DE19717590A1 - Überlaufkaffeemaschine zum Aufbrühen von Kaffee, Tee und ähnlichen Getränken - Google Patents

Überlaufkaffeemaschine zum Aufbrühen von Kaffee, Tee und ähnlichen Getränken

Info

Publication number
DE19717590A1
DE19717590A1 DE19717590A DE19717590A DE19717590A1 DE 19717590 A1 DE19717590 A1 DE 19717590A1 DE 19717590 A DE19717590 A DE 19717590A DE 19717590 A DE19717590 A DE 19717590A DE 19717590 A1 DE19717590 A1 DE 19717590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
coffee machine
machine according
filter
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19717590A
Other languages
English (en)
Inventor
Zdzislaw Chmiel
Grzegorz Rybka
Stanislaw Piejko
Wieslaw Dziedzic
Zygmunt Marchlik
Ryszard Kotowicz
Malgorzata Bieniasz-Szpak
Boguslaw Fraczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zelmer SA
Original Assignee
Zelmer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zelmer SA filed Critical Zelmer SA
Publication of DE19717590A1 publication Critical patent/DE19717590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices
    • A47J31/605Water filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/057Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
    • A47J31/0573Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with flow through heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überlaufkaffeemaschine zum Aufbrühen von Kaffee, Tee und ähnlichen Getränken.
Es ist eine Überlaufkaffeemaschine bekannt, bei der sich im Wasserbehälter ein Wasserfilter befindet, der eine gute Qualität des Getränks garantiert. Der Wasserfilter ist in dem Becken des Wasserbehälters befestigt und darin abgedichtet. Diese Kaffeemaschine ist in der Patentbeschreibung EP 0377192 beschrieben, dabei ist die einzige Unbequemlichkeit dieser Lösung die Schwierigkeit beim Austausch des verbrauchten Filters.
Es ist auch aus der Patentbeschreibung WO 95/03733 eine Überlaufkaffeemaschine bekannt, die eine entfernbare Filtervorrichtung enthält. Diese Filtervorrichtung besteht aus einem unteren Teil, den ein sich im Sitz im Boden des Wasserbehälters befindender Behälter bildet. Der obere Teil der Filtervorrichtung befindet sich im Kanal des Wasserbehälters und ragt aus ihm heraus. Der obere Teil dient dem Abschließen des unteren Teils, wo sich die austauschbare Filtertüte befindet, die eine wassersäubernde Substanz enthält. Diese Vorrichtung ist sehr ausgebaut bzw. komplex und arbeitsaufwendig bei der Herstellung.
Dabei garantiert die Filtertüte, nachdem sie mit der ganzen Vorrichtung im Sitz des Wasserbehälters eingesetzt wurde, keine richtige Abdichtung. Dadurch kann in das aufgebrühte Getränk Wasser gelangen, das nicht abgefiltert wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überlaufkaffeemaschine zu schaffen bei der es eine Möglichkeit gibt, ein neues Warenmuster leicht zu schaffen, bei gleichzeitiger Anwendung eines darin angeordneten leicht herzustellenden und austauschbaren Filters. Die Erfindung soll zur Erweiterung der Anwendungsmöglichkeit der Überlaufkaffeemaschine beim Aufbrühen von Tee oder Kräutertee führen.
Diese Aufgaben wurden infolge der Bearbeitung der Überlaufkaffeemaschine gemäß der folgenden Erfindung gelöst.
Den Ständer bzw. die Auflagefläche der Überlaufkaffeemaschine bildet ein Körper, der einem Kugelauschnitt ähnelt. Die zylindrische Säule, die neben diesem Ständer in einer Ringumfassung eingesetzt ist, hat einen beweglichen Ausleger in Form von zwei anliegenden Ringen, an dem ein kugelähnlicher Füllbehälter hängt. Der auf dem Ständer der Überlaufkaffeemaschine plazierte Becher hat eine kugelähnliche Form. Die Säule ist mindestens zum Teil ihrer Höhe durch einen dünnwandigen Schutzmantel verdeckt. Der sich im Becken des Wasserbehälters befindende Filter hängt an einer elastischen Lippe des Gehäuses am Rande dieses Beckens unter dem Bodenspiegel des Wasserbehälters. Zwischen dem Beckenboden und Gehäuseboden des Filters ist eine Mittelkammer gebildet. Der Deckel des Filtergehäuses ist mit einem Sitz des Mitnehmers versehen. Der dünne Schutzmantel der Säule hat ein Schauglas zum Überprüfen des Wasserstandes im Behälter. Er wird aus dünnem Blech angefertigt. Die Ränder des dünnwandigen Schutzmantels sind untrennbar durch Preßschweißen oder mit Hilfe eines Randfalzes verbunden.
Der obere Rand des Filtergehäuses ist in Form einer elastischen Lippe nach außen gebogen. Dieses Filtergehäuse hat Öffnungen, die sich im oberen Teil seiner Mantelfläche befinden und eine Umfangsrille an der Innenseite der Mantelfläche unter den Seitenöffnungen. Der Deckel des Gehäuses hat federende Halter, die in den Seitenöffnungen eingesetzt sind, und eine Ringenvorkragung am unteren Rand der Mantelfläche des Deckels, der in der Gehäuserille eingesetzt ist.
In dem Filterdeckel wird ein Sitz gebildet, der die Form eines mit dem Boden nach oben gedrehten Bechers mit einer Bodeneintiefung hat.
Der Füllbehälter weist einen Regler für die Aufgußstärke auf, der einen drehbaren Nocken besitzt, der am Boden des Füllbehälters eingesetzt ist. Der Nocken hat einen Ausflußsitz, in dem sich ein Stift befindet, durch eine Feder gestützt, die sich auf den Boden des Füllbehälters stützt. Der Stift ist beweglich in der Durchgangöffnung eingesetzt, die sich im Boden dieses Füllbehälters befindet. Die Durchgangöffnung ist kegelförmig und der Scheitelwinkel des Kegels ist größer als der Scheitelwinkel des Stifthalses. Der Reglernocken ist tellerförmig und der Umriß des an ihrer Oberfläche geformten Ausflußsitzes hat den Umfangsschnitt der die einer Schraubenlinie ähnliche Form besitzt. Der Ausflußsitz des Nockens hat längliche Umfangsöffnungen, die verschiedene Krümmungsradien haben. Der Regler hat also eine im Boden des Füllbehälters eingehängte Drehscheibe, die mit dem Nocken gekoppelt ist. An der Mantelfläche des Reglernockens ist mindestens eine Rippe in Form eines von dieser Mantelfläche hervorragenden Dreiecks gebildet. Die Rippe ist im Sitz des Drehscheibestößels eingesetzt, und dieser Stößel ist in Form eines Umfangsausschnittes der Mantelfläche des Zylinders ausgebildet.
Der Becher der Überlaufkaffeemaschine hat eine an die Deckelinnenfläche des Bechers unter der Einflußöffnung gehängte Einlage. Der Deckel hat eine Hülsenfassung und einen seitlichen Sperriegel, die sich an der Innenseite des Deckels befinden. Die Einlage hat einen drehbaren Spannstift in der Deckelfassung und den Spannungsgriff an den Schnappverschluß des Deckels gehängt. Die Einlage des Bechers besitzt Schlitze, und zwar in ihrem Boden und in der Seitenwand. Die Schlitze in der Seitenwand sind in dem unteren Teil der Wand senkrecht ausgebildet. Die Schlitze der Einlage weisen im Querschnitt die Form eines Dreiecks auf. Die Spitze dieses Dreiecks ist zur Innenseite der Einlage hingerichtet.
Der Lösungsvorteil nach dieser Erfindung besteht in der Leichtigkeit, ein neues Muster der Überlaufkaffeemaschine zu schaffen, und zwar durch Veränderung der Höhe des dünnwandigen Schutzmantels, der zum Beispiel die Säule in ihrer vollen Höhe verdecken kann oder jedoch den Wasserbehälter unverdeckt lassen kann. Der austauschbare Filter garantiert eine hohe Qualität des Aufgusses, wobei seine Konstruktion einfach ist und einen problemlosen Austausch ermöglicht. Die Verwendung einer herausnehmbaren Einlage im Aufgußbecher zum Aufgießen von Tee und Kräutertee hinterläßt beim späteren Aufgießen von Kaffee keinen fremden Geruch.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Überlaufkaffeemaschine in Seitensicht.
Fig. 2 zeigt dieselbe Überlaufkaffeemaschine im Längsschnitt.
Fig. 3 zeigt den Filter mit einem Mitnehmer im Schnitt entlang der Linie A-A, die in Fig. 4 eingetragen ist.
Fig. 4 zeigt denselben Filter mit dem Mitnehmer in Draufsicht.
Fig. 5 zeigt ein Fragment des Füllbehälters der Überlaufkaffeemaschine mit Regler für die Aufgußstärke im Längsschnitt.
Fig. 6 zeigt den Scheibenocken des Reglers für die Aufgußstärke von oben gesehen.
Fig. 7 zeigt den Sitz des Scheibennockens im Umfangsschnitt entlang der Linie B-B, die in Fig. 6 angedeutet ist.
Fig. 8 zeigt den Becher mit Einlage im Teillängsschnitt.
Fig. 9 zeigt die Einlage in Vorderansicht.
Fig. 10 zeigt dieselbe Einlage in Draufsicht.
Fig. 11 zeigt den Schlitz der Einlage im Schnitt entlang der Linie C-C, die in Fig. 9 angedeutet ist.
Die Überlaufkaffeemaschine gemäß der Erfindung ist mit einem Ständer bzw. einer Auflagefläche 1 versehen, der einen Körper bildet, der einem Kugelausschnitt ähnelt. Neben dem Ständer 1 ist eine zylinderförmige Säule 3 in einer Ringumfassung 2 eingesetzt. An dieser Säule 3 ist ein Ausleger 4 beweglich angebracht, an dem ein Füllbehälter 5 hängt. Unter dem Füllbehälter 5 steht auf dem Ständer 1 ein Becher 6 für das aufgebrühte Getränk. Der Ausleger 4 ist in Form von zwei anliegenden Ringen ausgebildet, die miteinander verbunden sind, wobei der Füllbehälter 5 und der Becher 6 kugelförmig sind.
In der zylinderförmigen Säule 3 befindet sich ein Wasserbehälter 7, wobei die Säule 3 mindestens zu einem Teil ihrer Höhe durch einen dünnwandigen Schutzmantel 8 verdeckt ist. Der Schutzmantel 8 besteht aus Blechtafel, deren Ränder untrennbar durch Preßschweißen oder durch eine Randfalz miteinander verbunden sind. Der Schutzmantel 8 kann die Säule 3 nur zum Teil oder in ihrer vollen Höhe verdecken, je nach Ausführungsform der Anfertigungsvariante der Überlaufkaffeemaschine. Für den Fall, daß der Schutzmantel die ganze Höhe der Säule verdeckt, besitzt er ein Schauglas 9 zum Überprüfen des Wasserstandes im Behälter 7.
Im Boden des Behälters 7 ist ein Becken 10 geformt, in dem sich ein Filter 11 befindet. Die obere Fläche des Filters 11 befindet sich unterhalb des Bodens des Wasserbehälters. Der Filter 11 hat ein aus Kunstoff angefertiges Gehäuse 12 in Form eines Bechers mit einer der Mantelfläche des Beckens 10 angepaßten Mantelfläche. Das Gehäuse 12 weist einen nach außen gebogenen oberen Rand in Form einer elastischen Lippe 13 auf, die sich auf die innere Mantelfläche des Beckens 10 stützt und ihn abdichtet. Das Gehäuse 12 enthält eine austauschbare Filtereinlage 14 in Form von Aktivkohlegranulat bzw. Aktivkohlekörnern, auf die Silbersalz einwirkt. Die Filtereinlage 14 ist vom perforierten Boden des Gehäuses 12 durch eine Zwischenlage 15 abgetrennt und von oben durch eine ähnliche Zwischenlage 15 geschützt, die aus Filtervliesstoff gefertigt ist und durch einen Deckel 16 gedrückt wird. Der Deckel 16 weist die von dem unteren Rand seiner Mantelfläche nach außen vorstehenden Halbringvorkragungen 17 auf sowie zwei blockierende, federende Halter 18 in Form von nach oben hingebogenen Flügeln. Der Deckel 16 ist innerhalb des Gehäuses 12 schnappartig blockiert, wobei seine Halbringvorkragungen 17 in einer Umfangsrille 19 eingesetzt sind, die sich an der inneren Gehäusefläche befindet. Die federnden Halter 18 sind in den sich über der Umfangsrille 19 befindenden Seitenöffnungen 20 im Gehäusemantel blockiert bzw. rasten darin ein. Die obere Deckelfläche weist Durchgangsöffnungen 21 und einen zentralen Sitz 22 auf. Der Sitz 22 hat die Form eines mit dem Boden nach oben gedrehten Bechers mit einem ausgeschnittenen Innenteil, das die innere Eintiefung 23 bildet. Diese Eintiefung 23 dient dazu, einen Mitnehmer 24 in den Sitz 22 einzuschieben und ihn dort zu befestigen. Der Mitnehmer 24 besitzt in seinem unteren Teil einen Fuß 26, der die Form einer viereckigen Platte hat, deren kürzere Seite der Breite der zentralen Eintiefung ist und deren längere Seite dem inneren Durchmesser des Sitzes 22 angepaßt ist. Der Boden des Beckens 10 ist vom Gehäuseboden des Filters 11 entfernt, wodurch eine Mittelkammer 27 entstanden ist. Die Mittelkammer 27 ist mit einer Leitung 28 an einen Durchflußerhitzer 29 angeschlossen, von wo das erwärmte Wasser durch eine in einen Trichter 30 mündende Leitung 28 zu dem Füllbehälter 5 geleitet wird.
Die Flüssigkeit in Form eines Aufgusses bzw. aufgebrühten Getränks fließt aus einem Vorratsbehälter 31 in den Becher 6, der durch einen sich im Ständer 1 der Überlaufkaffeemaschine befindenden Durchflußerhitzer 29 angeheizt wird.
Der untere Teil des Füllbehälters 5 enthält einen Regler 32 für die Aufgußstärke, der mit einer horizontalen Drehscheibe 33 versehen ist. Die Drehscheibe 33 ist im Boden des Füllbehälters 5 schnapp- und drehartig befestigt und mit dem Nocken 38 gekoppelt, der auch schnapp- und drehartig im Boden dieses Füllbehälters 5 eingesetzt ist. Im Boden des Vorratsbehälters 31 befindet sich eine exzentrisch eingesetzte Durchgangöffnung 34, in deren Achse sich ein Verschluß in Form eines Stiftes 35 befindet. Der Stift 35 wird durch eine Feder gestützt und endet mit einem kegelförmigen Hals 36 mit pilzförmigem Verschluß 37. Der Stift 35 mit kegelförmigem Hals regelt die Ausflußintensität bzw. -stärke des Aufgusses, indem er sich entlang die Achse der Durchgangsöffnung 35 verschiebt. Die Verschiebung des Stiftes 35 erfolgt mit Hilfe des Nockens 38, der die Form eines mit der Drehscheibe 33 gekoppelten Tellers hat. Der Nocken 38 ist mit der Drehscheibe 33 mit Hilfe dreieckförmiger Rippen 39 gekoppelt, die aus seiner Seitenfläche herausragen und in den Sitzen des Stößels 40 der Drehscheibe 33 eingesetzt sind. Dieser Stößel 40 hat die Form der Umfangsausschnitte der zylindrischen Mantelfläche und ragt aus der Drehscheibe 33 nach oben hervor. Der Nocken 38 hat an seiner flachen Untenfläche einen Ausflußsitz 41 mit länglichen Umfangsöffnungen, die verschiedene Krümmungsradien haben. Der Ausflußsitz 41 hat in seinem Umfangsdurchschnitt die einer Schraubenlinie ähnliche Form. Die Fläche des Ausflußsitzes 41 wirkt auf eine kugelförmige Fläche 42 des Stiftes 35 ein.
Zur Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten der Überlaufkaffeemaschine ist ihr Becher 6 mit einer herausnehmbaren Einlage 43 zum Eintauchaufbrühen von Tee und Kräutertee versehen. Die Einlage 43 besitzt die Form eines Bechers mit Schlitzen im Boden und in der Seitenwand, die im Querschnitt die Form eines Dreiecks aufweisen, wobei der Gipfel dieses Dreiecks zur Innenseite der Einlage 43 hingerichtet ist. Die Einlage 43 ist im Inneren des Bechers 6 an dem inneren Teil des Deckels 45 unter der Einflußöffnung angebracht bzw. angehängt. Um dies zu ermöglichen, ist die innere Fläche des Deckels 45 mit einer Hülsenfassung 46 und einem Seitensperriegel versehen, der die Form eines aus der unteren Innenfläche des Deckels 45 senkrecht herausragenden Stiftes mit einem Seitenaufguß hat. In der Hülsenfassung 46 befindet sich ein schnapp- und drehartig eingesetzter Spannstift 48, der am Rande dieser Einlage 43 ausgebildet ist. Diesem Stift 48 gegenüber befindet sich ein Spanngriff 49, der am Schnappverschluß 47 des Deckels 45 hängt.
Zusammenfassend wurde eine Überlaufkaffeemaschine zum Aufbrühen von Kaffee, Tee und ähnlichen Getränken geschaffen, die einen Füllbehälter aufweist, der an einer Säule hängt, und einen unter dem Füllbehälter auf einem Ständer stehenden Becher für aufgebrühtes Getränk. In der Säule befindet sich ein Wasserbehälter für kaltes Wasser mit einem austauschbaren Filter. Der Ständer bildet einen Körper, der einem Kugelausschnitt ähnelt. Neben dem Ständer ist die zylinderförmige Säule in einer Ringumfassung eingesetzt. An der Säule ist ein Ausleger in Form von zwei anliegenden Ringen beweglich angebracht, an dem der Füllbehälter hängt. Der Füllbecher und der Becher sind kugelförmig ausgebildet. Die Säule ist zumindest über einen Teil ihrer Höhe durch einen dünnwandigen Schutzmantel verdeckt. Ein Filter befindet sich in einem Becken des Wasserbehälters. Der Filter ist auf einer elastischen Lippe eines Gehäuses des Filters unterhalb des Bodens des Wasserbehälters an einer Mantelfläche des Beckens gehängt. Zwischen dem Boden des Beckens und dem Gehäuseboden ist eine Mittelkammer ausgebildet. Der Deckel des Gehäuses des Filters ist mit einem Sitz für einen Mitnehmer versehen.

Claims (21)

1. Überlaufkaffeemaschine zum Aufbrühen von Kaffee, Tee und ähnlichen Getränken, bestehend aus einem Füllbehälter, der an einer Säule hängt, und aus einem unter dem Füllbehälter auf einem Ständer stehenden Becher für aufgebrühtes Getränk, wobei sich in der Säule ein Wasserbehälter für kaltes Wasser mit einem austauschbaren Filter befindet, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Ständer (1) einen Körper ausbildet, der einem Kugelausschnitt ähnelt,
  • - daß neben dem Ständer (1) die zylinderförmige Säule (3) in einer Ringumfassung (2) eingesetzt ist, an die ein Ausleger (4) in Form von zwei anliegenden Ringen bewegbar angebracht ist, an dem der Füllbehälter (5) hängt,
  • - daß der Füllbecher (5) und der Becher (6) kugelförmig ausgebildet sind,
  • - daß die Säule (3) zumindest über einen Teil ihrer Höhe durch einen dünnwandigen Schutzmantel verdeckt ist,
  • - daß sich ein Filter (11) in einem Becken (10) des Wasserbehälters befindet und auf einer elastischen Lippe (13) eines Gehäuses des Filters unterhalb des Bodens des Wasserbehälters an einer Mantelfläche des Beckens gehängt ist,
  • - daß zwischen dem Boden des Beckens (10) und dem Gehäuseboden des Filters (11) eine Mittelkammer (27) gebildet ist, und
  • - daß der Deckel des Gehäuses des Filters mit einem Sitz eines Mitnehmers versehen ist.
2. Überlaufkaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnwandige Schutzmantel (8) der Säule (3) ein Schauglas (9) zum Überprüfen des Wasserstandes im Wasserbehälter aufweist.
3. Überlaufkaffeemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnwandige Schutzmantel (8) aus dünnem Blech ausgebildet und in Form einer zylindrischen Mantelfläche rundgewickelt, ist.
4. Überlaufkaffeemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des dünnwandigen Schutzmantels (8) untrennbar verbunden sind.
5. Überlaufkaffeemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des dünnwandigen Schutzmantels (8) durch Preßschweißen verbunden sind.
6. Überlaufkaffeemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des dünnwandigen Schutzmantels (8) über einen Randfalz verbunden sind.
7. Überlaufkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Gehäuses (12) des Filters (11) in Form einer elastischen Lippe (13) nach außen gebogen ist.
8. Überlaufkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) des Filters (11) am oberen Teil der Mantelfläche Seitenöffnungen (20) aufweist und an der inneren Fläche der zylindrischen Mantelfläche unter den Seitenöffnungen (20) eine Umfangsrille (19), wobei der Deckel (16) des Gehäuses (12) federende Halter (18) aufweist, die in den Seitenöffnungen (20) des Gehäuses (12) eingesetzt sind bzw. in diese einschnappen, und eine Ringvorkragung am unteren Rand der Mantelfläche dieses Deckels (16), die in der Umfangsrille (19) des Gehäuses (12) eingesetzt ist bzw. in diese einschnappen.
9. Überlaufkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der im Deckel (16) des Filters (11) geformte Sitz (22), der die Form eines mit dem Boden nach oben gedrehten Bechers besitzt eine zentrale Eintiefung (23) aufweist.
10. Überlaufkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllbecher (5) einen Regler (32) für die Aufgußstärke aufweist.
11. Überlaufkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (32) einen schnapp- bzw. drehartig im Boden des Füllbehälters (5) eingesetzten Nocken (38) aufweist, und daß der Nocken einen Ausflußsitz (41) besitzt, in dem ein Stift (35) eingesetzt und durch eine Feder gestützt ist, die sich auf den Vorratsbehälter (31) des Füllbehälters (5) stützt, wobei der Stift (35) in der sich im Boden befindenden Durchgangsöffnung (34) des Vorratsbehälters (31) bewegbar eingesetzt ist.
12. Überlaufkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (34) des Reglers (32) kegelförmig ausgebildet ist, wobei der Scheitelwinkel des Kegels größer ist als der Scheitelwinkel des kegelförmigen Halses (36) des Stiftes (35).
13. Überlaufkaffeemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (38) des Reglers (32) tellerförmig ausgebildet ist, wobei der Ausflußsitz (41) in seinem Umfangsdurchschnitt der Oberfläche eine einer Schraubenlinie ähnliche Form aufweist.
14. Überlaufkaffeemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausflußsitz (41) des Reglers (32) längliche Umfangsöffnungen aufweist, die verschiedene Krümmungsradien besitzen.
15. Überlaufkaffeemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (32) eine Drehscheibe (33) aufweist, die im Boden des Füllbehälters 5 gehängt ist und mit dem Nocken (38) gekoppelt ist.
16. Überlaufkaffeemaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine dreieckförmige Rippe ausgebildet ist, die aus einer Seitenfläche des Nockens (38) des Reglers (32) herausragt und in den Sitzen des Stößels (40) der Drehscheibe (40) eingesetzt ist.
17. Überlaufkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher eine an die Innenfläche des Deckels (45) des Bechers (6) unter der Einflußöffnung des Deckels (45) gehängte Einlage (43) aufweist.
18. Überlaufkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine Hülsenfassung (46) und einen seitlichen Sperriegel aufweist, die an der Innenseite des Deckels (45) angeordnet sind, wobei die Einlage (43) einen drehartig in der Hülsenfassung (46) des Deckels (45) gelagerten Spannstift (48) aufweist und einen Spanngriff (49), der an einen Schnappverschluß (47) des Deckels (45) gehängt ist.
19. Überlaufkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (43) Schlitze (44) in ihrem Boden und in ihrer Seitenwand aufweist.
20. Überlaufkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (44) der Einlage (43), die sich in der Seitenwand der Einlage (43) befinden, in dem unteren Teil der Seitenwand der Einlage (43) senkrecht ausgebildet sind.
21. Überlaufkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (44) der Einlage (43) im Querschnitt die Form eines Dreiecks aufweist, wobei die Spitze dieses Dreiecks zur Innenseite der Einlage (43) hin gerichtet ist.
DE19717590A 1997-02-16 1997-04-25 Überlaufkaffeemaschine zum Aufbrühen von Kaffee, Tee und ähnlichen Getränken Withdrawn DE19717590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL97318518A PL182757B1 (pl) 1997-02-16 1997-02-16 Ekspres przelewowy do zaparzania kawy, herbaty lub podobnych napojów

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717590A1 true DE19717590A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=20069242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717590A Withdrawn DE19717590A1 (de) 1997-02-16 1997-04-25 Überlaufkaffeemaschine zum Aufbrühen von Kaffee, Tee und ähnlichen Getränken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5913961A (de)
DE (1) DE19717590A1 (de)
FR (1) FR2759564B1 (de)
GB (1) GB2322064B (de)
PL (1) PL182757B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016994A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät und Verfahren zum Anschließen einer Leitung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047630A (en) * 1998-02-16 2000-04-11 Be Aerospace, Inc. Beverage brewing device having an integral beverage server locking apparatus
US6158328A (en) * 1998-04-17 2000-12-12 Cai; Edward Zhihua Apparatus and methods for making beverages
US7013795B2 (en) * 2002-01-10 2006-03-21 Conair Corporation Grind and brew coffee apparatus
DE10260039A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Braun Gmbh Gerät zur Zubereitung heißer Getränke
DE20300933U1 (de) 2003-01-22 2004-05-27 Wik Far East Ltd. Kaffeemühle sowie Kaffeeautomat mit einer Kaffeemühle
DE20300928U1 (de) * 2003-01-22 2004-05-27 Wik Far East Ltd. Kaffeebohnenbehälter für einen Kaffeeautomaten
WO2005028073A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-31 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau Filterpatrone
US7024983B2 (en) * 2003-10-10 2006-04-11 Hp Intellectual Corp. Brewing apparatus hot water control
US7093533B2 (en) * 2003-10-10 2006-08-22 Applica Consumer Products, Inc. Brewing apparatus hot water discharge head
US7093530B2 (en) * 2003-10-09 2006-08-22 Applica Consumer Products, Inc. Coffeemaker pod carrier
US20050076784A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Hp Intellectual Corp. Brewing apparatus pod carrier and frothing attachment
US7017472B2 (en) * 2003-10-10 2006-03-28 Hp Intellectual Corp. Brewing apparatus water temperature control
US6990891B2 (en) * 2003-10-10 2006-01-31 Hp Intellectual Corp. Seal in a coffeemaker
ITTO20040443A1 (it) * 2004-06-29 2004-09-29 Sgl Italia Srl Macchina per caffe'
US8180204B2 (en) * 2007-07-02 2012-05-15 Brewl Technologies, Inc. Hot beverage brewing apparatus
US20090071342A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Jamal Hammad Thermal carafe enclosure to capture steam and increase coffee temperature
FR2960407B1 (fr) * 2010-05-26 2013-05-17 Paul Aguie Machine a preparer differentes varietes de thes par infusion et dosette-filtre associee, modele domestique et modele commercial, avec, en prealable, adoucissement de l'eau et "depoussierage" des thes
DE102010023781B4 (de) * 2010-06-15 2015-09-17 Volker Barth Vorrichtung zum Schäumen einer Flüssigkeit
US8778432B2 (en) 2011-03-04 2014-07-15 Takeya Usa Corporation Method for brewing and chilling a beverage
US9332873B2 (en) * 2013-03-08 2016-05-10 Jung-Jung TIEN Lid structure configured for easy disassembly and cleaning
US20140251152A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Jung-Jung TIEN Beverage container suitable for making cold or hot beverage
US10702092B2 (en) * 2017-03-17 2020-07-07 Whirlpool Corporation Coffee maker with multiple brewing methods
EP3761834A4 (de) * 2018-03-09 2021-12-08 Espro, Inc. Systeme und verfahren zur trennung eines extrakts aus einer suspension
USD966771S1 (en) * 2021-01-12 2022-10-18 Lg Electronics Inc. Drip coffee machine
USD956463S1 (en) * 2021-01-12 2022-07-05 Lg Electronics Inc. Drip coffee machine
USD960625S1 (en) * 2021-01-12 2022-08-16 Lg Electronics Inc. Drip coffee machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844206A (en) * 1971-11-19 1974-10-29 R Weber Infusor apparatus
DE3014493A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Emide-Metallindustrie Gebr. Streicher, 7209 Denkingen Haushaltsgeraet mit heisswasserbereiter
US4969393A (en) * 1987-09-05 1990-11-13 Robert Krups Stifting & Co. KG Appliance with water softening facility
DE3844091A1 (de) 1988-12-28 1990-07-12 Bentz & Sohn Melitta Kaffee- oder teemaschine
DE4104878A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Melitta Haushaltsprodukte Kaffee- oder teemaschine
US5393548A (en) * 1993-05-26 1995-02-28 Ultrapure Systems, Inc. Method of making coffee using water filtration device
FR2708452B1 (fr) 1993-07-29 1997-09-05 Moulinex Sa Machine à infusion comportant un dispositif de purification d'eau.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016994A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät und Verfahren zum Anschließen einer Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9801814D0 (en) 1998-03-25
FR2759564B1 (fr) 2000-06-16
PL182757B1 (pl) 2002-02-28
PL318518A1 (en) 1998-08-17
FR2759564A1 (fr) 1998-08-21
GB2322064B (en) 2001-01-10
US5913961A (en) 1999-06-22
GB2322064A (en) 1998-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717590A1 (de) Überlaufkaffeemaschine zum Aufbrühen von Kaffee, Tee und ähnlichen Getränken
DE10211327B4 (de) Portionenkapsel mit einer partikelförmigen mittels Wasser extrahierbaren Substanz zur Herstellung eines Getränks
EP0327822B1 (de) Filtereinheit zum Zubereiten von Tee
EP2341803B1 (de) Getränkebereiter mit einem in ein gefäss eingesetzten einsatzteil
EP0227977B1 (de) Kaffeemaschine
CH684154A5 (de) Filtereinsatz für Behälter.
DE3014493A1 (de) Haushaltsgeraet mit heisswasserbereiter
DE202007019085U1 (de) Perkolationsfiltersystem
DE3042754A1 (de) Kaffeeautomat
DE2750884A1 (de) Kaffeemaschine
EP0773734B1 (de) Teefilter für eine kaffee- oder teemaschine
EP1082044B1 (de) Vorrichtung zum brühen von getränken
DE3903955A1 (de) Filterpatrone und filter
DE3345501C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Aufgusses von Tee oder Kaffee
DE19615102A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE19727888C1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken
DE102006049893B3 (de) Abstellvorrichtung an Getränkemaschinen
DE3737029C1 (de) Filterbecher fuer Kaffeemaschinen
DE8127268U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Tee
DE202013103314U1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE10149848B4 (de) Filter zur Zubereitung eines Getränks sowie Behälter mit einem derartigen Filter
DE60008057T2 (de) Auswechselbare Wasserbehandlungskartusche und Brühmaschine mit einer solchen Kartusche
DE102012205666A1 (de) Filterträgeranordnung
EP1166695B1 (de) Gerät zum Zubereiten heisser Getränke
DE370101C (de) Gefaess zur Bereitung der Aufguesse von Tee, Kaffee und aehnlichen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee