DE19710095B4 - Multifunktionsführungsring zur Radialkraftaufnahme und spiel- und reibungsfreier Axialführung zylindrischer Bauteile - Google Patents

Multifunktionsführungsring zur Radialkraftaufnahme und spiel- und reibungsfreier Axialführung zylindrischer Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE19710095B4
DE19710095B4 DE1997110095 DE19710095A DE19710095B4 DE 19710095 B4 DE19710095 B4 DE 19710095B4 DE 1997110095 DE1997110095 DE 1997110095 DE 19710095 A DE19710095 A DE 19710095A DE 19710095 B4 DE19710095 B4 DE 19710095B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide ring
hollow body
cylindrical
free
multifunction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997110095
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710095A1 (de
Inventor
Reinhard Nowack
Jakob Löwen
Christian Reuber
Rainer Jesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalsa Automotive GmbH
Original Assignee
Ise Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ise Automotive GmbH filed Critical Ise Automotive GmbH
Priority to DE1997110095 priority Critical patent/DE19710095B4/de
Publication of DE19710095A1 publication Critical patent/DE19710095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710095B4 publication Critical patent/DE19710095B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/002Elastic or yielding linear bearings or bearing supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Multifunktionsführungsring (1) zur spielfreien Axialführung von ein- und ausfahrbaren Überrollbügeln für Kraftfahrzeuge in einem zylindrischen Hohlkörper (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Multifunktionsführungsring
– am unteren Ende einen angegossenen, geschlossen umlaufenden zylindrischen Abschlussbund (4) mit einem radial nach außen weisenden Vorsprung und am oberen Ende einen angegossenen, durchbrochenen, aus mehreren Kreissegmenten bestehenden zylinderförmigen Abschlussbund (5) mit einem ebenfalls radial nach außen weisenden Vorsprung aufweist,
– so in dem Hohlkörper (3) aufgenommen ist, dass er fest an dessen Innenwandung anliegt und mit dem oberen Abschlussbund (5) das freie Ende des Hohlkörpers (3) um die Hälfte der Höhe des Abschlussbundes überragt, sowie mit dem unteren Abschlussbund auf einem Absatz (16) im Hohlköper (3) aufliegt,
– am Umfang mehrere in radialer Richtung nach innen zeigende federnde Lippen (6) integriert sind, und
– am Umfang mehrere in radialer Richtung nach außen vorgespannte elastische Befestigungskrallen (7) zur axialen Sicherung des Rings...

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Multifunktionsführungsring mit den Merkmalen des Oberbegriffs, definiert in Anspruch 1.
  • Derartige Multifunktionsführungsringe sind u. a. bekannt als Führungselemente für die reibungsfreie Führung von Aus- und Einfahrbewegungen von Überrollbügeln für Kraftfahrzeuge.
  • Eine Ausführung einer solchen Führungsbuchse ist in der EP 0 459 213 B1 3 dargestellt. Die bekannte Führungsbuchse ist an einem gehäusefesten Standrohr befestigt, welches zur Innenführung eines aufgeschobenen Schenkels eines Überrollbügels dient. Bei der Führungsbuchse handelt es sich um eine rein zylindrische Hülse, welche nicht näher beschrieben ist. Zur Erhöhung der Gleitfähigkeit wäre PTFE oder ein ähnlicher Kunststoff geeignet.
  • In der DE 43 42 403 A1 ist eine weitere Führungsbuchse beschrieben, die nicht nur für den Crashfall zur einmaligen Verwendung angelegt ist, sondern auch für eine Komfort betätigung, bei der der Überrollbügel nach Bedarf auf Wunsch ausgefahren wird. Für die mehrmalige Verwendung ist die Führungsbuchse konstruktiv und materiell mit einer höheren Standfestigkeit gegen Abrieb ausgestattet, die bedingt durch die dann öfter auftretenden Relativbewegungen zwischen Führungsbuchse und dem zu führenden Teil auftritt. Weitere gewünschte Funktionen, wie die der Kraftaufnahme in radialer Zylinderrichtung und den Schutz des geführten zylindrischen Körpers gegen Abscheren durch erhöhte Flächenpressung bei Aufprall desselben auf die Kante des freien Endes des feststehenden zylindrischen Führungskörpers werden durch die genannten Führungsbuchsen nicht oder nur unzureichend erfüllt.
  • Aus der US 3,372,960 A ist eine in einer Öffnung eines Werkstücks montierbare Kunststoffbuchse zur Aufnahme eines Schaftes bekannt, wobei neben einer axialen auch eine radiale Bewegbarkeit des Schaftes vorgesehen ist. Weitere Ausführungsformen von allgemeinen, jedoch für die Führung von Überrollbügeln ungeeigneten Führungsbuchsen sind in der DE 42 33 407 A1 und DE 92 00 884 U1 offenbart.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Führungsbuchse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche in der Lage ist, Kräfte in radialer Zylinderrichtung abzupuffern und die geführten Teile bei Aufprall auf die Kante des freien Endes des zylindrischen Führungsteils vor der linienförmigen und dadurch sehr hohen Flächenpressung zu schützen und ein Abscheren oder Abknicken durch Energiekompensation zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Führungsbuchse wird hierbei fest an das freie Ende des zylindrischen Führungsteils, über das der bewegliche zu führende Teil hinausragt, montiert. Die durch den Ring zu kompensierende Beanspruchung entsteht durch eine in radialer Richtung auf die Zylinderteile wirkende Kraft, verläuft vom beweglichen belasteten Teil über den oberen und unteren radial nach innen oder außen ragenden Vorsprung des Ringbundes und den am Umfang innen oder außen verteilten axial verlaufenden Stützstegen der Führungsbuchse auf den feststehenden Führungszylinder. Der obere Bund überragt das freie Ende des Führungszylinders etwa um die Hälfte seiner Höhe, so dass die freie Kante des Führungszylinderendes abgedeckt ist. Bei Beanspruchung des geführten Zylinders durch radial wirkende Kräfte wird dieser auf den Bund aus Kunststoff gepresst, dieser verformt sich plastisch und fließt um die freie Kante des Führungszylinders. Dadurch wird die meiste Energie absorbiert und eine möglicherweise auftretende Flächenpressung verringert, da die linienförmige Geometrie der aufeinandertreffenden Flächen durch eine größere Fläche die des verformten Kunststoffrings ersetzt wird. Dadurch ist die Gefahr der Abscherung oder Knickung erheblich verringert.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit des radialen Toleranzausgleiches stellt die Ausstattung des Rings mit federnden Lippen dar.
  • Vorteilhafte Befestigungs- und Positionierelemente in axialer und tangentialer Zylinderrichtung werden durch Anspruch 4 festgelegt.
  • Anspruch 5 beschreibt eine besonders effiziente Montagehilfe zur Detektion von Montagefehlern durch falsche Einbaulage des Rings.
  • Eine nähere Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erfolgt nun anhand von Beschreibungen und Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Ausführungsvariante mit Innenführung des Multifunktionsführungsrings in 3D-Darstellung.
  • 1 stellt eine vorteilhafte Einbau- und Verwendungsvariante des Multifunktionsführungsrings 1 dar. Diese Variante zeichnet sich dadurch aus, dass der Multifunktionsführungsring 1 einen beweglichen, zylindrischen Körper 2 in seinem Innendurchmesser ri 12 führt. Der Ring 1 ist entsprechend an seinem Außendurchmesser ra 13 fest in den Innendurchmesser Ri 15 des führenden Hohlzylinders 3 montiert. Der Ring sitzt fest in einer Freidrehung mit seinem unteren Bund 4 auf dem Absatz 16 auf, wird dadurch in axialer Richtung nach unten abgestützt und überragt das offene Ende des zylindrischen Hohlkörpers 3 um die Hälfte der Höhe des oberen Bundes 5 des Führungsrings 1. Eine radiale Kraftübertragung vom geführten zylindrischen Körper 2 auf den führenden zylindrischen Hohlkörper 3 erfolgt vom Körper 2 auf mehrere am radialen Innendurchmesser ri 12 am Umfang verteilte Anlagestege 14 auf den Multifunktionsring 1. Von dort wird die Kraft weiter auf die radialen Außenanlageflächen des unteren Bundes 4 der radialen Außenanlagenflächen der Segmente 5 des oberen Bundes und der auf der Außenfläche über den Umfang verteilten Anlagestege 18 auf den führenden zylindrischen Hohlkörper 3 geleitet. Um die richtige Einbaulage bei der Montage zu gewährleisten, ist der Führungsring 1 am oberen Bund 5 mit zwei in axialer Richtung weisenden Abstandsdornen 8 ausgerüstet. Dadurch wird ein eventueller Überkopfeinbau visualisiert, da der Ring 1 dann erheblich weiter als normal über das Ende des zylinderischen Hohlkörpers 11 hinausragt. Am unteren Bund 4 ist eine Nase 9, die als Verdrehsicherung ausgelegt ist, angebracht. Am Umfang verteilt sind vorteilhafterweise mehrere Befestigungskrallen 7 eingelassen, die mit radial nach außen stehenden Rastnasen 17 versehen sind und damit in eine Ausnehmung so einrasten, dass eine axiale Befestigung vorhanden ist. Zum Toleranzausgleich sind über den Umfang in radialer Richtung nach innen geknickte federnde Lippen 6, die den zu führenden zylindrischen Körper 2 gegen die inneren Anlagestege 14 drücken, angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Multifunktionsführungsring
    2
    zylindrischer Körper
    3
    zylindrischer Hohlkörper
    4
    unterer Bund
    5
    oberer Bund
    6
    federnde Lippen
    7
    Befestigungskrallen
    8
    Abstandsdorn
    9
    Nase
    10
    Segment
    11
    Hohlkörperende
    12
    ri Innenradius Multifunktionsführungsring
    13
    ra Außenradius Multifunktionsführungsring
    14
    Anlagesteg
    15
    Ri Innenradius zylindrischer Hohlkörper
    16
    Absatz
    17
    Rastnase
    18
    Anlagesteg

Claims (6)

  1. Multifunktionsführungsring (1) zur spielfreien Axialführung von ein- und ausfahrbaren Überrollbügeln für Kraftfahrzeuge in einem zylindrischen Hohlkörper (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Multifunktionsführungsring – am unteren Ende einen angegossenen, geschlossen umlaufenden zylindrischen Abschlussbund (4) mit einem radial nach außen weisenden Vorsprung und am oberen Ende einen angegossenen, durchbrochenen, aus mehreren Kreissegmenten bestehenden zylinderförmigen Abschlussbund (5) mit einem ebenfalls radial nach außen weisenden Vorsprung aufweist, – so in dem Hohlkörper (3) aufgenommen ist, dass er fest an dessen Innenwandung anliegt und mit dem oberen Abschlussbund (5) das freie Ende des Hohlkörpers (3) um die Hälfte der Höhe des Abschlussbundes überragt, sowie mit dem unteren Abschlussbund auf einem Absatz (16) im Hohlköper (3) aufliegt, – am Umfang mehrere in radialer Richtung nach innen zeigende federnde Lippen (6) integriert sind, und – am Umfang mehrere in radialer Richtung nach außen vorgespannte elastische Befestigungskrallen (7) zur axialen Sicherung des Rings (1) in entsprechenden Ausnehmungen im Hohlkörper (3) angegossen sind.
  2. Multifunktionsführungsring (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sechs symmetrisch über den Umfang verteilte federnde Lippen (6) vorgesehen sind.
  3. Multifunktionsführungsring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskrallen (7) mit radial nach außen vorstehenden Rastnasen (17) versehen und an dem Hohlkörper (3) entsprechende Ausnehmungen angeordnet sind.
  4. Multifunktionsführungsring (1) nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Bund (4) mindestens eine Nase (9) in radialer Richtung nach außen als Verdrehsicherung angegossen ist.
  5. Multifunktionsführungsring (1) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Segmenten des oberen Bundes (5) mindestens ein Abstandsdorn (8) in axialer Richtung zur Absicherung der richtigen Einbaulage angegossen ist.
  6. Multifunktionsführungsring (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenradius des Rings am Umfang pro Segment (10) mindestens ein Anlagesteg (13) zur Anlage an einem zylindrischen Körper (2) eingegossen ist.
DE1997110095 1997-03-12 1997-03-12 Multifunktionsführungsring zur Radialkraftaufnahme und spiel- und reibungsfreier Axialführung zylindrischer Bauteile Expired - Lifetime DE19710095B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110095 DE19710095B4 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Multifunktionsführungsring zur Radialkraftaufnahme und spiel- und reibungsfreier Axialführung zylindrischer Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110095 DE19710095B4 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Multifunktionsführungsring zur Radialkraftaufnahme und spiel- und reibungsfreier Axialführung zylindrischer Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710095A1 DE19710095A1 (de) 1998-09-17
DE19710095B4 true DE19710095B4 (de) 2011-02-03

Family

ID=7823046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110095 Expired - Lifetime DE19710095B4 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Multifunktionsführungsring zur Radialkraftaufnahme und spiel- und reibungsfreier Axialführung zylindrischer Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710095B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015005709U1 (de) * 2015-08-12 2016-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftaufnehmer, Zugmittelgetriebe mit einem Kraftaufnehmer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Zugmittelgetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104154118B (zh) * 2014-08-01 2017-01-11 上海汽车集团股份有限公司 内饰防异响滑轨机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244489B (de) * 1959-02-18 1967-07-13 Volvo Ab Metallisches Buchsen- oder Kolbenelement
US3372960A (en) * 1965-10-21 1968-03-12 Illinois Tool Works Self-locking bushing
DE1300371B (de) * 1966-07-07 1969-07-31 Mekanprodukter Hans Holm Ab Lagerhuelse fuer die Fuehrung einer Kolbenstange
DE9200884U1 (de) * 1992-01-25 1992-04-09 Suspa Compart Ag, 8503 Altdorf, De
EP0459213B1 (de) * 1990-06-01 1992-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Antrieb für einen Überrollbügel eines Kraftfahrzeuges
DE4233407A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Stabilus Gmbh Führung für teleskopartig ineinander verschiebbare zylindrische Teile
DE4342403A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Teves Gmbh Alfred Führungsbuchse für einen Überrollbügel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244489B (de) * 1959-02-18 1967-07-13 Volvo Ab Metallisches Buchsen- oder Kolbenelement
US3372960A (en) * 1965-10-21 1968-03-12 Illinois Tool Works Self-locking bushing
DE1300371B (de) * 1966-07-07 1969-07-31 Mekanprodukter Hans Holm Ab Lagerhuelse fuer die Fuehrung einer Kolbenstange
EP0459213B1 (de) * 1990-06-01 1992-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Antrieb für einen Überrollbügel eines Kraftfahrzeuges
DE9200884U1 (de) * 1992-01-25 1992-04-09 Suspa Compart Ag, 8503 Altdorf, De
DE4233407A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Stabilus Gmbh Führung für teleskopartig ineinander verschiebbare zylindrische Teile
DE4342403A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Teves Gmbh Alfred Führungsbuchse für einen Überrollbügel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Inst. für Allg. Gestaltungslehre und Maschinenelemente: Konstruieren im Maschinenbau, Technische Hochschule München, Nov. 1957 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015005709U1 (de) * 2015-08-12 2016-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftaufnehmer, Zugmittelgetriebe mit einem Kraftaufnehmer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Zugmittelgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710095A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436879B4 (de) Dichtungseinheit
DE3904059C2 (de)
DE60214254T2 (de) Selbstzentrierende Vorrichtung für ein Kupplungsausrücklager
DE19960699A1 (de) Federbeinlagerung
DE602004001550T2 (de) Ausrücksvorrichtung
DE3427791C2 (de)
DE102010015712A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
EP2643612B1 (de) Dämpfer für ein kraftfahrzeug
DE202016100995U1 (de) Drehübertragungsanordnung, Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung und Motor
EP0779443B1 (de) Lagergehäuse mit einer Schutzkappe
DE60017269T2 (de) Selbsteinstellendes kupplungsausrücklager mit einer elastischen hülse
DE19710095B4 (de) Multifunktionsführungsring zur Radialkraftaufnahme und spiel- und reibungsfreier Axialführung zylindrischer Bauteile
EP3344890B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE4225556C2 (de) Zwischen radial nach innen weisenden Vorsprüngen einer Zylinderfläche abgestützte Stangenführung
WO2018177666A1 (de) Verstellbarer federträger
DE2943137C2 (de) Radblende, insbesondere für Räder von Personenkraftwagen
DE102014224700B3 (de) Federbeinlager
DE2555202B1 (de) Schutzvorrichtung fuer gelenkwellen
EP0543777A2 (de) Lageranordnung mit einem Radialwälzlager
DE4430922B4 (de) Arretierelement, versehen mit Maßnahmen zur Lagesicherung, die am Käfig sowie am Führungsteil vorgesehen sind
DE102008028914B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014007866A1 (de) Kunststoffhülse zur Absicherung einer Kugelumlenkung und zur Zentrierung einer Wellfeder und einer Passscheibe in einem Lenkgetriebe
DE29910021U1 (de) Ausgleichsringe für Lager
EP2050981B1 (de) Luftfeder
DE4409537B4 (de) Dichtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, MEHLER, WEISS, 65189 WIESBADEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE GMBH, 51702 BERGNEUS

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE GROUP ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METALSA AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 20130812

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120925

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130812

Representative=s name: REBBEREH, CORNELIA, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130812

Representative=s name: REBBEREH, CORNELIA, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120925

R082 Change of representative

Representative=s name: REBBEREH, CORNELIA, DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right