DE19722801A1 - Arrangement for contacting chip card - Google Patents

Arrangement for contacting chip card

Info

Publication number
DE19722801A1
DE19722801A1 DE19722801A DE19722801A DE19722801A1 DE 19722801 A1 DE19722801 A1 DE 19722801A1 DE 19722801 A DE19722801 A DE 19722801A DE 19722801 A DE19722801 A DE 19722801A DE 19722801 A1 DE19722801 A1 DE 19722801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
chip card
contacting
arrangement
connector housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722801A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Josef Alois Kourimsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMP Deutschland GmbH
Original Assignee
AMP Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Deutschland GmbH filed Critical AMP Deutschland GmbH
Priority to DE19722801A priority Critical patent/DE19722801A1/en
Publication of DE19722801A1 publication Critical patent/DE19722801A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2428Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using meander springs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

The arrangement is provided for contacting a chip card with several contact surfaces. The arrangement has a housing (1) with a contact carrier part (6) movable relative to the housing (1). The carrier part (6) has contact elements (7) for contacting the contact surfaces (3) of the chip card (2). The chip card with contact surfaces can be brought into the housing (1) such that the contact carrier part (6) is brought from an output position via control surfaces (10,11) into an end position. In the end position the contact surfaces (3) are contacted by the contact elements (7). For electrically connecting the contact elements (7) and for mechanically connecting the contact carrier part (6) with the connector housing (1) each contact element (7) has a sprung electrically conductive contact part (12). The latter is formed such that the contact carrier part (6) is passed back into the output position on removing the chip card (2).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte, die eine Vielzahl von Kontaktflächen aufweist, mit folgenden Merkmalen: Es ist ein Verbindergehäuse mit einem dazu beweglichen Kontaktträgerteil mit Kontaktelementen zur Kontaktierung der Kontaktflächen der Chipkarte vorgesehen, die Chipkarte mit Kontaktflächen ist in das Verbindergehäuse derart einbringbar, daß das Kontaktträgerteil von einer Ausgangsstellung über Steuerflächen in eine Endstellung gebracht wird, in der die Kontaktflächen von den Kontaktelementen kontaktiert werden.The invention relates to an arrangement for Contacting a smart card that a variety of Has contact surfaces with the following characteristics: It is a connector housing with a movable Contact carrier part with contact elements for contacting the contact areas of the chip card provided, the chip card with contact surfaces in the connector housing insertable that the contact carrier part of a Starting position via control surfaces in an end position is brought, in which the contact surfaces of the Contact elements are contacted.

Aus der EP 293 888-B1 ist eine gattungsbildende Anordnung bekannt. Eine Chipkarte mit Kontaktflächen wird in ein Verbindergehäuse eingeschoben. Ein Kontaktträgerteil mit federnden Kontaktelementen zur Kontaktierung der Kontaktflächen der Chipkarte wird von einer Ausgangsstellung über Steuerflächen in eine Endstellung gebracht. In der Endstellung sind die Kontaktelemente einerseits mit den Kontaktflächen der Chipkarte verbunden und andererseits mit einer gedruckten Schaltungskarte. Das Kontaktträgerteil wird mittels einer Spiralfeder von der Endstellung in die Ausgangsstellung zurückbewegt, sobald die Chipkarte aus dem Verbindergehäuse entnommen wird.EP 293 888-B1 is a generic arrangement known. A chip card with contact areas is inserted into one Inserted connector housing. A contact carrier part with resilient contact elements for contacting the Contact areas of the chip card is from a Starting position via control surfaces in an end position brought. The contact elements are in the end position on the one hand connected to the contact areas of the chip card and on the other hand with a printed circuit board. The Contact carrier part is by means of a spiral spring from the End position moved back to the starting position as soon as the chip card is removed from the connector housing.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte anzugeben, die einfach aufgebaut ist und eine sichere Kontaktierung gewährleistet.Based on this state of the art, it is the task of Invention, an arrangement for contacting a chip card specify that is simple and secure Contact guaranteed.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte, die eine Vielzahl von Kontaktflächen aufweist, mit folgenden Merkmalen: Es ist ein Verbindergehäuse mit einem dazu beweglichen Kontaktträgerteil mit Kontaktelementen zur Kontaktierung der Kontaktflächen der Chipkarte vorgesehen, die Chipkarte mit Kontaktflächen ist in das Verbindergehäuse derart einbringbar, daß das Kontaktträgerteil von einer Ausgangsstellung über Steuerflächen in eine Endstellung gebracht wird, in der die Kontaktflächen von den Kontaktelementen kontaktiert werden, zur elektrischen Verbindung der Kontaktelemente und zur mechanischen Verbindung des Kontaktträgerteils mit dem Verbindergehäuse ist je Kontaktelement ein federndes elektrisch leitendes Kontaktteil vorgesehen, das derart ausgestattet ist, daß das Kontaktträgerteil bei Entnahme der Chipkarte wieder in die Ausgangsstellung überführt wird.This object is achieved by an arrangement for Contacting a smart card that a variety of  Has contact surfaces with the following characteristics: It is a connector housing with a movable Contact carrier part with contact elements for contacting the contact areas of the chip card provided, the chip card with contact surfaces in the connector housing insertable that the contact carrier part of a Starting position via control surfaces in an end position is brought, in which the contact surfaces of the Contact elements are contacted for electrical Connection of the contact elements and for mechanical Connection of the contact carrier part to the connector housing is a resilient electrically conductive per contact element Contact part provided, which is equipped such that the contact carrier part when the chip card is removed the starting position is transferred.

Bevorzugte Weiterbildungen der Entwicklung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.Preferred further developments result from the respective subclaims.

Es ist von Vorteil, daß die Anordnung zur Kontaktierung aus möglichst wenig Einzelteilen aufgebaut ist. Dies wird dadurch erreicht, daß das federnde elektrisch leitende Kontaktteil zwischen einem festen ersten Endbereich und einem beweglichen zweiten Endbereich einen mäanderförmig ausgebildeten Federbereich aufweist und daß das federnde elektrisch leitende Kontaktteil einteilig ausgeführt ist.It is advantageous that the arrangement for contacting is made up of as few individual parts as possible. this will achieved in that the resilient electrically conductive Contact part between a fixed first end area and a movable second end area a meandering trained spring area and that the resilient electrically conductive contact part is made in one piece.

Besonders in Verbinderanordnungen, die thermischen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, kommen Kontaktteile mit einem mäanderförmig ausgebildeten Federbereich zum Einsatz. Eine solche Verbinderanordnung ist beispielsweise aus der US 5,611,717 bekannt. Der mäanderförmig ausgebildete Federbereich wird jedoch lediglich eingesetzt, um relativ kleine Bewegungen des Kontaktteils auszugleichen und nicht um die definierte Bewegung eines Kontaktelementes zu bewirken.Especially in connector arrangements, the thermal or exposed to mechanical loads Contact parts with a meandering design Spring area for use. Such a connector arrangement is known for example from US 5,611,717. Of the meandering spring area is however only used to make relatively small movements of the  Compensate contact part and not to the defined To cause movement of a contact element.

Es ist auch von Vorteil, daß bei der Kontaktierung der Kontaktflächen der Chipkarte sämtliche Kontaktflächen gleichzeitig und ohne Reibung kontaktiert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Kontaktelemente zur Kontaktierung der Kontaktflächen in Parallelversatz bewegbar angeordnet sind und daß das Kontaktträgerteil relativ zur Chipkarte senkrecht bewegbar angeordnet ist.It is also advantageous that when contacting the Contact areas of the chip card all contact areas be contacted simultaneously and without friction. this will achieved in that the contact elements for Contacting of the contact surfaces in parallel offset are arranged movably and that the contact carrier part is arranged vertically movable relative to the chip card.

Es ist weiter von Vorteil, daß die Anordnung zur Kontaktierung möglichst einfach hergestellt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß der feste erste Endbereich des federnden elektrisch leitenden Kontaktteils zur wahlweisen Verbindung mit den in einem Raster angeordneten Kontaktierungsstellen der gedruckten Schaltungskarte mit jeweils einem entfernbaren und einem identischen im Rastabstand angeordneten verbleibenden Lötstift ausgeführt ist.It is also advantageous that the arrangement for Contact can be made as easily as possible. This is achieved in that the fixed first end region of the resilient electrically conductive contact part for optional connection with those arranged in a grid Contact points of the printed circuit board with one removable and one identical in each Locking distance arranged remaining solder pin executed is.

Ausführungsbeispiele werden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:Exemplary embodiments are explained with the aid of the figures. Show it:

Fig. 1 einen Schnitt durch ein Verbindergehäuse mit der erfindungsgemäßen Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte, Fig. 1 shows a section through a connector housing with the inventive arrangement for contacting a chip card,

Fig. 2 eine Sicht auf das Verbindergehäuse von Fig. 1, Fig. 2 is a view of the connector housing of FIG. 1,

Fig. 3 eine Sicht auf ein Ausführungsbeispiel des federnden elektrisch leitenden Kontaktteils, Fig. 3 is a view of an embodiment of the resilient electrically conducting contact member,

Fig. 4 eine Sicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des federnden elektrisch leitenden Kontaktteils und Fig. 4 is a view of another embodiment of the resilient electrically conductive contact part and

Fig. 5 eine Teilsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des federnden elektrisch leitenden Kontaktteils. Fig. 5 is a partial view of another embodiment of the resilient electrically conductive contact part.

In Fig. 1 ist ein Teilausschnitt aus einem Chipkartenlesegerät schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt senkrecht durch ein Verbindergehäuse 1. Im Verbindergehäuse 1 ist eine Chipkarte 2 teilweise eingeschoben. Der Schnitt von Fig. 1 wurde in der Längsrichtung senkrecht zur Einschubrichtung der Chipkarte 2 gelegt. Die Chipkarte 2 weist auf einer Seite eine Vielzahl von Kontaktflächen 3 auf. Die Chipkarte 2 hat in internationalen Normen festgelegte Abmessungen und die Anordnung der Kontaktflächen 3 ist ebenso in internationalen Normen festgelegt. Die Kontaktflächen 3 sind jeweils in der Einschubrichtung gesehen in zwei Reihen hintereinander angeordnet. Es sind Chipkarten mit bis zu zehn in zwei Reihen zu fünf angeordneten Kontaktflächen 3 bekannt.In Fig. 1, a partial section from a chip card reader is shown schematically. Fig. 1 shows a section perpendicularly through a connector housing 1. A chip card 2 is partially inserted into the connector housing 1 . The section of FIG. 1 was placed in the longitudinal direction perpendicular to the insertion direction of the chip card 2 . The chip card 2 has a plurality of contact areas 3 on one side. The chip card 2 has dimensions defined in international standards and the arrangement of the contact surfaces 3 is also defined in international standards. The contact surfaces 3 are arranged in two rows one behind the other, as seen in the direction of insertion. Chip cards with up to ten contact surfaces 3 arranged in two rows of five are known.

Die Chipkarte 2 wird in einem Spalt 4 im Verbindergehäuse 1 eingeführt. Um die Einführung der Chipkarte 2 zu erleichtern, kann die Chipkarte 2 in eine Aufnahme 5 eingelegt werden. Die Aufnahme 5 weist normalerweise auch Elemente zur Kodierung und Positionierung auf. Mit der Aufnahme 5 wird erreicht, daß die Chipkarte 2 wie in einer Schublade in das Verbindergehäuse 1 eingeführt wird. Durch die Verwendung einer Schublade wird die Bewegung der Chipkarte in der Einschubrichtung definierbar und reproduzierbar und die Chipkarte selbst wird vor Beschädigung geschützt.The chip card 2 is inserted into a gap 4 in the connector housing 1 . In order to facilitate the introduction of the chip card 2 , the chip card 2 can be inserted into a receptacle 5 . The receptacle 5 normally also has elements for coding and positioning. With the receptacle 5 it is achieved that the chip card 2 is inserted into the connector housing 1 as in a drawer. By using a drawer, the movement of the chip card in the direction of insertion can be defined and reproduced and the chip card itself is protected against damage.

Im Verbindergehäuse 1 ist ein bewegliches Kontaktträgerteil 6 angeordnet. Im Kontaktträgerteil 6 sind Kontaktelemente 7 angeordnet. Die Anzahl und die Anordnung der Kontaktelemente 7 im Kontaktträgerteil 6 stimmt überein mit der Anzahl und mit dem Rastermaß der Kontaktflächen 3 auf die Chipkarte 2. Im Schnitt von Fig. 1 ist ersichtlich, wie die Aufnahme 5 mit einem Anschlag 8 des Kontaktträgerteils 6 zusammenwirkt. Bei entsprechender Ausführung der Chipkarte 2 könnte die Aufnahme 5 auch weggelassen werden. In diesem Fall würde eine vordere Kante 9 der Chipkarte 2 mit dem Anschlag 8 zusammenwirken. In Fig. 1 ist die Chipkarte gerade so weit in das Verbindergehäuse eingeführt, daß die Aufnahme 5 den Anschlag 8 berührt. Das Kontaktträgerteil 6 befindet sich jedoch noch in einer Ausgangsstellung. Am Verbindergehäuse 1 und am Kontaktträgerteil 6 sind Steuerflächen 10, 11 angeordnet. Mit Hilfe der Steuerflächen 10, 11 wird eine Bewegung des Kontaktträgerteils 6 in der Einschubrichtung in eine Bewegung senkrecht zur Einschubrichtung umgesetzt. Das Kontaktträgerteil 6 ist hierzu mit Zapfen 11 in Führungsschienen 10 beweglich gelagert. Je nach Ausführungsart sind die Zapfen 11 und die Führungsschienen 10 jeweils am Verbindergehäuse 1 oder am Kontaktträgerteil 6 angeordnet. Das Kontaktträgerteil 6 kann von einer Ausgangsstellung über die Steuerflächen 10, 11 in eine Endstellung bewegt werden. Die Endstellung des Kontaktträgerteils 6 ist mit Punkt-Strich-Linien dargestellt. In der Endstellung befindet sich der Anschlag 8' in der gestrichelten Lage.A movable contact carrier part 6 is arranged in the connector housing 1 . Contact elements 7 are arranged in the contact carrier part 6 . The number and the arrangement of the contact elements 7 in the contact carrier part 6 correspond to the number and to the pitch of the contact surfaces 3 on the chip card 2 . The section of FIG. 1 shows how the receptacle 5 interacts with a stop 8 of the contact carrier part 6 . If the chip card 2 is designed accordingly, the receptacle 5 could also be omitted. In this case, a front edge 9 of the chip card 2 would interact with the stop 8 . In Fig. 1, the chip card is inserted so far into the connector housing that the receptacle 5 touches the stop 8 . However, the contact carrier part 6 is still in a starting position. Control surfaces 10 , 11 are arranged on the connector housing 1 and on the contact carrier part 6 . With the help of the control surfaces 10 , 11 , a movement of the contact carrier part 6 in the insertion direction is converted into a movement perpendicular to the insertion direction. For this purpose, the contact carrier part 6 is movably mounted in guide rails 10 with pins 11 . Depending on the design, the pins 11 and the guide rails 10 are each arranged on the connector housing 1 or on the contact carrier part 6 . The contact carrier part 6 can be moved from an initial position via the control surfaces 10 , 11 into an end position. The end position of the contact carrier part 6 is shown with dot-dash lines. In the end position, the stop 8 'is in the dashed position.

Das Kontaktträgerteil 6 wird über die Steuerflächen 10, 11 von der Aufnahme 5 von der Ausgangsstellung in die Endstellung, in der die Kontaktflächen 3 von den Kontaktelementen 7 kontaktiert werden, geschoben. Durch die Anordnung der Steuerflächen 10, 11 werden sämtliche Kontaktelemente 7 gleichzeitig und im Parallelversatz nach unten in Richtung Kontaktflächen 3 bewegt. Die Kontaktelemente 7 führen relativ zur Chipkarte 2 eine senkrechte Bewegung aus. Hiermit wird erreicht, daß die Kontaktierung möglichst ohne Reibung zwischen den Kontaktelementen 7 und die Kontaktflächen 3 hergestellt wird. Die Vermeidung von Reibung zwischen den Kontaktelementen 7 und die Kontaktflächen 3 gewährleistet eine längere Lebensdauer der Kontaktelemente 7 und der Kontaktflächen 3.The contact carrier part 6 is pushed over the control surfaces 10 , 11 from the receptacle 5 from the starting position into the end position in which the contact surfaces 3 are contacted by the contact elements 7 . The arrangement of the control surfaces 10 , 11 moves all the contact elements 7 simultaneously and in a parallel offset downward in the direction of the contact surfaces 3 . The contact elements 7 perform a vertical movement relative to the chip card 2 . This ensures that the contact is made as possible without friction between the contact elements 7 and the contact surfaces 3 . The avoidance of friction between the contact elements 7 and the contact surfaces 3 ensures a longer service life of the contact elements 7 and the contact surfaces 3 .

Die Kontaktelemente 7 sind mit dem Kontaktträgerteil 6 fest verbunden. Das Kontaktträgerteil 6 ist im Verbindergehäuse 1 im wesentlichen in der Einschubrichtung beweglich angeordnet. Das Kontaktträgerteil 6 ist über ein federndes elektrisch leitendes Kontaktteil 12 mit dem Verbindergehäuse 1 verbunden. Das federnde elektrisch leitende Kontaktteil 12 weist zwischen einem festen ersten Endbereich 13 und einem beweglichen zweiten Endbereich 14 einen mäanderförmig ausgebildeten Federbereich 15 auf. Das federnde elektrisch leitende Kontaktteil 12 kann einteilig oder zweiteilig ausgeführt sein. Über das federnde elektrisch leitende Kontaktteil 12 wird die mechanische Verbindung des Kontaktträgerteils 6 mit dem Verbindergehäuse 1 gewährleistet, wie auch die elektrische Verbindung der Kontaktelemente 6 mit weiteren elektrischen Verbindungselementen im Verbindergehäuse 1.The contact elements 7 are firmly connected to the contact carrier part 6 . The contact carrier part 6 is arranged in the connector housing 1 so as to be movable in the direction of insertion. The contact carrier part 6 is connected to the connector housing 1 via a resilient, electrically conductive contact part 12 . The resilient, electrically conductive contact part 12 has a meandering spring region 15 between a fixed first end region 13 and a movable second end region 14 . The resilient electrically conductive contact part 12 can be made in one part or two parts. The resilient, electrically conductive contact part 12 ensures the mechanical connection of the contact carrier part 6 to the connector housing 1 , as does the electrical connection of the contact elements 6 to further electrical connection elements in the connector housing 1 .

In Fig. 1 ist im Verbindergehäuse 1 eine bedruckte Schaltungskarte 16 mit Kontaktstellen, beispielsweise Bohrungen 17, dargestellt. Der feste erste Endbereich 13 des federnden elektrisch leitenden Kontaktteils 12 weist einen Lötstift 18 auf, der in die Bohrung 17 die elektrische Verbindung mit weiteren elektrisch leitenden Elementen der gedruckten Schaltungskarte 16 gewährleistet. Der feste erste Endbereich 13 ist auch mit dem Verbindergehäuse 1 fest verbunden. Der feste erste Endbereich 12 weist hierzu Rasthaken 19 auf, die in Aussparungen am Verbindergehäuse 1 eingreifen.In Fig. 1 in the connector housing 1 is a printed circuit board 16 with contact points, such as holes 17 illustrated. The fixed first end region 13 of the resilient electrically conductive contact part 12 has a solder pin 18 which ensures the electrical connection in the bore 17 with further electrically conductive elements of the printed circuit board 16 . The fixed first end region 13 is also firmly connected to the connector housing 1 . For this purpose, the fixed first end region 12 has latching hooks 19 which engage in recesses on the connector housing 1 .

In Fig. 2 ist das Verbindergehäuse 1 von Fig. 1 in einer Aufsicht dargestellt. In Fig. 2 ist ein Verbindergehäuse 1 mit acht federnden elektrisch leitenden Kontaktteilen 12 dargestellt. Im Verbindergehäuse 1 ist für jeden mäanderförmig ausgebildeten Federbereich 15 ein Führungsschlitz 20 angeordnet. Der Führungsschlitz 20 nimmt den mäanderförmig ausgebildeten Federbereich 15 des federnden Kontaktteils 12 auf und läßt im wesentlichen lediglich eine Bewegung des mäanderförmig ausgebildeten Federbereichs 15 in der Längsrichtung des federnden Kontaktteils 12 zu. In Fig. 2 ist auch ersichtlich, wie jedes federnde Kontaktteil 12 einen beweglichen zweiten Endbereich 14 aufweist, der mit den Kontaktelementen 7 verbunden ist. Am Kontaktträgerteil 6 sind quer zur Bewegungsrichtung die Steuerflächen 10, 11 durch jeweils zwei Zapfen 11 und zwei Führungsschienen 10 dargestellt. Die Zapfen 11 und Führungsschienen 10 wirken mit weiteren Zapfen 11 und Führungsschienen am Verbindergehäuse 1 zusammen. Die Bewegung des Kontaktträgerteils 6 mit den Kontaktelementen 7 wird durch insgesamt vier Steuerflächen 10, 11 gewährleistet. Die weiteren Bezugszeichen in Fig. 2 beziehen sich auf die gleichen Merkmale wie in Fig. 1. Durch die Bewegung des mäanderförmig ausgebildeten Federbereichs 15 in der Längsrichtung des federnden Kontaktteils 12 wird eine Federkraft erzeugt. Das federnde Kontaktteil 12 kann, je nach Anordnung des Kontaktträgerteils 6 im Verbindergehäuse 1, eine Zug- oder Druckfeder darstellen. Die Federkraft wird aufgebaut durch die Bewegung des beweglichen zweiten Endbereichs 14 von der Ausgangsstellung in die Endstellung. Die Federkraft wird abgebaut durch die Bewegung von der Endstellung zurück in die Ausgangsstellung. Durch die damit gekoppelte Bewegung des Kontaktträgerteils 6 mit den Kontaktelementen 7 über die Steuerflächen 10, 11 werden die Kontaktflächen 3 der Chipkarte 2 mit den Kontaktstellen 17 der gedruckten Schaltungskarte 16 verbunden.In FIG. 2, the connector housing 1 of FIG. 1 in a plan view. In FIG. 2, a connector housing 1 is provided with eight resilient electrically conductive contact members 12 is shown. A guide slot 20 is arranged in the connector housing 1 for each meandering spring region 15 . The guide slot 20 receives the meandering spring area 15 of the resilient contact part 12 and essentially only allows the meandering spring area 15 to move in the longitudinal direction of the resilient contact part 12 . In FIG. 2 it is also seen as having 12 of each resilient contact portion of a movable second end region 14 which is connected to the contact elements 7. On the contact carrier part 6 , the control surfaces 10 , 11 are represented transversely to the direction of movement by two pins 11 and two guide rails 10 , respectively. The pins 11 and guide rails 10 interact with further pins 11 and guide rails on the connector housing 1 . The movement of the contact carrier part 6 with the contact elements 7 is ensured by a total of four control surfaces 10 , 11 . The further reference numerals in FIG. 2 refer to the same features as in FIG. 1. A spring force is generated by the movement of the meandering spring region 15 in the longitudinal direction of the resilient contact part 12 . Depending on the arrangement of the contact carrier part 6 in the connector housing 1 , the resilient contact part 12 can be a tension or compression spring. The spring force is built up by the movement of the movable second end region 14 from the starting position into the end position. The spring force is reduced by moving from the end position back to the starting position. As a result of the movement of the contact carrier part 6 with the contact elements 7 via the control surfaces 10 , 11 , the contact surfaces 3 of the chip card 2 are connected to the contact points 17 of the printed circuit card 16 .

In Fig. 3 ist das federnde elektrisch leitende Kontaktteil 12 in einer Seitenansicht einzeln dargestellt. Das federnde Kontaktteil 12 kann durch Biegen und Stanzen aus einem Metallblechteil hergestellt weden. Das federnde Kontaktteil 12 weist, wie in Fig. 1, einen ersten festen Endbereich 13 zur Befestigung im Verbindergehäuse 1, einen mäanderförmig ausgebildeten Federbereich 15 zur Bewegung in den Führungsschlitz 20 und einen beweglichen zweiten Endbereich 14 zur Befestigung im Kontaktträgerteil 6 auf. Der zweite Endbereich 14 ist mit den Kontaktelementen 7 im Kontaktträgerteil 6 verbunden. Der erste Endbereich 13 weist Lötstifte 18, 18' zur elektrischen Verbindung mit der gedruckten Schaltungskarte 16 und Rasthaken 19 zur mechanischen Verbindung mit dem Verbindergehäuse 1 auf. In der Herstellung des federnden Kontaktteils 12 werden anfänglich zwei Lötstifte 18, 18' ausgestanzt. Einer dieser Lötstifte 18, 18' wird vor dem Einbau in das Verbindergehäuse 1 entfernt. Der verbleibende Lötstift 18 wird mit der Bohrung 17 der gedruckten Schaltungskarte 16 elektrisch verbunden. Der Abstand zwischen den zwei Lötstiften 18, 18' entspricht das Rastermaß der Kontaktstellen 17 auf der gedruckten Schaltungskarte 16. Hiermit wird erreicht, daß für eine zweireihige Anordnung von Kontaktstellen 17 auf der gedruckten Schaltungskarte 16 lediglich ein federndes Kontaktteil 12 hergestellt werden muß.In Fig. 3, the resilient electrically conductive contact member 12 is shown individually in a side view. The resilient contact part 12 can be produced from a sheet metal part by bending and punching. As in FIG. 1, the resilient contact part 12 has a first fixed end region 13 for fastening in the connector housing 1 , a meandering spring region 15 for movement in the guide slot 20 and a movable second end region 14 for fastening in the contact carrier part 6 . The second end region 14 is connected to the contact elements 7 in the contact carrier part 6 . The first end region 13 has solder pins 18 , 18 'for the electrical connection to the printed circuit board 16 and latching hooks 19 for the mechanical connection to the connector housing 1 . In the manufacture of the resilient contact part 12 , two solder pins 18 , 18 'are initially punched out. One of these solder pins 18 , 18 'is removed before installation in the connector housing 1 . The remaining solder pin 18 is electrically connected to the bore 17 of the printed circuit board 16 . The distance between the two solder pins 18 , 18 'corresponds to the pitch of the contact points 17 on the printed circuit board 16th This ensures that for a two-row arrangement of contact points 17 on the printed circuit board 16, only a resilient contact part 12 has to be produced.

In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des federnden elektrisch leitenden Kontaktteils 12 einzeln dargestellt. Das federnde Kontaktteil 12 in Fig. 4 unterscheidet sich vom federnden Kontaktteil 12 in Fig. 3 durch folgende Merkmale: Der federnde elektrisch leitende Kontaktteil 12 in Fig. 4 ist einteilig ausgeführt. Die einteilige Ausführung ist besonders vorteilhaft, weil so eine gute elektrische Verbindung gewährleistet ist und beispielsweise auf eine Laserschweißung zur Verbindung der Einzelteile verzichtet werden kann. Das federnde Kontaktteil 12 von Fig. 4 weist auch andere Mittel zur Verrastung am Verbindergehäuse 1 beziehungsweise am Kontaktträgerteil 6 auf. Anstelle von den Rasthaken 19 von Fig. 3 weist der Kontaktteil 12 von Fig. 4 freigestanzte Rastzungen 21 auf. Durch eine geeignete Formgebung der Rastzungen 21 wird eine gute Befestigung im Werkstoff des Verbindergehäuses 1 und des Kontaktteils 6 gewährleistet.A further exemplary embodiment of the resilient, electrically conductive contact part 12 is shown individually in FIG. 4. The resilient contact part 12 in FIG. 4 differs from the resilient contact part 12 in FIG. 3 by the following features: The resilient electrically conductive contact part 12 in FIG. 4 is made in one piece. The one-piece design is particularly advantageous because it ensures a good electrical connection and, for example, laser welding for connecting the individual parts can be dispensed with. The resilient contact part 12 of FIG. 4 also has other means for latching on the connector housing 1 or on the contact carrier part 6 . Instead of the locking hooks 19 of FIG. 3, the contact part 12 of FIG. 4 has locking tongues 21 stamped out. Appropriate shaping of the latching tongues 21 ensures good fastening in the material of the connector housing 1 and the contact part 6 .

Das federnde Kontaktteil 12 weist am ersten Endbereich 13 insbesondere an den Lötstiften 18, 18' eine Beschichtung 22 zur besseren Verbindung mit der Kontaktierungsstelle 17 der gedruckten Schaltungskarte 16 auf. Eine geeignete Beschichtung wird durch Verzinnung erreicht. Der bewegliche zweite Endbereich 14 weist eine weitere Beschichtung 23 zur Kontaktierung der Kontaktflächen 3 der Chipkarte 2 auf. Eine geeignete Beschichtung für diese Aufgabe ist beispielsweise eine Vergoldung.The resilient contact part 12 has a coating 22 on the first end region 13, in particular on the solder pins 18 , 18 ′, for better connection to the contact point 17 of the printed circuit board 16 . A suitable coating is achieved by tinning. The movable second end region 14 has a further coating 23 for contacting the contact areas 3 of the chip card 2 . A suitable coating for this task is gold plating, for example.

In Fig. 5 ist ein Ausschnitt aus einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kontaktteils 12 dargestellt. Der mäanderförmige Bereich 15 von Fig. 5 weist eine größere Zahl von Bogenelementen auf als die mäanderförmigen Bereiche 15 von Fig. 3 und Fig. 4. Die einzelnen Bogenelemente sind auch stärker der natürlichen Form eines Mäanders angeglichen, was zu einem anderen Federverhalten des federnden Kontaktteils 12 führt. In FIG. 5, a section is shown of a further embodiment of the contact portion 12 according to the invention. The meandering portion 15 of FIG. 5 has a larger number of sheet elements than the meander-shaped portions 15 of Fig. 3 and Fig. 4. The individual sheet elements are also adjusted more to the natural shape of a meander, resulting in a different spring behavior of the resilient contact part 12 leads.

Weil der federnde Kontaktteil 12 durch Stanzen und Biegen aus einem relativ dünnen Blechteil, beispielsweise Federstahl, hergestellt wird und weil der Kontaktteil 12 lediglich in der Längsrichtung bewegbar ist, können im Verbindergehäuse 1 auf engstem Raum mehrere federnde Kontaktteile 12 nebeneinander angeordnet werden.Because the resilient contact part 12 is produced by punching and bending from a relatively thin sheet metal part, for example spring steel, and because the contact part 12 can only be moved in the longitudinal direction, a plurality of resilient contact parts 12 can be arranged side by side in the connector housing 1 in a very small space.

Claims (9)

1. Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte, die eine Vielzahl von Kontaktflächen aufweist, mit folgenden Merkmalen:
  • a) es ist ein Verbindergehäuse (1) mit einem dazu beweglichen Kontaktträgerteil (6) mit Kontaktelementen (7) zur Kontaktierung der Kontaktflächen (3) der Chipkarte (2) vorgesehen,
  • b) die Chipkarte (2) mit Kontaktflächen (3) ist in das Verbindergehäuse (1) derart einbringbar, daß das Kontaktträgerteil (6) von einer Ausgangsstellung über Steuerflächen (10, 11) in eine Endstellung gebracht wird, in der die Kontaktflächen (3) von den Kontaktelementen (7) kontaktiert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß, zur elektrischen Verbindung der Kontaktelemente (7) und zur mechanischen Verbindung des Kontaktträgerteils (6) mit dem Verbindergehäuse (1), je Kontaktelement (7) ein federndes elektrisch leitendes Kontaktteil (12) vorgesehen ist, das derart ausgestattet ist, daß der Kontaktträgerteil (6) bei Entnahme der Chipkarte (2) wieder in die Ausgangsstellung überführt wird.
1. Arrangement for contacting a chip card, which has a large number of contact areas, with the following features:
  • a) a connector housing ( 1 ) with a movable contact carrier part ( 6 ) with contact elements ( 7 ) for contacting the contact surfaces ( 3 ) of the chip card ( 2 ) is provided,
  • b) the chip card ( 2 ) with contact surfaces ( 3 ) can be inserted into the connector housing ( 1 ) in such a way that the contact carrier part ( 6 ) is brought from an initial position via control surfaces ( 10 , 11 ) to an end position in which the contact surfaces ( 3 ) are contacted by the contact elements ( 7 ),
characterized in that, for the electrical connection of the contact elements ( 7 ) and for the mechanical connection of the contact carrier part ( 6 ) to the connector housing ( 1 ), a resilient electrically conductive contact part ( 12 ) is provided for each contact element ( 7 ) and is equipped in such a way that the contact carrier part ( 6 ) is moved back to the starting position when the chip card ( 2 ) is removed.
2. Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (7) zur Kontaktierung der Kontaktflächen (3) in Parallelversatz bewegbar angeordnet sind und daß das Kontaktträgerteil (6) relativ zur Chipkarte (2) senkrecht bewegbar angeordnet ist. 2. Arrangement for contacting a chip card according to claim 1, characterized in that the contact elements ( 7 ) for contacting the contact surfaces ( 3 ) are arranged movably in parallel displacement and that the contact carrier part ( 6 ) is arranged vertically movable relative to the chip card ( 2 ). 3. Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde elektrisch leitende Kontaktteil (12) zwischen einem festen ersten Endbereich (13) und einem beweglichen zweiten Endbereich (14) einen mäanderförmig ausgebildeten Federbereich (15) aufweist.3. Arrangement for contacting a chip card according to claim 1 or 2, characterized in that the resilient electrically conductive contact part ( 12 ) between a fixed first end region ( 13 ) and a movable second end region ( 14 ) has a meandering spring region ( 15 ). 4. Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde elektrisch leitende Kontaktteil (12) einteilig ausgeführt ist.4. Arrangement for contacting a chip card according to one of claims 1 to 3, characterized in that the resilient electrically conductive contact part ( 12 ) is made in one piece. 5. Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der mäanderförmig ausgebildete Federbereich (15) des federnden elektrisch leitenden Kontaktteils (12) in einem Führungsschlitz (20) im Verbindergehäuse (1) angeordnet ist.5. Arrangement for contacting a chip card according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least the meandering spring region ( 15 ) of the resilient electrically conductive contact part ( 12 ) is arranged in a guide slot ( 20 ) in the connector housing ( 1 ). 6. Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindergehäuse (1) eine gedruckte Schaltungskarte (16) angeordnet ist, die zu jeder Kontaktfläche (3) der Chipkarte (2) mindestens eine Kontaktierungsstelle (17) aufweist.6. Arrangement for contacting a chip card according to one of claims 1 to 5, characterized in that a printed circuit card ( 16 ) is arranged in the connector housing ( 1 ), which for each contact surface ( 3 ) of the chip card ( 2 ) at least one contacting point ( 17th ) having. 7. Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der feste erste Endbereich (13) eine Beschichtung (22) zur Verbindung mit der Kontaktierungsstelle (17) der gedruckten Schaltungskarte (16) aufweist.7. Arrangement for contacting a chip card according to one of claims 1 to 6, characterized in that the fixed first end region ( 13 ) has a coating ( 22 ) for connection to the contact point ( 17 ) of the printed circuit card ( 16 ). 8. Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche zweite Endbereich (14) eine weitere Beschichtung (23) zur Kontaktierung der Kontaktflächen (3) der Chipkarte (2) aufweist.8. Arrangement for contacting a chip card according to one of claims 1 to 7, characterized in that the movable second end region ( 14 ) has a further coating ( 23 ) for contacting the contact surfaces ( 3 ) of the chip card ( 2 ). 9. Anordnung zur Kontaktierung einer Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der feste erste Endbereich (12) zur wahlweisen Verbindung mit den in einem Raster angeordneten Kontaktierungsstellen (17) der gedruckten Schaltungskarte (16) mit jeweils einem entfernbaren und einem identischen im Rasterabstand angeordneten verbleibenden Lötstift (18) ausgeführt ist.9. Arrangement for contacting a chip card according to one of claims 1 to 8, characterized in that the fixed first end region ( 12 ) for optional connection to the contact points arranged in a grid ( 17 ) of the printed circuit card ( 16 ), each with a removable and an identical remaining soldering pin ( 18 ) arranged at a grid spacing.
DE19722801A 1997-05-30 1997-05-30 Arrangement for contacting chip card Withdrawn DE19722801A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722801A DE19722801A1 (en) 1997-05-30 1997-05-30 Arrangement for contacting chip card

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722801A DE19722801A1 (en) 1997-05-30 1997-05-30 Arrangement for contacting chip card

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722801A1 true DE19722801A1 (en) 1998-12-03

Family

ID=7831013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722801A Withdrawn DE19722801A1 (en) 1997-05-30 1997-05-30 Arrangement for contacting chip card

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722801A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983132A (en) * 1989-12-15 1991-01-08 Amp Incorporated Connector for mating bus bars
DE4316303A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-17 Amphenol Tuchel Elect Chipcard contact-making device having positively opened contacts
US5395259A (en) * 1992-09-09 1995-03-07 Framatome Connectors International Electrical connector for a microcircuit card
DE29505678U1 (en) * 1995-04-01 1995-06-14 Stocko Metallwarenfab Henkels Contact unit for card-shaped carrier elements
DE19500636A1 (en) * 1994-01-10 1996-01-11 Whitaker Corp Electrical connector for smart card
EP0704820A1 (en) * 1994-09-22 1996-04-03 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Memory card

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983132A (en) * 1989-12-15 1991-01-08 Amp Incorporated Connector for mating bus bars
US5395259A (en) * 1992-09-09 1995-03-07 Framatome Connectors International Electrical connector for a microcircuit card
DE4316303A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-17 Amphenol Tuchel Elect Chipcard contact-making device having positively opened contacts
DE19500636A1 (en) * 1994-01-10 1996-01-11 Whitaker Corp Electrical connector for smart card
EP0704820A1 (en) * 1994-09-22 1996-04-03 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Memory card
DE29505678U1 (en) * 1995-04-01 1995-06-14 Stocko Metallwarenfab Henkels Contact unit for card-shaped carrier elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3613108B1 (en) Holding frame for a heavy plug-type connector
EP0017940B1 (en) Electrical connecting assembly
DE60316061T2 (en) Electric contact
DE2460704A1 (en) ELECTRIC CONTACT
DE3008841A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE102016107482A1 (en) plug contact
EP0721236A2 (en) Locking device for a connector
DE3933658A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR
EP0828320A1 (en) Connector
DE102006000958B4 (en) Electric device
EP2105998B1 (en) Connector shielding, connector system and use of same
DE102010008354A1 (en) Electrical terminal i.e. spring clip, for electrical connection of guard in printed circuit board, has receiving opening provided at connecting device into which contact pin is inserted to contact and solder circuit board
DE102005010704B4 (en) Spring bushing for miniature connectors
DE19722801A1 (en) Arrangement for contacting chip card
DE102009038473B4 (en) Kartenkontaktiervorrichtung
DE10259561B4 (en) Electrical terminal connection and terminal for such a connection
DE102022103406B3 (en) Connector with shielding plate
EP1137107B1 (en) Abutting connector
DE102007056296B4 (en) Contact device with spring contacts
WO1998051998A1 (en) Measuring system
DE202016102148U1 (en) plug contact
DE102016108319B4 (en) Switching spring assembly
DE2915046C2 (en) Electrical connection device
EP2844048B1 (en) Card guide for module holders and holder
WO2023202743A1 (en) Bus connector for an electric control system

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination