DE19629202C2 - Edge planer - Google Patents

Edge planer

Info

Publication number
DE19629202C2
DE19629202C2 DE1996129202 DE19629202A DE19629202C2 DE 19629202 C2 DE19629202 C2 DE 19629202C2 DE 1996129202 DE1996129202 DE 1996129202 DE 19629202 A DE19629202 A DE 19629202A DE 19629202 C2 DE19629202 C2 DE 19629202C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
edge planer
guide
blade
planer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996129202
Other languages
German (de)
Other versions
DE19629202A1 (en
Inventor
Erich Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECKER, ERICH, 86551 AICHACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996129202 priority Critical patent/DE19629202C2/en
Priority to DE29712106U priority patent/DE29712106U1/en
Publication of DE19629202A1 publication Critical patent/DE19629202A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19629202C2 publication Critical patent/DE19629202C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kantenhobel insbesondere zur Bearbeitung von Gipskartonplatten. Der Hobel umfaßt einen Grundkörper eine Führungseinrichtung mit einer Führungsfläche und einer Seitenführungseinrichtung die durch eine Führungsleiste gebildet ist und eine Seitenführungsfläche aufweist, welche im wesentlichen senkrecht zu der Führungsfläche verläuft, sowie einen Handgriffbereich mit einer ersten und einer zweiten Klingenbefestigungseinrichtung zur Befestigung der darin jeweils aufgenommenen Klingenelemente derart, daß diese einen, einem Werkstückkantenbereich zugänglichen Bahnraum räumlich schräg durchsetzen. Die beiden Klingenbefestigungseinrichtungen sind derart angeordnet, daß die darin entsprechend befestigten Klingenelemente sich bei werkmäßigem Ergreifen des Kantenhobels in Vorschubrichtung gesehen, vor einem den Daumenauflagebereich bildenden Abschnitt befinden.The invention relates to an edge planer, in particular for processing plasterboard. The planer comprises a base body, a guide device with a guide surface and a side guide device which is formed by a guide bar and has a side guide surface which runs essentially perpendicular to the guide surface, and a handle area with a first and a second blade fastening device for fastening the blade elements accommodated therein in such a way that they penetrate a path space accessible to a workpiece edge area in a spatial oblique manner. The two blade fastening devices are arranged in such a way that the blade elements correspondingly fastened therein are seen in front of a section forming the thumb rest area when the edge planer is gripped in the feed direction.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kantenhobel gemäß dem Oberbegriff von Patentan­ spruch 1.The invention relates to an edge planer according to the preamble of Patentan saying 1.

Ein derartiger Kantenhobel ist aus DE 87 03 786 U1 bekannt. Dieser Kantenhobel ist speziell zur Kantenbearbeitung von Leichtbauplatten bzw. Gipskartonplatten vorge­ sehen und ermöglicht es, eine säge- oder bruchraue Kante zu brechen, bzw. mit einer Fase zu versehen. Derartige Fasen bilden zwischen mehreren zu einer Wandfläche aneinandergefügten Platte entsprechende Spachtel-Fugen, die mit einem Füllmaterial ausgefüllt werden können und hierbei eine verbesserte Haftung des Füllmaterials gewährleisten. Bei diesem herkömmlichen Kantenhobel sind zwei Klingenelemente vorgesehen, welche derart angeordnet sind, daß sich eines der beiden, bezogen auf eine Hobelvorschubrichtung vor einem Handgriff, und das andere Klingenelement hinter dem Handgriff befindet. Werden mit einem derartigen Kantenhobel Gipskartonplatten bearbeitet, so bestimmt sich der im Rahmen eines Hobelschubes an der Werkstückkante erreichte Abtrag im wesentlichen durch die Justierung der beiden Klingenelemente. Bei einer üblicherweise großen Zustellung der Klingenelemente dringen diese vergleichsweise tief in die Kante der zu bearbeitenden Platte ein. Die hierbei auftretenden Span-Abtragskräfte sind relativ groß. Der durch das jeweilige Klingenelement erreichte Materialabtrag läßt sich nur in geringem Maße durch die während des Hobelvorschubs auf den Kantenhobel aufgebrachten Handkräfte dosieren. Insbesondere zu Beginn eines Hobelvorschubs sowie bei der Annäherung des Hobels an einen Platten-Eckbereich erweist sich dieser Umstand als problematisch.Such an edge planer is known from DE 87 03 786 U1. This edge planer is especially for edge processing of lightweight boards or plasterboard see and makes it possible to break a rough or rough edge, or with a Bevel. Such chamfers form between several to form a wall surface corresponding panel joint filler with a filler can be filled and improved adhesion of the filling material guarantee. This conventional edge planer has two blade elements provided, which are arranged such that one of the two, based on one Direction of planing in front of one handle, and the other blade element behind the Handle is located. Are plasterboard with such an edge planer machined, this is determined in the context of a planing thrust at the workpiece edge removal achieved essentially by adjusting the two blade elements. At a usually large infeed of the blade elements penetrate them comparatively deep into the edge of the plate to be processed. The one here occurring chip removal forces are relatively large. The one through each Blade removal achieved can only be achieved to a small extent by Measure the hand forces applied to the edge planer during the planing feed. Especially at the beginning of a planing feed as well as when approaching the planer In a corner corner area, this proves to be problematic.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kantenhobel der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei kompaktem Aufbau eine unter ergonomischen Gesichtspunkten verbesserte Handhabbarkeit bietet.The invention has for its object an edge planer of the type mentioned Art to create, which with a compact design is an ergonomic point of view offers improved manageability.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kantenhobel mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. This object is achieved by an edge planer with the Features specified claim 1 solved.  

Eine hinsichtlich der Stabilität des Kantenhobels besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß die erste Spannfläche durch einen Grundkörper gebildet ist. In vorteilhafter Weise ist auch die zweite Spannfläche durch einen Grundkörper gebildet.An embodiment which is particularly advantageous with regard to the stability of the edge planer is given in that the first clamping surface is formed by a base body. In The second clamping surface is also advantageously formed by a base body.

An dem Grundkörper ist in vorteilhafter Weise eine insbesondere ebene Führungseinrichtung ausgebildet, welche eine entlang des Werkstückes gleitbewegbare Führungsfläche umfaßt. Diese Führungsfläche ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen eben ausgebildet.On the base body there is advantageously a plane, in particular Guide device formed, which is slidably movable along the workpiece Guide surface includes. This guide surface is according to a preferred one Embodiment of the invention is essentially flat.

Diese Führungsleiste ist in vorteilhafter Weise im Bereich der Spannflächen unterbrochen. Dadurch ergibt sich ein besonders günstiger Austrag des durch des Klingenelement abgetrennten Materials aus dem Bearbeitungsabschnitt.This guide bar is advantageously in the area of the clamping surfaces interrupted. This results in a particularly favorable discharge of the Blade element of separated material from the machining section.

Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auch zwischen den beiden Spannflächen ein Führungsleistenabschnitt vorgesehen. Dadurch ergibt sich eine besonders günstige Abdeckung des unteren, dem Werkstück zugewandten Abschnitts des Klingenelementes. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise eine Beschädigung dieses Abschnittes vermieden und ein Verletzungsrisiko vermindert.According to a particular aspect of the present invention is also between the a guide strip section is provided for both clamping surfaces. This results in a Particularly favorable covering of the lower section facing the workpiece of the blade element. This will damage this in an advantageous manner Section avoided and a risk of injury reduced.

Die erste Spannfläche verläuft in vorteilhafter Weise im wesentlichen senkrecht zu der Führungsfläche. Eine durch die erste Spannfläche und die Führungsfläche definierte Schnittlinie verläuft dabei in vorteilhafter Weise unter einem Winkel im Bereich zwischen 10° bis 20° zu einer durch die Seitenführungseinrichtung festgelegten Vorschubrichtung.The first clamping surface advantageously runs essentially perpendicular to the Leadership area. One defined by the first clamping surface and the guide surface The cutting line advantageously runs at an angle in the range between 10 ° to 20 ° to one determined by the cornering device Feed direction.

Die zweite Spannfläche verläuft in vorteilhafter Weise unter einem Winkel zwischen 45° bis 65° vorzugsweise 60° zu der Führungsfläche geneigt, wobei eine durch die zweite Spannfläche und die Führungsfläche definierte Schnittlinie unter einem Winkel im Bereich von 15° bis 30°, vorzugsweise 21° zu der durch die Seitenführungseinrichtung festgelegten Vorschubrichtung verläuft.The second clamping surface advantageously runs at an angle between 45 ° inclined to 65 °, preferably 60 ° to the guide surface, one through the second Rake surface and the guide surface defined cutting line at an angle in  Range from 15 ° to 30 °, preferably 21 ° to that through the side guide device specified feed direction.

Eine besonders stabile und schwingungsarme Befestigung des Klingenelementes ist dadurch gegeben, daß das Klingenelement auf den Spannflächen festspannbar ist. Ferner wird durch eine derartige, kostengünstige realisierbare Klingenspannung auch eine günstige Wärmeableitung aus dem Klingenelement ermöglicht.A particularly stable and low-vibration attachment of the blade element is given that the blade element can be clamped on the clamping surfaces. Furthermore, such an inexpensive blade voltage can also be realized allows a favorable heat dissipation from the blade element.

Insbesondere in Kombination mit einer derartigen Klingenspannung ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dadurch gegeben, daß eine Klemmeinrichtung vorgesehen ist zum Festklemmen des Klingenelementes auf der Spannfläche. Eine derartige Klemmeinrichtung besteht in vorteilhafter Weise aus einem Klemmbügel und einer Klemmschraube, wobei der Klemmbügel auf einer der Spannflächen abgewandten Seite des Klingenelementes auf diesem aufliegt und die Klemmschraube des Klemmelementes gegen die Spannfläche drängt.Especially in combination with such a blade tension is an advantageous one Embodiment of the invention given that a clamping device is provided for clamping the blade element on the clamping surface. A such a clamping device advantageously consists of a clamp and a clamping screw, the clamping bracket facing away from one of the clamping surfaces Side of the blade element rests on this and the clamping screw of the Clamping element pushes against the clamping surface.

In der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles ist unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen die Erfindung erläutert. Es zeigt:The following description of an exemplary embodiment is with reference the invention is explained in the accompanying drawings. It shows:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kantenhobels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Fig. 1 is a perspective view of an edge planer according to an embodiment of the invention

Fig. 2 eine Schemadarstellung zur Verdeutlichung der unterschiedlich geneigten Spannflächen Fig. 2 is a schematic representation to illustrate the differently inclined clamping surfaces

Bei einem Kantenhobel gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind an einem aus einem Aluminium-Gußwerkstoff gebildeten Grundkörper 1 zwei Spannflächen S1, S2 gebildet, auf welche ein Klingenelement 3 aufspannbar ist. Bei der hier dargestellten Ausführungsform verlaufen die beiden Spannflächen S1, S2 nicht zueinander parallel, sondern zueinander geneigt, wie dies aus der nachfolgenden noch näher beschriebenen Fig. 2 hervorgeht.In an edge planer according to the embodiment shown in FIG. 1, two clamping surfaces S1, S2 are formed on a base body 1 formed from an aluminum casting material, on which a blade element 3 can be clamped. In the embodiment shown here, the two clamping surfaces S1, S2 do not run parallel to one another, but inclined to one another, as can be seen from FIG. 2, which is described in more detail below.

Beide Spannflächen S1, S2 sind in Längsrichtung des Kantenhobels zueinander beabstandet und jeweils von einer Gewindebohrung 4 durchsetzt, in welche eine Klemmschraube 5 einschraubbar ist. Diese Klemmschraube 5 drängt einen Klemmbügel 6 gegen die jeweilige Spannfläche S1, S2 und ermöglicht dadurch ein Festklemmen des Klingenelementes 3.Both clamping surfaces S1, S2 are spaced from each other in the longitudinal direction of the edge planer and each penetrated by a threaded bore 4 , into which a clamping screw 5 can be screwed. This clamping screw 5 urges a clamping bracket 6 against the respective clamping surface S1, S2 and thereby enables the blade element 3 to be clamped.

Als Klingenelement 3 kann beispielsweise eine handelsübliche Teppichmesserklinge oder dgl. verwendet werden. Aufgrund der auf der jeweiligen Spannfläche S1, S2 gegebenen Verschiebbarkeit des Klingenelementes 3 können dem jeweiligen Werkstoff sowie der gewünschten Fasen-Abmessung entsprechende Positionen des Klingenelementes 3 ausgewählt werden. Bedarfsweise ist es auch möglich, gleichzeitig zwei Klingenelemente 3 in den Kantenhobel einzuspannen.For example, a commercially available carpet knife blade or the like can be used as the blade element 3 . Due to the displaceability of the blade element 3 given on the respective clamping surface S1, S2, positions of the blade element 3 corresponding to the respective material and the desired chamfer dimension can be selected. If necessary, it is also possible to simultaneously clamp two blade elements 3 in the edge planer.

Beide Spannflächen S1 und S2 sind auf Seiten einer Führungsleiste 7 gebildet. Diese Führungsleiste 7 besteht aus einem schmalen Leistenabschnitt, welcher im seitlichen Bereich einer Führungsfläche 8 (Hobelunterseite) ausgebildet ist.Both clamping surfaces S1 and S2 are formed on the side of a guide bar 7 . This guide strip 7 consists of a narrow strip section which is formed in the lateral region of a guide surface 8 (underside of the plane).

Bei der gezeigten Ausführungsform befindet sich die Führungsleiste 7 auf Seiten eines an dem Grundkörper 1 vorgesehenen Daumenauflagebereichs 9. Dieser Daumenauflagebereich 9 ist durch eine sanfte, konvex gewölbte Ausnehmung in einem, im hinteren Bereich des Grundkörpers 1 geformten Griffbereich ausgebildet.In the embodiment shown, the guide bar 7 is located on the side of a thumb rest area 9 provided on the base body 1 . This thumb rest area 9 is formed by a gentle, convexly curved recess in a grip area shaped in the rear area of the base body 1 .

Die erste Spannfläche S1 ist dem Daumenauflagebereich 9 in Vorschubrichtung vorangehend ausgebildet. Diese Spannfläche S1 ist in einem Werkstückbearbeitungsabschnitt ausgebildet, welcher zur Seite des Daumenauflagebereichs 9 des Grundkörpers 1 hin freiliegt. Im oberen Bereich des Grundkörpers 1 ist ein Zeigefingerauflageabschnitt gebildet. Auf einer der Spannfläche S1 abgewandten Seite des Grundkörpers 1 ist eine Auflagefläche für den Mittelfinger, den Ringfinger und den kleinen Finger gebildet.The first clamping surface S1 is designed to precede the thumb rest area 9 in the feed direction. This clamping surface S1 is formed in a workpiece machining section which is exposed to the side of the thumb rest area 9 of the base body 1 . An index finger support section is formed in the upper region of the base body 1 . A support surface for the middle finger, the ring finger and the little finger is formed on a side of the base body 1 facing away from the clamping surface S1.

Der Grundkörper 1 ist als Hohlkörper ausgebildet und an seiner Unterseite durch ein separates, die Führungsfläche 8 bildendes Solenelement abgedeckt.The base body 1 is designed as a hollow body and is covered on its underside by a separate brine element which forms the guide surface 8 .

Die Führungsleiste 7 ist im Bereich des ersten Bearbeitungsabschnittes sowie im Bereich eines zweiten Bearbeitungsabschnittes unterbrochen. Zwischen den beiden Bearbeitungsabschnitten ist ein kleiner Führungsleistenabschnitt 7 vorgesehen, welcher das untere Ende des Klingenelementes 3, falls dieses im zweiten Bearbeitungsabschitt gespannt ist, abdeckt.The guide bar 7 is interrupted in the area of the first processing section and in the area of a second processing section. Between the two processing sections, a small guide bar section 7 is provided, which covers the lower end of the blade element 3 , if this is tensioned in the second processing section.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 geht deutlich hervor, daß bei einer Ausführungsform des Kantenhobels mit zwei Spannflächen S1, S2 diese unter unterschiedlicher Winkelorientierung relativ zu dem Grundkörper 1 (Fig. 1) ausgebildet sind. Zum besseren Verständnis wird hierzu ein Bezugssystem angegeben, gemäß welchem eine X-Richtung einer Kantenhobel-Vorschubrichtung entspricht und die beiden untereinander senkrechten Y- und Z-Richtungen Horizontal- bzw. Vertikalrichtungen sind. Eine dergestalt definierte XY-Ebene wird durch die Spannfläche S1 in einer Schnittlinie f1, und durch die Spannfläche S2 in einer Schnittlinie f2 geschnitten. Die Schnittlinien f1 und f2 verlaufen zueinander geneigt. Eine YZ-Ebene wird durch die Spannfläche S1 in einer Linie c1 und durch die Spannfläche S2 in einer Linie c2 geschnitten.From the view in Fig. 2, it is clear that there are formed in one embodiment of the edge planer with two clamping surfaces S1, S2 under these different angular orientation relative to the base body 1 (Fig. 1). For a better understanding, a reference system is given for this, according to which an X direction corresponds to an edge planing feed direction and the two mutually perpendicular Y and Z directions are horizontal and vertical directions. An XY plane defined in this way is cut by the clamping surface S1 in a cutting line f1 and by the clamping surface S2 in a cutting line f2. The intersection lines f1 and f2 are inclined to each other. A YZ plane is intersected by the clamping surface S1 in a line c1 and by the clamping surface S2 in a line c2.

Claims (14)

1. Kantenhobel, mit einem Grundkörper (1), einer Führungseinrichtung zur Führung des Grundkörpers (1) mit einer Führungsfläche (8) und einer Seitenführungseinrichtung, die durch eine Führungsleiste (7) gebildet ist und eine Seitenführungsfläche aufweist, welche im wesentlichen senkrecht zu der Führungsfläche (8) verläuft, einem Handgriffbereich, einem zur Aufnahme eines Klingenelementes (3) vorgesehenen Werkstückbearbeitungsabschnitt, mit einer ersten Klingenbefestigungseinrichtung, mit einer ersten Spannfläche (S1) in welcher das Klingenelement (3) derart anbringbar ist, daß eine von dem Klingenelement (3) definierte erste Klingenebene unter einer vorbestimmten Neigung einen einem Werkstück-Kantenbereich zugänglichen Bahnraum räumlich schräg durchsetzt, und einer zweiten Klingenbefestigungseinrichtung mit einer zweiten Spannfläche (S2) zur Aufnahme eines Klingenelementes (3) derart, daß dieses eine zweite Klingenebene definiert, die zu der ersten Klingenebene beabstandet und geneigt verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klingenbefeststigungseinrichtungen (S1, S2, 4, 5, 6) derart angeordnet sind, daß diese bei werkmäßigem Ergreifen des Kantenhobels in Vorschubrichtung vor dem den Daumenauflagebereich (9) bildenden Abschnitt des Handgriffbereiches angeordnet sind.1. edge planer, with a base body ( 1 ), a guide device for guiding the base body ( 1 ) with a guide surface ( 8 ) and a side guide device, which is formed by a guide bar ( 7 ) and has a side guide surface which is substantially perpendicular to the Guide surface ( 8 ) runs, a handle area, a workpiece machining section provided for receiving a blade element ( 3 ), with a first blade fastening device, with a first clamping surface (S1) in which the blade element ( 3 ) can be attached in such a way that one of the blade element ( 3 ) defines a first blade plane at a predetermined inclination through a path space accessible to a workpiece edge area, and a second blade fastening device with a second clamping surface (S2) for receiving a blade element ( 3 ) in such a way that it defines a second blade plane which is to the first n Blade plane runs at a distance and inclined, characterized in that both blade fastening devices (S1, S2, 4, 5, 6) are arranged such that they are arranged in the feed direction in front of the section of the handle area forming the thumb rest area ( 9 ) when the edge planer is gripped in the factory . 2. Kantenhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spannfläche (S1) und die zweite Spannfläche (S2) entlang einer Arbeitsbewegungsrichtung abfolgend angeordnet sind.2. Edge planer according to claim 1, characterized in that the first clamping surface (S1) and the second clamping surface (S2) along a working movement direction are arranged sequentially. 3. Kantenhobel nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spannfläche (S1) durch den Grundkörper (1) gebildet ist.3. Edge planer according to at least one of claims 1 or 2, characterized in that the first clamping surface (S1) is formed by the base body ( 1 ). 4. Kantenhobel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spannfläche (S2) durch den Grundkörper (1) gebildet ist.4. Edge planer according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the second clamping surface (S2) is formed by the base body ( 1 ). 5. Kantenhobel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (8) im wesentlichen eben ist. 5. edge planer according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the guide surface ( 8 ) is substantially flat. 6. Kantenhobel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (7) im Bereich der Spannflächen (S1, S2) unterbrochen ist.6. edge planer according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the guide strip ( 7 ) in the region of the clamping surfaces (S1, S2) is interrupted. 7. Kantenhobel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Spannflächen (S1, S2) ein Führungsleistenabschnitt (7') vorgesehen ist.7. Edge planer according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that a guide strip section ( 7 ') is provided between the two clamping surfaces (S1, S2). 8. Kantenhobel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spannfläche (S1 im wesentlichen senkrecht zu der Führungsfläche (8) verläuft.8. edge planer according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the first clamping surface (S1 substantially perpendicular to the guide surface ( 8 ). 9. Kantenhobel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die erste Spannfläche (S1) und die Führungsfläche (8) definierte Schnittlinie (f1) unter einem Winkel im Bereich zwischen 10° und 20° zu einer durch die Seitenführungseinrichtung festgelegten Vorschubrichtung verläuft.9. edge planer according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that a through the first clamping surface (S1) and the guide surface ( 8 ) defined cutting line (f1) at an angle in the range between 10 ° and 20 ° to one by the Lateral guide device specified feed direction runs. 10. Kantenhobel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spannfläche (S2) unter einem Winkel zwischen 45° bis 65°, vorzugsweise 60° zu der Führungsfläche (8) geneigt verläuft.10. Edge planer according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the second clamping surface (S2) extends at an angle between 45 ° to 65 °, preferably 60 ° to the guide surface ( 8 ). 11. Kantenhobel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die zweite Spannfläche (S2) und die Führungsfläche (8) definierte Schnittlinie (f2) unter einem Winkel im Bereich 15° bis 30°, vorzugsweise 21° zu der durch die Seitenführungseinrichtung festgelegten Vorschubrichtung verläuft.11. edge planer according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that a through the second clamping surface (S2) and the guide surface ( 8 ) defined cutting line (f2) at an angle in the range 15 ° to 30 °, preferably 21 ° to the feed direction determined by the lateral guide device. 12. Kantenhobel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Klingenelement (3) auf den Spannflächen (S1, S2) festspannbar ist. 12. Edge planer according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the blade element ( 3 ) on the clamping surfaces (S1, S2) can be clamped. 13. Kantenhobel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmeinrichtung (5, 6) vorgesehen ist zum Festklemmen des Klingenelementes (3) auf der Spannfläche (S1, S2).13. Edge planer according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that a clamping device ( 5 , 6 ) is provided for clamping the blade element ( 3 ) on the clamping surface (S1, S2). 14. Kantenhobel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (5, 6) durch einen Klemmbügel (6) und eine Klemmschraube (5) gebildet ist, wobei der Klemmbügel (6) auf einer der Spannflächen (S1, S2) abgewandten Seite des Klingenelementes (3) auf diesem aufliegt und die Klemmschraube (5) den Klemmbügel (6) gegen die Spannfläche (S1, S2) drängt.14. Edge planer according to at least one of claims 1 to 13, characterized in that the clamping device ( 5 , 6 ) is formed by a clamping bracket ( 6 ) and a clamping screw ( 5 ), the clamping bracket ( 6 ) on one of the clamping surfaces (S1 , S2) facing away from the blade element ( 3 ) and the clamping screw ( 5 ) pushes the clamping bracket ( 6 ) against the clamping surface (S1, S2).
DE1996129202 1996-07-19 1996-07-19 Edge planer Expired - Lifetime DE19629202C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129202 DE19629202C2 (en) 1996-07-19 1996-07-19 Edge planer
DE29712106U DE29712106U1 (en) 1996-07-19 1997-07-09 Tool, especially edge planer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129202 DE19629202C2 (en) 1996-07-19 1996-07-19 Edge planer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629202A1 DE19629202A1 (en) 1998-01-22
DE19629202C2 true DE19629202C2 (en) 2000-02-24

Family

ID=7800301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129202 Expired - Lifetime DE19629202C2 (en) 1996-07-19 1996-07-19 Edge planer
DE29712106U Expired - Lifetime DE29712106U1 (en) 1996-07-19 1997-07-09 Tool, especially edge planer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29712106U Expired - Lifetime DE29712106U1 (en) 1996-07-19 1997-07-09 Tool, especially edge planer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19629202C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110311A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Wolfcraft Gmbh Apparatus for use in dry construction
EP3278940A1 (en) 2016-08-04 2018-02-07 Wolfcraft GmbH Device for use in drywall construction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911179A (en) * 1931-11-25 1933-05-30 Calleja John Multiple cutter plane
DE1906453A1 (en) * 1969-02-10 1970-08-27 Kurt Postel Hand tool for processing wood and other materials
DE8703786U1 (en) * 1987-03-13 1987-05-14 Rigips Gmbh, 3452 Bodenwerder, De
DD258708A3 (en) * 1986-03-26 1988-08-03 Thesen Mathias Werft EDGE PANEL FOR SUPERIOR PVC PACKAGING

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911179A (en) * 1931-11-25 1933-05-30 Calleja John Multiple cutter plane
DE1906453A1 (en) * 1969-02-10 1970-08-27 Kurt Postel Hand tool for processing wood and other materials
DD258708A3 (en) * 1986-03-26 1988-08-03 Thesen Mathias Werft EDGE PANEL FOR SUPERIOR PVC PACKAGING
DE8703786U1 (en) * 1987-03-13 1987-05-14 Rigips Gmbh, 3452 Bodenwerder, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110311A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Wolfcraft Gmbh Apparatus for use in dry construction
EP3278940A1 (en) 2016-08-04 2018-02-07 Wolfcraft GmbH Device for use in drywall construction
EP3278941A1 (en) 2016-08-04 2018-02-07 Wolfcraft GmbH Device for use in drywall construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE29712106U1 (en) 1997-09-04
DE19629202A1 (en) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259216C3 (en) Grooving or parting tool with exchangeable cutting insert
DE2339873C2 (en) Arrangement for setting and securing a block carrying a cutting tip in a groove-shaped receptacle in the tool body of a cutting tool
EP0753366B1 (en) Chip-forming cutting tool
DE2210816A1 (en) CHIP-LIFTING SHAFT TOOL
DE19629202C2 (en) Edge planer
DE3819415A1 (en) Cutting-off tip
DE1204499B (en) Cutting tool for machining
WO1991000162A1 (en) Parallel and angle stop
DE102021101254B3 (en) Planing device with adjustable blade
DE1552657A1 (en) Device for guiding the punch of removal shears and the like.
DE10145480A1 (en) toolholder
DE1936471C3 (en) Tool holder
DE1502125B1 (en) Cutter head for square indexable inserts
DE2152554B2 (en) Cutting tool for machine processing - uses cutter unit with grooves matching shaft recesses for engagement of shafts of clamping shoe
DE2514944A1 (en) TOOL HOLDER
DE2951078C1 (en) Miter box
DE2222330C3 (en) Cutting tool for machining with a cutting insert that is replaceably fastened in a recess in the tool shank
DE3105181A1 (en) CUTTING TOOL
DE3430496C2 (en) Auxiliary device for milling dovetail grooves on boards that are to be joined together at right angles
DE2650293C2 (en)
DE2653944A1 (en) Tool for sharpening metal ski edges - has spring loaded file holder pressing cutting surfaces against edges
DE1906453A1 (en) Hand tool for processing wood and other materials
DE102005011955A1 (en) Clamping bracket for cutting tool has clamping shank that is turned in one installation direction to use one cam, and is turned in other installation direction to use other cam
DE3511244A1 (en) Back square or folding square
DE2719868C2 (en) Edge cutter for trimming edging edges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DECKER, ERICH, 86551 AICHACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DECKER, ERICH, 86551 AICHACH, DE

R071 Expiry of right