DE19728270C2 - Informationsübertragungselement für Trennstellen in Versorgungsnetzen - Google Patents

Informationsübertragungselement für Trennstellen in Versorgungsnetzen

Info

Publication number
DE19728270C2
DE19728270C2 DE19728270A DE19728270A DE19728270C2 DE 19728270 C2 DE19728270 C2 DE 19728270C2 DE 19728270 A DE19728270 A DE 19728270A DE 19728270 A DE19728270 A DE 19728270A DE 19728270 C2 DE19728270 C2 DE 19728270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information transmission
transmission element
element according
information
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19728270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19728270A1 (de
Inventor
Ruediger Berthold
Eberhard Poy
Carsten Stelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goerlitz Ag 56070 Koblenz De Efen 65344 El GmbH
Original Assignee
GOERLITZ COMPUTERBAU GmbH
EFEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOERLITZ COMPUTERBAU GmbH, EFEN GmbH filed Critical GOERLITZ COMPUTERBAU GmbH
Priority to DE19728270A priority Critical patent/DE19728270C2/de
Publication of DE19728270A1 publication Critical patent/DE19728270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728270C2 publication Critical patent/DE19728270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0266Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5445Local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/545Audio/video application, e.g. interphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5491Systems for power line communications using filtering and bypassing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

Die Erfindung betrifft ein Informationsübertragungselement für den Einsatz in Datenübertragungssystemen, bei denen Da­ teninformationen über ein Versorgungsnetz mit eingebauten, über Verbindungselemente schließbare Trennstellen übertragbar sind.
Es ist bekannt, daß das elektrische Versorgungsnetz neben seinem eigentlichen Zweck der Energieversorgung auch dazu ge­ eignet ist, zusätzlich Dateninformation zu übertragen. Dies ist insbesondere für Kommunikationstechnologien von Interes­ se, um das bereits vorhandene Stromversorgungsnetz zur Über­ mittlung von Daten oder auch Sprache zu nutzen. Liegt dabei das Frequenzspektrum der zu übertragenden Information außer­ halb des Frequenzbereichs der Versorgungsspannung, so läßt sich über geeignete Filterschaltkreise die Information von der Versorgungsspannung trennen.
Die Struktur eines elektrischen Niederspannungsnetzes ist in Fig. 1 schematisch wiedergegeben. Durch einen Mittelspan­ nungstransformator MST wird eine Mittelspannung MS, bei­ spielsweise 20 kV auf die übliche Versorgungsspannung (Nie­ derspannung) NS von beispielsweise 230 V transformiert, wobei nach der Transformation die Versorgungsspannung üblicherweise dreiphasig zur Verfügung steht.
Um die Redundanz der Stromversorgung für den Kunden KD zu er­ höhen und den Lastfluß des Netzes zu optimieren, ist das Ortsnetz aus mehreren, einzeln versorgten Inseln aufgebaut, welche über separate Stränge ST1, ST2 versorgt werden, wobei die Stränge ST1, ST2 hinsichtlich der Leitungslänge und der Transportverluste mit einer ausgewogenen Anzahl von Verbrauchern KD verbunden sind (Lastflußoptimierung). Das Netz ent­ hält zusätzlich Trennstellen TR1, TR2, an denen die elektri­ sche Verbindung durch Verbindungselemente 10 unterbrochen werden kann. Dadurch ist es möglich, Verbraucher freizuschal­ ten bzw. Stränge ST1, ST2 untereinander elektrisch zu verbin­ den oder zu trennen. Tritt beispielsweise an der Stelle U ei­ ne Versorgungsunterbrechung auf, so kann durch die Verbindung der Trennstellen TR1 und insbesondere TR2 mit den Verbindung­ selementen 10 die Kundenversorgung auch für Strang ST1 zumin­ dest übergangsweise sichergestellt werden.
Aus Gründen der Netzbelastung ist im Normalfall die Trenn­ stelle TR2 geöffnet und lediglich die Trennstelle TR1 ge­ schlossen, so daß die Stränge ST1 und ST2 die entsprechenden Verbraucher getrennt versorgen.
Derartige Trennstellen sind bekannt. Sie befinden sich übli­ cherweise in Verteilungen innerhalb von Schalt- oder Vertei­ lerkästen. Die Kontakte der Trennstellen sind bevorzugt als Steckkontakte, z. B. in Form von Sicherungsunterteilen (DIN 43620, Teil 3), ausgebildet. Dabei wird eine Trennstelle in der Regel durch ein steckbares Verbindungselement geschlos­ sen, welches z. B. ein Niederspannungs-Hochleistungs-(NH)-Si­ cherungseinsatz nach DIN 43620 (Teil 1) ist.
Ist an einer Trennstelle eine elektrische Verbindung durch das Anbringen des Verbindungselements hergestellt, so besteht diese sowohl für die Energieversorgung als auch für die Über­ tragung der Dateninformation.
Wird jedoch an einer Trennstelle das Verbindungselement ent­ fernt oder spricht beispielsweise ein NH-Sicherungseinsatz an, so ist neben der Energieversorgung auch die Informations­ versorgung an dieser Stelle unterbrochen. Dies ist bei Daten­ übertragungssystemen der eingangs erwähnten Art, insbesondere bei Kommunikationssystemen, störend und unerwünscht, da da­ durch nicht mehr jeder Verbraucher mit dem Datenübertragungs­ system verbunden ist. Eine Abtrennung vom Datenübertragungs­ system kann selbst dann erfolgen, wenn der Verbraucher durch Umschalten auf andere Maschen des Versorgungsnetzes weiterhin mit Energie versorgt wird. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn die Länge der Versorgungsleitung durch die Um­ schaltung erheblich Vergrößert wird, so dass aufgrund der starken Dämpfung des hochfrequenten Dateninformationssignals die Gefahr besteht, dieses ohne aufwendige Vorverstärkung nicht mehr zu empfangen.
Eine Überbrückung solcher Trennstellen zur Informationsüber­ tragung wird in den Patentschriften US 46 86 382 und DE 30 38 332 beschrieben. US 46 86 382 beschreibt eine Überbrückungs­ schaltkreis bestehend aus zwei Transformatoren, die bei einer Unterbrechung der Trennstelle eine Informationsübertragung erlauben. DE 30 38 332 beschreibt eine Schaltungsanordnung zur hochfrequenten Überbrückung einer Trennstelle in einem Dreiphasennetzwerk.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Informations­ übertragungselement bereitzustellen, das sich ohne Montage­ mehraufwand an den Anschlüssen der Trennstelle befestigen und anschließen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die elektrischen Anschlüsse in Form von Metallschienen mit ange­ formten Anschlagkanten ausgebildet sind, und dass die Metall­ schienen mit Abschlussplatten zur Halterung der Metallschie­ nen versehen sind.
Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Informationsübertra­ gungselements wird vorteilhaft sichergestellt, dass auch nach dem Entfernen des Verbindungselements (z. B. eines NH-Siche­ rungseinsatzes) oder nach dem Ansprechen eines NH-Sicherungs­ einsatzes, die Informationsübertragung an dieser Trennstelle nicht unterbrochen wird. Dadurch steht vorteilhaft die auf dem Versorgungsnetz übertragene Dateninformation an jeder Stelle innerhalb des Netzes zur Verfügung, unabhängig davon, ob diese mit Strom beliefert wird oder nicht, d. h. unabhängig vom Schaltzustand der Trennstellen des Versorgungsnetzes. Ferner werden dadurch vorteilhaft die Leitungswege und somit die Dämpfung des Dateninformationssignals minimiert, wodurch sich das Signal-zu-Rausch-Verhältnis verbessert, was eine einfachere und kostengünstigere Signalverarbeitung ermög­ licht.
Das Informationsübertragungselement umfasst einen Informa­ tionsübertragungsschaltkreis, der an wenigstens einem Iso­ lierkörper angebracht ist und elektrische Anschlüsse zum Ver­ binden des Informationsübertragungselements mit den Kontakten einer Trennstelle. Um den Informationsübertragungsschaltkreis vor mechanischen Einflüssen zu schützen, eine kompakte Bau­ weise zu erzielen und ein Höchstmaß an Sicherheit bei Monta­ gearbeiten zu gewährleisten, ist der Informationsübertra­ gungsschaltkreis vorteilhaft im Inneren des Isolierkörpers angeordnet und mit den elektrischen Anschlüssen des Informa­ tionsübertragungselements verbunden.
Um die Installation und Entnahme des Informationsübertra­ gungselements bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit zu erleichtern, können am Informationsübertragungselement Griff­ faschen angebracht sein, die vorteilhaft elektrisch isoliert sind. Die Grifflaschen sind dabei zweckmäßigerweise so ausge­ bildet, dass sie die Aufnahme eines Sicherungshandgriffes er­ lauben, wie er z. B. auch bei NH-Sicherungseinsätzen verwendet wird (DIN 43620, Teil 4). Das Informationsübertragungselement lässt sich dadurch vorteilhaft mit den gleichen Montage- und Körperschutzmitteln wie ein als NH-Sicherungseinsatz ausgebildetes Verbindungselement in einer Verteilung installieren bzw. entnehmen, wobei ohne zusätzliche Personalschulung bzw. Sicherheitsunterweisung maximale Sicherheit gewährleistet ist, da das Installationspersonal das Informationsübertra­ gungselement mit bekannten Montagemitteln anbringen oder ent­ fernen kann.
Das Informationsübertragungselement kann sowohl modular zer­ legbar als auch einstückig ausgebildet sein. Bei einer modu­ lar zerlegbaren Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, daß die einzelnen Metallschienen, der Isolierkörper oder der In­ formationsübertragungsschaltkreis austauschbar sind und damit eine Wiederverwertbarkeit defekter Übertragungselemente er­ möglicht wird. Bei dieser Ausgestaltung kann das Übertragung­ selement aufgrund der modularen Struktur auf einfache Weise an verschieden geformte Trennstellen angepaßt werden.
Bei einer einstückigen Ausgestaltung sind die Metallschienen und/oder der Informationsübertragungsschaltkreis mit dem Iso­ lierkörper fest verbunden, wodurch die Handhabungssicherheit erhöht wird. Eine solche Verbindung kann z. B. durch Verkleben oder Vergießen hergestellt werden.
Der Isolierkörper des Informationsübertragungselements kann aus Kunststoff, Keramik, Glas, Steatit oder Kombinationen aus diesen Werkstoffen bestehen.
Im allgemeinen ist der Frequenzbereich der Dateninformation höherfrequent als die Frequenz der Versorungsspannung, das Frequenzspektrum erstreckt sich üblicherweise von etwa 8 kHz bis 160 kHz und wird durch das Informationsübertragungsele­ ment übertragen. Die Anwendung des Informationsübertragungs­ elements ist jedoch nicht auf dieses Frequenzband begrenzt. Ferner kann der Informationsübertragungsschaltkreis so ausgebildet sein, daß der übertragene Frequenzbereich einstellbar ist.
Der Informationsübertragungsschaltkreis des Informationsüber­ tragungselements, welches mindestens einen Eingang und minde­ stens einen Ausgang für die Dateninformation umfaßt, kann so­ wohl aus passiven Elementen, wie Widerstände R, Kapazitäten C und Induktivitäten L, als auch aus aktiven elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen bestehen. Der Schalt­ kreis ist vorzugsweise als Zwei- oder Vierpol ausgebildet, der bevorzugt Serien-, Reihenschwingkreise, Frequenzfilter oder Kombinationen dieser Filter enthält.
Ist der informationsübertragende Schaltkreis ein Vierpol, so ist wenigstens ein Pol des Vierpols mit einem Massepol (Erde) verbindbar. Zur Herstellung der Masseverbindung ist am Infor­ mationsübertragungselement, z. B. am Isolierkörper, ein elek­ trischer Anschluß vorgesehen, der mit dem Vierpol elektrisch verbunden ist und an den zusätzlich ein Kabel angebracht wer­ den kann, welches mit dem Massepol der Verteilung über eine Klemm- oder Steckverbindung verbindbar ist.
Um die Betriebssicherheit des Informationsübertragungsele­ ments in Verteilungen zu erhöhen, kann das Informationsüber­ tragungselement zusätzliche elektrische und/oder elektroni­ sche Sicherungselemente, z. B. Schmelzsicherungen, enthalten. Ebenso kann die elektrische Verbindung, welche die Massever­ bindung herstellt, zusätzliche Sicherungselemente umfassen.
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit können die Ein- und Aus­ gänge des informationsübertragenden Schaltkreises galvanisch getrennt sein, wobei die Trennung z. B. induktiv durch einen entsprechenden Übertrager und/oder optisch durch einen Opto­ koppler erfolgen kann.
Das bisher beschriebene erfindungsgemäße Informationsübertra­ gungselement eignet sich in gleicher Weise sowohl für ein Gleichspannungsnetz als auch für das gebräuchlichere Wech­ selspannungsversorgungsnetz.
Durch das Einsetzen des Informationsübertragungselements an den Trennstellen des Versorgungsnetzes ergibt sich der Vor­ teil, daß die Informationsübertragung im gesamten Versor­ gungsnetz unabhängig von dessen Schaltzustand sichergestellt ist. Zusätzlich werden die Signalwege zwischen Sender und Empfänger verkürzt, wodurch die Signaldämpfung verringert und das Signal-zu-Rausch-Verhältnis verbessert wird. Dadurch wird eine zuverlässigere, einfachere und kostengünstigere Signal­ verarbeitung ermöglicht. Durch zweckmäßige Ausgestaltung der Anschlüsse und Grifflaschen läßt sich das Informations­ übertragungselement mit geringstmöglichem Montageaufwand bei maximaler Sicherheit installieren, wobei gebräuchliche Kör­ perschutz- und Montagemittel verwendet werden können. Eine zusätzliche Schulung bzw. Sicherheitsunterweisung des Instal­ lationspersonals kann dadurch entfallen. Durch die genannten Vorteile lassen sich die Kosten und der Organisationsaufwand für die Installation minimieren, wobei ein Höchstmaß an Si­ cherheit gewährleistet bleibt.
Nachfolgend wird anhand von Figuren eine spezielle Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Informationsübertragungsele­ ments beschrieben:
Fig. 1 schematische Darstellung einer Ringversorgung;
Fig. 2 technische Ausführung eines als Vierpol ausgebildeten Informationsübertragungsschaltkreises;
Fig. 3 Ausführungsbeispiel eines Informationsübertragungs­ elements in einer Schnittdarstellung;
Fig. 4 Vorderansicht des in Fig. 3 dargestellten Informati­ onsübertragungselements;
Fig. 5 Schnittdarstellung eines Informationsübertragungsele­ ments mit Sicherungshandgriff;
Die Struktur des Niederspannungsnetzes und die Anordnung von Trennstellen ist wie oben beschrieben in Fig. 1 schematisch dargestellt.
Fig. 2 zeigt einen als Vierpol ausgebildeten Informations­ übertragungsschaltkreis, der für ein Informationsübertragung­ selement zur Übertragung eines Frequenzbereichs von etwa 8 kHz bis 160 kHz konzipiert wurde. Der Vierpol umfaßt aus­ schließlich passive Bauelemente, wobei die Ein- und Ausgänge X1 und X2 durch einen Übertrager T1 galvanisch getrennt sind, der die Dateninformation zwischen X1 und X2 induktiv über­ trägt. Als Übertrager wird ein Trenntransformator mit Mit­ telanzapfung der Firma VAC vom Typ ZKB490-235 eingesetzt. Die beiden getrennten Spulen des Übertragers T1 sind jeweils par­ allel zu den Widerständen R1, R2 eines eingangs- und aus­ gangsseitigen Hochpasses geschaltet. Die Hochpässe sind als RC-Reihenschaltungen ausgebildet, dessen Kapazitäten C1, C2 zugleich Koppelkondensatoren für das zu übertragende Signal bilden und mit den Ein- bzw. Ausgängen X1, X2 des Vierpols verbunden sind.
Für die Koppelkondensatoren C1 und C2 wird ein besonders durchschlagfester Typ (z. B. MP3-X2, 330 nF/275 V) verwendet. Als Widerstände R1 und R2 werden z. B. Varistoren der Baureihe 593 von Philips (max. Effektivspannung 420 V, max. Spitzen­ strom 1200 A) eingesetzt, die vorteilhaft etwaige Induktions­ spitzenspannungen vom Übertrager T1 abführen. Als Koppelkon­ densator C3 wird ein Kondensator vom Typ MKC2 gewählt mit 15 nF/100 V. Der so dimensionierte Schaltkreis eignet sich als Bandpaß zur Informationsübertragung auf Stromleitungen nach der CENELEC-Norm EN50065.
Bei der Verwendung des in Fig. 2 dargestellten Vierpols im Informationsübertragungselement werden zwei Pole zu einem Pol X3 zusammengefaßt, der an die Masseverbindung der Verteilung angeschlossen wird.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine Schnittdarstellung und eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemä­ ßen Informationsübertragungselements 20, geeignet zur Über­ tragung von Dateninformation an Trennstellen, deren Kontakte als Steckkontakte ausgebildet sind. Es besteht aus einem rohrförmigen Isolierkörper 22, an dessen Enden Abschlußplat­ ten 24 befestigt sind, an denen Metallschienen 21a, 21b mit keilförmigen Anschlagkanten 25a, 25b angeformt sind. Der In­ formationsübertragungsschaltkreis 23 ist innerhalb des Iso­ lierkörpers 22 angebracht und über elektrische Verbindungen 27 mit den Metallschienen 21a und 21b verbunden. Die Verbin­ dung der Metallschienen 21a, 21b mit den Abschlußplatten 24 erfolgt im wesentlichen mit dem Anschlag 34, der mit den Ab­ schlußplatten verschraubt, verklebt oder vergossen ist. Dabei ist der Anschlag 34 vorteilhaft so ausgebildet, daß sich die­ ser innerhalb des durch den Isolierkörper gebildeten Hohl­ raums befindet, wodurch sich die Kontaktflächen der Metall­ schienen 21a, 21b bei gleicher Baugröße des Informationsüber­ tragungselements vergrößern. Die Abschlußplatten 24 werden z. B. über Schrauben oder Gewindestangen 35 (Fig. 4) am Iso­ lierkörper 22 befestigt. Die Gesamtlänge des Informations­ übertragungselements 20, der Querschnitt und die Form des Isolierkörpers 22 sowie der Metallschienen 21a, 21b werden so gewählt, daß das Informationsübertragungselement unter Be­ rücksichtigung der in der Verteilung zur Verfügung stehenden räumlichen Verhältnisse zwischen den Kontakten einer Trennstelle installiert werden kann. Die Metallschienen 21a und 21b sind dabei so ausgebildet, daß sie von den Steckkontakten einer Trennstelle aufgenommen werden können. An den Abschluß­ platten 24 sind zusätzlich Grifflaschen 26 zur Aufnahme eines isolierenden Sicherungshandgriffs 50 (Fig. 5) angebracht. Durch diese spezielle Ausgestaltung läßt sich das Informati­ onsübertragungselement vorteilhaft wie ein Verbindungselement in der Verteilung installieren.
Die Grifflaschen 26 können einstückig mit den aus Metall oder Kunststoff bestehenden Abschlußplatten 24 ausgebildet sein. Vorzugsweise wird jedoch ein größerer Teil 26a (Fig. 4) einer metallischen Grifflasche 26 in eine Abschlußplatte 24 aus Kunststoff eingegossen. Dadurch ist die Grifflasche 26 elek­ trisch isoliert und weist eine hohe Stabilität auf. Isolie­ rende Abschlußplatten 24 bieten einen zusätzlichen Berühungs­ schutz, wodurch die Sicherheit erhöht wird.
Zusätzlich kann die Möglichkeit geschaffen werden, den Außen­ bereich des Isolierkörpers mit dem Innenbereich, in dem sich der Schaltkreis 23 befindet, elektrisch zu verbinden. Diese Verbindung 28 kann zum Anschluß einer Masseleitung dienen, die z. B. bei der Verwendung eines Vierpols nach Fig. 2 zum Anschluß von X3 erforderlich ist.
In Fig. 3 und Fig. 5 ist die Verbindung 28 in Form einer am Mantel des Isolierkörpers 22 befestigten Buchse 31 ausgebil­ det. Die Buchse 31 wird bevorzugt auf der Seite des Isolier­ körpers angebracht, auf der sich die Grifflaschen 26 befin­ den, da die Buchse 31 dadurch auch nach der Installation des Informationsübertragungselements an einer Trennstelle zugäng­ lich bleibt. Damit die Buchse das Anbringen eines Sicherungs­ handgriffs 50 nicht beeinträchtigt, ist diese, wie in Fig. 5 dargestellt, bezüglich der Grifflaschen 26 etwas seitlich versetzt angeordnet. Die Buchse kann z. B. eine Standardbuchse mit einer Lötnase sein, an welcher ein Verbindungskabel 32 angebracht wird, das im Inneren des Isolierkörpers 22 mit dem Pol X3 (Fig. 2) des Schaltkreises 23 über z. B. eine AMP- Flachsteckhülse verbindbar ist. Ist das Verbindungskabel 32 mindestens so lang, daß es aus dem Isolierkörper 22 heraus­ ragt, so wird die Montage des Schaltkreises 23 wesentlich vereinfacht, da das Verbindungskabel 32 außerhalb des Iso­ lierkörpers 22 mit dem Schaltkreis 23 verbunden werden kann. Durch die Buchse 31 ist dann ein Pol X3 des Schaltkreises 23 über ein Kabel 33 mit dem Massepol der Verteilung verbindbar. Dabei kann z. B. am Kabel 33 ein zur Buchse 31 passender Stec­ ker an einem Ende und eine Klemmvorrichtung am anderen Ende angebracht sein. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann am Kabel 33 ein zusätzliches Sicherungselement angebracht sein.
Wird als informationsübertragender Schaltkreis ein Zweipol verwendet, z. B. in Form einer Koppelkapazität oder eines Par­ allelschwingkreises, kann die Verbindung 28 am Isolierkörper 22 entfallen.

Claims (16)

1. Informationsübertragungselement in einem Datenübertragungssystem, bei dem Dateninformationen über ein Versorgungsnetz mit eingebauten, über Verbindungs­ elemente (10) schließbare Trennstellen (TR1, TR2) übertragbar sind, wobei die Trennstellen (TR1, TR2) durch ein die Datenübertragung ermöglichendes und das Versorgungsnetz bei geöffnetem Verbindungselement (10) getrennt haltendes Infor­ mationsübertragungselement (20) überbrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse (21a, 21b) des Informationsübertragungselements in Form von Metallschienen mit angeformten Anschlagkanten (25a, 25b) ausgebildet sind, und dass die Metallschienen mit Abschlussplatten (24) zur Halterung der Metall­ schienen versehen sind.
2. Informationsübertragungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen durch mindestens einen Isolierkörper (22) gehalterten elektrischen Informationsüber­ tragungsschaltkreis (23) als Informationsübertragungselement.
3. Informationsübertragungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatten (24) aus Metall oder Kunststoff bestehen und dass an ih­ nen Grifflaschen (26) zur Aufnahme eines Sicherungshandgriffs (50) angeformt sind.
4. Informationsübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatten (24) mit dem Isolierkörper (22) verbun­ den sind.
5. Informationsübertragungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Informationsübertragungsschaltkreis (23) innerhalb des Iso­ lierkörpers (22) angeordnet ist.
6. Informationsübertragungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Isoliermaterial des Isolierkörpers (22) aus Kunststoff, Kera­ mik, Glas, Steatit oder einer Kombination dieser Werkstoffe besteht.
7. Informationsübertragungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Informationsübertragungsschaltkreis (23) einen Übertra­ gungsfrequenzbereich aufweist, der höherfrequent ist als die Frequenz des Versor­ gungsnetzes.
8. Informationsübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sich der Übertragungsfrequenzbereich von etwa 8 kHz bis 160 kHz erstreckt.
9. Informationsübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sich der Übertragungsfrequenzbereich, der bis zu mehreren Me­ gahertz betragen kann, sowie die Übertragungsbandbreite und der Phasengang des Elements in Anpassung an die zur Informationsübertragung verwendeten schmal- und/oder breitbandigen Modulationsverfahren einstellen lässt.
10. Informationsübertragungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsübertragungsschaltkreis (23) als Zweipol aus­ gebildet ist.
11. Informationsübertragungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweipol Serien-, Reihenschwingkreise, Frequenzfilter oder Kombinationen dieser Filter enthält.
12. Informationsübertragungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsübertragungsschaltkreis (23) als Vierpol aus­ gebildet ist, von dem wenigstens ein Pol (X3) für eine Masseverbindung vorgesehen ist.
13. Informationsübertragungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Pol (X3) zur Masseverbindung über ein am Isolierkörper (22) an­ steckbares Kabel (33) mit dem Masseanschluß der elektrischen Verteilung verbindbar ist.
14. Informationsübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsübertragungselement (20) wenigstens ein elektrisches und/oder elektronisches Sicherungselement enthält.
15. Informationsübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Ausgänge (21a, 21b) des Informationsübertra­ gungselements (20) galvanisch getrennt sind.
16. Informationsübertragungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Trennung mittels eines Übertragers und/oder Optokopplers er­ folgt.
DE19728270A 1997-07-02 1997-07-02 Informationsübertragungselement für Trennstellen in Versorgungsnetzen Expired - Fee Related DE19728270C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728270A DE19728270C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Informationsübertragungselement für Trennstellen in Versorgungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728270A DE19728270C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Informationsübertragungselement für Trennstellen in Versorgungsnetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728270A1 DE19728270A1 (de) 1999-01-07
DE19728270C2 true DE19728270C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=7834425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728270A Expired - Fee Related DE19728270C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Informationsübertragungselement für Trennstellen in Versorgungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728270C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203828A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Powerline Communication System

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907095C5 (de) * 1999-02-19 2004-01-15 Siemens Ag Schaltung zur kapazitiven Ankopplung einer Datenübertagungseinrichtung an ein Energieübertragungsnetz, und Koppeleinheit mit Ankoppelschaltung
DE19963815A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Siemens Ag Anordnung zur Übermittlung eines bidirektionalen ISDN-Datenstroms über ein Niederspannungsstromnetz
US6496104B2 (en) 2000-03-15 2002-12-17 Current Technologies, L.L.C. System and method for communication via power lines using ultra-short pulses
US6998962B2 (en) 2000-04-14 2006-02-14 Current Technologies, Llc Power line communication apparatus and method of using the same
AU2001253674A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-07 Current Technologies, Llc Method and apparatus for interfacing rf signals to medium voltage power lines
EP1371219A4 (de) 2001-02-14 2006-06-21 Current Tech Llc Datenkommunikation über eine stromversorgungsleitung
DE10150226C1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Power Plus Communications Ag Anordnung zum Anschluss einer Powerline-Datenübertragungseinrichtung oder eines Zwischenverstärkers an ein Spannungsführendes Niederspannungs-Stromnetz
US7075414B2 (en) 2003-05-13 2006-07-11 Current Technologies, Llc Device and method for communicating data signals through multiple power line conductors
US7321291B2 (en) 2004-10-26 2008-01-22 Current Technologies, Llc Power line communications system and method of operating the same
US7764943B2 (en) 2006-03-27 2010-07-27 Current Technologies, Llc Overhead and underground power line communication system and method using a bypass
US7761079B2 (en) 2006-06-09 2010-07-20 Current Technologies, Llc Power line communication device and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038332C2 (de) * 1980-10-10 1983-01-13 Klaus-Dieter 7710 Donaueschingen Weniger Schaltungsanordnung zur hochfrequenten Überbrückung von galvanischen Trennstellen eines Drei-Phasen-Leitungsnetzes mit Mittelpunktsleiter
US4686382A (en) * 1985-08-14 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Switch bypass circuit for power line communication systems
DE4008168A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur verarbeitung eines ausgangssignals eines potentialfreien sensors
DE4425250C1 (de) * 1994-07-16 1996-01-11 Axel Dipl Ing Stert Anordnung zur potentialgetrennten Energie- und Datenübertragung über eine Zweidrahtbusleitung
US5497142A (en) * 1991-10-17 1996-03-05 Electricite De France Directional separator-coupler circuit for medium-frequency carrier currents on a low-voltage electrical line

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038332C2 (de) * 1980-10-10 1983-01-13 Klaus-Dieter 7710 Donaueschingen Weniger Schaltungsanordnung zur hochfrequenten Überbrückung von galvanischen Trennstellen eines Drei-Phasen-Leitungsnetzes mit Mittelpunktsleiter
US4686382A (en) * 1985-08-14 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Switch bypass circuit for power line communication systems
DE4008168A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur verarbeitung eines ausgangssignals eines potentialfreien sensors
US5497142A (en) * 1991-10-17 1996-03-05 Electricite De France Directional separator-coupler circuit for medium-frequency carrier currents on a low-voltage electrical line
DE4425250C1 (de) * 1994-07-16 1996-01-11 Axel Dipl Ing Stert Anordnung zur potentialgetrennten Energie- und Datenübertragung über eine Zweidrahtbusleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203828A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Powerline Communication System

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728270A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728270C2 (de) Informationsübertragungselement für Trennstellen in Versorgungsnetzen
EP1277290B1 (de) Verfahren und einrichtung zur konditionierung der elektrischen gebäudeinstallation für die schnelle datenübertragung
DE3203689A1 (de) Netzleitungs-nachrichtenverbindungssystem unter verwendung der null- und erdschutzleiter einer haushalt-zweigleitung
DE3203690A1 (de) Netzleitungs-nachrichtenverbindungssystem ueber null- und erdschutzleiter von mehreren haushalts-zweigschaltungen
EP1236247A1 (de) Anordnung zur übermittlung von nachrichten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz
EP1312172B1 (de) Verfahren zur übertragung von hochfrequenten signalen auf niederspannungsnetzen und zugehörige anordnung
DE69503496T3 (de) Hybrides verteilungsnetzwerk zur elektrizitäts- und nachrichtenübertragung
DE19934335C1 (de) Anpaßschaltung für Wellenwiderstände
EP0031061B1 (de) Sperrfilter für Geräte mit trägerfrequenter Ausnutzung von Niederspannungsleitungen
EP2290877A1 (de) Datenbus-Verbindungsanordnung
DE3405113C2 (de)
DE19648382C1 (de) Verfahren zur Signalübertragung und Signalübertragungseinrichtung
DE10150226C1 (de) Anordnung zum Anschluss einer Powerline-Datenübertragungseinrichtung oder eines Zwischenverstärkers an ein Spannungsführendes Niederspannungs-Stromnetz
EP1264419A1 (de) Ankopplung einer kopfstation an ein niederspannungs-stromversorgungsnetz
WO2019175028A1 (de) Stromschienensystem und stromschienenanordnung zur datenübertragung
DE19817575A1 (de) Kapazitives Koppelkabel zur Signalübertragung auf Hoch- und Mittelspannungsstromleitungen
DE10027155A1 (de) Elektrische Ankoppeleinheit für hochfrequente Datenströme
DE3723987A1 (de) Antennensteckdose
EP1285502A1 (de) Verfahren und anordnung für die übertragung von daten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz
DE3151143C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Signalen auf Leitungsabschnitten
DE2030875C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer widerstandsangepaßten netzstromsperrenden Hochfrequenzverbindung zwischen einer koaxialen Antennenleitung und dem koaxialen Eingang eines Funkgerätes
DE19645903C2 (de) Elektrische Schutzschaltung
EP1286375A2 (de) Elektrischer T-Stecker
WO2003063381A1 (de) Koppelvorrichtung
DE2707262C3 (de) Ankopplungseinheit zum Ankoppeln von Nachrichtengeräten oder Nachrichtenkabeln an Hochspannungsseile oder Energiekabel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOERLITZ COMPUTERBAU GMBH, 56072 KOBLENZ, DE EFEN

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOERLITZ AG, 56070 KOBLENZ, DE EFEN GMBH, 65344 EL

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee