DE19728800C1 - Arrangement for delivering liquid for medical treatment equipment - Google Patents

Arrangement for delivering liquid for medical treatment equipment

Info

Publication number
DE19728800C1
DE19728800C1 DE19728800A DE19728800A DE19728800C1 DE 19728800 C1 DE19728800 C1 DE 19728800C1 DE 19728800 A DE19728800 A DE 19728800A DE 19728800 A DE19728800 A DE 19728800A DE 19728800 C1 DE19728800 C1 DE 19728800C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
time
inflow
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19728800A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Gerd Evering
Peter Scheunert
Michael Regh
Bernd Dr Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE19728800A priority Critical patent/DE19728800C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19728800C1 publication Critical patent/DE19728800C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1635Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid
    • A61M1/1639Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid linked by membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0209Duration of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/10Motor parameters of linear elastic fluid motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/12Pressure pulsations before the pump

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

the arrangement has a monitoring unit (26) with an evaluation and computation unit which receives the output signal from a detector of when the dividing wall contacts a delivery chamber wall. The end position of the dividing wall (12) of a balancing chamber (11) is detected by detecting pressure pulses per unit time in the output signal

Description

Zur Entfernung von harnpflichtigen Substanzen und zum Flüssigkeitsentzug werden beim akuten und chronischen Nierenversagen verschiedene Verfahren zur apparativen Blutreinigung bzw. Blutbehandlung eingesetzt. Bei der Hämodialyse (HD) überwiegt der diffuse Stofftransport, während bei der Hämofiltration (HF) ein konvektiver Stofftransport über die Membran vorliegt. Eine Kombination aus beiden Verfahren ist die Hämodiafiltration (HDF). Bei der Peritonealdialyse (PD) wird das Peritoneum als Kontaktmembran ausgenützt.For the removal of urinary substances and for fluid withdrawal different procedures are used for acute and chronic kidney failure used for blood purification or blood treatment. In the Hemodialysis (HD) predominates in diffuse mass transport, whereas in Hemofiltration (HF) there is a convective mass transfer across the membrane. A combination of both methods is hemodiafiltration (HDF). At Peritoneal dialysis (PD) uses the peritoneum as a contact membrane exploited.

Wegen der großen Austauschmengen besteht bei den genannten Verfahren die Notwendigkeit einer exakten Bilanzierung der dem Patienten entzogenen Flüssigkeit und der dem Patienten zugeführten Flüssigkeit über die gesamte Behandlungszeit. Zum Stand der Technik gehören gravimetrische und volumetrische Bilanziervorrichtungen.Because of the large exchange quantities in the above-mentioned processes Need for an exact balance of the withdrawn from the patient Liquid and the liquid supplied to the patient over the entire Treatment time. The prior art includes gravimetric and volumetric balancing devices.

Eine Hämodiafiltrationsvorrichtung mit volumetrischer Bilanzierung ist beispielsweise aus der DE 26 34 238 A1 bekannt. Die Bilanziervorrichtung der bekannten Hämodiafiltrationsvorrichtung weist einen volumenstarren Hohlkörper auf, der durch eine bewegliche Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist. Jede Kammer weist einen Einlaß und einen Auslaß auf, an denen Zuführ- und Abführleitungen für frische bzw. verbrauchte Dialysierflüssigkeit angeordnet sind, wobei in jede Leitung ein Absperrorgan geschaltet ist. A hemodiafiltration device with volumetric balancing is known for example from DE 26 34 238 A1. The balancing device of the Known hemodiafiltration device has a rigid volume Hollow body by a movable partition in two chambers is divided. Each chamber has an inlet and an outlet at which Supply and discharge lines for fresh or used dialysis fluid are arranged, a shut-off device being connected in each line.  

Darüber hinaus sind Pumpen für die Förderung der frischen und verbrauchten Dialysierflüssigkeit sowie eine Steuereinheit vorgesehen, die ein wechselseitiges Befüllen der beiden Kammern erlaubt. In der Zuflußleitung der ersten und zweiten Kammer ist jeweils eine Druckmeßeinrichtung angeordnet, die den Druck in der Leitung überwacht. Wenn eine Kammer gefüllt ist, erfolgt ein Druckanstieg, der die entsprechende Pumpe abschaltet.In addition, pumps are used to promote the fresh and used Dialysis fluid and a control unit are provided, which a reciprocal filling of the two chambers allowed. In the inflow line of the a pressure measuring device is arranged in each of the first and second chambers, which monitors the pressure in the line. When a chamber is filled there is an increase in pressure which switches off the corresponding pump.

Die DE 33 28 744 A1 schlägt vor, die Leistungsaufnahme der Förderpumpe zu überwachen. Die Pumpe wird abgeschaltet, wenn deren Leistungsaufnahme am Ende des Füllvorgangs ansteigt.DE 33 28 744 A1 proposes to increase the power consumption of the feed pump monitor. The pump is switched off when its power consumption on At the end of the filling process.

Die US-A-4,431,425 beschreibt eine Vorrichtung zur Lageerkennung der beweglichen Trennwand einer Bilanziervorrichtung mit einem optischen Detektor, der außerhalb der Bilanzierkammer angeordnet ist. Die bekannte Vorrichtung ist insofern nachteilig, als das Gehäuse der Bilanzierkammer aus transparentem Material bestehen muß.US-A-4,431,425 describes a device for position detection of the movable partition of a balancing device with an optical Detector located outside the balancing chamber. The well-known The device is disadvantageous in that the housing of the balancing chamber is made of transparent material must exist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für medizinische Behandlungsvorrichtungen zu schaffen, die eine zuverlässige und störunanfällige Erkennung der Endlage der beweglichen Trennwand erlaubt, ohne daß an dem Gehäuse besondere Vorkehrungen zu treffen sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer von einer beweglichen Trennwand in zwei Teilkammern unterteilten Förderkammer zu geben.The invention has for its object a device for conveying To create fluids for medical treatment devices that have a reliable and fault-prone detection of the end position of the movable Partition allows without special precautions on the housing are meeting. Another object of the invention is a procedure for monitoring the complete filling or emptying of a movable partition to be divided into two compartments.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 8. The object is achieved according to the invention with the features of Claims 1 and 8 respectively.  

Zur Erkennung des Zeitpunktes, zu dem die bewegliche Trennwand an der Wandung der Förderkammer anschlägt, wird der Druck in der jeweiligen Zufluß- oder Abflußleitung überwacht. Beim Anschlagen der Trennwand an die Wandung der Förderkammer tritt infolge des abrupten Abbremsens der in die Kammer strömenden Flüssigkeit ein kurzzeitiger Druckimpuls in der Kammer und damit auch in den Leitungen auf.To detect the time at which the movable partition on the Strikes the wall of the delivery chamber, the pressure in the respective Inlet or outlet line monitored. When hitting the partition against the Wall of the delivery chamber occurs due to the abrupt braking in the Chamber flowing liquid a momentary pressure pulse in the chamber and thus also in the lines.

Zur Erkennung des Druckimpulses ist eine den Druck in der jeweiligen Zufluß- oder Abflußleitung erfassende, vorzugsweise nicht invasiv arbeitende Druckmeßeinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von dem Druck in der Leitung ein Ausgangssignal erzeugt, das von einer Auswert- und Recheneinheit empfangen wird. Die Auswert- und Recheneinheit ist derart ausgebildet, daß Druckimpulse in dem Ausgangssignal detektierbar sind. Aus Gründen der Kontamination sollte die Druckmeßeinrichtung keinen Kontakt zur Flüssigkeit haben.To identify the pressure pulse, one is the pressure in the respective Inlet or outlet line detecting, preferably non-invasive Pressure measuring device provided depending on the pressure in the Line generates an output signal from an evaluation and arithmetic unit Will be received. The evaluation and arithmetic unit is designed such that Pressure pulses in the output signal are detectable. Because of Contamination, the pressure measuring device should not be in contact with the liquid to have.

Von Vorteil ist, daß die Überwachungseinheit zur Erkennung der Endlage der beweglichen Trennwand nicht innerhalb der Förderkammer angeordnet ist. An Gehäuse der Förderkammer brauchen daher besondere Vorkehrungen nicht getroffen zu werden. Dadurch ergibt sich ein einfacher und unkritischer Aufbau.It is advantageous that the monitoring unit for detecting the end position of the movable partition is not arranged within the delivery chamber. On Housing of the delivery chamber therefore require special precautions not to be hit. This results in a simple and uncritical one Construction.

Die Förderkammer kann vorteilhafterweise als Bilanziervorrichtung Verwendung finden, wenn die Zeitdauer zwischen einem Referenzzeitpunkt und dem Zeitpunkt, erfaßt wird, zu dem die Membran ihre Endlage erreicht hat, d. h. ein Druckimpuls in dem Ausgangssignal der Druckmeßeinrichtung pro Zeiteinheit detektiert wurde. Durch Vergleich der ermittelten Zeitdauer mit einer Referenzzeitdauer kann darauf geschlossen werden, ob die Bilanzierkammer in einem vorhergehenden Bilanzierzyklus vollständig gefüllt bzw. nur unvollständig entleert wurde. Bei einer Abweichung der ermittelten Zeitdauer von der Referenzzeitdauer kann beispielsweise ein Alarm gegeben werden. Die Druckmeßeinrichtung ist vorzugsweise eine den Druckimpuls in der ersten und/oder zweiten Zuführleitung erfassende Meßeinrichtung. Der Druckimpuls kann aber auch in der ersten und/oder zweiten Abflußleitung erfaßt werden.The conveying chamber can advantageously be used as a balancing device Find use when the period between a reference time and the point in time at which the membrane reaches its end position has, d. H. a pressure pulse in the output signal of the pressure measuring device was detected per unit of time. By comparing the determined duration with a reference period can be concluded whether the Balance chamber completely filled in a previous balance cycle or was only emptied incompletely. In the event of a deviation of the determined Period of time from the reference period can give an alarm, for example  become. The pressure measuring device is preferably a the pressure pulse in the first and / or second feed line measuring device. The Pressure pulse can also in the first and / or second drain line be recorded.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Füllzeit der Bilanzierkammer ermittelt und mit der Füllzeit in einem vorhergehenden Bilanzierzyklus verglichen. Unter der Voraussetzung, daß die jeweilige Bilanzierteilkammer in einem vorhergehenden Bilanzierzyklus vollständig entleert wurde, muß die Füllzeit der Bilanzierteilkammer in dem nachfolgenden Bilanzierzyklus gleich der Füllzeit der Teilkammer in dem vorhergehenden Zyklus sein. Bei einer Abweichung der Füllzeit kann darauf geschlossen werden, daß die Bilanzierkammer in dem vorhergehenden Bilanzierzyklus nur unvollständig entleert wurde. Zur Ermittlung der Füllzeit wird die Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Steuereinheit das in der ersten bzw. zweiten Zuführleitung angeordnete Sperrorgan öffnet, und dem Zeitpunkt erfaßt, zu dem ein Druckimpuls in dem Ausgangssignal der Druckmeßeinrichtung detektiert wird.In a further preferred embodiment, the filling time is the Balance chamber determined and with the filling time in a previous one Balancing cycle compared. Provided that the respective Balancing subchamber complete in a previous balancing cycle has been emptied, the filling time of the balancing chamber must be in the following Balance cycle equal to the filling time of the partial chamber in the previous one Cycle. If there is a deviation in the filling time, this can be concluded that the balancing chamber in the previous balancing cycle only was incompletely emptied. The duration is used to determine the filling time between the time at which the control unit does so in the first or second feed line arranged blocking member opens, and the time detected, to which a pressure pulse in the output signal of the Pressure measuring device is detected.

Die Ermittlung der Füllzeit in den einzelnen Bilanziertakten erfolgt vorzugsweise mittels eines Zählers, der zum Öffnungszeitpunkt des Sperrorgans gestartet und bei der Detektion eines Druckimpulses gestoppt und anschließend zurückgesetzt wird. Ein Speicher speichert den Zahlstand des Zählers. In einer Vergleichseinrichtung werden die gespeicherten Zählstände aufeinanderfolgender Bilanzierzyklen verglichen. Zur Signalverarbeitung können aber auch analoge Schaltkreise vorgesehen sein. Zum einen kann damit die vollständige Füllung ermittelt werden, zum anderen ergibt die Anzahl der Fülltakte die Förderrate.The filling time is determined in the individual balancing cycles preferably by means of a counter which, at the time of opening of the Blocking device started and stopped when a pressure pulse was detected and is then reset. A memory stores the payment status of the Counter. The stored counts are stored in a comparison device successive balancing cycles compared. For signal processing analog circuits can also be provided. For one, it can the complete filling can be determined, on the other hand, the number of Fill cycles the delivery rate.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste und/oder zweite Zuflußleitung als flexible Schlauchleitungen ausgebildet, wobei die Druckmeßeinrichtung der ersten und/oder zweiten Schlauchleitung zugeordnete Drucksensoren zur Erfassung des von der Flüssigkeit auf die Schlauchleitungen ausgeübten Drucks aufweist. Vorzugsweise verfügt die Druckmeßeinrichtung über Klemmelemente, zwischen denen die erste und/oder zweite Zuflußleitung klemmend fixiert sind, wobei der jeweilige Drucksensor zwischen einem der Klemmelemente und der Wandung der Schlauchleitung angeordnet ist. Ein Eingriff in das Schlauchleitungssystem ist somit nicht erforderlich. Um einen Druckimpuls möglichst großer Amplitude dektieren zu können, sollte der Drucksensor unmittelbar am Einlaß der Bilanzierkammer angeordnet sein.In an advantageous embodiment, the first and / or second Inflow line designed as flexible hose lines, the  Pressure measuring device assigned to the first and / or second hose line Pressure sensors for detecting the amount of liquid on the hose lines exerted pressure. The pressure measuring device preferably has via clamping elements, between which the first and / or second inflow line are clamped, the respective pressure sensor between one of the Clamping elements and the wall of the hose line is arranged. On Intervention in the hose line system is therefore not necessary. To one The pressure pulse should be able to detect as large an amplitude as possible Pressure sensor can be arranged directly at the inlet of the balancing chamber.

Die Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten kann eine oder auch mehrere Förderkammern aufweisen. Bei einer Fördervorrichtung mit zwei parallel geschalteten Förderkammern, die im Gegentakt arbeiten, kann die Endlage der beweglichen Trennwand der einen und der anderen Kammer überwacht werden. Wenn sichergestellt ist, daß die Kammern vollständig gefüllt und entleert werden, kann aus der Anzahl der Förderzyklen und dem bekannten Volumen der Kammern das geförderte Gesamtvolumen mit großer Genauigkeit bestimmt werden.The device for conveying liquids can have one or more Have delivery chambers. In a conveyor with two in parallel switched delivery chambers, which work in push-pull, can the end position of the Movable partition of the one and the other chamber monitored become. If it is ensured that the chambers are completely filled and can be emptied from the number of delivery cycles and the known Volume of the chambers the total volume delivered with great accuracy be determined.

Werden zwei Flüssigkeiten gegeneinander gefördert, kann mit hoher Genauigkeit bilanziert werden, beispielsweise Ultrafiltrat gegen Substituat.If two liquids are conveyed against each other, high Accuracy can be balanced, for example ultrafiltrate against substituate.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.The following is a reference to the drawings Embodiment of the invention explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 ein vereinfachtes Prinzipschema des Dialysierflüssigkeitskreislaufs einer Hämodialysevorrichtung mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung, Fig. 1 is a simplified schematic diagram of the dialysing fluid circuit of a hemodialysis apparatus with volumetric fluid balance,

Fig. 2 ein vereinfachtes Prinzipschema eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der volumetrischen Bilanziervorrichtung, Fig. 2 is a simplified schematic diagram of a preferred embodiment of the volumetric balancing device,

Fig. 3 eine vereinfachte Prinzipskizze der Druckmeßeinrichtung zur Überwachung des Drucks in der Zuflußleitung. Fig. 3 is a simplified schematic diagram of the pressure measuring device for monitoring the pressure in the inflow line.

Fig. 1 zeigt den Dialysierflüssigkeitskreislauf 1 einer bekannten Hämodialysevorrichtung mit volumetrischer Bilanzierung in stark vereinfachter Darstellung. Die volumetrische Bilanziervorrichtung 2 umfaßt zwei miteinander gekoppelte Kammern 2a, 2b, von denen die erste der Zulaufleitung 3 für die frische Dialysierflüssigkeit und die zweite der Ablaufleitung 4 für die verbrauchte Dialysierflüssigkeit zugeordnet sind. Die Bilanziervorrichtung 2 bewirkt, daß die Menge der durch den Dialysator 5 fließenden frischen Dialysierflüssigkeit genau mit der Menge der verbrauchten Dialysierflüssigkeit übereinstimmt, die über die Leitung 4 von dem Dialysator abfließt. Unter diesen Bedingungen kann eine Volumenverschiebung zwischen der Blutseite 6 und der Dialysatseite 7 der semipermeablen Membran 8 des Dialysators 5 nicht stattfinden. Fig. 1 shows the dialysis fluid circuit 1 of a known hemodialysis apparatus with volumetric balancing in a greatly simplified representation. The volumetric balancing device 2 comprises two mutually coupled chambers 2 a, 2 b, the first of which are assigned to the inlet line 3 for the fresh dialysis fluid and the second to the outlet line 4 for the used dialysis fluid. The balancing device 2 has the effect that the amount of the fresh dialysis liquid flowing through the dialyzer 5 corresponds exactly to the amount of the used dialysis liquid which flows off via the line 4 from the dialyzer. Under these conditions, a volume shift between the blood side 6 and the dialysate side 7 of the semipermeable membrane 8 of the dialyzer 5 cannot take place.

Der zwischen der Bilanziervorrichtung 2 und dem Dialysator 5 eingeschlossene Teil des Flüssigkeitskreislaufes verhält sich wie ein geschlossenes, volumenkonstantes System. Um aus diesem System Flüssigkeit abzuziehen, ist eine Entnahmevorrichtung 9 vorgesehen, die an einen Ablauf 10 angeschlossen ist. Die mittels der Entnahmevorrichtung 9 dem System entzogene Flüssigkeitsmenge wird aufgrund der volumetrischen Flüssigkeitsbilanzierung durch eine gleich große Flüssigkeitsmenge ersetzt, die von der Blutseite 6 zur Dialysatseite 7 der Membran 8 übergeht (Ultrafiltration).The part of the liquid circuit enclosed between the balancing device 2 and the dialyzer 5 behaves like a closed, volume-constant system. In order to draw off liquid from this system, a removal device 9 is provided which is connected to an outlet 10 . Due to the volumetric liquid balance, the amount of liquid withdrawn from the system by means of the removal device 9 is replaced by an equal amount of liquid which passes from the blood side 6 to the dialysate side 7 of the membrane 8 (ultrafiltration).

Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der volumetrischen Bilanziervorrichtung in stark vereinfachter Darstellung. Die Bilanziervorrichtung weist als Bilanzierkammer 11 einen volumenstarren Hohlkörper auf, der durch eine bewegliche Trennwand 12 in Form einer flexiblen Membran in eine erste und eine zweite Bilanzierteilkammer 11a, 11b unterteilt ist. Der Einlaß der ersten Bilanzierteilkammer 11a ist mit einer ersten Zuflußleitung 13 und deren Auslaß mit einer ersten Abflußleitung 14 verbunden, während an den Einlaß der zweiten Bilanzierteilkammer 11b eine zweite Zuflußleitung 15 und an deren Auslaß eine zweite Abflußleitung 16 angeschlossen ist. In die Zufluß- und Abflußleitungen 13-16 sind jeweils ein elektromagnetisch betätigbares Sperrorgan 17-20 geschaltet, die über Steuerleitungen 21-24 mit einer Steuereinheit 25 verbunden sind. Es können aber auch mechanisch betätigbare Sperrorgane vorgesehen sein, die von einer Nockenwelle gesteuert werden. Die Steuereinheit 25 steuert die Absperrorgane wie folgt an. Fig. 2 shows a preferred embodiment of the volumetric balancing device in a highly simplified representation. The balancing device has as the balancing chamber 11 a rigid hollow body which is divided by a movable partition 12 in the form of a flexible membrane into a first and a second balancing part chamber 11 a, 11 b. The inlet of the first balancing part chamber 11 a is connected to a first inflow line 13 and the outlet thereof is connected to a first outflow line 14 , while at the inlet of the second balancing part chamber 11 b a second inflow line 15 and to the outlet of which a second outflow line 16 is connected. In the inflow and outflow lines 13-16 an electromagnetically operable blocking member 17-20 are connected, which are connected to a control unit 25 via control lines 21-24 . However, mechanically actuated locking members can also be provided, which are controlled by a camshaft. The control unit 25 controls the shut-off elements as follows.

In einem ersten Bilanziertakt sind die in der ersten Zuflußleitung 13 und der zweiten Abflußleitung 16 angeordneten Sperrorgane 17, 20 geöffnet, während die Sperrorgane 18, 19 in der ersten Abflußleitung 14 und der zweiten Zuflußleitung 15 geschlossen sind, so daß über die erste Zuflußleitung frische Dialysierflüssigkeit in die erste Teilkammer 11a unter Verdrängung verbrauchter Flüssigkeit über die zweite Abflußleitung aus der zweiten Teilkammer 11b strömt. Daraufhin werden die Sperrorgane wechselseitig umgeschaltet, wobei die Sperrorgane 19, 18 in der zweiten Zuflußleitung 15 und der ersten Abflußleitung 14 nunmehr geöffnet und die Sperrorgane 20, 17 in der zweiten Abflußleitung 16 und der ersten Zuflußleitung 13 geschlossen sind. Daraufhin wird die zweite Bilanzierteilkammer 11b über die zweite Zuflußleitung 15 mit verbrauchter Dialysierflüssigkeit unter Verdrängung von frischer Dialysierflüssigkeit über die erste Abflußleitung 14 aus der ersten Teilkammer 11a befüllt. An den zweiten Bilanziertakt schließt sich dann ein neuer Bilanzierzyklus mit den beiden oben beschriebenen Bilanziertakten an. In a first balancing cycle, the blocking elements 17 , 20 arranged in the first inflow line 13 and the second outflow line 16 are opened, while the blocking elements 18 , 19 in the first outflow line 14 and the second inflow line 15 are closed, so that fresh dialysis liquid is supplied via the first inflow line flows into the first sub-chamber 11 a while displacing used liquid via the second drain line from the second sub-chamber 11 b. Thereupon the blocking members are switched alternately, the blocking members 19 , 18 in the second inflow line 15 and the first outflow line 14 now being opened and the blocking members 20 , 17 in the second outflow line 16 and the first inflow line 13 being closed. Then the second balancing sub-chamber 11 b is filled via the second inflow line 15 with used dialysis fluid, with displacement of fresh dialysis fluid via the first outflow line 14 from the first sub-chamber 11 a. The second balancing cycle is then followed by a new balancing cycle with the two balancing cycles described above.

Zur Erkennung einer unvollständigen Füllung bzw. Entleerung der beiden Bilanzierteilkammern 11a, 11b ist eine Überwachungseinheit vorgesehen, die eine außerhalb der Bilanzierkammer angeordnete Druckmeßeinrichtung 26 und eine Auswert- und Recheneinheit 27 umfaßt.For the detection of incomplete filling or emptying of the two balancing sub-chambers 11 a, 11 b, a monitoring unit is provided which comprises a arranged outside of the balancing chamber pressure measuring means 26, and an evaluation and computing unit 27th

Die Druckmeßeinrichtung besteht aus zwei Druckmeßeinheiten 26a, 26b, von denen die eine den Druck in der ersten Zuflußleitung 13 und die andere den Druck in der zweiten Zuflußleitung 15 jeweils in der Nähe des Einlasses der beiden Bilanzierteilkammern 11a, 11b erfaßt.The pressure measuring device consists of two pressure measuring units 26 a, 26 b, one of which detects the pressure in the first inflow line 13 and the other the pressure in the second inflow line 15 in each case near the inlet of the two balancing part chambers 11 a, 11 b.

Die Druckmeßeinheiten sind über Verbindungsleitungen 28,29 mit einem Schwellwertgeber 30 der Auswert- und Recheneinheit 27 verbunden, der die dem Druck in der Leitung proportionalen Ausgangssignale zur Erkennung von Druckimpulsen mit einem Schwellwert vergleicht. Ein derartiger Druckimpuls tritt immer dann auf, wenn die flexible Membran 12 der Bilanzierkammer 11 nach der vollständigen Füllung der jeweiligen Tellkammer an die Wandung des Gehäuses der Bilanzierkammer anschlägt.The pressure measuring units are connected via connecting lines 28 , 29 to a threshold value transmitter 30 of the evaluation and computing unit 27 , which compares the output signals proportional to the pressure in the line for the detection of pressure pulses with a threshold value. Such a pressure pulse always occurs when the flexible membrane 12 of the balancing chamber 11 strikes the wall of the housing of the balancing chamber after the respective tell chamber has been completely filled.

Die Auswert- und Recheneinheit 27 umfaßt darüber hinaus einen Taktgeber 31, einen Zähler 32, einen Speicher 33, eine Vergleichseinrichtung 34 und einen Alarmgeber 35. Der Zähler 32 ist über Datenleitungen 36-39 mit dem Taktgeber 31, dem Schwellwertgeber 30, der Steuereinheit 25 und dem Speicher 33 verbunden.The evaluation and arithmetic unit 27 also includes a clock generator 31 , a counter 32 , a memory 33 , a comparison device 34 and an alarm generator 35 . The counter 32 is connected to the clock generator 31 , the threshold value generator 30 , the control unit 25 and the memory 33 via data lines 36-39 .

Wenn die Steuereinheit 25 das Sperrorgan 17 in der ersten Zuflußleitung 13 öffnet, wird der Zähler 32 gestartet, der die Taktimpulse des Taktgebers 31 zählt. Die erste Bilanzierteilkammer 11a wird nun befüllt, während sich die zweite Bilanzierteilkammer 11b entleert. Sobald der erste Druckimpuls von dem Schwellwertgeber 30 detektiert wird, hat die flexible Membran 12 nach der vollständigen Füllung der ersten Teilkammer ihre Endlage erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Zähler 32 gestoppt, der Zählstand wird in dem Speicher 33 gespeichert, und der Zähler wird wieder zurückgesetzt. Damit ist die Füllzeit der ersten Bilanzierteilkammer 11a in dem Bilanzierzyklus bestimmt.When the control unit 25 opens the blocking member 17 in the first inflow line 13 , the counter 32 is started, which counts the clock pulses of the clock generator 31 . The first balancing sub-chamber 11 a is now filled while the second balancing sub-chamber 11 b is emptied. As soon as the first pressure pulse is detected by the threshold value transmitter 30 , the flexible membrane 12 has reached its end position after the first partial chamber has been completely filled. At this time, the counter 32 is stopped, the count is stored in the memory 33 , and the counter is reset again. The filling time of the first balancing sub-chamber 11 a in the balancing cycle is thus determined.

Im nachfolgenden Bilanzierzyklus wird der Zähler 32 wieder zum Öffnungszeitpunkt des Sperrorgans 17 gestartet und bei der Detektion eines Druckimpulses gestoppt, wobei der Zählstand wieder in dem Speicher 33 abgelegt wird.In the subsequent balancing cycle, the counter 32 is started again at the time of opening of the blocking member 17 and stopped when a pressure pulse is detected, the count being stored again in the memory 33 .

Der Speicher 33 ist über eine Datenleitung 40 mit einer Vergleichseinrichtung 34 verbunden, die die gespeicherten Zählstande, d. h. die Füllzeiten der ersten Bilanzierteilkammer 11a aufeinanderfolgender Bilanzierkammerzyklen miteinander vergleicht. Unter der Voraussetzung, daß die erste Teilkammer 11a in aufeinanderfolgenden Bilanzierzyklen vollständig befüllt bzw. entleert wurde, sind die Füllzeiten identisch. Für den Fall jedoch, daß die Füllzeiten aufeinanderfolgender Bilanzierzyklen voneinander abweichen, gibt die Vergleichseinrichtung 34 ein Alarmsignal über die Datenleitung 41 an den Alarmgeber 35, der einen Alarm auslöst.The memory 33 is connected via a data line 40 to a comparison device 34 which compares the stored count values, ie the filling times of the first balancing sub-chamber 11 a of successive balancing chamber cycles. Assuming that the first partial chamber 11a has been completely filled in successive balancing cycles or emptied, the fill times are identical. However, in the event that the filling times of successive balancing cycles differ from one another, the comparison device 34 sends an alarm signal via the data line 41 to the alarm transmitter 35 , which triggers an alarm.

Die Füllzeiten der zweiten Bilanzierteilkammer 11b aufeinanderfolgender Zyklen werden mittels der zweiten Druckmeßeinheit 26b, die in der zweiten Zuflußleitung 15 angeordnet ist, entsprechend überwacht.The filling times of the second balancing part chamber 11 b of successive cycles are monitored accordingly by means of the second pressure measuring unit 26 b, which is arranged in the second inflow line 15 .

Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine der Druckmeßeinheiten 26a, 26b der Druckmeßeinrichtung 26. Die Druckmeßeinheit weist ein Klemmelement 42 mit einer rechteckförmigen Ausnehmung 43 auf, in der die Schlauchleitung 13 bzw. 15 leicht klemmend zwischen einer unteren und einer oberen Klemmfläche 44, 45 fixiert ist. Das Klemmelement 42 kann aber auch aus zwei Teilen bestehen. Zwischen der oberen Klemmfläche 45 und der Wandung der Schlauchleitung 13 bzw. 15 ist ein Drucksensor 46 angeordnet, der ein dem Druck in der Schlauchleitung proportionales Ausgangssignal liefert, das der Schwellwertgeber 30 der Auswert- und Recheneinheit 27 empfängt. Fig. 3 shows a section through one of the pressure measuring units 26 a, 26 b of the pressure measuring device 26 . The pressure measuring unit has a clamping element 42 with a rectangular recess 43 , in which the hose line 13 or 15 is slightly clamped between a lower and an upper clamping surface 44 , 45 . The clamping element 42 can also consist of two parts. A pressure sensor 46 is arranged between the upper clamping surface 45 and the wall of the hose line 13 or 15 , which delivers an output signal which is proportional to the pressure in the hose line and which the threshold value transmitter 30 of the evaluation and computing unit 27 receives.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für medizinische Behandlungsvorrichtungen mit
mindestens einer Förderkammer (11), die von einer beweglichen Trennwand (12) in eine erste und eine zweite Teilkammer (11a, b) unterteilt ist, wobei die erste Teilkammer (11a) eine erste Zuflußleitung (13) und eine erste Abflußleitung (14) und die zweite Teilkammer (11b) mindestens eine zweite Zuflußleitung (15) und mindestens eine zweite Abflußleitung (16) aufweist,
in den Zufluß- und Abflußleitungen der ersten und zweiten Teilkammer angeordneten Sperrorganen (17-20),
Mittel zum Schalten der Sperrorgane (17-20) in aufeinanderfolgenden Zyklen derart, daß in einem ersten Takt bei geöffneter erster Zuflußleitung (13) und unterbrochener zweiter Zuflußleitung (15) die erste Abflußleitung (14) unterbrochen und die zweite Abflußleitung (16) geöffnet und in einem zweiten Takt bei unterbrochener erster Zuflußleitung (13) und geöffneter zweiter Zuflußleitung (15) die erste Abflußleitung (14) geöffnet und die zweite Abflußleitung (16) unterbrochen ist,
einer Steuereinheit (25) zur Betätigung der Sperrorgane (17-20) und einer Überwachungseinheit (26, 27) zur Detektion des Zeitpunktes, zu dem die Trennwand (12) an der Wandung der Förderkammer (11) anliegt, wobei die Überwachungseinheit eine den Druck in der ersten Zufluß- oder Abflußleitung (13, 14) und/oder der zweiten Zufluß- oder Abflußleitung (15, 16) erfassende Druckmeßeinrichtung (26) aufweist, die in Abhängigkeit von dem Druck in der Leitung ein Ausgangssignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinheit (26, 27) eine das Ausgangssignal empfangende Auswert- und Recheneinheit (27) aufweist, die derart ausgebildet ist, daß zur Erkennung der Endlage der Trennwand (12) der Bilanzierkammer (11) Druckimpulse pro Zeiteinheit in dem Ausgangssignal detektierbar sind.
1. Device for conveying liquids for medical treatment devices with
at least one delivery chamber ( 11 ), which is divided by a movable partition ( 12 ) into a first and a second partial chamber ( 11 a, b), the first partial chamber ( 11 a) having a first inflow line ( 13 ) and a first outflow line ( 14 ) and the second partial chamber ( 11 b) has at least one second inflow line ( 15 ) and at least one second outflow line ( 16 ),
blocking elements ( 17-20 ) arranged in the inflow and outflow lines of the first and second subchambers,
Means for switching the blocking elements ( 17-20 ) in successive cycles such that in a first cycle with the first inflow line ( 13 ) open and the second inflow line ( 15 ) interrupted, the first outflow line ( 14 ) is interrupted and the second outflow line ( 16 ) is opened and in a second cycle with the first inflow line ( 13 ) interrupted and the second inflow line ( 15 ) open, the first outflow line ( 14 ) is open and the second outflow line ( 16 ) is interrupted,
a control unit ( 25 ) for actuating the blocking members ( 17-20 ) and a monitoring unit ( 26 , 27 ) for detecting the point in time at which the partition ( 12 ) bears against the wall of the delivery chamber ( 11 ), the monitoring unit measuring the pressure in the first inflow or outflow line ( 13 , 14 ) and / or in the second inflow or outflow line ( 15 , 16 ) detecting pressure measuring device ( 26 ) which generates an output signal as a function of the pressure in the line, characterized in that the monitoring unit ( 26 , 27 ) has an evaluation and arithmetic unit ( 27 ) receiving the output signal, which is designed such that pressure pulses per unit of time can be detected in the output signal in order to detect the end position of the partition ( 12 ) of the balancing chamber ( 11 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ wert- und Recheneinheit (27) derart ausgebildet ist, daß die Zeitdauer zwischen einem Referenzzeitpunkt und dem Zeitpunkt ermittelbar ist, zu dem ein Druckimpuls in dem Ausgangssignal der Druckmeßeinrichtung (26) detektiert wird und daß die ermittelte Zeitdauer mit einer Referenzzeitdauer vergleichbar ist, wobei bei einer Abweichung auf eine unvollständige Füllung bzw. Entleerung der Förderkammer (11) geschlossen wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the value and computing unit ( 27 ) is designed such that the time period between a reference point in time and the point in time at which a pressure pulse in the output signal of the pressure measuring device ( 26 ) is detected and that the determined period of time is comparable to a reference period of time, wherein in the event of a deviation, an incomplete filling or emptying of the delivery chamber ( 11 ) is concluded. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzzeitpunkt der Zeitpunkt ist, zu dem die Steuereinheit (25) das in der ersten bzw. zweiten Zuflußleitung (13, 15) angeordnete Sperrorgan (17, 19) öffnet.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the reference time is the time at which the control unit ( 25 ) in the first or second inflow line ( 13 , 15 ) arranged blocking member ( 17 , 19 ) opens. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzzeitdauer die Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das in der ersten bzw. zweiten Zuflußleitung (13, 15) angeordnete Sperrorgan (17, 19) in einem vorhergehenden Bilanzierzyklus geöffnet wurde, und dem Zeitpunkt ist, zu dem der Druckimpuls in einem vorhergehenden Bilanzierzyklus detektiert wurde. 4. The device according to claim 3, characterized in that the reference period of time between the time at which the in the first or second inflow line ( 13 , 15 ) arranged blocking member ( 17 , 19 ) was opened in a previous balancing cycle, and Time is when the pressure pulse was detected in a previous balancing cycle. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswert- und Recheneinheit (27) einen Taktgeber (31) und einen die Taktimpulse des Taktgeber zählenden Zähler (32) aufweist, der zu dem Zeitpunkt des Öffnens des in der ersten bzw. zweiten Zuflußleitung (13, 15) angeordneten Sperrorgan (17, 19) gestartet und bei der Detektion eines Druckimpulses gestoppt und anschließend zurückgesetzt wird und daß die Auswert- und Recheneinheit (27) eine den Zählstand des Zählers (32) in jedem Bilanzierzyklus speichernden Speicher (33) und eine Vergleichseinrichtung (34) zum Vergleichen der Zählstände aufeinanderfolgender Bilanzierzyklen aufweist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the evaluation and computing unit ( 27 ) has a clock ( 31 ) and a counting the clock pulses of the clock counter ( 32 ), which at the time of opening in the first or second inflow line ( 13 , 15 ) arranged blocking member ( 17 , 19 ) started and stopped upon detection of a pressure pulse and then reset and that the evaluation and computing unit ( 27 ) one the count of the counter ( 32 ) in each balancing cycle storing memory ( 33 ) and a comparison device ( 34 ) for comparing the counts of successive balancing cycles. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Zuflußleitung (13, 15) flexible Schlauchleitungen sind, und daß die Druckmeßeinrichtung (26) der ersten und/oder zweiten Zuflußleitung zugeordnete Druckmeßeinheiten (26a, 26b) aufweist, mit denen der von der Flüssigkeit auf die Wandung der Schlauchleitungen ausgeübte Druck meßbar ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first and / or second inflow line ( 13 , 15 ) are flexible hose lines, and that the pressure measuring device ( 26 ) of the first and / or second inflow line associated pressure measuring units ( 26 a , 26 b) with which the pressure exerted by the liquid on the wall of the hose lines can be measured. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßeinheit (26a bzw. 26b) ein die Schlauchleitung (13, 15) klemmend fixierendes Klemmelement aufweist, wobei zwischen dem Klemmelement (42) und der Wandung der Schlauchleitung ein Drucksensor (46) angeordnet ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the pressure measuring unit ( 26 a or 26 b) has a clamping element clamping the hose line ( 13 , 15 ), wherein between the clamping element ( 42 ) and the wall of the hose line, a pressure sensor ( 46 ) is arranged. 8. Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer Förderkammer, die von einer beweglichen Trennwand in eine erste und eine zweite Teilkammer unterteilt ist, wobei die erste Teilkammer eine erste Zuflußleitung und eine erste Abflußleitung und die zweite Teilkammer mindestens eine zweite Zuflußleitung und mindestens eine zweite Abflußleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Druckimpulse in der ersten Zufluß- oder Abflußleitung und/oder der zweiten Zufluß- oder Abflußleitung detektiert werden und daß die Zeitdauer zwischen einem Referenzzeitpunkt und dem Zeitpunkt ermittelt wird, zu dem ein Druckimpuls detektiert wird und die ermittelte Zeitdauer mit einer Referenzzeitdauer verglichen wird, wobei bei einer Abweichung auf eine unvollständige Füllung bzw. Entleerung der Förderkammer geschlossen wird.8. Procedure for monitoring the complete filling or emptying a delivery chamber, which moves from a movable partition into a first and a second sub-chamber is divided, the first sub-chamber a first inflow line and a first outflow line and the second Sub-chamber at least one second inflow line and at least one has a second drain line, characterized in that Pressure pulses in the first inflow or outflow line and / or the second inflow or outflow line can be detected and that the  Time period between a reference time and the time determined at which a pressure pulse is detected and the determined time period is compared with a reference period, with a deviation an incomplete filling or emptying of the delivery chamber is closed.
DE19728800A 1997-07-05 1997-07-05 Arrangement for delivering liquid for medical treatment equipment Expired - Fee Related DE19728800C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728800A DE19728800C1 (en) 1997-07-05 1997-07-05 Arrangement for delivering liquid for medical treatment equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728800A DE19728800C1 (en) 1997-07-05 1997-07-05 Arrangement for delivering liquid for medical treatment equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728800C1 true DE19728800C1 (en) 1999-02-18

Family

ID=7834780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728800A Expired - Fee Related DE19728800C1 (en) 1997-07-05 1997-07-05 Arrangement for delivering liquid for medical treatment equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728800C1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054214A2 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Device for supplying at least two liquid media to consumers of a fuel cell system
DE10239598B3 (en) * 2002-08-28 2004-05-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for conveying liquids for a medical treatment device
US6913676B2 (en) 2000-01-19 2005-07-05 Robert Bosch Gmbh Device for supplying at least two liquid media to consumers of a fuel cell system
DE102011016870A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for conveying a fluid to a filter unit of a medical treatment device and method for measuring the pressure ...
WO2015169445A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for filling a container
JP2021508517A (en) * 2017-12-22 2021-03-11 フレセニウス・メディカル・ケア・ドイチュラント・ゲーエムベーハー Devices for measuring the filling time of the balancing chamber system, devices for detecting anomalies in the balancing chamber system, balancing chamber modules, dialysis systems, and corresponding methods.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634238A1 (en) * 1976-07-30 1978-02-02 Berghof Forschungsinst Dialysis liquor substitution in blood dialysis - uses cells with flexible membranes to allow balanced replacement
DE2838414C2 (en) * 1978-09-02 1984-10-31 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Device for hemodialysis and for withdrawing ultrafiltrate
DE2858205C2 (en) * 1978-09-02 1985-02-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Device for hemodialysis and for withdrawing ultrafiltrate
DE3328744A1 (en) * 1983-08-09 1985-02-28 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodialysis device
DE3720664A1 (en) * 1987-06-23 1989-01-05 Schael Wilfried Apparatus for the treatment of blood by dialysis and/or filtration
DE3918142C2 (en) * 1989-05-31 1991-09-19 Wiest, Peter P., Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634238A1 (en) * 1976-07-30 1978-02-02 Berghof Forschungsinst Dialysis liquor substitution in blood dialysis - uses cells with flexible membranes to allow balanced replacement
DE2838414C2 (en) * 1978-09-02 1984-10-31 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Device for hemodialysis and for withdrawing ultrafiltrate
DE2858205C2 (en) * 1978-09-02 1985-02-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Device for hemodialysis and for withdrawing ultrafiltrate
DE3328744A1 (en) * 1983-08-09 1985-02-28 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodialysis device
DE3720664A1 (en) * 1987-06-23 1989-01-05 Schael Wilfried Apparatus for the treatment of blood by dialysis and/or filtration
DE3918142C2 (en) * 1989-05-31 1991-09-19 Wiest, Peter P., Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054214A2 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Device for supplying at least two liquid media to consumers of a fuel cell system
WO2001054214A3 (en) * 2000-01-19 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Device for supplying at least two liquid media to consumers of a fuel cell system
US6913676B2 (en) 2000-01-19 2005-07-05 Robert Bosch Gmbh Device for supplying at least two liquid media to consumers of a fuel cell system
DE10002003B4 (en) * 2000-01-19 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Device for supplying at least two liquid media to consumers of a fuel cell system and a vehicle with such a device
DE10239598B3 (en) * 2002-08-28 2004-05-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for conveying liquids for a medical treatment device
DE102011016870A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for conveying a fluid to a filter unit of a medical treatment device and method for measuring the pressure ...
DE102011016870B4 (en) * 2011-04-13 2013-06-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device for conveying a fluid to a filter unit of a medical treatment device and method for measuring the pressure in the fluid flow system of such a device
WO2015169445A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for filling a container
US10507273B2 (en) 2014-05-08 2019-12-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method of filling a container
DE102014006821B4 (en) 2014-05-08 2021-08-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for filling a container in the dialysis machine
JP2021508517A (en) * 2017-12-22 2021-03-11 フレセニウス・メディカル・ケア・ドイチュラント・ゲーエムベーハー Devices for measuring the filling time of the balancing chamber system, devices for detecting anomalies in the balancing chamber system, balancing chamber modules, dialysis systems, and corresponding methods.
JP7379336B2 (en) 2017-12-22 2023-11-14 フレセニウス・メディカル・ケア・ドイチュラント・ゲーエムベーハー Device for measuring filling time of a balancing chamber system, device for detecting abnormalities in a balancing chamber system, balancing chamber module, dialysis system, and corresponding method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734002C1 (en) Blood dialysis process with process monitoring system on dialysis machine
DE2754894C2 (en) Device for balancing a fluid withdrawn from a patient with a replacement fluid
EP2736559B1 (en) Method for determining at least one parameter of an extracorporeal blood circuit, and devices
EP2203198B1 (en) Method and apparatus for monitoring the supply of replacement fluid during an extracorporeal treatment of blood
EP0122604B1 (en) Apparatus for regulating ultrafiltration rate
EP0911043B1 (en) Device for measuring performance parameters of substance and energy exchange modules
DE3837498C2 (en)
DE19528907C1 (en) Haemodynamic parameter measurement equipment for extracorporeal blood circulation appts.
DE3335744C1 (en) Dialysis machine
EP0373455B1 (en) Device for continuous hemofiltration and hemodiafiltration
DE2755214B2 (en) Device for periodic irrigation of the abdominal cavity
EP0687474A1 (en) Apparatus for peritoneal dialysis
DE3237016A1 (en) EXTRACORPORAL BLOOD TREATMENT DEVICE
DE4239937A1 (en) Ultrafiltration dialysis function testing - tests pressure in short time intervals during dialysis to check for deviation
EP2334350B1 (en) Device for filling a filter, and method therefor
WO2009036866A2 (en) Method for verifying and/or monitoring the correct function of a supply device
EP2432518B1 (en) Apparatus and method for identifying a tubing system for an extracorporeal blood treatment device
EP0659444B1 (en) Apparatus for pumping blood
EP3568170B1 (en) Extracorporeal blood treatment device and method for monitoring the integrity of a dialyzer of an extracorporeal blood treatment device
DE19728800C1 (en) Arrangement for delivering liquid for medical treatment equipment
EP1393761B1 (en) Balance chamber for a device conveying fluids in a medical treatment decive
DE3736716C2 (en)
DE19702213A1 (en) Apparatus for mixing liquids, especially for dialysis
DE2218151C3 (en) Distributor for dialysis solution
DE102011016870B4 (en) Device for conveying a fluid to a filter unit of a medical treatment device and method for measuring the pressure in the fluid flow system of such a device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee