DE19628457A1 - Telecommunications cable - Google Patents

Telecommunications cable

Info

Publication number
DE19628457A1
DE19628457A1 DE1996128457 DE19628457A DE19628457A1 DE 19628457 A1 DE19628457 A1 DE 19628457A1 DE 1996128457 DE1996128457 DE 1996128457 DE 19628457 A DE19628457 A DE 19628457A DE 19628457 A1 DE19628457 A1 DE 19628457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
band element
communication cable
chambers
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996128457
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dipl Ing Opel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996128457 priority Critical patent/DE19628457A1/en
Publication of DE19628457A1 publication Critical patent/DE19628457A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4407Optical cables with internal fluted support member
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/506Underwater installation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/22Cables including at least one electrical conductor together with optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • H01B13/143Insulating conductors or cables by extrusion with a special opening of the extrusion head
    • H01B13/144Heads for simultaneous extrusion on two or more conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0892Flat or ribbon cables incorporated in a cable of non-flat configuration

Abstract

The cable (NK1) comprises at least one longitudinal, band-shaped element (BE1), which includes several chambers (e.g. KA1 to KA4) for accommodating at least one longitudinal cable element (e.g. AP, BS1, LW1 to LWn), and which is wound around a central element (ZEl). The band-shaped element is extruded as a whole, and several, enclosed chambers are inserted into the interior of the band-shaped element material, which are provided before-hand with the cable elements. The cable elements may be electric and/or optic transmission elements.

Description

Die Erfindung betrifft ein Nachrichtenkabel mit mindestens einem langgestreckten Bandelement das mehrere Kammern zur Aufnahme mindestens eines langgestreckten Kabelelementes auf­ weist und um ein langgestrecktes Zentralelement herumge­ wickelt ist.The invention relates to a communication cable with at least an elongated band element that has several chambers Recording at least one elongated cable element points and around an elongated central element is wrapped.

Ein Nachrichtenkabel dieser Art ist aus der DE 42 35 009 A1 bekannt, bei dem ein profiliertes Band ringförmig um einen kreiszylindrischen Trägerkörper herumgelegt ist. Dieses Band weist im geradlinig ausgelegten Zustand an seinem ebenen Bodenteil frei sowie rechtwinklig nach außen abragende Stege auf, zwischen denen nach außen geöffnete Kammern zum Bestücken mit Lichtwellenleitern gebildet sind. Zu der ring­ förmigen Struktur um den Trägerkörper umgeformt ist das mit Lichtwellenleitern bestückte Band mit seinen offenen Kammern radial nach innen gewendet, wobei seine Stege am Außenumfang des Trägerkörpers aufsitzen. Die Stege je zweier in Umfangs­ richtung aneinandergrenzender Kammern schließen dabei jeweils einen Zwickel-Zwischenraum zwischen sich ein. Bei einer der­ artigen Kabelkonstruktion kann es z. B. beim Auftreten von Querdruckkräften dazu kommen, daß die Stege der Kammern in den jeweiligen Kammerraum hineingebogen bzw. hineingedrückt werden. Durch eine so bewirkte Verkleinerung des Kammerfrei­ raums für die eingelegten Lichtwellenleiter können diese gegebenenfalls in unzulässiger Weise (- wie zum Beispiel durch sogenanntes "micro-bending" -) beansprucht werden, was zu Dämpfungserhöhungen bei der Nachrichtenübertragung führt.A communication cable of this type is from DE 42 35 009 A1 known, in which a profiled band annularly around a circular cylindrical support body is laid around. This tape shows in a straight line on its level Bottom part free and webs protruding outwards at right angles on, between which outwardly open chambers for Equipping with optical fibers are formed. To the ring shaped structure around the support body is formed with Band equipped with optical fibers with its open chambers turned radially inward, with its webs on the outer circumference of the carrier body. The webs two in circumference The direction of adjacent chambers each close a gusset space between them. At one of the like cable construction it can e.g. B. when Cross compressive forces come in that the webs of the chambers in the respective chamber space bent or pressed in will. By reducing the chamber size in this way space for the inserted optical fibers possibly in an inadmissible manner (- such as by so-called "micro-bending" -) what leads to increased attenuation in the transmission of messages.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzei­ gen, wie die Querdruckfestigkeit eines Nachrichtenkabels ver­ bessert werden kann. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Nachrichtenkabel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Bandelement als Ganzes extrudiert ist, und daß im Inneren des Bandelement-Materials mehrere, rundum geschlossene Kammern eingelassen sind, die mit dem Kabelele­ ment vorbestückbar sind.The invention has for its object to provide a way conditions such as the transverse compressive strength of a communication cable can be improved. According to the invention, this object in a communication cable of the type mentioned  solved that the band element is extruded as a whole, and that inside the band element material several, all around closed chambers are let in with the Kabelele can be pre-populated.

Dadurch, daß das Bandelement als Ganzes extrudiert ist und lediglich in seinem Bandmaterial- inneren mehrere, rundum geschlossene Kammern integriert sind, ist es gegenüber etwai­ gen Querdruckkräften weitgehend formstabil ausgebildet. Ein Eindrücken der Kammeraußenwände in den jeweiligen Kammer­ innenraum hinein ist somit weitgehend vermieden. Etwaig dort eingebrachte Kabelelemente, wie zum Beispiel Lichtwellen­ leiter, verbleiben deshalb in ihrer jeweils zugehörigen Kammer weitgehend beanspruchungsarm eingekapselt.In that the band element is extruded as a whole and only several in its inner band material, all around closed chambers are integrated, it is compared to sthai against lateral pressure forces largely dimensionally stable. A Pressing the outer walls of the chamber into the respective chamber interior space is thus largely avoided. About there introduced cable elements, such as light waves leaders, therefore remain in their respective associated Chamber largely encapsulated with little stress.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstel­ lung eines Nachrichtenkabels, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bandelement als Ganzes extrudiert wird, und daß bei der Extrusion im Material des Bandelements mehrere, rundum geschlossene Kammern frei gelassen werden, die während ihres Extrusionsprozesses mit dem Kabelelement vorbestückt werden.The invention further relates to a method of manufacture lung of a communication cable, which is characterized is that the ribbon element is extruded as a whole and that during extrusion in the material of the band element several, all around closed chambers that are left open during pre-equipped with the cable element of their extrusion process will.

Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Nachrichtenkabels mit mindestens einem Bandelement, das mehrere Kammern zur Aufnahme von mindestens einem langge­ streckten Kabelelement aufweist, welche dadurch gekennzeich­ net ist, daß ein Extruderkopf mit einem Extrusionsmasse-Kanal derart vorgesehen ist, daß das Bandelement als Ganzes extrudierbar ist und im inneren des Bandelement- Materials mehrere, rundum geschlossene Kammern formbar sind, die mit dem Kabelelement vorbestückbar sind.The invention also relates to a device for production a communication cable with at least one band element, the several chambers for holding at least one langge has stretched cable element, which is characterized net is that an extruder head with an extrusion mass channel is provided such that the band element as a whole is extrudable and inside the band element material several, all around closed chambers that can be formed with the cable element can be pre-equipped.

Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen wiedergegeben.Other developments of the invention are in the Unteran sayings reproduced.

Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.The invention and its developments are as follows explained in more detail with reference to drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 in schematischer sowie vergrößerter Quer­ schnittsdarstellung ein erstes Ausführungs­ beispiel eines erfindungsgemäßen Nachrichten­ kabels mit lediglich einem einzigen, erfin­ dungsgemäßen Bandelement in einer ringförmi­ gen Struktur um seine Zentralachse, Fig. 1 shows a schematic and enlarged cross sectional view of a first execution example of a message according to the invention cable with only a single, OF INVENTION to the invention in a band element ringförmi gene structure about its central axis,

Fig. 2 in schematischer sowie vergrößerter Quer­ schnittsdarstellung ein gegenüber Fig. 1 modifiziertes Bandelement im geradlinig aus­ gelegten Zustand, Fig. 2 shows a schematic and enlarged cross-a compared to Fig. 1 modified band element section taken straight from folded state,

Fig. 3 in schematischer sowie vergrößerter Quer­ schnittsdarstellung ein weiteres Ausführungs­ beispiel eines erfindungsgemäßen Nachrichten­ kabels mit einem gegenüber Fig. 1 sowie Fig. 2 modifizierten Bandelement, Fig. 3 in a schematic enlarged cross-sectional view of another execution example of a message according to the invention with a cable relative to FIG. 1 and FIG. 2 modified band element,

Fig. 4 schematisch in Draufsicht eine erfindungsge­ mäße Vorrichtung zur Herstellung des Bandele­ ments nach Fig. 2, Fig. 4 shows schematically in plan view an apparatus for producing the erfindungsge Permitted Bandele management in accordance with Fig. 2,

Fig. 5 in schematischer sowie vergrößert er Quer­ schnittsdarstellung als Einzelheit der Vor­ richtung nach Fig. 4 deren Extruderspritz­ kopf, Fig. 5 is a schematic enlarged cross-sectional view and it is a detail of the pre direction of Fig. 4 whose head extruder die,

Fig. 6 in schematischer Übersichtsdarstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung des Nachrichtenkabels nach Fig. 1, Fig. 6 shows a schematic overview of an inventive apparatus for producing the communication cable according to Fig. 1,

Fig. 7, 8 jeweils schematisch in vergrößerter Quer­ schnittsdarstellung weitere Abwandlungen des erfindungsgemäßen Nachrichtenkabels nach Fig. 1. Fig. 7, 8 each schematically, in an enlarged cross-sectional view of further modifications of the communication cable according to the invention of FIG. 1.

Fig. 9 schematisch in perspektivischer Darstellung ein gegenüber dem Bandelement der Fig. 1 abgewandeltes Bandelement, das entlang seiner Längserstreckung vorgekrümmt verläuft, und FIG. 9 schematically shows a perspective view of a band element which is modified compared to the band element of FIG. 1 and which is pre-curved along its longitudinal extent, and

Fig. 10 in schematischer Querschnittsdarstellung ein gegenüber Fig. 1 modifiziertes Bandelement mit vorgewölbter Auflageseite. Fig. 10 in a schematic cross-sectional view of a modified band element compared to Fig. 1 with a bulged support side.

Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Fig. 1 mit 10 jeweils mit den gleichen Bezugszeichen ver­ sehen.Elements with the same function and mode of operation are seen in FIG. 1 with 10 each with the same reference numerals.

Fig. 1 zeigt in schematischer sowie vergrößerter Quer­ schnittsdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nachrichtenkabels NK1. Das Nachrichtenkabel NK1 weist in seinem Zentrum ein Zentralelement ZE1 auf, das im Querschnitt betrachtet im wesentlichen kreisförmig ausge­ bildet ist, d. h. räumlich betrachtet eine im wesentlichen kreiszylinderförmige Form aufweist. Dieses Zentralelement ZE1 ist im wesentlichen konzentrisch zur Zentralachse ZA des Nachrichtenkabels NK1 angeordnet und erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1. Es ist in der Fig. 1 durch eine Lichtwellenleiter-Bündelader (ein sogenanntes "Maxibündel")gebildet. Diese weist eine rohrförmige Kunst­ stoff-Außenhülle BH auf, die ein oder mehrere Lichtwellenlei­ ter LW lose einschließt. Die Lichtwellenleiter LW sind vor­ zugsweise mit Überlänge in die Bündelader-Außenhülle BH ein­ gelegt. Sie sind vorzugsweise in eine weiche Füllmasse FM eingebettet, die vorteilhaft eine etwa pastenförmige Konsis­ tenz aufweist und somit gewisse Ausgleichs- oder Bewegungs­ vorgänge der Lichtwellenleiter LW zuläßt. Insbesondere können auch thixotropierte Füllmassen eingesetzt werden; vielfach ist es auch zweckmäßig, öl- oder fetthaltige Füllmassen vor­ zusehen, um einen zusätzlichen Schutz gegen Wasser oder OH-Gruppen-Diffusion zu erhalten. Gegebenenfalls ist es auch möglich, eine sehr weiche Polster­ schicht, beispielsweise einen stark verschäumten, hoch elastischen Kunststoff als Füllmasse vorzusehen. Die Füll­ masse FM und die in ihr eingebetteten Lichtwellenleiter LW werden vorzugsweise fugenlos dicht von der Außenhülle BH umschlossen. Für die Außenhülle BH ist zweckmäßigerweise ein relativ formsteifes, hartelastisches Kunststoffmaterial wie z. B. HDPE ("High Density Polyethylen") verwendet, PP (Polypropylen), Pc (Polycarbonat), PE1 (Polyetherimid). Fig. 1 shows a schematic and enlarged cross-sectional view of a first embodiment of a communication cable NK1. The communication cable NK1 has in its center a central element ZE1, which, viewed in cross section, is essentially circular, that is to say spatially has an essentially circular-cylindrical shape. This central element ZE1 is disposed substantially concentric to the central axis ZA of the communications cable NK1 and extends perpendicular to the plane of Fig. 1. There is shown in FIG. 1 formed by an optical fiber loose tube (a so-called "Central Tube"). This has a tubular plastic outer shell BH, which loosely includes one or more Lichtwellenlei ter LW. The fiber optic cables LW are placed in the loose tube outer sheath BH, preferably with excess length. They are preferably embedded in a soft filling compound FM, which advantageously has an approximately pasty consistency and thus allows certain compensation or movement processes of the optical waveguide LW. In particular, thixotropic fillers can also be used; in many cases, it is also advisable to watch oil or fat-containing fillers before to obtain additional protection against water or OH group diffusion. If necessary, it is also possible to provide a very soft cushioning layer, for example a highly foamed, highly elastic plastic, as the filling compound. The filling compound FM and the optical waveguide LW embedded in it are preferably enclosed seamlessly and tightly by the outer envelope BH. For the outer shell BH is a relatively dimensionally stable, hard elastic plastic material such. B. HDPE ("High Density Polyethylene") used, PP (polypropylene), Pc (polycarbonate), PE1 (polyetherimide).

Auf diese Weise ist das Zentralelement ZE1 insbesondere weit­ gehend stauchfest ausgebildet sein. Die Außenhülle BH kann vorzugsweise dadurch zugfest ausgebildet, daß in ihr Wandma­ terial zugfeste Fäden GF wie z. B. Aramid- oder Glasfasern eingelassen sind, die entlang ihrer Längserstreckung verlau­ fen. Die Außenhülle BH der Bündelader weist vorzugsweise eine Wandstärke (in radialer Richtung betrachtet) zwischen 0,3 und 3 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 1 mm auf.In this way, the central element ZE1 is particularly wide be designed to be crushproof. The outer shell bra can preferably trained tensile that in her wall dimensions material tensile threads GF such. B. aramid or glass fibers are embedded, which are along their longitudinal extent fen. The outer sheath BH of the loose tube preferably has one Wall thickness (viewed in the radial direction) between 0.3 and 3 mm, in particular between 0.5 and 1 mm.

Anstelle einer solchen Bündelader kann als Zentralelement ZE1 insbesondere ein massiver, zugfester Strang wie z. B. ein Kupfer- oder Stahldraht, ein Aramid- oder GFK-Strang, usw. vorgesehen sein. Genauso kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, einzelne zug- und/oder stauchfeste Elemente wie z. B. Stahl-, Aramid- oder GFK- Fasern ("glasfaserverstärkerter Kunststoff") bzw. -garne zu dem Zentralelement ZE1 miteinan­ der zu verseilen oder in sonstiger Weise mechanisch zusammen­ zufassen. Insbesondere läßt sich auf diese Weise ein zugfestes Seil bilden.Instead of such a loose tube, ZE1 can be used as the central element in particular a solid, tensile strand such as. B. a Copper or steel wire, an aramid or GRP strand, etc. be provided. Likewise, it can be useful if necessary be, individual tensile and / or compressive elements such. B. Steel, aramid or GRP fibers ("glass fiber reinforced Plastic ") or yarns together to form the central element ZE1 the stranded or mechanically together in some other way to understand. In particular, one can in this way Form a tensile rope.

Für das Zentralelement ist ein Außendurchmesser vorzugsweise zwischen 3 und 15 mm, insbesondere zwischen 6 und 10 mm gewählt.An outer diameter is preferred for the central element between 3 and 15 mm, in particular between 6 and 10 mm chosen.

Ringsum den Außenumfang des Zentralelements ZE1 von Fig. 1 ist ein einzelnes Bandelement BE1 in Form einer einschich­ tigen ringförmigen, insbesondere kreisringförmigen Struktur aufgebracht. Es ist räumlich betrachtet insbesondere schrau­ benlinienförmig um das langgestreckte Zentralelement bzw. den Zentralkörper ZE herumgewickelt. Seine Bandkanten BK1, BK2 stehen sich dabei stirnseitig gegenüber. Vorzugsweise sind die Stirnseiten der Bandkanten BK1, BK2 Stoß an Stoß gesetzt, so daß sich im Querschnittsbild von Fig. 1 eine flächige Kontaktierung der Bandkanten BK1, BK2 entlang einer gedachten Radiallinie ausgehend vom Zentrum ZA ergibt. Das Bandelement BE1 bildet im Querschnittsbild von Fig. 1 somit einen Torus, der als eine einzelne Verseillage im wesentlichen konzen­ trisch um das Zentralelement ZE1 herumgelegt ist. Das Band­ element BE1 weist in den verschiedenen Umfangspositionen seiner kreisringförmigen Struktur vorzugsweise etwa dieselbe Wandstärke in radial er Richtung (bezogen auf die Zentralachse ZA) auf, d. h. das Bandelement ist im wesentlichen gleich dick ausgebildet. Es ist als Ganzes extrudiert und im Inneren seines Bandelementmaterials sind mehrere, rundum geschlossene Kammern eingelassen, die mit Übertragungselementen vorbe­ stückbar sind.Around the outer circumference of the central element ZE1 of FIG. 1, a single band element BE1 in the form of a single-layered ring-shaped, in particular annular structure is applied. In spatial terms, it is, in particular, helically wound around the elongated central element or the central body ZE. Its band edges BK1, BK2 face each other on the face. The end faces of the band edges BK1, BK2 are preferably placed abutting, so that in the cross-sectional view of FIG. 1 there is a flat contacting of the band edges BK1, BK2 along an imaginary radial line starting from the center ZA. The band element BE1 thus forms a torus in the cross-sectional view of FIG. 1, which is essentially concentrated around the central element ZE1 as a single stranded layer. The band element BE1 preferably has approximately the same wall thickness in the radial direction (based on the central axis ZA) in the various circumferential positions of its annular structure, ie the band element is essentially of the same thickness. It is extruded as a whole and in the interior of its band element material are several, all-round closed chambers, which can be pre-assembled with transmission elements.

Für das Bandelement ist vorzugsweise ein wenig kompressibles, d. h. formsteifes, insbesondere zähelastisches Kunststoffmate­ rial wie z. B. PE (Polyethylen), PVC (Polyvenylchlorid), Pc (Polycarbonat) oder dergleichen verwendet. Gegebenenfalls können in das Kunststoff-Bandmaterial zusätzlich zugfeste Verstärkungselemente VEL wie z. B. Stahlfasern, Aramidfasern, GFK-Elemente bzw. - Garne oder dergleichen eingebettet sein, die dem Bandelement in Kabellängsrichtung zu zusätzlicher Zugfestigkeit verhelfen. Das Kunststoffmaterial des Bandele­ ments ist insbesondere derart querdruckfest und formsteif ausgebildet, daß bei etwaig angreifenden Querdruckkräften Veränderungen der jeweilig vorgegebenen Kammer-Querschnitts­ form weitgehend vermieden sind. Insbesondere ist für das Bandelement ein zähelastischer Kunststoff mit einem Elastizi­ tätsmodul zwischen 300 und 4000 gewählt. Für das Kunst­ stoffmaterial des Bandelements wird dabei allerdings vorzugs­ weise eine derart große Elastizität beibehalten, daß es sich um das Zentralelement noch flexibel formen läßt.For the band element is preferably a little compressible, d. H. dimensionally stable, especially tough elastic plastic material rial such as B. PE (polyethylene), PVC (polyvinyl chloride), Pc (Polycarbonate) or the like is used. Possibly can be additionally tensile in the plastic band material Reinforcing elements VEL such. B. steel fibers, aramid fibers, GRP elements or yarns or the like can be embedded, to the band element in the longitudinal direction of the cable to additional Help tensile strength. The plastic material of the Bandele ment is particularly resistant to transverse pressure and dimensionally stable trained that with any attacking transverse pressure forces Changes to the specified cross-section of the chamber form are largely avoided. In particular, for that Band element a tough elastic plastic with an elastic between 300 and 4000. For the art However, material material of the band element is preferred  retain such a large elasticity that it can still be flexibly shaped around the central element.

In der Fig. 1 sind mehrere, beispielhaft vier rundum geschlossene Kammern KA1 mit KA4 in das Wandinnere des Band­ elements BE1 hineinintegriert. Diese Kammern verlaufen senk­ recht zur Zeichenebene von Fig. 1. insbesondere bei schrau­ benlinienförmiger Umwicklung des Zentralelements ZE1 mit dem Bandelement BE1 winden sich dann dessen Kammern KA1 mit KA4 ebenfalls schraubenlinienförmig um das räumlich betrachtet kreiszylinderförmige Zentralelement ZE1. im Querschnittsbild von Fig. 1 sind somit die Kammern im Wandinneren des Band­ elements an Umfangspositionen eingelassen, die auf einem gedachten Teilkreis um das Zentralelement ZE liegen. Die Kammern KA1 mit KA4 bilden jeweils, d. h. jede einzeln für sich, einen rundum geschlossenen Hohlraum bzw. Tunnel im Extrusionsmaterial des Bandelements BE1. Sie sind nicht radial nach außen oder innen geöffnet, sondern sie sind jeweils nach allen Seiten hin von Bandelementmaterial umge­ ben. Das Bandelement bildet also insbesondere eine in sich geschlossene, einstückige Struktur, die bis auf die rundum geschlossenen Kammern massiv, d. h. eingliedrig ausgebildet ist. Insbesondere ist im Bereich zwischen je zwei benachbar­ ten Kammern ein Zwickelzwischenraum nicht vorhanden, sondern dieser Bereich ist jeweils durchgängig mit Kunststoffmaterial des Bandelements angefüllt. Die Kammern, wie z. B. KA1 mit KA4 im Querschnittsbild von Fig. 1, sind vorzugsweise um etwa denselben Umfangswinkel gegeneinander in Umfangsrichtung ver­ setzt in das extrudierte Bandmaterial eingelassen. Während die Kammern KA1 sowie KA4 eine im wesentlichen kreisförmige Querschnittsform aufweisen, ist die Kammer KA2 rechteckför­ mig, insbesondere quadratisch, sowie die Kammer KA3 trapezförmig ausgebildet. Auf diese Weise sind in ein und demselben Bandelement mehrere Kammern mit unterschiedlichen Querschnittsformen eingelassen. In FIG. 1, a plurality, for example, four completely closed chambers KA1 into integrated with KA4 in the interior wall of the band member BE1. These chambers run perpendicular to the plane of FIG. 1, in particular when the central element ZE1 is wound in a helical manner with the band element BE1, its chambers KA1 with KA4 then also wind helically around the spatially cylindrical central element ZE1. In the cross-sectional view of FIG. 1, the chambers are thus embedded in the wall interior of the band element at circumferential positions that lie on an imaginary part circle around the central element ZE. The chambers KA1 with KA4 each form, that is to say individually for themselves, an all-round closed cavity or tunnel in the extrusion material of the band element BE1. They are not open radially outwards or inwards, but they are in each case vice versa of band element material. The band element thus forms in particular a self-contained, one-piece structure which, apart from the all-round closed chambers, is solid, that is to say of a single member. In particular, there is no gusset gap in the area between two adjacent chambers, but this area is filled with plastic material of the band element throughout. The chambers, such as. B. KA1 with KA4 in the cross-sectional image of FIG. 1, are preferably inserted at approximately the same circumferential angle against each other in the circumferential direction in the extruded strip material. While the chambers KA1 and KA4 have a substantially circular cross-sectional shape, the chamber KA2 is rectangular, in particular square, and the chamber KA3 is trapezoidal. In this way, several chambers with different cross-sectional shapes are let into one and the same band element.

Die Kammer KA1 ist in der Fig. 1 mit einem elektrischen Aderpaar AP bestückt. Dieses Aderpaar ist durch zwei elektri­ sche Adern (Leiter) EA1, EA2 gebildet, die vorzugsweise miteinander gleichschlagverseilt sind. Die jeweilige elektri­ sche Ader wie z. B. EA1 weist in Zentrum einen im Querschnitt etwa kreisrunden, elektrisch leitenden Kern MK, insbesondere einen Kupferdraht auf. Auf diesem elektrisch leitenden Kern sitzt ringsum eine im Querschnitt betrachtet im wesentlichen kreisringförmige, elektrische Aderisolierung KH, insbesonere eine Kunststoffisolierung, fest auf. Die Kammer KA1 ist also mit mehreren elektrischen Übertragungselementen vorbesetzt. Im Unterschied dazu ist die im Querschnitt betrachtet im wesentlichen rechteckförmig ausgebildete Kammer KA2 mit einem Lichtwellenleiter-Bändchenstapel BS1 als optisches Nachrich­ ten-Übertragungselement vorbestückt. Dieser Bändchenstapel BS1 ist durch ein oder mehrere Lichtwellenleiter-Bändchen LB1 mit LBn gebildet, die übereinander aufgeschichtet sind. Das jeweilige Lichtwellenleiterbändchen wie z. B. LB1 weist eine annäherungsweise rechteckförmige Querschnittsform auf. In dessen Bändchenmaterial hinein sind ein oder mehrere Licht­ wellenleiter LWL eingebettet, die vorzugsweise entlang einer gedachten Geradenlinie mit Abstand parallel nebeneinander gereiht sind. Die Lichtwellenleiter LWL sind als Gruppe von einer Kunststoff-Bändchenhülle UH gemeinsam umgeben, die fest ringsum diese Gruppe aufsitzt. Die Lichtwellenleiterbändchen LB1 mit LBm sind vorzugsweise gleichartig ausgebildet, so daß sich insgesamt ein (im Querschnitt betrachtet) im wesentli­ chen rechteckförmiger, insbesondere quadratischer Bändchen­ stapel BS1 ergibt. Der Bändchenstapel BS1 ist in die Kammer KA2 vorzugsweise mit Spiel eingelegt, so daß für ihn Aus­ gleichsbewegungen bei Torsions-, Biege-, oder Zugbeanspru­ chungen möglich sind. Dadurch kann der Bändchenstapel BS1 in der Kammer KA2 weitgehend beanspruchungsarm eingelagert verbleiben. In die trapezförmige Kammer KA3 sind in der Fig. 1 mehrere einzelne Lichtwellenleiter LW1 mit LWn lose als optische Übertragungselemente eingelegt. Gegebenenfalls kann es dabei zweckmäßig sein, die Kammer KA3 mit einer weichen, polsternden Füllmasse FW insbesondere mit einer weichen, pastösen Füllmasse anzufüllen, um die Lichtwellenleiter LW1 mit LWn in dieser polsternd einzubetten. Analog dazu können auch die übrigen Kammern wie z. B. KA1, KA2 mit einer solchen Füllmasse gefüllt sein. Vorzugsweise ist die Füllmasse FM thixotrop ausgebildet, um die Lichtwellenleiter LW1 mit LWn vor Wasserdampf oder OH-Gruppen-Diffusion zusätzlich zu schützen. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, in der jeweiligen Kammer auch elektrische und optische Übertragungselemente gemischt vorzusehen. Die Kammer KA4 ist nicht mit Elementen vorbestückt, d. h. sie bildet eine Art Leerrohr. Sie kann zu einem späteren Zeitpunkt bei größer werdendem Bedarf an Übertragungskapazität zusätzlich mit elektrischen und/oder optischen Übertragungselementen oder auch sonstigen Kabelelementen wie z. B. Aramidfasern, elektrischen Stromversorgungsadern usw. im nachhinein belegt werden. Das nachträgliche Einziehen dieser Übertragungselemente kann insbesondere mit Druckluft erfol­ gen. Weiterhin kann die Kammer KA4 gegebenenfalls auch mit Druckgas gefüllt sein, so daß das Nachrichtenkabel NK1 druck­ gasüberwacht werden kann. Zusammenfassend betrachtet kann die jeweilige Kammer im Bandelement BE1 des Nachrich­ tenkabels NK1 von Fig. 1 also mit mindestens einem langge­ streckten Kabelelement, insbesondere mindestens einem elek­ trischen und/oder optischen Nachrichten-Übertragungselement vorbelegt sein. Pro vorzubestückender Kammer können dabei ein oder mehrere solcher langgestreckter Kabel- bzw. Kammerele­ mente vorgesehen sein. Besonders bevorzugt wird die jeweilige Kammer jedoch mit einer Vielzahl von Kammerelementen, ins­ besondere elektrischen und/oder optischen Nachrichten-Über­ tragungselementen vorbelegt, um ein Bandelement mit hoher Übertragungskapazität bereitstellen zu können. Als elektri­ sche Übertragungselemente sind insbesondere elektrische Adern, elektrische Bandleitungen, usw. gewählt. Als optische Übertragungselemente kommen vorzugsweise Lichtwellenleiter, Lichtwellenleiter-Bändchen, optische Bündeladern, Lichtwel­ lenleiter-Bändchenstapel usw. in Betracht. The chamber KA1 is equipped with an electrical wire pair AP in FIG. 1. This pair of wires is formed by two electrical wires (conductors) EA1, EA2, which are preferably stranded with each other. The respective electrical wire such. B. EA1 has in the center an approximately circular cross-section, electrically conductive core MK, in particular a copper wire. On this electrically conductive core, an essentially circular electrical wire insulation KH, in particular a plastic insulation, is firmly seated all around. The chamber KA1 is therefore pre-populated with several electrical transmission elements. In contrast to this, the chamber KA2, which is essentially rectangular in cross section, is pre-equipped with an optical fiber ribbon stack BS1 as an optical message transmission element. This ribbon stack BS1 is formed by one or more optical fiber ribbon LB1 with LBn, which are stacked on top of each other. The respective optical fiber ribbon such. B. LB1 has an approximately rectangular cross-sectional shape. In the ribbon material one or more optical waveguides are embedded, which are preferably lined up next to each other along an imaginary straight line at a distance. The optical fibers LWL are surrounded as a group by a plastic ribbon sleeve UH, which sits firmly around this group. The optical waveguide tapes LB1 with LBm are preferably of the same design, so that overall a stack (viewed in cross section) of rectangular, in particular square, tapes BS1 results. The ribbon stack BS1 is preferably inserted into the chamber KA2 with play, so that equal movements in torsion, bending, or tensile stresses are possible for him. As a result, the stack of tapes BS1 can remain stored in the chamber KA2 with little stress. In the trapezoidal chamber KA3 in FIG. 1, several individual optical fibers LW1 with LWn are loosely inserted as optical transmission elements. If necessary, it may be expedient to fill the chamber KA3 with a soft, cushioning filling compound FW, in particular with a soft, pasty filling compound, in order to embed the optical waveguides LW1 with LWn in a cushioning manner. Similarly, the other chambers such. B. KA1, KA2 can be filled with such a filling compound. The filling compound FM is preferably thixotropic in order to additionally protect the optical waveguides LW1 with LWn against water vapor or OH group diffusion. If necessary, it can also be expedient to provide mixed electrical and optical transmission elements in the respective chamber. The chamber KA4 is not pre-equipped with elements, ie it forms a kind of empty pipe. You can at a later time with increasing demand for transmission capacity in addition with electrical and / or optical transmission elements or other cable elements such. B. aramid fibers, electrical power supply wires, etc. can be used afterwards. The subsequent retraction of these transmission elements can in particular be carried out with compressed air. Furthermore, the chamber KA4 can optionally also be filled with compressed gas, so that the communication cable NK1 can be pressure-monitored. In summary, the respective chamber in the band element BE1 of the message cable NK1 of FIG. 1 can be preassigned with at least one elongated cable element, in particular at least one electrical and / or optical message transmission element. For each chamber to be pre-equipped, one or more such elongated cable or Kammerele elements can be provided. However, the respective chamber is particularly preferably pre-assigned with a multiplicity of chamber elements, in particular electrical and / or optical transmission elements, in order to be able to provide a band element with a high transmission capacity. In particular, electrical wires, electrical ribbon cables, etc. are selected as electrical transmission elements. As optical transmission elements are preferably optical fibers, fiber optic tapes, optical loose tubes, light waveguide ribbon stack, etc. into consideration.

Weiterhin kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, jede vorzu­ bestückende Kammer des Bandelements lediglich mit derselben Art bzw. Sorte von Übertragungselementen, wie z. B. nur mit Lichtwellenleitern, zu belegen. Insbesondere kann es vorteil­ haft sein, in ein und demselben Bandelement anstelle Kammern unterschiedlicher Querschnittsformen lediglich Kammern des gleichen Typs, d. h. gleicher Querschnittsgeometrieform, vor­ zusehen.Furthermore, it may be appropriate to prefer each loading chamber of the band element only with the same Type or type of transmission elements, such as. B. only with Fiber optics. In particular, it can be advantageous be in one and the same band element instead of chambers different cross-sectional shapes only chambers of same type, d. H. same cross-sectional geometry, before watch.

Weiterhin ist die Wandstärke des Bandmaterials des Bandele­ ments BE1 von Fig. 1 im Bereich der jeweiligen Kammer - und zwar im einzelnen (in radialer Richtung gesehen bezogen auf die Zentralachse ZA) zwischen deren Kammergrund bzw. -boden und dem radial innen liegenden Zentralelement ZE1, zwischen der jeweiligen Kammerdecke und der radial außenliegenden Außenberandung des Bandelements BE1 und/oder die Wandstärke zwischen je zwei in Umfangsrichtung benachbarten Kammern - vorzugsweise jeweils derart groß dimensioniert, daß sich eine weitgehend querdruckstabile Bandstruktur ergibt. Dadurch ist weitgehend vermieden, daß sich die Innenberandungen der jeweilig rundum geschlossenen Kammer bei etwaiger Querdruck­ belastung ins Kammerinnere verschieben und den vorgegebenen Kammerfreiraum verkleinern. Somit sind mechanische Beanspru­ chungen der dort eingelegten elektrischen und/oder optischen Übertragungselemente weitgehend vermieden.Furthermore, the wall thickness of the strip material of the strip element BE1 from FIG. 1 in the region of the respective chamber - specifically (in the radial direction, based on the central axis ZA) between its chamber base or bottom and the radially inner central element ZE1, between the respective chamber ceiling and the radially outer outer edge of the band element BE1 and / or the wall thickness between two adjacent chambers in the circumferential direction - preferably each dimensioned so large that a largely transverse pressure-stable band structure results. This largely avoids that the inner edges of the respective all-round closed chamber move in the event of any transverse pressure into the chamber interior and reduce the predetermined chamber clearance. Mechanical stresses of the electrical and / or optical transmission elements inserted there are thus largely avoided.

Für das Bandelement ist in radial er Richtung betrachtet zweckmäßigerweise eine Gesamtwandstärke zwischen 1 und 6 mm, insbesondere zwischen 2 und 4 mm gewählt. Die jeweilige Kammer wird vom Bandelementmaterial mit einer Schichtdicke von vorzugsweise mindestens 0,3 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 0,8 mm, nach allen Seiten hin umschlossen, d. h. abgekap­ selt. Diese Mindestwanddicke wird dabei insbesondere in Umfangsrichtung von Kammer zu Kammer sowie für den Kammerbo­ den und den Kammerdeckel eingehalten. For the band element is considered in the radial direction expediently a total wall thickness between 1 and 6 mm, chosen in particular between 2 and 4 mm. The respective Chamber is made of strip element material with a layer thickness of preferably at least 0.3 mm, in particular between 0.5 and 0.8 mm, enclosed on all sides, d. H. cut off rare. This minimum wall thickness is particularly in Circumferential direction from chamber to chamber and for the chamber bo the and the chamber lid adhered to.  

Dadurch, daß rundum geschlossene Kammern in das Bandelement eingelassen sind, sind im Bandelement Hohlräume bereitge­ stellt, die von einem weitgehend querdruckstabilen Kunst­ stoff-Material-Gewölbe ringsum, d. h. nach allen Seiten hin umgeben sind. Das Bandelementmaterial bildet also ein weitge­ hend formstabiles Skelett um jede einzelne Kammer. Diese Funktion des Bandelements bleibt insbesondere selbst bei etwaig auf das Kabel einwirkenden Biege-, Torsions-, Quer­ druckbeanspruchungen, usw. weitgehend erhalten. Dadurch behält jede Kammer selbst bei etwaig angreifenden äußeren Kräften, insbesondere Querdruckkräften ihre ursprünglich vor­ gegebene Kammerform weitgehend bei, d. h. ihre vorgegebene Kammerinnenfläche bleibt im wesentlichen konstant. Plastische Verformungen des Bandelementmaterials und eine dadurch etwaig hervorgerufene Verkleinerung des Kammerraums sind weitgehend vermieden. Denn die jeweilige Kammer ist sowohl in Umfangs­ richtung als auch in radial er Richtung durch das sie umge­ bende Bandelement-Material abgestützt. Würde beispielsweise eine Querdruckkraft QF an einer Umfangsposition PK des Außen­ umfangs des Bandelements BE1 in Richtung auf das innere der Kammer KA2 angreifen, so würde sowohl eine Kraftkomponente RK radial nach innen zum Zentrum ZA hin als auch eine tangen­ tiale Kraftkomponente QK in Umfangsrichtung wirksam werden. Da das Bandelement BE1 eine einzige Einheit bildet, ist sowohl in Umfangsrichtung von Kammer zu Kammer eine kraft­ schlüssige Verbindung hergestellt, als auch radial nach innen zum Zentralelement ZE1. Auf diese Weise wird die tangentiale Kraftkomponente QK in Umfangsrichtung weitergeleitet und ver­ teilt, so daß die von innen nach außen verlaufenden, seitli­ chen Innenwände der Kammer KA2 weit weniger lokal, d. h. direkt belastet werden und daher weitgehend beanspruchungsarm bleiben. Da das Bandelement BE1 in Umfangsrichtung betrachtet im wesentlichen eine in sich geschlossene, d. h. weitgehend rundum massive, durchgehende Materialstruktur am Außenumfang des Zentralelements ZE1 bildet (mit den Kammern KA1 mit KA4 als rundum von Bandmaterial eingeschlossene Hohlräume), kann eine Vergleichmäßigung etwaig lokal oder gar punktuell angreifender Querdruckkräfte in Umfangsrichtung erreicht wer­ den, d. h. die etwaig angreifenden Kräfte werden an das ganze Bandelement in seiner Gesamtheit weitergegeben. Analog dazu wird die radiale Kraftkomponente RK nach innen hin zum vor­ zugsweise stauchfesten Zentralelement ZE1 abgeleitet und dort abgefangen. Denn das Bandelement BE1 liegt rings um den Außenumfang des Zentralelements ZE1 flächig auf, so daß zwi­ schen dem Bandelement und dem Zentralelement ZE1 ebenfalls eine kraftschlüssige Verbindung bewirkt ist. Das Zentralele­ ment ZE1 wirkt also insbesondere als Fundament für das Bandelement BE1.Because all around closed chambers in the band element are embedded, voids are prepared in the band element represents that of a largely cross-stable art fabric-material vault all around, d. H. in all directions are surrounded. The tape element material thus forms a weitge Dimensionally stable skeleton around every single chamber. This The function of the band element remains in particular itself any bending, torsion, cross acting on the cable pressure loads, etc. largely preserved. Thereby each chamber retains even in the event of external attacks Forces, in particular transverse compressive forces, originally exist given chamber shape largely, d. H. your given The inner chamber surface remains essentially constant. Plastic Deformations of the band element material and any The reduction in chamber space caused is largely avoided. Because the respective chamber is both in scope direction as well as in the radial direction through which it is reversed band element material supported. For example, would a lateral compressive force QF at a peripheral position PK of the outside circumference of the band element BE1 towards the inside of the Attack chamber KA2, so both a force component RK radially inwards towards the center ZA as well as a tang tial force component QK become effective in the circumferential direction. Since the band element BE1 forms a single unit, a force in the circumferential direction from chamber to chamber conclusive connection, as well as radially inwards to the central element ZE1. This way the tangential Force component QK passed in the circumferential direction and ver divides, so that the inside out, lateral Chen inner walls of chamber KA2 far less local, i. H. can be directly loaded and therefore largely stress-free stay. Since the band element BE1 viewed in the circumferential direction essentially a self-contained, i.e. H. largely solid, continuous material structure on the outer circumference of the central element ZE1 (with the chambers KA1 with KA4 as voids enclosed all around by band material), can an equalization, possibly locally or even selectively  Attacking transverse pressure forces in the circumferential direction who reached the, d. H. the possible attacking forces are on the whole Band element passed on in its entirety. Similarly is the radial force component RK inwards to the front preferably derived compression-resistant central element ZE1 and there intercepted. Because the band element BE1 is all around The outer circumference of the central element ZE1 is flat, so that between rule the band element and the central element ZE1 a positive connection is effected. The central element ZE1 ment acts in particular as a foundation for that Band element BE1.

Auf diese Weise ist insbesondere weitgehend vermieden, daß bei der jeweiligen Kammer wie z. B. KA2 deren äußere Material­ abdeckung wie z. B. RAD radial nach innen in das innere des Kammerraumes eingedrückt bzw. eingebogen werden kann. Analog dazu ist insbesondere auch weitgehend vermieden, daß im Bereich des Kammerbodens der jeweiligen Kammer, wie z. B. KA2 dessen Bandelementmaterial (= radial innere Abdeckung wie z. B. RID) in radialer Richtung in das innere der Kammer hin­ eingeformt werden kann. Etwaig in radialer Richtung insbeson­ dere nach innen wirkende Kraftkomponenten werden vielmehr teils vom ganzen Bandelement BE1, teils vom Zentralelement ZE1 aufgenommen, so daß eine lokal angreifende Querdruckkraft wie z. B. QF beim Angriffspunkt PK lokal weit weniger wirksam werden kann. Auf diese Weise ist bei äußerer Krafteinwirkung weitgehend vermieden, daß die Innenwände der jeweiligen Kam­ mer aus ihrer ursprünglich vorgegebenen Lage ins Kammerinnere verschoben werden.In this way it is largely avoided that in the respective chamber such. B. KA2 whose outer material cover such as B. RAD radially inward into the interior of the Chamber space can be pressed or bent. Analogous in particular it is largely avoided that in Area of the chamber floor of the respective chamber, such as. B. KA2 its band element material (= radially inner cover like e.g. B. RID) in the radial direction into the interior of the chamber can be molded. Maybe in the radial direction in particular rather, their inward-acting power components become partly from the whole band element BE1, partly from the central element ZE1 added, so that a locally acting transverse pressure force such as B. QF locally less effective at the point of attack PK can be. In this way it is subject to external force largely avoided that the inner walls of the respective Kam mer from their originally given position into the interior of the chamber be moved.

Fig. 2 zeigt in schematischer sowie vergrößerter Quer­ schnittsdarstellung ein gegenüber dem Bandelement BE1 von Fig. 1 modifiziertes Bandelement BE1* in einem geradlinig ausgelegten Zustand. Es ist in diesem geradlinig ausgelegten Zustand betrachtet in erster Näherung rechteckförmig, d. h. vom Grundaufbau her wie das Bandelement BE1 von Fig. 1 aus­ gebildet. Insbesondere ist seine Höhe DI kleiner als seine Breite BR gewählt, so daß eine flach rechteckförmige Bandlei­ tung gebildet ist. Es weist allerdings auf seiner Unterseite zusätzlich Einschnitte NU1 mit NU3 im Bandmaterial zwischen den Kammern KA1 mit KA4 auf. Diese Einschnitte sind zur bes­ seren Veranschaulichung bei der ringförmigen Bandstruktur von Fig. 1 zusätzlich strichpunktiert eingezeichnet und mit SW12/SW21, SW22/SW31, SW32/SW41 bezeichnet. Im einzelnen weist das plan ausgelegte Bandelement BE1* in der Fig. 2 queraxial aneinanderhängende Profilstänge PT1 mit PT4 auf, die durch je eine Nut NU1 mit NU3 voneinander abgeteilt sind, d. h. es ist insbesondere mehrgliedrig ausgebildet. Jedem Pro­ filstrang PT1 mit PT4, der sich jeweils senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 2 längserstreckt, ist dabei jeweils eine Kammer zugeordnet. Die einzelnen Profilstränge PT1 mit PT4 und ihre zugehörigen Kammern KA1 mit KA4 liegen vorzugs­ weise parallel nebeneinander, wobei sie im Querschnitt betrachtet entlang einer gedachten Geradenlinie angeordnet sind. Im einzelnen ist die Kammer KA1 als rundum geschlosse­ ner, d. h. voll gekapselter Hohlraum im Materialinneren des Profilstrangs PT1, analog dazu die Kammer KA2 im Profilstrang PT2, die Kammer KA3 im Profilstrang PT3 sowie die Kammer KA4 im Profilstrang PT4 eingelassen. Der jeweilige Profilstrang weist eine annäherungsweise trapezförmige Außen-Querschnitts­ form auf. Das Bandelement BE1* von Fig. 2 wird derart ring­ förmig um das Zentralelement ZE1 von Fig. 1 herumgelegt, das der jeweilige Profilstrang mit seiner Trapez-Schmalseite am Außenumfang des Zentralelements ZE1 aufsitzt. Der jeweilige Profilstrang wie z. B. PT1 ist vorzugsweise achssymmetrisch bezüglich seiner Mittenachse ausgebildet, die in der Fig. 2 beispielhaft für den Profilstrang PT1 strichpunktiert ange­ deutet und mit MA bezeichnet ist. Die Mittenachse MA verläuft dabei durch die Mitte der später am Zentralelement innen lie­ genden Auflagefläche IF1 des Profilelements PT1 sowie durch die Mitte dessen später am Zentralelement außen liegenden Außenberandungsfläche AF1, d. h. sie liegt parallel zur Tra­ pezhöhe des Profilelements PT1. im geradlinig ausgelegten Zustand des Bandelements BE1* weisen dessen Profilelemente an ihrer Unterseite, mit der sie später am Außenumfang des Zen­ tralelements ZE1 von Fig. 1 aufliegen, eine plane Auflage­ fläche auf, die im Querschnittsbild von Fig. 2 jeweils als Geradenlinie erscheint. Analog dazu ist die Außenseite des Bandelements BE1* plan ausgebildet, so daß sie im Quer­ schnittsbild von Fig. 2 ebenfalls als Geradenlinie erscheint. Fig. 2 shows a schematic and enlarged cross-sectional view of a modified compared to the band element BE1 of Fig. 1 band element BE1 * in a straight-line state. When viewed in this straight-line state, it is rectangular in a first approximation, that is to say formed from the basic structure like the band element BE1 from FIG. 1. In particular, its height DI is chosen to be smaller than its width BR, so that a flat, rectangular band line device is formed. However, on its underside it additionally has cuts NU1 with NU3 in the strip material between the chambers KA1 with KA4. These incisions are also shown in dash-dot lines for better illustration in the ring-shaped band structure of FIG. 1 and designated SW12 / SW21, SW22 / SW31, SW32 / SW41. Specifically, the flat band element BE1 * in FIG. 2 has cross-axially mutually adjoining profile rods PT1 with PT4, which are separated from one another by a groove NU1 with NU3, ie it is in particular of a multi-unit design. Each Pro filstrang PT1 with PT4, which extends perpendicular to the plane of FIG. 2, is assigned a chamber. The individual profile strands PT1 with PT4 and their associated chambers KA1 with KA4 are preferably parallel next to each other, being viewed in cross-section arranged along an imaginary straight line. In detail, the chamber KA1 is embedded as an all-round closed, ie fully encapsulated cavity in the material interior of the profile strand PT1, analogously to this the chamber KA2 in the profile strand PT2, the chamber KA3 in the profile strand PT3 and the chamber KA4 in the profile strand PT4. The respective profile strand has an approximately trapezoidal outer cross-sectional shape. The band element BE1 * of FIG. 2 is placed in such a ring around the central element ZE1 of FIG. 1 that the respective profile strand sits with its narrow trapezoidal side on the outer circumference of the central element ZE1. The respective profile strand such. B. PT1 is preferably axially symmetrical with respect to its center axis, which is shown in FIG. 2, for example, for the profile strand PT1 dash-dotted lines and is designated by MA. The central axis MA runs through the center of the bearing surface IF1 of the profile element PT1 lying later on the inside of the central element and through the center of the outer edge surface AF1 later lying on the outside of the central element, ie it lies parallel to the trapezoid height of the profile element PT1. in the rectilinearly designed state of the band element BE1 *, its profile elements on its underside, with which they later lie on the outer circumference of the central element ZE1 of FIG. 1, have a flat support surface which appears in the cross-sectional image of FIG. 2 as a straight line. Analogously, the outside of the band element BE1 * is planar, so that it also appears in the cross-sectional view of Fig. 2 as a straight line.

Die Nuten NU1 mit NU3 sind auf der Innenseite des Bandele­ ments BE1* in dessen Kunststoff-Bandmaterial eingelassen. Die jeweilige Nut ist in der Fig. 2 V-förmig ausgebildet, wobei sie von der innen- zur Außenseite des Bandelements BE1 spitz zuläuft. Die Querschnittsbreite der jeweiligen Nut wie z. B. NU1 nimmt also ausgehend von der Innenseite des Bandelements BE1* in Richtung auf dessen Außenseite kontinuierlich ab, d. h. die jeweilige Nut wie z. B. NU1 wird in Richtung auf die Außenseite des Bandelements schmaler. Die Nuten bzw. Ein­ schnitte NU1 mit NU3 im Bandmaterial dienen insbesondere dazu, dem Bandelement eine ausreichend große Flexibilität zu geben, um es ausgehend von seinen geradlinig ausgelegten Zustand möglichst materialspannungsarm in die kreisringför­ mige Struktur von Fig. 1 bringen zu können. Die Einschnitte NU1 mit NU3 sind dabei zweckmäßigerweise derart dimensioniert und ausgebildet, daß die gegenüberliegenden Außenwände zweier benachbarter Profilstränge des geradlinig ausgelegten Band­ elements BE1* von Fig. 2 in dessen kreisringförmiger Struk­ tur von Fig. 1 Stoß an Stoß liegen und sich dadurch gegen­ seitig abstützen. Mit anderen Worten heißt das, daß die im plan ausgelegten Zustand des Bandelements BE1* von Fig. 2 ursprünglich V-förmigen Öffnungen der Nuten in der kreisring­ förmigen Struktur von Fig. 1 verschwinden, d. h. nicht mehr auftreten. Während sich also in der Fig. 2 die Außenwände jeweils zweier benachbarter Profilstränge durch eine V-Nut voneinander getrennt gegenüberstehen, sind bei der ringförmi­ gen Struktur des Bandelements BE1* von Fig. 1 Lücken bzw. Zwickelzwischenräume auf dessen Innenseite weitgehend vermie­ den. Im einzelnen kontaktieren einander in der Fig. 1 die Seitenwände SW12, SW21 der beiden in Umfangsrichtung benach­ barten Profilstränge PT1, PT2, die Außenwände SW22, SW31 der beiden in Umfangsrichtung betrachtet benachbarten Profil­ stränge PT2, PT3, die beiden Außenwände SW32, SW41 der beiden in Umfangsrichtung nachfolgenden Profilstränge PT3, PT4, sowie die Außenwände, d. h. die Bandkanten BK1, BK2 des ersten sowie letzten, d. h. hier vierten Profilstranges PT1, PT4. Auf diese Weise ist eine in Umfangsrichtung in sich geschlossene, kreisringförmige Struktur für das Bandelement BE1* bereitge­ stellt, so daß die Profilstränge PT1 mit PT4 kraftschlüssig miteinander in Umfangsrichtung verbunden sind. Im Gegensatz zum plan ausgelegten Bandelement BE1* von Fig. 2, das von seiner Innenfläche her frei zugängliche, nach außen offene V-Nuten NU1 mit NU3 aufweist, schließen sich diese Nuten NU1 mit NU3, sobald das Bandelement BE1* in die kreisringförmige Struktur von Fig. 1 gebracht wird. Die Nuten NU1 mit NU3 reichen ausgehend von der Innenseite des Bandelements BE1* lediglich so tief in das Bandmaterial in Richtung auf die Außenfläche des Bandelements hinein, daß jeweils ein in Längsrichtung durchgehender Querverbindungssteg zwischen je zwei benachbarten Profilsträngen bestehen bleibt und somit eine mechanische Verbindung, d. h. Materialbrücke zwischen den einzelnen Profilsträngen bewirkt ist. Im einzelnen hängt das Profilelement PT2 am Profilelement PT1 über den queraxialen Steg ST1. Der Profilstrang PT3 ist über den queraxialen Steg ST2 durchgängig mit dem Profilstrang PT2 fest verbunden. Die beiden Profilstränge PT3, PT4 hängen schließlich über den Steg bzw. die Materialbrücke ST3 als queraxial verlaufender Steg durchgängig aneinander.The grooves NU1 with NU3 are embedded on the inside of the band element BE1 * in its plastic band material. The respective groove is V-shaped in FIG. 2, tapering from the inside to the outside of the band element BE1. The cross-sectional width of the respective groove such. B. NU1 thus continuously decreases from the inside of the band element BE1 * towards the outside thereof, ie the respective groove such. B. NU1 becomes narrower towards the outside of the band element. The grooves or a cuts NU1 with NU3 in the band material serve in particular to give the band element a sufficiently great flexibility to be able to bring it starting from its rectilinearly designed state with as little material stress as possible into the ring-shaped structure of FIG. 1. The incisions NU1 with NU3 are expediently dimensioned and designed such that the opposite outer walls of two adjacent profile strands of the linear band elements BE1 * of FIG. 2 lie in its circular structure from FIG. 1 butt to butt and are thereby supported against one another . In other words, the originally V-shaped openings of the grooves in the circular-shaped structure of FIG. 1 disappear in the plane state of the band element BE1 * from FIG. 2, ie they no longer occur. So while in Fig. 2 the outer walls of two adjacent profile strands are separated from each other by a V-groove, gaps or gusset spaces on the inside are largely avoided in the ring-shaped structure of the band element BE1 * of Fig. 1. In detail, 1 contact each other in the Fig., The side walls SW12, SW21 of the two Benach disclosed in the circumferential direction of profile strands PT1, PT2, the outer walls SW22, SW31 of the two in the circumferential direction, are adjacent profile strands PT2, PT3, the two outer walls SW32, SW41 of the two Profile strands PT3, PT4 following in the circumferential direction, as well as the outer walls, ie the strip edges BK1, BK2 of the first and last, ie here fourth profile strands PT1, PT4. In this way, a self-contained, annular structure for the band element BE1 * is provided in the circumferential direction, so that the profile strands PT1 with PT4 are non-positively connected to one another in the circumferential direction. In contrast to the flat band element BE1 * from Fig. 2, which has freely accessible, externally open V-grooves NU1 with NU3 from its inner surface, these grooves NU1 close with NU3 as soon as the band element BE1 * in the circular structure of Fig. 1 is brought. Starting from the inside of the band element BE1 *, the grooves NU1 with NU3 only extend so deep into the band material in the direction of the outer surface of the band element that a continuous cross-connecting web between two adjacent profile strands remains in each case and thus a mechanical connection, ie Material bridge between the individual profile strands is effected. Specifically, the profile element PT2 hangs on the profile element PT1 via the transverse axial web ST1. The profile strand PT3 is permanently connected to the profile strand PT2 via the transverse-axial web ST2. Finally, the two profile strands PT3, PT4 are continuously connected to one another via the web or the material bridge ST3 as a cross-axially extending web.

Die Stege ST1 mit ST3 verlaufen insbesondere in etwa senk­ recht zur gemeinsamen Lageebene der Profilstränge PT1 mit PT4. Sie erstrecken sich bei der kreisringförmigen Struktur von Fig. 1 vorzugsweise in Umfangsrichtung.The webs ST1 with ST3 in particular run approximately perpendicular to the common position plane of the profile strands PT1 with PT4. In the annular structure of FIG. 1, they preferably extend in the circumferential direction.

Da das Bandelement BE1 bzw. BE1* in seiner kreisringförmigen Struktur (vgl. Fig. 1) eine ringsum geschlossene Einheit bildet, sind Verschiebebewegungen der einzelnen Profilstränge gegeneinander weitgehend vermieden. Dadurch bleibt die vorge­ gebene Querschnittsform der jeweiligen Kammer selbst bei etwaigen Beanspruchungen des Nachrichtenkabels weitgehend erhalten. Dies spielt insbesondere bei Bestückung der jewei­ ligen Kammer mit Lichtwellenleitern eine nicht unerhebliche Rolle. Denn auf diese Weise sind sogenannte Mikrobiegungen ("micro- bending") der Lichtwellenleiter weitgehend vermie­ den, die ansonsten zu Dämpfungsverlusten bei der Nachrichten-Über­ tragung führen könnten. Insgesamt betrachtet läßt sich somit in vorteilhafter Weise ein besonders querdruckfester Kabelaufbau sicherstellen. Da die einzelnen Kammern des jeweiligen Bandelements jeweils einzeln für sich rundum vom Bandmaterial eingeschlossen, d. h. nach außen vollständig abgekapselt sind, verbleiben sie z. B. selbst beim Öffnen oder bei Beschädigung des Kabelmantels in besonders zuverlässiger Weise längswasserdicht eingekapselt.Since the band element BE1 or BE1 * in its circular structure (see FIG. 1) forms an all-round closed unit, displacement movements of the individual profile strands against one another are largely avoided. As a result, the predetermined cross-sectional shape of the respective chamber is largely preserved even in the event of stress on the communication cable. This plays a not inconsiderable role, especially when equipping the respective chamber with optical fibers. In this way, so-called microbending of the optical waveguides are largely avoided, which could otherwise lead to loss of attenuation in the transmission of messages. Viewed overall, a particularly cross-pressure-resistant cable construction can thus be ensured in an advantageous manner. Since the individual chambers of the respective band element are individually enclosed all around by the band material, ie are completely encapsulated to the outside, they remain, for. B. encapsulated longitudinally watertight even when opening or damage to the cable jacket in a particularly reliable manner.

Durch die zusätzlichen Nuten NU1 mit NU3 läßt sich zudem in vorteilhafter Weise erreichen, daß die bei der kreisringförmigen Struktur von Fig. 1 in Umfangsrichtung aneinanderhängenden Profilstränge PT1 mit PT4 des Bandele­ ments BE1* in einfacher Weise im Montagefall voneinander separiert, d. h. abgetrennt werden können, so daß einzelne, separate Unter- bzw. "Subeinheiten" bereitstellbar sind. Dies erleichtert die Handhabbarkeit im Montagefall. Dabei verbleibt die Kammer selbst eines einzeln abgetrennten Profilelements nach allen Seiten hin, d. h. rundum vollständig abgekapselt. Auf diese Weise ist insbesondere auch eine hohe Längswasserdichtigkeit für jede einzelne Kammer sicherge­ stellt. Dies ist vorzugsweise bei Bestückung der jeweiligen Kammer mit Lichtwellenleitern von Bedeutung, die gegen Was­ serdampf oder OH-Gruppendiffusion empfindlich sind. Zum Auf­ trennen des Bandelements BE1* von Fig. 1 in Untereinheiten ist es lediglich erforderlich, die Stege ST1 mit ST3 im Bandelementmaterial von außen radial nach innen hin bis zu den Einschnitten SW12/SW21, SW22/SW31, SW32/SW41 mit der bloßen Hand abzutrennen bzw. abzureißen oder mit einem Schneidwerkzeug hindurchzuschneiden.The additional grooves NU1 with NU3 can also advantageously achieve that the profile strands PT1 with PT4 of the band element BE1 *, which are attached to one another in the circumferential direction in the annular structure of FIG. 1, can be separated from one another in a simple manner in the event of installation, ie so that individual, separate sub- or "sub-units" can be provided. This simplifies handling in the event of installation. The chamber itself remains of an individually separated profile element on all sides, ie completely encapsulated. In this way, in particular a high longitudinal water tightness is ensured for each individual chamber. This is particularly important when equipping the respective chamber with optical fibers that are sensitive to water vapor or OH group diffusion. To separate the band element BE1 * from FIG. 1 into subunits, it is only necessary to bridge the webs ST1 with ST3 in the band element material from the outside radially inwards to the incisions SW12 / SW21, SW22 / SW31, SW32 / SW41 with the bare hand cut off or tear off or cut through with a cutting tool.

Dazu kann es zusätzlich oder unabhängig hiervon auch zweckmä­ ßig sein, auf der Außenseite des Bandelements wie z. B. BE1* jeweils in der Mitte zwischen zwei benachbarten Profilsträn­ gen eine Markierung, insbesondere eine Einkerbung bzw. einen Einschnitt vorzusehen. Diese Einschnitte auf der Oberseite des Bandmaterials sind im Querschnittsbild von Fig. 2 zusätzlich strichpunktiert eingezeichnet. Sie sind korrespon­ dierend zu den innenseitigen Nuten NU1 mit NU3 angeordnet, d. h. sie liegen den Nuten NU1, NU3 jeweils am selben Ort der Breitseite des Bandelements gegenüber. Im einzelnen ist der Einschnitt ES1 in der Mitte zwischen den beiden Profilsträn­ gen PT1, PT2 auf der Außenseite des Bandelements BE1* ange­ bracht. Er dringt in Richtung auf die gegenüberliegende V-förmige Nut NU1 auf der Unterseite des Bandelements BE1* in das Bandmaterial ein, wobei zwischen ihm und der Nut NU1 der Materialsteg ST1 verbleibt. Analog dazu ist der Einschnitt ES2 auf der Außenseite des Bandelements BE1* etwa in der Mitte zwischen den beiden Profilsträngen PT2, PT3 der unter­ seitigen Nut NU2 gegenüberliegend angebracht, wobei ebenfalls der Materialsteg ST2 zwischen den beiden Profilsträngen PT2, PT3 verbleibt. Der Einschnitt ST3 liegt entsprechend dazu auf der Außenseite des Bandelements BE1* gegenüber der untersei­ tigen Nut NU3 zwischen dem dritten und vierten Profilstrang PT3, PT4, wobei ebenfalls der queraxiale Materialsteg ST3 zwischen den beiden Profilsträngen PT3, PT4 verbleibt. Die Einschnitte ES1 mit ES3 markieren im Querschnittsbild von Fig. 1 somit jeweils von außen sichtbar diejenigen Umfangs­ positionen zwischen den zusammenhängenden Profilsträngen PT1 mit PT4, bei denen die im Montagefall noch zu durchtrennenden Stege ST1 mit ST3 liegen. Auf diese Weise sind unerwünschte Teileinschnitte in die Innenräume der Kammern und damit Beschädigungen der dort etwaig eingebrachten Nachrichten-Über­ tragungselemente weitgehend vermieden. Wird das Bandele­ ment BE1* von Fig. 2 mit den Einschnitten ES1 mit ES3 in die ringförmige Struktur von Fig. 1 gebracht, so spreizen sich aufgrund der Elastizität des Bandmaterials die außenliegenden Einschnitte ES1 mit ES3 vorzugsweise zu V-förmigen Nuten auf, die in der Fig. 1 jeweils strichpunktiert angedeutet sind. Weiterhin können diese V-Nuten, die außen sichtbar senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 entlang der Längserstreckung des Bandelements BE1* verlaufen, in vorteilhafter Weise dazu bei­ tragen, einen ein- oder mehrschichtigen Kunststoff-Außenman­ tel durch Formschluß in seiner Lage insbesondere in Umfangs­ richtung rings um das Bandelement BE1 zu fixieren. Die V-Nuten ES1 mit ES3 können insbesondere gleich bei der Extru­ sion des Bandelements BE1* in dessen Außenseite miteinextru­ diert worden sein. In der Fig. 1 greift der Außenmantel AM mit seinem Kunststoffmaterial in diese V-Nuten ein, so daß das Bandelement BE1* auf der Außenoberfläche des Zentralele­ ments ZE1* rundum durch Formschluß lagefixiert wird. Der Übersichtlichkeit halber ist in der Fig. 1 der Außenmantel AM lediglich entlang einem Teilabschnitt des Außenumfangs des Nachrichtenkabels NK1 eingezeichnet.For this purpose, it may additionally or independently be appropriate, on the outside of the band element such. B. BE1 * in each case in the middle between two adjacent profile strands to provide a marking, in particular a notch or an incision. These incisions on the upper side of the strip material are additionally shown in dash-dotted lines in the cross-sectional image of FIG. 2. They are arranged in correspondence to the grooves NU1 on the inside with NU3, ie they lie opposite the grooves NU1, NU3 in each case at the same location on the broad side of the band element. Specifically, the incision ES1 is made in the middle between the two profile strands PT1, PT2 on the outside of the band element BE1 *. It penetrates into the strip material in the direction of the opposite V-shaped groove NU1 on the underside of the band element BE1 *, the material web ST1 remaining between it and the groove NU1. Similarly, the incision ES2 is made on the outside of the band element BE1 * approximately in the middle between the two profile strands PT2, PT3 opposite the groove NU2 on the underside, the material web ST2 also remaining between the two profile strands PT2, PT3. The incision ST3 is accordingly on the outside of the band element BE1 * opposite the underside groove NU3 between the third and fourth profile strand PT3, PT4, the transverse axial web ST3 also remaining between the two profile strands PT3, PT4. The incisions ES1 with ES3 in the cross-sectional view of FIG. 1 thus mark those circumferential positions between the connected profile strands PT1 with PT4, in which the webs ST1 with ST3 still to be cut in the case of assembly are visible from the outside. In this way, undesired partial incisions in the interiors of the chambers and thus damage to the transmission elements possibly introduced there are largely avoided. If the band element BE1 * of FIG. 2 with the incisions ES1 with ES3 is brought into the ring-shaped structure of FIG. 1, the external incisions ES1 with ES3 preferably spread out into V-shaped grooves due to the elasticity of the band material of FIG. 1 are respectively indicated by dash-dotted lines. Furthermore, these V-grooves, which are visible from the outside perpendicular to the plane of FIG. 1 along the longitudinal extent of the band element BE1 *, can advantageously contribute to a single-layer or multilayer plastic outer jacket by positive locking in its position, particularly in circumference direction to fix around the band element BE1. The V-grooves ES1 with ES3 may in particular have been coextruded during the extrusion of the band element BE1 * in the outside thereof. In Fig. 1 the outer jacket AM engages with its plastic material in these V-grooves, so that the band element BE1 * on the outer surface of the central element ZE1 * is fixed in position all around by positive locking. For the sake of clarity, the outer sheath AM is shown in FIG. 1 only along a partial section of the outer circumference of the communication cable NK1.

Das Bandelement BE1 läßt sich gegebenenfalls auch zusätzlich durch eine Haltewendel am Außenumfang des Zentralelements ZE lagefixieren.The band element BE1 can optionally also be added by a helix on the outer circumference of the central element ZE fix in position.

Das fertige Nachrichtenkabel weist vorzugsweise einen Außen­ durchmesser zwischen 8 und 30 mm, insbesondere zwischen 10 und 20 mm auf.The finished communication cable preferably has an outside diameter between 8 and 30 mm, in particular between 10 and 20 mm.

Die Stege ST1 mit ST3, die der mechanischen Querverbindung der einzelnen Profilstränge PT1 mit PT4 dienen, sind vorzugs­ weise queraxial, d. h. quer zur Längserstreckung des Bandele­ ments dehnbar ausgebildet. In der ringförmigen Struktur des Bandelements BE1* von Fig. 1 sind die Stege ST1 mit ST3 ins­ besondere in Umfangsrichtung elastisch dehnbar. Dazu kann es zweckmäßig sein, für die Verbindungs-Stege ST1 mit ST3 ein weichelastischeres, flexibleres Kunststoffmaterial als für die eigentlichen Bandelement-Profilelemente PT1 mit PT4 zu verwenden. Insbesondere kann das Kunststoffmaterial für die Stege gummielastisch, das Kunststoffmaterial für die Kammer­ wände hingegen zähelastisch, d. h. formsteifer ausgebildet sein. Dadurch ist z. B. bei der Montage ein unbeabsichtigtes Abreißen einzelner Profilstränge vom zusammenhängenden Ver­ band der Profilstränge des Bandelements BE1* weitgehend ver­ mieden.The webs ST1 to ST3, which are used for the mechanical cross-connection of the individual profile strands PT1 to PT4, are preferably designed to be stretchable axially, that is to say transversely to the longitudinal extent of the band element. In the ring-shaped structure of the band element BE1 * from FIG. 1, the webs ST1 with ST3 are elastically extensible in particular in the circumferential direction. For this purpose, it can be expedient to use a more elastic, more flexible plastic material for the connecting webs ST1 to ST3 than for the actual strip element profile elements PT1 to PT4. In particular, the plastic material for the webs can be made of rubber-elastic material, while the plastic material for the chamber can be designed to be tough-elastic, ie dimensionally stable. This z. B. during assembly an unintentional tearing of individual profile strands from the related Ver band of the profile strands of the band element BE1 * largely avoided ver.

Die Breite des Bandelements (vergleiche Fig. 2) an seiner Innenseite entspricht zweckmäßigerweise annäherungsweise dem Außenumfang des Zentralelements. Vorzugsweise weist das Band­ element im Querschnitt betrachtet an seiner Außenseite eine Breite BR zwischen 15 und 70 mm, insbesondere zwischen 30 und 50 mm auf. Zweckmäßigerweise ist die Höhe DI (vergleiche Fig. 2) des Bandelements zwischen 1 und 6 mm, insbesondere zwischen 2 und 4 mm, gewählt. Die Kammern sind vorzugsweise derart dimensioniert, daß sie jeweils eine maximale Quer­ schnittsbreite, insbesondere Innendurchmesser, zwischen 0,3 mm, bevorzugt zwischen 0,5 und 2 mm aufweisen.The width of the band element (compare FIG. 2) on its inside suitably corresponds approximately to the outer circumference of the central element. When viewed in cross section, the band element preferably has a width BR of between 15 and 70 mm, in particular between 30 and 50 mm, on its outside. The height DI (cf. FIG. 2) of the band element is expediently chosen between 1 and 6 mm, in particular between 2 and 4 mm. The chambers are preferably dimensioned such that they each have a maximum cross-sectional width, in particular inner diameter, between 0.3 mm, preferably between 0.5 and 2 mm.

Um einen ausreichenden Zusammenhalt der einzelnen Profil­ stränge sicherstellen zu können, weisen die Verbindungsstege im Bandmaterial zweckmäßigerweise eine Steghöhe von minde­ stens 0,1 mm, insbesondere zwischen 0,3 und 0,5 mm auf.To ensure sufficient cohesion of each profile The connecting webs have the ability to ensure strands a web height of at least one is expediently in the band material at least 0.1 mm, in particular between 0.3 and 0.5 mm.

Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, die Nuten NU1 mit NU3 im Bandelement BE1* von Fig. 1 bzw. Fig. 2 ganz wegzulassen. Es ergibt sich dann ein Bandelement - wie z. B. BE1 in Fig. 1 oder BE2 in Fig. 3 - das eingliedrig als ein einzelner Vollprofilstrang ausgebildet ist. Ein solches ein­ gliedriges Bandelement weist insbesondere eine etwa rechteck­ förmige Querschnitttsform auf. Es zeichnet sich gegenüber dem Bandelement BE1* von Fig. 2 vorzugsweise dadurch aus, daß es bei Anordnung in Kreisringform in Umfangsrichtung eine voll­ ständige, d . h. ununterbrochene mechanische Durchverbindung von Kammer zu Kammer aufweist. Für ein derartiges Bandelement ist (im Unterschied zum Bandelement BE1* von Fig. 1 bzw. 2) zweckmäßigerweise ein weichelastischeres flexibleres, Kunst­ stoffmaterial gewählt, um das Bandelement in ausreichendem Maße in seine ringförmige Struktur umbiegen bzw. umformen zu können.If appropriate, it can also be expedient to omit the grooves NU1 with NU3 in the band element BE1 * from FIG. 1 or FIG. 2 entirely. There is then a band element - such as. B. BE1 in Fig. 1 or BE2 in Fig. 3 - which is integrally formed as a single full profile strand. Such a one-piece band element has in particular an approximately rectangular cross-sectional shape. It is distinguished from the band element BE1 * of FIG. 2 preferably by the fact that when arranged in the form of a circular ring in the circumferential direction it is a completely permanent, i.e. H. has continuous mechanical connection from chamber to chamber. For such a band element (in contrast to the band element BE1 * of FIGS. 1 and 2), a more flexible, flexible, plastic material is expediently chosen in order to be able to bend or reshape the band element to a sufficient extent in its annular structure.

Weiterhin kann es auch zweckmäßig sein, das Bandelement wie z. B. BE1 von Fig. 1 von vornherein entlang seiner Längser­ streckung mit einer solchen Bogenform zu extrudieren, die seinem späteren, schraubenlinienförmigen Verlauf nach dem Aufbringen auf das Zentralelement entspricht. Ein derartig vorgeformtes Bandelement weist insbesondere eine Krümmung entlang seiner Längserstreckung auf, die annäherungsweise mit der Verseilkrümmung der zu bildenden, schraubenlinienförmigen Bandumwicklung auf dem Zentralelement übereinstimmt. Bei schraubenförmiger Bewicklung des Zentralelements mit dem Bandelement können dadurch Materialspannungen im Inneren des Bandmaterials von vornherein weitgehend vermieden werden. Fig. 9 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein solches modifiziertes Bandelement BE1**, das gegenüber dem Bandelement BE1 von Fig. 1 bereits in Längsrichtung durchge­ hend vorgekrümmt extrudiert ist. Die Kammern KA1 mit KA4 sind dabei lediglich schematisch mit ihrer Querschnittsgeometrie­ form am stirnseitigen Ende des Bandelements BE1** angedeutet. Sie verlaufen im Inneren des Bandmaterials BM parallel neben­ einander und folgen der Längserstreckung des Bandelements BE1** nach. Die Lageebene, in der die Kammern KA1 mit KA4 in Längsrichtung parallel nebeneinander liegen, verläuft somit ebenfalls entlang einer vorgekrümmten Bahn, die parallel zum vorgekrümmten Flächenverlauf der Ober- sowie Unterseite des Bandelements BE1** in Längsrichtung liegt. Die Kammern KA1 mit KA4 erstrecken sich also entlang einer gedachten Linie, die vorzugsweise eine etwa konstante Krümmung entlang ihrer Längserstreckung aufweist und im wesentlichen der Krümmung der Ober- sowie Unterseite des Bandelements BE1** in Längs­ richtung betrachtet entspricht. Furthermore, it may also be appropriate to use the band element such. B. BE1 of Fig. 1 from the outset along its longitudinal extension with such an arc shape which corresponds to its later, helical course after application to the central element. Such a preformed band element has, in particular, a curvature along its longitudinal extent which approximately corresponds to the twisting curvature of the helical band wrap to be formed on the central element. With helical winding of the central element with the band element, material tensions in the interior of the band material can be largely avoided from the outset. Fig. 9 shows schematically a perspective view of such a modified band element BE1 **, which is already extruded in the longitudinal direction continuously pre-curved compared to the band element BE1 of Fig. 1. The chambers KA1 with KA4 are only indicated schematically with their cross-sectional geometry at the front end of the band element BE1 **. They run parallel to one another inside the band material BM and follow the longitudinal extent of the band element BE1 **. The positional plane in which the chambers KA1 and KA4 lie parallel next to one another in the longitudinal direction thus also runs along a pre-curved path that is parallel to the pre-curved surface course of the top and bottom of the band element BE1 ** in the longitudinal direction. The chambers KA1 with KA4 thus extend along an imaginary line, which preferably has an approximately constant curvature along its longitudinal extent and essentially corresponds to the curvature of the top and bottom of the band element BE1 ** viewed in the longitudinal direction.

Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann es gegebenenfalls auch zweckmäßig sein, die Unterseite des Bandelements wie z. B. BE1 von Fig. 1 quer, insbesondere senkrecht zu dessen Längerstreckung vorzuwölben. Ein derart modifiziertes Band­ element ist in der Fig. 10 schematisch im Querschnitt darge­ stellt und mit BE1*** bezeichnet. Die Kammern KA1 mit KA4 sind jeweils lediglich durch ihre Profilquerschnittsform sym­ bolisch angedeutet. Das Bandelement BE1*** weist eine im Querschnitt betrachtet konkav verlaufende Unterseite KU auf, mit der es später nach dem Aufseilvorgang auf der Außenober­ fläche des Zentralelements ZE1 aufsitzt. Die Unterseite KU des Bandelements BE1*** ist also nach innen in Richtung auf die Kammern KA1 mit KA4 gewölbt. Die Wölbung der Unterseite KU wird insbesondere derart gewählt, daß sie im wesentlichen der Außenkontur des Teilabschnitts des Außenumfangs des Zen­ tralelements ZE1 entspricht, auf dem sie zu liegen kommt. Durch diese Vorformung des Bandelements BE1*** wird in vor­ teilhafter Weise erreicht, daß sich das Bändchen besonders eng an die Außenkontur des Zentralelements anschmiegt, d. h. dort mit seiner Unterseite möglichst großflächig anliegt. Dies erleichtert den Aufseilvorgang des Bandelements in vor­ teilhafter Weise.In addition or independently of this, it may also be expedient, if necessary, for the underside of the band element, such as. B. BE1 of Fig. 1 transversely bulge, in particular perpendicular to its longitudinal extension. Such a modified band element is shown in Fig. 10 schematically in cross section Darge and designated BE1 ***. The chambers KA1 with KA4 are only indicated by their profile cross-sectional shape sym bolisch. The band element BE1 *** has a concave, viewed in cross section, underside KU, with which it is later seated on the outer surface of the central element ZE1 after the roping process. The underside KU of the band element BE1 *** is therefore curved inwards in the direction of the chambers KA1 with KA4. The curvature of the underside KU is chosen in particular such that it essentially corresponds to the outer contour of the partial section of the outer circumference of the central element ZE1 on which it comes to rest. This preforming of the band element BE1 *** ensures that the band conforms particularly closely to the outer contour of the central element, that is to say it rests there with its underside as extensively as possible. This facilitates the rope-up process of the band element in a geous manner.

Insbesondere kann es zweckmäßig sein, das Bandelement mit dem vorgekrümmten Unterboden im noch plastischen Zustand - kurz nach seiner Extrusion - auf das Zentralelement mit Hilfe einer Verseileinrichtung aufzuseilen. Dazu kann es zweckmäßig sein, den Verseilkopf der Verseileinrichtung und/oder das Zentralelement zu beheizen, um einen besseren Formschluß zwischen Bandelement und Zentralelement zu bekommen.In particular, it can be expedient to connect the band element with the pre-curved underbody in the still plastic state - short after its extrusion - on the central element with the help to rope up a stranding device. To do this, it can be useful be the stranding head of the stranding device and / or that Central element to heat, for a better positive fit to get between band element and central element.

In den Fig. 1, 2, 9 und 10 wurde jeweils auf ein Bandele­ ment mit lediglich vier rundum geschlossenen Kammern Bezug genommen. Das erfindungsgemäße Prinzip läßt sich jedoch auf Bandelemente mit beliebig vielen Kammern übertragen. Dies veranschaulicht beispielsweise Fig. 3 anhand eines weiteren, zu Fig. 1 abgewandelten Nachrichtenkabels NK2. Das Nachrich­ tenkabel NK2 weist im Querschnittsbild von Fig. 3 anstelle der Bündelader von Fig. 1 ein vollmassiv ausgebildetes Zen­ tralelement ZE2 im Zentrum auf. Dieses Zentralelement ZE2 ist im Querschnitt betrachtet im wesentlichen kreisförmig ausge­ bildet. Es ist vorzugsweise durch einen extrudierten Kunst­ stoffstrang, insbesondere GFK- oder Aramidstrang gebildet. Rings um seinen Außenumfang ist ein Bandelement BE2 vorzugs­ weise schraubenlinienförmig in Längsrichtung herumgewickelt. Dieses Bandelement BE2 weist in seinem Material inneren meh­ rere Kammern CE1 mit CEn auf, die jeweils einzeln für sich rundum geschlossen sind. In Umfangsrichtung betrachtet sind diese Kammern vorzugsweise um etwa den selben Umfangswinkel gegeneinander versetzt in das Bandinnere eingelassen. Im jeweiligen Bandelement sind vorzugsweise zwischen 3 und 15, insbesondere zwischen 5 und 10, rundum geschlossene Kammern als voneinander separate Hohlräume vorgesehen. Die Kammern CE1 mit CEn des Bandelements BE2 weisen verschiedene Kammer­ querschnittsformen auf. So sind im einzelnen die Kammern CE1, CEn im wesentlichen rechteckförmig zur Aufnahme von rechteck­ förmigen Lichtwellenleiter-Bändchenstapeln BS1, BSn ausgebil­ det. Die Kammer CE2 hat eine trapezförmige Querschnittsform, wobei ihre Schmalseite radial weiter innen liegt, d. h. auf das Zentralelement ZE2 zugewendet ist. In der Kammer CE2 ist ein vorzugsweise trapezförmiger Lichtwellenleiter-Bändchen­ stapel BS2 untergebracht. Die Kammer CE3 ist in Form eines Kreissegmentes ausgebildet und mit einem Lichtwellenleiter-Bänd­ chenstapel BS3 entsprechend dieser Querschnittsform vor­ bestückt. Die Kammer CE4 ist schließlich in das Bandmaterial hinein mit einer oval, insbesondere ellipsenförmigen Quer­ schnittsform hineinintegriert. Sie ist mit einer Lichtwellen­ leiter-Bündelader BA vorbelegt. Die Kammer CE5 weist im Quer­ schnitt betrachtet annäherungsweise Dreiecksform auf. In ihr sind elektrische Adern AD eingelegt. Die Kammer CE6 bildet schließlich einen Tunnel mit kreisförmigem Durchgangsquer­ schnitt im Kunststoffmaterial des Bandelements BE2. In ihr sind ein oder mehrere Lichtwellenleiter LW1 mit LWn eingelegt. In Figs. 1, 2, 9 and 10 were each reference is made to a Bandele ment with only four completely closed chambers. However, the principle according to the invention can be applied to band elements with any number of chambers. This is illustrated, for example, in FIG. 3 using a further communication cable NK2 modified from FIG. 1. The Nachrich tenkabel NK2 has in the cross-sectional view of Fig. 3 instead of the loose tube of Fig. 1, a fully solid central element ZE2 in the center. Viewed in cross section, this central element ZE2 is essentially circular. It is preferably formed by an extruded plastic strand, in particular GRP or aramid strand. Around its outer circumference, a band element BE2 is preferably wound helically in the longitudinal direction. This band element BE2 has several inner chambers CE1 with CEn in its material, each of which is individually closed all around. Viewed in the circumferential direction, these chambers are preferably inserted into the interior of the band offset by approximately the same circumferential angle. Between 3 and 15, in particular between 5 and 10, all-round closed chambers are preferably provided as separate cavities in the respective band element. The chambers CE1 with CEn of the band element BE2 have different chamber cross-sectional shapes. In detail, the chambers CE1, CEn are substantially rectangular for receiving rectangular fiber-optic ribbon stacks BS1, BSn. The chamber CE2 has a trapezoidal cross-sectional shape, with its narrow side lying radially further inwards, ie facing the central element ZE2. A preferably trapezoidal optical fiber ribbon stack BS2 is accommodated in the chamber CE2. The chamber CE3 is designed in the form of a circle segment and is equipped with a stack of optical waveguide tapes BS3 corresponding to this cross-sectional shape. The chamber CE4 is finally integrated into the strip material with an oval, in particular elliptical cross-sectional shape. It is pre-assigned with an optical fiber loose tube BA. When viewed in cross-section, the chamber CE5 has an approximately triangular shape. Electrical wires AD are inserted in it. The chamber CE6 finally forms a tunnel with a circular passage cross section in the plastic material of the band element BE2. One or more optical fibers LW1 with LWn are inserted in it.

Das Bandelement BE2 von Fig. 3 weist im Unterschied zum Bandelement BE1* von Fig. 1 bzw. Fig. 2 keine Nuten zwi­ schen je zwei benachbarten Kammern auf seiner Auflageseite auf. Es ist also als ein einzelnes Vollprofilelement, d. h. eingliedrig ausgebildet. Um dann das Bandelement BE2 mög­ lichst beanspruchsarm um das Zentralelement ZE2 kreisringför­ mig herumformen zu können, ist für das Bandelement BE2 zweck­ mäßigerweise ein gegenüber dem Bandelement BE1* von Fig. 2 weichelastischeres, flexibleres Kunststoffmaterial gewählt. Das Bandelement BE2 bildet somit im Querschnittsbild von Fig. 3 einen in Umfangsrichtung mechanisch vollständig geschlossenen Torus, der auch im Zwischenbereich zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, benach­ barten Kammern im wesentlichen dieselbe Wanddicke wie an den übrigen Umfangspositionen aufweist. Das Bandelement BE2 ist vorzugsweise derart schraubenlinienförmig um das Zentralele­ ment ZE entlang dessen Längserstreckung herumgewickelt, daß seine Bandkanten BK1, BK2 möglichst stirnseitig aneinander­ stoßen. Auf diese Weise ist insgesamt eine im wesentlichen rotationssymmetrische Kabelseele KS1 gebildet. Das mit dem Bandelement bewickelte Zentralelement ZE2 weist also eine im wesentlichen kreisringförmige Außenkontur auf. Auf dieser räumlich betrachtet kreiszylinderförmigen Kabelseele KS1 sitzt der Außenmantel AM als konzentrische Bedeckungslage fest auf.In contrast to the band element BE1 * from FIG. 1 or FIG. 2, the band element BE2 from FIG. 3 has no grooves between each two adjacent chambers on its support side. It is therefore designed as a single full profile element, that is to say in one member. In order then to be able to form the band element BE2 with as little stress as possible around the central element ZE2 in the form of a ring, for the band element BE2 it is expedient to choose a more flexible, flexible plastic material than the band element BE1 * of FIG. 2. The band element BE2 thus forms in the cross-sectional view of FIG. 3 a mechanically completely closed torus in the circumferential direction, which also has essentially the same wall thickness as in the other circumferential positions in the intermediate region between two successive circumferentially adjacent chambers. The band element BE2 is preferably helically wrapped around the central element ZE along its longitudinal extent that its band edges BK1, BK2 abut each other as far as possible. In this way, an essentially rotationally symmetrical cable core KS1 is formed overall. The central element ZE2 wound with the band element therefore has an essentially circular outer contour. On this spatially viewed circular cylindrical cable core KS1, the outer jacket AM sits firmly as a concentric covering layer.

Die Kammern CE1 mit CEn werden zweckmäßigerweise derart dimensioniert, daß deren zugeordnete elektrischen und/oder optischen Übertragungselemente wie z. B. Lichtwellenleiter, Lichtwellenleiter-Bändchen, elektrische Adern (wie z. B. Kupfervierer) Kupferpaare je nach Erfordernis mit oder ohne Freiraum eingelagert werden können.The chambers CE1 with CEn are expediently such dimensioned that their associated electrical and / or optical transmission elements such. B. optical fiber, Optical fiber ribbon, electrical wires (such as Copper fours) copper pairs with or without depending on requirements Free space can be stored.

Fig. 4 zeigt in einer schematischen Übersichtsdarstellung, wie z. B. das Bandelement BE1* von Fig. 1 bzw. Fig. 2 mit Hilfe einer Vorrichtung HV vorab, d. h. vor dem Aufbringen auf das Zentralelement ZE1 von Fig. 1, hergestellt werden kann. Mit Hilfe eines Extruders EX, dessen Extruderspritzkopf EK schematisch sowie vergrößert im Querschnitt in der Fig. 5 dargestellt ist, wird das Bandelement BE1* als Ganzes, d. h. als zusammenhängendes Teil extrudiert. Der Extruderspritzkopf EK von Fig. 5 weist ein plattenartiges Oberteil OT sowie ein Unterteil UT auf, die zwischen sich einen Extrusionsmassekanal EDU einschließen. Für den Extruder­ spritzkopf EK ist vorzugsweise ein metallischer Werkstoff verwendet. Der Extrusionsmassekanal EDU weist eine Innenkon­ tur auf, die der gewünschten Außenkontur des jeweilig zu extrudierenden Bandelements wie z. B. BE1* von Fig. 2 ent­ spricht. Der Extrusionsmassekanal EDU wird kontinuierlich mit einer verflüssigten Kunststoffmasse KM über einen Zuführstut­ zen ZK gefüllt. Um zu erreichen, daß im Bandmaterialinneren nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials KM rundum geschlossene Kammern, d. h. in Längsrichtung frei gelassene Hohlräume verbleiben, sind inmitten des flüssigen Kunststoff­ materials KM Formelemente FS1 mit FS4 vorgesehen. Diese Formelemente FS1 mit FS4 erstrecken sich vorzugsweise senk­ recht zur Zeichenebene von Fig. 5 in Abzugsrichtung AZ2 (vgl. Fig. 4) des geradlinig aus dem Extruder EX abtranspor­ tierten Bandelements BE1*. Für sie ist vorzugsweise ein metallischer Werkstoff verwendet. Sie sind insbesondere außen am Extruderspritzkopf EK so befestigt, daß sie in dessen Ein­ gangsöffnung hineinragen und sich durchgängig bis zu dessen Ausgangsöffnung erstrecken. Die Formelemente FS1 mit FS4 sind im Extrusionsmassekanal EDU jeweils rundum von flüssigem Kunststoffmaterial FM umgeben. Ihre Außenkontur entspricht dabei vorzugsweise der gewünschten Innenkontur der Längska­ näle bzw. Kammern wie z. B. KA1 mit KA4 im Bandelement BE1* von Fig. 2. im einzelnen weist das Formelement FS1 im Quer­ schnitt betrachtet eine kreisringförmige Außenkontur auf, das Formelement FS2 eine rechteckförmige, insbesondere quadrati­ sche Außenkontur, das Formelement FS3 eine trapezförmige Außenkontur sowie das Formelement FS4 schließlich eine kreis­ runde Außenkontur. Die vier Formelemente FS1 mit FS4 von Fig. 4 sind entlang einer gedachten Geradenlinie mit defi­ nierten Abständen voneinander im Extrusionsmassekanal ange­ ordnet. Die V-förmigen Nuten NU1 mit NU3 beim Bandelement BE1* von Fig. 2 werden im Extrusionsmassekanal EDU dadurch erzeugt, daß je eine V-förmige Spitze ZA1 mit ZA3 des Unter­ teils UT in den Extrusionsmassekanal EDU zwischen je zwei benachbarten Formelemententeilweise hineinragt. Dadurch ergibt sich die Unterteilung bzw. Profilierung des Bandele­ ments BE1* von Fig. 2 in Form von queraxial aneinanderhän­ genden Profilsträngen PT1 mit PT4. Fig. 4 shows a schematic overview, such as. B. the band element BE1 * from FIG. 1 or FIG. 2 can be produced beforehand with the aid of a device HV, ie before being applied to the central element ZE1 from FIG. 1. With the help of an extruder EX, the extruder spray head EK of which is shown schematically and enlarged in cross section in FIG. 5, the strip element BE1 * is extruded as a whole, ie as a coherent part. The extrusion die EK of FIG. 5 has a plate-like upper part OT and a lower part UT, which enclose an extrusion mass channel EDU between them. A metallic material is preferably used for the extruder EK. The extrusion mass channel EDU has an inner contour that corresponds to the desired outer contour of the strip element to be extruded, such as, for. B. BE1 * of FIG. 2 speaks ent. The extrusion mass channel EDU is continuously filled with a liquefied plastic mass KM via a feed connector ZK. In order to ensure that, after the plastic material KM has hardened, all-round closed chambers, that is to say cavities left open in the longitudinal direction, are provided in the middle of the liquid plastic material KM shaped elements FS1 with FS4. These shaped elements FS1 with FS4 preferably extend perpendicular to the drawing plane of FIG. 5 in the take-off direction AZ2 (see FIG. 4) of the band element BE1 * transported straight from the extruder EX. A metallic material is preferably used for them. They are particularly attached to the outside of the extrusion die EK so that they protrude into its entrance opening and extend continuously to its exit opening. The molded elements FS1 with FS4 are surrounded all around by liquid plastic material FM in the extrusion mass channel EDU. Your outer contour preferably corresponds to the desired inner contour of the Längska channels or chambers such. B. KA1 with KA4 in the band element BE1 * of Fig. 2. In detail, the shaped element FS1 viewed in cross section has an annular outer contour, the shaped element FS2 a rectangular, in particular quadratic cal contour, the shaped element FS3 a trapezoidal outer contour and the shaped element FS4 finally a circular outer contour. The four shaped elements FS1 with FS4 of FIG. 4 are arranged along an imaginary straight line with defined distances from one another in the extrusion mass channel. The V-shaped grooves NU1 with NU3 in the band element BE1 * of FIG. 2 are produced in the extrusion mass channel EDU in that a V-shaped tip ZA1 with ZA3 of the lower part UT partially projects into the extrusion mass channel EDU between two adjacent shaped elements. This results in the subdivision or profiling of the band element BE1 * of FIG. 2 in the form of cross-axially contiguous profile strands PT1 with PT4.

Die Formelemente FS1 mit FS4 sind in der Fig. 5 rohrförmig ausgebildet, d. h. sie weisen im Inneren einen Hohlraum auf. In diese Durchgangsrohre, die in der Fig. 4 an der eingangs­ seitigen Stirnseite des Extruders EX etwas herausstehen, wer­ den die jeweils zugeordneten Kabelelemente, insbesondere elektrischen und/oder optischen Nachrichten- Übertragungsele­ mente in Abzugsrichtung AZ2 eingeführt. Im einzelnen wird in der Fig. 4 das Rohrinnere des Formelements FS1 mit den beiden elektrischen Adern AD1, AD2 beschickt, die von zugehö­ rigen Vorratsspulen VAD1, VAD2 abgezogen werden. In das Rohrinnere des Formelements FS2 wird die elektrische Ader AD2 eingeführt, die von ihrer Vorratsspule VAD2 abgezogen wird. Das Formelement FS1 weist dabei vorzugsweise einen etwa kreisrunden Innenquerschnitt auf. Dem Rohrinneren des Form­ elements FS2 wird von einer feststehenden Vorratsspule VBS der rechteckförmige Bändchenstapel BS1 zugeführt. Dazu weist das Formelement FS2 zweckmäßigerweise eine ebenfalls recht­ eckförmige Innenquerschnittsform auf. Das Rohrinnere des dritten Formelements FS3 wird schließlich mit Lichtwellenlei­ tern LW1 mit LWn beschickt, die von Vorratsspulen VS11, VS1n abgezogen werden. Die Innenquerschnittsform des dritten Form­ elements FS3 ist dabei trapezförmig ausgebildet.The shaped elements FS1 with FS4 are tubular in FIG. 5, ie they have a cavity in the interior. In these through tubes, which protrude somewhat in FIG. 4 on the input-side end face of the extruder EX, who introduced the respectively assigned cable elements, in particular electrical and / or optical messages, in the pull-off direction AZ2. In detail, the tube interior of the mold member FS1 with the two electrical leads AD1, AD2 is shown in FIG. 4 fed, which are withdrawn from supply reel zugehö membered VAD1, VAD2. The electrical wire AD2 is inserted into the tube interior of the molding element FS2 and is withdrawn from its supply coil VAD2. The shaped element FS1 preferably has an approximately circular inner cross section. The tube stack of the form element FS2 is supplied with the rectangular stack of tapes BS1 by a fixed supply spool VBS. For this purpose, the shaped element FS2 expediently has an inner cross-sectional shape that is also quite corner-shaped. The tube interior of the third form element FS3 is finally loaded with optical waveguides LW1 with LWn, which are drawn off from supply coils VS11, VS1n. The inner cross-sectional shape of the third form element FS3 is trapezoidal.

Auf diese Weise sorgen die Formelemente FS1 mit FS4 im Extru­ sionsmassekanal EDU des Extruderspritzkopfes EK von Fig. 5 dafür, daß die Kanäle KA1 mit KA4 nach Aushärten des Bandele­ mentmaterials im Inneren des Bandelements BE1* als Hohlräume freigelassen werden. Gleichzeitig ermöglichen es die Formele­ mente FS1 mit FS4, daß die Kammern KA1 mit KA4 mit elektri­ schen und/oder optischen Übertragungselementen oder sonstigen Elementen der Kabeltechnik wie z. B. zugfesten Aramidfasern vorbestückt werden können. Das durch Extrusion als Ganzes hergestellte Bandelement BE1 wird in der Fig. 4 im wesentli­ chen geradlinig in Abzugsrichtung AZ2 ausgangsseitig aus dem Extruder EX heraustransportiert und einer rotierenden Auf­ wickelspule VSL zugeführt. Deren Rotationsbewegung ist mit einem Rotationspfeil AW angedeutet. Auf der Aufwickelspule VSL wird das Bandelement BE1* vorrätig gehalten. Auf diese Weise ist es ermöglicht, je nach gewünschtem Kabelaufbau und Einsatzzweck eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Bandelementen bereitzuhalten, die bereits mit elektrischen und/oder optischen Übertragungselementen und/oder sonstigen Kabelelementen in gewünschter Weise vorbestückt sind. Ein nachträgliches Einlegen dieser Kammerelemente bei der eigent­ lichen Kabelherstellung entfällt somit in vorteilhafter Weise.In this way, the shaped elements FS1 with FS4 in the extrusion mass channel EDU of the extrusion die EK of FIG. 5 ensure that the channels KA1 with KA4 after curing of the tape element material are released inside the tape element BE1 * as cavities. At the same time, the formulas allow FS1 with FS4 that the chambers KA1 with KA4 with electrical and / or optical transmission elements or other elements of cable technology such. B. tensile aramid fibers can be pre-equipped. The strip element BE1 produced by extrusion as a whole is transported in FIG. 4 in a substantially straight line in the withdrawal direction AZ2 on the output side from the extruder EX and fed to a rotating winding spool VSL. Their rotational movement is indicated by a rotation arrow AW. The tape element BE1 * is kept in stock on the take-up reel VSL. In this way it is possible, depending on the desired cable structure and intended use, to hold a large number of differently designed band elements which are already pre-equipped in the desired manner with electrical and / or optical transmission elements and / or other cable elements. Subsequent insertion of these chamber elements in the actual union cable manufacture is thus advantageously eliminated.

Fig. 6 zeigt in schematischer Übersichtsdarstellung, wie schließlich z. B. das Nachrichtenkabel NK1 von Fig. 1 mit Hilfe einer Vorrichtung HV6 gefertigt werden kann. Das Zen­ tralelement ZE1 wird von einer Vorratsspule bzw. einem Abwickler ZVS in Abzugsrichtung AZ1 im wesentlichen geradli­ nig abgezogen. Mit Hilfe einer nachgeordneten Wickelvorrich­ tung WV, insbesondere einer Gleichschlagverseilmaschine, wird das Bandelement BE1* von einer Vorratsspule VS3 kommend schraubenlinienförmig ringsum das in Abzugsrichtung AZ1 durchlaufende Zentralelement ZE1 herumgewickelt. Die Umwick­ lung mit dem Bandelement BE1* erfolgt zweckmäßigerweise der­ art, daß die beiden Bandkanten des Bandelementes BE1 mög­ lichst stirnseitig aneinanderstoßen. Die so gebildete Kabel­ seele KS1 wird vorzugsweise im selben Arbeitsgang mit Hilfe eines der Wickelvorrichtung WV nachgeordneten Extruders ET mit dem ein- oder mehrschichtigen Außenmantel AM außen umge­ ben. Das so gebildete Nachrichtenkabel NK1 wird mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung RA, insbesondere einem Raupenbandab­ zug schließlich einer Aufwickeltrommel VSA zugeführt und dort vorrätig gehalten. Besonders zweckmäßig zur Bewicklung des Zentralelements ZE1 mit dem Bandelement BE1* kann es sein, die Vorratsspule ZVS sowie die Aufwickeltrommel VSA jeweils synchron zueinander um die Zentralachse des Zentralelements ZE1 rotieren zu lassen. Dadurch wird das Zentralelement ZE1 um seine Zentralachse in Rotation versetzt. Die Vorratsspule VS3 für das Bandelement BE1* kann dann in vorteilhafterweise feststehend angeordnet sein. Denn durch die Kombination von Längsabzugsbewegung und gleichzeitiger Rotationsbewegung des Zentralelements ZE1 wird das Bandelement BE1* durch eine Art Selbsteinwickeleffekt rings um den Außenumfang des Zentral­ elements automatisch schraubenlinienförmig herumgewickelt. Das Bandelement wird vorzugsweise mit einer Schlaglänge zwischen 200 und 1000 mm auf das Zentralelement wendelförmig aufgebracht. Auf diese Weise genügt bereits eine einzige Abwickelvorrichtung, um das vorbestückte Bandelement BE1 rings um das Zentralelement ZE1 zu verseilen. Fig. 6 shows a schematic overview, how finally z. B. the communication cable NK1 of FIG. 1 can be manufactured with the aid of a device HV6. The central element ZE1 is withdrawn from a supply spool or an unwinder ZVS in the pull-off direction AZ1 in a substantially straight line. With the help of a downstream winding device WV, in particular a flat-lay stranding machine, the tape element BE1 * coming from a supply reel VS3 is wound helically around the central element ZE1 passing through in the take-off direction AZ1. The winding with the band element BE1 * is advantageously carried out in such a way that the two band edges of the band element BE1 abut each other as far as possible on the end face. The cable soul KS1 thus formed is preferably in the same operation with the aid of an extruder ET downstream of the winding device WV with the mono- or multi-layered outer jacket AM on the outside. The message cable NK1 thus formed is finally fed to a take-up drum VSA with the aid of a pull-off device RA, in particular a caterpillar tape pull, and is kept there in stock. It may be particularly expedient for winding the central element ZE1 with the band element BE1 * to have the supply spool ZVS and the winding drum VSA each rotate in synchronism with one another about the central axis of the central element ZE1. This causes the central element ZE1 to rotate about its central axis. The supply reel VS3 for the band element BE1 * can then advantageously be arranged in a fixed manner. Because the combination of longitudinal pull-off movement and simultaneous rotational movement of the central element ZE1, the band element BE1 * is automatically wound around the outer circumference of the central element by a kind of self-wrapping effect. The tape element is preferably applied helically to the central element with a lay length between 200 and 1000 mm. In this way, a single unwinding device is already sufficient to strand the pre-equipped band element BE1 around the central element ZE1.

Fig. 7 zeigt in schematischer sowie vergrößert er Querschnittsdarstellung ein weiteres, gegenüber Fig. 1 modi­ fiziertes Nachrichtenkabel NK3. Dieses Nachrichtenkabel NK3 weist rings um das Zentralelement ZE1 ein einzelnes Bandele­ ment BE3 auf, das im Unterschied zum Bandelement BE1 bzw. BE1* von Fig. 1 mehrere, jeweils für sich rundum vom Bandma­ terial eingeschlossene Kammern RK1 mit RKn aufweist, die jetzt jeweils gleichartig ausgebildet sind. In ein und dem­ selben Bandelement weisen die Kammern also dieselbe Quer­ schnittsgeometrieform auf. Die Kammern RK1 mit RKn bilden im Querschnittsbild von Fig. 7 jeweils rechteckförmige, insbe­ sondere quadratische Hohlräume im Bandmaterial. Sie sind in Umfangsrichtung vorzugsweise um denselben Umfangswinkel gegeneinander versetzt angeordnet. Sie sind jeweils mit einem rechteckförmigen Bändchenstapel BS1 mit BSn besetzt. Der zeichnerischen Einfachheit halber ist dabei jeweils nur der Bändchenstapel BS1 in der rechteckförmigen Kammer RK1 sowie der Bändchenstapel BSn in der rechteckförmigen Kammer RKn eingezeichnet, während die übrigen Bändchenstapel in den Kam­ mern RK2 mit RKn-1 weggelassen worden sind. Jede Kammer ist einem Teilringabschnitt des torusförmig um das Zentralelement ZE1 herumgelegten Bandelements BE3 zugeordnet. Jeweils etwa in der Mitte zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfol­ genden Kammern ist jeweils eine im wesentlichen radial ver­ laufende Trennfuge bzw. ein Einschnitt von der Auflageseite des Bandelements BE3 her in das innere des Bandelementmate­ rials eingeschnitten. Die Trennfugen sind in der Fig. 7 mit TF12 mit TFn n-1 bezeichnet. Sie sind vorzugsweise analog zu den innen liegenden Einschnitten beim Bandelement BE1* von Fig. 1 ausgebildet. Sie reichen nur teilweise in das Bandma­ terial hinein, so daß das Bandelement BE3 in Umfangsrichtung betrachtet weiterhin eine weitgehend rundum geschlossene, zusammenhängende Einheit bildet. Aufgabe und Funktion der Einschnitte TF12 mit TFn n-1 entsprechen dabei insbesondere denen beim Bandelement BE1* von Fig. 1 bzw. 2. Der Außenman­ tel AM läßt sich entsprechend dem Außenmantel beim Nachrich­ tenkabel NK1 von Fig. 1 dadurch lagesichern, daß etwa in der Mitte zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung aufeinander­ folgenden Kammern am Außenumfang des Bandelements BE3 Ein­ schnitte, insbesondere V-förmige Nuten ES1 mit ESn vorgesehen sind. Diese Einschnitte sind vom Kunststoffmaterial des Außenmantels AM ausgefüllt, so daß eine formschlüssige Ver­ bindung zwischen dem Außenmantel AM und Bandelement BE3 wie beim Nachrichtenkabel NK1 bereitgestellt ist. Fig. 7 shows a schematic and enlarged cross-sectional view of another, compared to Fig. 1 modified message cable NK3. This communication cable NK3 has a single band element BE3 around the central element ZE1, which, in contrast to the band element BE1 or BE1 * of FIG. 1, has several chambers RK1 with RKn, each of which is enclosed by the band material, which are now each of the same type are trained. In one and the same band element, the chambers thus have the same cross-sectional geometry. The chambers RK1 with RKn each form rectangular, in particular special, square cavities in the strip material in the cross-sectional view of FIG. 7. They are preferably offset from one another in the circumferential direction by the same circumferential angle. They are each covered with a rectangular ribbon stack BS1 with BSn. For the sake of simplicity, only the ribbon stack BS1 in the rectangular chamber RK1 and the ribbon stack BSn in the rectangular chamber RKn are shown, while the remaining stack of ribbons in the chambers RK2 with RKn-1 have been omitted. Each chamber is assigned to a partial ring section of the band element BE3 which is placed in a toroidal shape around the central element ZE1. In each case approximately in the middle between two chambers in the circumferential direction one after the other, a substantially radially running joint or an incision is cut into the interior of the band element material from the support side of the band element BE3. The parting lines are designated TF12 with TFn n-1 in FIG. 7. They are preferably designed analogously to the internal incisions in the band element BE1 * from FIG. 1. They only partially extend into the band material, so that the band element BE3, viewed in the circumferential direction, continues to form a largely all-round closed, coherent unit. The task and function of the incisions TF12 with TFn n-1 correspond in particular to those of the band element BE1 * of FIG. 1 or 2. The Außenman tel AM can be secured in position according to the outer jacket of the message cable NK1 of FIG. 1 by approximately in the middle between two successive chambers in the circumferential direction on the outer circumference of the band element BE3 A cuts, in particular V-shaped grooves ES1 with ESn are provided. These incisions are filled by the plastic material of the outer sheath AM, so that a positive connection between the outer sheath AM and the band element BE3 is provided as in the communication cable NK1.

Fig. 8 zeigt in schematischer sowie vergrößerter Quer­ schnittsdarstellung ein weiter abgewandeltes Nachrichtenkabel NK4. Als Zentralelement bzw. Kern ZE2 des Nachrichtenkabels NK4 von Fig. 8 kann zweckmäßigerweise ein Stahldraht oder Stahlseil, ein GFK-Element, eine mit einer Kunststoffschicht aufgedickte Kupferader, ein Kupferaderpaar oder ein sogenann­ ter Kupfervierer oder ein Aramidfaserstrang verwendet sein. Gegenüber dem Nachrichtenkabel NK2 von Fig. 3 wird jetzt der Außenumfang des Zentralelements ZE2 insgesamt von zwei sepa­ raten Bandelementen BE3, BE4 umgeben. Die beiden Bandelemente BE3, BE4 bedecken je zur Hälfte den Außenumfang des Zentral­ elements ZE2. im Querschnittsbild von Fig. 8 ist dabei das Bandelement BE3 der oberen Teilhälfte sowie das Bandelement BE4 der unteren Teilhälfte des Außenumfangs des Zentralele­ ments ZE2 zugeordnet. Das Bandelement BE3 ist vorzugsweise schraubenlinienförmig um das langgestreckte Zentralelement ZE2 herumgewickelt. Das Bandelement BE4 ist in die schrauben­ linienförmig verlaufenden Lücke des Bandelements BE3 bündig eingesetzt, so daß im Querschnitt betrachtet die Bandkanten BK31, BK32 des Bandelements BE3 mit den Bandkanten BK41, BK42 des Bandelements BE4 jeweils bündig, d. h. Stoß an Stoß anein­ ander gesetzt sind. Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, das jeweilige Bandelement nicht schraubenlinienförmig um das Zentralelement ZE2 herumzuwickeln, sondern jeweils als halbkreiszylinderförmige Rohrhälfte auf dem Zentralelement ZE2 längs aufsitzen zu lassen. Das jeweilige Bandelement BE3, BE4 ist dabei also jeweils als Halbtorus um das Zentralele­ ment ZE2 herumgeformt. Zusammengesetzt bilden dann die beiden Bandelemente BE3, BE4 eine kreiszylinderförmige Schale ringsum das Zentralelement ZE2. Fig. 8 shows a schematic and enlarged cross-sectional view of a further modified communication cable NK4. 8, a steel wire or steel cable, a GRP element, a copper wire thickened with a plastic layer, a pair of copper wires or a so-called copper quad or an aramid fiber strand can advantageously be used as the central element or core ZE2 of the communication cable NK4 in FIG. 8. Compared to the communication cable NK2 of FIG. 3, the outer circumference of the central element ZE2 is now surrounded by two separate band elements BE3, BE4. The two band elements BE3, BE4 each half cover the outer circumference of the central element ZE2. in the cross-sectional image of Fig. 8, the tape element BE3 of the upper half portion and the band member BE4 is associated with the lower half part of the outer periphery of the Zentralele ments ZE2. The band element BE3 is preferably wound helically around the elongated central element ZE2. The band element BE4 is inserted flush in the screw-shaped gap of the band element BE3, so that viewed in cross section, the band edges BK31, BK32 of the band element BE3 are each flush with the band edges BK41, BK42 of the band element BE4, that is to say they are butted against one another. If appropriate, it can also be expedient not to wind the respective band element helically around the central element ZE2, but rather to let it sit longitudinally on the central element ZE2 as a semicircular cylindrical tube half. The respective band element BE3, BE4 is thus formed as a half torus around the central element ZE2. Assembled, the two band elements BE3, BE4 then form a circular cylindrical shell around the central element ZE2.

Die beiden Bandelemente BE3, BE4 weisen jeweils in ihrem Bandmaterialinneren gleichartig ausgebildete, rundum geschlossene Kammern auf. Beim Bandelement BE3 sind dies im einzelnen die drei, jeweils rundum vom Bandmaterial umschlos­ senen Kammern RK11, RK12 sowie RK13, beim Bandelement BE4 die jeweils die drei, jeweils rundum von Bandmaterial umgebenen Kammern RK21, RK22 sowie RK23. Die Kammern RK11 mit RK13 sowie RK21 mit RK23 weisen im Querschnittsbild von Fig. 8 jeweils im wesentlichen eine rechteckförmige Querschnittsform auf. Sie sind je nach Anforderung mit einem oder mehreren elektrischen und/oder optischen Übertragungselement(en) und/oder sonstigen Kabelelement(en) vorbestückt. Der zeichne­ rischen Einfachheit halber sind diese Übertragungs- sowie Ka­ belelemente in der Fig. 8 weggelassen worden. Die einzelnen Kammern der jeweiligen Bandelemente BE3, BE4 sind dabei rings um den Außenumfang des Zentralelements ZE1 verteilt, insbe­ sondere jeweils um denselben Umfangswinkel gegeneinder ver­ setzt positioniert. Sie verlaufen vorzugsweise parallel nebeneinander.The two band elements BE3, BE4 each have similarly designed, all-round closed chambers in their band material interior. In the case of the band element BE3, these are in detail the three chambers RK11, RK12 and RK13, all of which are surrounded by the band material, and in the case of band element BE4, the three chambers RK21, RK22 and RK23, which are surrounded by band material. The chambers RK11 with RK13 and RK21 with RK23 each have essentially a rectangular cross-sectional shape in the cross-sectional image of FIG. 8. Depending on the requirements, they are pre-equipped with one or more electrical and / or optical transmission element (s) and / or other cable element (s). For the sake of simplicity, these transmission and cable elements have been omitted in FIG. 8. The individual chambers of the respective band elements BE3, BE4 are distributed around the outer circumference of the central element ZE1, in particular in particular each positioned at the same circumferential angle against one another. They preferably run side by side in parallel.

Zweckmäßigerweise sind am Außenumfang des Zentralelements jeweils höchstens 10 Bandelemente, insbesondere zwischen 2 und 6 Bandelemente, besonders bevorzugt höchstens drei Band­ elemente pro gemeinsamer Verseillage angeordnet. Insbesondere können mehrere solche Verseillagen, die jeweils von minde­ stens einem Bandelement gebildet sind, übereinanderliegend rings um das Zentralelement aufgebracht sein, so daß sich ein mehrschichtiger Lagenaufbau ergibt. Bevorzugt sind ein- oder zweischichtige Lagenanordnungen, um eine ausreichende Stabi­ lität im Kabelseelenaufbau sicherstellen zu können. Gegebe­ nenfalls kann es zweckmäßig sein, bei mehreren Bandelementen pro Verseillage mindestens eine Haltewendel außen um diesen Kabelseelenverband zur Lagefixierung zusätzlich herumzu­ wickeln.Are expedient on the outer circumference of the central element 10 band elements each, especially between 2 and 6 band elements, particularly preferably at most three band elements arranged per common stranding layer. Especially can several such layers, each of min least one band element are formed, one above the other be applied around the central element, so that a multilayered layer structure results. One or two are preferred two-layer arrangements to ensure sufficient stability to ensure quality in the cable core construction. Give if necessary, it can be useful for several band elements at least one helix around the outside of each strand Cable core bandage to fix the position in addition wrap.

Die erfindungsgemäßen Konstruktionen von Nachrichtenkabeln mit Hilfe von Bandelementen, die jeweils als Ganzes extru­ diert sind und in ihrem Wandinneren rundum geschlossene, d. h. voll gekapselte Kammern aufweisen, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie besonders querdruckstabil ausgebildet sind. Vorzugsweise widerstehen die erfindungsgemäß ausgebil­ deten Nachrichtenkabel im Querdrucktest jeweils eine Quer­ druckbelastung zwischen 2000-6000 N, falls mit einer Meß­ platte von 10 × 10 cm Fläche auf den jeweiligen Kabelaußen­ mantel gedrückt wird. Sie eignen sich aufgrund ihrer Robust­ heit vorzugsweise für den Außeneinsatz. Weiterhin sind ihre Bandelemente in vorteilhafter Weise vorab mit elektrischen und/oder optischen Übertragungselementen und/oder sonstigen Kabelelementen vorbelegbar. Dadurch ist es ermöglicht, das jeweilige Bandelement lediglich in einem einzigen, von der Extrusion des Bandelements getrennten Arbeitsgang weiter zu verarbeiten, insbesondere für die Kabelherstellung um ein Zentralelement herumzuwickeln. Insbesondere sind dafür nur so viele Abwickler erforderlich, wie Bandelemente ringsum den Außenumfang des Zentralelements aufgeseilt werden.The constructions of communication cables according to the invention with the help of ribbon elements, each extru as a whole are dated and completely enclosed inside their walls, d. H. having fully encapsulated chambers are particularly noteworthy characterized by the fact that they are designed to be particularly stable in transverse pressure are. Preferably, the trained according to the invention resist message cables in the cross printing test one cross each pressure load between 2000-6000 N, if with a meas plate of 10 × 10 cm area on the respective cable outer coat is pressed. They are suitable due to their robustness unit preferably for outdoor use. Furthermore, theirs Band elements advantageously with electrical in advance and / or optical transmission elements and / or other Cable elements can be pre-assigned. This makes it possible respective band element only in a single one, from the Extrusion of the band element separate operation further  process, especially for cable manufacturing around Central element to wrap around. In particular, are just for that many unwinders required, such as band elements all around The outer circumference of the central element can be roped.

Claims (15)

1. Nachrichtenkabel (NK1) mit mindestens einem langgestreck­ ten Bandelement (BE1), das mehrere Kammern (wie z. B. KA1 mit KA4) zur Aufnahme mindestens eines langgestreckten Kabelele­ ments (wie z. B. AP, BS1, LW1 mit LWn) aufweist und um ein langgestrecktes Zentralelement (ZE1) herumgewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (BE1) als Ganzes extrudiert ist, und daß im inneren des Bandelement- Materials mehrere, rundum geschlossene Kammern (wie z. B. KA1 mit KA4) eingelassen sind, die mit dem Kabelelement (wie z. B. AP, BS1, LW1 mit LWn) vor­ bestückbar sind.1. Communication cable (NK1) with at least one elongated tape element (BE1), which has several chambers (such as KA1 with KA4) for receiving at least one elongated cable element (such as AP, BS1, LW1 with LWn) and is wound around an elongated central element (ZE1), characterized in that the band element (BE1) is extruded as a whole, and in that several, all-round closed chambers (such as KA1 with KA4) are let into the interior of the band element material that can be equipped with the cable element (such as AP, BS1, LW1 with LWn). 2. Nachrichtenkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kabelelemente elektrische und/oder optische Nach­ richten-Ubertragungselemente (wie z. B. AP, BS1, LW1 mit LWn) vorgesehen sind.2. Communication cable according to claim 1, characterized, that as cable elements electrical and / or optical after direct transmission elements (such as AP, BS1, LW1 with LWn) are provided. 3. Nachrichtenkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (wie z. B. KA1 mit KA4) in ein und demselben Bandelement (BE1) unterschiedliche Querschnittsformen aufwei­ sen.3. Communication cable according to claim 1, characterized, that the chambers (such as KA1 with KA4) in one and the same Band element (BE1) different cross-sectional shapes sen. 4. Nachrichtenkabel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (wie z. B. RK1 mit RKn) in ein und demselben Bandelement (BE5) jeweils dieselbe Querschnittsform aufwei­ sen.4. Communication cable according to one of claims 1 or 2, characterized, that the chambers (such as RK1 with RKn) in one and the same Band element (BE5) each have the same cross-sectional shape sen. 5. Nachrichtenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (BE1) im geradlinig ausgelegten Zustand queraxial aneinanderhängende Profilstränge (wie z. B. PT1 mit PT4) mit jeweils mindestens einer Kammer (KA1 mit KA4) auf­ weist, und daß die Profilstränge (wie z. B. PT1 mit PT4) durch Nuten (wie z. B. NU1, NU2, NU3) voneinander getrennt sind.5. Communication cable according to one of the preceding claims, characterized, that the band element (BE1) in the straight-line state cross-axially connected profile strands (such as PT1 with  PT4) with at least one chamber (KA1 with KA4) and that the profile strands (such as PT1 with PT4) through Grooves (such as NU1, NU2, NU3) are separated from each other. 6. Nachrichtenkabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zu einer ringförmigen Struktur geformten Band­ element (BE1) sich jeweils zwei benachbarte Profilstränge (wie z. B. PT1 mit PT4) mit ihren Seitenwänden (SW12, SW21) gegenseitig abstützen.6. Communication cable according to claim 5, characterized, that in a band formed into an annular structure element (BE1) each have two adjacent profile strands (such as PT1 with PT4) with their side walls (SW12, SW21) support each other. 7. Nachrichtenkabel nach einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Profilsträngen (wie z. B. PT1, PT2) jeweils ein in Umfangsrichtung dehnbarer Steg (wie z. B. ST1) vorgesehen ist.7. Communication cable according to one of claim 6, characterized, that between two adjacent profile strands (such as PT1, PT2) a web which can be stretched in the circumferential direction (such as ST1) is provided. 8. Nachrichtenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (BE1) schraubenlinienförmig um den Zen­ tralkörper (ZE1) herumgewickelt ist.8. Communication cable according to one of the preceding claims, characterized, that the band element (BE1) helically around the Zen trale body (ZE1) is wrapped around. 9. Nachrichtenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (BE1) mit Stoß an Stoß aneinandergesetz­ ten Bandkanten (SW11, SW42) um den Außenumfang des Zen­ tralkörpers (ZE1) herumgelegt ist.9. Communication cable according to one of the preceding claims, characterized, that the band element (BE1) is juxtaposed with one another band edges (SW11, SW42) around the outer circumference of the Zen tralkörpers (ZE1) is laid around. 10. Nachrichtenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Bandelement (BE1) im Querschnitt betrachtet zwischen 3 und 15, insbesondere zwischen 5 und 10 Kammern (wie zum Beispiel KA1 mit KA4) aufweist.10. Communication cable according to one of the preceding claims, characterized, that the respective band element (BE1) is viewed in cross section between 3 and 15, in particular between 5 and 10 chambers (such as KA1 with KA4). 11. Nachrichtenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (BE1) eine Bandbreite (BR) zwischen 15 und 70 mm, insbesondere zwischen 30 und 50 mm, aufweist.11. Communication cable according to one of the preceding claims, characterized,  that the band element (BE1) has a bandwidth (BR) between 15 and 70 mm, in particular between 30 and 50 mm. 12. Nachrichtenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Kammer (KA1 mit KA4) vom Bandelement-Mate­ rial mit einer Schichtdicke von mindestens 0,3 mm, insbeson­ dere zwischen 0,5 und 0,8 mm, eingekapselt ist.12. Communication cable according to one of the preceding claims, characterized, that the respective chamber (KA1 with KA4) from the band element mate rial with a layer thickness of at least 0.3 mm, in particular which is encapsulated between 0.5 and 0.8 mm. 13. Nachrichtenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Bandelement (BE1) eine Gesamtschichtdicke (DI) zwischen 1 und 6 mm, insbesondere zwischen 2 und 4 mm aufweist.13. Communication cable according to one of the preceding claims, characterized, that the respective band element (BE1) has a total layer thickness (DI) between 1 and 6 mm, in particular between 2 and 4 mm having. 14. Verfahren zur Herstellung eines Nachrichtenkabels (NK1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement (BE1) als Ganzes extrudiert wird, und daß bei der Extrusion im Material des Bandelelements (BE1) meh­ rere, rundum geschlossene Kammern (wie z. B. KA1 mit KA4) frei gelassen werden, die während ihres Extrusionsprozesses mit dem Kabelelement (wie z. B. AP, BS1, LW1 mit LWn) vorbestückt werden.14. Method for producing a communication cable (NK1) according to one of the preceding claims, characterized, that the band element (BE1) is extruded as a whole, and that in the extrusion in the material of the strip element (BE1) meh empty, completely closed chambers (such as KA1 with KA4) be left with during their extrusion process the cable element (such as AP, BS1, LW1 with LWn) will. 15. Vorrichtung zur Herstellung eines Nachrichtenkabels mit mindestens einem Bandelement (BE1), das mehrere Kammern (wie zum Beispiel KA1 mit KA4) zur Aufnahme von mindestens einem langgestreckten Kabelelement (wie z. B. AP, BS1, LW1 mit LWn), aufweist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Extruderkopf (EK) mit einem Extrusionsmasse- Kanal (EDU) derart vorgesehen ist, daß das Bandelement (BE1) als Ganzes extrudierbar ist und im Inneren des Bandelement-Materials mehrere, rundum geschlossene Kammern (wie z. B. KA1 mit KA4) formbar sind, die mit dem Kabelelement (wie z. B. AP, BS1, LW1 mit LWn) vorbestückbar sind.15. Device for producing a communication cable with at least one band element (BE1) that has several chambers (such as for example KA1 with KA4) to accommodate at least one elongated cable element (such as AP, BS1, LW1 with LWn), has, in particular according to one of the preceding Expectations, characterized, that an extruder head (EK) with an extrusion mass channel (EDU) is provided such that the band element (BE1) as Whole is extrudable and inside the band element material several all-round closed chambers (such as KA1  with KA4) that can be formed with the cable element (such as AP, BS1, LW1 with LWn) can be pre-equipped.
DE1996128457 1996-07-15 1996-07-15 Telecommunications cable Withdrawn DE19628457A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128457 DE19628457A1 (en) 1996-07-15 1996-07-15 Telecommunications cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128457 DE19628457A1 (en) 1996-07-15 1996-07-15 Telecommunications cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628457A1 true DE19628457A1 (en) 1998-01-22

Family

ID=7799859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996128457 Withdrawn DE19628457A1 (en) 1996-07-15 1996-07-15 Telecommunications cable

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19628457A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957494A2 (en) * 1998-05-13 1999-11-17 Alcatel Slotted composite cable having a cable housing with a tubular opening for copper pairs and a slot for an optical fiber
DE19940820A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-29 Siemens Ag Light wave conducting cable comprise chambers which have a sufficiently smooth surface to eliminate roughness within the local disturbing frequency range of the respective light wave conducting element
WO2001095004A2 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Essex Group, Inc. Hybrid data communications cable
WO2003044582A1 (en) * 2001-11-22 2003-05-30 Ccs Technology, Inc. Optical waveguide cable and method for installing optical waveguide units while using an optical waveguide cable of this type
WO2004021367A2 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Belden Technologies, Inc. Separable multi-member composite cable
DE102005003479A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-31 CCS Technology, Inc., Wilmington Cable, has strain relief unit arranged in cavity that extends between two of bars along casing, where material of bars has higher compressive strength than material of relief unit
WO2008003970A2 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Linkranch Limited Electrical cable
CH704600A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-14 Huber+Suhner Ag Coaxial cable.
US8676012B2 (en) 2012-01-20 2014-03-18 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cable for very-short-distance networks
US8693831B2 (en) 2011-06-10 2014-04-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cables allowing fiber translation to reduce bend attenuation
US8885999B2 (en) 2010-03-19 2014-11-11 Corning Cable Systems Llc Optical USB cable with controlled fiber positioning
US9170389B2 (en) 2012-08-28 2015-10-27 Corning Cable Systems Llc Hybrid fiber optic cable systems
WO2018175253A1 (en) * 2017-03-22 2018-09-27 Dow Global Technologies Llc Optical cable with channel structure

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957494A2 (en) * 1998-05-13 1999-11-17 Alcatel Slotted composite cable having a cable housing with a tubular opening for copper pairs and a slot for an optical fiber
EP0957494A3 (en) * 1998-05-13 2000-12-20 Alcatel Slotted composite cable having a cable housing with a tubular opening for copper pairs and a slot for an optical fiber
DE19940820A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-29 Siemens Ag Light wave conducting cable comprise chambers which have a sufficiently smooth surface to eliminate roughness within the local disturbing frequency range of the respective light wave conducting element
WO2001095004A2 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Essex Group, Inc. Hybrid data communications cable
WO2001095004A3 (en) * 2000-06-05 2003-10-30 Essex Group Hybrid data communications cable
WO2003044582A1 (en) * 2001-11-22 2003-05-30 Ccs Technology, Inc. Optical waveguide cable and method for installing optical waveguide units while using an optical waveguide cable of this type
US7259332B2 (en) 2002-08-30 2007-08-21 Belden Technologies, Inc. Separable multi-member composite cable
WO2004021367A2 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Belden Technologies, Inc. Separable multi-member composite cable
WO2004021367A3 (en) * 2002-08-30 2004-07-29 Belden Technologies Inc Separable multi-member composite cable
DE102005003479A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-31 CCS Technology, Inc., Wilmington Cable, has strain relief unit arranged in cavity that extends between two of bars along casing, where material of bars has higher compressive strength than material of relief unit
DE102005003479B4 (en) * 2005-01-25 2006-12-07 CCS Technology, Inc., Wilmington Cable and method of making the cable
WO2008003970A2 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Linkranch Limited Electrical cable
WO2008003970A3 (en) * 2006-07-05 2008-02-28 Linkranch Ltd Electrical cable
US9423583B2 (en) 2010-03-19 2016-08-23 Corning Optical Communications LLC Optical USB cable with controlled fiber positioning
US8885999B2 (en) 2010-03-19 2014-11-11 Corning Cable Systems Llc Optical USB cable with controlled fiber positioning
CH704600A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-14 Huber+Suhner Ag Coaxial cable.
WO2012123266A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Huber+Suhner Ag Coaxial cable
US8693831B2 (en) 2011-06-10 2014-04-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cables allowing fiber translation to reduce bend attenuation
US8676012B2 (en) 2012-01-20 2014-03-18 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cable for very-short-distance networks
US9081163B2 (en) 2012-01-20 2015-07-14 Corning Optical Communications LLC Fiber optic cable with bend preference
US9170389B2 (en) 2012-08-28 2015-10-27 Corning Cable Systems Llc Hybrid fiber optic cable systems
WO2018175253A1 (en) * 2017-03-22 2018-09-27 Dow Global Technologies Llc Optical cable with channel structure
US20200012061A1 (en) * 2017-03-22 2020-01-09 Dow Global Technologies Llc Optical cable with channel structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449439C3 (en) Communication cables with light guides or light guide bundles as transmission elements
DE3513859C2 (en) Underwater communication cable with multiple optical fibers
DE2953492T1 (en) Optical communication cable
DE2347408B2 (en) Optical fiber strand
DE19628457A1 (en) Telecommunications cable
DE19641616A1 (en) Telecommunication cable with strain relief elements in outer jacket
DE2507648A1 (en) Optical cable for information transfer coupling - has symmetrical array of optical conductors contained within pipe having longitudinal wedged seam
EP0629298B1 (en) Optical cable and process for manufacturing the same
EP0629299B1 (en) Optical cable and process for manufacturing the same
DE19713063A1 (en) Communications cable device for e.g. optical fibre ribbon
EP0495400B1 (en) Optical cable and method of its production
DE3537553C2 (en) Optical cable with multiple main bundles
EP0990932B1 (en) Informationcablenetwork in a duct or tube system primarily used for other purposes
DE3526823A1 (en) Element having a plurality of optical fibres
DE2930643A1 (en) COVER FOR OPTICAL FIBERS
EP0945876A1 (en) Composite cable with fibre optic and electrical conductors
DE3940414A1 (en) TENSILE CONNECTION BETWEEN TWO FIBER OPTIC CABLES
EP3485498B1 (en) Submarine working cable
EP3007179A1 (en) High rigidity cable and a method for producing the same
EP0251252B1 (en) Supplementary armour for cables
WO1999053353A1 (en) Optical transmission element
EP0498308B1 (en) Optical cable and method of its fabrication
EP0509299B1 (en) Optical cable
EP0569679A1 (en) Flat optical cable
DE19721716A1 (en) Optical communication cable

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee