DE19633930A1 - Monolithic heat storage cabinet - Google Patents

Monolithic heat storage cabinet

Info

Publication number
DE19633930A1
DE19633930A1 DE19633930A DE19633930A DE19633930A1 DE 19633930 A1 DE19633930 A1 DE 19633930A1 DE 19633930 A DE19633930 A DE 19633930A DE 19633930 A DE19633930 A DE 19633930A DE 19633930 A1 DE19633930 A1 DE 19633930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat
heating
heating medium
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19633930A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dr Koch
Harald Fonfara
Torsten Kuechler
Siegfried Keusch
Ulrich Mueller-Boysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE19633930A priority Critical patent/DE19633930A1/en
Priority to CZ99577A priority patent/CZ57799A3/en
Priority to EP97944784A priority patent/EP0920596A1/en
Priority to PCT/EP1997/004590 priority patent/WO1998008029A1/en
Priority to SK189-99A priority patent/SK18999A3/en
Priority to DE29724143U priority patent/DE29724143U1/en
Publication of DE19633930A1 publication Critical patent/DE19633930A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/006Direct domestic delivery stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

This invention concerns a device for providing for the heating requirements of a living unit which is supplied by a central heating system. According to the invention, this device is designed as an essentially unitary construction.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewältigung des Wärmebedarfs einer Wohneinheit, die mit einer Wärmeerzeugungsstation, vorzugsweise Zentralheizungs­ anlage, versorgbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for coping with the heat requirement of a Housing unit with a heat generation station, preferably central heating plant, can be supplied, according to the preamble of claim 1.

Eine derartige gattungsgemäße Vorrichtung, wie sie aus dem DE 93 10 358 U1 be­ kannt ist wird dazu herangezogen, um in einem Gebäude mit mehreren Wohneinhei­ ten jede der Wohneinheiten individuell mit Wärme bzw. Warmwasser versorgen zu können, und zwar unabhängig von der jeweiligen Tageszeit. So kommt es beispiels­ weise vor, daß in einem Gebäude Personengruppen mit unterschiedlichen Arbeitszei­ ten und Freizeitgestaltungen wohnen. Eine Person, die beispielsweise Nachts einer Erwerbstätigkeit nachgeht, hat einen anderen Rhythmus als eine Person, die tagsüber einer Erwerbstätigkeit nachgeht und benötigt deshalb beispielsweise Heißwasser bei Ende der Nachtschicht, beispielsweise um 2.00 oder 4.00 Uhr in der Nacht, wenn prinzipiell die Zentralheizungsanlage des Gebäudes einer Nachtabsenkung unterliegt. Hier nun soll der bekannte Wärmespeicherschrank, der permanent von einer Hei­ zungsanlage mit Warmwasser versorgt wird, dafür sorgen, daß zu beliebigen Zeiten Heißwasser bzw. Heizwasser für Heizkörper verfügbar ist und die Heizungsanlage insbesondere nicht Nachts in ihrer Leistung abgesenkt werden muß. Dies geschieht derart, daß ein in dem bekannten Wärmespeicherschrank enthaltener Wärmetauscher von der Zentralheizungsanlage her permanent nach Bedarf mit einem Heizfluid bzw. Heizmedium versorgt wird und, sobald ein Wärmebedarf in einer Wohneinheit vor­ handen ist, etwa über einen Wärmetauscher Wärme von dem Zentralheizungskreislauf auf Brauchwasser übertragen werden kann, um dieses zu erwärmen.Such a generic device, as be from DE 93 10 358 U1 is used to move to a building with multiple units supply each of the residential units individually with heat or hot water can, regardless of the time of day. So it happens, for example Show that in a building groups of people with different working hours living and leisure activities. A person who, for example, at night Having a job has a different rhythm than a person during the day is in employment and therefore needs hot water, for example End of the night shift, for example at 2:00 or 4:00 a.m. when in principle the central heating system of the building is subject to a night reduction. Here is the well-known heat storage cabinet, which is permanently from a Hei supply system with hot water, ensure that at any time Hot water or heating water for radiators is available and the heating system  in particular, their performance does not have to be reduced at night. this happens such that a heat exchanger contained in the known heat storage cabinet from the central heating system permanently with a heating fluid or Heating medium is supplied and as soon as there is a need for heat in a residential unit there is heat from the central heating circuit, for example via a heat exchanger can be transferred to domestic water to heat it.

Um den bekannten Wärmespeicherschrank unterzubringen, müssen ganz erhebliche bauliche Maßnahmen vorgenommen werden. So muß für den bekannten Wärmespei­ cherschrank eine Wandausnehmung in einer Wand eingerichtet werden muß, die eine Größe von etwa 2 qm in einer relativ dicken Wand von wenigstens 24 cm Rohbau­ maß, besser jedoch einer dickeren Wand, erfordert. Diverse Leitungen müssen ver­ legt, miteinander verbunden und gedichtet werden. Die gesamte bekannte Anordnung erfordert bereits im Neubau einen erheblichen Arbeitsaufwand und erfordert erst recht im Altbau enorme Brecharbeiten und bauliche Maßnahmen sowie eine Unzahl von Einzel- und Kleinteilen.In order to accommodate the well-known heat storage cabinet, quite considerable structural measures are carried out. So for the well-known heat feed Cherschrank a wall recess must be set up in a wall, the one Size of about 2 square meters in a relatively thick wall of at least 24 cm shell measured, but better a thicker wall. Various lines must ver lays, be connected and sealed together. The entire known arrangement requires a considerable amount of work already in the new building and even more so enormous crushing work and structural measures in the old building as well as a myriad of Individual and small parts.

Ein weiteres System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie ist aus der DE 44 14 861 A1 bekannt, wobei auch hier vergleichbare Probleme auftreten, wie bei dem gattungsgemäßen Stand der Technik.Another system for supplying individual apartments in a residential building with Hot water and heating energy is known from DE 44 14 861 A1, here too Similar problems occur as in the generic prior art.

Die DE 32 41 536 A1 betrifft eine Anschlußvorrichtung für Heizungsanlagen, die für Fernwärme-Heizungsanlagen konzipiert ist.DE 32 41 536 A1 relates to a connection device for heating systems for District heating heating systems is designed.

Das DE 94 13 303 U1 betrifft eine Versorgungsanlage in mehrere Wohneinheiten umfassenden Wohnhäusern, wobei diese Versorgungsanlage prinzipiell die gleichen Nachteile aufweist wie der gattungsgemäße Stand der Technik.DE 94 13 303 U1 relates to a supply system in several residential units comprehensive residential buildings, whereby this supply system is basically the same Has disadvantages as the generic prior art.

Das DE 82 12 803 U1 betrifft eine Hausinstallationseinheit für Fernwärmebezug, die ebenfalls mehrere voluminös ausgebildete Bestandteile umfaßt, um Wärme aus einem Fernwärmenetz auszukoppeln und für den Bedarf eines Haushalts in verschiedener Weise nutzbar zu machen.DE 82 12 803 U1 relates to a house installation unit for district heating, the also includes several voluminous components to heat from a  Decouple district heating network and for the needs of a household in different Way to harness.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung wei­ terzubilden und eine leicht zu installierende, wenig Raum und Kosten erfordernde Vorrichtung zur Bewältigung des Wärmebedarfs vorzuschlagen.It is the object of the present invention, the generic device knows and to be easy to install, requiring little space and costs To propose a device for coping with the heat requirement.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 aufgeführ­ ten Merkmalen gelöst.This object is achieved by a device with the in claim 1 characteristics solved.

Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous embodiments of the device according to the invention result from the subclaims.

Die gemäß der Erfindung zu erzielenden Vorteile beruhen darauf, daß sämtliche er­ forderlichen Leitungsverzweigungen, Läufe für die zu verteilenden Medien, beispiels­ weise Heizmedium, Brauchwasser usw., Aufnahmeabschnitt für Ventileinrichtungen, Pumpen, Wärmetauscher, etc. allesamt integral vorgesehen werden. Dabei werden das erforderliche Leitungs- und Anschlußschema sowie Aufnahmeräume beispiels­ weise durch ein Gußverfahren, insbesondere ein Spritzgußverfahren, hergestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl aus Gußeisen, aus Rotguß wie auch aus Aluminium oder diversen Kunststoffen hergestellt, insbesondere gegossen oder spritzgegossen werden.The advantages to be achieved according to the invention are based on the fact that he all required line branches, runs for the media to be distributed, for example as heating medium, process water, etc., receiving section for valve devices, Pumps, heat exchangers, etc. can all be provided integrally. In doing so the necessary wiring and connection diagram as well as recording rooms for example as produced by a casting process, in particular an injection molding process. The The device according to the invention can be made of cast iron, gunmetal as well Made of aluminum or various plastics, in particular cast or be injection molded.

Besonders vorteilhaft und kostengünstig läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung verwirklichen, wenn sie in zwei Hälften ausgebildet ist, die wasserdicht bzw. fluid­ dicht in einer Schnittebene, vorzugsweise in der Ebene der Verbindungsleitungen zu­ sammensetzbar sind.The device according to the invention can be particularly advantageous and inexpensive realize if it is formed in two halves, the waterproof or fluid close in a sectional plane, preferably in the plane of the connecting lines can be assembled.

Sollte es angestrebt werden, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für ein Fern­ wärmenetz nutzbar zu machen, so könnte die erfindungsgemäße Vorrichtung in Rich­ tung ihrer Druckbeständigkeit stabiler ausgebildet werden bzw. Druckstoßminderer etc. umfassen, um auch für die Einbindung in ein Fernwärmenetz herangezogen wer­ den zu können.If the aim is to use the device according to the invention also for a distance To make the heating network usable, the device according to the invention in Rich tion of their pressure resistance are designed to be more stable or pressure surge reducers  etc. in order to also be used for integration into a district heating network to be able to.

Durch die eng benachbarte Anordnung sämtlicher erforderlichen Leitungen und Lei­ tungsverzweigungen sowie Anschlüsse, Gehäuse für Ventile, Pumpen und derglei­ chen, wird es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Volumen von wenigen Kubikdezimetern in einer Wandausnehmung von einem Viertel Quadratmeter und einer Tiefe von 15 cm unterzubringen. Auch eine Aufputzmontage ist problemlos möglich, da die erfindungsgemäße Vorrichtung keine freiliegenden Leitungen, Lei­ tungsverzweigungen und dergleichen aufweist.Due to the closely adjacent arrangement of all necessary lines and cables branches and connections, housings for valves, pumps and the like Chen, it becomes possible to use the device according to the invention in a volume of a few cubic decimeters in a wall recess of a quarter square meter and a depth of 15 cm. Surface mounting is also easy possible because the device according to the invention has no exposed lines, Lei tion branches and the like.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einem Wärmeisolationsmantel umgeben sein, um unnötige Wärmeverluste an die Umgebung zu vermeiden.The device according to the invention can be surrounded by a heat insulation jacket to avoid unnecessary heat loss to the environment.

Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung in zwei Hälften ausgebildet wird, wird die Schnittebene zwischen den Hälften bzw. Teilen aus Fertigungsgründen am günstigsten in die Ebene der Verbindungsleitungen verlegt, so daß die Verbindungsleitungen je­ weils als Halbrohre ausgebildet sein können. Dabei ist es prinzipiell unwesentlich, welche Art von Querschnitt die Verbindungsleitungen haben. Übliche runde Quer­ schnitte sind gleichermaßen einsetzbar, wie eckige oder ovale Querschnitte oder sonstwie ausgebildete Querschnitte. Vorteilhafterweise umfaßt die Vorrichtung ein Gehäuse, das bevorzugt wärme- und/oder schalldichtend die Vorrichtung wenigstens bereichsweise umgibt, um Arbeitsgeräusche von Pumpen bzw. Ventilen bzw. Fließge­ räusche zu dämmen. Die erfindungsgemäße Ausbildung macht es auch möglich, die Regeltechnik in die Vorrichtung zu integrieren, so daß sich auch hier bauliche Vor­ teile sowie Installationsvorteile ergeben, da kaum separate Teile, Temperaturfühler usw. erforderlich sind, sondern in die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert wer­ den können.If the device according to the invention is formed in two halves, the Cutting plane between the halves or parts is the cheapest for manufacturing reasons laid in the level of the connecting lines, so that the connecting lines each Weil can be designed as half pipes. In principle, it is immaterial what type of cross-section the connecting lines have. Usual round cross cuts can be used in the same way as square or oval cross sections or otherwise trained cross sections. The device advantageously comprises a Housing, which preferably heat and / or soundproof the device at least surrounds in areas, around working noises of pumps or valves or Fließge to dampen noise. The training according to the invention also makes it possible Integrate control technology into the device, so that there is also a structural design Parts and installation advantages result because there are hardly any separate parts, temperature sensors etc. are required, but integrated into the device according to the invention that can.

Darüber hinaus ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, unterschiedliche Leitungsverläufe und Steuerarten zu verwirklichen, ohne daß es zu größeren In­ stallationsfehlern kommen könnte, da sämtliche Leitungen, Leitungsverzweigungen usw. bereits fix vorgegeben sind. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die er­ findungsgemäße Vorrichtung sieben Anschlüsse für die Zufuhr bzw. Abfuhr von Heizmedium und Brauchwasser auf.In addition, the device according to the invention enables different Realize routing and types of tax without causing major in  installation errors could occur, since all lines, line branches etc. are already fixed. In a preferred embodiment, it has device according to the invention seven connections for the supply or removal of Heating medium and hot water.

Jedenfalls notwendig ist ein Vorlauf von der Wärmeerzeugungsstation, insbesondere Zentralheizungsanlage, ein Rücklauf zu der Wärmeerzeugungsstation, ein Brauch­ wasser- bzw. Kaltwasserzulauf sowie ein Brauchwasserablauf für erhitztes Brauch­ wasser. Prinzipiell könnten der Heizkörpervorlauf sowie der Heizkörperrücklauf zur Versorgung wenigstens eines Heizkörpers einer Wohneinheit mit dem Heizmedium auch außerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung untergebracht sein. Ein Brauch­ wasserrücklauf für Kaltwasser könnte auch außerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung untergebracht sein. Bevorzugt wird es natürlich, wenn die letzteren drei Fluidläufe ebenfalls in die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert werden, da dies den Montageaufwand, der bei derartigen bekannten Vorrichtungen den überwiegenden Anteil der Baukosten bedeutet, auf ein Minimum zu reduzieren.In any case, a lead from the heat generation station is necessary, in particular Central heating system, a return to the heat generation station, a custom water or cold water inlet as well as a hot water outlet for heated use water. In principle, the radiator flow and the radiator return could Supply of at least one radiator of a residential unit with the heating medium can also be accommodated outside the device according to the invention. A custom water return for cold water could also be outside of the invention Device be housed. Of course, it is preferred if the latter three Fluid flows can also be integrated into the device according to the invention, since this the assembly effort, the predominant in such known devices Share of construction costs means reducing to a minimum.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn zwischen dem Vor­ lauf, dem Heizkörpervorlauf und dem Rücklauf eine Ventileinrichtung angeordnet ist, die die Vorlauftemperatur des Heizmediums bzw. -fluids für den bzw. die Heizkörper einer Wohneinheit auf eine vorgebbare Temperatur regelt. Hierfür ist eine Bypaßlei­ tung zwischen dem Heizkörpervorlauf und dem Rücklauf bzw. Heizkörperrücklauf er­ forderlich. Dies hat den Vorteil, daß zwar zur Erwärmung von Brauchwasser eine hohe Vorlauftemperatur von der Wärmeerzeugungsstation hier vorgegeben werden kann, so daß der Wärmetauscher, der vorzugsweise zur erfindungsgemäßen Vorrich­ tung gehört, auch höhere Wassertemperaturen für Brauchwasser bereitstellen kann, andererseits jedoch durch Zugabe von abgekühltem Rücklaufwasser, das zur Wärmeerzeugungsstation bzw. Zentralheizung zurückfließt, auf eine geringere Temperatur geregelt werden kann, die je nach dem, ob Heizkörper oder eine Fußbo­ denheizung beschickt werden sollen, unterschiedlich ausfallen kann. Prinzipiell kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dafür ausgelegt werden, daß sie zwei Heiz­ kreisläufe, nämlich einen für Heizkörper und einen für Fußbodenheizung versorgen kann, wobei dem Heizmedium für die Fußbodenheizung mehr abgekühltes Heizmedi­ um aus dem Rücklauf zur Wärmeerzeugungsstation zugesetzt wird. In diesem Falle kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch statt sieben acht oder neun Anschlüsse aufweisen.A particularly advantageous embodiment results if between the front run, the radiator flow and the return a valve device is arranged, the the flow temperature of the heating medium or fluid for the radiator or radiators regulates a residential unit to a predefinable temperature. For this is a bypass line device between the radiator flow and the return or radiator return conducive. This has the advantage that a for heating domestic water high flow temperature can be specified here by the heat generation station can, so that the heat exchanger, preferably for Vorrich invention heard, can also provide higher water temperatures for industrial water, on the other hand, however, by adding cooled return water which is used for Heat generation station or central heating flows back to a lower Temperature can be regulated depending on whether radiators or a Fußbo the heating should be charged, can vary. In principle can the device according to the invention can also be designed so that it has two heating  supply circuits, namely one for radiators and one for underfloor heating can, the heating medium for the underfloor heating more cooled heating medium to be added from the return to the heat generating station. In this case the device according to the invention can also have eight or nine connections instead of seven exhibit.

Vorteilhafterweise können die Leitungen innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung derart eingeformt werden, daß der Wärmetauscher in Reihe mit dem Heizkörper bzw. den Heizkörpern geschaltet ist, d. h. das Heizmedium von der Wärmeerzeu­ gungsstation zunächst durch den Wärmetauscher fließt, bevor es zu Raumheizzwecken irgendwelchen Heizflächen zugeführt wird. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß der Wärmetauscher immer ausreichend mit Heizmedium versorgt ist, so daß Brauchwas­ ser immer mit einer höheren Temperatur vorhanden ist und bei Öffnen eines Heißwasserhahnes keine Wartezeiten auftreten, bis erhitztes Wasser austritt. Da das erwärmte Brauchwasser bei dieser Konfiguration durchaus sehr heiß sein kann, ist es ferner vorteilhaft, am Brauchwasserausgang des Wärmetauschers einen Temperatur­ fühler vorzusehen, der ein Ventil schaltet, das in einem Bypaß vorgesehen ist, der die Leitungsschleife durch den Wärmetauscher kurzuschließen vermag, um etwa überhitz­ tem Brauchwasser Kaltwasser beimengen zu können, damit keine Verbrühungen auf­ treten können, insbesondere wenn die Vorlauftemperatur des Heizmediums von der zentralen Wärmeerzeugungsstation, nachfolgend Heizkessel genannt, relativ hoch ist, etwa bei 70°C und darüber.Advantageously, the lines within the device according to the invention tion are molded in such a way that the heat exchanger in series with the radiator or the radiators is switched, d. H. the heating medium from the heat generator supply station first flows through the heat exchanger before it is used for space heating any heating surfaces is supplied. This has the advantage that the Heat exchanger is always adequately supplied with heating medium, so that hot water water is always present at a higher temperature and when one is opened Hot water tap there are no waiting times until heated water emerges. Since that heated domestic water can be very hot in this configuration, it is also advantageous, a temperature at the hot water outlet of the heat exchanger provide sensor that switches a valve that is provided in a bypass that the Line loop through the heat exchanger is able to short-circuit to about overheating cold water, so that no scalding occurs can occur, especially if the flow temperature of the heating medium from the central heat generation station, hereinafter referred to as the boiler, is relatively high, around 70 ° C and above.

Dabei kann zwischen der Wärmetauscheinrichtung und dem Heizkörpervorlauf ein Temperaturfühler angeordnet sein, um eine Ventileinrichtung mit Anschlüssen an den Kesselvorlauf, den Kesselrücklauf und die Wärmetauscheinrichtung so zu steuern, daß eine vorgebbare Temperatur am Wärmetauscher bzw. am Heizkörpervorlauf ein­ stellbar ist. Dabei ist auch hier ein Bypaß vorgesehen, über den Heizmedium aus dem Kesselrücklauf dem Heizmedium aus dem Kesselvorlauf über das Ventil zugesetzt werden kann, um Heizmedium mit einer optimierten Temperatur den Heizflächen zu­ kommen lassen zu können. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn große Mengen an warmem Brauchwasser benötigt werden, so daß das Heizmedium, das den Heiz­ flächen zugeleitet wird, zu kalt wäre, um eine vorgegebene Raumtemperatur aufrecht­ zuerhalten. In diesem Falle wäre die Kesselvorlauftemperatur relativ hoch einzustellen und durch Zugabe von gebrauchtem Heizmedium aus dem Kesselrücklauf auf eine niedrigere Temperatur vor dem Wärmetauscher herunterzuregeln, so daß auf eine übermäßige Absenkung der Temperatur des Heizmediums hinter dem Wärmetauscher und vor den Heizflächen dadurch reagiert werden könnte, daß das eingesetzte Ventil die Zugabe an gebrauchtem Heizmedium aus dem Kesselrücklauf drosselt oder gar vollständig unterbindet.It can be between the heat exchange device and the radiator flow Temperature sensors can be arranged around a valve device with connections to the To control the boiler flow, the boiler return and the heat exchange device so that a predetermined temperature at the heat exchanger or at the radiator flow is adjustable. A bypass is also provided here, via the heating medium from the Boiler return added to the heating medium from the boiler flow via the valve can be to heat medium with an optimized temperature to the heating surfaces to let come. This is particularly beneficial when using large quantities  of hot domestic water are required so that the heating medium that the heating surfaces are supplied, would be too cold to maintain a predetermined room temperature to obtain. In this case the boiler flow temperature would have to be set relatively high and by adding used heating medium from the boiler return to one lower temperature in front of the heat exchanger, so that on a excessive lowering of the temperature of the heating medium behind the heat exchanger and could be reacted in front of the heating surfaces in that the valve used the addition of used heating medium from the boiler return throttles or even completely prevented.

Gleichermaßen können sich auch Vorteile ergeben, wenn die Wärmetauscheinrichtung parallel zu dem bzw. den Heizflächen bzw. Heizkörpern angeschlossen ist. So kann hierbei über ein Verteilerventil, das zwischen dem Kesselvorlauf, den Heizflächen und dem Vorlauf des Wärmetauschers angeordnet ist, je nach Bedarf an warmem Brauchwasser Heizmedium zugeführt werden, wobei ein Temperaturfühler an der Brauchwasserableitung für das gewärmte Brauchwasser angeordnet sein kann, um einen Regelwert abzunehmen, der dem Verteilerventil zugeführt wird, um durch die geregelte Zuführung des Heizmediums das abgeführte warme Brauchwasser in seiner Temperatur weitgehend konstant zu halten. Natürlich kann statt dessen auch hier mit dem voranstehend beschriebenen Verbrühschutz durch Beigabe von Kaltwasser über einen Bypaß gearbeitet werden.Likewise, there can also be advantages if the heat exchange device is connected in parallel to the heating surface or radiators. So can here via a distributor valve, which is located between the boiler flow and the heating surfaces and the flow of the heat exchanger is arranged, depending on the need for warm Industrial water heating medium are supplied, with a temperature sensor on the Process water drainage for the heated process water can be arranged to decrease a control value that is supplied to the distributor valve in order to pass through the regulated supply of the heating medium the hot domestic water discharged in its To keep the temperature largely constant. Of course you can also use it instead the scalding protection described above by adding cold water a bypass to be worked.

Um auf jahreszeitbedingte Temperaturänderungen steuerungstechnisch reagieren zu können, kann ein Umschalter vorgesehen sein, der beispielsweise eine oder mehrere Pumpen innerhalb der Vorrichtung oder außerhalb der Vorrichtung in ihrer Förderge­ schwindigkeit beeinflußt, um mehr oder weniger Heizmedium aus dem Kesselvorlauf zuführen zu können.To respond to seasonal changes in temperature control technology can be provided, a switch, for example, one or more Pumping inside the device or outside the device in its conveyor speed affects to more or less heating medium from the boiler flow to be able to supply.

Da Steuerventile relativ teuer und nicht selten trotzdem anfällig sind, können statt Umschaltventilen, Verteilerventilen oder dergleichen auch eine Kombination von gün­ stigen Pumpen eingesetzt werden. So kann beispielsweise im Vorlauf für die Heiz­ flächen eine Pumpe angeordnet werden, die Heizmedium aus dem Kesselvorlauf den Heizflächen zuführt. Hierbei ist es erforderlich, daß zwischen der Pumpe und den Heizflächen eine Drosseleinrichtung, insbesondere eine Schwerkraftbremse, vorge­ sehen ist, um zu verhindern, daß Wasser in der umgekehrten Richtung fließen kann, wenn die besagte Pumpe außer Betrieb ist. Eine derartige Drossel kann beispielsweise aus einem Einwege-Ventil bestehen oder aus einer schraubenförmigen Leitungs­ führung, die für ein Druckgefälle entlang eines kürzeren Leitungsabschnittes sorgt, so daß zwar Heizmedium zu den Heizflächen hin fließen kann, wenn die Pumpe in Betrieb ist, jedoch das Heizmedium in der entgegengesetzten Richtung einen zu hohen Leitungswiderstand überwinden muß, als daß ein nennenswerter Rückstrom entgegen der Förderrichtung der Pumpe fließen könnte. Gleichermaßen kann vor oder hinter der Wärmetauscheinrichtung, beispielsweise ein Wärmetauscher oder eine Wärmepumpe, eine Pumpe für das Heizmedium vorgesehen sein, wobei es hier jeweils in Kauf genommen wird, daß permanent ein geringer Leckstrom an Heizme­ dium durch die Pumpen zustandekommen kann. Die Förderleistung der Pumpe für die Wärmetauscheinrichtung kann ebenfalls durch einen Wärmefühler an dem Aus­ gang für das gewärmte Brauchwasser vorgegeben werden. Fällt die Temperatur des gewärmten Brauchwassers ab, so wird die Pumpe für das Heizmedium an der Wär­ metauscheinrichtung mit einer höheren Förderleistung betrieben und umgekehrt. Gleichermaßen kann zusätzlich ein thermisch gesteuerter Schalter im Wärmetauscher ein Schaltkriterium bzw. Regelkriterium für die Pumpe an der Wärmetauschein­ richtung liefern. Die durch die Pumpe am Wärmetauscher hindurchgehende Leckmen­ ge an Heizmedium ist andererseits auch vorteilhaft, da diese permanent auftretende Leckmenge dafür sorgt, daß ohne zusätzlichen Regelaufwand die Wärmetauschein­ richtung in Warmwetterperioden, etwa im Sommer, warm bleibt, so daß nicht gewartet werden muß, bis warmes Brauchwasser zur Verfügung steht.Since control valves are relatively expensive and not uncommonly vulnerable, they can take place Changeover valves, distributor valves or the like also a combination of gün other pumps are used. For example, in advance for heating  A pump can be arranged, the heating medium from the boiler flow Supplies heating surfaces. It is necessary that between the pump and the Heating surfaces a throttle device, in particular a gravity brake, pre is to prevent water from flowing in the opposite direction, when the said pump is out of order. Such a choke can, for example consist of a one-way valve or a helical line guide that ensures a pressure drop along a shorter line section, so that although heating medium can flow towards the heating surfaces when the pump in Operation is, however, the heating medium in the opposite direction is too high Line resistance must overcome, as opposed to a significant reverse current the flow direction of the pump could flow. Likewise, in front or behind the heat exchange device, for example a heat exchanger or a Heat pump, a pump for the heating medium may be provided here in each case it is accepted that a low leakage current to Heizme dium can come about through the pumps. The delivery rate of the pump for the heat exchange device can also be switched off by a heat sensor be set for the heated domestic water. If the temperature of the heated domestic water, so the pump for the heating medium at the heat Exchange device operated with a higher delivery rate and vice versa. Likewise, a thermally controlled switch can also be installed in the heat exchanger a switching criterion or control criterion for the pump at the heat exchange deliver direction. The leakage passing through the pump on the heat exchanger On the other hand, ge of heating medium is also advantageous, since it occurs permanently Leakage quantity ensures that the heat exchange appears without additional control effort Direction in warm weather periods, such as in summer, stays warm so that not must be waited until hot domestic water is available.

Vorteilhafterweise ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch ein Wärmemengen­ zähler vorgesehen, der beispielsweise die Wärmemenge zählt, die über den Kessel­ vorlauf in die erfindungsgemäße Vorrichtung einströmt bzw. der Wohneinheit zu­ geführt wird. Um Manipulationen verhindern zu können, sollte der Wärmemengen­ zähler verplompbar ausgebildet sein. Darüber hinaus kann, insoweit die erfindungs­ gemäße Vorrichtung auch mit einem Zulauf für kaltes Brauchwasser und einem Ablauf für kaltes Brauchwasser für den Bedarf der betreffenden Wohneinheit ausgerü­ stet ist, auch ein Wasserzähler in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, so daß die Vorrichtung gleichzeitig auch als Wasserzähler dienen kann.A quantity of heat is also advantageous in the device according to the invention Counter provided, for example, the amount of heat that flows through the boiler flow flows into the device according to the invention or the housing unit to be led. To prevent tampering, the amount of heat should  be designed to be lead-sealable. In addition, as far as the fiction according device also with an inlet for cold water and a Drain for cold water for the needs of the living unit concerned is a water meter provided in the device according to the invention be so that the device can also serve as a water meter.

Um auch die Raumtemperatur wenigstens bestimmter Bereiche der Wohneinheit als Regel- bzw. Steuerkriterium heranziehen zu können, kann auch wenigstens ein Anschluß vorgesehen sein, um einen extern zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordneten Temperaturfühler anschließen zu können. Ein entsprechender Anschluß kann auch für einen gebäudeexternen Temperaturfühler vorgesehen sein.To include the room temperature as at least certain areas of the housing unit Being able to use the control or control criterion can also be at least one Connection may be provided to an external to the device according to the invention to be able to connect arranged temperature sensors. A corresponding connection can also be provided for a temperature sensor external to the building.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungs­ formen unter Bezugnahme auf die beigefügten Darstellungen näher beschrieben, wobei weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart werden. Es ist erkennbar, daß die Merkmale der diversen Ausführungsbei­ spiel auch miteinander zu weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispielen kombiniert werden können, beispielsweise wenn in einer Ausführungsform ein Ventil durch eine Pumpe ersetzt wird, oder dergleichen. In den Darstellungen zeigen:The present invention is described below based on preferred embodiments shapes described with reference to the accompanying drawings, with further objects, features and advantages according to the present invention be disclosed. It can be seen that the features of the various implementations game also combined with one another to form further advantageous exemplary embodiments can be, for example, if in one embodiment a valve through a Pump is replaced, or the like. The figures show:

Fig. 1 eine teilweise transparente perspektivische Seitenansicht einer ersten Aus­ führungsform; Figure 1 is a partially transparent perspective side view of a first imple mentation form.

Fig. 2 eine Seitenansicht eines Leitungs- bzw. Anschlußschemas einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung, insbesondere gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows a side view of a line or connection diagram of a further embodiment according to the invention, in particular according to FIG. 1;

Fig. 3 eine Querschnittsansicht durch eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in Höhe einer Wärmetauscheinrichtung; Figure 3 is a cross-sectional view through a further embodiment of the present invention in the amount of heat exchange device.

Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung; Fig. 4 shows a further embodiment of the device according to the present invention in a schematic representation;

Fig. 5 eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung in einer schematischen Darstellung; Fig. 5 shows another embodiment according to the invention in a schematic representation;

Fig. 6 noch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung; Fig. 6 is yet another embodiment of the device according to the present invention in a schematic representation;

Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung; und Fig. 7 shows a further embodiment of the device according to the present invention in a schematic representation; and

Fig. 8 eine letzte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls in einer schematischen Darstellung. Fig. 8 shows a last embodiment according to the present invention also in a schematic representation.

Vorausgeschickt sei, daß sich die erfindungsgemäße Vorrichtung prinzipiell in diversen Anschluß- und Leitungsschemata verwirklichen läßt und die dargestellten Ausführungsbeispiele insofern beliebig erweitert werden können. So können beispiels­ weise Anschlüsse und Leitungen weggelassen oder ergänzt werden. Beispielsweise könnten Anschlüsse für Heizflächen unterschiedlicher Vorlauftemperatur vorgesehen werden, nämlich etwa Heizkörper und im Kontrast hierzu eine Fußbodenheizung. Andererseits können auch Verzweigungen beispielsweise vom Kesselvorlauf zu Heizflächen vor bzw. hinter der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgenommen werden. Entsprechend kann ein Zulauf für kaltes Brauchwasser vorgesehen sein, wobei diesem lediglich ein Ablauf für erwärmtes Brauchwasser zugeordnet ist und durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ansonsten kein kaltes Wasser hindurch­ strömt, insbesondere um ein Abkühlen der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgrund von permanent fließendem Kaltwasser zu vermeiden bzw. eine überflüssige Erwär­ mung des durch die erfindungsgemäße Vorrichtung fließenden Kaltwassers, das als solches verwendet wird, zu vermeiden.It should be said that the device according to the invention is in principle various connection and wiring schemes can be realized and the illustrated In this respect, exemplary embodiments can be expanded as desired. For example wise connections and lines are omitted or supplemented. For example connections for heating surfaces of different flow temperatures could be provided be, namely radiators and in contrast, underfloor heating. On the other hand, branches can also branch off from the boiler flow, for example Heating surfaces made in front of or behind the device according to the invention will. Correspondingly, an inlet for cold process water can be provided, only an outlet for heated service water is assigned to it and otherwise no cold water through the device according to the invention flows, in particular due to a cooling of the device according to the invention Avoid permanent cold water or unnecessary heating tion of the cold water flowing through the device according to the invention, which as such is used to avoid.

Die in den Fig. 1 bis 3 verwendeten Bezugszeichen betreffen im wesentlichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile. Die in den Fig. 4 bis 8 verwendeten Bezugs­ zeichen, die um Dekaden versetzt sind, betreffen ebenfalls gleiche oder zumindest funktionsgleiche Bestandteile (122e = 522e = 1522e).The reference symbols used in FIGS . 1 to 3 relate essentially to the same or functionally identical components. The reference characters used in FIGS. 4 to 8, which are offset by decades, also relate to the same or at least functionally identical components ( 122 e = 522 e = 1522 e).

In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, die nachfolgend als Wärmespeicher­ schrank bezeichnet wird, allgemein durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet worden. Der Wärmespeicherschrank 10 ist einstückig ausgebildet, wobei zwei Hälften 12a und 12b, in denen beispielhaft wiedergegebene Leitungen 30a, 30b jeweils hälftig vorgesehen sind, angelegt sind. Die beiden Hälften 12a, 12b sind über jeweilige Dichtungen 34 zusammengesetzt, um die erforderlichen dichten Leitungsbahnen zu ergeben, die erforderlich sind, um die gewünschten Funktionen des erfindungs­ gemäßen Wärmespeicherschrankes 10 durchführen zu können. An bestimmten vorgegebenen Stellen des Wärmespeicherschrankes 10 sind Aufnahmeräume 32 angelegt, die vorgesehen sind, um beispielsweise Ventile 28a, 28b, 28c, Zählein­ richtungen, wie etwa Wärmemengenzähler 36 oder Wasserzähler 26, Pumpen 14 oder dergleichen mehr, dichtend aufzunehmen, so daß sie auf die Strömungswege 30a, 30b des erfindungsgemäßen Wärmespeicherschrankes 10 in der gewünschten Weise zugreifen können.In Fig. 1, the device according to the invention, hereinafter referred to as the heat storage cabinet, has been generally identified by the reference numeral 10 . The heat storage cabinet 10 is formed in one piece, with two halves 12 a and 12 b, in which lines 30 a, 30 b shown by way of example are each provided in half, are created. The two halves 12 a, 12 b are assembled via respective seals 34 in order to provide the required tight conduction paths that are required to be able to perform the desired functions of the heat storage cabinet 10 according to the invention. At certain predetermined locations of the heat storage cabinet 10 , receiving spaces 32 are provided, which are provided to accommodate, for example, valves 28 a, 28 b, 28 c, counting devices, such as heat meters 36 or water meters 26 , pumps 14 or the like, so that they are sealed they can access the flow paths 30 a, 30 b of the heat storage cabinet 10 according to the invention in the desired manner.

Die einstückige Ausbildung des Wärmespeicherschrankes 10 ermöglicht es, daß in die Hälften 12a und 12b Gehäusegeometrien von beispielsweise Pumpen 14, Wärmemen­ genzähler 36 oder Wasserzähler 26 direkt durch Gießen oder einfaches Nachbearbei­ ten der Gußform integriert werden können. Ebenso ist es für die Ausbildung eines Pumpengehäuses möglich, in den Hälften 12a und 12b den Pumpenströmungsweg durch eine Ausnehmung zu unterbrechen. In diese Ausnehmung wird ein vergleichs­ weise einfach zu bearbeitender Einsatz, beispielsweise aus Kunststoff eingepreßt, der nun gemeinsam mit den Hälften 12a und 12b ein Pumpengehäuse abbildet, in welches ein aus Pumpenlaufrad und Pumpenmotor bestehender Pumpenkopf lediglich einge­ setzt wird. The one-piece design of the heat storage cabinet 10 enables that in the halves 12 a and 12 b housing geometries of, for example, pumps 14 , heat meter 36 or water meter 26 can be integrated directly by casting or simple reworking of the mold. It is also possible for the formation of a pump housing to interrupt the pump flow path in the halves 12 a and 12 b through a recess. In this recess, a comparatively easy-to-use insert, for example made of plastic, which now forms a pump housing together with the halves 12 a and 12 b, in which a pump head consisting of pump impeller and pump motor is merely inserted.

Angesichts der Vielzahl von notwendigen Gehäusen mit angepaßten Innengeometrien für Pumpen, Ventile, Zähler, Fühler und dergleichen mehr ergibt sich eine erhebliche Platzeinsparung und eine Kostenreduktion.In view of the large number of necessary housings with adapted internal geometries for pumps, valves, counters, sensors and the like, there is a considerable one Space saving and a cost reduction.

Leitungen 24 als Signalleitungsstrecken bzw. Steuerleitungsstrecken sind ebenfalls vorgesehen, beispielsweise um die Pumpleistung der Pumpe 14 über eine Pumpen­ steuerung 15 regeln zu können bzw. um die Stellung der Ventile 28a bis c verändern zu können. Ferner können über diese Leitungen 24 Meßsignale über Temperaturen, beispielsweise über geförderte Mengen (Wärmemengenzähler) oder dergleichen aufgenommen werden, um einer Steuerung 18 zur Weiterverarbeitung bzw. Speiche­ rung zugeleitet zu werden. Die Steuerung 18 kann auch Steuerkurven für unter­ schiedliche Betriebsarten, beispielsweise Sommer- und/oder Winterbetriebsarten usw., enthalten. Vorzugsweise sind hier zum einen Festspeicher insbesondere für ein Steuerprogramm und für Regelkurven oder dergleichen und überschreibbare Fest­ speicher für zu speichernde Werte, wie etwa gezählte Wärmedurchlaufmengen oder dergleichen, vorgesehen.Lines 24 as signal line sections or control line sections are also provided, for example in order to be able to regulate the pump output of the pump 14 via a pump control 15 or to be able to change the position of the valves 28 a to c. Furthermore, these lines 24 can be used to record measurement signals relating to temperatures, for example via quantities conveyed (heat meter) or the like, in order to be sent to a controller 18 for further processing or storage. The controller 18 can also contain control curves for different operating modes, for example summer and / or winter operating modes etc. On the one hand, permanent memories are preferably provided, in particular for a control program and for control curves or the like, and overwritable permanent memories for values to be stored, such as counted heat flow rates or the like.

Ein Gehäuse 20 kann den erfindungsgemäßen Wärmespeicherschrank 10 nach außen abschließen, um einerseits als Abdeckung, Sichtschutz und Schutz vor unberechtigtem Zugriff dienen zu können, und andererseits, falls gewünscht, auch als Wärmeisolie­ rung dienen zu können. Der gesamte Wärmespeicherschrank kann auch mit einer Wärmeisolierung und/oder Schalldämmung umgeben sein.A housing 20 can lock the heat storage cabinet 10 according to the invention to the outside, on the one hand to be able to serve as a cover, sight protection and protection against unauthorized access, and on the other hand, if desired, also to serve as heat insulation. The entire heat storage cabinet can also be surrounded by thermal insulation and / or sound insulation.

Die an dem erfindungsgemäßen Wärmespeicherschrank 10 vorgesehen Zu- und Ableitungen 22a bis 22g können seitlich in den Wärmespeicherschrank 10 einlaufen. Andererseits können sie auch von hinten in den Wärmespeicherschrank 10 einlaufen. Es ist nicht erforderlich, daß diese Zu- bzw. Ableitungen 22a bis 22g nur an einer Seite angeordnet sind, obwohl dies vorteilhaft ist.The present invention is provided on the heat storage cabinet 10 inlet and outlet lines 22 a to 22 g can enter into the heat storage cabinet 10 side. On the other hand, they can also enter the heat storage cabinet 10 from behind. It is not necessary that these feed lines 22 a to 22 g are only arranged on one side, although this is advantageous.

Zwischen dem heizungsseitigen Teilbereich und dem brauchwasserseitigen Teilbereich der Gehäusehälften 12a und 12b ist ein Entkopplungsabschnitt 23 vorgesehen. Dieser kann bevorzugt drucklos in Verbindung zur Umgebung stehen. Dieser Abschnitt 23 ist beispielsweise in Form einer Gehäusenut in der Hälfte 12a und/oder in der Hälfte 12b ebenso denkbar wie als Ausnehmung im Dichtwerkstoff, welcher beim Ver­ schrauben der beiden Gehäusehälften verpreßt wird. Diese Maßnahme schützt bei eventuellen inneren Leckagen zwischen den Gehäusehälften den Trinkwasserbereich vor dem Zulauf verschmutzten Heizungswassers ebenso wie den Heizungsbereich vor dem Zutritt sauerstoffreichen Trinkwassers. Im ersten Fall kann es beispielsweise zu Vergiftungserscheinungen kommen, während es im letzteren Fall zu einer massiven Korrosion in den Heizungsleitungen kommen kann. Leckt nun nach Einbringung der Ausnehmung 23 beispielsweise die Gehäusedichtung der Trinkwasserseite, so führt dies zu einem Wasseraustritt an die Atmosphäre bzw. Umgebung, was vom Benutzer schnell bemerkt wird und vom Fachmann repariert werden kann.A decoupling section 23 is provided between the heating section and the service water section of the housing halves 12 a and 12 b. This can preferably be connected to the surroundings without pressure. This section 23 is, for example, in the form of a housing groove in the half 12 a and / or in the half 12 b just as conceivable as a recess in the sealing material, which is pressed together when the two housing halves are screwed together. This measure protects the drinking water area from the inflow of contaminated heating water as well as the heating area from the entry of oxygen-rich drinking water in the event of any internal leakage between the housing halves. In the first case, for example, there may be signs of poisoning, while in the latter case there may be massive corrosion in the heating lines. If, for example, the housing seal on the drinking water side now leaks after the recess 23 has been introduced, this leads to water leakage into the atmosphere or environment, which is quickly noticed by the user and can be repaired by a person skilled in the art.

Es kann auch ein Sammelbehälter vorgesehen sein, der austretendes Wasser auf­ nimmt. Im Sammelbehälter kann ein Feuchtigkeitsmelder beispielsweise mit Warn­ blickleuchte und/oder Warnton vorgesehen sein, der die Lecksituation anzeigt.A collecting container can also be provided to hold the escaping water takes. A moisture detector can, for example, with a warning in the collection container Indicator light and / or warning sound can be provided, which indicates the leakage situation.

In der vorliegenden konkreten Ausführungsform ist der Anschluß 22a durch den Vorlauf für Heizflächen bzw. Heizkörper oder eine Fußbodenheizung belegt. Der Anschluß 22b ist von dem Rücklauf von den Heizflächen belegt. Dar Anschluß 22c wird durch den Rücklauf vom Heizkessel belegt. Der Anschluß 22d ist dem Kessel­ vorlauf zugeordnet. Der Anschluß 22e wird für die Ableitung des gewärmten Brauch­ wassers benötigt. Der Anschluß 22f betrifft die Ableitung für das über die Zuleitung 22g zugeführt kalte Brauchwasser.In the present specific embodiment, the connection 22 a is occupied by the flow for heating surfaces or radiators or underfloor heating. The connection 22 b is occupied by the return from the heating surfaces. The connection 22 c is occupied by the return from the boiler. The connection 22 d is assigned to the boiler flow. The connection 22 e is required for the discharge of the heated domestic water. The connection 22 f relates to the discharge for the cold service water supplied via the supply line 22 g.

In Fig. 2 ist ein Leitungsschema dargestellt, wie es auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 zum Tragen kommen könnte. Die dargestellten Anschlüsse 22a bis 22g sind gleichermaßen belegt, wie dies bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 der Fall ist. Die in Fig. 2 dargestellte Hälfte 12b einer Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Wärmespeicherschrankes weist Aufnahmeräume 32, 36 auf, die dazu ausgebildet sind, um, wie bereits angegeben, Ventile, Sperreinrichtungen, Pumpen, Wärmemengenzähler etc. aufzunehmen. Diverse Leitungen 30a bis 30c, 30d und 30e sowie 30f und 30g sind beispielhaft bezeichnet und sind im vorliegenden Falle der Warmwasserbereitung zugeordnet. Das Bezugszeichen 16 läßt die Plazierung des Wärmetauschers 16 erkennen. So wird hier dem Wärmetauscher kaltes Wasser über den Einlaufbereich 30g zugeführt und das erwärmte Brauchwasser über den Ablauf­ bereich 30f aus dem Wärmetauscher entnommen. Bei dem Bezugszeichen 32 ist ein Mischerventil angeordnet, das, falls das abgeleitete Brauchwasser zu warm ist, Kaltwasser zumischen kann, um kein zu heißes Wasser als erwärmtes Brauchwasser weiterzuleiten, das unter Umständen Verbrennungen hervorrufen könnte. Dabei ist hinter dem in dem Gehäuse 32 angeordneten Ventil in der in den Anschluß 22e einmündenden Leitung ein Temperaturfühler vorgesehen, in der das Ventil in der Ausnehmung bzw. dem Gehäuse 32 entsprechend der Temperatur des warmen Brauchwassers Signal abzugeben vermag, das zur Regelung der Kaltwasserbei­ mischung herangezogen werden kann. Das Heizmedium vom Kesselvorlauf 22d wird über die Zuführung 30d in die Wärmetauschereinrichtung 16, nachfolgend Wärmetau­ scher, eingeleitet, und über den Anschlußbereich 30e aus dem Wärmetauscher abgeleitet und dem Heizflächenvorlauf, nachfolgend Heizkörpervorlauf, 22a zugeführt werden. In Abhängigkeit von der Temperatur des Heizmediums am Heizkörpervor­ lauf 22a kann über ein in einer Ausnehmung 32a befindliches Mischerventil eine bestimmte Menge an gebrauchtem Heizmedium von dem Heizkörperrücklauf 22b zugemischt werden, um die Vorlauftemperatur für die Heizkörper zu verringern. Auf diese Weise läßt sich zum einen für den Wärmetauscher zur Erwärmung des Brauch­ wassers eine relativ hohe Temperatur bereitstellen, während die eine niedrigere Temperatur benötigenden Heizkörper bzw. Fußbodenheizung ein Heizmedium mit einer heruntergeregelten Temperatur zugeleitet bekommen. FIG. 2 shows a wiring diagram that could also be used in the embodiment according to FIG. 1. The connections 22 a to 22 g shown are equally occupied, as is the case with the embodiment according to FIG. 1. The half 12 b shown in FIG. 2 of an embodiment of the heat storage cabinet according to the invention has receiving spaces 32 , 36 which are designed to accommodate, as already stated, valves, locking devices, pumps, heat meters, etc. Various lines 30 a to 30 c, 30 d and 30 e as well as 30 f and 30 g are designated by way of example and are assigned to water heating in the present case. The numeral 16 reveals the placement of the heat exchanger 16th So cold water is supplied to the heat exchanger via the inlet area 30 g and the heated service water is removed from the heat exchanger via the outlet area 30 f. At reference numeral 32 there is a mixer valve which, if the drained domestic water is too warm, can mix in cold water in order not to pass on too hot water as heated domestic water, which could possibly cause burns. In this case, a temperature sensor is provided behind the valve arranged in the housing 32 in the line opening into the connection 22 e, in which the valve in the recess or the housing 32 can emit a signal corresponding to the temperature of the hot service water, which regulates the cold water mixture can be used. The heating medium from the boiler flow 22 d is introduced via the feed 30 d into the heat exchanger device 16 , hereinafter referred to as heat exchanger, and derived via the connection area 30 e from the heat exchanger and supplied to the heating surface flow, subsequently the radiator flow, 22 a. Depending on the temperature of the heating medium at the Heizkörpervor run 22 a, a certain amount of used heating medium from the radiator return 22 b can be mixed in via a mixer valve located in a recess 32 a to reduce the flow temperature for the radiators. In this way, a relatively high temperature can be provided for the heat exchanger for heating the domestic water, while the radiators or underfloor heating, which require a lower temperature, are supplied with a heating medium with a regulated temperature.

Der in Fig. 3 dargestellte Schnitt durch eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, der in Höhe des Wärmetauschers auch bei den Ausführungs­ formen gemäß den Fig. 2 und 2 angelegt sein könnte, zeigt die Einbaulage des Wärmetausches 16 im Querschnitt. Die in der Darstellung generell mit dem Bezugs­ zeichen 22 bezeichneten Anschlüsse gehen bei dieser Ausführungsform hinten aus dem Wärmespeicherschrank heraus, der über Halterungen 36 an einer Wand in einer Aufputzanordnung gehalten wird. Entsprechend kann diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch in einer Wandausnehmung der Wand 38 gehaltert werden.The section shown in Fig. 3 through another embodiment according to the present invention, which could be created at the level of the heat exchanger in the embodiment according to FIGS. 2 and 2, shows the installation position of the heat exchanger 16 in cross section. The generally designated in the illustration with the reference symbol 22 connections go out in this embodiment from the rear of the heat storage cabinet, which is held on brackets 36 on a wall in a surface-mounting arrangement. Accordingly, this embodiment of the device according to the invention can also be held in a wall recess in the wall 38 .

In der Fig. 3 ist die Unterteilung des erfindungsgemäßen Wärmespeicherschrankes in Hälften 12a, 12b besonders gut zu erkennen. Das Gehäuse 20 deckt den Wärmespei­ cherschrank einschließlich dem Wärmetauscher 16 ab und verkleidet diesen. Die Abführung 30f für warmes Brauchwasser liegt hier unten, während die Kaltwasser­ zuführung 30g oben zu finden ist.In FIG. 3, the division of the heat storage cabinet according to the invention in halves 12 a, 12 b be seen particularly well. The housing 20 covers the heat storage cabinet including the heat exchanger 16 and covers it. The discharge 30 f for hot domestic water is below, while the cold water supply 30 g can be found above.

In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmespei­ cherschrankes in seiner Einbindung in ein Zentralheizungssystem dargestellt, wobei der eigentliche Wärmespeicherschrank durch eine gestrichelte Linie in seinem Ausmaß eingegrenzt ist. Natürlich ist diese Darstellung nicht maßstabsgerecht, da der erfin­ dungsgemäße Wärmespeicherschrank lediglich in etwa eine Fläche von einem Viertel Quadratmeter belegt.In Fig. 4 a preferred embodiment of the heat storage cabinet according to the invention is shown in its integration into a central heating system, the actual heat storage cabinet being limited in its extent by a dashed line. Of course, this representation is not to scale, since the heat storage cabinet according to the invention only occupies an area of approximately a quarter of a square meter.

Von einem Kesselvorlauf 122d wird ein beispielsweise auf 70°C oder 80°C aufge­ heiztes Heizmedium zugeführt und über ein Ventil 158 mit Thermoantrieb 172 in Richtung von Heizkörpern 190 und einem Wärmetauscher 116 weitergeleitet. Das Ventil 158 kann in Abhängigkeit von der über einen Temperaturfühler 150 gemesse­ nen Temperatur des Heizmediums an einem Heizkörpervorlauf 122a gebrauchtes, abgekühltes Heizmedium von einem Kesselrücklauf 122c über einen Bypaß 162 beimengen, um die Temperatur des den Heizkörpern 190 bzw. dem Wärmetauscher 116 zuzuführenden Heizmediums zu erhöhen bzw. zu verringern. Eine Pumpein­ richtung 156 ist im Anschluß an das Ventil 158 in dem Vorlauf zu den Heizkörpern 190 und dem Wärmetauscher 116 angeordnet. Die Förderleistung der Pumpein­ richtung 156 kann über einen Schalter 61 variiert werden, über den eine Anpassung der Pumpleistung an eine Umgebungs- bzw. Außentemperatur, beispielsweise jah­ reszeitabhängig (Winter/Sommer) vorgenommen werden kann. Der Umschalter 160 vermag auch ein Ventil 152 zu schalten, das an einem Leitungskreuzungspunkt angeordnet ist, der zum einen an die Pumpeinrichtung 156 anschließt und zum anderen in den Heizkörpervorlauf 122a fortgesetzt wird, sowie einen Anschluß­ abschnitt zum Wärmetauscher 116 aufweist. In Abhängigkeit von der Umgebungs­ temperatur kann das Umschaltventil 152 über die Umschalteinrichtung 154 im Winter derart geschaltet werden, daß Heizmedium sowohl über die Heizkörper 190 als auch über den Wärmetauscher 116 fließt und im Sommer derart geschaltet werden, daß das Heizmedium nur noch über den Wärmetauscher 116 fließt.A heating medium, for example heated to 70 ° C. or 80 ° C., is fed from a boiler flow 122 d and passed on via a valve 158 with a thermal drive 172 in the direction of radiators 190 and a heat exchanger 116 . The valve 158 can, depending on the temperature measured by a temperature sensor 150 of the heating medium at a radiator supply 122 a, use used, cooled heating medium from a boiler return 122 c via a bypass 162 to add the temperature of the radiators 190 or the heat exchanger 116 Increase or decrease the heating medium. A Pumpein device 156 is arranged after the valve 158 in the flow to the radiators 190 and the heat exchanger 116 . The delivery rate of the pumping device 156 can be varied via a switch 61 , by means of which the pumping rate can be adapted to an ambient or outside temperature, for example depending on the time of year (winter / summer). The switch 160 is also able to switch a valve 152 which is arranged at a line crossing point, which on the one hand connects to the pump device 156 and on the other hand continues into the radiator flow 122 a, and has a connection section to the heat exchanger 116 . Depending on the ambient temperature, the changeover valve 152 can be switched via the changeover device 154 in winter in such a way that heating medium flows both over the radiators 190 and over the heat exchanger 116 and in summer be switched such that the heating medium is only via the heat exchanger 116th flows.

Der Wärmetauscher 116 ist an den Kesselvorlauf 122d und den Kesselrücklauf 122c angeschlossen. Außerdem ist der Wärmetauscher im Brauchwasserkreislauf an einen Brauchwasserzulauf 122g und einen Ablauf 122e für warmes Brauchwasser an­ geschlossen. Der Wärmetauscher enthält einen Temperaturfühler 164, der ebenfalls als Steuerkriterium für das Ventil 152 herangezogen werden kann, um mehr Heizme­ dium zuzuführen, falls die Temperatur im Wärmetauscher zu sehr absinkt, bzw. weniger Heizmedium zuzuführen, falls die Temperatur im Wärmetauscher 116 zu hoch wird. Zudem kann der Temperaturfühler 164 im Wärmetauscher 116 auch mit dem Umschalter verbunden sein, um beispielsweise ein Regelkriterium für die Pumpeinrichtung 156 zu schaffen, um die Förderleistung der Pumpeinrichtung 156 zu steigern, falls die gefühlte Temperatur des Wärmetauschers 116 zu sehr gefallen ist, bzw. die Pumpleistung zu verringern, falls die Temperatur am Wärmetauscher übermäßig ist.The heat exchanger 116 is connected to the boiler flow 122 d and the boiler return 122 c. In addition, the heat exchanger in the process water circuit is connected to a process water supply 122 g and a process 122 e for hot process water. The heat exchanger contains a temperature sensor 164 , which can also be used as a control criterion for the valve 152 in order to supply more heating medium if the temperature in the heat exchanger drops too much, or to supply less heating medium if the temperature in the heat exchanger 116 becomes too high. In addition, the temperature sensor 164 in the heat exchanger 116 can also be connected to the changeover switch, for example in order to create a control criterion for the pump device 156 in order to increase the delivery capacity of the pump device 156 if the sensed temperature of the heat exchanger 116 has fallen too much, or the Reduce pump output if the temperature at the heat exchanger is excessive.

Eine Kaltwasserabführung 122f ist vor dem Wärmetauscher im Brauchwasserkreislauf angeordnet, um Kaltwasser abzuleiten, insbesondere als Brauchwasser für die dem Wärmespeicherschrank gemäß dieser Ausführungsform zugeordnete Wohneinheit zuzuführen. Zwischen der Kaltwasserabführung 122f und der Abfuhr für erwärmtes Brauchwasser 122e ist ein Bypaß mit einer Regelventileinrichtung 168 angeordnet. Ein Temperaturfühler 170 an der Abführung 122e für gewärmtes Brauchwasser gibt ein Signal an das Regelventil 168, wonach eine bestimmte Wassermenge dem ge­ wärmten Brauchwasser zugegeben wird, um kein übermäßig erwärmtes Brauchwasser über die Abführung weiterzuleiten, was ansonsten zu Verbrühungen führen könnte.A cold water discharge 122 f is arranged in front of the heat exchanger in the process water circuit in order to discharge cold water, in particular as process water for the residential unit assigned to the heat storage cabinet according to this embodiment. A bypass with a control valve device 168 is arranged between the cold water discharge 122 f and the discharge for heated process water 122 e. A temperature sensor 170 on the outlet 122 for heated domestic water gives a signal to the control valve 168 , after which a certain amount of water is added to the heated domestic water in order not to pass excessively heated domestic water through the outlet, which could otherwise lead to scalding.

Das den Heizkörpern 190 über den Heizkörpervorlauf 122a zugeführte Heizmedium wird über den Heizkörperrücklauf 122b in diese Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Wärmespeicherschrankes rückgeführt und kann dem Heizmedium am Kesselvorlauf 122d über das Ventil 158 beigemengt werden, oder kann über den Kesselrücklauf 122c aus dem erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmespeicherschrank herausbefördert werden.The heating medium supplied to the radiators 190 via the radiator supply 122 a is returned via the radiator return 122 b in this embodiment of a heat storage cabinet according to the invention and can be added to the heating medium at the boiler supply 122 d via the valve 158 , or can be via the boiler return 122 c from the invention trained heat storage cabinet are transported out.

Eine in Fig. 5 wiedergegebene bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung weist entsprechende Anschlüsse auf, wie sie die Ausführungsform gemäß Fig. 4 hat. Abweichend zu der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird das Dreiwege-Ventil 352 lediglich in Abhängigkeit von einer durch einen Temperaturfühler 351 gemessenen Temperatur des erwärmten Brauchwassers gesteuert. Sinkt die Temperatur des zu erwärmenden Brauchwassers unter einen vorgegebenen Wert ab, wird das Verteil­ erventil bzw. Dreiwege-Ventil 352 derart gesteuert, daß dem Wärmetauscher 316 zusätzliches bzw. mehr Heizmedium zugeführt wird, um die Temperatur des zu erwärmenden Brauchwassers zu erhöhen. Entsprechendes gilt in dem Falle, daß das zu erwärmende Brauchwasser eine übermäßige Temperatur annimmt. Die Pumpein­ richtung 356 wird hier lediglich in Abhängigkeit von dem Umschalter 360 gesteuert, der eine Steuerung in Abhängigkeit von der beispielsweise jahreszeitbedingungen Umwelttemperatur vorzunehmen vermag.A preferred embodiment shown in FIG. 5 according to the invention has corresponding connections, as it has the embodiment according to FIG. 4. In contrast to the embodiment according to FIG. 4, the three-way valve 352 is only controlled as a function of a temperature of the heated service water measured by a temperature sensor 351 . If the temperature of the hot water to be heated drops below a predetermined value, the distributor valve or three-way valve 352 is controlled such that additional or more heating medium is supplied to the heat exchanger 316 in order to raise the temperature of the hot water to be heated. The same applies in the event that the domestic water to be heated assumes an excessive temperature. The pumping device 356 is here only controlled as a function of the changeover switch 360 , which is able to carry out a control as a function of, for example, the seasonal environmental temperature.

Hier, wie auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4, wird das von dem Wärmetau­ scher 316 bzw. 116 gebrauchte Heizmedium über eine Anschlußleitung 366 bzw. 166 in den Kesselrücklauf 322c bzw. 122c zurückgeleitet.Here, as in the embodiment according to FIG. 4, the heating medium used by the heat exchanger 316 or 116 is passed back via a connecting line 366 or 166 into the boiler return 322 c or 122 c.

Gegenüber der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 ist der Wärmetauscher 516 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 nicht parallel zu den Heizkörpern 190, 390 angeordnet, sondern ist in Reihe mit den Heizkörpern 519 angeschlossen, so daß er ohne eine separate Regelung zu erfordern, permanent mit Heizmedium angeströmt wird, insoweit ein elektrisches Umschaltventil 552 über seine elektrische Schaltung 554 geschaltet entweder die Heizkörper 590 mit in den Kreislauf einbezieht oder aber diese aus dem Kreislauf ausschließt. Dabei wird es bevorzugt, daß eine Pumpein­ richtung 556 eine Leckmenge an Heizmedium durchläßt, so daß auch in einer Warm­ wetterperiode, wenn die Heizkörper 590 nicht angeströmt werden, dem Wärmetau­ scher 516 immer eine wenigstens geringfügige Menge an Heizmedium über den Kesselvorlauf 522d zugeführt wird, damit das Brauchwasser im Wärmetauscher 516 warmgehalten wird, so daß keine Wartezeiten bei der Entnahme von warmem Brauchwasser auftreten.Compared to the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the heat exchanger 516 in the embodiment according to FIG. 6 is not arranged parallel to the radiators 190 , 390 , but is connected in series with the radiators 519 , so that it does not require separate control , the flow of heating medium is permanent, insofar as an electrical changeover valve 552 is switched via its electrical circuit 554 , either incorporates the radiators 590 into the circuit or else excludes them from the circuit. It is preferred that a Pumpein device 556 allows a leakage amount of heating medium, so that even in a warm weather period when the radiators 590 are not exposed to the heat exchanger 516 always an at least small amount of heating medium is supplied via the boiler flow 522 d , so that the hot water in the heat exchanger 516 is kept warm, so that there are no waiting times when hot hot water is withdrawn.

Ein Temperaturfühler 564 im Wärmetauscher 516 ist zum einen mit dem Umschalt­ ventil 552 verbunden, um bei einer größeren Warmwasseranforderung die Zufuhr an Heizmedium zu den Heizkörpern 590 drosseln zu können, um dem Wärmetauscher mehr Leistung zur Verfügung zu stellen. Andererseits ist der Temperaturfühler 564 auch an die Pumpeinrichtung 556 angeschlossen, um diese beispielsweise in einer Schönwetterperiode, wenn die Heizkörper 590 keine Heizleistung bereitstellen müssen, zu aktivieren, wenn die Temperatur im Wärmetauscher einen vorgegebenen Minimalwert unterschreitet.A temperature sensor 564 in the heat exchanger 516 is on the one hand connected to the changeover valve 552 in order to be able to throttle the supply of heating medium to the radiators 590 in the event of a larger hot water requirement, in order to provide the heat exchanger with more power. On the other hand, the temperature sensor 564 is also connected to the pump device 556 in order to activate it, for example, in a good weather period, when the radiators 590 do not have to provide heating power, when the temperature in the heat exchanger falls below a predetermined minimum value.

Auch hier kann dem durch den Wärmetauscher erwärmten Brauchwasser über ein Ventil 568, abhängig von der über einen Temperaturfühler 570 gefühlten Temperatur des erwärmten Brauchwassers, Kaltwasser zugegeben werden, um einen Verbrüh­ schutz bereitzustellen.Here, too, cold water can be added to the hot water heated by the heat exchanger via a valve 568 , depending on the temperature of the heated hot water felt by a temperature sensor 570 , in order to provide scalding protection.

Das Ventil 558 wird in Abhängigkeit der von einem Temperaturfühler 550 gefühlten Temperatur des Heizmediums gesteuert, wobei je nach der gefühlten Temperatur mehr oder weniger bzw. gar kein gebrauchtes Heizmedium aus dem Kesselrücklauf 522c über den Bypaß 562 dem Heizmedium am Kesselvorlauf 522d zugegeben wird. The valve 558 is controlled as a function of the temperature of the heating medium felt by a temperature sensor 550 , with more or less or no used heating medium being added from the boiler return 522 c via the bypass 562 to the heating medium at the boiler flow 522 d, depending on the temperature sensed.

In Fig. 7 ist der Wärmetauscher 1416 wiederum parallel zu den Heizkörpern 1490 in den Heizkreislauf eingebunden. Bei dieser Ausführungsform werden anstelle von Regelventilen Pumpen 1456, 1482 eingesetzt, die je nach der gefühlten Temperatur des erwärmten Brauchwassers bzw. des den Heizkörpern 1490 zuzuführenden Heiz­ mediums schneller, langsamer oder gar nicht betrieben werden. Eine Schwerkraft­ bremse 1480 verhindert die Umkehr der Strömungsrichtung des Heizkreislaufs. Die Pumpe 1482 muß einen Leckstrom für das Heizmedium zulassen, damit der Wärme­ tauscher immer von Heizmedium durchflossen wird, damit bei einer Anforderung von warmem Brauchwasser in Schönwetterperioden, wenn ansonsten keine Heizleistung erforderlich ist, nicht auftritt.In Fig. 7, the heat exchanger 1416 is again integrated into the heating circuit parallel to the radiators 1490 . In this embodiment, pumps 1456 , 1482 are used instead of control valves, which are operated faster, slower or not at all depending on the sensed temperature of the heated process water or the heating medium to be supplied to the radiators 1490 . A gravity brake 1480 prevents the reversal of the flow direction of the heating circuit. The pump 1482 must allow a leakage current for the heating medium, so that the heat exchanger is always flowed through by heating medium, so that it does not occur when hot domestic water is requested in good weather periods when no heating power is otherwise required.

Die Pumpe 1482 kann auch in Abhängigkeit von dem Temperaturfühler 1464 in dem Wärmetauscher 1416 schneller bzw. langsamer betrieben werden, so daß auch unabhängig von der Leckmenge an Heizungsmedium bei einem Abfall der Tempera­ tur im Wärmetauscher Heizmedium zugeführt werden kann, um den Wärmetauscher wieder aufzuheizen. In Abhängigkeit von der Temperatur am Wärmetauscher kann auch eine Regelung am Ventil 1458 vorgenommen werden, um, wie auch bei den voranstehend erläuterten Ausführungsformen, die Beimengung abgekühlten Heizmedi­ ums aus dem Kesselrücklauf 1422c zu regeln bzw. zu verringern, wenn eine un­ erwünschte Änderung auftritt bzw. die Temperatur im Wärmetauscher einen vor­ gegebenen Minimalwert unterschreitet.The pump 1482 can also be operated faster or slower depending on the temperature sensor 1464 in the heat exchanger 1416 , so that regardless of the leakage amount of heating medium in a drop in temperature in the heat exchanger, heating medium can be supplied in order to heat the heat exchanger again. Depending on the temperature at the heat exchanger, a control can also be carried out on the valve 1458 in order, as in the embodiments explained above, to regulate or reduce the addition of cooled heating medium from the boiler return 1422 c if an undesired change occurs or the temperature in the heat exchanger falls below a given minimum value.

Natürlich können bei sämtlichen Regelungen, die vorgenommen werden, unter­ schiedliche Minimaltemperaturen als Startbedingung für die Regelung einer bestimm­ ten Einrichtung herangezogen werden. So kann beispielsweise bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur im Wärmetauscher zunächst die Förderleistung der Pumpe 1482 gesteigert werden. Bei Unterschreiten einer weiteren Temperaturmarke kann eine entsprechende Regelung an dem Ventil 1458 bzw. an der Pumpe 1456 vorgenommen werden. Bei Unterschreiten einer weiteren Minimaltemperatur im Wärmetauscher 1416 kann eine zusätzliche Regelung an der Pumpe 1456 bzw. dem Ventil 1458 vorgenommen werden. Natürlich können auch sämtliche Regelung überschneidend bzw. intermittierend vorgenommen werden.Of course, with all regulations that are carried out, different minimum temperatures can be used as a starting condition for the regulation of a specific device. For example, when the temperature in the heat exchanger falls below a certain level, the delivery capacity of the pump 1482 can first be increased. If a further temperature mark is undershot, a corresponding regulation can be carried out on the valve 1458 or on the pump 1456 . If the temperature in the heat exchanger 1416 falls below a further minimum temperature, additional control can be carried out on the pump 1456 or the valve 1458 . Of course, all regulations can be carried out overlapping or intermittent.

In der in Fig. 8 dargestellten und hier als letztes aufgeführten Ausführungsform ist der Wärmetauscher ebenfalls parallel zu den Raumheizkörpern 1590 angeordnet worden. Der Brauchwasserbereitungskreislauf entspricht prinzipiell dem etwa in Fig. 6 gezeigten Punkt. Die Anbindung des Wärmetauschers 1516 an den Heizkessel entspricht prinzipiell dem in Fig. 7 wiedergegebenen, wobei jedoch die Pumpe 1582 ausschließlich in Abhängigkeit der von der Temperaturfühleinrichtung 1564 gefühlten Temperatur des Wärmetauschers 1516 gesteuert wird. Eine auch hier vorgesehene Schwerkraftbremse 1580 verhindert, daß gebrauchtes Heizmedium zurückströmen kann, wenn die eine Leckmenge zulassende Pumpe 1582 außer Betrieb ist.In the embodiment shown in FIG. 8 and shown here as the last, the heat exchanger has also been arranged parallel to the space heaters 1590 . The process water preparation circuit corresponds in principle to the point shown approximately in FIG. 6. The connection of the heat exchanger 1516 to the boiler corresponds in principle to that shown in FIG. 7, but the pump 1582 is controlled exclusively as a function of the temperature of the heat exchanger 1516 felt by the temperature sensing device 1564 . A gravity brake 1580 , which is also provided here, prevents used heating medium from flowing back when the pump 1582 which allows a leakage quantity is out of operation.

Der Temperaturfühler 1564 kann auch die den Heizkörpern 1590 zugeordnete Pumpe 1556 beeinflussen, wenn z. B. die Temperatur im Wärmetauscher zu sehr abgesenkt worden ist, und kann die Zuführung des Heizmediums zu den Heizkörpern 1590 drosseln oder zeitweise vollkommen unterbinden, bis die Temperatur im Wärmetau­ scher wieder in einen vorgebbaren Akzeptanzbereich gerückt worden ist.The temperature sensor 1564 can also influence the pump 1556 assigned to the radiators 1590 if, for. B. the temperature in the heat exchanger has been reduced too much, and can restrict the supply of the heating medium to the radiators 1590 or at times completely prevent it until the temperature in the heat exchanger has been moved back into a predeterminable acceptance range.

Andererseits, falls die Pumpe 1582 keine Leckmenge zuläßt, kann der Wärmetau­ scher 1516 auch durch Wärmeleitung innerhalb des erfindungsgemäßen Wärmespei­ cherschranks, d. h. durch eine ausreichende Wärmeleiteigenschaft des Materials, ausreichend erwärmt werden. In einer Schönwetterperiode, wenn die Pumpe 1556 außer Betrieb ist, arbeitet lediglich die Pumpe 1582. Die Inbetriebnahme kann dann durch den Temperaturfühler 1564 erfolgen, wie oben bereits angedeutet worden ist. Das Ventil 1558 befindet sich dann in der Stellung A-B, so daß die Heizkörper 1590 vom Kreislauf ausgenommen sind.On the other hand, if the pump 1582 does not allow any leakage, the heat exchanger 1516 can also be sufficiently heated by heat conduction within the heat storage cabinet according to the invention, ie by a sufficient thermal conductivity of the material. In a good weather period when the pump 1556 is out of operation, only the pump 1582 is operating. The start-up can then be carried out by the temperature sensor 1564 , as has already been indicated above. The valve 1558 is then in the AB position, so that the radiators 1590 are excluded from the circuit.

Wenn sowohl Heizleistung von den Heizkörpern 1590 gefordert wird als auch gewärmtes Brauchwasser gewünscht wird, können die Pumpen 1556, 1582 sowohl wechselweise als auch parallel betrieben werden. If the heating elements 1590 are required as well as heated service water is required, the pumps 1556 , 1582 can be operated alternately as well as in parallel.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8, wie auch bei den anderen Ausführungs­ formen gemäß den übrigen Figuren, kann über den Bypaß 1562 (1462 in Fig. 7 usw.) eine Menge an gebrauchtem Heizmedium von etwa bis zu 20% bei einer Temperatur von 40°C beigemengt werden, um die Temperatur des Heizmediums am Kesselvor­ lauf 1522d von 70°C auf 50°C am Heizkörpervorlauf 1522a herunterzuregeln.In the embodiment according to FIG. 8, as also in the case of the other execution forms according to the remaining figures, a bypass 1562 ( 1462 in FIG. 7 etc.) can be used to produce a quantity of used heating medium of up to 20% at a temperature of 40 ° C are added to regulate the temperature of the heating medium at the boiler flow 1522 d from 70 ° C to 50 ° C at the heater flow 1522 a.

Wie anhand der Erörterung der voranstehenden Ausführungsformen zu erkennen ist, läßt sich der erfindungsgemäße Wärmespeicherschrank auf unterschiedlichste Arten ausbilden, wobei er jedoch immer einstückig auf kleinstem Raum ausbildbar ist und somit leicht zu montieren sowie leicht und kostengünstig herstellbar ist.As can be seen from the discussion of the above embodiments, The heat storage cabinet according to the invention can be used in many different ways train, but it can always be formed in one piece in the smallest space and thus easy to assemble and easy and inexpensive to manufacture.

Darüber hinaus enthält der erfindungsgemäße Wärmespeicherschrank die gesamte Steuer- und Regeltechnik sowie -Elektronik intern, eventuell bis auf mindestens einen Raumtemperaturfühler (nicht dargestellt) und eventuell einen Außentemperaturfühler.In addition, the heat storage cabinet according to the invention contains the entire Control and regulating technology and electronics internally, possibly except for at least one Room temperature sensor (not shown) and possibly an outside temperature sensor.

Claims (22)

1. Vorrichtung zur Bewältigung des Wärmebedarfs einer Wohneinheit, die mit einer Wärmeerzeugungsstation, vorzugsweise Zentralheizungsanlage, versorgbar ist,
mit einem Vorlauf von der Wärmeerzeugungsstation,
mit einem Rücklauf zu der Wärmeerzeugungsstation,
vorzugsweise mit einem Heizkörpervorlauf,
vorzugsweise mit einem Heizkörperrücklauf,
mit einem Brauchwasserzulauf für die Zuführung von kaltem Brauchwasser,
mit einem Brauchwasserablauf für erwärmtes Brauchwasser,
mit Verbindungsleitungen zwischen den Läufen,
mit wenigstens einem Aufnahmeabschnitt für eine Ventileinrichtung,
mit wenigstens einem Anschlußabschnitt für eine Brauchwasser-Wärmetau­ scheinrichtung, etwa Wärmepumpe oder Wärmetauscher,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) im wesentlichen integral aus­ bildbar ist.
1. Device for coping with the heat requirement of a residential unit, which can be supplied with a heat generation station, preferably a central heating system,
with a lead from the heat generation station,
with a return to the heat generation station,
preferably with a radiator flow,
preferably with a radiator return,
with a hot water supply for the supply of cold hot water,
with a hot water drain for heated hot water,
with connecting lines between the barrels,
with at least one receiving section for a valve device,
with at least one connection section for a domestic water heat exchanger, such as a heat pump or heat exchanger,
characterized in that the device ( 10 ) can be formed essentially integrally.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) in zwei Hälften oder Teilen (12a, 12b) ausbildbar ist, die wasser- bzw. fluiddicht in einer Schnittebene, vorzugsweise in der Ebene der Verbindungsleitungen, zu­ sammensetzbar sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the device ( 10 ) in two halves or parts ( 12 a, 12 b) can be formed, the water or fluid-tight in a sectional plane, preferably in the plane of the connecting lines to be assembled are. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung bzw. die Hälften aus Metall und/oder Kunststoff insbesondere gespritzt, gegossen oder hergestellt sind. 3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the device or the halves made of metal and / or plastic in particular injection molded, cast or made.   4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) einen Kaltwasserrücklauf (22f) hat, der an einer Stelle zwischen Brauchwasserzulauf (22g) und -ablauf (22e) angeschlossen ist.4. The device of claims 1 to 3, characterized in that the device (10) has a cold water return (22 f), which is connected to a position between hot water inlet (22 g) and outlet (22 e) for a. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) ein Gehäuse (20) aufweist, in dem vorzugsweise auch die Wärmetauscheinrichtung (16) enthalten ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the device ( 10 ) has a housing ( 20 ), in which the heat exchange device ( 16 ) is preferably also contained. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorlauf (22d, 122d, 322d), dem Heizkörpervorlauf (22a, 122a, 322a) und dem Rücklauf (22c, 122c, 322c) eine Ventileinrichtung (152) angeordnet ist, die die Vorlauftemperatur des Heizmediums für den bzw. die Heizkörper (190; 390; 590; 1490; 1590) auf eine vorgebbare Temperatur regelt.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that (d 22, 122 d, 322 d) between the forward, the radiator intake (22 a, 122 a, 322 a) and the return (22 c, 122 c , 322 c) a valve device ( 152 ) is arranged which regulates the flow temperature of the heating medium for the radiator (s) ( 190 ; 390 ; 590 ; 1490 ; 1590 ) to a predeterminable temperature. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (16; 116; 316; 516; 1416; 1516) in Reihe mit dem Heizkörper (190; 390; 590; 1490; 1590) bzw. der Heizfläche angeschlossen ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the heat exchanger ( 16 ; 116 ; 316 ; 516 ; 1416 ; 1516 ) in series with the radiator ( 190 ; 390 ; 590 ; 1490 ; 1590 ) or the heating surface connected. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatur­ fühler (158) zwischen der Wärmetauscheinrichtung (16; 116; 316; 516; 1416; 1516) und dem Heizkörpervorlauf (22a; 122a; 322a; 522a; 1422a; 1522a) angeordnet ist, um eine Ventileinrichtung (158) mit Anschlüssen an den Vorlauf (122b), den Rück­ lauf (122c) und die Wärmetauscheinrichtung (16; 116; 316; 516; 1416; 1516) derart zu steuern, daß eine vorgebbare Temperatur des Heizmediums am Heizkörpervorlauf (22a; 122a; 322a; 522a; 1422a; 1522a) einstellbar ist.8. The device according to claim 7, characterized in that a temperature sensor ( 158 ) between the heat exchange device ( 16 ; 116 ; 316 ; 516 ; 1416 ; 1516 ) and the radiator flow ( 22 a; 122 a; 322 a; 522 a; 1422 a; 1522 a) is arranged to control a valve device ( 158 ) with connections to the flow ( 122 b), the return ( 122 c) and the heat exchange device ( 16 ; 116 ; 316 ; 516 ; 1416 ; 1516 ) that a predefinable temperature of the heating medium at the radiator flow ( 22 a; 122 a; 322 a; 522 a; 1422 a; 1522 a) is adjustable. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscheinrichtung (16; 116; 316; 1416; 1516) parallel zu dem bzw. den Heizkörpern (190) angeschlossen ist. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the heat exchange device ( 16 ; 116 ; 316 ; 1416 ; 1516 ) is connected in parallel to the or the radiators ( 190 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wärmetauscheinrichtung (16; 116; 316; 1416; 1516) und dem Rücklauf (22c; 122c: 322c; 1422c; 1522c) eine Regeleinrichtung, etwa ein Ventil oder ein Motor, an­ geordnet ist.10. The device according to claim 9, characterized in that between the heat exchange device ( 16 ; 116 ; 316 ; 1416 ; 1516 ) and the return ( 22 c; 122 c: 322 c; 1422 c; 1522 c) a control device, such as a valve or an engine that is arranged on. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Brauchwasserablauf (22e; 122e) eine Temperaturfühleinrichtung (170; 270) anordenbar ist, die der Durchsatz an Heizmedium durch die Wärmetauscheinrichtung und/oder die Zugabe von Kaltwasser zu dem erhitzten Brauchwasser über eine Regeleinrichtung, beispielsweise ein Ventil oder eine Pumpe, steuerbar ist.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that in the process water outlet ( 22 e; 122 e) a temperature sensing device ( 170 ; 270 ) can be arranged, the throughput of heating medium through the heat exchange device and / or the addition of cold water the heated service water can be controlled via a control device, for example a valve or a pump. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regel- bzw. Steuertechnik bzw. -elektronik im wesentlichen in der Vor­ richtung untergebracht ist.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that that the control or control technology or electronics essentially in the front direction is housed. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der oder in der Wärmetauscheinrichtung (16; 116; 316; 516; 1416; 1516) eine thermische Fühleinrichtung (164; 264; 364; 564; 1464; 1564), etwa ein Thermoschal­ ter, ein elektrisches Widerstandsthermometer oder dergleichen angeordnet ist, die ein Steuersignal abgibt um die Temperatur des Heizmediums am Heizkörpervorlauf und/oder vor der Wärmetauscheinrichtung beispielsweise durch Zugabe oder Drosselung der Zugabe von Heizmedium aus dem Rücklauf zu regeln bzw. zu steuern.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that on or in the heat exchange device ( 16 ; 116 ; 316 ; 516 ; 1416 ; 1516 ), a thermal sensing device ( 164 ; 264 ; 364 ; 564 ; 1464 ; 1564 ) , such as a thermal switch ter, an electrical resistance thermometer or the like is arranged, which emits a control signal to regulate or control the temperature of the heating medium at the radiator flow and / or upstream of the heat exchange device, for example by adding or throttling the addition of heating medium from the return. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizkörpervorlauf (22e; 122e; 322e; 522e; 1422e; 1522e) bzw. -rücklauf (22b; 122b; 322b; 522b; 1422b; 1522b) eine Strömungsdrosseleinrichtung (1480; 1580), beispielsweise eine Schwerkraftbremse, angeordnet ist. 14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that in the radiator flow ( 22 e; 122 e; 322 e; 522 e; 1422 e; 1522 e) or return ( 22 b; 122 b; 322 b; 522 b; 1422 b; 1522 b) a flow throttle device ( 1480 ; 1580 ), for example a gravity brake, is arranged. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmemengenzähler vorgesehen ist, der vorzugsweise vor fremdem Zugriff gesichert werden kann bzw. verplompbar ist.15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that a heat meter is provided, preferably before unauthorized access can be secured or can be sealed. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (16; 160; 360) vorgesehen ist, um eine jahreszeitbedingte Steuerung vorzunehmen.16. The device according to one of claims 1 to 15, characterized in that a control device ( 16 ; 160 ; 360 ) is provided to carry out a seasonal control. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Raumtemperaturfühleranschluß vorgesehen ist, um eine raum­ temperaturabhängige Steuerung wenigstens der Temperatur des Heizmediums am Heizkörpervorlauf vorzunehmen.17. The device according to one of claims 1 to 16, characterized in that that at least one room temperature sensor connection is provided to a room temperature-dependent control of at least the temperature of the heating medium on Radiator flow. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein, vorzugsweise zwei zusätzliche Anschlüsse für eine Fußbodenhei­ zung bzw. eine Heizeinrichtung mit niedrigerer Vorlauftemperatur vorgesehen sind.18. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that that at least one, preferably two additional connections for a floor heater tion or a heating device with a lower flow temperature are provided. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Außentemperaturfühleranschluß vorgesehen ist, um eine außen­ temperaturabhängige Steuerung wenigstens der Temperatur des Heizmediums an Heizkörpervorlauf vorzunehmen.19. Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that at least one outside temperature sensor connection is provided to one outside temperature-dependent control of at least the temperature of the heating medium Radiator flow. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) einen Entkopplungsabschnitt (23) aufweist.20. Device according to one of claims 1 to 19, characterized in that the device ( 10 ) has a decoupling section ( 23 ). 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Entkopp­ lungsabschnitt (23) einen Trennbereich aufweist, der zwischen den der Heizung zugeordneten Abschnitten und den dem Brauchwasser zugeordneten Abschnitten verläuft und insbesondere als Trennfuge, beispielsweise separat oder in einer Dich­ tung, ausgebildet ist. 21. The apparatus according to claim 20, characterized in that the decoupling treatment section ( 23 ) has a separating area which runs between the sections assigned to the heating and the sections assigned to the process water and in particular is designed as a separating joint, for example separately or in a logging device . 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet daß der Entkopplungsabschnitt (23) in die Umwelt oder beispielsweise in einen Sammelbehälter mündet, insbesondere mit einer optischen und/oder akustischen Warnanzeige.22. Device according to one of claims 20 or 21, characterized in that the decoupling section ( 23 ) opens into the environment or, for example, in a collecting container, in particular with an optical and / or acoustic warning indicator.
DE19633930A 1996-08-22 1996-08-22 Monolithic heat storage cabinet Withdrawn DE19633930A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633930A DE19633930A1 (en) 1996-08-22 1996-08-22 Monolithic heat storage cabinet
CZ99577A CZ57799A3 (en) 1996-08-22 1997-08-22 Apparatus for ensuring caloric requirement of housing unit
EP97944784A EP0920596A1 (en) 1996-08-22 1997-08-22 Monolithic heat storage cabinet
PCT/EP1997/004590 WO1998008029A1 (en) 1996-08-22 1997-08-22 Monolithic heat storage cabinet
SK189-99A SK18999A3 (en) 1996-08-22 1997-08-22 Monolithic heat storage cabinet
DE29724143U DE29724143U1 (en) 1996-08-22 1997-08-22 Monolithic heat storage cabinet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633930A DE19633930A1 (en) 1996-08-22 1996-08-22 Monolithic heat storage cabinet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633930A1 true DE19633930A1 (en) 1998-02-26

Family

ID=7803389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633930A Withdrawn DE19633930A1 (en) 1996-08-22 1996-08-22 Monolithic heat storage cabinet

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0920596A1 (en)
CZ (1) CZ57799A3 (en)
DE (1) DE19633930A1 (en)
SK (1) SK18999A3 (en)
WO (1) WO1998008029A1 (en)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20103062U1 (en) * 2001-02-21 2002-07-04 Alfons Renn Gmbh Distribution station for a heating and water supply system
EP1271068A3 (en) * 2001-06-28 2003-11-12 ApsH af 1.maj 2000 ApS A method of heating domestic water in a water heater
EP1719959A3 (en) * 1998-04-20 2006-11-15 Sundsvall Energi AB Heat transferring device
EP1847781A2 (en) * 2006-04-19 2007-10-24 Fugas Spa Hydraulic circuit for a heating and sanitary water system fed from a centralized hot water suply
DE102008013977A1 (en) 2008-03-12 2009-09-17 Kermi Gmbh Multifunction system for heating system, has heating element i.e. electrical heating element, and circulation pump integrated in feed line, and switching valve i.e. three way switching valve or check valve, integrated in return line
WO2010099793A3 (en) * 2009-03-03 2011-02-24 Hans-Georg Baunach Heating system or cooling system and method for operating heating systems or cooling systems
EP2498008A3 (en) * 2011-03-10 2014-07-16 Michael Hertneck Surface heating device and connection box
EP2908058A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-19 Josef Autengruber Device for extracting heat from a heat carrying medium
NL2014236B1 (en) * 2015-02-05 2016-10-12 J H Chardet Loodgietersbedrijf Integrated connector for a floor heating installation.
EP3147574A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-29 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Locking valve for a heating system and heating system
EP3199875A4 (en) * 2014-09-24 2018-05-02 Kyungdong Navien Co., Ltd. Device for supplying heating warm water for central heating and district heating and control method
RU2746028C1 (en) * 2020-02-26 2021-04-06 Федеральное государственное казённое военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации Water heating system
RU2769604C1 (en) * 2021-04-19 2022-04-04 Федеральное государственное казённое военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации Water heating system
EP4108996A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-28 Danfoss A/S Modular heat station
EP4108997A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-28 Danfoss A/S Interconnection device for heat station

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522788B2 (en) * 1982-03-02 1986-06-06 Busseuil Jean Marie HYDRAULIC MODULE FOR THIS METERING AND TAKING OF CALORIFIC ENERGY
DE8212803U1 (en) 1982-05-04 1983-10-27 Klinger AG, 6301 Zug HOUSE INSTALLATION UNIT FOR REMOTE HEATING
DE3241536A1 (en) 1982-11-10 1984-05-10 Grammer, Meinrad, Ing.(grad.), 7407 Rottenburg CONNECTING DEVICE FOR HEATING SYSTEMS
FR2638223B1 (en) * 1988-10-26 1991-06-07 Geminox Sa INSTALLATION AND APPARATUS FOR THE HEATING AND PRODUCTION OF INDIVIDUAL DOMESTIC HOT WATER FROM A COLLECTIVE BOILER
DE9310358U1 (en) 1993-07-12 1993-09-16 Schichl Karl Dipl Ing Device for controlling a heating system and for hot water preparation
DE4405737C2 (en) * 1994-02-23 1997-10-16 Stadtwerke Wolfsburg Ag Transfer station
DE4414861C2 (en) 1994-04-28 1996-06-13 Stadtwerke Wolfsburg Ag System for supplying individual apartments in a house with hot water and heating energy
DE9413303U1 (en) 1994-08-17 1994-11-03 Walther Ulrich Dipl Ing Supply system in residential buildings comprising several residential units
DE29504852U1 (en) * 1995-03-22 1995-05-18 Neubeck Elektrogeraete Gmbh Instantaneous water heater

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719959A3 (en) * 1998-04-20 2006-11-15 Sundsvall Energi AB Heat transferring device
DE20103062U1 (en) * 2001-02-21 2002-07-04 Alfons Renn Gmbh Distribution station for a heating and water supply system
EP1271068A3 (en) * 2001-06-28 2003-11-12 ApsH af 1.maj 2000 ApS A method of heating domestic water in a water heater
EP1847781A2 (en) * 2006-04-19 2007-10-24 Fugas Spa Hydraulic circuit for a heating and sanitary water system fed from a centralized hot water suply
EP1847781A3 (en) * 2006-04-19 2007-12-05 Fugas Spa Hydraulic circuit for a heating and sanitary water system fed from a centralized hot water suply
DE102008013977A1 (en) 2008-03-12 2009-09-17 Kermi Gmbh Multifunction system for heating system, has heating element i.e. electrical heating element, and circulation pump integrated in feed line, and switching valve i.e. three way switching valve or check valve, integrated in return line
WO2010099793A3 (en) * 2009-03-03 2011-02-24 Hans-Georg Baunach Heating system or cooling system and method for operating heating systems or cooling systems
EP2498008A3 (en) * 2011-03-10 2014-07-16 Michael Hertneck Surface heating device and connection box
EP2908058A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-19 Josef Autengruber Device for extracting heat from a heat carrying medium
EP3199875A4 (en) * 2014-09-24 2018-05-02 Kyungdong Navien Co., Ltd. Device for supplying heating warm water for central heating and district heating and control method
RU2677108C2 (en) * 2014-09-24 2019-01-15 Киунгдонг Навиен Ко., Лтд. Device for supply of heating water for central heating and centralized heat supply and method of management
NL2014236B1 (en) * 2015-02-05 2016-10-12 J H Chardet Loodgietersbedrijf Integrated connector for a floor heating installation.
EP3147574A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-29 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Locking valve for a heating system and heating system
RU2746028C1 (en) * 2020-02-26 2021-04-06 Федеральное государственное казённое военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации Water heating system
RU2769604C1 (en) * 2021-04-19 2022-04-04 Федеральное государственное казённое военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации Water heating system
EP4108996A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-28 Danfoss A/S Modular heat station
EP4108997A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-28 Danfoss A/S Interconnection device for heat station

Also Published As

Publication number Publication date
EP0920596A1 (en) 1999-06-09
WO1998008029A1 (en) 1998-02-26
CZ57799A3 (en) 1999-08-11
SK18999A3 (en) 2000-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633930A1 (en) Monolithic heat storage cabinet
DE4006742C2 (en)
EP0041724B1 (en) A plate allowing through-flow of a fluid
DE202006016100U1 (en) Solar collector system for solar power plant has main tube with cross section greater than that of channels built into roll-bond absorber
DE2625157A1 (en) Heat recovery system from hot waste water - feeds storage from collector with heat exchanger and controlled drain valve
DE2721209A1 (en) HEATING SYSTEM AND HEATING RADIATOR
EP3712337B1 (en) Drinking water circulating device
DE202008005825U1 (en) Gebläsekonvektorsystem
DE1901160B2 (en) Domestic water heating system for the temperature control of buildings
EP0087733B1 (en) Distributor unit for heating and/or cooling systems operating by a heat carrier capable of flowing
EP0940637B1 (en) compact energy installation
EP3012553B1 (en) Construction unit for a heating system
DE4038495C2 (en)
DE19527830C2 (en) Process for operating a heating system and heating system
DE3742910A1 (en) Heating system
AT6298U1 (en) CENTRAL UNIT FOR HEAT DISTRIBUTION IN HEATING SYSTEMS
DE3101199A1 (en) DEVICE FOR HEATING AND STORING WATER IN THE WARMED CONDITION
DE19539199C2 (en) Heat storage for heating and / or domestic water systems
DE19539672A1 (en) Heater for room of house or chalet
DE2837379A1 (en) Frost-proof water distribution system for mobile homes - has hot and cold pipes in ducts of hot air heating system to prevent freezing of cold water pipes
DE1579849A1 (en) Heat supply system
EP1014005B1 (en) Device for a heating installation, with a mixing cylinder and with a heating circuit distributor
DE20318592U1 (en) Cooling system for buildings combines heating and cooling plant pipework so respective feeds and returns connect to opposites assisted by shutoff valves upstream of connection point.
DE4007228A1 (en) Multi functional central heating system for private or industrial use - comprises heat storage container coupled to heat source and flow heat exchanger connected to fresh water supply
DE2723503A1 (en) Insulated building air conditioning plant - has auxiliary heating system for water and air heating

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee