DE19704833A1 - Feuerwiderstandsfähiger Öffnungsverschluß - Google Patents

Feuerwiderstandsfähiger Öffnungsverschluß

Info

Publication number
DE19704833A1
DE19704833A1 DE19704833A DE19704833A DE19704833A1 DE 19704833 A1 DE19704833 A1 DE 19704833A1 DE 19704833 A DE19704833 A DE 19704833A DE 19704833 A DE19704833 A DE 19704833A DE 19704833 A1 DE19704833 A1 DE 19704833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening closure
closure according
che
heat
composite body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19704833A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Graf
Geb Moraras Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Gruenau AG
Gruenau Illertissen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Gruenau AG, Gruenau Illertissen GmbH filed Critical Chemische Fabrik Gruenau AG
Priority to DE19704833A priority Critical patent/DE19704833A1/de
Priority to AU66182/98A priority patent/AU721890B2/en
Priority to EP98908030A priority patent/EP0960251B1/de
Priority to AT98908030T priority patent/ATE236337T1/de
Priority to PCT/EP1998/000517 priority patent/WO1998035122A1/de
Priority to DK98908030T priority patent/DK0960251T3/da
Priority to US09/367,092 priority patent/US6544445B1/en
Priority to DE59807738T priority patent/DE59807738D1/de
Publication of DE19704833A1 publication Critical patent/DE19704833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/696Including strand or fiber material which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous compositions, water solubility, heat shrinkability, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/699Including particulate material other than strand or fiber material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen feuerwiderstandsfähigen, ela­ stischen Öffnungsverschluß in Form eines vorgeformten Ver­ bundkörpers.
In brandschutztechnisch klassifizierten Bauteilen (Wände, Decken) sind Öffnungen nicht zulässig, da sich im Falle eines Brandes Feuer und Rauch durch die Öffnungen hindurch in die angrenzenden Räume ausbreiten kann. Insbesondere dann, wenn durch diese Öffnungen Leitungen (Kabel, Rohre) hindurchge­ führt werden, sind an den Werkstoff, der zum Verschluß der Restöffnung verwendet werden soll, besondere Anforderungen zu richten. Für die Abschottung solcher Öffnungen sind bisher bekannt:
Mineralfaserplatten oder lose Mineralfaser in Kombina­ tion mit Brandschutzbeschichtungen und Kitten,
Mörtelprodukte,
Brandschutzkissen sowie
Polyurethan-Schaumkörper.
Diese Produkte haben zum Teil sehr gute Eigenschaften. Ange­ strebt wird jedoch die Kombination einer einfachen Herstel­ lung und Verarbeitung, verbunden mit geringen Materialkosten, mit einem hohen Feuerwiderstand und der Möglichkeit eines raschen Ein- und Ausbaues.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 87 16 908.6 ist ein feuer- und rauchdichter Verschluß für Wanddurchbrüche be­ kannt. Dieser Verschluß wird in Form eines konischen Stopfens hergestellt, indem ein feinporiger Zweikomponenten-Schaum­ stoff in einer geeigneten Rohform aufgeschäumt wird. In der Praxis hat sich gezeigt, daß derartige konische Stopfen in der Handhabung schwierig sind, was durch die klebrige Außen­ haut verstärkt wird. Außerdem müssen zahlreiche Hohlformen vorgehalten werden, um verschieden große Stopfen zu erhalten.
In der DE 35 42 326 C1 ist ein schwer entflammbarer Verbund­ schaum aus Polyurethan-Schaumstoffflocken beschrieben. Dieser wird dadurch hergestellt, daß die Schaumstoffflocken mit im Brandfall aufblähbaren Intumeszenzmassen als Binder und/oder Zuschlagstoff vermischt und dann verpreßt werden. Als Zu­ schlagstoff können Intumeszenzmassen in Form von Blähgraphit und als Binder können Intumeszenzmassen in Form eines Epoxid­ harzes mit einem Melamin-Hydrohalogenid als Bindemittel ver­ wendet werden. Der so gewonnene Verbundschaum eignet sich als Verbundschaumplatte zum Auflegen auf zu schützende Flä­ chen.
Gegenstand der Erfindung ist ein feuerwiderstandsfähiger, elastischer Öffnungsverschluß in Form eines vorgeformten Verbundkörpers aus
  • a) mindestens einer Art von elastisch komprimierbaren Partikeln,
  • b) mindestens einem bei Hitzeeinwirkung wirksam werden­ den Blähmittel,
  • c) mindestens einem bei Hitzeeinwirkung wärmewirksamen Bindemittel und
  • d) mindestens einem Klebstoff, durch den die elastisch komprimierbaren Partikel und die anderen Bestand­ teile zu dem Verbundkörper verbunden sind.
Der erfindungsgemäße Öffnungsverschluß läßt sich in einfacher Weise herstellen und zwar weitgehend oder vollständig unter Verwendung von Recyclingmaterial. Der erfindungsgemäße Öff­ nungsverschluß hat hervorragende mechanische Eigenschaften, insbesondere was seine Festigkeit, Abriebbeständigkeit und Elastizität betrifft. Der erfindungsgemäße Öffnungsverschluß hat hervorragende brandtechnische Eigenschaften. Er kann ohne Schwierigkeiten so formuliert werden, daß sein Feuerwider­ stand über F90 nach DIN 4102 liegt. Damit liegt sein Feuerwi­ derstand in der Größe des Feuerwiderstandes von Betonbautei­ len, was besonders vorteilhaft ist.
Das bei Hitzeeinwirkung wirksam werdende Blähmittel führt im Brandfalle zu einer Volumenvergrößerung und sorgt für einen besonders dichten Abschluß der Öffnung. Ferner werden zusätz­ liche Hohlräume geschaffen, die die Wärmeisolation vergrö­ ßern. Das mindestens eine bei Hitzeeinwirkung wärmewirksame Bindemittel wird unter Einwirkung von Hitze klebrig und sorgt dafür, daß die einzelnen Bestandteile des Verbundkörpers im Brandfalle zusammenhalten und nicht zerbröseln. Mit Vorteil sind mindestens zwei bei verschiedenen Temperaturen ansprin­ gende wärmewirksame Bindemittel vorgesehen. Als wärmewirksame Bindemittel eignen sich insbesondere organische Thermoplaste, die bei niederen Temperaturen schmelzen, anorganische Schmelzkleber, wie Borate, Ammoniumpolyphosphat, das über einen weiten Temperaturbereich erweicht und gleichzeitig flammhemmende Eigenschaften besitzt, sowie Glas, das seine Klebeeigenschaften bei höheren Temperaturen entwickelt. Das Glas liegt insbesondere zur Vermeidung einer Entmischung der Rohstoffe vorzugsweise in feinteiliger Form, insbesondere in Form von Fasern, Mikrohohlkugeln oder Glasmehl, vor.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind als Blähmittel mindestens zwei bei verschiedenen Temperaturen aufblähende Blähmittel vorgesehen. Auch hierdurch können die Bläheigen­ schaften über einen weiten Temperaturbereich gesteuert wer­ den. Als Blähmittel eignet sich insbesondere Blähgraphit und, wenn eine Aufblähung auch bei hohen Temperaturen erwünscht ist, auch ungeblähter Vermiculit und/oder Perlit.
Zur Herstellung des Verbundkörpers können die einzelnen Be­ standteile in feinteiliger Form vorgemischt werden, wonach die Mischung mit dem Kleber versehen wird, vorzugsweise indem dieser auf die bewegte Mischung aufgesprüht wird. Die mit dem Kleber benetzte Mischung wird daraufhin vorzugsweise unter Einwirkung von Wärme zu einem Block verpreßt, wobei die Wärme insbesondere mit Hilfe eines Dampfstoßes gleichmäßig in die Mischung eingebracht werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das mindestens eine Blähmittel und das mindestens eine wärmewirk­ same Bindemittel in Form eines beide Bestandteile enthalten­ den Granulats vor. Dadurch wird eine sehr gleichmäßige Ver­ teilung der Bestandteile im Öffnungsverschluß erhalten, wo­ durch sich sehr gleichmäßige mechanische und brandtechnische Eigenschaften ergeben. Besonders geeignete Granulate dieser Art sind in der DE 39 30 722 A1 als Quellmittelzusammenset­ zung beschrieben. Auf den Inhalt dieser Druckschrift wird hier ausdrücklich Bezug genommen. In der Regel sind die Ver­ bundkörper zusammengesetzt aus 10-50 Gew.-%, insbesondere ca. 40 Gew.-% an elastisch komprimierbaren Partikeln, 20-70 Gew.-%, insbesondere 40-60 Gew.-% aus der Kombination von wärmewirksamem Blähmittel und wärmewirksamem Bindemittel sowie 0,5-20 Gew.-%, insbesondere ca. 10 Gew.-% Kleber. Die Kombination aus wärmewirksamem Blähmittel und wärmewirksamem Bindemittel spaltet sich in der Regel auf in 40-80 Gew.-%, insbesondere 30-50% Blähmittel, insbesondere Blähmittel­ mischung, und 60-20 Gew.-%, insbesondere 70-50 Gew.-% Binde­ mittel, insbesondere Bindemittelmischung.
Der die Bestandteile des Verbundkörpers zusammenhaltende Klebstoff ist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Di­ isocyanat, insbesondere Diphenylmethandiisocyanat, das vor­ zugsweise mit Wasser abgebunden ist. Zum Abbinden kann das Wasser des Dampfstoßes oder das wäßrige Medium, mit dem der Kleber zudosiert wird, verwendet werden. Bei einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der die Bestandteile des Verbundkörpers zusammenhaltende Kleb­ stoff ein Thermoplast, insbesondere ein in wäßrigem Medium, zum Beispiel als Dispersion, aufbringbarer Thermoplast. Die­ ser kann gleichzeitig als wärmewirksames Bindemittel dienen. Beispiele für solche Thermoplaste sind Polyvinylacetat/Ethy­ len-Copolymere und Polyvinylacetat/Ethylen/Vinylchlorid- Terpolymere.
Der erfindungsgemäße Öffnungsverschluß ist vorzugsweise porös und weist insbesondere eine rauhe Oberfläche auf. Dadurch ist er einerseits besonders gut komprimierbar. Auf der anderen Seite bringt die rauhe Oberfläche eine gute Haftung in den zu verschließenden Öffnungen.
Interessanterweise hat sich herausgestellt, daß der erfin­ dungsgemäße Öffnungsverschluß trotz seiner heterogenen Zusam­ mensetzung die Eigenschaften eines homogenen Körpers besitzt. Dies ist zum Teil dadurch bedingt, daß die Teilchengröße der einzelnen Bestandteile, insbesondere der elastisch verformba­ ren Partikel, verschieden ist, wodurch eine gleichmäßige und dichte Packung ermöglicht ist. Die elastisch komprimierbaren Partikel können im wesentlichen massiv sein, wie Gummistücke oder Korkstücke. Sie sind jedoch vorzugsweise porös. So ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Verbundkörper ein Verbundschaumkörper, und die elastisch komprimierbaren Par­ tikel sind Schaumstoffpartikel. Als komprimierbare Partikel eignen sich auch Faserknäuel. Auch können Fasern und andere komprimierbare Partikel in Kombination miteinander vorliegen. Die elastisch komprimierbaren Partikel sind bei bevorzugten Ausführungsformen offenporig, wie dies bei Faserknäueln und offenporigen Schaumstoffpartikeln der Fall ist. Bei solchen offenporigen Partikeln können kleinere Bestandteile der Mi­ schung in die Poren teilweise eindringen, wodurch die Homoge­ nität weiter gefördert wird. Die Teilchengröße der einzelnen Bestandteile kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Bei den komprimierbaren Partikeln liegt sie in der Regel zwischen 1 und 20 mm, insbesondere 1 und 5 mm. Die übrigen Bestandteile können in Form von Pulvern oder Partikeln mit einer Teilchen­ größe von 0,001-10 mm, vorzugsweise 0,1-5 mm, insbeson­ dere 0,3-5 mm, vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Öffnungsverschlüsse sind, wie oben be­ reits erwähnt, vorzugsweise aus größeren Blöcken hergestellt. Aus diesen können Platten geeigneter Dicke geschnitten wer­ den. Dies ist in einfacher Weise möglich, da das Material der Verbundkörper leicht schneidbar ist, zum Beispiel mit Mes­ sern, Scheren oder Heißdrähten. Auch ein Ausstanzen ist mög­ lich. Dadurch können, ohne daß besondere Formen vorrätig ge­ halten werden müssen, beliebige Größen und Gestalten an Öff­ nungsverschlüssen hergestellt werden. Dabei anfallender Ver­ schnitt kann in einfacher Weise recycelt werden, indem er bei der Produktion von neuem Verbundkörper als elastisch kompri­ mierbare Partikel verwendet wird. Da diese Partikel dann schon die wärmewirksamen Bindemittel und Blähmittel enthal­ ten, kann deren Menge entsprechend zurückgenommen werden. Es ist mit Vorteil auch möglich, in den Öffnungsverschlüssen Durchbrechungen und Ausnehmungen für die Hindurchführung von Leitungen vorzubereiten, zum Beispiel durch teilweises Stan­ zen.
Die Dichte der erfindungsgemäßen Öffnungsverschlüsse liegt in der Regel bei 200-600 kg/m3, insbesondere 250-400 kg/m3.
Da die Dichte der Ausgangsmaterialien in der Regel bei ca. 1 liegt, enthalten die Öffnungsverschlüsse entsprechend 800-400, insbesondere 750-600 l Gas/m3. Der Elastizitätsmodul der Öffnungsverschlüsse liegt in der Regel bei 1.103 bis 1.105 N/m2, vorzugsweise bei 4 bis 10.103 N/m2, insbeson­ dere bei ca. 7.103 N/m2. Die Öffnungsverschlüsse besitzen vorteilhafterweise eine Stauchhärte (bei 40% Stauchung) von 1.102 bis 1.103 N/mm2, vorzugsweise 1,3 bis 5.102 N/mm2, insbesondere ca. 1,7.102 N/mm2. Die Shore-A- Härte der Öffnungsverschlüsse liegt bevorzugt im Bereich von 10-40, vorzugsweise 12 bis 20, insbesondere ca. 15. Diese mechanischen Eigenschaften lassen sich durch Steuerung der Herstellungsbedingungen in geeigneter Weise variieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Beispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merk­ male jeweils für sich und zu mehreren Kombinationen miteinan­ der bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Beispiel 1
Es wird eine trockene Mischung hergestellt aus folgenden Bestandteilen:
45 Gewichtsteilen Schnitzel aus Polyurethan-Weich­ schaum mit unterschiedlicher Teil­ chengröße im Bereich von 1-7 mm,
10 Gewichtsteilen Zinkborat als anorganischer Schmelz­ kleber,
12,5 Gewichtsteilen Glasmikrohohlkugeln,
9,5 Gewichtsteilen Ammoniumpolyphosphat und
13 Gewichtsteilen Blähgraphit.
Während die Mischung weiter vermischt wird, werden ihr 10 Gewichtsteile Diphenylmethandiisocyanat, das in Wasser dispergiert ist, zugedüst. Danach wird die Mischung in einer beheizten Preßform durch mehrere Dampfstöße auf ca. 150°C erwärmt, wodurch sie zu einem porösen Schaumstoffverbundkör­ per mit einer Dichte von 300 kg/m3 verpreßt und verfestigt wurde.
Der dabei erhaltene Verbundkörper hatte eine Shore-A-Härte von 15, einen Elastizitätsmodul von 6.103 N/m2 und eine Stauchhärte (40%) von 2.102 N/mm2.
Die Schnittflächen waren porös und nicht klebrig. Sie hatten eine gleichmäßig schwarz-graue Farbe, wobei einzelne Blähgra­ phitteilchen zu erkennen waren. Aus dem Verbundkörper wurden Platten geschnitten, aus denen wiederum die gewünschten For­ men der Öffnungsverschlüsse (Zylinder, Quader und derglei­ chen) ausgestanzt wurden. Für die Bildung von Kabeldurchfüh­ rungen wurden verschieden große Löcher so vorgestanzt, daß die jeweiligen Lochkerne an der Baustelle ohne Werkzeug von Hand herausgedrückt werden konnten.
Die Öffnungsverschlüsse konnten ohne Bruchgefahr gebogen und zusammengedrückt werden. Sie sind so fest, daß sie mit dem Hammer in Öffnungen eingeschlagen und ohne Bruch- oder Zer­ reißgefahr aus den Öffnungen wieder herausgezogen werden konnten.
Aus den Verbundkörpern können zylinderförmige Teile mit Dicke 6 cm geschnitten werden. Diese Zylinder eignen sich zur Ab­ schottung von Bohrungen in Bauteilen, durch welche Elektro­ kabel geführt werden. Werden zwei dieser Zylinder in eine Bohrung in einer 120 mm dicken Betonwand eingebaut, durch welche Elektrokabel von bis zu 20 mm Durchmesser geführt wer­ den, so läßt sich hiermit ein Feuerwiderstand von mehr als 120 Minuten nach DIN 4102, Teil 9, erreichen.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei zunächst ein Blähmittel und wärmewirksames Bindemittel enthaltendes Granulat herge­ stellt wurde. Hierzu wurden:
25 Gew.-% Polyvinylacetat in Form eines feinen Granulats,
35 Gew.-% Blähgraphit,
30 Gew.-% Glasmikrohohlkugeln mit einem Schmelz­ beginn von ca. 700°C sowie
9,5 Gew.-% Borax und
0,5 Gew.-% hydrophobe Kieselsäure
unter Erwärmen miteinander vermischt, wobei das thermopla­ stische Polyvinylacetat erweicht und eine Bindung der Mi­ schung herbeiführte. Nach dem Erkalten wird der erhaltene Kuchen zu einem Granulat mit einer Teilchengröße von 1-3 mm granuliert. 50 Gewichtsteile dieses Granulats wurden mit 40 Gewichtsteilen Polyurethan-Weichschaumschnitzeln sorgfäl­ tig vermischt, wonach 10 Gewichtsteile Polyvinylacetat/Ethy­ lencopolymer-Pulver zugegeben wurden. Diese Mischung wird in eine Form eingefüllt, auf 120°C aufgeheizt, 15 Minuten bei dieser Temperatur belassen und dann auf Raumtemperatur abge­ kühlt. Aus dem erhaltenen Verbundkörper bzw. den daraus ge­ schnittenen Platten wurden wiederum Öffnungsverschlüsse aus­ geschnitten bzw. ausgestanzt. Diese hatten ähnliche physika­ lische Eigenschaften wie in Beispiel 1. Bei Zugabe von Wasser quollen die Verschlüsse an der Oberfläche auf, was zu einem Verschließen und damit Abdichten der Porosität der Öffnungs­ verschlüsse an ihren Oberflächen führte.
Beispiel 3
Es wird eine trockene Mischung hergestellt aus 45 Gew.-% eines Quellmittelgranulats nach DE 39 30 722 A1, welches bereits wärmewirksame Bindemittel enthält, und 50 Gew.-% eines auf eine Größe von 1-3 mm gemahlenen Kautschukschaumes. Diese Mi­ schung wird mit 5 Gew.-% Diphenylmethandiisocyanat, welches 1 : 1 mit Wasser verdünnt ist, besprüht. Dieses Vorprodukt wird in einer beheizten Preßform mit mehreren Dampfstößen auf ca. 170°C erwärmt, wodurch es sich zu einem Verbundkörper mit Dichte 380 kg/m2 verfestigt. Der Verbundkörper besitzt einen Elastizitätsmodul von 2.104 N/m2 und eine Stauchhärte (40%) von 2,5.102 N/mm2. Aus dem Verbundkörper werden im Querschnitt trapezförmige Körper zugeschnitten, die zur Ab­ dichtung der Trapezblechsicken oberhalb von Wänden innerhalb von Gebäuden verwandt werden können. Bei einem Brandversuch nach DIN 4102, Teil 2, besitzen die Verbundkörper bei einer Dicke von 120 mm eine Feuerwiderstandsdauer von mehr als 2 Stunden.

Claims (16)

1. Feuerwiderstandsfähiger, elastischer Öffnungsverschluß in Form eines vorgeformten Verbundkörpers aus
  • a) mindestens einer Art von elastisch komprimierbaren Partikeln,
  • b) mindestens einem bei Hitzeeinwirkung wirksam werdenden Blähmittel,
  • c) mindestens einem bei Hitzeeinwirkung wärmewirksamen Bindemittel, und
  • d) mindestens einem Klebstoff, durch den die elastisch komprimierbaren Partikel und die anderen Bestand­ teile zu dem Verbundkörper verbunden sind.
2. Öffnungsverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens zwei bei verschiedenen Temperaturen anspringende wärmewirksame Bindemittel vorgesehen sind.
3. Öffnungsverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als das mindestens eine wärmewirksame Bindemittel organische Thermoplaste, und/oder anorga­ nische Schmelzkleber, wie insbesondere Ammoniumpolyphos­ phat, Zinkborat und/oder Glas vorgesehen sind.
4. Öffnungsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Blähmittel minde­ stens zwei bei verschiedenen Temperaturen aufblähende Blähmittel vorgesehen sind.
5. Öffnungsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Blähmittel Bläh­ graphit und ggf. ungeblähter Vermiculit und/oder Perlit vorgesehen sind.
6. Öffnungsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Blähmittel und das mindestens eine wärmewirksame Binde­ mittel in Form eines beide Bestandteile enthaltenen Granulats vorliegen.
7. Öffnungsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bestandteile des Verbundkörpers zusammenhaltende Klebstoff ein Diiso­ cyanat, insbesondere Diphenylmethandiisocyanat (MDI) ist, das insbesondere mit Wasser abgebunden ist.
8. Öffnungsverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bestandteile des Verbundkörpers zusammenhaltende Klebstoff ein in wäßrigem Medium aufbringbarer Thermoplast ist, der gleich­ zeitig als wärmewirksames Bindemittel dient.
9. Öffnungsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundkörper porös ist und eine rauhe Oberfläche besitzt.
10. Öffnungsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundkörper ein Verbundschaumkörper ist und die elastisch komprimier­ baren Partikel Schaumstoffpartikel sind.
11. Öffnungsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Schneiden oder dergleichen aus einem größeren Verbundkörper geformt ist.
12. Öffnungsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Elastizitäts­ modul von 1.103 bis 1.105 N/m2, insbesondere ca. 7.103 N/m2, besitzt.
13. Öffnungsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Stauchhärte (40%) von 1.102 bis 1.103 N/mm2, insbesondere ca. 1,7.102 N/mm2, besitzt.
14. Öffnungsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Shore-A-Härte von 10-40, insbesondere von ca. 15, besitzt.
15. Öffnungsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß seine Dichte im Bereich von 200-600 kg/m2, insbesondere 250-400 kg/m2, liegt.
16. Öffnungsverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sein Feuerwiderstand 30-120 Minuten (nach DIN 4102) ist.
DE19704833A 1997-02-08 1997-02-08 Feuerwiderstandsfähiger Öffnungsverschluß Withdrawn DE19704833A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704833A DE19704833A1 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Feuerwiderstandsfähiger Öffnungsverschluß
AU66182/98A AU721890B2 (en) 1997-02-08 1998-01-31 Fire-resistant opening seal
EP98908030A EP0960251B1 (de) 1997-02-08 1998-01-31 Feuerwiderstandsfähiger öffnungsverschluss
AT98908030T ATE236337T1 (de) 1997-02-08 1998-01-31 Feuerwiderstandsfähiger öffnungsverschluss
PCT/EP1998/000517 WO1998035122A1 (de) 1997-02-08 1998-01-31 Feuerwiderstandsfähiger öffnungsverschluss
DK98908030T DK0960251T3 (da) 1997-02-08 1998-01-31 Brandresistent åbningsforsegling
US09/367,092 US6544445B1 (en) 1997-02-08 1998-01-31 Fire-resistant opening seal
DE59807738T DE59807738D1 (de) 1997-02-08 1998-01-31 Feuerwiderstandsfähiger öffnungsverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704833A DE19704833A1 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Feuerwiderstandsfähiger Öffnungsverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704833A1 true DE19704833A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7819713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704833A Withdrawn DE19704833A1 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Feuerwiderstandsfähiger Öffnungsverschluß
DE59807738T Expired - Lifetime DE59807738D1 (de) 1997-02-08 1998-01-31 Feuerwiderstandsfähiger öffnungsverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807738T Expired - Lifetime DE59807738D1 (de) 1997-02-08 1998-01-31 Feuerwiderstandsfähiger öffnungsverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6544445B1 (de)
EP (1) EP0960251B1 (de)
AT (1) ATE236337T1 (de)
AU (1) AU721890B2 (de)
DE (2) DE19704833A1 (de)
DK (1) DK0960251T3 (de)
WO (1) WO1998035122A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6751814B2 (en) * 2001-11-02 2004-06-22 Roy Mattson Whirlpool bath filter and suction device
US6760931B1 (en) * 2002-08-02 2004-07-13 Roy W. Mattson, Jr. Non-electric sanitation water vessel system
US7352034B2 (en) * 2005-08-25 2008-04-01 International Business Machines Corporation Semiconductor structures integrating damascene-body FinFET's and planar devices on a common substrate and methods for forming such semiconductor structures
US20080320029A1 (en) * 2007-02-16 2008-12-25 Stivoric John M Lifeotype interfaces
US20100056660A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Bayer Materialscience Llc Decorative molded foams with good fire retardant properties
US9631362B2 (en) 2008-11-20 2017-04-25 Emseal Joint Systems Ltd. Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions
US8365495B1 (en) 2008-11-20 2013-02-05 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US9670666B1 (en) 2008-11-20 2017-06-06 Emseal Joint Sytstems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US9637915B1 (en) 2008-11-20 2017-05-02 Emseal Joint Systems Ltd. Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition
US10851542B2 (en) 2008-11-20 2020-12-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system
US9739050B1 (en) 2011-10-14 2017-08-22 Emseal Joint Systems Ltd. Flexible expansion joint seal system
US11180995B2 (en) 2008-11-20 2021-11-23 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US10316661B2 (en) 2008-11-20 2019-06-11 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US8341908B1 (en) 2009-03-24 2013-01-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US8813450B1 (en) 2009-03-24 2014-08-26 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
GB201201885D0 (en) * 2012-02-03 2012-03-21 Knauf Insulation Doo Skofa Loka Composite fibre panel
US9068297B2 (en) 2012-11-16 2015-06-30 Emseal Joint Systems Ltd. Expansion joint system
US9404581B1 (en) 2014-02-28 2016-08-02 Schul International Company, LLC Joint seal system
US10480654B2 (en) 2014-02-28 2019-11-19 Schul International Co., Llc Joint seal system having internal barrier and external wings
KR101575989B1 (ko) * 2014-12-24 2015-12-09 고영신 팽창흑연을 이용한 경량화된 흡음내화 단열재 및 그 제조방법
US9206596B1 (en) 2015-03-10 2015-12-08 Schul International, Inc. Expansion joint seal system
US10060122B2 (en) 2015-03-10 2018-08-28 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system
US10087621B1 (en) 2015-03-10 2018-10-02 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with isolated temperature-activated fire retarding members
US10066386B2 (en) 2015-12-30 2018-09-04 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer and intumescent
US9745738B2 (en) 2015-12-30 2017-08-29 Schul International Company, LLC Expansion joint for longitudinal load transfer
US10213962B2 (en) 2015-12-30 2019-02-26 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with load transfer and flexion
US9982428B2 (en) 2015-12-30 2018-05-29 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer, intumescent, and internal sensor
US10352039B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with cover plate and ribs
US10240302B2 (en) 2016-03-07 2019-03-26 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
US10352003B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with spring centering
US9915038B2 (en) 2016-03-07 2018-03-13 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
US10087619B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible members and resilient members
US10323408B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Durable water and fire-resistant tunnel expansion joint seal
US10358813B2 (en) 2016-07-22 2019-07-23 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, internal spring members, and connector
US10081939B1 (en) 2016-07-22 2018-09-25 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with internal resilient members and intumescent members
US9803357B1 (en) 2016-07-22 2017-10-31 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system providing fire retardancy
US10125490B2 (en) 2016-07-22 2018-11-13 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with internal intumescent springs providing fire retardancy
US10280611B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor permeable water and fire-resistant expansion joint seal
US10087620B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, resilient members, and fire retardants
US10323407B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Water and fire-resistant expansion joint seal
US10280610B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor-permeable water and fire-resistant expansion joint seal
US10344471B1 (en) 2016-07-22 2019-07-09 Schull International Company, LLC Durable water and fire-resistant expansion joint seal
US10227734B1 (en) 2017-12-26 2019-03-12 Veloxion, Inc. Helically-packaged expansion joint seal system
US10851541B2 (en) 2018-03-05 2020-12-01 Schul International Co., Llc Expansion joint seal for surface contact with offset rail
US10323409B1 (en) 2018-07-12 2019-06-18 Schul International Company, LLC Expansion joint system with flexible sheeting
CN113248815B (zh) * 2021-06-05 2022-03-29 台州菲尼科斯电气科技有限公司 一种插头用的阻燃抗老化塑料

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217816A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Teilchenfoermiges mittel zur verminderung der entzuendlichkeit von brennbaren stoffen
US4529467A (en) * 1983-10-25 1985-07-16 Ppg Industries, Inc. Fire protective intumescent mastic composition and method employing same
US4588523A (en) * 1984-05-29 1986-05-13 Alva-Tech, Inc. Intumescent fire retardant compositions
DE3542326C1 (en) * 1985-11-29 1987-01-02 Metzeler Schaum Gmbh Flame-retardant composite foam
DE3609696C1 (de) * 1986-03-19 1987-07-30 Mankiewicz Gebr & Co Formmasse
GB8922930D0 (en) * 1989-10-11 1989-11-29 Ici Plc Fire retardant compositions
GB9002256D0 (en) 1990-02-01 1990-03-28 Rendel Scient Services Limited Fire protection
US5098778A (en) * 1990-04-24 1992-03-24 General Electric Company Plastic based laminates comprising outer fiber-reinforced thermoset sheets, lofted fiber-reinforced thermoplastic sheets and a foam core layer
DE4034046A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan-weichschaumstoffen mit verminderter rauchgasdichte und melamin-blaehgraphit-polyether-polyol-dispersionen hierfuer
GB9107466D0 (en) * 1991-04-09 1991-05-22 Environmental Seals Ltd Improvements in and relating to intumescent fire seals and their method of manufacture
DE4231342C1 (de) * 1992-09-18 1994-05-26 Bostik Gmbh Intumeszierende Einkomponenten-Dichtmasse auf Polyurethanbasis
US5384188A (en) * 1992-11-17 1995-01-24 The Carborundum Company Intumescent sheet
DE4311794A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-13 Gruenau Gmbh Chem Fab Brandschutzmaterial
US5760115A (en) * 1995-03-03 1998-06-02 Tosoh Corporation Fire-retardant polymer composition
US5942561A (en) * 1995-03-03 1999-08-24 Tosoh Corporation Fire-retardant polymer composition
US5523059A (en) * 1995-06-30 1996-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent sheet material with glass fibers
DE19631813B4 (de) * 1996-08-07 2006-03-09 B & F Formulier- und Abfüll GmbH & Co. KG Feuerhemmender Werkstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes
US6130207A (en) * 1997-11-05 2000-10-10 South Alabama Medical Science Foundation Cell-specific molecule and method for importing DNA into a nucleus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807738D1 (de) 2003-05-08
AU721890B2 (en) 2000-07-13
DK0960251T3 (da) 2003-07-28
EP0960251A1 (de) 1999-12-01
WO1998035122A1 (de) 1998-08-13
US6544445B1 (en) 2003-04-08
ATE236337T1 (de) 2003-04-15
EP0960251B1 (de) 2003-04-02
AU6618298A (en) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960251B1 (de) Feuerwiderstandsfähiger öffnungsverschluss
EP0332928B1 (de) Brandschutzelemente
EP0407921B1 (de) Anorganischer Schaumstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
CH653078A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolationspaneelen.
EP0741003B1 (de) Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
DE4401983C2 (de) Dämmstoffmaterial aus Stroh, dessen Herstellung und Verwendung
EP0351670B1 (de) Schwerentflammbare Bauelemente, insbesondere Platten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0408627A1 (de) Latexgebundene brandschutzmasse
EP2620567A2 (de) Wärmedämmverbundsystem mit einer Brandbarriere, Wärmedämmelement sowie Verwendung des Wärmedämmelementes als Brandbarriere
WO2012048860A1 (de) Intumeszentes wärmedämmendes feuerfestes formteil
DE10360749B3 (de) Anorganische Brand- und Wärmedämmpaste und ihre Herstellung
DE19719509A1 (de) Verpreßte Wärmedämmverbundtafel bzw. -platte
DE2543944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes
EP1396325A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzplatte
DE102013101840A1 (de) Körper mit einem Dämmmaterial, Bindmittelmischung zur Erstellung des Dämmmaterials, Verwendung einer Bindemittelmischung zur Erstellung des Dämmmaterials sowie Verfahren zur Herstellung des Körpers
DE10212331A1 (de) Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
EP1371619B1 (de) Bauelement
DE1484072C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schallschluckplatte aus Vermiculit- und/oder Perlittellchen
EP2514488B1 (de) Komprimierbares Weichschott, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT398754B (de) Formkörper mit leichtstruktur, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH692579A5 (de) Verbund-Formteil.
EP2060690B1 (de) Verfahren zur örtlichen Verfestigung einer Dämmschüttung aus Polymer-Partikelschaum-Granulat
DE2207278A1 (de) Schaume und Hohlteilchen, bestehend aus anorganischen Substanzen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2023194436A2 (de) Formkörper, insbesondere feuerfeste bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8141 Disposal/no request for examination