE INACTIVATION OF VIRAL REPLICATION
DE69820450T2 (en) CHIMEAR VECTORS CONTAINING THE PACKAGING REGION OF A PHAGE GENENOM AND PART OF THE GENOME OF AN EUKARYONTIC VIRUS
DE60020838T2 (en) ANTIBIOTIC-BASED GENREGULATION SYSTEM
EP1866442B1 (en) Rapid generation of long synthetic centromeric tandem repeats for mammalian artificial chromosome formation
DD203071A5 (en) METHOD FOR PRODUCING RECOMBINANT DNA MOLECULES
DD209476A5 (en) METHOD FOR STABILIZING AND SELECTING HOST CELLS CONTAINING RECOMBINANT DNA
EP1776460A2 (en) Method for modulating gene expression by modifying the cpg content
Pulkkinen et al. Utilizing in vitro DNA assembly to engineer a synthetic T7 Nanoluc reporter phage for Escherichia coli detection
EP0460673A1 (en) DNA encoding recombinant restriction enzyme Sau3AI
JPH04502107A (en) Methods for enrichment and cloning of DNA with insertions or corresponding to deletions
DE69933990T2 (en) HIGHLY EFFICIENT AND CONTROLLED EXPRESSION OF EXOGENOUS GENES IN E. COLI
AT412400B (en) MINI CIRCLE MANUFACTURING
DE19737442C2 (en) Protein-coated polyribonucleic acids, a process for their preparation and their use
Fusco et al. In vivo construction of cDNA libraries for use in the yeast two‐hybrid system
Rivera et al. Expression of bacteriophage M13 DNA in vivo. Localization of the transcription initiation and termination signal of the mRNA coding for the major capsid protein
EP1362125B1 (en) METHOD FOR IDENTIFYING of BIOLOGICALLY ACTIVE STRUCTURES OF MICROBIAL PATHOGENS
KR20100121823A (en) Recombinant viral vector using bovine enterovirus and the method for producing thereof
EP1275736B1 (en) Method for detection of frameshift mutations
Hernández-Sánchez et al. Analysis of some phenotypic traits of feces-borne temperate lambdoid bacteriophages from different immunity groups: a high incidence of cor+, FhuA-dependent phages
DE69929590T2 (en) VECTORS FOR THE CONTROLLED EXPRESSION OF RECOMBINANT GENES IN PROKARYONTIC CELLS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer