DE19645564A1 - Heating-up system for liquid with vessel for reception of liquid esp. food as cocoa, milky drink - Google Patents

Heating-up system for liquid with vessel for reception of liquid esp. food as cocoa, milky drink

Info

Publication number
DE19645564A1
DE19645564A1 DE1996145564 DE19645564A DE19645564A1 DE 19645564 A1 DE19645564 A1 DE 19645564A1 DE 1996145564 DE1996145564 DE 1996145564 DE 19645564 A DE19645564 A DE 19645564A DE 19645564 A1 DE19645564 A1 DE 19645564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
vessel
heating
liquid
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996145564
Other languages
German (de)
Inventor
Ruedy Gasser
Juerg Strub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxs AG
Original Assignee
Maxs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxs AG filed Critical Maxs AG
Priority to DE1996145564 priority Critical patent/DE19645564A1/en
Publication of DE19645564A1 publication Critical patent/DE19645564A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/165Stirring devices operatively connected to cooking vessels when being removably inserted inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • A47J43/0465Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side with magnetic drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

The system has a vessel (3) for the reception of liquid to be heated. A heating unit (4) is allocated to the vessel, and a turbulence creating unit (5) is immersed inside the vessel, at least during the heating of the liquid (2). The agitation unit has at least one displacement and agitator body (7), rotationally located in the vessel, movement connectable with a drive (6). The displacement and agitator body (7) is a rotor (9), arranged located rotationally at a shaft (8) in the vessel. The vessel has a removable cover (10). The shaft is rotationally located at a bearing end (11) in the cover.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufheizvorrichtung und ein Verfah­ ren zum Aufheizen einer Flüssigkeit sowie die Verwendung von Aufheizvorrichtung und Aufheizverfahren zur Zubereitung von warmer Kakao- bzw. Schokoladenmilch.The invention relates to a heating device and a method for heating a liquid and the use of Heating device and heating method for the preparation of warm cocoa or chocolate milk.

Aus der Praxis sind verschiedene Vorrichtungen zur Zubereitung von warmem Kakao oder warmer Schokoladenmilch bekannt. Bei­ spielsweise wird ein entsprechendes Gefäß, wie beispielsweise ein Topf, auf einer Heizplatte eines Küchenherdes als Heizein­ richtung aufgestellt, Milch oder Wasser wird in das Gefäß ein­ gefüllt und Kakao- oder Schokoladenpulver wird hinzugefügt. Anschließend oder gleichzeitig wird das Pulver mit der Milch vermischt und die entstehende Mischung erwärmt. Das Vermischen erfolgt in der Regel durch ein Handgerät, wie einen sogenann­ ten Schneebesen, oder durch einen manuell oder elektrisch ge­ drehten sogenannten Quirl. Durch die Verwendung solcher Geräte soll einerseits das Pulver klumpenfrei in der Flüssigkeit ge­ löst werden und andererseits ein Anbrennen des zubereiteten Getränks, insbesondere am Gefäßboden vermieden werden.Various devices for preparation are in practice known from warm cocoa or warm chocolate milk. At for example, a corresponding vessel, such as a pot, on a hot plate of a kitchen stove as a heater set up, milk or water is poured into the container filled and cocoa or chocolate powder is added. Then or simultaneously, the powder with the milk mixed and the resulting mixture warmed. The mixing is usually done by a handheld device, such as a so-called whisk, or by a manual or electric ge turned so-called whorls. By using such devices on the one hand, the powder should be free of lumps in the liquid be solved and on the other hand a burning of the prepared Beverage, especially on the bottom of the vessel.

Die aus der Praxis bekannten Geräte sind zwar im allgemeinen für eine relativ innige Vermischung von Pulver und Flüssigkeit durch Verwirbeln der Flüssigkeit geeignet. Eine ausreichende und stetige Verdrängung von Flüssigkeit, um ein Anbrennen zu verhindern und die Temperaturverteilung innerhalb der Flüssig­ keit zu homogenisieren, ist allerdings bei den bekannten Gerä­ ten, trotz erheblichem Aufwand bei der Betätigung dieser Gerä­ te, nur unzureichend möglich.The devices known from practice are general for a relatively intimate mixture of powder and liquid by swirling the liquid. Adequate and steady displacement of liquid to prevent burning prevent and the temperature distribution within the liquid homogenizing speed is, however, with the known devices ten, despite considerable effort in the operation of these devices te, insufficiently possible.

Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Geräten ist, daß diese bis auf den elektrischen Quirl manuell zu betätigen sind und alle Geräte auf jeden Fall per Hand in dem Gefäß zu Halten sind, so daß der Arbeits- und Zeitaufwand zur Zubereitung ei­ nes solchen Getränkes erheblich sind. Weiterhin muß immer ein Küchenherd oder dergleichen als Heizeinrichtung verwendet wer­ den, so die bekannten Aufheizvorrichtung nicht als Tischgerät einsetzbar ist.Another disadvantage of the known devices is that they are manually operated except for the electric beater and to keep all devices in the container by hand are, so that the effort and time to prepare egg nes such a beverage are significant. Furthermore, a must always  Kitchen stove or the like used as a heater the so-called heating device not as a table device can be used.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 bzw. 31 dahingehend zu verbes­ sern, daß ohne manuelle Tätigkeit sowohl eine innige Vermi­ schung einer Flüssigkeit mit einem darin zu lösenden Pulver als auch eine homogene Wärmeverteilung innerhalb der zu erwär­ menden Flüssigkeit ermöglicht wird.The present invention is therefore based on the object a device or a method with the features of The preambles of claims 1 and 31 respectively learn that without manual activity both an intimate vermi creation of a liquid with a powder to be dissolved in it as well as a homogeneous heat distribution within the heat liquid is made possible.

Diese Aufgabe wird vorrichtungsmäßig dadurch gelöst, daß die Verwirbelungseinrichtung wenigstens einen, mit einem Antrieb bewegungsverbundenen, am Gefäß drehbar gelagerten Verdrän­ gungs- und Verwirbelungskörper aufweist.In terms of the device, this object is achieved in that the Swirling device at least one, with a drive displacement-related displacements rotatably mounted on the vessel tion and swirling body.

Verfahrensmäßig ergibt sich die Lösung der Aufgabe dadurch, daß ein Antrieb einen Verdrängungs- und Verwirbelungskörper der Verwirbelungseinrichtung automatisch dreht, wobei der Ver­ drängungs- und Verwirbelungskörper die Flüssigkeit insbesonde­ re in Nachbarschaft zur Heizeinrichtung verwirbelt.In terms of the method, the solution to the problem results from that a drive a displacement and swirl body the swirling device rotates automatically, the Ver the fluid, especially the pressure and swirling body swirled right next to the heater.

Durch die Lagerung des Verdrängungs- und Verwirbelungskörpers der Verwirbelungseinrichtung im Gefäß und dessen Bewegungsver­ bindung mit dem Antrieb, ist eine manuelle Drehung oder ein manuelles Halten der Verwirbelungseinrichtung nicht mehr er­ forderlich. Weiterhin wird durch den Verdrängungs- und Verwir­ belungskörper sichergestellt, daß sowohl eine Verwirbelung der Flüssigkeit als auch eine Verdrängung der Flüssigkeit statt­ finden kann. Durch die Verwirbelung ergibt sich eine innige Vermischung mit einem gegebenenfalls in die Flüssigkeit einge­ füllten Pulver und eine bessere Wärmeübertragung von der Hei­ zeinrichtung. Durch die Verdrängung der Flüssigkeit wird eine ausreichende Flüssigkeitsmenge von insbesondere der Heizein­ richtung wegtransportiert und durch nachfließende und in der Regel kältere Flüssigkeit ersetzt. Dadurch ergibt sich eine homogene Wärmeverteilung innerhalb der Flüssigkeit und ein Überhitzen und gegebenenfalls "Anbrennen" der Flüssigkeit wird sicher verhindert. Insbesondere durch die Verdrängung wird ei­ ne die Wärmeübertragung und den Wärmeausgleich innerhalb der Flüssigkeit unterstützende, ausreichend große Konvektion er­ zeugt.By storing the displacement and swirling body the swirling device in the vessel and its movement ver binding with the drive is a manual rotation or a manual holding of the swirling device no longer he conducive. Furthermore, through the repression and confusion belungskörper ensures that both a vortex of Liquid as well as a displacement of the liquid instead Can be found. The swirling creates an intimate one Mix with one, if necessary, into the liquid filled powder and better heat transfer from the hot equipment. By displacing the liquid, a sufficient amount of fluid, especially from the heater transported away and by flowing and in the direction Usually colder liquid replaced. This results in a  homogeneous heat distribution within the liquid and a Overheating and possibly "burning" the liquid safely prevented. In particular, through displacement, egg ne the heat transfer and the heat balance within the Fluid-supporting, sufficiently large convection testifies.

Der Verdrängungs- und Verwirbelungskörper kann in mannigfacher Art geformt sein. Es muß in der Regel nur sichergestellt sein, daß durch die Form dieses Körpers eine ausreichende Menge von Flüssigkeit aus dem von der Heizeinrichtung insbesondere auf­ geheizten Bereich des Gefäßes abtransportiert und durch nach­ strömende, kühlere Flüssigkeit ersetzt werden kann. Ein sol­ cher Körper kann beispielsweise die Form ähnlich einer Schiffsschraube, einer spiralförmigen Wendel oder dergleichen aufweisen. Bevorzugt ist der Verdrängungs- und Verwirbelungs­ körper ein an einer im Gefäß drehbar gelagerten Welle angeord­ neter Rotor. Ein solcher Rotor kann ein oder mehrere Rotor­ blätter oder Rotorflügel aufweisen, wobei entlang der Welle auch mehrere Rotore angeordnet werden können.The displacement and swirling body can be manifold Be kind of shaped. As a rule, it only has to be ensured that by the shape of this body a sufficient amount of Liquid from the heater in particular on the heated area of the vessel is transported away and after flowing, cooler liquid can be replaced. A sol For example, the body can have a shape similar to one Propeller, a spiral helix or the like exhibit. Displacement and swirling is preferred body arranged on a shaft rotatably mounted in the vessel rotor. Such a rotor can have one or more rotors have blades or rotor blades, along the shaft several rotors can also be arranged.

In der Regel weist ein solches Gefäß einen abnehmbaren Deckel auf, wobei der Deckel einen Ausgießer zum Ausgießen der Flüs­ sigkeit freilassen kann. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Welle an einem Lagerende im Deckel drehbar gelagert ist, so daß keine weiteren Lager im übrigen Gefäß an­ gebracht werden müssen.As a rule, such a vessel has a removable lid on, the lid being a spout for pouring out the rivers can release liquid. In this context it is from Advantage if the shaft rotates at one end of the bearing in the cover is stored so that no further bearings in the rest of the vessel have to be brought.

Ist das Gefäß zumindest mit seinem Gefäßboden auf die Heizein­ richtung aufstellbar, kann der Verdrängungs- und Verwirbe­ lungskörper an einem dem Lagerende gegenüberliegenden Rotor­ ende der Welle benachbart zum Gefäßboden angeordnet sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß in dem am stärksten aufge­ heizten Bereich der Flüssigkeit eine ausreichende Verwirbelung und Verdrängung stattfindet. Is the vessel at least with its bottom on the heater direction can be set up, the displacement and intermingling tion body on a rotor opposite the bearing end end of the shaft adjacent to the bottom of the vessel. On this way it is ensured that in the strongest sufficient swirling in the heated area of the liquid and repression takes place.  

Um die Aufheizvorrichtung beispielsweise als Tischgerät mit einem einfach entnehmbaren Gefäß auszubilden, kann die Auf­ heizvorrichtung ein im wesentlichen U-förmiges Aufnahmegehäuse mit zwei U-Schenkeln und einem U-Steg aufweisen, wobei ein U-Schenkel als Fußgehäuse zum Aufstellen auf eine Unterlage und der andere U-Schenkel als Kopfgehäuse ausgebildet ist, und das Gefäß zwischen den U-Schenkeln anordbar ist.To use the heating device, for example, as a table device To form an easily removable vessel, the Auf heater a substantially U-shaped housing have with two U-legs and a U-web, one U-leg as a foot housing for installation on a base and the other U-leg is designed as a head housing, and that Can be arranged between the U-legs.

Bei einem solchen Aufnahmegehäuse kann die Heizeinrichtung di­ rekt im Fußgehäuse angeordnet werden, um ein möglichst kompak­ tes und kleines Gehäuse zu haben. Die Heizeinrichtung kann im einfachsten Fall einen Heizkörper und eine Heizplatte aufwei­ sen, wobei der Gefäßboden auf der Heizplatte aufstellbar ist. Als Heizkörper kann eine elektrisch beheizbare Heizwendel ver­ wendet werden.In such a housing, the heater di be arranged right in the foot housing to be as compact as possible tes and small housing. The heater can in In the simplest case, a radiator and a heating plate sen, the bottom of the vessel can be set up on the hotplate. An electrically heated heating coil can be used as a heating element be applied.

In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß als Heizeinrichtung auch ein Mikrowellenofen verwendbar ist, in dem in diesem Fall das Gefäß mit in ihm angeordneter Verwirbelungseinrichtung zum Aufheizen der Flüssigkeit angeordnet werden kann. Die erfin­ dungsgemäße Verwirbelungseinrichtung kann in gleicher Weise auch zum Verwirbeln und Verdrängen der durch die Mikrowellen erwärmten Flüssigkeit eingesetzt werden.In this context it should be noted that as a heating device a microwave oven can also be used, in which case the vessel with the swirling device arranged in it for Heating the liquid can be arranged. The invent Swirling device according to the invention can be used in the same way also for swirling and displacing the microwaves heated liquid can be used.

Zur Verbindung von Fuß- und Kopfgehäuse ist der U-Steg vor­ teilhafterweise im wesentlichen als vertikaler, die U-Schenkel verbindender Träger ausgebildet. Dabei kann der Antrieb für die Verwirbelungseinrichtung sowohl im U-Steg als auch im Kopfgehäuse angeordnet sein.The U-web is in front for connecting the foot and head housing partially, essentially as a vertical, the U-leg connecting carrier trained. The drive for the swirling device both in the U-web and in Head housing to be arranged.

Um eine einfache Bewegungsverbindung zwischen Antrieb und Ver­ wirbelungseinrichtung zu erhalten, bei der beispielsweise eine Entnahme des Gefäßes aus dem Aufnahmegehäuse einfach möglich und eine spezielle körperliche Kopplung zwischen Antrieb und Verwirbelungseinrichtung nicht notwendig ist, kann eine magne­ tische Kopplung erfolgen. In order to establish a simple movement connection between drive and ver To obtain a vortex device, for example a The container can be easily removed from the housing and a special physical coupling between drive and Swirling device is not necessary, a magne table coupling.  

Eine solche magnetische Kopplung ist beispielsweise durch ei­ nen drehbar im Kopf gelagerten, vom Antrieb gedrehten An­ triebsmagneten und einen mit der Welle drehfest verbundenen, magnetisch anziehbaren Reaktionskörper gegeben. Durch Drehung des Antriebsmagneten wird der Reaktionskörper entsprechend mitgedreht, wobei eine direkte mechanische Kopplung unnötig ist.Such a magnetic coupling is, for example, by ei N rotatably mounted in the head, rotated by the drive drive magnet and a non-rotatably connected shaft given magnetically attractable reaction bodies. By rotation of the drive magnet becomes the reaction body accordingly rotated, with a direct mechanical coupling unnecessary is.

Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmagnet eine dauermagnetische Scheibe und der Reaktionskörper ein Eisenstab. Der Eisenstab kann mit Kunststoff ummantelt sein. Statt einer dauermagnetischen Scheibe kann auch ein dauerma­ gnetischer Stab oder dergleichen verwendet werden.In a simple embodiment, the drive magnet a permanent magnetic disc and the reaction body Iron rod. The iron rod can be covered with plastic. Instead of a permanent magnetic disc, a permanent one can also be used magnetic rod or the like can be used.

Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind Antrieb und An­ triebsmagnet im Fußgehäuse angeordnet und der Reaktionskörper ist mit dem dem Gefäßboden benachbarten Verdrängungs- und Ver­ wirbelungskörper drehfest verbunden. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Reaktionskörper im Ver­ drängungs- und Verwirbelungskörper integriert ist.In another embodiment, drive and on Drive magnet arranged in the foot housing and the reaction body is with the displacement and Ver adjacent to the bottom of the vessel vertebral body rotatably connected. In this context it is also advantageous if the reaction body in the ver pushing and swirling body is integrated.

In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmagnet direkt unterhalb der Heizplatte im Fußgehäuse angeordnet und vom Heizkörper umgeben. In diesem Fall könnte der in der Regel kunststoffummantelte Eisenstab als Reaktionskörper auch lose im Gefäß auf dem Gefäßboden liegen und dort durch magnetische Kopplung mit dem Antriebsmagneten gedreht werden. In diesem Fall ist allerdings von Nachteil, daß beim Ausschütten der Flüssigkeit aus dem Gefäß, der Reaktionskörper zusammen mit der Flüssigkeit ausgeschüttet werden könnte oder spezielle Maßnahmen zum Zurückhalten des Reaktionskörpers im Gefäß ge­ troffen werden müssen.In another embodiment, the drive magnet arranged directly below the heating plate in the foot casing and surrounded by the radiator. In this case, usually plastic-coated iron rod as a reaction body, also loose lie in the vessel on the bottom of the vessel and there by magnetic Coupling can be rotated with the drive magnet. In this Case is disadvantageous, however, that when the Liquid from the vessel, the reaction body together with the liquid could be poured out or special Measures to retain the reaction body in the vessel must be hit.

Wenn der Gehäusedeckel aus einem Deckelunterteil und einem Deckeloberteil zusammengesetzt ist, kann zur Vereinfachung der drehbaren Lagerung der Welle das Gehäuseunterteil eine Öffnung zur Aufnahme einer Einsteckhülse zur drehfesten Aufnahme des Lagerendes der Welle aufweisen. In diese ist die Welle bei­ spielsweise mittels einer Schnellkupplungseinrichtung, wie ei­ ner sogenannten Snap-Kupplung einsteckbar. Dadurch ist es wei­ terhin möglich, daß der Deckel zusammen mit Welle und Verdrän­ gungs- und Verwirbelungskörper vom Gefäß abgenommen wird.If the housing cover consists of a lower cover part and a Lid top is assembled can be used to simplify rotatable mounting of the shaft, the lower part of the housing has an opening for receiving an insertion sleeve for non-rotatably receiving the  Have the bearing end of the shaft. In this the wave is at for example by means of a quick coupling device such as egg insertable so-called snap coupling. This makes it white further possible that the cover together with shaft and displacement is removed from the vessel.

Um den Reaktionskörper einfach und geschützt zu lagern, kann die Einsteckhülse in einen Hohlraum zwischen Deckelober- und -unterteil hineinragen und dort mit einer Aufnahme für den Reaktionskörper ausgebildet sein. Natürlich kann die Aufnahme auch direkt an der Welle oder als Teil der Welle ausgebildet sein. In die Aufnahme ist der Reaktionskörper beispielsweise einfach einsteckbar.In order to store the reaction body in a simple and protected manner the insertion sleeve into a cavity between the top and lid - protrude the lower part and there with a holder for the Reaction body can be formed. Of course, the recording also formed directly on the shaft or as part of the shaft be. The reaction body is in the receptacle, for example easy to insert.

Um in einfacher Weise sicherzustellen, daß die Einsteckhülse im Deckel gehalten ist, kann diese an ihrem oberen Ende einen auf einem Öffnungsrand der Öffnung im Deckelunterteil auflie­ genden Randflansch aufweisen. Dieser verhindert ein Lösen der Einsteckhülse vom Deckel, wobei gleichzeitig auch ein Lösen der Welle vom Deckel über die Kopplung mit der Einsteckhülse verhindert ist. Ein entsprechender Radialflansch kann auch einteilig mit der Aufnahme ausgebildet sein. Weiterhin kann die Einsteckhülse einen über den Radialflansch oder die Auf­ nahme nach oben vorstehenden Lagerzapfen aufweisen, der zur weiteren Lagerung der Einsteckhülse beispielsweise im Deckeloberteil dient.To ensure in a simple manner that the insertion sleeve is held in the lid, this can be one at its upper end resting on an opening edge of the opening in the lower part of the lid edge flange. This prevents the Push-in sleeve from the cover, at the same time also loosening the shaft from the cover via the coupling with the insertion sleeve is prevented. A corresponding radial flange can also be formed in one piece with the receptacle. Furthermore can the insertion sleeve over the radial flange or on take up protruding bearing, which for further storage of the insertion sleeve, for example in Lid upper part serves.

Neben einer magnetischen Kopplung zwischen Antrieb und Verwir­ belungseinrichtung kann bei einem anderen Ausführungsbeispiel die Bewegungsverbindung auch durch eine mechanische Kopplung erfolgen.In addition to a magnetic coupling between the drive and the entangling Belungseinrichtung can in another embodiment the movement connection also through a mechanical coupling respectively.

Um eine solche mechanische Kopplung mit wenigen Teilen und einfach realisieren zu können, kann die mechanische Kopplung eine vom Antrieb gedrehte erste Kupplungsscheibe und eine mit der Welle drehfest verbundene zweite Kupplungsscheibe aufwei­ sen, welche Kupplungsscheiben formschlüssig miteinander in Eingriff bringbar sind. Der formschlüssige Eingriff kann durch Anordnen des Gefäßes mit aufgesetztem Deckel zwischen Fuß- und Kopfgehäuse hergestellt werden.To such a mechanical coupling with few parts and The mechanical coupling can be easily implemented a first clutch disc rotated by the drive and one with the second clutch disc rotatably connected sen, which clutch discs form-fitting with each other  Intervention can be brought. The positive engagement can be done by Arrange the vessel with the lid on between the foot and Head housing are manufactured.

Ein einfacher formschlüssiger Eingriff ist beispielsweise durch eine Steg-Nut-Verbindung gebildet, wobei ein entspre­ chender Steg von der ersten Kupplungsscheibe abstehen kann und eine entsprechende Nut in der zweiten Kupplungsscheibe ange­ ordnet sein kann. Natürlich kann die Anordnung von Steg und Nut auch umgekehrt sein. Andere formschlüssige Eingriffe bei­ der Kupplungsscheiben sind offensichtlich.A simple positive engagement is for example formed by a web-groove connection, a correspond corresponding web can protrude from the first clutch disc and a corresponding groove in the second clutch disc can be arranged. Of course, the arrangement of jetty and Just be the other way around. Other positive interventions the clutch discs are obvious.

Um den Eingriff der beiden Kupplungsscheiben beim Einführen des Gefäßes in das Aufnahmegehäuse zu vereinfachen, kann die zweite Kupplungsscheibe auf dem Deckeloberteil drehbar gela­ gert sein. In diesem Fall wird beim Aufsetzen des Gefäßes auf das Fußgehäuse gleichzeitig der Eingriff von erster und zwei­ ter Kupplungsscheibe hergestellt, wobei in diesem Fall die er­ ste Kupplungsscheibe auf der dem Fußgehäuse zuweisenden Unter­ seite des Kopfgehäuses drehbar gelagert ist. Es ist natürlich auch möglich, daß beispielsweise die erste Kupplungsscheibe nur durch einen drehbaren Steg gebildet wird, der in eine ent­ sprechende Nut in der zweiten Kupplungsscheibe eingreifen kann.To engage the two clutch discs when inserting to simplify the vessel into the receptacle housing second clutch disc rotatable on the top cover part be annoyed. In this case, when placing the vessel on the foot casing simultaneously engaging the first and two ter clutch disc, in which case he Most clutch disc on the bottom facing the foot housing side of the head housing is rotatably mounted. It is natural also possible that, for example, the first clutch disc is formed only by a rotatable web, which ent engage the speaking groove in the second clutch disc can.

Um die zweite Kupplungsscheibe in einfacher Weise drehfest mit der Lagerbuchse und/oder der Welle zu verbinden, kann von der zweiten Kupplungsscheibe in Richtung Deckelunterteil ein Achs­ stummel abstehen, der auf die Lagerbuchse oder auf das Lager­ ende der Welle aufsteckbar ist. Bei direkter Verbindung von Achsstummel und Welle kann beispielsweise auf eine Lagerbuchse verzichtet werden.To the second clutch disc in a simple manner rotatably the bearing bush and / or the shaft can be connected by the second clutch disc in the direction of the lower cover part of an axle stub stick out on the bearing bush or on the bearing end of the shaft can be plugged on. With direct connection from Axle stub and shaft can for example on a bearing bush to be dispensed with.

Um in einfacher Weise zu gewährleisten, daß beim Aufstellen des Gefäßes auf dem Fußgehäuse eine mechanische Kopplung zwi­ schen den Kupplungsscheiben reproduzierbar und in einer festen Stellung der Kupplungsscheiben zueinander herstellbar ist, kann ein Rastelement an der Lagerbuchse oder am Lagerende der Welle angeordnet sein und in dem Achsstummel in im wesentli­ chen vertikaler Richtung geführt sein. Dabei ist das Rastele­ ment zur Zentrierung von erster und zweiter Kupplungsscheibe durch eine Zentralöffnung in der zweiten Kupplungsscheibe hin­ durchgeführt und in Richtung einer Rastvertiefung in der er­ sten Kupplungsscheibe federbeaufschlagt. Auf diese Weise wer­ den die beiden Kupplungsscheiben sicher und reproduzierbar beim Herstellen der mechanischen Kopplung einander zugeordnet.To ensure in a simple manner that when setting up the vessel on the foot housing a mechanical coupling between the clutch discs reproducible and in a fixed Position of the clutch disks relative to one another can be established,  can be a locking element on the bearing bush or at the end of the bearing Shaft can be arranged and in the stub shaft in the main Chen vertical direction. Here is the Rastele ment for centering the first and second clutch disc through a central opening in the second clutch disc performed and towards a recess in the he Most clutch disc spring loaded. That way who the two clutch discs are safe and reproducible assigned to each other when establishing the mechanical coupling.

Die erste Kupplungsscheibe kann auf verschiedene Weise mit dem Antrieb verbunden sein. Beispielsweise kann der Antrieb direkt über ein Getriebe die Kupplungsscheibe drehen. Dies gilt in gleicher Weise für einen mit dem Antrieb bewegungsverbundenen Antriebsmagneten. Ebenso kann die Bewegungsverbindung zwischen einem Antriebsmotor des Antriebs und der ersten Kupplungs­ scheibe über einen Zahnriemen oder dergleichen erfolgen. Ein entsprechendes Getriebe kann auf jeden Fall dem Antriebsmotor zugeordnet sein.The first clutch disc can be used in different ways Drive connected. For example, the drive can be direct turn the clutch disc via a gearbox. This applies in in the same way for a movement-connected with the drive Drive magnet. The movement connection between a drive motor of the drive and the first clutch disc take place over a toothed belt or the like. A Corresponding gear can definitely be the drive motor be assigned.

Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen zur Heizeinrichtung erfolgte die Aufheizung der Flüssigkeit über Heizkörper, Heiz­ platte und beispielsweise Gefäßboden. Um die Flüssigkeit di­ rekter aufheizen zu können, ist es ebenso möglich, die Heiz­ einrichtung mit entsprechendem Heizkörper in der Welle und/oder dem Verdrängungs- und Verwirbelungskörper anzuordnen. In diesem Fall kann die Aufheizung beispielsweise auch elektrisch und über eine entsprechende lösbar elektrische Verbindung zwi­ schen Gefäß und Aufnahmegehäuse erfolgen.In the previous embodiments for the heating device the liquid was heated via radiators, heating plate and vessel bottom, for example. To the liquid di To be able to heat up more directly, it is also possible to device with appropriate radiator in the shaft and / or to arrange the displacement and swirling body. In In this case, the heating can also be electrical, for example and between a corresponding detachable electrical connection the vessel and housing.

Die Heizeinrichtung kann in diesem Zusammenhang auch so ausge­ bildet sein, daß beispielsweise durch Abgabe eines erwärmten Mediums das Aufheizen erfolgt. Dabei kann wenigstens eine Ab­ gabeöffnung für ein insbesondere gas- oder dampfförmiges Medi­ um in dem Verdrängungs- und Verwirbelungskörper ausgebildet sein. Durch die Abgabe des erhitzten gas- oder dampfförmigen Mediums erfolgt dabei das Aufheizen der Flüssigkeit. Dabei kann auch die Flüssigkeit selbst als wärmeübertragendes Medium dienen, wenn ein Teil der in dem Gefäß enthaltenen Flüssigkeit in einem Kreislauf umgepumpt und gleichzeitig beispielsweise in der Welle und/oder dem Verdrängungs- und Verwirbelungskör­ per erwärmt wird. Bei Abgabe eines gas- oder dampfförmigen Me­ diums durch diesen Körper kann gleichzeitig ein Aufschäumen der Flüssigkeit erfolgen, wenn dies erwünscht ist. Weiterhin kann bei düsenförmigen Abgabeöffnungen das Medium so gerichtet abgegeben werden, daß dadurch der Verdrängungs- und Verwirbe­ lungskörper gedreht wird.The heater can also be used in this context forms that, for example, by dispensing a heated Medium the heating takes place. At least one Ab delivery opening for a gaseous or vaporous medium in particular to be formed in the displacement and swirling body be. By dispensing the heated gaseous or vaporous The medium is used to heat the liquid. Here  can also use the liquid itself as a heat transfer medium serve when part of the liquid contained in the vessel pumped in a cycle and at the same time, for example in the shaft and / or the displacement and swirl body is heated by. When dispensing a gaseous or vaporous Me diums through this body can foam up at the same time the liquid if this is desired. Farther the medium can be directed in the case of nozzle-shaped discharge openings be given away by this of repression and swirling body is rotated.

Um den Aufheizvorgang besser überwachen oder steuern zu kön­ nen, kann ein Thermoelement zur Überwachung der Temperatur der Flüssigkeit angeordnet sein. Das Thermoelement kann auch zu einer Anzeige der Temperatur eingesetzt werden.To better monitor or control the heating process NEN, a thermocouple to monitor the temperature of the Liquid be arranged. The thermocouple can also a display of the temperature can be used.

Um einen Betrieb der Heizeinrichtung nach Entnahme des Gefäßes selbsttätig zu unterbrechen, kann die Aufheizvorrichtung einen Kontaktschalter zum Ausschalten von Antrieb und insbesondere Heizeinrichtung bei Entnahme des Gefäßes aus dem U-förmigen Aufnahmegehäuse aufweisen.To operate the heater after removing the vessel to interrupt automatically, the heating device can Contact switch for switching off the drive and in particular Heating device when removing the vessel from the U-shaped Have receptacle housing.

Je nach zu erhitzender Flüssigkeit und der Flüssigkeit gegebe­ nenfalls zuzumischendem Pulver oder dergleichen, können unter­ schiedliche Drehzahlen für den Verdrängungs- und Verwirbe­ lungskörper von Vorteil sein. Daher kann die Drehzahl an der Aufheizvorrichtung einstellbar sein, wobei Drehzahlen von 50 bis 500 und insbesondere von 150 bis 300 Umdrehungen pro Minute bevorzugt sind.Depending on the liquid to be heated and the liquid added if necessary, powder to be mixed or the like can be found under different speeds for the displacement and swirl be beneficial. Therefore, the speed at the The heating device can be adjustable, with speeds of 50 up to 500 and in particular from 150 to 300 revolutions per minute are preferred.

Hat der Verdrängungs- und Verwirbelungskörper die Form eines Rotors, kann dieser wenigstens einen von der Welle im wesent­ lichen radial abstehenden Rotorflügel aufweisen. Dieser kann beispielsweise eine mit dem Radialabstand zur Welle zunehmende Höhe in Wellenrichtung aufweisen. The displacement and swirling body has the shape of a Rotor, this can be at least one of the shaft in essence Lichen radially projecting rotor blades. This can for example one that increases with the radial distance from the shaft Have height in wave direction.  

Die einzelnen Bestandteile der Aufheizvorrichtung können aus unterschiedlichen und für den jeweiligen Zweck passenden Mate­ rialien hergestellt sein. Das Gefäß kann beispielsweise aus Glas, Metall oder einem hitzebeständigen Kunststoff bestehen. Im Falle einer magnetischen Kopplung zur Bewegungsverbindung zwischen Antrieb und Verwirbelungseinrichtung besteht das Ge­ fäß zumindest bei magnetischer Kopplung über den Gefäßboden bevorzugt aus Glas oder einem wärmebeständigen Kunststoff. Ähnliche Materialien sind auch für den Deckel, die Misch- be­ ziehungsweise Verwirbelungseinrichtung oder das Aufnahmegehäu­ se verwendbar.The individual components of the heating device can be made from different and suitable mate for the respective purpose rialien be made. The vessel can be made, for example Glass, metal or a heat-resistant plastic. In the case of magnetic coupling to the movement connection there is a ge between the drive and the swirling device barrel at least with magnetic coupling over the bottom of the vessel preferably made of glass or a heat-resistant plastic. Similar materials are also used for the lid, the mix drawing swirling device or the receiving housing usable.

Die Aufheizvorrichtung kann beispielsweise nur zum Erwärmen einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Nahrungsmit­ tels, wie Milch oder dergleichen, dienen. Besonders bevorzugt kann die erfindungsgemäße Aufheizvorrichtung zum gleichzeiti­ gen Mischen und Erwärmen eines warmen Mischgetränkes einge­ setzt werden. Ein solches Mischgetränk ist beispielsweise Ka­ kao- oder Schokoladenmilch. In diesem Fall wird das entspre­ chende in der Flüssigkeit lösliche Pulver, wie Kakao- oder Schokoladenpulver, und die Flüssigkeit in das Gefäß einge­ füllt. Danach werden Heizeinrichtung und/oder Verwirbelungs­ einrichtung eingeschaltet und gegebenenfalls eine Temperatur für das herzustellende Getränk vorgegeben. Nach Zubereitung des warmen Getränkes kann die Heiz- und/oder Verwirbelungsein­ richtung selbsttätig ausgeschaltet und ein entsprechender Si­ gnalton oder auch nur ein Signalton abgegeben werden. Darauf­ hin wird das Gefäß wie jede übliche Kanne oder Krug zum Ein­ gießen des Getränks in ein entsprechendes Trinkgefäß verwen­ det. Natürlich kann die Aufheizvorrichtung auch nur zum Mi­ schen eines Getränkes ohne dessen Aufheizung eingesetzt wer­ den.The heating device can, for example, only be used for heating a liquid, in particular a liquid food with means such as milk or the like. Particularly preferred can the heating device according to the invention for simultaneous to mix and heat a warm mixed beverage be set. Such a mixed drink is, for example, Ka cocoa or chocolate milk. In this case, this will be the case Powder soluble in the liquid, such as cocoa or Chocolate powder, and the liquid in the jar fills. After that, heater and / or swirl device switched on and if necessary a temperature predefined for the beverage to be produced. After preparation of the warm beverage can be heating and / or swirling direction switched off automatically and a corresponding Si gnalton or just a beep. On it the jar becomes like any other jug or jug pour the drink into an appropriate drinking vessel det. Of course, the heating device can only be used for Wed. who uses a beverage without heating it up the.

Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Er­ findung anhand der in der Zeichnung beigefügten Fig. näher erläutert und beschrieben. In the following, advantageous embodiments of the invention are explained and described in more detail with reference to the accompanying FIG .

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufheizvorrichtung; Figure 1 shows a cross section through a first embodiment of a heating device according to the invention.

Fig. 2 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbei­ spiel einer erfindungsgemäßen Aufheizvorrichtung; Figure 2 shows a cross section through a second game Ausführungsbei a heating device according to the invention.

Fig. 3 einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbei­ spiel einer erfindungsgemäßen Aufheizvorrichtung; und Fig. 3 shows a cross section through a third Ausführungsbei play a heating according to the invention; and

Fig. 4 eine Detailansicht einer mechanischen Kopplung der Aufheizvorrichtung nach Fig. 3. Fig. 4 is a detail view of a mechanical coupling of the heating device of FIG. 3.

In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbei­ spiel einer erfindungsgemäßen Aufheizvorrichtung 1 darge­ stellt. Die Aufheizvorrichtung 1 umfaßt ein im wesentlichen U-förmiges Aufnahmegehäuse 14 und ein Gefäß 3. Dieses ist in das Aufnahmegehäuse einsetzbar, wobei es zwischen Fußgehäuse 15 und Kopfgehäuse 16 des Aufnahmegehäuses, die durch die beiden U-Schenkel gebildet sind, einführbar ist. Der U-Steg wird durch einen Vertikalträger 17 gebildet, der Fuß- und Kopfge­ häuse miteinander verbindet.In Fig. 1 is a cross section through a first game Ausführungsbei a heating device 1 Darge provides. The heating device 1 comprises an essentially U-shaped receiving housing 14 and a vessel 3 . This can be inserted into the receiving housing, it being insertable between the base housing 15 and the head housing 16 of the receiving housing, which are formed by the two U-legs. The U-web is formed by a vertical support 17 which connects the foot and head housing together.

Im Fußgehäuse 15 ist eine Heizeinrichtung 4 angeordnet. Diese umfaßt einen als Heizwendel ausgebildeten Heizkörper 18 und eine über diesem angeordnete Heizplatte 19, die eine Oberseite des Fußgehäuses 15 bildet. Die Heizplatte 19 bildet gleichzei­ tig eine etwas zurückgesetzte Aufnahmevertiefung für einen Ge­ fäßboden 12 des Gefäßes 3. Durch die Heizeinrichtung 4 ist ei­ ne im Gefäßinneren enthaltene Flüssigkeit 2 aufheizbar. Die Flüssigkeit 2 enthält gegebenenfalls ein in ihr lösliches Pul­ ver, um mittels der Aufheizvorrichtung 1 ein warmes Getränk zuzubereiten.A heating device 4 is arranged in the foot housing 15 . This comprises a heater 18 designed as a heating coil and a heating plate 19 arranged above it, which forms an upper side of the foot housing 15 . The heating plate 19 simultaneously forms a somewhat recessed receiving recess for a Ge fäßboden 12 of the vessel 3rd By heating device 4 egg ne contained in the interior of the liquid 2 can be heated. The liquid 2 optionally contains a powder ver soluble in it in order to prepare a warm drink by means of the heating device 1 .

Im Kopfgehäuse 16 ist ein Antrieb 6 für eine im Gefäß 3 ange­ ordnete und dort drehbar gelagerte Verwirbelungseinrichtung 5 angeordnet. Der Antrieb 6 ist durch einen Antriebsmotor 45, ein Getriebe 47 und einen Antriebsmagneten 21 gebildet. Der Antriebsmagnet 21 ist mit dem Getriebe 47 über eine Antriebs­ welle 48 verbunden und auf diese Weise durch den Antriebsmotor 45 drehbar. Der Antriebsmagnet 21 kann eine dauermagnetische Magnetscheibe sein.In the head housing 16 , a drive 6 for a in the vessel 3 is arranged and rotatably mounted swirling device 5 is arranged. The drive 6 is formed by a drive motor 45 , a gear 47 and a drive magnet 21 . The drive magnet 21 is connected to the gear 47 via a drive shaft 48 and in this way rotatable by the drive motor 45 . The drive magnet 21 can be a permanent magnetic disc.

Der Antriebsmagnet 21 ist in einem Hohlraum 56 des Kopfgehäu­ ses 16 um eine Rotationsachse 55 drehbar gelagert. Direkt be­ nachbart zum Antriebsmagneten 21 ist unterhalb von diesem das Gefäß 3 mit seinem Deckel 10 angeordnet. Der Deckel 10 ist aus einem Deckelunterteil 23 und einem Deckeloberteil 24 gebildet, die miteinander verbunden sind. Die Verbindung der beiden Deckelteile kann lösbar sein.The drive magnet 21 is rotatably mounted in a cavity 56 of the Kopfgehäu ses 16 about an axis of rotation 55 . Directly adjacent to the drive magnet 21 , the vessel 3 with its cover 10 is arranged below it. The lid 10 is formed from a lower lid part 23 and an upper lid part 24 , which are connected to one another. The connection of the two cover parts can be detachable.

Zwischen Deckeloberteil 24 und Deckelunterteil 23 ist ein Hohlraum 27 gebildet, in dem um Rotationsachse 55 ein magneti­ scher Reaktionskörper 22 drehbar gelagert ist. Der magnetische Reaktionskörper 22 kann beispielsweise ein Eisenstab sein. Zur Halterung des Reaktionskörpers ist eine hülsenförmige Aufnahme 28 im Hohlraum 27 angeordnet, durch die der Reaktionskörper hindurchgesteckt ist. Die Aufnahme 28 ist Teil einer Einsteck­ hülse 26, die durch eine Öffnung 25 im Deckelunterteil 23 hin­ durchgeführt ist und ins Gefäßinnere vorsteht. Durch eine Un­ terseite der Aufnahme 28 ist ein Radialflansch 31 gebildet, der auf einem Öffnungsrand 30 der Öffnung 25 aufliegt. Durch Antriebsmagneten 21 und Reaktionskörper 22 ist eine magneti­ sche Kopplung 20 gebildet, durch die eine Drehung des An­ triebsmagneten 21 auf den Reaktionskörper 22 übertragbar ist. Über die Aufnahme 28 und entsprechend Einsteckhülse 26 und in dieser eingesteckte Welle 8 ist die Drehung des Reaktionskör­ pers 21 auf eine die Welle 8 umfassende Verwirbelungseinrich­ tung 5 übertragbar.Between the upper lid part 24 and the lower lid part 23 , a cavity 27 is formed, in which a magnetic reaction body 22 is rotatably mounted about the axis of rotation 55 . The magnetic reaction body 22 can be an iron rod, for example. To hold the reaction body, a sleeve-shaped receptacle 28 is arranged in the cavity 27 , through which the reaction body is inserted. The receptacle 28 is part of an insertion sleeve 26 , which is carried out through an opening 25 in the lower lid part 23 and protrudes into the interior of the vessel. By a underside of the receptacle 28 , a radial flange 31 is formed, which rests on an opening edge 30 of the opening 25 . By drive magnet 21 and reaction body 22 , a magnetic coupling 20 is formed, through which a rotation of the drive magnet 21 is transferable to the reaction body 22 . Via the receptacle 28 and corresponding insertion sleeve 26 and in this inserted shaft 8 , the rotation of the reaction body 21 is on a shaft 8 comprehensive Verwirbelungseinrich device 5 transferable.

Die Welle 8 ist mit ihrem Lagerende 11 mittels einer Schnell­ kupplung 44 in der Einsteckhülse 26 drehfest und lösbar befe­ stigt. An ihrem dem Lagerende 11 gegenüberliegenden Rotorende 13 ist an der Welle 8 ein Verdrängungs- und Verwirbelungskör­ per 7 als weiterer Teil der Verwirbelungseinrichtung 5 ange­ ordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ver­ drängungs- und Verwirbelungskörper als Rotor 9 mit wenigstens zwei Rotorflügeln 43 ausgebildet. Der Rotor kann auch drei, vier oder mehr Rotorflügel oder auch nur einen Rotorflügel aufweisen.The shaft 8 is with its bearing end 11 by means of a quick coupling 44 in the insert sleeve 26 rotatably and detachably BEFE Stigt. At its bearing end 11 opposite rotor end 13 is a Verdrängungs- and Verwirbelungskör by 7 as a further part of the swirling device 5 is arranged on the shaft 8 . In the illustrated embodiment, the Ver displacement and swirling body is designed as a rotor 9 with at least two rotor blades 43 . The rotor can also have three, four or more rotor blades or only one rotor blade.

Die Rotorflügel sind bei zunehmendem radialen Abstand von der Rotationsachse 55 mit zunehmender Höhe ausgebildet. Andere Formen für die Rotorflügel sind offensichtlich.The rotor vanes are formed with increasing radial distance from the axis of rotation 55 with increasing height. Other shapes for the rotor blades are obvious.

Der Deckel 10 schließt mit seinem Deckelunterteil 23 eine obe­ re Öffnung des Gefäßes 3, wobei zum Ausgießen der im Gefäß enthaltenen Flüssigkeit 2 ohne Abnehmen des Deckels 10 die Ge­ fäßöffnung im Bereich eines Ausgießers 49 unverschlossen sein kann.The lid 10 closes with its lower lid part 23 an o re opening of the vessel 3 , wherein for pouring out the liquid contained in the vessel 2 without removing the lid 10, the Ge vessel opening in the area of a spout 49 can be unlocked.

In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Aufheizvorrichtung 1 dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur noch teil­ weise erwähnt.In Fig. 2, a second embodiment of the heating device 1 according to the Invention is shown. The same parts are provided with the same reference numerals and are only partially mentioned.

Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Auf­ nahmegehäuse 14 im wesentlichen nur durch ein Fußgehäuse 15 gebildet. In diesem ist zusätzlich zur Heizeinrichtung 4 der Antrieb 6 aus Antriebsmotor 45, Getriebe 47 und Antriebsmagnet 21 angeordnet. Der Antriebsmagnet 21 ist direkt unterhalb der Heizplatte 19 angeordnet, wobei der Heizkörper 18 den An­ triebsmagneten 21 ringförmig umgibt.In contrast to the embodiment of FIG. 1, the receiving housing 14 is essentially formed only by a foot housing 15 . In addition to the heating device 4, the drive 6 comprising the drive motor 45 , gear 47 and drive magnet 21 is arranged in this. The drive magnet 21 is disposed directly below the heating plate 19, wherein the heating element 18 driven magnets 21 on the annularly surrounds.

Der entsprechende Reaktionskörper zur Herstellung der magneti­ schen Kopplung 20 ist im Verdrängungs- und Verwirbelungskörper 7 als Rotor 9 integriert.The corresponding reaction body for producing the magnetic coupling's 20 is integrated in the displacement and swirling body 7 as a rotor 9 .

Der Deckel 10 ist ebenfalls aus Deckelunterteil 23 und Deckeloberteil 24 zusammengesetzt. Im Hohlraum 27 des Deckels 10 ist ein oberes Ende 29 der Einsteckhülse 26 angeordnet, wel­ ches einen Radialflansch 31 aufweist, der auf einem Öffnungs­ rand 30 der im Deckelunterteil gebildeten Öffnung 25 aufliegt. Weiterhin weist das obere Ende 29 der Einsteckhülse 26 einen über den Radialflansch 31 in Richtung Deckeloberteil 24 nach oben vorstehenden Lagerzapfen 50 auf. Dieser ist in einer kom­ plementären Aufnahmevertiefung 51 des Deckeloberteils 24 dreh­ bar gelagert.The lid 10 is also composed of the lower lid part 23 and the upper lid part 24 . In the cavity 27 of the cover 10 , an upper end 29 of the insertion sleeve 26 is arranged, which has a radial flange 31 which rests on an opening edge 30 of the opening 25 formed in the lower part of the cover. Furthermore, the upper end 29 of the insertion sleeve 26 has a bearing pin 50 which projects upwards above the radial flange 31 in the direction of the upper cover part 24 . This is in a complementary receiving recess 51 of the lid upper part 24 rotatably mounted bar.

Die Welle 8 der Verwirbelungseinrichtung 5 ist analog zum er­ sten Ausführungsbeispiel mittels einer Schnellkupplung 44 mit ihrem Lagerende 11 drehfest in der Einsteckhülse 26 befestigt.The shaft 8 of the swirling device 5 is fixed in a rotationally fixed manner in the plug-in sleeve 26 by means of a quick coupling 44 with its bearing end 11 , analogously to the first exemplary embodiment.

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungs­ beispiel einer erfindungsgemäßen Aufheizvorrichtung 1. Wieder­ um sind gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen versehen und auf die Beschreibung dieser Teile bei den vorangehenden Aus­ führungsbeispiele wird verwiesen. Fig. 3 shows a cross section through a third embodiment example of a heating device 1 according to the invention. Again, the same parts are provided with the same reference numerals and reference is made to the description of these parts in the preceding exemplary embodiments.

Im Unterschied zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel ist im dritten Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 der Antriebsmotor 45 im vertikalen Träger bzw. U-Steg 17 ebenso wie das Getriebe 47 angeordnet. Die Bewegungsverbindung zur Verwirbelungseinrich­ tung 5 erfolgt über aufeinanderfolgend ein mit dem Getriebe 47 drehbar verbundenes Zahnrad 25, einen Zahnriemen 42, ein im Kopfgehäuse 16 drehbar gelagertes zweites Zahnrad 53 und über eine mechanische Kopplung 32. Der Zahnriemen 42 erstreckt sich zwischen den beiden Zahnrädern 52 und 53 und dient zur An­ triebsübertragung. Das Zahnrad 53 ist zur mechanischen Kopp­ lung mit der Verwirbelungseinrichtung 5 mit einer ersten Kupp­ lungsscheibe 33 verbunden, die auf einer dem Gefäß 3 zuweisen­ den Unterseite des Kopfgehäuses 16 angeordnet ist. Zahnrad 53 und erste Kupplungsscheibe 33 sind um Rotationsachse 55 dreh­ bar gelagert.In contrast to the previous exemplary embodiment, in the third exemplary embodiment from FIG. 3 the drive motor 45 is arranged in the vertical support or U-web 17 as is the gear 47 . The movement connection to the Verwirbelungseinrich device 5 takes place in succession via a gear 25 rotatably connected to the gear 47 , a toothed belt 42 , a second gear 53 rotatably mounted in the head housing 16 and via a mechanical coupling 32 . The toothed belt 42 extends between the two gears 52 and 53 and is used for transmission transmission. The gear 53 is connected to the mechanical coupling with the swirling device 5 with a first coupling disk 33 , which is arranged on a the vessel 3 assign the underside of the head housing 16 . Gear 53 and first clutch disc 33 are mounted around the axis of rotation 55 bar.

Von der ersten Kupplungsscheibe 33 steht in Richtung Gefäß 3 ein Steg 35 ab, der beispielsweise durch eine sich senkrecht zur Rotationsachse 55 erstreckenden Steg oder auch durch einen rotationssymmetrisch zur Rotationsachse 55 angeordneten Kreuz­ steg gebildet sein kann. Der Steg 35 ist zumindest teilweise in eine komplementäre Nut 36 in einer Oberseite einer zweiten Kupplungsscheibe 34 eingesteckt. Diese ist in dem Deckelober­ teil 34 des Deckels 10 drehbar gelagert und bildet einen Teil der Oberfläche des Deckeloberteils. Durch Steg und Nut ist ei­ ne formschlüssige Verbindung der Kupplungsscheiben gegeben.A web 35 projects from the first clutch disc 33 in the direction of the vessel 3, which web can be formed, for example, by a web extending perpendicular to the axis of rotation 55 or by a cross web arranged symmetrically to the axis of rotation 55 . The web 35 is at least partially inserted into a complementary groove 36 in an upper side of a second clutch disc 34 . This is rotatably mounted in the upper lid part 34 of the lid 10 and forms part of the surface of the upper lid part. A positive connection of the clutch discs is provided by means of a web and groove.

Die zweite Kupplungsscheibe 34 weist auf ihrer dem Gefäß 3 zu­ weisenden Unterseite einen hülsenförmigen Achsstummel 37 auf, der in der Öffnung 25 des Deckelunterteils 23 eingesteckt ist. In dem Achsstummel 37 ist die Einsteckhülse 26 eingesteckt, mit der analog zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen die Welle 8 mittels einer Schnellkupplung 44 drehfest verbunden ist.The second clutch disc 34 has on its underside to be directed towards the vessel 3 a sleeve-shaped stub shaft 37 which is inserted into the opening 25 of the lower cover part 23 . In the stub shaft 37 , the insertion sleeve 26 is inserted, with which, analogously to the previous exemplary embodiments, the shaft 8 is connected in a rotationally fixed manner by means of a quick coupling 44 .

Die zweite Kupplungsscheibe 34 weist zusammen mit ihrem Achs­ stummel 37 einen in etwa T-förmigen Querschnitt auf, wobei der T-Querbalken im Deckeloberteil 24 und der T-Vertikalbalken im Deckelunterteil 23 drehbar gelagert ist.The second clutch plate 34 , together with its stub axle 37, has an approximately T-shaped cross section, the T-crossbeam in the top cover part 24 and the T-vertical beam in the bottom part 23 of the cover being rotatably mounted.

Am oberen Ende der Einsteckhülse 26 ist ein Rastelement 38 in Richtung der Rotationsachse 55 oder in vertikaler Richtung 39 innerhalb des hülsenförmigen Achsstummels 37 verschiebbar ge­ lagert angeordnet. Das Rastelement 38 ist durch eine Zen­ tralöffnung 40 mittig in der Kupplungsscheibe 34 hindurchführ­ bar, wobei es in Richtung erster Kupplungsscheibe 33 bzw. in Richtung Steg 35 mittels einer Druckfeder 54 kraftbeaufschlagt ist. In seiner Raststellung ist das Rastelement 38 zur Zen­ trierung von erster und zweiter Kupplungsscheibe 33 und 34 in einer Rastvertiefung 41 im Steg 35 angeordnet. Rastvertiefung 41, Rastelement 38, Zentralöffnung 40 sowie Achsstummel 37, Einsteckhülse 36 und Verwirbelungseinrichtung 5 sind alle im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Rotationsachse 55 ausge­ bildet. At the upper end of the insertion sleeve 26 , a locking element 38 in the direction of the axis of rotation 55 or in the vertical direction 39 within the sleeve-shaped stub shaft 37 is slidably arranged GE. The locking element 38 is through a Zen tral opening 40 in the center of the clutch disc 34 bar, wherein it is pressurized in the direction of the first clutch disc 33 or in the direction of web 35 by means of a compression spring 54 . In its locking position, the locking element 38 is arranged for Zen tration of the first and second clutch plates 33 and 34 in a locking recess 41 in the web 35 . Locking recess 41 , locking element 38 , central opening 40 and stub shaft 37 , insertion sleeve 36 and swirling device 5 are all formed substantially rotationally symmetrical to the axis of rotation 55 .

In Fig. 4 ist eine Detailansicht der mechanischen Kopplung 32 aus Fig. 3 vergrößert dargestellt.In FIG. 4 is a detailed view of the mechanical coupling 32 of FIG. 3 is shown enlarged.

Unterhalb des Kopfgehäuses 16 ist die erste Kupplungsscheibe 33 mit dem in Richtung Gehäusedeckel 10 vorstehenden Steg 35 sichtbar. Der Steg 35 hat einen in etwa quadratischen Quer­ schnitt und ist in der komplementär ausgebildeten Nut 36 in der Oberseite der zweiten Kupplungsscheibe 34 eingesteckt. Die zweite Kupplungsscheibe 34 ist im Gehäusedeckel 10 auf dessen Oberseite drehbar gelagert.Below the head housing 16 , the first clutch disc 33 with the web 35 projecting in the direction of the housing cover 10 is visible. The web 35 has an approximately square cross section and is inserted in the complementary groove 36 in the top of the second clutch plate 34 . The second clutch disc 34 is rotatably mounted in the housing cover 10 on the upper side thereof.

Im Steg 35 ist gestrichelt die Rastvertiefung 41 im Quer­ schnitt dargestellt, die durch einen in etwa kugelkappenförmi­ gen Hohlraum gebildet ist. In dieser Rastvertiefung 41 ist zur Zentrierung von erster und zweiter Kupplungsscheibe 33, 34 das Rastelement 38 in seiner Raststellung angeordnet.In the web 35 , the locking recess 41 is shown in cross-section in dashed lines, which is formed by an approximately kugelkappenförmi gene cavity. In this locking recess 41 , the locking element 38 is arranged in its locking position for centering the first and second clutch plates 33 , 34 .

Durch die erfindungsgemäße Aufheizvorrichtung ist in einfacher Weise ein warmes Mixgetränk herstellbar. Dazu werden eine Flüssigkeit und ein in der Flüssigkeit zu lösendes Pulver oder ein anderes mit der Flüssigkeit mischbares Nahrungsmittel in das Gefäß eingefüllt. Durch die Verwirbelungseinrichtung er­ folgt sowohl eine gleichmäßige Erwärmung als auch eine innige Vermischung der eingefüllten Nahrungsmittel. Gleichzeitig wird das Mixgetränk erhitzt. Nach fertiger Zubereitung kann das Ge­ fäß entnommen und das Mixgetränk in ein entsprechendes Trink­ gefäß eingefüllt werden. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Aufheizvorrichtung zur Zubereitung von warmem Kakao oder war­ mer Schokoladenmilch verwendet.The heating device according to the invention makes it easier Way a warm mixed drink can be produced. To do this Liquid and a powder to be dissolved in the liquid or another liquid miscible food in filled the vessel. Through the swirling device follows both a uniform warming and an intimate one Mixing the filled foods. At the same time the mixed drink is heated. After preparation, the Ge removed from the keg and the mixed drink into a suitable drink be filled into the vessel. The one according to the invention is preferred Heating device for the preparation of hot cocoa or goods chocolate milk.

Claims (39)

1. Aufheizvorrichtung (1) für eine Flüssigkeit (2), insbe­ sondere ein flüssiges Nahrungsmittel, mit einem Gefäß (3) zur Aufnahme der zu erwärmenden Flüssigkeit, einer dem Gefäß zuordbaren Heizeinrichtung (4) und einer in­ nerhalb des Gefäßes (3) zumindest während des Erwärmens der Flüssigkeit (2) eingetauchten Verwirbelungseinrich­ tung (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Verwirbelungs­ einrichtung (5) wenigstens einen mit einem Antrieb (6) bewegungsverbindbaren, im Gefäß (3) drehbar gelagerten Verdrängungs- und Verwirbelungskörper (7) aufweist.1. Heating device ( 1 ) for a liquid ( 2 ), in particular a special liquid food, with a vessel ( 3 ) for receiving the liquid to be heated, a heater ( 4 ) which can be assigned to the vessel and at least one inside the vessel ( 3 ) during the heating of the liquid ( 2 ) immersed Verwirbelungseinrich device ( 5 ), characterized in that the swirling device ( 5 ) has at least one with a drive ( 6 ) movement-connectable, in the vessel ( 3 ) rotatably mounted displacement and swirling body ( 7 ) . 2. Aufheizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verdrängungs- und Verwirbelungskörper (7) ein an einer am Gefäß (3) drehbar gelagerten Welle (8) angeordneter Rotor (9) ist.2. Heating device according to claim 1, characterized in that the displacement and swirling body ( 7 ) is arranged on a on the vessel ( 3 ) rotatably mounted shaft ( 8 ) rotor ( 9 ). 3. Aufheizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ge­ fäß (3) einen abnehmbaren Deckel (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (8) an einem Lagerende (11) im Deckel (10) drehbar gelagert ist.3. Heating device according to claim 1 or 2, wherein the Ge vessel ( 3 ) has a removable cover ( 10 ), characterized in that the shaft ( 8 ) on a bearing end ( 11 ) in the cover ( 10 ) is rotatably mounted. 4. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, wobei das Gefäß (3) zumindest mit seinem Gefäßboden (12) auf die Heizeinrichtung (4) aufstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungs- und Verwirbelungskörper (7) an einem dem Lagerende (11) ge­ genüberliegenden Rotorende (13) der Welle (8) benachbart zum Gefäßboden (12) angeordnet ist.4. Heating device according to at least one of the preceding claims, wherein the vessel ( 3 ) at least with its vessel bottom ( 12 ) on the heating device ( 4 ) can be set up, characterized in that the displacement and swirling body ( 7 ) at one of the bearing end ( 11 ) ge opposite rotor end ( 13 ) of the shaft ( 8 ) adjacent to the vessel bottom ( 12 ) is arranged. 5. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheiz­ vorrichtung (1) ein im wesentlichen U-förmiges Aufnahme­ gehäuse (14) mit zwei U-Schenkeln (15, 16) und einem U-Steg (17) aufweist, wobei ein U-Schenkel (15) als Fußge­ häuse zum Aufstellen auf eine Unterlage und der andere U-Schenkel (16) als Kopfgehäuse ausgebildet ist und das Gefäß (3) zwischen den U-Schenkeln (15, 16) anordbar ist.5. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 1 ) has a substantially U-shaped receptacle ( 14 ) with two U-legs ( 15 , 16 ) and a U-web ( 17 ) has, wherein a U-leg ( 15 ) as Fußge housing for placement on a base and the other U-leg ( 16 ) is designed as a head housing and the vessel ( 3 ) between the U-legs ( 15 , 16 ) can be arranged. 6. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizein­ richtung (4) im Fußgehäuse (15) angeordnet ist.6. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 4 ) is arranged in the foot housing ( 15 ). 7. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizein­ richtung (4) einen Heizkörper (18) und eine Heizplatte (19) aufweist, wobei der Gefäßboden (12) auf der Heiz­ platte (19) aufstellbar ist.7. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 4 ) has a radiator ( 18 ) and a heating plate ( 19 ), the vessel bottom ( 12 ) on the heating plate ( 19 ) can be set up. 8. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Steg (17) als im wesentlichen vertikaler, die U-Schenkel (15, 16), bzw. Fußgehäuse und Kopfgehäuse, verbindender Trä­ ger ausgebildet ist und im U-Steg (17) oder im Kopfge­ häuse (16) der Antrieb (6) für die Verwirbelungseinrich­ tung (5) angeordnet ist.8. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the U-web ( 17 ) is designed as a substantially vertical, the U-leg ( 15 , 16 ), or foot housing and head housing, connecting Trä ger and in U-web ( 17 ) or in the Kopfge housing ( 16 ) of the drive ( 6 ) for the Verwirbelungseinrich device ( 5 ) is arranged. 9. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe­ gungsverbindung zwischen Antrieb (6) und Verwirbelungs­ einrichtung (5) durch eine magnetische Kopplung erfolgt.9. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the movement connection between the drive ( 6 ) and swirling device ( 5 ) is carried out by a magnetic coupling. 10. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magneti­ sche Kopplung (20) einen drehbar im Kopfgehäuse (16) ge­ lagerten, vom Antrieb gedrehten Antriebsmagneten (21) und einen mit der Welle (8) drehfest verbundenen, magne­ tisch anziehbaren Reaktionskörper (22) umfaßt.10. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the magnetic coupling ( 20 ) a rotatably mounted in the head housing ( 16 ) GE, rotated by the drive drive magnet ( 21 ) and one with the shaft ( 8 ) rotatably connected, magnetically attractable reaction body ( 22 ) comprises. 11. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebs­ magnet (21) eine dauermagnetische Scheibe und der Reak­ tionskörper (22) ein Eisenstab ist.11. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the drive magnet ( 21 ) is a permanent magnetic disc and the reac tion body ( 22 ) is an iron rod. 12. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Antrieb (6) und Antriebsmagnet (21) im Fußgehäuse (15) angeordnet sind und der Reaktionskörper (22) mit dem Verdrängungs- und Verwirbelungskörper (7) drehfest verbunden ist.12. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the drive ( 6 ) and drive magnet ( 21 ) are arranged in the foot housing ( 15 ) and the reaction body ( 22 ) with the displacement and swirling body ( 7 ) is rotatably connected. 13. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reakti­ onskörper (22) im Verdrängungs- und Verwirbelungskörper (7) integriert ist.13. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the reaction body ( 22 ) is integrated in the displacement and swirling body ( 7 ). 14. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebs­ magnet (21) direkt unterhalb der Heizplatte (19) ange­ ordnet und vom Heizkörper (18) umgeben ist.14. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the drive magnet ( 21 ) directly below the heating plate ( 19 ) and is surrounded by the radiator ( 18 ). 15. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Decke (10) aus einem Deckelunterteil (23) und einem Deckel­ oberteil (24) gebildet ist, wobei im Deckelunterteil (23) eine Öffnung (25) zur Aufnahme einer Einsteckhülse (26) ausgebildet ist, in welcher das Lagerende (11) der Welle (8) drehfest angeordnet ist.15. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the ceiling ( 10 ) from a lower lid part ( 23 ) and a lid upper part ( 24 ) is formed, wherein in the lower lid part ( 23 ) an opening ( 25 ) for receiving a Insert sleeve ( 26 ) is formed, in which the bearing end ( 11 ) of the shaft ( 8 ) is arranged in a rotationally fixed manner. 16. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteck­ hülse (26) in einen zwischen Deckelober- und -unterteil (24, 23) gebildeten Hohlraum (27) hineinragt und dort mit einer Aufnahme (28) für den Reaktionskörper (22) ausgebildet ist.16. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the insertion sleeve ( 26 ) protrudes into a cavity ( 27 ) formed between the upper and lower parts of the cover ( 24 , 23 ) and there with a receptacle ( 28 ) for the Reaction body ( 22 ) is formed. 17. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteck­ hülse (26) an ihrem oberen Ende (29) einen auf einen Öffnungsrand (30) der Öffnung (25) aufliegenden Radial­ flansch (31) aufweist.17. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the insertion sleeve ( 26 ) at its upper end ( 29 ) has a radial flange ( 31 ) resting on an opening edge ( 30 ) of the opening ( 25 ). 18. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe­ gungsverbindung zwischen Antrieb (6) und Verwirbelungs­ einrichtung (5) über eine mechanische Kopplung (32) er­ folgt.18. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the movement connection between the drive ( 6 ) and swirling device ( 5 ) via a mechanical coupling ( 32 ) it follows. 19. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechani­ sche Kopplung (20) eine vom Antrieb (6) gedrehte erste Kupplungsscheibe (33) und eine mit der Welle (8) dreh­ fest verbundene zweite Kupplungsscheibe (34) aufweist, welche formschlüssig miteinander in Eingriff bringbar sind.19. A heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mechanical coupling ( 20 ) a first clutch disc ( 33 ) rotated by the drive ( 6 ) and a second clutch disc ( 34 ) rotatably connected to the shaft ( 8 ) has which can be positively engaged with each other. 20. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Form­ schluß zwischen erster und zweiter Kupplungsscheibe (33, 34) durch eine Steg-Nut-Verbindung (35, 36) gebildet ist.20. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the positive connection between the first and second clutch disc ( 33 , 34 ) is formed by a web-groove connection ( 35 , 36 ). 21. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplungsscheibe (34) auf dem Deckeloberteil (24) dreh­ bar gelagert ist.21. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the second clutch disc ( 34 ) on the lid upper part ( 24 ) is rotatably mounted bar. 22. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Achsstum­ mel (37) von der zweiten Kupplungsscheibe (34) in Rich­ tung Deckelunterteil (23) absteht, welcher Achsstummel auf die Einsteckhülse (26) aufsteckbar ist.22. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that an Achsstum mel ( 37 ) protrudes from the second clutch disc ( 34 ) in Rich device cover lower part ( 23 ), which stub shaft can be plugged onto the insertion sleeve ( 26 ). 23. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastele­ ment (38) an der Einsteckhülse (26) angeordnet und im Achsstummel (3 7) in im wesentlichen vertikaler Richtung (39) geführt ist, wobei das Rastelement (38) zur Zen­ trierung von erster und zweiter Kupplungsscheibe (33, 34) durch eine Zentralöffnung (40) in der zweiten Kupp­ lungsscheibe (34) hindurchgeführt und in Richtung einer Rastvertiefung (41) in der ersten Kupplungsscheibe (33) federbeaufschlagt ist.23. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that a Rastele element ( 38 ) on the insertion sleeve ( 26 ) is arranged and is guided in the stub shaft (3 7) in a substantially vertical direction ( 39 ), the locking element ( 38 ) for Zen tration of the first and second clutch disc ( 33 , 34 ) through a central opening ( 40 ) in the second hitch be disc ( 34 ) and spring-loaded in the direction of a recess ( 41 ) in the first clutch disc ( 33 ). 24. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe­ gungsverbindung zwischen einem Antriebsmotor (45) des Antriebs (6) und der ersten Kupplungsscheibe (33) über einen Zahnriemen (42) erfolgt.24. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the movement connection between a drive motor ( 45 ) of the drive ( 6 ) and the first clutch disc ( 33 ) via a toothed belt ( 42 ). 25. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizein­ richtung (4) in der Welle (8) und/oder in dem Verdrän­ gungs- und Verwirbelungskörper (7) angeordnet ist.25. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 4 ) in the shaft ( 8 ) and / or in the displacement and swirling body ( 7 ) is arranged. 26. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Abgabeöffnung für ein insbesondere gas- oder dampfförmiges Medium in dem Verdrängungs- und Verwirbe­ lungskörper (7) ausgebildet ist.26. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one discharge opening for a particular gaseous or vaporous medium in the displacement and swirling body ( 7 ) is formed. 27. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheiz­ vorrichtung (1) ein Thermoelement zur Überwachung der Temperatur der Flüssigkeit (2) aufweist.27. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 1 ) has a thermocouple for monitoring the temperature of the liquid ( 2 ). 28. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheiz­ vorrichtung (1) einen Kontaktschalter zum Ausschalten von Antrieb (6) und/oder Heizeinrichtung (4) bei Entnah­ me des Gefäßes (3) aus dem U-förmigen Aufnahmegehäuse (14) aufweist. 28. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 1 ) has a contact switch for switching off the drive ( 6 ) and / or heating device ( 4 ) when the vessel ( 3 ) is removed from the U-shaped one Has receiving housing ( 14 ). 29. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Verdrängungs- und Verwirbelungskörper (7) einstell­ bar ist.29. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the speed of the displacement and swirling body ( 7 ) is adjustable bar. 30. Aufheizvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (9) wenigstens einen von der Welle (8) im wesentlichen radi­ al abstehenden Rotorflügel (43) aufweist.30. Heating device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the rotor ( 9 ) has at least one rotor blade ( 43 ) projecting essentially radially from the shaft ( 8 ). 31. Verfahren zum Aufheizen einer in einem Gefäß (3) einge­ füllten Flüssigkeit (2), insbesondere eines flüssigen Nahrungsmittels, wobei eine dem Gefäß (3) zugeordnete Heizeinrichtung (4) die Flüssigkeit erwärmt und eine Verwirbelungseinrichtung (5) die Flüssigkeit zumindest zeitweise während des Erwärmens im Gefäß (3) verwirbelt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (6) einen Ver­ drängungs- und Verwirbelungskörper (7) der Verwirbe­ lungseinrichtung (5) automatisch dreht, wobei der Ver­ drängungs- und Verwirbelungskörper (7) die Flüssigkeit (2) insbesondere benachbart zur Heizeinrichtung (4) ver­ drängt und verwirbelt.31. A method for heating a liquid ( 2 ) filled in a vessel ( 3 ), in particular a liquid foodstuff, a heating device ( 4 ) assigned to the vessel ( 3 ) heating the liquid and a swirling device ( 5 ) at least temporarily during the liquid of heating in the vessel ( 3 ), characterized in that a drive ( 6 ) automatically rotates a displacement and swirling body ( 7 ) of the swirling device ( 5 ), the displacement and swirling body ( 7 ) displacing the liquid ( 2 ) in particular adjacent to the heating device ( 4 ) ver displaces and swirls. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungs- und Verwirbelungskörper (7) durch ma­ gnetische Kopplung mit dem Antrieb (6) gedreht wird.32. The method according to claim 31, characterized in that the displacement and swirling body ( 7 ) is rotated by magnetic coupling with the drive ( 6 ). 33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungs- und Verwirbelungskörper (7) durch me­ chanische Kopplung mit dem Antrieb (6) gedreht wird.33. The method according to claim 31, characterized in that the displacement and swirling body ( 7 ) is rotated by mechanical coupling with the drive ( 6 ). 34. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnellkupplungsein­ richtung (44) eine mit dem Verdrängungs- und Verwirbe­ lungskörper (7) verbundene Welle (8) mit einem Deckel (10) des Gefäßes (3) zur gemeinsamen Handhabung koppelt. 34. The method according to at least one of claims 31 to 33, characterized in that a Schnellkupplungsein direction ( 44 ) with the displacement and swirl treatment body ( 7 ) connected shaft ( 8 ) with a lid ( 10 ) of the vessel ( 3 ) for common handling couples. 35. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während des Aufhei­ zens ein flüssigkeitslösliches Pulver in das Gefäß (3) eingefüllt und zum Lösen in der Flüssigkeit (2) durch die Verwirbelungseinrichtung (5) mit der Flüssigkeit verwirbelt wird.35. The method according to at least one of claims 31 to 34, characterized in that a liquid-soluble powder is filled into the vessel ( 3 ) before or during heating and for dissolving in the liquid ( 2 ) by the swirling device ( 5 ) with the liquid is swirled. 36. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß Temperatur der Flüssigkeit und/oder Drehzahl des Verdrängungs- und Verwirbelungs­ körpers (7) während des Aufheizens und Vermischens ge­ messen und/oder mittels Heizeinrichtung (4) oder Antrieb (6) verändert werden.36. The method according to at least one of claims 31 to 35, characterized in that the temperature of the liquid and / or speed of the displacement and swirling body ( 7 ) during heating and mixing measure ge and / or by means of a heating device ( 4 ) or drive ( 6 ) can be changed. 37. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme zum Aufheizen der Flüssigkeit (2) im Gefäß (3) von unten über einen Ge­ fäßboden (12) durch die Heizeinrichtung (4) zugeführt wird.37. The method according to at least one of claims 31 to 36, characterized in that heat for heating the liquid ( 2 ) in the vessel ( 3 ) from below via a Ge vessel bottom ( 12 ) is supplied by the heating device ( 4 ). 38. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme zum Aufheizen der Flüssigkeit dem Gefäß (3) über die Welle (8) und/oder den Verdrängungs- und Verwirbelungskörper (7) direkt im Gefäßinneren (46) zugeführt wird.38. The method according to at least one of claims 31 to 37, characterized in that heat for heating the liquid is supplied to the vessel ( 3 ) via the shaft ( 8 ) and / or the displacement and swirling body ( 7 ) directly in the interior of the vessel ( 46 ) becomes. 39. Verwendung der Aufheizvorrichtung (1) und des Aufheiz­ verfahrens nach wenigstens einem der vorangehenden An­ sprüche zum Mischen und Erwärmen eines Getränks, insbe­ sondere zum Mischen und Erwärmen von Milch und Schokola­ den- oder Kakaopulver.39. Use of the heating device ( 1 ) and the heating method according to at least one of the preceding claims for mixing and heating a beverage, in particular for mixing and heating milk and chocolate or cocoa powder.
DE1996145564 1996-11-05 1996-11-05 Heating-up system for liquid with vessel for reception of liquid esp. food as cocoa, milky drink Withdrawn DE19645564A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145564 DE19645564A1 (en) 1996-11-05 1996-11-05 Heating-up system for liquid with vessel for reception of liquid esp. food as cocoa, milky drink

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145564 DE19645564A1 (en) 1996-11-05 1996-11-05 Heating-up system for liquid with vessel for reception of liquid esp. food as cocoa, milky drink

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645564A1 true DE19645564A1 (en) 1998-05-07

Family

ID=7810695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996145564 Withdrawn DE19645564A1 (en) 1996-11-05 1996-11-05 Heating-up system for liquid with vessel for reception of liquid esp. food as cocoa, milky drink

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19645564A1 (en)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106127A2 (en) * 1999-12-09 2001-06-13 Christoph Lang Device for preparing mocha
CZ296866B6 (en) * 2000-09-30 2006-07-12 Automatic apparatus for preparing Turkish coffee
DE102005038994A1 (en) * 2005-08-16 2007-03-08 Drescher, Rüdiger Temperature device for water-based drinks whereby heated liquid in glass rod, or stirred heats corresponding elements increasing temperature of drink which increases energy use of body and effects weight loss in drinker
GB2434082A (en) * 2006-01-12 2007-07-18 Stefano Cuffaro Food cooking and stirring device
EP1987750A2 (en) * 2006-09-22 2008-11-05 Axel Srl Appliance for warm milk preparation with or without milk froth
NL1034240C2 (en) * 2007-08-08 2009-02-10 Foremost Bv Milk frother.
WO2010040981A2 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Otter Controls Limited Electrical appliances and components
NL2004707C2 (en) * 2010-05-12 2011-11-15 Foremost Bv A milk frother.
ITMI20101000A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-04 De Longhi Appliances Srl APPLIANCES FOR THE TREATMENT OF A FOOD LIQUID
ITTO20100928A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-24 Lavazza Luigi Spa APPARATUS AND SYSTEM FOR THE PREPARATION OF BEVERAGES, IN PARTICULAR DRINKS BASED ON MILK, SUCH AS CAPPUCCINO, CHOCOLATE AND THE LIKE.
EP2633791A1 (en) 2012-02-28 2013-09-04 Seb S.A. Household appliance for emulsifying a food liquid
WO2014029214A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-27 Zhou Jin Liquid foodstuff frothing machine
EP2892639A4 (en) * 2012-09-10 2016-04-20 Top Electrical Appliances Ind Co Ltd A liquid stirring apparatus
CN109602299A (en) * 2015-05-28 2019-04-12 九阳股份有限公司 A kind of soy bean milk making machine
FR3080526A1 (en) * 2018-04-30 2019-11-01 Beaba DEVICE FOR HEATING FOOD LIQUID, FOR EXAMPLE LACTE BEVERAGE
DE102018220446A1 (en) * 2018-11-28 2020-05-28 De'longhi Braun Household Gmbh Food processing equipment
DE102018220448A1 (en) * 2018-11-28 2020-05-28 De'longhi Braun Household Gmbh Kitchen appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631408C (en) *
DE3045308A1 (en) * 1980-12-02 1982-07-01 geb. Daller Renate 8452 Hirschau Hautmann Motor driven stirring device for cooking pot - has motor mounted on cover, with spindle fitting over telescopic driving shaft inside
DE3045371A1 (en) * 1980-12-02 1982-07-01 Gerda 7012 Fellbach Pilz Automatic stirrer for saucepans and other cooking pans - has drive shaft passing through lid with scraper paddles at bottom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631408C (en) *
DE3045308A1 (en) * 1980-12-02 1982-07-01 geb. Daller Renate 8452 Hirschau Hautmann Motor driven stirring device for cooking pot - has motor mounted on cover, with spindle fitting over telescopic driving shaft inside
DE3045371A1 (en) * 1980-12-02 1982-07-01 Gerda 7012 Fellbach Pilz Automatic stirrer for saucepans and other cooking pans - has drive shaft passing through lid with scraper paddles at bottom

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106127A3 (en) * 1999-12-09 2002-01-30 Christoph Lang Device for preparing mocha
EP1106127A2 (en) * 1999-12-09 2001-06-13 Christoph Lang Device for preparing mocha
CZ296866B6 (en) * 2000-09-30 2006-07-12 Automatic apparatus for preparing Turkish coffee
DE102005038994A1 (en) * 2005-08-16 2007-03-08 Drescher, Rüdiger Temperature device for water-based drinks whereby heated liquid in glass rod, or stirred heats corresponding elements increasing temperature of drink which increases energy use of body and effects weight loss in drinker
DE102005038994B4 (en) * 2005-08-16 2009-11-12 Drescher, Rüdiger tempering
GB2434082A (en) * 2006-01-12 2007-07-18 Stefano Cuffaro Food cooking and stirring device
EP1987750A3 (en) * 2006-09-22 2009-11-11 Axel Srl Appliance for warm milk preparation with or without milk froth
EP1987750A2 (en) * 2006-09-22 2008-11-05 Axel Srl Appliance for warm milk preparation with or without milk froth
GB2454421B (en) * 2007-08-08 2009-08-26 Foremost Bv Milk frother
EP2191751A2 (en) 2007-08-08 2010-06-02 Foremost B.V. Milk frother
CN101541217B (en) * 2007-08-08 2012-07-04 首选实业有限公司 Milk frother
DE112008000037T5 (en) 2007-08-08 2009-10-15 Foremost B.V. milk frother
GB2454421A (en) * 2007-08-08 2009-05-06 Foremost Bv Milk frother
WO2009020384A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Foremost B.V. Milk frother
NL1034240C2 (en) * 2007-08-08 2009-02-10 Foremost Bv Milk frother.
DE202008017299U1 (en) 2007-08-08 2009-05-20 Foremost B.V. milk frother
US8042456B2 (en) 2007-08-08 2011-10-25 Foremost B.V. Milk frother
EP2191751A3 (en) * 2007-08-08 2011-04-27 Foremost B.V. Milk frother
CN102176850A (en) * 2008-10-09 2011-09-07 奥特控制有限公司 Electrical appliances and components
WO2010040981A3 (en) * 2008-10-09 2010-08-12 Otter Controls Limited Electrical appliances and components
WO2010040981A2 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Otter Controls Limited Electrical appliances and components
NL2004707C2 (en) * 2010-05-12 2011-11-15 Foremost Bv A milk frother.
WO2011142661A1 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Foremost B.V. A milk frother
ITMI20101000A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-04 De Longhi Appliances Srl APPLIANCES FOR THE TREATMENT OF A FOOD LIQUID
US9060650B2 (en) 2010-06-03 2015-06-23 De'longhi Appliances S.R.L. Appliance for the treatment of a liquid food
CN102770052B (en) * 2010-06-03 2016-03-16 德龙电器有限公司 The utensil of treat liquid food
WO2011151258A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 De' Longhi Appliances S.R.L. Appliance for the treatment of a liquid food
CN102770052A (en) * 2010-06-03 2012-11-07 德龙电器有限公司 Appliance for the treatment of a liquid food
US9603481B2 (en) 2010-11-23 2017-03-28 Luigi Lavazza S.P.A. Apparatus and system for the preparation of beverages, in particular milk-based beverages, such as cappuccino, chocolate and the like
ITTO20100928A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-24 Lavazza Luigi Spa APPARATUS AND SYSTEM FOR THE PREPARATION OF BEVERAGES, IN PARTICULAR DRINKS BASED ON MILK, SUCH AS CAPPUCCINO, CHOCOLATE AND THE LIKE.
US20130239819A1 (en) * 2010-11-23 2013-09-19 Luigi Lavazza S.P.A. Apparatus and system for the preparation of beverages, in particular milk-based beverages, such as cappuccino, chocolate and the like
EP2789279A1 (en) * 2010-11-23 2014-10-15 Luigi Lavazza S.p.A. System for the preparation of beverages, in particular milk-based beverages, such as cappuccino, chocolate and the like
EP2789278A1 (en) * 2010-11-23 2014-10-15 Luigi Lavazza S.p.A. Apparatus and system for the preparation of beverages, in particular milk-based beverages, such as cappuccino, chocolate and the like
CN103237483A (en) * 2010-11-23 2013-08-07 路易吉拉瓦扎股份公司 Apparatus and system for the preparation of beverages, in particular milk-ased beverages, such as cappuccino, chocolate and the like
CN103237483B (en) * 2010-11-23 2015-08-19 路易吉拉瓦扎股份公司 For the preparation of device and the system of beverage
WO2012069991A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-31 Luigi Lavazza S.P.A. Apparatus and system for the preparation of beverages, in particular milk-based beverages, such as cappuccino, chocolate and the like
AU2011333375B2 (en) * 2010-11-23 2016-05-05 Luigi Lavazza S.P.A. Apparatus and system for the preparation of beverages, in particular milk-based beverages, such as cappuccino, chocolate and the like
EP2633791A1 (en) 2012-02-28 2013-09-04 Seb S.A. Household appliance for emulsifying a food liquid
WO2014029214A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-27 Zhou Jin Liquid foodstuff frothing machine
EP2892639A4 (en) * 2012-09-10 2016-04-20 Top Electrical Appliances Ind Co Ltd A liquid stirring apparatus
CN109602299A (en) * 2015-05-28 2019-04-12 九阳股份有限公司 A kind of soy bean milk making machine
FR3080526A1 (en) * 2018-04-30 2019-11-01 Beaba DEVICE FOR HEATING FOOD LIQUID, FOR EXAMPLE LACTE BEVERAGE
DE102018220446A1 (en) * 2018-11-28 2020-05-28 De'longhi Braun Household Gmbh Food processing equipment
DE102018220448A1 (en) * 2018-11-28 2020-05-28 De'longhi Braun Household Gmbh Kitchen appliance
DE102018220446B4 (en) * 2018-11-28 2020-10-15 De'longhi Braun Household Gmbh Device for processing food
DE102018220448B4 (en) 2018-11-28 2023-01-05 De'longhi Braun Household Gmbh kitchen utensil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645564A1 (en) Heating-up system for liquid with vessel for reception of liquid esp. food as cocoa, milky drink
DE3400567C2 (en)
DE4027555C2 (en) Microwave cooker with food stirring mechanism - with mixing bowl, stirrer, cover and blade of heat resistant plastics and independently movable into or out of oven
DE2734992C2 (en) Device for preparing a hot mixed drink
EP0351917B1 (en) Small domestic electric appliance for the preparation of food by mixing while stirring
EP2240058A1 (en) Device for stirring, frothing and optionally heating liquid foods
DE2830548A1 (en) DEVICE FOR MIXING AND DOSING THE CONTENTS OF CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR LACQUER, PAINTS, ETC. AND COMPARTMENT OR WALL FRAME TO ACCOMMODATE THIS DEVICE
DE202005021537U1 (en) Apparatus for preparing a foam from a food liquid
WO2009083063A1 (en) Automatic milk foamer
DE102011009429A1 (en) Hot beverage maker
DE8401863U1 (en) DEVICE FOR THE USE IN HOUSEHOLD DEVICE FOR THE PRODUCTION OF ICE CREAM OR FROZEN
DE10008041A1 (en) Magnetic stirrer adapted for use with microwave ovens
DE10106087C2 (en) Process for the preparation of pre-cooked dishes and stirrer
WO2016023603A1 (en) Insert shelf and incubator
EP3485772B1 (en) Chocolate machine
DE2824231C2 (en)
WO1996003067A1 (en) Device for preparing baby food
DE602006000137T2 (en) food processor
CH610747A5 (en) Appliance for grilling and roasting
EP0013010B1 (en) Device for warming mixed beverages
DE202013000166U1 (en) Vessel for frying and cooking food with a turning device for food
DE2144372A1 (en) Magnetically driven stirrer - with easily inserted heater between drive and stirrer
DE102013109864A1 (en) Device for producing a milk foam and coffee machine with such a device
EP0436071B1 (en) Device for preparing whipped cream from liquid cream
DE3039797A1 (en) Frothy food and esp. butter sauce prepn. - by premixing, mixing with air and homogenising in apparatus provided with suction pump

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee