DE19735151A1 - Connector system for endoscope system - Google Patents

Connector system for endoscope system

Info

Publication number
DE19735151A1
DE19735151A1 DE19735151A DE19735151A DE19735151A1 DE 19735151 A1 DE19735151 A1 DE 19735151A1 DE 19735151 A DE19735151 A DE 19735151A DE 19735151 A DE19735151 A DE 19735151A DE 19735151 A1 DE19735151 A1 DE 19735151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
guide groove
connection system
endoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19735151A
Other languages
German (de)
Inventor
Hiroyuki Katsurada
Junji Usami
Hidehito Kurosawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19735151A1 publication Critical patent/DE19735151A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

The connector system is provided for an electronic endoscope (10). An image recording device (112) is provided on the endoscope for recording endoscopic images and for outputting image signals. A video unit (120) is provided for processing the output image signals. The system has a plug (10) provided on the endoscope with at least one locking pin (23), and a socket (40) provided on the video unit. A guide groove (55) is formed on the socket and can be brought into engagement with the locking pins. The plug is releasably connectable to the socket. By rotation of the pins and/or the guide groove the plug and socket move towards each other and are connected together. The plug is held by the guide groove in a fixed position when the plug is connected to the socket.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 sowie ein Endoskopsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.The invention relates to a connection system according to the Oberbe handle of claim 1 and an endoscope system according to Preamble of claim 9.

Ein Endoskopsystem besteht u. a. aus einem Endoskop und einem Videoprozessor. Das Endoskop und der Videoprozessor sind über ein Verbindungssystem miteinander verbunden, bei dem ein am Endoskop vorgesehener Stecker in eine an dem Videoprozessor vorgesehenen Steckbuchse lösbar eingestellt werden kann.An endoscope system exists. a. from an endoscope and one Video processor. The endoscope and the video processor are over a connection system connected, in which an am Endoscope provided in a connector on the video processor provided socket can be set releasably.

Es sind drei herkömmliche Verbindungssysteme bekannt. Bei ei­ nem ersten Verbindungssystem, einer Schraubverbindung, hat sowohl der Stecker als auch die Steckbuchse ein Gewinde, die miteinander verschraubt werden. Allerdings kann das Ver­ schrauben der Gewinde und deren Festziehen oder Lösen zeit­ aufwendig sein. Three conventional connection systems are known. With egg has a first connection system, a screw connection both the plug and the socket have a thread that are screwed together. However, the ver screwing the threads and tightening or loosening them be elaborate.  

Bei dem zweiten bekannten Verbindungssystem handelt es sich um ein Verbindungssystem mit Einschnappmechanismus, bei dem am Stecker und der Steckbuchse ein erhabener Abschnitt und eine Vertiefung ausgebildet sind. Zum Verbinden schnappt der erhabene Abschnitt in die Vertiefung ein. Zum Lösen kann der erhabene Abschnitt nur aus der Vertiefung gezogen werden, wenn eine vorgegebene Kraft aufgebracht wird. Bei dieser Kon­ struktion kann der Stecker auf einfache Weise gelöst oder eingesteckt werden. Ist jedoch die aufzubringende Kraft zu gering, kann sich der Stecker während des Einsatzes des Endo­ skopsystems leicht lösen. Ist dagegen die aufzubringende Kraft zu hoch, kann der Stecker oder die Steckbuchse durch die für das Einstecken oder Lösen erforderliche hohe Kraft unbeabsichtigt beschädigt werden.The second known connection system is a snap-in connection system where a raised section on the plug and the socket and a recess are formed. To connect, the snaps raised section into the recess. To solve the raised section can only be pulled out of the recess, when a given force is applied. At this con structure, the plug can be easily loosened or be plugged in. However, the force to be applied is too low, the plug can become loose during use of the Endo Loosen skopsystems easily. On the other hand, is the one to be applied If the force is too high, the plug or socket can go through the high force required for insertion or removal accidentally damaged.

Bei dem dritten Verbindungssystem, einem Bajonettverbindungs­ system, wie es in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 5-285086 beschrieben ist, ist an einer Seite der Steckbuchse ein Rastzapfen und am Stecker ein Drehring mit einer Füh­ rungsnut vorgesehen, mit der der Rastzapfen in Eingriff kom­ men kann. Der Stecker wird mit der Steckbuchse verbunden, in­ dem der Rastzapfen in die Führungsnut eingeführt und der Drehring gedreht wird.In the third connection system, a bayonet connection system as described in Japanese Patent Laid-Open No. 5-285086 is on one side of the socket a locking pin and a rotating ring on the plug with a guide tion groove provided with which the locking pin comes into engagement men can. The plug is connected to the socket, in which the locking pin inserted into the guide groove and the Rotating ring is turned.

Da die Führungsnut an ihrem einen Ende offen ist, damit der Rastzapfen eingeführt oder gelöst werden kann, und da durch den Rastzapfen auf die Führungsnut eine große Kraft ausgeübt wird, wenn der Drehring gedreht wird, muß der Drehring, in dem die Führungsnut ausgebildet ist, widerstandsfähig sein und daher aus einem widerstandsfähigen Material bestehen.Since the guide groove is open at one end, so that the Locking pin can be inserted or released, and because of the locking pin exerted a large force on the guide groove If the rotating ring is turned, the rotating ring must be in which the guide groove is formed, be resistant and therefore consist of a resistant material.

Ist der Stecker jedoch mit einem so schweren Drehring ausge­ stattet, ist das Einstecken des Steckers in oder Lösen von der Steckbuchse erschwert. Zusätzlich kann der üblicherweise am einen Ende der flexiblen Leitung befestigte Stecker an Ge­ genstände in der näheren Umgebung stoßen und diese beschädi­ gen oder durch diese selbst beschädigt werden.However, the plug is out with such a heavy rotating ring the plug is plugged in or loosened the socket difficult. In addition, the usually plugs attached to Ge at one end of the flexible line objects in the vicinity and damage them conditions or be damaged by them.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verbindungssy­ stem für ein Endoskopsystem bereitzustellen, bei dem der Stecker ein geringes Gewicht hat und auf einfache Weise her­ zustellen ist.It is an object of the invention to provide an improved connection system to provide stem for an endoscope system in which the Plug has a light weight and is easy to manufacture is to be delivered.

Diese Aufgabe wird für ein Verbindungssystem durch die Merk­ male des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildun­ gen sind Gegenstand der Unteransprüche.This task is for a connection system by the Merk male of claim 1 solved. Advantageous further training conditions are the subject of the subclaims.

Da die Rastzapfen an dem Stecker ausgebildet sind, ist dessen Gewicht reduziert und der Stecker zum Verbinden mit der Steckbuchse somit einfacher zu handhaben.Since the locking pins are formed on the connector, it is Reduced weight and the plug for connecting to the This makes the socket easier to use.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat jede Führungsnut einen zu einer Eingriffsrichtung schrägen Ab­ schnitt. In diesen sind die Rastzapfen zum Einrasten derart bewegbar, daß durch eine relative Drehbewegung der Rastzapfen in den schrägen Abschnitten der Stecker und die Steckbuchse aufeinander zu bewegt werden. Ferner haben die Führungsnuten flache Abschnitte am einen Ende jedes schrägen Abschnitts, die senkrecht zur Eingriffsrichtung verlaufen, so daß eine relative Drehbewegung der Rastzapfen in den flachen Abschnit­ ten die Lagebeziehung zwischen dem Stecker und der Steck­ buchse unverändert lassen.In a preferred embodiment of the invention, each Guide groove an oblique to a direction of engagement cut. In these, the locking pins for snapping are such movable that by a relative rotary movement of the locking pin in the sloping sections of the plug and the socket to be moved towards each other. Furthermore, the guide grooves flat sections at one end of each sloping section, which run perpendicular to the direction of engagement, so that a relative rotation of the locking pins in the flat section the positional relationship between the plug and the plug leave the socket unchanged.

Durch die so ausgebildeten Führungsnuten werden der Stecker und die Steckbuchse aufeinander zu bewegt, bis die Rastzapfen in die flachen Abschnitte gelangen. Dadurch ist der Stecker sicher mit der Steckbuchse verbunden, auch wenn die Rastzap­ fen in den Führungsnuten ein wenig verstellt werden.Through the guide grooves formed in this way, the connector and the socket moves towards each other until the locking pin get into the flat sections. This is the plug securely connected to the socket, even if the locking pin can be adjusted a little in the guide grooves.

Bei einem Endoskopsystem können das Endoskop und der Video­ prozessor einfach und sicher miteinander verbunden oder von­ einander gelöst werden. Ferner hat der Stecker am Endoskop ein geringes Gewicht, so daß, auch wenn das Endoskop bewegt wird, während es nicht an den Videoprozessor angekoppelt ist, der Stecker bei einer Kollision andere Gegenstände weder be­ schädigt noch selbst durch diese beschädigt wird.With an endoscope system, the endoscope and the video can processor easily and securely connected to each other or by be solved each other. Furthermore, the connector on the endoscope light weight so that even when the endoscope is moving while it's not connected to the video processor,  the plug in a collision neither other objects still harms itself by being damaged.

Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:The invention will be described in more detail below with reference to the drawings explained. In it show:

Fig. 1 ein Blockschaltdiagramm eines Endoskopsystems, bei dem Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt wer­ den, Fig. 1 is a block circuit diagram of an endoscope system used in the embodiments of the invention, the who,

Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht einer ersten Aus­ führungsform eines Verbindungssystems nach der Er­ findung, Fig. 2 is a sectional side view of a first form from execution of a connecting system according to the invention He,

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Verbindungssy­ stems nach Fig. 2 in entkuppeltem Zustand, Fig. 3 is a perspective view of the Verbindungssy stems of Fig. 2 in the uncoupled condition,

Fig. 4 eine Abwicklung eines Bajonettrings des Verbin­ dungssystems nach Fig. 2, Fig. 4 is a developed view of a bayonet ring of the Verbin training system according to Fig. 2,

Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht einer zweiten Aus­ führungsform eines Verbindungssystems nach der Er­ findung, Fig. 5 is a sectional side view of a second form from execution of a connecting system according to the invention He,

Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Verbindungssy­ stems nach Fig. 5 in entkuppeltem Zustand, Fig. 6 is a perspective view of the Verbindungssy stems of FIG. 5 in the uncoupled condition,

Fig. 7 eine geschnittene Ansicht des Verbindungssystems nach Fig. 5 entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 5, Fig. 7 is a sectional view of the connector system of FIG. 5 taken along section line VII-VII in Fig. 5,

Fig. 8 eine Ansicht des Verbindungssystems nach Fig. 5 in der mit dem Pfeil VIII in Fig. 5 bezeichneten Blickrichtung, Fig. Is a view of the connection system of FIG. 5 in the arrow VIII in Fig. 8 a view direction indicated 5,

Fig. 9 eine geschnittene Ansicht des Verbindungssystems nach Fig. 5 entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8, Fig. 9 is a sectional view of the connector system of FIG. 5 taken along section line IX-IX in Fig. 8,

Fig. 10 eine geschnittene Seitenansicht einer dritten Aus­ führungsform eines Verbindungssystems nach der Er­ findung, Fig. 10 is a sectional side view of a third form of a connection from management system according to the invention He,

Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Verbindungssy­ stems nach Fig. 10 in entkuppeltem Zustand, Fig. 11 is a perspective view of the Verbindungssy stems of FIG. 10 in the uncoupled condition,

Fig. 12 eine geschnittene Ansicht des Verbindungssystems nach Fig. 10 entlang der Schnittlinie XII-XII in Fig. 10, Fig. 12 is a sectional view of the interconnect system of FIG. 10 taken along section line XII-XII in Fig. 10,

Fig. 13 eine Ansicht des Verbindungssystems nach Fig. 10 in der mit dem Pfeil XIII in Fig. 12 bezeichneten Blickrichtung, Fig. 13 is a view of the connection system of FIG. 10 in the direction indicated by the arrow XIII in Fig. 12 the viewing direction,

Fig. 14 eine geschnittene Ansicht des Verbindungssystems nach Fig. 10 entlang der Schnittlinie XIV-XIV in Fig. 13, Fig. 14 is a sectional view of the connector system of FIG. 10 taken along section line XIV-XIV in Fig. 13,

Fig. 15 eine Seitenansicht einer in dem Verbindungssystem nach Fig. 10 verwendeten Spiralfeder, Fig. 15 a spiral spring in a side view of the connecting system of FIG. 10 used,

Fig. 16 eine geschnittene Seitenansicht, in der das Verbin­ dungssystem nach Fig. 10 unmittelbar vor dem Ein­ stecken gezeigt ist, Figure 16 is a sectional side view in which the Verbin training system according to Fig. 10 insert. Immediately prior to A is shown,

Fig. 17 einen Abschnitt einer Abwicklung eines Bajo­ nettrings des Verbindungssystems nach Fig. 10, Fig. 17 shows a portion of a processing of a kind Bajo rings of the connection system according to FIG. 10,

Fig. 18 eine schematische Darstellung eines an einem Dreh­ ring des Verbindungssystems nach Fig. 10 vorgesehe­ nen Hebels, und Fig. 18 is a schematic representation of a at a pivot ring of the connection system of FIG. 10 pre see NEN lever, and

Fig. 19 eine vergrößerte Darstellung eines alternativen Rastzapfens für das Verbindungssystem nach einer der Ausführungsformen. Fig. 19 is an enlarged view of an alternative locking pin for the connection system according to one of the embodiments.

Fig. 1 zeigt ein Endoskopsystem 100 mit einem Verbindungssy­ stem 130. Das Endoskopsystem 100 hat ein Endoskop 110, eine Videoeinheit 120 und das Verbindungssystem 130. Fig. 1 shows an endoscope system 100 having a stem Verbindungssy 130th The endoscope system 100 has an endoscope 110 , a video unit 120 and the connection system 130 .

Das Endoskop 110 hat eine flexible Leitung 111, einen Licht­ ausgang 113, durch den Licht emittiert wird, und eine Fest­ körper-Bildaufnahmevorrichtung 112, beispielsweise ein CCD-Element (CCD = charge coupled device), mit der durch reflek­ tiertes Licht erzeugte Bilder eingefangen werden. Die flexi­ ble Leitung 111 ist elektrisch mit der Bildaufnahmevorrich­ tung 112 und optisch mit dem Lichtausgang 113 verbunden.The endoscope 110 has a flexible line 111 , a light output 113 through which light is emitted, and a solid-state image recording device 112 , for example a CCD element (CCD = charge coupled device), with which images generated by reflected light are captured will. The flexi ble line 111 is electrically connected to the image recording device 112 and optically to the light output 113 .

Die Videoeinheit 120 hat eine Bildauswerteschaltung 121, die die Steuerung der Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 112 überwacht, die von der Bildaufnahmevorrichtung 112 aufgenom­ mene Videosignale verarbeitet und ähnliche Aufgaben durch­ führt, sowie eine Lichtquelle 122, die das Licht für den Lichtausgang 113 des Endoskops 110 erzeugt.The video unit 120 has an image evaluation circuit 121 which monitors the control of the solid-state image recording device 112 , which processes video signals recorded by the image recording device 112 and carries out similar tasks, and a light source 122 which generates the light for the light output 113 of the endoscope 110 .

Das Verbindungssystem 130 verbindet das Endoskop 110 und die Videoeinheit 120, um Licht von der Lichtquelle 122 an den Lichtausgang 113 zu übertragen und Signale zwischen der Bild­ auswerteschaltung 121 und der Bildaufnahmevorrichtung 112 zu übermitteln.The connection system 130 connects the endoscope 110 and the video unit 120 in order to transmit light from the light source 122 to the light output 113 and to transmit signals between the image evaluation circuit 121 and the image recording device 112 .

Die Fig. 2 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform eines Ver­ bindungssystems 130. Fig. 2 zeigt das Verbindungssystem 130 in eingestecktem Zustand, Fig. 3 in entkuppeltem Zustand, da­ bei wurde die Videoeinheit 120 weggelassen. Fig. 4 zeigt eine Abwicklung eines in dem Verbindungssystem 130 verwendeten Ba­ jonettrings 47. The FIGS. 2 to 4 show a first embodiment of a connection system 130 Ver. Fig. 2 shows the connection system 130 in the inserted state, Fig. 3 in the uncoupled state, since the video unit 120 has been omitted. Fig. 4 shows a development of a Ba jonettrings 47 used in the connection system 130.

Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, hat das Verbindungssy­ stem 130 an dem einen Ende der flexiblen Leitung 111, das dem Ende, an dem das Endoskop 110 befestigt ist, entgegengesetzt ist, einen Stecker 10 und eine an der Videoeinheit 120 vorge­ sehene Steckbuchse 40. Bei dieser Ausführungsform ist die Steckbuchse 40 in einer Frontplatte 41 der Videoeinheit 120 gehalten.As shown in FIGS. 2 and 3, the connection system 130 has at one end of the flexible line 111 , which is opposite the end to which the endoscope 110 is attached, a connector 10 and one on the video unit 120 see socket 40 . In this embodiment, the socket 40 is held in a front plate 41 of the video unit 120 .

Der Stecker 10 hat ein im Querschnitt rechteckiges Steckerge­ häuse 11, dessen erste Hälfte ein Lichtleiter-Steckerab­ schnitt A1 und in dessen zweite Hälfte ein Signal-Steckerab­ schnitt B1 ist.The connector 10 has a rectangular cross-section of housing 11 , the first half of which is a section of optical fiber A1 and in the second half of which section B1 is a signal connector.

Die Steckbuchse 40 hat eine in der Videoeinheit 120 befe­ stigte Rahmenplatte 49, an der ein Lichtleiter-Buchsenab­ schnitt a1 sowie ein Signal-Buchsenabschnitt b1 vorgesehen sind. Der Lichtleiter-Buchsenabschnitt a1 und der Signal-Buch­ senabschnitt b1 stehen von der Rahmenplatte 49 ab, ragen durch in der Frontplatte 41 der Videoeinheit 120 ausgebildete Öffnungen und sind zu dem Lichtleiter-Steckerabschnitt A1 und dem Signal-Steckerabschnitt B1 jeweils ausgerichtet.The socket 40 has a BEFE stigt in the video unit 120 frame plate 49 on which a light guide-Buchsenab section a1 and a signal socket section b1 are provided. The light guide socket section a1 and the signal socket section b1 protrude from the frame plate 49 , protrude through openings formed in the front plate 41 of the video unit 120 and are aligned with the light guide plug section A1 and the signal plug section B1, respectively.

Der Lichtleiter-Buchsenabschnitt a1 hat einen Lichtleiter-Ad­ apter 43 mit einer koaxial verlaufenden Durchgangsbohrung 42 und einem Gewindering 44, mit dem der Lichtleiter-Adapter 43 an der Rahmenplatte 49 befestigt ist.The light guide connector portion a1 has a light guide Ad Apt 43 with a coaxially extending passage hole 42 and a threaded ring 44 to which the optical fiber adapter is attached to the frame plate 49 43rd

Der Lichtleiter-Steckerabschnitt A1 hat einen Lichtleiter-Stift 12, der in die Durchgangsbohrung 42 des Lichtleiter-Ad­ apters 43 eingeführt werden kann. Der Lichtleiter-Stift 12 hat eine Erhebung 12a, die in eingestecktem Zustand an einem in der Durchgangsbohrung 42 gehaltenen Ring 45 einschnappt, um den Lichtleiter-Stift 12 in der Durchgangsbohrung 42 locker zu halten.The light guide plug section A1 has a light guide pin 12 which can be inserted into the through hole 42 of the light guide adapter 43 . The light guide pin 12 has snapped in the inserted state to a held in the through bore 42 ring 45 for holding a projection 12 a at the light guide-pin 12 in the through hole 42 loosely.

Der Lichtleiter-Adapter 43 und der Lichtleiter-Stift 12 sind so ausgebildet, daß das von der Lichtquelle 122 in der Video­ einheit 120 emittierte Licht in den Lichtleiter-Stift 12 ein­ tritt und über einen nicht dargestellten Lichtleiter o. ä. dem Lichtausgang 113 des Endoskops 110 zugeführt wird.The light guide adapter 43 and the light guide pin 12 are designed so that the light emitted from the light source 122 in the video unit 120 enters the light guide pin 12 and a light guide or the like, the light output 113 of the Endoscope 110 is supplied.

Der Signal-Buchsenabschnitt b1 hat eine Haltebuchse 46, die von der Rahmenplatte 49 durch die Frontplatte 41 nach außen ragt. Die Haltebuchse 46 hat einen von ihrer äußeren Umfangs­ fläche abstehenden Flansch, der an der Rahmenplatte 49 durch Einstellschrauben 50 befestigt ist. Genauer gesagt sind die Einstellschrauben 50 und die Haltebuchse 46 so angeordnet, daß die Haltebuchse 46 parallel, nicht aber senkrecht zur Oberfläche der Rahmenplatte 49 bewegt werden kann.The signal socket section b1 has a holding bush 46 which projects outwards from the frame plate 49 through the front plate 41 . The holding bush 46 has a surface projecting from its outer circumferential flange which is fastened to the frame plate 49 by adjusting screws 50 . More specifically, the adjusting screws 50 and the holding bush 46 are arranged so that the holding bush 46 can be moved parallel, but not perpendicular to the surface of the frame plate 49 .

Demzufolge kann, nachdem der Lichtleiter-Steckerabschnitt A1 und der Lichtleiter-Buchsenabschnitt a1 zueinander ausgerich­ tet sind, die Position der Haltebuchse 46 auf einfache Weise eingestellt werden, um den Signal-Steckerabschnitt B1 und den Signal-Buchsenabschnitt b1 mechanisch miteinander verbinden zu können, auch wenn Lageunterschiede zwischen dem Stecker 10 und der Steckbuchse 40 bestehen.Accordingly, after the light guide plug section A1 and the light guide socket section a1 are aligned with one another, the position of the holding bush 46 can be adjusted in a simple manner in order to be able to mechanically connect the signal plug section B1 and the signal socket section b1 to one another, too if there are differences in position between the plug 10 and the socket 40 .

Die Haltebuchse 46 trägt einen Steckbuchseneinsatz 52. Der Steckbuchseneinsatz 52 besteht aus einem elektrisch isolie­ renden Material und mehreren Steckbuchsenkontakten 53, die in ihm angeordnet sind. Die Steckbuchsenkontakte 53 ragen aus dem Steckbuchseneinsatz 52 in die Videoeinheit 120 und sind mit der Bildauswerteschaltung 121 u. a. in der Videoeinheit 120 verbunden.The holding bush 46 carries a socket insert 52 . The socket insert 52 consists of an electrically insulating material and a plurality of socket contacts 53 which are arranged in it. The socket contacts 53 protrude from the socket insert 52 into the video unit 120 and are connected to the image evaluation circuit 121, inter alia, in the video unit 120 .

Der Signal-Buchsenabschnitt b1 hat ferner einen Bajonettring 47, der die Haltebuchse 46 an der Außenseite der Rahmenplatte 49 umgibt. Der Bajonettring 47 ist über eine Schraube 51 an der Haltebuchse 46 befestigt und hat zwei Führungsnuten 55, die unter Bezugnahme auf Fig. 5 später detailliert beschrie­ ben werden. The signal socket section b1 also has a bayonet ring 47 which surrounds the holding bush 46 on the outside of the frame plate 49 . The bayonet ring 47 is fastened to the holding bush 46 via a screw 51 and has two guide grooves 55 , which will be described in detail later with reference to FIG. 5.

Der Signal-Steckerabschnitt B1 des Steckers 10 hat eine Steckerhülse 15, die in die Haltebuchse 46 eingesteckt werden kann und die einen Steckereinsatz 17 hält. Der Steckereinsatz 17 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material und hat mehrere Kontaktstifte 16. Die Anzahl der Kontaktstifte 16 entspricht der Anzahl der Steckbuchsenkontakte 53 des Steck­ buchseneinsatzes 52. Die Kontaktstifte 16 ragen in das Steckergehäuse 11 und sind, obwohl nicht dargestellt, mit Drähten verbunden, die entlang der flexiblen Leitung 111 ver­ laufen und an die Bildaufnahmevorrichtung 112 angeschlossen sind.The signal plug section B1 of the plug 10 has a plug sleeve 15 which can be inserted into the holding socket 46 and which holds a plug insert 17 . The plug insert 17 consists of an electrically insulating material and has a plurality of contact pins 16 . The number of contact pins 16 corresponds to the number of socket contacts 53 of the socket insert 52nd The contact pins 16 protrude into the connector housing 11 and, although not shown, are connected to wires which run along the flexible line 111 and are connected to the image recording device 112 .

An der Steckerhülse 15 ist ein Positionierstift 18 vorgese­ hen, der vom Außenumfang der Steckerhülse 15 absteht und mit einer Ausnehmung 48, die parallel zur Achse der Haltebuchse 46 verläuft und an dieser ausgebildet ist, in Eingriff kommen kann.On the connector sleeve 15 , a positioning pin 18 is hen vorgese, which protrudes from the outer circumference of the connector sleeve 15 and can come into engagement with a recess 48 which runs parallel to the axis of the holding bush 46 and is formed thereon.

Der Signal-Steckerabschnitt B1 hat ferner einen Drehring 20, der an der Steckerhülse 15 drehbar befestigt ist und dessen Innendurchmesser groß genug ist, den Außenumfang des Bajo­ nettrings 47 aufzunehmen. Am Steckergehäuse 11 ist ein An­ schlag 21, der eine Drehung des Drehrings 20 auf einen vorge­ gebenen Betrag begrenzt, und ein Dorn 22 vorgesehen, der den Drehring 20 hält, wenn dieser an den Enden seines Drehbe­ reichs angelangt ist. Der Dorn 22 kann mit einer Vertiefung o. ä. an dem Drehring 20 in Eingriff kommen und diesen in sei­ ner Position halten, bis eine ausreichend hohe Kraft aufge­ bracht wird, die den Dorn 22 aus der Vertiefung bewegt.The signal connector section B1 also has a rotary ring 20 which is rotatably attached to the connector sleeve 15 and whose inner diameter is large enough to accommodate the outer circumference of the Bajo net ring 47 . On the connector housing 11 is a blow to 21 , which limits rotation of the rotary ring 20 to a predetermined amount, and a mandrel 22 is provided which holds the rotary ring 20 when it reaches the ends of its range of rotation. The mandrel 22 can engage with a recess or the like on the rotary ring 20 and hold it in its position until a sufficiently high force is applied to move the mandrel 22 out of the recess.

Der Drehring 20 hat zwei Rastzapfen 23, die symmetrisch ange­ ordnet, beispielsweise mit einem Winkelabstand von 180°, von dessen Innenumfangsfläche nach innen ragen und die zu den am Bajonettring 47 ausgebildeten Führungsnuten 55 entsprechend ausgerichtet sind. The rotary ring 20 has two locking pins 23 , which are arranged symmetrically, for example with an angular distance of 180 °, protrude inward from the inner circumferential surface thereof and which are aligned with the guide grooves 55 formed on the bayonet ring 47 .

Genauer gesagt können die Führungsnuten 55 mit den Rastzapfen 23 ohne Spiel in Eingriff kommen. Jede Führungsnut 55 hat, wie in der Abwicklung in Fig. 4 gezeigt ist, einen offenen Abschnitt 55a, der ausgehend von der Stirnfläche des Bajo­ nettrings 47 axial verläuft, einen Abschnitt 55b schräg zur Umfangsrichtung, um den jeweiligen Rastzapfen 23 in Richtung der Rahmenplatte 49 zu ziehen, und einen flachen Abschnitt 55c in Umfangsrichtung.More specifically, the guide grooves 55 can engage with the locking pins 23 without play. Each guide groove 55 has, as shown in the development in Fig. 4, an open portion 55 a, which extends axially starting from the end face of the Bajo net ring 47 , a portion 55 b obliquely to the circumferential direction to the respective locking pin 23 in the direction of Frame plate 49 to pull, and a flat portion 55 c in the circumferential direction.

Nachdem die Rastzapfen 23 mit den offenen Abschnitten 55a der Führungsnuten 55 in Eingriff gekommen sind, wird der Stecker 10 durch die Drehung des Drehrings 20 in Richtung der Steck­ buchse 40 gezogen, sobald die Rastzapfen 23 in die schrägen Abschnitte 55b der Führungsnuten 55 gelangen.After the engagement pin came 23 with the open portions 55a of the guide grooves 55 in engagement, the plug 10 socket by the rotation of the rotary ring 20 in the direction of the plug of the guide grooves 40 is pulled once the locking pin 23 b in the inclined portions 55 reach 55 .

Sobald die Rastzapfen 23 mit den flachen Abschnitten 55c in Eingriff sind, ist der Steckereinsatz 17 fest mit dem Steck­ buchseneinsatz 52 verbunden, und der Dorn 22 rastet ein, um den Drehring 20 in dieser Lage zu halten.Once the locking pin 23 with the flat portions 55 c are engaged, the plug insert 17 is firmly connected to the socket insert 52 , and the mandrel 22 engages to hold the rotary ring 20 in this position.

Da die flachen Abschnitte 55c in Umfangsrichtung verlaufen, wird die Steckverbindung des Steckers 10 mit der Steckbuchse 40 nicht durch kleinere Abweichungen der Anordnung des Dorns 22 beeinflußt. Ferner kann der Dorn 22 weggelassen werden, da der Benutzer aufgrund der abnehmenden Kraft, die für eine Drehung des Drehrings 20 erforderlich ist, nachdem die Rast­ zapfen 23 in die flachen Abschnitte 55c gelangen, bemerkt, daß der Stecker 10 eingesteckt ist.Since the flat sections 55 c run in the circumferential direction, the plug connection of the plug 10 with the socket 40 is not influenced by minor deviations in the arrangement of the mandrel 22 . Furthermore, the mandrel 22 can be omitted, since the user notices that the plug 10 is inserted due to the decreasing force required for a rotation of the rotary ring 20 after the locking pins 23 enter the flat sections 55c .

Bei dem Aufbau nach der ersten Ausführungsform wird der Stecker 10 mit der Steckbuchse 40 verbunden, indem zunächst der Lichtleiter-Stift 12 in die Durchgangsbohrung 42 des Licht­ leiter-Adapters 43 eingeführt wird. Anschließend werden die Rastzapfen 23 mit den Führungsnuten 55 in Eingriff gebracht und der Drehring 20 gedreht. Sobald der Drehring 20 gedreht wird, kommen die Rastzapfen 23 mit den schrägen Abschnitten 55b der Führungsnuten 55 in Eingriff, wodurch der Stecker 10 allmählich zur Steckbuchse 40 gezogen wird.In the construction according to the first embodiment, the plug 10 is connected to the socket 40 by first inserting the light guide pin 12 into the through hole 42 of the light guide adapter 43 . The locking pins 23 are then brought into engagement with the guide grooves 55 and the rotary ring 20 is rotated. As soon as the rotary ring 20 is rotated, the locking pins 23 come into engagement with the oblique sections 55 b of the guide grooves 55 , as a result of which the plug 10 is gradually pulled toward the socket 40 .

Sobald die Rastzapfen 23 die flachen Abschnitte 55c errei­ chen, schnappt der Ring 45 in der Durchgangsbohrung 42 an der Erhebung 12a des Lichtleiter-Stiftes 12 ein. Gleichzeitig kommen die Steckbuchsenkontakte 53 des Steckbuchseneinsatzes 52 mit den Kontaktstiften 16 des Steckereinsatzes 17 in Be­ rührung, und der Dorn 22 rastet ein. In diesem Zustand wird der Stecker 10 durch die Reibungskräfte zwischen den Rastzap­ fen 23 und den flachen Abschnitten 55c der Führungsnuten 55 sowie durch den Dorn 22 in seiner Position gehalten.As soon as the latching pin 23 reaches the flat sections 55 c, the ring 45 snaps into the through hole 42 at the elevation 12 a of the light guide pin 12 . At the same time, the socket contacts 53 of the socket insert 52 come into contact with the contact pins 16 of the plug insert 17 , and the mandrel 22 engages. In this state, the plug 10 is held in position by the frictional forces between the locking pins 23 and the flat sections 55 c of the guide grooves 55 and by the mandrel 22 .

Um den Stecker 10 von der Steckbuchse 40 zu lösen, wird der Drehring 20 in die entgegengesetzte Richtung gedreht und der Stecker 10 von der Steckbuchse 40 abgezogen.In order to detach the plug 10 from the socket 40 , the rotary ring 20 is rotated in the opposite direction and the plug 10 is withdrawn from the socket 40 .

Die Fig. 5 bis 9 zeigen ein Verbindungssystem 230 nach einer zweiten Ausführungsform. Fig. 5 zeigt das Verbindungssystem 230 in eingestecktem Zustand, Fig. 6 zeigt das Verbindungssy­ stem 230 in entkuppeltem Zustand, dabei ist in Fig. 6 die Vi­ deoeinheit 120 nicht dargestellt. Bei der zweiten Ausfüh­ rungsform ist an der Steckbuchse 240 ein Bajonettring 247 und an dem Stecker 210 ein Drehring 220 vorgesehen. Beim Einstecken kommen der Bajonettring 247 und der Drehring 220 derart miteinander in Eingriff, daß der Bajonettring 247 durch die Drehung des Drehrings 220 gedreht wird, wobei an einer Steck­ erhülse 215 des Steckers 210 vorgesehene Rastzapfen 223 mit dem Bajonettring 247 in Eingriff kommen. FIGS. 5 through 9 show a communication system 230 according to a second embodiment. Fig. 5 shows the interconnect system 230 in the inserted state, FIG. 6 shows the Verbindungssy stem 230 in the uncoupled condition, while in FIG. Deoeinheit the Vi not shown 6 120. A bayonet ring 247 and to the plug 210 is a rotary ring 220 is approximate shape at the second exporting provided on the female connector 240th When inserted, the bayonet ring 247 and the rotating ring 220 come into engagement with one another in such a way that the bayonet ring 247 is rotated by the rotation of the rotating ring 220 , with locking pins 223 provided on a plug sleeve 215 of the plug 210 coming into engagement with the bayonet ring 247 .

Es ist zu bemerken, daß die Elemente dieser Ausführungsform, die den Elementen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und eine Beschreibung dieser Elemente daher entfällt.It should be noted that the elements of this embodiment, corresponding to the elements of the first embodiment with the same reference numerals and a description these elements are therefore omitted.

Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, ist bei dem Verbindungs­ system 230 der Stecker 210 an einem Ende der flexiblen Lei­ tung 111 vorgesehen, das dem Ende entgegengesetzt ist, an dem das Endoskop 110 befestigt ist, und die Steckbuchse 240 sitzt in der Frontplatte 41 der Videoeinheit 120.As shown in FIGS. 5 and 6 is shown, wherein the connection system 230 of the plug 210 tung at one end of the flexible Lei 111 is provided, which is opposite to the end to which the endoscope 110 is fixed and the female connector 240 is seated in the front panel 41 of the video unit 120 .

Der Stecker 210 hat ein Steckergehäuse 11, dessen erste Hälf­ te der Lichtleiter-Steckerabschnitt A1 und dessen zweite Hälfte der signal-Steckerabschnitt B2 ist.The connector 210 has a connector housing 11 , the first half of which is the light guide connector section A1 and the second half of which is the signal connector section B2.

Die Steckbuchse 240 hat eine in der Videoeinheit 120 befe­ stigte Rahmenplatte 240 mit einem Lichtleiter-Buchsenab­ schnitt a1 und einem Signal-Buchsenabschnitt b2. Der Licht­ leiter-Buchsenabschnitt a1 und der Signal-Buchsenabschnitt b2 stehen von der Rahmenplatte 249 ab, ragen durch in der Front­ platte 41 der Videoeinheit 120 ausgebildete Öffnungen und sind zu dem Lichtleiter-Steckerabschnitt A1 bzw. dem Signal-Steckerabschnitt B2 entsprechend ausgerichtet.The socket 240 has a frame plate 240 in the video unit 120, with a light guide socket section a1 and a signal socket section b2. The light guide socket section a1 and the signal socket section b2 protrude from the frame plate 249 , protrude through openings in the front plate 41 of the video unit 120 and are aligned with the light guide connector section A1 and the signal connector section B2, respectively.

Der Lichtleiter-Buchsenabschnitt a1 und der Lichtleiter-Steckerabschnitt A1 entsprechen denen der ersten Ausführungs­ form und werden nicht noch einmal beschrieben.The light guide socket section a1 and the light guide plug section A1 correspond to those of the first embodiment form and will not be described again.

Der Signal-Buchsenabschnitt b2 hat eine Haltebuchse 246, die durch die Frontplatte 41 von der Rahmenplatte 249 nach außen absteht. Die Haltebuchse 246 hat einen von ihrer äußeren Um­ fangsfläche abstehenden Flansch, der hinter der Frontplatte 41 an der Rahmenplatte 249 mit Einstellschrauben 250 befe­ stigt ist. Genauer gesagt sind die Einstellschrauben 250 und die Haltebuchse 246 derart angeordnet, daß die Haltebuchse 246 nur parallel, nicht aber senkrecht zur Oberfläche der Rahmenplatte 249 bewegbar ist.The signal socket section b2 has a holding bush 246 which projects outward from the frame plate 249 through the front plate 41 . The retaining bush 246 has a flange projecting from its outer circumferential surface, which is fixed behind the front plate 41 to the frame plate 249 with adjusting screws 250 . More precisely, the adjusting screws 250 and the holding bush 246 are arranged such that the holding bush 246 can only be moved parallel, but not perpendicular to the surface of the frame plate 249 .

Folglich kann, nachdem der Lichtleiter-Steckerabschnitt A1 und der Lichtleiter-Buchsenabschnitt a1 zueinander ausgerich­ tet sind, die Position der Haltebuchse 246 einfach einge­ stellt werden, um eine mechanische Verbindung zwischen dem Signal-Steckerabschnitt B1 und dem Signal-Steckbuchsenab­ schnitt b1 auszubilden. Consequently, after the light guide plug section A1 and the light guide socket section a1 are aligned with one another, the position of the holding bushing 246 can be easily adjusted in order to form a mechanical connection between the signal plug section B1 and the signal plug section b1.

Die Haltebuchse 246 trägt den Steckbuchseneinsatz 52, wie er auch zuvor bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.The holding bush 246 carries the socket insert 52 , as was also previously described in the first embodiment.

Die Haltebuchse 246 hat ferner zwei in axialer Richtung vom äußeren Ende der Haltebuchse 246 in Richtung der Rahmenplatte 249 verlaufende Schlitze 259, die mit Rastzapfen 223 in Ein­ griff kommen können, wie nachfolgend beschrieben wird.The holding bush 246 also has two in the axial direction from the outer end of the holding bush 246 in the direction of the frame plate 249 extending slots 259 , which can come into engagement with locking pins 223 , as will be described below.

An dem Signal-Buchsenabschnitt b2 ist der Bajonettring 247 vorgesehen, der die Haltebuchse 246 an der Außenseite der Rahmenplatte 249 umgibt. Der Bajonettring 247 ist über haken­ förmige Abschnitte 260 an der Rahmenplatte 249 drehbar gela­ gert. An dem zylindrischen Bajonettring 247 sind zwei Füh­ rungsnuten 55 ausgebildet, die denen der ersten Ausführungs­ form entsprechen. Die axialen Abschnitte 55a der Führungsnu­ ten 55 sind zu den an der Haltebuchse 246 ausgebildeten Schlitzen 259 ausgerichtet.At the signal socket portion b2, the bayonet ring 247 is provided which surrounds the retainer bushing 246 to the outer side of the frame plate 249th The bayonet ring 247 is turnable about gela hook-shaped portions 260 to the frame plate 249th On the cylindrical bayonet ring 247 , two guide grooves 55 are formed which correspond to those of the first embodiment. The axial sections 55 a of the guide grooves 55 are aligned with the slots 259 formed on the holding bush 246 .

Fig. 8 zeigt eine Rückansicht des Signal-Buchsenabschnitts b2, gesehen aus der in Fig. 5 mit dem Pfeil VIII angedeuteten Blickrichtung. Wie in den Fig. 5 und 8 gezeigt, ist an der Haltebuchse 246 zusätzlich ein Dorn 261 vorgesehen, der durch die Rahmenplatte 249 ragt und der ohne großen Widerstand leicht einschnappen kann, um den Bajonettring 247 in seiner Drehposition zu halten. FIG. 8 shows a rear view of the signal socket section b2, seen from the viewing direction indicated by the arrow VIII in FIG. 5. As shown in FIGS. 5 and 8, a mandrel 261 is additionally provided on the holding bush 246 , which extends through the frame plate 249 and which can snap in without great resistance in order to hold the bayonet ring 247 in its rotational position.

Der Signal-Steckerabschnitt B2 des Steckers 210 hat eine Steckerhülse 215, die in die Haltebuchse 246 eingeführt wer­ den kann und die den Steckereinsatz 17 trägt. Der Steckerein­ satz 17 entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels. Die Steckerhülse 215 hat zwei symmetrisch an ihrer Außenumfangs­ fläche beispielsweise mit einem Winkelabstand von 180° ange­ ordnete, nach außen abstehende Rastzapfen 223, deren Positio­ nen denen der im Bajonettring 247 ausgebildeten Führungsnuten 55 und denen der in der Haltebuchse 246 ausgebildeten Schlit­ ze 259 entsprechen. The signal plug section B2 of the plug 210 has a plug sleeve 215 which can be inserted into the holding bush 246 and who carries the plug insert 17 . The connector set 17 corresponds to that of the first embodiment. The connector sleeve 215 has two symmetrical surface on its outer periphery, for example, with an angular distance of 180 ° are arranged, outwardly projecting detent pins 223 whose positio NEN which the guide grooves formed in the bayonet ring 247 55 and those of the formed in the retainer bushing 246 Schlit ze 259 correspond.

Der Durchmesser des um die Achse der Steckerhülse 215 drehbar gelagerten Drehrings 220 ist groß genug, damit dieser den Au­ ßenumfang der Haltebuchse 246 aufnehmen kann. Der Drehring 220 liegt an der Stirnfläche des Bajonettrings 247 an. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist am Steckergehäuse 11 ein Dorn 22 vorgesehen, der an dem Drehring 220 einschnappt, um diesen locker zu halten, wenn sich der Drehring 220 in vorge­ gebenen Positionen befindet.The diameter of the rotating ring 220 which is rotatably mounted about the axis of the plug sleeve 215 is large enough that it can accommodate the outer circumference of the holding bush 246 . The rotating ring 220 lies against the end face of the bayonet ring 247 . As in the first embodiment, a mandrel 22 is provided on the connector housing 11 , which snaps onto the rotary ring 220 in order to hold it loosely when the rotary ring 220 is in predetermined positions.

Fig. 7 zeigt eine geschnittene Ansicht entlang der Schnittli­ nie VII-VII der Fig. 5. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, hat die Steckerhülse 215 ferner einen Positionierstift 218, der von ihrer Außenumfangsfläche nach außen absteht. Der Positionier­ stift 218 kann mit einer zur Achse der Haltebuchse 246 paral­ lelen Ausnehmung 248 in Eingriff kommen. Fig. 7 shows a sectional view along the section VII-VII of Fig. 5. As shown in Fig. 7, the connector sleeve 215 also has a positioning pin 218 which protrudes outward from its outer peripheral surface. The positioning pin 218 can come into engagement with a recess 248 which is parallel to the axis of the holding bush 246 .

Wie in Fig. 9 dargestellt ist, die eine geschnittene Ansicht entlang der Schnittlinie IX-IX der Fig. 8 zeigt, sind an der vorderen Stirnfläche des Bajonettrings 247 Stellnuten 263 ausgebildet, in denen am Drehring 220 ausgebildete Stellzap­ fen 262 aufgenommen sind, die eine Drehbewegung des Drehrings 220 an den Bajonettring 247 übertragen.As shown in Fig. 9, which shows a sectional view along the section line IX-IX of Fig. 8, 247 adjusting grooves 263 are formed on the front end face of the bayonet ring, in which formed on the rotary ring 220 formed trunnion fen 262 , one Transfer rotary movement of the rotating ring 220 to the bayonet ring 247 .

Zum Verbinden des Steckers 210 mit der Steckbuchse 240 wird bei der zweiten Ausführungsform zunächst der Lichtleiter-Stift 12 in die Durchgangsbohrung 42 des Lichtleiter-Adapters 43 eingeführt. Anschließend werden der Positionierstift 218 in die gerade verlaufende Ausnehmung 248, die Rastzapfen 223 in die Schlitze 259 und die Führungsnuten 255 und die Stellzapfen 262 in die Stellnuten 263 eingeführt. Danach wird der Drehring 220 gedreht, um den Bajonettring 247 zu drehen, so daß die Rastzapfen 223 entlang der Führungsnuten 255 wan­ dern und der Stecker 210 allmählich zur Steckbuchse 240 be­ wegt wird. To connect the plug 210 to the socket 240 , the light guide pin 12 is first inserted into the through hole 42 of the light guide adapter 43 in the second embodiment. Subsequently, the positioning pin 218 in the straight extending recess 248, the locking pins 223 in the slots 259 and the guide grooves 255 and the positioning pins 262 are inserted into the Stellnuten 263rd Then the rotating ring 220 is rotated to rotate the bayonet ring 247 , so that the locking pin 223 along the guide grooves 255 and the plug 210 is gradually moved to the socket 240 be.

Die Fig. 10 bis 17 zeigen eine dritte Ausführungsform eines Verbindungssystems 330. Fig. 10 zeigt das Verbindungssystems 330 in eingestecktem Zustand. Fig. 11 zeigt das Verbindungs­ system 330 in entkuppeltem Zustand, dabei ist in Fig. 11 die Videoeinheit 120 nicht dargestellt. Bei der dritten Ausfüh­ rungsform sind ein Bajonettring 347 und ein Drehring 320 an einer Steckbuchse 340 und Rastzapfen 323 an einem Stecker 310 vorgesehen. Der Bajonettring 347 wird durch den Drehring 320 gedreht, so daß dieser mit den Rastzapfen 323 in Eingriff kommt. Figs. 10 to 17 show a third embodiment of a connection system 330th Fig. 10 shows the connection system 330 in the inserted state. Fig. 11 shows the connection system 330 in the uncoupled state, the video unit 120 is not shown in Fig. 11. In the third embodiment, a bayonet ring 347 and a rotating ring 320 are provided on a socket 340 and locking pins 323 on a plug 310 . The bayonet ring 347 is rotated by the rotating ring 320 so that it engages with the locking pin 323 .

Es ist zu bemerken, daß bei dieser Ausführungsform die Ele­ mente, die den Elementen der zuvor beschriebenen Ausführungs­ formen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und eine Beschreibung dieser Elemente daher entfällt.Note that in this embodiment, the Ele elements that correspond to the elements of the previously described embodiment Forms correspond, designated by the same reference numerals are and a description of these elements is therefore omitted.

Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, ist bei diesem Verbin­ dungssystem 330 der Stecker 310 mit dem Ende der flexiblen Leitung 111 verbunden, das dem Ende entgegengesetzt ist, an dem das Endoskop 110 befestigt ist, und die Steckbuchse 340 hinter der Frontplatte 41 der Videoeinheit 120 angeordnet.As shown in FIGS. 10 and 11, training system in this Verbin the plug 310 is connected 330 to the end of the flexible conduit 111, which is opposite to the end to which the endoscope 110 is fixed, and the socket 340 behind the front panel 41 the video unit 120 .

Der Stecker 310 hat ein Steckergehäuse 11, dessen erste Hälfte ein Lichtleiter-Steckerabschnitt A1 und dessen zweite Hälfte ein Signal-Steckerabschnitt B3 ist.The connector 310 has a connector housing 11 , the first half of which is an optical fiber connector section A1 and the second half of which is a signal connector section B3.

Die Steckbuchse 340 hat eine in der Videoeinheit 120 angeord­ nete Rahmenplatte 349, an der ein Lichtleiter-Buchsenab­ schnitt a1 und ein Signal-Buchsenabschnitt b3 vorgesehen sind. Der Lichtleiter-Buchsenabschnitt a1 und der Signal-Buchsenabschnitt b3 stehen von der Rahmenplatte 249 ab, ragen durch in der Frontplatte 41 der Videoeinheit 120 ausgebildete Öffnungen und sind zu dem Lichtleiter-Steckerabschnitt A1 und dem Signal-Steckerabschnitt B3 entsprechend ausgerichtet. The socket 340 has a in the video unit 120 angeord designated frame plate 349 , on which an optical waveguide section a1 and a signal socket section b3 are provided. The light guide socket section a1 and the signal socket section b3 protrude from the frame plate 249 , protrude through openings formed in the front plate 41 of the video unit 120 and are aligned with the light guide plug section A1 and the signal plug section B3.

Der Lichtleiter-Buchsenabschnitt a1 und der Lichtleiter-Steckerabschnitt A1 entsprechen denen des ersten Ausführungs­ beispiels und werden nicht weiter beschrieben.The light guide socket section a1 and the light guide plug section A1 correspond to those of the first embodiment example and will not be described further.

Der Signal-Buchsenabschnitt b3 hat eine Haltebuchse 346, die von der Rahmenplatte 349 nach außen absteht und durch die Frontplatte 41 ragt. Die Haltebuchse 346 hat einen von ihrer Außenumfangsfläche abstehenden Flansch, der durch Schrauben 368 und Federn 367 federnd an der Rahmenplatte 349 befestigt ist. Genauer gesagt sind die Schrauben 368, die Federn 367 und die Haltebuchse 346 so angeordnet, daß diese entlang ih­ rer senkrecht zur Oberfläche der Rahmenplatte 349 verlaufen­ den Achse federnd vorgespannt bewegt werden kann.The signal socket section b3 has a holding bush 346 which protrudes outward from the frame plate 349 and projects through the front plate 41 . The retaining bushing 346 has a protruding from its outer circumferential surface flange which is fixed by screws 368 and springs 367 resiliently to the frame plate 349th More specifically, the screws 368 , the springs 367 and the holding bush 346 are arranged so that they run along their axis perpendicular to the surface of the frame plate 349 , the axis can be moved resiliently biased.

Um sicherzustellen, daß der bereits bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel beschriebene Steckbuchseneinsatz 52 sich nicht relativ zur Haltebuchse 346 bewegen kann, ragt durch die Hal­ tebuchse 346 eine Halteschraube 369, die mit dem Steckbuch­ seneinsatz 52 in Berührung steht.To ensure that the socket insert described approximately, for example already at the first exporting 52 can not move relative to retainer bushing 346 protrudes through the Hal tebuchse 346 a retaining screw 369, which communicates with the Steckbuch seneinsatz 52 in contact.

Die Haltebuchse 346 ist ferner mit zwei axial vom äußeren En­ de der Haltebuchse 346 in Richtung der Rahmenplatte 349 ver­ laufenden Schlitzen 359 ausgestattet, die mit Rastzapfen 323 in Eingriff kommen können, wie später noch erläutert wird.The holding bush 346 is also equipped with two axially from the outer end of the holding bush 346 in the direction of the frame plate 349 ver running slots 359 , which can come into engagement with locking pins 323 , as will be explained later.

Der Signal-Buchsenabschnitt b3 hat ferner einen die Halte­ buchse 346 an der Außenseite der Rahmenplatte 349 umgebenden Bajonettring 347. Der Bajonettring 347 ist in einem diesen umgebenden Drehring 320 drehbar gelagert. Der zylindrisch ausgebildete Bajonettring 347 hat zwei Führungsnuten 55, die im wesentlichen denen des ersten Ausführungsbeispiels ent­ sprechen. Ein Beispiel der Führungsnut 55 ist in der Abwick­ lung in Fig. 17 gezeigt. Die axialen Abschnitte 55a der Füh­ rungsnuten 55 sind zu den an der Haltebuchse 346 ausgebilde­ ten Schlitzen 359 ausgerichtet, wenn sich der Bajonettring 347 in einer vorgegebenen Position befindet. The signal socket section b3 also has a holding bush 346 on the outside of the frame plate 349 surrounding the bayonet ring 347 . The bayonet ring 347 is rotatably mounted in a rotating ring 320 surrounding it. The cylindrical bayonet ring 347 has two guide grooves 55 , which essentially speak to those of the first embodiment. An example of the guide groove 55 is shown in the development in Fig. 17. The axial portions 55 a of the guide grooves 55 are aligned with the slots 359 formed on the holding bush 346 when the bayonet ring 347 is in a predetermined position.

Fig. 13 zeigt eine Rückansicht des Signal-Buchsenabschnitts b3, gesehen aus der in Fig. 12 mit dem Pfeil XIII angedeute­ ten Blickrichtung. Wie in den Fig. 10 und 13 gezeigt, ist an dem Drehring 320 ein Anschlagstift 366 vorgesehen, der mit einer an der Rahmenplatte 349 ausgebildeten bogenförmigen Nut 373 in Eingriff steht, die in Fig. 13 gestrichelt dargestellt ist. Der Anschlagstift 366 kann in der bogenförmigen Nut 373 bewegt werden, wodurch die Drehbewegung des Bajonettrings 347 und des Drehrings 320 durch die Länge der bogenförmigen Nut 373 begrenzt ist. FIG. 13 shows a rear view of the signal socket section b3, seen from the viewing direction indicated by the arrow XIII in FIG. 12. As shown in FIGS. 10 and 13, a stop pin 366 is provided on the rotary ring 320, which engages with an arcuate groove 373 formed on the frame plate 349 , which is shown in broken lines in FIG. 13. The stop pin 366 can be moved in the arcuate groove 373 , whereby the rotational movement of the bayonet ring 347 and the rotary ring 320 is limited by the length of the arcuate groove 373 .

Am Signal-Steckerabschnitt B3 des Steckers 310 ist eine Steckerhülse 315 vorgesehen, die in die Haltebuchse 346 ein­ führbar ist und den Steckereinsatz 17 hält. Der Steckerein­ satz 17 entspricht dem Steckereinsatz der ersten Ausführungs­ form. Wie in Fig. 10 gezeigt, ist an der Steckerhülse 315 ein Anschlag 371 vorgesehen, der eine Bewegung des Steckereinsat­ zes 17 in der Steckerhülse 315 verhindert.At the signal connector section B3 of the connector 310 , a connector sleeve 315 is provided, which can be guided into the holding bush 346 and holds the connector insert 17 . The plug insert 17 corresponds to the plug insert of the first embodiment. As shown in FIG. 10, a stop 371 is provided on the plug sleeve 315 , which prevents movement of the plug insert 17 in the plug sleeve 315 .

Die Steckerhülse 315 hat ferner zwei nach außen abstehende, symmetrisch beispielsweise mit einem Winkelabstand von 180° am Außenumfang angeordnete Rastzapfen 323, deren Positionen denen der im Bajonettring 347 ausgebildeten Führungsnuten 55 und denen der in der Haltebuchse 346 ausgebildeten Schlitze 359 entsprechen.The plug sleeve 315 also has two outwardly projecting locking pins 323 , which are arranged symmetrically, for example, at an angular distance of 180 ° on the outer circumference, the positions of which correspond to those of the guide grooves 55 formed in the bayonet ring 347 and those of the slots 359 formed in the holding bush 346 .

Fig. 12 zeigt eine geschnittene Ansicht entlang der Schnitt­ linie XII-XII der Fig. 10. Wie in Fig. 12 gezeigt, hat die Steckerhülse 315 ferner einen von ihrem Außenumfang abstehen­ den Positionierstift 318. Der Positionierstift 318 kann mit einer geraden Ausnehmung 348 in Eingriff kommen, die parallel zur Achse der Haltebuchse 346 an dieser ausgebildet ist. Fig. 12 XII-XII shows a sectional view taken along section line of Fig. 10. As shown in Fig. 12, has the plug sleeve 315 further includes a of its outer periphery protruding the positioning 318th The positioning pin 318 can engage with a straight recess 348 which is formed on the holding bush 346 parallel to the axis thereof.

Fig. 14 zeigt eine geschnittene Ansicht entlang der Schnittlinie XIV-XIV der Fig. 13. Wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, hat die Haltebuchse 346 zusätzlich einen Dorn 374, der durch die Rahmenplatte 349 ragt und unter geringem Kraftaufwand am Drehring 320 einrastet, um diesen zu fixieren, wenn er sich in vorgegebenen Positionen befindet. Fig. 14 is a sectional view taken along the section line XIV-XIV of Fig. 13. As shown in FIGS. 13 and 14, the retaining sleeve 346 additionally comprises a mandrel 374 which extends through the frame plate 349 and under low force on the rotary ring 320 engages to fix it when it is in the specified positions.

Des weiteren sind, wie in Fig. 14 gezeigt, der Drehring 320 und der Bajonettring 347 durch eine zwischen der Rahmenplatte 349 und dem Bajonettring 347 angeordnete Spiralfeder 372 vor­ gespannt, damit sie in eine vorgegebene Stellung zurückkeh­ ren. Bei dieser Ausführungsform entspricht die vorgegebene Stellung der Stellung im entkuppelten Zustand, in dem die Einführungsabschnitte 55a der Führungsnuten 55 zu den Schlit­ zen 359 der Haltebuchse 346 ausgerichtet sind. Fig. 15 zeigt diese Spiralfeder 372.Furthermore, as shown in FIG. 14, the rotating ring 320 and the bayonet ring 347 are biased by a coil spring 372 arranged between the frame plate 349 and the bayonet ring 347 so that they return to a predetermined position. In this embodiment, the predetermined position corresponds the position in the uncoupled state, in which the insertion portions 55 a of the guide grooves 55 to the Schlit zen 359 of the holding bush 346 are aligned. Fig. 15 shows this spiral spring 372nd

Zum Verbinden des Steckers 310 mit der Steckbuchse 340 wird bei der dritten Ausführungsform zunächst der Lichtleiter-Stift 12 in die Durchgangsbohrung 42 des Lichtleiter-Adapters 43 eingeführt. Anschließend kommen der Positionierstift 318 mit der Ausnehmung 348 und die Rastzapfen 323 mit den Schlit­ zen 359 und den Führungsnuten 355 in Eingriff.To connect the plug 310 to the socket 340 , the light guide pin 12 is first inserted into the through bore 42 of the light guide adapter 43 in the third embodiment. Then the positioning pin 318 with the recess 348 and the locking pin 323 with the Schlit zen 359 and the guide grooves 355 come into engagement.

Die Fig. 16 und 17 zeigen diesen Zustand, in dem die Rastzap­ fen 323 in den axialen Abschnitten 55a der Führungsnuten 55 angeordnet sind. Figs. 16 and 17 show this state, in which the Rastzap fen 323 are arranged in the axial sections 55 a of the guide grooves 55.

In diesem Zustand steht der Steckereinsatz 17 noch nicht mit dem Steckbuchseneinsatz 52 in Verbindung und die an dem Lichtleiter-Stift 12 ausgebildete Erhebung 12a noch nicht mit dem Ring 45 in Eingriff. Ferner sind die Federn 367 noch nicht zusammengedrückt.In this state, the plug insert 17 is not yet connected to the socket insert 52 and the elevation 12 a formed on the light guide pin 12 is not yet in engagement with the ring 45 . Furthermore, the springs 367 have not yet been compressed.

Sobald der Drehring 320 gedreht wird, werden die Rastzapfen 323 in die schrägen Abschnitte 55b der Führungsnuten 55 ein­ geführt und der Stecker 310 zur Steckbuchse 340 bewegt.Once the rotary ring 320 is rotated, the engagement pin 323 are the guide grooves 55 b in an inclined portions 55 out, and the plug 310 is moved to the socket 340th

Während die Rastzapfen 323 entlang der schrägen Abschnitte 355b bewegt werden, wird der Lichtleiter-Stift 12 vollständig in den Lichtleiter-Adapter 43 eingeführt, wobei die Erhebung 12a am Ring 45 einschnappt. Auch in diesem Zustand sind die versenkt angeordneten Federn 367 noch nicht zusammengepreßt.While the locking pins 323 are moved along the inclined sections 355 b, the light guide pin 12 is completely inserted into the light guide adapter 43 , the elevation 12 a snapping onto the ring 45 . Even in this state, the recessed springs 367 are not yet compressed.

Wird der Drehring 320 weiter gedreht, bis die Rastzapfen 323 mit den flachen Abschnitten 55c der Führungsnuten 55 in Ein­ griff kommen, kann der Stecker 310 nicht weiter in Richtung der Steckbuchse 340 bewegt werden, wodurch die Haltebuchse 346 in Richtung des Steckers 310 gezogen wird und die ver­ senkt angeordneten Federn 367 zusammendrückt, so daß der Stecker 310 in die Steckbuchse 340 eingesteckt ist, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Zuletzt wird der Drehring durch den ein­ schnappenden Dorn 374 locker in seiner Position gehalten, wie in Fig. 14 gezeigt ist.If the rotating ring 320 is rotated further until the locking pins 323 come with the flat sections 55 c of the guide grooves 55 in a grip, the plug 310 cannot be moved further in the direction of the socket 340 , whereby the holding socket 346 is pulled in the direction of the plug 310 and the ver arranged springs 367 compresses so that the plug 310 is inserted into the socket 340 , as shown in Fig. 10. Finally, the rotating ring is loosely held in position by a snap pin 374 , as shown in FIG. 14.

Durch die von den versenkt angeordneten Federn 367 ausgeübte Kraft kann die Haltebuchse 346 beim Einstecken entlang der Achse bewegt werden, so daß Lageabweichungen zwischen dem Stecker 310 und der Steckbuchse 340, die durch Unterschiede der Abmessungen verursacht sind, ausgeglichen werden können, wodurch hohe Belastungen an der Steckverbindung vermieden werden. Dabei ist zu bemerken, daß ein derartiger Mechanismus auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen werden kann.Due to the force exerted by the recessed springs 367 , the holding bush 346 can be moved along the axis during the insertion, so that positional deviations between the plug 310 and the socket 340 , which are caused by differences in dimensions, can be compensated for, as a result of which high loads are applied the plug connection can be avoided. It should be noted that such a mechanism can also be provided in the previously described embodiments.

Des weiteren kann die Bedienbarkeit des Drehrings 320 weiter verbessert werden, indem dieser mit einem Hebel 330 ausge­ stattet wird, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Auch dieses Merkmal kann bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen hinzuge­ fügt werden.Furthermore, the operability of the rotary ring 320 can be further improved by equipping it with a lever 330 , as shown in FIG. 18. This feature can also be added in the previously described embodiments.

Wie Fig. 19 zeigt, kann des weiteren, wenn man die erste Aus­ führungsform als Beispiel nimmt, die Bewegung des Rastzapfens 23 geschmeidiger werden, indem an diesem eine drehbare Hülse 23a vorgesehen wird, die die der Führungsnut 55 berührt.As shows FIG. 19, may further include, if one takes the first guide From form as an example, the movement of the locking pin 23 will be more pliable, by 23 a provided thereon a rotatable sleeve which contacts the guide groove of the 55th

Bei einem erfindungsgemäßen Verbindungssystem für ein Endo­ skopsystem ist die Verwendung eines schweren Bajonettrings am Stecker nicht erforderlich. Dadurch kann das Gewicht des Steckers verringert werden, so daß mit dem Stecker einfacher hantiert und dieser einfacher eingesteckt werden kann. Ferner ist die Gefahr kleiner, daß die flexible Leitung des Endo­ skops durch Bewegungen beschädigt wird.In an inventive connection system for an endo scope system is the use of a heavy bayonet ring on the  Plug not required. This allows the weight of the Plug are reduced, so that easier with the plug handled and this can be plugged in easier. Further there is less danger that the flexible cable of the Endo skops is damaged by movements.

Claims (8)

1. Verbindungssystem für ein Endoskopsystem mit einem elek­ tronischen Endoskop (110), an dem eine Bildaufnahmevor­ richtung (112) zur Aufnahme von Endoskopbildern und zur Ausgabe von Bildsignalen vorgesehen ist, und mit einer Videoeinheit (120) zum Verarbeiten der von dem Endoskop (110) ausgegebenen Bildsignale, bei dem das Verbindungs­ system (130) einen am Endoskop (110) vorgesehenen Stecker (10) mit mindestens einem Rastzapfen (23, 223, 323) und eine an der Videoeinheit (120) vorgesehene Steckbuchse (40) hat, an der eine Führungsnut (55) ausgebildet ist, die mit dem Rastzapfen (23, 223, 323) in Eingriff bring­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (10) lösbar mit der Steckbuchse (40) verbindbar ist, und daß der Stecker (10) durch die Führungsnut (55) in einer vor­ gegebenen Lage gehalten ist, wenn der Stecker (10) mit der Steckbuchse (40) verbunden ist.1. Connection system for an endoscope system with an electronic endoscope ( 110 ), on which an image recording device ( 112 ) is provided for taking endoscope images and for outputting image signals, and with a video unit ( 120 ) for processing the endoscope ( 110 ) Output image signals, in which the connection system ( 130 ) has a plug ( 10 ) provided on the endoscope ( 110 ) with at least one locking pin ( 23 , 223 , 323 ) and a socket ( 40 ) provided on the video unit ( 120 ) a guide groove ( 55 ) is formed which can be brought into engagement with the locking pin ( 23 , 223 , 323 ), characterized in that the plug ( 10 ) can be detachably connected to the socket ( 40 ), and that the plug ( 10 ) is held in a given position by the guide groove ( 55 ) when the plug ( 10 ) is connected to the socket ( 40 ). 2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zu einer Eingriffsrichtung schrägen Abschnitt (55b) der Führungsnut (55), in den der Rastzapfen (23, 123, 223) zum Einrasten derart bewegbar ist, daß durch eine relative Drehbewegung des Rastzapfens (23, 223, 323) in dem schrägen Abschnitt (55b) der Stecker (10) und die Steckbuchse (40) aufeinander zu bewegbar sind, und durch einen flachen Abschnitt (55c) der Führungsnut (55) am ei­ nen Ende des schrägen Abschnitts (55b), der senkrecht zur Eingriffsrichtung verläuft, so daß bei einer relativen Drehbewegung der Rastzapfen (23, 223, 323) in den flachen Abschnitten (55c) die Lagebeziehung zwischen dem Stecker (10) und der Steckbuchse (40) unverändert bleibt.2. Connection system according to claim 1, characterized by an oblique to an engagement direction portion ( 55 b) of the guide groove ( 55 ), in which the locking pin ( 23 , 123 , 223 ) can be moved for locking such that by a relative rotary movement of the locking pin ( 23 , 223 , 323 ) in the inclined section ( 55 b) of the plug ( 10 ) and the socket ( 40 ) can be moved towards one another, and through a flat section ( 55 c) of the guide groove ( 55 ) at the end of the inclined end Section ( 55 b), which is perpendicular to the direction of engagement, so that the positional relationship between the plug ( 10 ) and the socket ( 40 ) unchanged in the flat sections ( 55 c) with a relative rotational movement of the locking pins ( 23 , 223 , 323 ) remains. 3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsnut (55) an der Steckbuchse (40) ausgebildet ist, und daß der Rastzapfen (23, 223, 323) von einem an dem Stecker (10) schwenkbar gelagerten Drehring (20) nach innen absteht.3. Connection system according to claim 1 or 2, characterized in that the guide groove ( 55 ) is formed on the socket ( 40 ), and that the locking pin ( 23 , 223 , 323 ) of a rotating ring on the plug ( 10 ) is pivotally mounted ( 20 ) protrudes inwards. 4. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rastzapfen (223) an dem Stecker (10) vorgesehen ist, und daß die Führungsnut (55) drehbar an der Steckbuchse (40) vorgesehen ist und durch einen an dem Stecker (10) drehbar gelagerten Drehring (220) dreh­ bar ist.4. Connection system according to claim 1 or 2, characterized in that the locking pin ( 223 ) on the plug ( 10 ) is provided, and that the guide groove ( 55 ) is rotatably provided on the socket ( 40 ) and by one on the plug ( 10 ) rotatably mounted rotary ring ( 220 ) is rotatable bar. 5. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rastzapfen (323) an dem Stecker (10) vorgesehen ist, und daß die Führungsnut (55) drehbar an der Steckbuchse (40) vorgesehen ist und durch einen an der Steckbuchse (40) drehbar gelagerten Drehring (320) drehbar ist.5. Connection system according to claim 1 or 2, characterized in that the locking pin ( 323 ) on the plug ( 10 ) is provided, and that the guide groove ( 55 ) is rotatably provided on the socket ( 40 ) and by one on the socket ( 40 ) rotatably mounted rotating ring ( 320 ) is rotatable. 6. Verbindungssystem nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Drehring (320) ein Hebel (330) vorgesehen ist.6. Connection system according to claim 3, 4 or 5, characterized in that a lever ( 330 ) is provided on the rotary ring ( 320 ). 7. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Elemente (347) des Steckers (10) und/oder der Steckbuchse (40), die durch das Ineingriffkommen des Rastzapfens (323) mit der Führungsnut (55) aufeinander zu bewegt werden, entge­ gen der Bewegungsrichtung elastisch vorgespannt ist.7. Connection system according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one of the elements ( 347 ) of the plug ( 10 ) and / or the socket ( 40 ) by the engagement of the locking pin ( 323 ) with the guide groove ( 55 ) are moved towards each other, is elastically biased against the direction of movement. 8. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem Rastzapfen (23) eine drehbare Hülse (23a) vorgesehen ist, die mit der Füh­ rungsnut (55) in Berührung bringbar ist.8. Connection system according to one of claims 1 to 7, characterized in that a rotatable sleeve ( 23 a) is provided on the latching pin ( 23 ), the guide groove with the Füh ( 55 ) can be brought into contact.
DE19735151A 1996-08-13 1997-08-13 Connector system for endoscope system Withdrawn DE19735151A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21353696A JP3295001B2 (en) 1996-08-13 1996-08-13 Connector for electronic endoscope device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735151A1 true DE19735151A1 (en) 1998-02-19

Family

ID=16640821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735151A Withdrawn DE19735151A1 (en) 1996-08-13 1997-08-13 Connector system for endoscope system

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3295001B2 (en)
DE (1) DE19735151A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005101077A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-27 Archibald Ian Jeremy Brain Connector
US7361140B2 (en) 2001-09-03 2008-04-22 Joimax Gmbh Connector for a combination cable, combination cable connected thereto, socket therefor, device for feeding light, plug connection system and endoscopy system
WO2019212861A1 (en) * 2018-04-30 2019-11-07 Tc1 Llc Improved blood pump connectors
US11224736B2 (en) 2018-05-31 2022-01-18 Tc1 Llc Blood pump controllers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005058548A (en) * 2003-08-18 2005-03-10 Pentax Corp Connector connection part of electronic endoscope device
JP4512374B2 (en) * 2004-01-06 2010-07-28 Hoya株式会社 Endoscope scope attaching / detaching device
JP4774264B2 (en) * 2005-09-30 2011-09-14 Hoya株式会社 Connector receiving structure of light source processor device for endoscope
JP4827631B2 (en) * 2006-06-27 2011-11-30 Hoya株式会社 Connector part of electronic endoscope
WO2020194436A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 オリンパス株式会社 Endoscope, endoscope processor, and endoscope system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7361140B2 (en) 2001-09-03 2008-04-22 Joimax Gmbh Connector for a combination cable, combination cable connected thereto, socket therefor, device for feeding light, plug connection system and endoscopy system
EP1430344B1 (en) * 2001-09-03 2017-07-19 joimax GmbH Plug-in connector for a combination cable
WO2005101077A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-27 Archibald Ian Jeremy Brain Connector
WO2019212861A1 (en) * 2018-04-30 2019-11-07 Tc1 Llc Improved blood pump connectors
US11031729B2 (en) 2018-04-30 2021-06-08 Tc1 Llc Blood pump connectors
US11224736B2 (en) 2018-05-31 2022-01-18 Tc1 Llc Blood pump controllers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1052400A (en) 1998-02-24
JP3295001B2 (en) 2002-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056888B4 (en) Power tool, procedure and connection cable
DE2038767C3 (en) Screw coupling for attaching a lens to a camera
DE69724011T2 (en) OPTICAL CONNECTOR
EP1566674B1 (en) Plug housing of an optical plug connector for industrial environment
DE69935118T2 (en) plug assembly
DE60104916T2 (en) Fiber optic connector device and method for assembling same
DE4002812C2 (en)
DE3026386A1 (en) CONNECTOR WITH VISUAL, TACTICAL AND AUDIBLE DISPLAY
DE102005036095A1 (en) Female-Male connector mating structure
DE60035306T2 (en) System for cleaning fiber optic connectors
EP0657755A1 (en) Adapter and connector for making an optical connection
DE102005002383A1 (en) Thermal sensor and thermal sensor housing mechanism
DE102010045042A1 (en) Electrical connector, in particular round connector
DE3037291C2 (en) Jack plug for a first standard and adapter for adapting to a second standard
DE69732953T2 (en) Fiber optic connector assembly
DE19543009C2 (en) Locking mechanism for an electrical connector pair
DE8508465U1 (en) Connector with a rotatable insert to hold connections in place
DE4444049A1 (en) Connecting endoscope to other device
DE60224877T2 (en) An optical connector for coupling connectors to a multi-ported device
DE69834360T2 (en) A connector with a quick disconnect mechanism and method for decoupling such a connector
DE102018206264B4 (en) Connector with a fastening lever
DE60214873T2 (en) ALIGNMENT POSITION FOR FIBER OPTICAL CONNECTORS
DE19735151A1 (en) Connector system for endoscope system
DE19825989C1 (en) Angled power feed for electrical cable or supply hose
DE10194843B4 (en) connecting device

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned