DE19703090C2 - Training device for a programmable logic controller (PLC) - Google Patents

Training device for a programmable logic controller (PLC)

Info

Publication number
DE19703090C2
DE19703090C2 DE19703090A DE19703090A DE19703090C2 DE 19703090 C2 DE19703090 C2 DE 19703090C2 DE 19703090 A DE19703090 A DE 19703090A DE 19703090 A DE19703090 A DE 19703090A DE 19703090 C2 DE19703090 C2 DE 19703090C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
exercise device
programmable logic
logic controller
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19703090A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19703090A1 (en
Inventor
Kurt Stoll
Aladar Lakatos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19703090A priority Critical patent/DE19703090C2/en
Publication of DE19703090A1 publication Critical patent/DE19703090A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19703090C2 publication Critical patent/DE19703090C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/058Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24041Pc as detachable debug, monitor device for control system

Description

Die Erfindung betrifft ein Übungsgerät für eine speicherprogram­ mierbare Steuerung (SPS) nach der Gattung des Anspruchs 1. Bis­ her mußte eine solche Steuerung an die zu steuernde Anlage oder Maschine angeschlossen werden, um entweder die Maschine oder An­ lage oder die Steuerung zu testen oder daran zu üben. Neben dem hier erforderlichen großen Aufwand bestand insbesondere beim Ü­ ben die Gefahr, daß durch Fehlbedienungen oder Fehlfunktionen die Maschine oder Anlage beschädigt wurde.The invention relates to an exercise device for a memory program mable control (PLC) according to the preamble of claim 1. bis Such a control system had to be connected to the system to be controlled or Machine can be connected to either the machine or to position or to test or practice the controls. Next to the there was a great deal of effort here, especially when it came to training ben the risk of maloperation or malfunction the machine or system has been damaged.

Aus der DE 42 36 247 ist zwar bereits eine Einrichtung zur Pro­ grammierung und Bedienung einer speicherprogrammierbaren Steue­ rung für eine Maschine oder dergleichen bekannt, bei der eben­ falls eine Nachbildung auf dem Bildschirm eines Computers er­ folgt, jedoch betrifft dort diese Nachbildung lediglich die Be­ dienungseinheit für die speicherprogrammierbare Steuerung. Diese bekannte Einrichtung dient lediglich zum Programmieren und Um­ programmieren der speicherprogrammierbaren Steuerung, wobei eine Umschaltung zwischen Programmiermodus und Bedienungsmodus mög­ lich ist. Ein Test der speicherprogrammierbaren Steuerung in Verbindung mit der zu steuernden Maschine oder Anlage ist nicht vorgesehen oder aber die speicherprogrammierbare Steuerung muß wiederum mit einer realen Maschine oder Anlage verbunden werden, wobei die eingangs genannten Nachteile auftreten. From DE 42 36 247 there is already a device for Pro programming and operation of a programmable logic controller tion for a machine or the like, in which just if a replica on a computer screen he follows, but this replication only affects the Be control unit for the programmable logic controller. This known device is used only for programming and order program the programmable logic controller, one Switching between programming mode and operating mode possible is. A test of the programmable logic controller in There is no connection to the machine or system to be controlled provided or the programmable logic controller must in turn can be connected to a real machine or system, where the disadvantages mentioned above occur.  

Ein aus der DE 44 07 987 A1 bekanntes Prozeßsimulationssystem für speicherprogrammierbare Steuerungen der eingangs genannten Gattung enthält keine Projekt- bzw. Programmbibliothek, durch die eine simulierte Maschine oder Anlage erstellt oder modifiziert werden kann. Beispielsweise können auf dem Bildschirm darge­ stellte fiktive Aktoren und Sensoren nicht wirklichkeitsgetreu durch Steuersignale betätigt werden bzw. es können keine ent­ sprechenden Sensorsignale und Rückmeldungen an die speicherpro­ grammierbare Steuerung abgegeben werden. Weiterhin sind auch keine Mittel zur Veränderung, Hinzufügung und Entfernung von Ak­ toren und Sensoren vorgesehen, so daß die Übungsmöglichkeiten relativ umständlich sind und ein wirklichkeitsgetreues Betreiben und Verändern einer solchen Anlage zu Übungszwecken oder Test­ zwecken kaum oder nur unzulänglich realisierbar ist.A process simulation system known from DE 44 07 987 A1 for programmable logic controllers of the aforementioned Genre does not contain a project or program library through which created or modified a simulated machine or system can be. For example, darge on the screen did not provide fictitious actuators and sensors realistically can be operated by control signals or no ent speaking sensor signals and feedback to the storage pro programmable control. Furthermore, too no means of changing, adding and removing Ak gates and sensors are provided so that the exercise possibilities are relatively cumbersome and a realistic operation and modifying such a facility for exercise or testing is hardly or only inadequately realizable.

Ein aus der DE 34 31 076 C2 bekanntes Verfahren und eine Anord­ nung zur Simulation einer Prozeßsteuerung für Schulungs- und Ausbildungszwecke verwendet Simulatoren zum Aufbau einer zu steuernden fiktiven Anlage oder Maschine. Der Aufbau durch ein­ zelne Simulationsschaltungen arbeitet und wirkt zum einen von der Darstellung und vom Funktionsablauf her wenig wirklichkeits­ getreu und vermittelt dem Betreiber auch keine wirklichkeitsge­ treue Wiedergabe der simulierten Maschine und Anlage. Es ist weiterhin nicht möglich, Aktoren und Sensoren schnell und ein­ fach zu verändern, hinzuzufügen und zu entfernen bei gleichzei­ tiger automatischer Anpassung der entsprechenden Funktionen.A method known from DE 34 31 076 C2 and an arrangement for the simulation of a process control for training and Training purposes used simulators to build one too controlling fictional system or machine. The construction by one individual simulation circuits work and act on the one hand the representation and the functional sequence of little reality true and does not convey any reality to the operator faithful reproduction of the simulated machine and system. It is still not possible, actuators and sensors quickly and on change, add and remove subject at the same time automatic adjustment of the corresponding functions.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Übungsgerät für eine speicherprogrammierbare Steuerung zu schaf­ fen, bei dem auf eine reale zu steuernde Anlage oder Maschine vollständig verzichtet werden kann und bei dem dennoch reali­ tätsnahe Übungen und Tests auf einfache Weise möglich sind.An object of the present invention is therefore a Exercise device for a programmable logic controller fen, on a real system or machine to be controlled  can be completely dispensed with and yet reali practical exercises and tests are easily possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.This object is achieved by the features of the An spell 1 solved.

Mit dem erfindungsgemäßen Übungsgerät können alle Funktionen und Komponenten der zu betreibenden Maschine oder Anlage wirklich­ keitsgetreu getestet werden, bzw. an dieser Maschine oder Anlage kann wirklichkeitsgetreu geübt werden, ohne daß die reale Anlage oder Maschine selbst dazu erforderlich wäre. Diese Maschine oder Anlage wird erfindungsgemäß auf dem Bildschirm des Computers bzw. im Computer emuliert und kann wie eine reale Maschine oder Anlage betrieben werden, d. h. die auf dem Bildschirm dargestell­ te Maschine oder Anlage reagiert auf Steuerbefehle wie eine rea­ le Maschine oder Anlage und der Computer gibt auch entsprechend dem Betriebszustand in der Darstellung reale Sensorsignale an die speicherprogrammierbare Steuerung ab. In vorteilhafter Weise können dabei durch die Projektbibliothek auch verschiedene Ma­ schinen oder Anlagen realisiert werden, so daß Tests und Übungen mit verschiedenen speicherprogrammierbaren Steuerungen möglich sind, die jeweils für verschiedene Maschinen oder Anlagen vorge­ sehen sind. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit der Verän­ derung und Modifikation der jeweils auf dem Bildschirm mittels einer Projektbibliothek dargestellten Maschine oder Anlage, wo­ durch auch in einfacher Weise Aktoren und Sensoren verändert, hinzugefügt und entfernt werden können. Hierdurch können schnel­ le Anpassungen durchgeführt oder Variationen getestet werden. Die Emulation der zu steuernden Maschinen oder Anlagen ist ge­ nauso unabhängig von der jeweiligen speicherprogrammierbaren Steuerung, wie die zu steuernden Anlagen selbst. Die Anwender­ programme müssen nicht konvertiert werden, da die Programme für den Emulator und die Anlage völlig gleich sind. Diese Emulation mit dem erfindungsgemäßen Übungsgerät bietet allen Anwendern die gleiche Arbeitsweise wie bei der Inbetriebnahme einer realen Ma­ schine oder Anlage. Die Arbeitsweise der Emulation ist daher sehr leicht zu verstehen. Das Übungsgerät eignet sich nicht nur zum Test von speicherprogrammierbaren Steuerungen oder zu Übun­ gen an speicherprogrammierbaren Steuerungen sondern kann auch als Vorführgerät für Fachberater und Kunden eingesetzt werden. Es können auch sehr kritische Situationen und Abläufe emuliert werden, die bei einer realen Anlage zu Beschädigungen oder De­ fekten führen könnten.With the exercise device according to the invention, all functions and Components of the machine or system to be operated really be tested faithfully, or on this machine or system can be practiced realistically without the real system or machine itself would be required. This machine or Plant is inventively on the screen of the computer or emulated in the computer and can be like a real machine or System operated, d. H. the displayed on the screen The machine or system reacts to control commands like a real one le machine or system and the computer also gives accordingly the operating state in the representation of real sensor signals the programmable logic controller. Advantageously can also do various measures through the project library Machines or systems can be implemented, so that tests and exercises possible with various programmable logic controllers are, each for different machines or systems are seen. The possibility of changes is particularly advantageous Change and modification of each on the screen using a machine or system depicted in a project library, where changed by actuators and sensors in a simple way, can be added and removed. This can quickly adjustments or variations can be tested. The emulation of the machines or systems to be controlled is ge just as independent of the respective programmable logic controller  Control, like the systems to be controlled themselves. The users programs do not have to be converted because the programs for the emulator and the system are completely the same. This emulation with the exercise device according to the invention offers all users the same way of working as when commissioning a real machine machine or system. The way the emulation works is therefore very easy to understand. The exercise device is not only suitable for testing programmable logic controllers or for practicing on programmable logic controllers but can also can be used as a demonstration device for specialist consultants and customers. Very critical situations and processes can also be emulated be that in a real system to damage or De effects.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführte Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Übungsgeräts möglich.The measures listed in the subclaims are available partial further developments and improvements of claim 1 specified exercise equipment possible.

In vorteilhafter Weise sind Mittel zur Simulation von manuellen Eingriffen der jeweils auf dem Bildschirm dargestellten Maschine oder Anlage vorgesehen. Besonders einfach und schnell ausführbar werden Manipulationen, wenn die Mittel zur Simulation, Verände­ rung und Modifikation als mit dem Computer in Wirkverbindung stehende Maus ausgebildet sind. Eine Demontage eines Aktors oder eines Sensors kann beispielsweise durch einfaches Anklicken mit dem Mauszeiger erfolgen. Das entsprechende Sensorsignal ver­ schwindet dann sofort von der Schnittstelle.Means for simulating manual are advantageous Intervention of the machine shown on the screen or facility provided. Can be carried out particularly easily and quickly are manipulations when the means of simulation, changes tion and modification as working with the computer standing mouse are trained. Disassembly of an actuator or a sensor can, for example, simply by clicking on with the mouse pointer. The corresponding sensor signal ver then immediately disappears from the interface.

Im Computer ist zweckmäßigerweise ein Programm zur Nachbildung des mechanischen und physikalischen Verhaltens der jeweils abgebildeten Maschine oder Anlage enthalten, so daß die Tests oder Übungen sehr wirklichkeitsnah durchgeführt werden können.A computer is expediently a simulation program the mechanical and physical behavior of each depicted  Machine or system included so that the tests or exercises can be carried out very realistically.

Zur Auswahl der gewünschten Maschine oder Anlage sind insbeson­ dere als Menüsteuerung ausgebildete Mittel vorgesehen, so daß ein einfacher und schneller Wechsel zwischen verschiedenen zu steuernden Maschinen oder Anlagen möglich ist.In particular, to select the desired machine or system provided as a menu control means provided so that a simple and quick switch between different ones controlling machines or systems is possible.

Zusätzlich können noch in vorteilhafter Weise Steuermittel zur Abbildung einer Bedienungsstation oder von Bedienungselementen für die jeweils ausgewählte Maschine oder Anlage vorgesehen sein, wobei auch die entsprechenden Bedienelemente in vorteil­ hafter Weise über den Mauszeiger betätigt werden können.In addition, control means can also advantageously Illustration of an operating station or operating elements intended for the selected machine or system be, the corresponding controls also being advantageous can be operated with the mouse pointer.

Die Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle enthält Schraubklemmen oder Steckverbindungen zum Anschluß der speicherprogrammierba­ ren Steuerung, so daß diese wie an eine reale Maschine ange­ schlossen werden kann. Die Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle be­ sitzt noch einen Signalumsetzer, um eine entsprechende Umset­ zung der Signale der speicherprogrammierbaren Steuerung in für den Computer verwertbare Signale und umgekehrt zu bewirken.The input / output interface contains screw terminals or plug connections for connecting the programmable memory ren control, so that this is like a real machine can be closed. The input / output interface be is still a signal converter to a corresponding conversion the signals of the programmable logic controller in for the computer usable signals and vice versa.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine an einen Computer angeschlossene speicherprogrammierbare Steuerung in einer schematischen Dar­ stellung, wobei auf dem Bildschirm des Computers eine zu steuernde Maschine und ein entsprechendes Bedienpult abgebildet sind.An embodiment of the invention is shown in the drawing provided and explained in more detail in the following description. The only figure shows one connected to a computer programmable logic controller in a schematic diagram position, where on the computer screen a to be controlled  Machine and a corresponding control panel shown are.

Bei dem in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist an einem Computer 10 in üblicher Weise ein Bildschirm 11, eine Tastatur 12 und eine Maus 13 angeschlossen. Bei diesem Computer handelt es sich beispielsweise um einen PC. Weiterhin ist eine üblicherweise an einem solchen Computer 10 angeordnete serielle oder parallele Schnittstelle 14 über eine Eingangs- /Ausgangs-Schnittstelle 15 mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung 16 verbunden, die im folgenden verkürzt mit SPS 16 bezeichnet wird. Diese SPS 16 dient zur Steuerung einer Ma­ schine oder einer Anlage und wird so an die Eingangs-/Ausgangs- Schnittstelle 15 angeschlossen, wie wenn es sich hierbei um die zu steuernde Maschine oder Anlage handelt würde, d. h. der An­ schluß erfolgt über nicht dargestellte Schraubklemmen oder Steckverbindungen.In the embodiment shown in the single figure, a screen 11 , a keyboard 12 and a mouse 13 are connected to a computer 10 in the usual way. This computer is, for example, a PC. Furthermore, a serial or parallel interface 14, which is usually arranged on such a computer 10 , is connected via an input / output interface 15 to a programmable logic controller 16 , which is abbreviated to PLC 16 below. This PLC 16 is used to control a machine or a system and is connected to the input / output interface 15 as if it were the machine or system to be controlled, ie the connection is made via screw terminals, not shown or plug connections.

Die Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle 15 dient zur Umsetzung der Steuersignale der SPS 16 an die erforderlichen Signalpegel für den Computer 10 und umgekehrt zur Umsetzung von im Computer 10 erzeugten Sensorsignale an den für die SPS 16 erforderlichen Signalpegel.The input / output interface 15 is used to convert the control signals of the PLC 16 to the required signal level for the computer 10 and vice versa to convert sensor signals generated in the computer 10 to the signal level required for the PLC 16 .

Der Computer 10 und seine Komponenten stellen ein Übungsgerät dar, mit Hilfe dessen die SPS 16 getestet oder vorgeführt wer­ den kann oder mit Hilfe dessen an der SPS 16 geübt werden kann. Der Computer 10 enthält dabei in Form von Software eine Projektbibliothek, die verschiedene Maschinen oder Anlagen enthält (es kann auch nur eine sein), die von der jeweiligen SPS 16 ge­ steuert werden sollen. Mit Hilfe der Tastatur 12 oder der Maus 13 wird über ein Menüprogramm die zur jeweiligen SPS 16 gehö­ rende Maschine oder Anlage ausgewählt, die dann auf dem Bild­ schirm 11 erscheint. Im vorliegenden Falle zeigt der Bildschirm 11 eine Werkzeugmaschine 17 und eine entsprechende Bedienungs­ station 18. Diese kann auch entfallen, wenn sie in realer Form an der SPS 16 angeordnet ist.The computer 10 and its components represent a training device by means of which the PLC 16 can be tested or demonstrated, or by means of which the PLC 16 can be practiced. The computer 10 contains, in the form of software, a project library which contains various machines or systems (it can also be only one) which are to be controlled by the respective PLC 16 . Using the keyboard 12 or the mouse 13 , the machine or system belonging to the respective PLC 16 is selected via a menu program, which then appears on the screen 11. In the present case, the screen 11 shows a machine tool 17 and a corresponding operating station 18th This can also be omitted if it is arranged in real form on the PLC 16 .

Ein im Computer 10 enthaltenes Emulationsprogramm bildet das mechanische und physikalische Verhalten der Werkzeugmaschine 17 oder einer anderen durch das Menü ausgewählten Maschine oder Anlage wirklichkeitsgetreu nach, so daß jeweils auf einen ent­ sprechenden Steuerbefehl seitens der SPS 16 hin die entspre­ chende Bewegung oder Reaktion an der abgebildeten Werkzeugma­ schine 17 wirklichkeitsgetreu erfolgt. Solche Bewegungen oder Reaktionen sind beispielsweise Drehbewegungen von Spannfuttern, Betätigungen von Arbeitszylindern, Schrittmotoren und Vorschü­ ben, Werkzeugeinstellungen und Auswechselungen sowie bei kom­ fortablen Ausführungen auch die Auswirkungen und Einwirkungen auf zu bearbeitende Werkstücke. Entsprechend den gesteuerten Bewegungen erzeugt das Emulationsprogramm Sensorsignale und gibt sie über die Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle 15 an die SPS 16 ab. Auch die Erzeugung dieser Sensorsignale erfolgt wirklichkeitsgetreu, so daß die SPS 16 arbeitet, wie wenn sie an einer realen Maschine angeschlossen wäre. Solche Sensorsi­ gnale sind beispielsweise Drehgeschwindigkeiten, Vorschubgeschwindigkeiten, Endschalterbetätigungen, Temperaturen, Positi­ onssignale oder dergleichen.An emulation program contained in the computer 10 realistically simulates the mechanical and physical behavior of the machine tool 17 or another machine or system selected by the menu, so that in each case upon a corresponding control command from the PLC 16 , the corresponding movement or reaction on the depicted Machine tool 17 done realistically. Such movements or reactions are, for example, rotary movements of chucks, actuation of working cylinders, stepper motors and feeds, tool settings and replacements, as well as, in the case of comfortable designs, the effects and effects on workpieces to be machined. The emulation program generates sensor signals in accordance with the controlled movements and outputs them to the PLC 16 via the input / output interface 15 . These sensor signals are also generated realistically, so that the PLC 16 operates as if it were connected to a real machine. Such sensor signals are, for example, rotational speeds, feed speeds, limit switch operations, temperatures, position signals or the like.

Die Bedienung der SPS 16 erfolgt entweder durch eine nicht dar­ gestellte Bedienungstastatur oder durch nicht dargestellte Be­ dienungselemente an der SPS 16 oder über die Bedienungsstation 18 auf dem Bildschirm 11. Diese kann beispielsweise mittels ei­ nes Mauszeigers 19 durch die Maus 13 oder durch die Tastatur 12 bedient werden. Die entsprechenden Bedienungssignale werden dann über die Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle 15 der SPS 16 zugeführt und lösen dort die entsprechenden Steuersignale aus. Alternativ oder zusätzlich kann über die Bedienungsstation 18 auch direkt auf die dargestellte Werkzeugmaschine 17 eingewirkt werden, wobei die ausgelösten Bewegungen der SPS 16 gemeldet und von dieser kontrolliert werden.The PLC 16 is operated either by an operating keyboard (not shown) or by operating elements (not shown) on the PLC 16 or via the operating station 18 on the screen 11 . This can be operated, for example, by means of a mouse pointer 19 using the mouse 13 or the keyboard 12 . The corresponding operating signals are then fed to the PLC 16 via the input / output interface 15 and trigger the corresponding control signals there. Alternatively or additionally, the machine tool 17 shown can also be acted on directly via the operating station 18 , the triggered movements being reported to the PLC 16 and controlled by the latter.

Eine Betätigung von Aktoren an der Werkzeugmaschine 17, bei­ spielsweise von Arbeitszylindern, Vorschubantrieben oder Dreh­ antrieben kann auch direkt durch den Mauszeiger 19 erfolgen, indem dieser auf den entsprechenden Aktor gerichtet und die Be­ tätigung durch ein entsprechendes Anklicken der Maus 13 ausge­ löst wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt der Maus­ zeiger 19 auf einen Arbeitszylinder 20. Hierdurch können ma­ nuelle Eingriffe auf den Bewegungsablauf der Werkzeugmaschine 17 emuliert werden.An actuation of actuators on the machine tool 17 , for example, working cylinders, feed drives or rotary drives can also be done directly by the mouse pointer 19 by pointing it at the corresponding actuator and actuating it by triggering the mouse 13 accordingly. In the illustrated embodiment, the mouse pointer 19 points to a working cylinder 20th In this way, manual interventions on the movement of the machine tool 17 can be emulated.

Der Mauszeiger kann auch dazu verwendet werden, die dargestell­ te Werkzeugmaschine 17 oder eine andere ausgewählte Maschine oder Anlage zu verändern und zu modifizieren. Beispielsweise können Aktoren und Sensoren hinzugefügt oder entfernt werden, indem der Mauszeiger 19 jeweils darauf gerichtet und die Maus in einer bestimmten Weise betätigt wird, z. B. Betätigung der linken und/oder rechten Maustaste, Doppelklick oder derglei­ chen. Wird ein Sensor oder ein entsprechender Aktor entfernt, so entfällt dadurch automatisch das entsprechende Sensorsignal und das Emulationsprogramm geht nunmehr von einer Werkzeugma­ schine ohne diesen Sensor oder Aktor aus. Auf ähnliche Weise kann ein Aktor oder Sensor hinzugefügt werden, wobei das Emu­ lationsprogramm dann automatisch das zugehörige Sensorsignal erzeugt.The mouse pointer can also be used to change and modify the machine tool 17 shown or another selected machine or system. For example, actuators and sensors can be added or removed by pointing the mouse pointer 19 thereon and actuating the mouse in a certain way, e.g. B. Actuation of the left and / or right mouse button, double click or the like Chen. If a sensor or a corresponding actuator is removed, the corresponding sensor signal is automatically omitted and the emulation program is now based on a machine tool without this sensor or actuator. In a similar manner, an actuator or sensor can be added, the emulation program then automatically generating the associated sensor signal.

In weiterer Ausbildung kann das Emulationsprogramm auch einen Tongenerator ansteuern, um entsprechend den dargestellten Bewe­ gungen die zugehörigen Geräusche zu erzeugen. Die mechanischen Eigenschaften der realen Anlagen, wie z. B. ein Stau von Werk­ stücken bei einer Station, eine Bewegungsbehinderung eines Rundschalttisches oder dergleichen können im Emulationsprogramm ebenfalls berücksichtigt werden.In further training, the emulation program can also be used Activate the tone generator in order to act as shown to generate the associated noises. The mechanical Properties of real systems, such as B. a traffic jam from the factory pieces at a station, a movement impairment of a Rotary indexing tables or the like can be found in the emulation program also be taken into account.

Die Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle 15 kann in an sich bekann­ ter Weise auch optische Anzeigeelemente, wie Leuchtdioden auf­ weisen, um die Anschlußkonfiguration und/oder die jeweils an­ liegenden Signale zu visualisieren.The input / output interface 15 can, in a manner known per se, also have optical display elements, such as light-emitting diodes, in order to visualize the connection configuration and / or the signals present in each case.

Claims (8)

1. Übungsgerät für eine speicherprogrammierbare Steue­ rung (SPS), die über eine Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle (15) mit einem Computer (10) verbindbar ist, welcher zur Dar­ stellung wenigstens einer durch die speicherprogrammierbare Steuerung (16) wirklichkeitsgetreu auf einem Bildschirm (11) zu betreibenden Maschine (17) oder Anlage ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (10) Steuermittel zur wirklichkeitsgetreuen Betätigung von Aktoren (20) in der jeweiligen Darstellung durch die seitens der speicherprogram­ mierbaren Steuerung (16) an der Eingangs-/Ausgangs-Schnitt­ stelle (15) angelegten entsprechenden Steuersignale sowie Mittel zur Bildung von wirklichkeitsgetreuen Sensorsignalen von in der Darstellung vorhandenen Sensoren besitzt, wobei diese Sensorsignale über die Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle (15) der speicherprogrammierbaren Steuerung (16) zuführbar sind, und daß Mittel zur Veränderung und Modifikation der je­ weils auf dem Bildschirm (11) mittels einer Projektbibliothek dargestellten Maschine (17) oder Anlage vorgesehen sind, die zur Veränderung, Hinzufügung und Entfernung von Aktoren (20) und Sensoren ausgebildet sind. 1. Exercise device for a programmable logic controller (PLC), which can be connected via an input / output interface ( 15 ) to a computer ( 10 ), which is realistic for displaying at least one by the programmable logic controller ( 16 ) on a screen ( 11 ) machine ( 17 ) or system to be operated, characterized in that the computer ( 10 ) control means for the realistic actuation of actuators ( 20 ) in the respective representation by the programmable logic controller ( 16 ) on the input / output interface (15) applied corresponding control signals, and means for forming realistic sensor signals existing in the representation sensors, said these sensor signals the programmable controller (16) can be fed via the input / output interface (15), and that means of changing and modifying each one on the A screen ( 11 ) by means of a machine ( 17 ) or system represented by a project library is provided, which is designed to change, add and remove actuators ( 20 ) and sensors. 2. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Mittel zur Simulation von manuellen Eingriffen vor­ gesehen sind, die zur manuellen Bedienung von Einzelelementen ausgebildet sind.2. Exercise device according to claim 1, characterized net that means for simulating manual intervention are seen for manual operation of individual elements are trained. 3. Übungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel als mit dem Computer in Wirkverbin­ dung stehende Maus (13) ausgebildet sind.3. Exercise device according to claim 1 or 2, characterized in that the means are designed as a connection with the computer in conjunction with mouse ( 13 ). 4. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Computer (10) ein Pro­ gramm, insbesondere ein Emulationsprogramm, zur Nachbildung des mechanischen und physikalischen Verhaltens der jeweils abgebildeten Maschine oder Anlage enthalten ist.4. Exercise device according to one of the preceding claims, characterized in that the computer ( 10 ) contains a program, in particular an emulation program, for emulating the mechanical and physical behavior of the machine or system depicted in each case. 5. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere als Menüsteue­ rung ausgebildete Mittel zur Auswahl der gewünschten Maschine (17) oder Anlage vorgesehen sind.5. Exercise device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that in particular trained as a menu control means for selecting the desired machine ( 17 ) or system are provided. 6. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel zur Abbildung einer Bedienungsstation (18) oder von Bedienungselementen für die jeweils ausgewählte Maschine (17) oder Anlage vorgesehen sind.6. Exercise device according to one of the preceding claims, characterized in that control means for mapping an operating station ( 18 ) or operating elements for the respectively selected machine ( 17 ) or system are provided. 7. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs-/Ausgangs- Schnittstelle (15) Schraubklemmen oder Steckverbindungen zum Anschluß der speicherprogrammierbaren Steuerung (16) auf­ weist.7. Exercise device according to one of the preceding claims, characterized in that the input / output interface ( 15 ) has screw terminals or plug connections for connecting the programmable logic controller ( 16 ). 8. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs-/Ausgangs- Schnittstelle (15) einen Signalumsetzer, insbesondere eine Signalanpassungsstufe besitzt.8. Exercise device according to one of the preceding claims, characterized in that the input / output interface ( 15 ) has a signal converter, in particular a signal adaptation stage.
DE19703090A 1996-04-01 1997-01-29 Training device for a programmable logic controller (PLC) Revoked DE19703090C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703090A DE19703090C2 (en) 1996-04-01 1997-01-29 Training device for a programmable logic controller (PLC)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605847U DE29605847U1 (en) 1996-04-01 1996-04-01 Training device for a programmable logic controller (PLC)
DE19703090A DE19703090C2 (en) 1996-04-01 1997-01-29 Training device for a programmable logic controller (PLC)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703090A1 DE19703090A1 (en) 1997-10-02
DE19703090C2 true DE19703090C2 (en) 2001-06-28

Family

ID=8021894

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605847U Expired - Lifetime DE29605847U1 (en) 1996-04-01 1996-04-01 Training device for a programmable logic controller (PLC)
DE19703090A Revoked DE19703090C2 (en) 1996-04-01 1997-01-29 Training device for a programmable logic controller (PLC)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605847U Expired - Lifetime DE29605847U1 (en) 1996-04-01 1996-04-01 Training device for a programmable logic controller (PLC)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29605847U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051401A1 (en) * 2008-10-11 2010-04-15 Festo Ag & Co. Kg Training and simulation device for electrical functional processes in electrical, electromechanical and electro-fluidic systems

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650328A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-18 Siemens Ag Visualisation arrangement for plant of raw material industry
US6823280B2 (en) * 2000-01-24 2004-11-23 Fluor Corporation Control system simulation, testing, and operator training
EP1134638A3 (en) * 2000-03-13 2002-08-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Simulator and simulation method
DE102004033593A1 (en) * 2004-07-07 2006-02-02 Siemens Ag Method for simulating a technical plant
DE102004061579A1 (en) 2004-12-21 2006-07-06 Siemens Ag Module for simulating a sensor signal
DE102008010600B8 (en) * 2008-02-22 2018-01-04 Inchron Gmbh A method for checking the functionality of an embedded component in an embedded system
DE102008026336A1 (en) * 2008-05-31 2009-12-03 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Three dimensional model representing arrangement for e.g. display, of operating procedure of e.g. computer system, in vehicle, has communication procedure for transmission of images and data, which projects model in visualizer
DE102009030842A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Emulation of an automation system
EP2926331B1 (en) * 2012-11-28 2018-08-22 Festo Didactic SE Automation device, method for virtual functional linking of external components and computer program product
DE102013011818B4 (en) * 2013-07-15 2023-07-06 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Simulator for a working machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431076C2 (en) * 1984-08-23 1990-04-19 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De
DE4236247A1 (en) * 1992-10-27 1994-04-28 Festo Kg Program-controlled machine control device programmer - switches between programming mode, for programming or de-programming control device, and service mode, and has key=pad corresp. to that of service unit, on keyboard of programming unit with corresp. service functions
DE4407987A1 (en) * 1993-03-16 1994-09-22 Basf Ag Process simulation system for memory-programmable control systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431076C2 (en) * 1984-08-23 1990-04-19 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De
DE4236247A1 (en) * 1992-10-27 1994-04-28 Festo Kg Program-controlled machine control device programmer - switches between programming mode, for programming or de-programming control device, and service mode, and has key=pad corresp. to that of service unit, on keyboard of programming unit with corresp. service functions
DE4407987A1 (en) * 1993-03-16 1994-09-22 Basf Ag Process simulation system for memory-programmable control systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051401A1 (en) * 2008-10-11 2010-04-15 Festo Ag & Co. Kg Training and simulation device for electrical functional processes in electrical, electromechanical and electro-fluidic systems
DE102008051401B4 (en) * 2008-10-11 2010-08-05 Festo Ag & Co. Kg Training and simulation device for electrical functional processes in electrical, electromechanical and electro-fluidic systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE29605847U1 (en) 1996-05-15
DE19703090A1 (en) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781804B4 (en) Device for simulating a real-time process control
DE19703090C2 (en) Training device for a programmable logic controller (PLC)
EP2420904B1 (en) Facility and method for configuring a control system
DE10352815B4 (en) Simulation method for machining a workpiece by a machine tool and corresponding computer
DE102008051401B4 (en) Training and simulation device for electrical functional processes in electrical, electromechanical and electro-fluidic systems
WO2008152010A1 (en) Device and method for simulating a developmental arrangement for a test stand
DE3632569C2 (en)
EP2801872A1 (en) Test device for testing a virtual control device
DE102006045503A1 (en) System and method for integrating process control systems into a training simulation
DE4236247A1 (en) Program-controlled machine control device programmer - switches between programming mode, for programming or de-programming control device, and service mode, and has key=pad corresp. to that of service unit, on keyboard of programming unit with corresp. service functions
DE102007026502A1 (en) Training system for an automation system for controlling a technical process
DE10341325B4 (en) Test device and test method for testing of tool or production machines
EP3058425B1 (en) Device and method for changing operating settings of a technical installation
EP1658535B1 (en) Method for graphically planning the control of a technical installation involving the integrated planning of control units
EP1286322A1 (en) Simulation system, in particular for a power plant
DE19543826A1 (en) Simulator unit for simulating a peripheral unit of a modular programmable logic controller
DE102004033593A1 (en) Method for simulating a technical plant
DE3129168C2 (en) Simulation device for binary controls
DE19650328A1 (en) Visualisation arrangement for plant of raw material industry
DE102019214273A1 (en) System and method for providing a digital replica of a plant and a corresponding computer program product
DE102013010783A1 (en) Method and control device for testing an automation solution based on a PLC control
EP2862075B1 (en) Simulation of a complex system
EP1241568B1 (en) Method and apparatus for entering variables into the program flow of a data processing system
DE3624025A1 (en) Arrangement for entering values into a data processing system
EP3451089B1 (en) Method for carrying out the computer-assisted programming of a programmable logic controller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation