DE19621301A1 - Motorized brushing device - Google Patents

Motorized brushing device

Info

Publication number
DE19621301A1
DE19621301A1 DE19621301A DE19621301A DE19621301A1 DE 19621301 A1 DE19621301 A1 DE 19621301A1 DE 19621301 A DE19621301 A DE 19621301A DE 19621301 A DE19621301 A DE 19621301A DE 19621301 A1 DE19621301 A1 DE 19621301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush body
shaft
contact surface
drive shaft
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621301A
Other languages
German (de)
Inventor
Claudia Hassemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE19621301A priority Critical patent/DE19621301A1/en
Priority to EP97918093A priority patent/EP0912131B1/en
Priority to ES97918093T priority patent/ES2163145T3/en
Priority to DE59705286T priority patent/DE59705286D1/en
Priority to PT97918093T priority patent/PT912131E/en
Priority to PCT/EP1997/001636 priority patent/WO1997045052A1/en
Priority to AT97918093T priority patent/ATE208159T1/en
Priority to DK97918093T priority patent/DK0912131T3/en
Publication of DE19621301A1 publication Critical patent/DE19621301A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0444Gearing or transmission means therefor for conveying motion by endless flexible members, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls

Abstract

The invention relates to a motor-driven brush device with a drive shaft (8) on which can be fitted an essentially hollow cylindrical interchangeable brush head, where the drive shaft (8) has an essentially circumferentially operating dog (19) operating in conjunction with a radially inwardly directed drive projection on the brush body, where the dog (19) widens towards the drive projection in the direction of the shaft to achieve a wedge action in co-operation with the drive projection and the dog (19) if formed in the shaft direction opposite a bearing surface (29) to operate together with an inner supporting ring on the brush body. To improve the handling of a motor-driven brush device of this kind while maintaining its reliability, it is proposed that the dog (19) be not or only partly integrated into the bearing surface (29) but, from one plane of the resting surface (29), form a guide surface (23) which projects back from the resting surface (29) viewed in the direction of the shaft.

Description

Die Erfindung betrifft ein motorangetriebenes Bürstenge­ rät mit einer Antriebswelle, auf welcher ein im wesent­ lichen hohlzylindrischer Bürstenkörper auswechselbar auf steckbar ist, wobei die Antriebswelle ein im wesent­ lichen in Umfangsrichtung wirkendes Mitnahmeelement aufweist, welches mit einem an dem Bürstenkörper radial nach innen vorspringenden Mitnahmevorsprung zusam­ menwirkt, wobei das Mitnahmeelement jedenfalls zugewandt zu dem Mitnahmevorsprung sich in Wellenrich­ tung vergrößernd ausgebildet ist, zur Erzielung einer Keilwirkung bei Zusammenwirkung mit dem Mitnahmevor­ sprung und wobei weiter das Mitnahmeelement in Wellen­ richtung gegenüberliegend eine Anlagefläche ausbildet zur Zusammenwirkung mit einem inneren Stützring des Bürstenkörpers.The invention relates to a motor-driven brush brush advises with a drive shaft on which an essentially interchangeable hollow cylindrical brush body is pluggable, with the drive shaft an essentially Lichen driving element acting in the circumferential direction has, which with a radial on the brush body inward projecting take-along lead together menwirkt, the entrainment element in any case facing the take-away lead in Wellenrich device is designed to enlarge, to achieve a Wedge effect when interacting with the entrainment jump and while further the driving element in waves forms a contact surface in the opposite direction to interact with an inner support ring of the Brush body.

Derartige Mitnahmeausbildungen für auf einer Antriebs­ welle rotierende Bürstenkörper sind bekannt, wobei bspw. mantelaußenseitig einer zylindrischen Antriebswel­ lenverdickung Mitnahmeelemente vorgesehen sind. Diese sind gleichmäßig über den Umfang der zylindrischen Verdickung verteilt und bilden zwischen sich jeweils eine Verriegelungsöffnung aus. Der hohlzylindrische Bürstenkörper besitzt radial nach innen vorspringende Mitnahmevorsprünge, deren Anzahl der der Mitnahmeelemen­ te der Antriebswelle entspricht. Es sind hierbei Aus­ bildungen bekannt, bei welchen drei Mitnahmeelemente mit ebenfalls drei Mitnahmevorsprüngen zusammenwirken. Bei einem Aufstecken des Bürstenkörpers auf die An­ triebswelle werden die Mitnahmevorsprünge durch die Verriegelungsöffnungen zwischen den Mitnahmevorsprüngen geschoben. Die Verriegelungsöffnungen sind etwa auf Höhe der Ebene des größten, in einer Projektion quer zur Achsrichtung gemessenen Breite der Mitnahmeelemente ausgebildet. Von dieser Ebene ausgehend sind die Mit­ nahmeelemente in Wellenrichtung, d. h. in Einschubrich­ tung des Bürstenkörpers, verkleinernd ausgebildet der­ art, daß in einer Projektion jedes Mitnahmeelement in der zuvor genannten Richtung, ausgehend von der Verrie­ gelungsöffnungs-Ebene, dachförmig ausgebildet ist. Hierdurch sind Schrägflanken geformt, gegen welche sich die Mitnahmevorsprünge des Bürstenkörpers in vollstän­ dig eingeschobenem Zustand desselben bei einer Rotation der Antriebswelle abstützen. Die Kraftübertragung von der Antriebswelle auf den Bürstenkörper erfolgt im Bereich dieser Schrägflanken. Gegenüberliegend zu der dachförmigen Ausbildung des Mitnahmeelementes, bezogen auf die Wellenrichtung, bildet ein jedes Mitnahmeele­ ment eine stirnseitige Anlagefläche aus zur Zusammenwir­ kung mit einem inneren Stützring des Bürstenkörpers. Bedingt durch die zuvor genannte Keilwirkung bei Rotation wird der Druck auf diese Anlageflächen ver­ stärkt. Hierdurch ist der Bürstenkörper sicher auf der Antriebswelle gehaltert. Die Anlagefläche ist weiter gebildet aus der, mit den Anlageflächen der Mitnahmeele­ mente fluchtenden Stirnfläche der zylindrischen An­ triebswellenverdickung. Die Breite der Anlagefläche des Mitnahmeelementes - gemessen in einer Projektion - entspricht der größten Breite des Mitnahmeelementes im Bereich einer Verriegelungsöffnung.Such entrainment training for on a drive shaft rotating brush bodies are known, wherein For example, a cylindrical drive shaft on the outside of the jacket Len thickening driving elements are provided. This are even across the circumference of the cylindrical Thickening spreads and forms between each other a locking opening. The hollow cylindrical Brush body has protruding radially inwards Take-away projections, the number of which is that of the take-along elements te corresponds to the drive shaft. It is off here formations known, in which three entrainment elements also cooperate with three take-offs. When the brush body is attached to the on The drive shaft is driven by the Locking openings between the driver projections pushed. The locking holes are approximately open Height of the largest plane, across in a projection  width of the driving elements measured in relation to the axial direction educated. Starting from this level are the Mit acquisition elements in the direction of the shaft, d. H. in slide-in direction tion of the brush body, designed to reduce the size art that in a projection every driving element in the aforementioned direction, starting from the verrie Gelungsöffnungs-level is roof-shaped. This forms oblique flanks against which the projection of the brush body in full dig inserted state of the same during a rotation support the drive shaft. The power transmission from the drive shaft on the brush body takes place in the Area of these inclined flanks. Opposite the roof-shaped design of the driving element, related on the direction of the wave, each forms a driving element ment an end face for cooperation kung with an inner support ring of the brush body. Due to the previously mentioned wedge effect Rotation is the pressure on these contact surfaces ver strengthens. As a result, the brush body is securely on the Drive shaft supported. The investment area is wider formed from the, with the contact surfaces of the Mitnahmele mente aligned end face of the cylindrical An drive shaft thickening. The width of the contact surface of the driving element - measured in a projection - corresponds to the greatest width of the driving element in the Area of a locking opening.

Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein motorangetriebenes Bürstengerät der in Rede stehenden Art hinsichtlich der Handhabung zu ver­ bessern, dies bei unverminderter Betriebssicherheit. In view of the state of the art described above becomes a technical problem of the invention therein seen a motor-driven brushing device in The type in question regarding handling improve, this with undiminished operational safety.  

Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abge­ stellt ist, daß das Mitnahmeelement in die Anlagefläche nicht oder nur teilweise einbezogen ist, jedoch, etwa ausgehend von einer Ebene der Anlagefläche, eine Einwei­ serfläche ausbildet, welche, in Wellenrichtung gesehen, etwa von der Anlagefläche ausgehend zurückweicht. Zur Entnahme eines Bürstenkörpers wird dieser erfaßt und leicht auf der Antriebswelle gedreht derart, daß die bürstenkörperseitigen Mitnahmevorsprünge die die Keil­ wirkung erbringenden Schrägflanken der Mitnahmeelemente verlassen und hiernach die zwischen den Mitnahmeelemen­ ten gebildeten Verriegelungsöffnungen auffinden. In dieser Stellung kann der Bürstenkörper in einfachster Weise in Axialrichtung abgezogen werden. Bei der Ver­ drehung des Bürstenkörpers zur Auffindung der Verriege­ lungsöffnungen treten Reibungskräfte zwischen den Anla­ geflächen und dem inneren Stützring des Bürstenkörpers auf. Erfindungsgemäß werden diese Reibungskräfte ver­ ringert, da die Mitnahmeelemente, wie bereits erwähnt, nicht oder nur teilweise in die Anlagefläche einbezogen sind. Bei einer Nichteinbeziehung wirkt lediglich die Anlagefläche einer zylindrischen Antriebswellenverdic­ kung, auf welcher die Mitnahmeelemente außenwandungssei­ tig angeordnet sind. Bedingt durch diese Ausgestaltung wird ein Bürstenwechsel handhabungstechnisch erleich­ tert, dies bei unverminderter Betriebssicherheit, da die durch die zylindrische Verdickung verbleibende Anlagefläche ausreichend groß bemessen ist, um die Keilwirkung zwischen Mitnahmeelementen und Mitnahmevor­ sprüngen des Bürstenkörpers, bei welcher der Druck auf die Anlagefläche verstärkt wird, zu gewährleisten. Weiter ist vorgesehen, daß von der Ebene der Anlageflä­ che ausgehend eine Einweiserfläche ausgebildet ist. Diese weicht etwa von der Anlagefläche ausgehend zu­ rück. Es ist somit eine weitere Schrägflanke an dem Mitnahmeelement gebildet, welche bei einem Einschieben eines Bürstenkörpers mit einem Mitnahmevorsprung dessel­ ben zusammenwirkt. Dieser Mitnahmevorsprung trifft demnach nicht, wie beim Stand der Technik, gegen die Anlagefläche des Mitnahmeelementes, sondern, in axialer Einschubrichtung betrachtet, gegen die schräg gestellte Einweiserfläche. Es wird eine Ausbildung bevorzugt, bei welcher auf dem Umfang der zylindrischen Antriebs­ wellenverdickung drei erfindungsgemäß ausgebildete Mitnahmeelemente gleichmäßig auf dem Umfang angeordnet sind. Bei einem Einschieben eines Bürstenkörpers tref­ fen die nach innen vorspringenden Mitnahmevorsprünge unter leichtem Druck auf die Einweiserflächen der Mit­ nahmeelemente, wonach die Mitnahmevorsprünge weiter unter leichtem Druck an diesen schrägen Einweiserflä­ chen entlang gleiten. Dieses Abgleiten bewirkt die gleichzeitige Drehung des Bürstenkörpers, so daß am Ende einer Einweiserfläche der dieser zugeordnete Mit­ nahmevorsprung direkt vor der zwischen zwei Mitnahmeele­ menten gebildeten Verriegelungsöffnung liegt. Der Bürstenkörper läßt sich hiernach in einfachster Weise bis zum Anschlag einschieben und erreicht die korrekte Position. Durch diese Ausgestaltung ist das Aufstecken eines Bürstenkörpers auf die Antriebswelle verein­ facht. Der Benutzer muß nicht, wie beim Stand der Technik, durch Drehen des Bürstenkörpers unter leichtem Druck versuchen, die Verriegelungsöffnungen zwischen den Mitnahmeelementen aufzufinden. Dieses mehr oder weniger lange Probieren ist nicht bedienerfreundlich, zudem ein solcher Bürstenwechsel zumeist in zu dem Gerät gebückter Haltung erfolgt. Erfindungsgemäß ist hier eine Lösung gefunden worden, welche eine Auffin­ dung der Verriegelungsöffnungen aus jeder beliebigen Stellung des Bürstenkörpers gewährleistet. Durch die Bildung von Einweiserflächen an den Mitnahmeelementen sind die Verriegelungsöffnungen im Bereich der Einwei­ serflächen weit geöffnet. In Einschubrichtung betrach­ tet, verjüngen sich diese Verriegelungsöffnungen bis zu einer Öffnungsbreite, welcher etwa der Breite eines Mitnahmevorsprunges entspricht. Die Mitnahmevorsprünge werden so zwangsweise in die richtige Position ge­ führt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Anlagefläche vergleichsweise klein ausgebildet ist und in die in Wellenrichtung zurückweichende Einweiserflä­ che übergeht. Hierzu wird vorgeschlagen, daß das Mit­ nahmeelement bezüglich einer parallel zur Antriebswel­ lenachse verlaufenden Mittelachse symmetrisch ausgebil­ det ist. Demnach weist ein jedes Mitnahmeelement beid­ seitig seiner Längsachse eine schräg verlaufende Einwei­ serfläche auf. Diese Einweiserflächen sind bevorzugt im Kopfbereich, d. h. im Schnittbereich der beiden Flä­ chen, verrundet. Der Scheitel dieser Verrundung liegt ebenenmäßig auf Höhe der Anlagefläche der zylindrischen Antriebswellenverdickung, womit dieser Scheitelbereich gleichfalls eine Anlagefläche ausbildet, welche jedoch im Vergleich zum beschriebenen Stand der Technik ver­ gleichsweise klein ausgebildet ist. Durch diese Verrun­ dung wird das Auffinden der Verriegelungsöffnungen durch die Mitnahmevorsprünge weiter erleichtert. Tref­ fen letztere auf den Kopfradius, so gleiten diese unter leichtem Druck von diesem ab auf die benachbarte Einwei­ serfläche. Es wird eine Ausbildung bevorzugt, bei welcher das Mitnahmeelement etwa symmetrisch zu einer senkrecht zur Wellenachse verlaufenden, bezüglich des Mitnahmeelementes mittigen Ebene ausgebildet ist. Beidseitig dieser mittigen Ebene des Mitnahmeelementes sind Schrägflanken vorgesehen. Das Mitnahmeelement ist demnach - etwa vom Bereich der mittigen Ebene ausgehend - dachartig geformt zur Bildung von beidseitig der paral­ lel zur Wellenachse verlaufenden Längsachse des Mitnah­ meelementes angeordneten Schrägflanken. Hierbei dienen ein Paar symmetrisch zur Längsachse des Mitnahmeelemen­ tes angeordnete Schrägflanken zur Zusammenwirkung mit einem Mitnahmevorsprung in Betriebsstellung zur Erziel­ ung der Keilwirkung. Die diesen Schrägflanken bezüg­ lich der Mittenebene des Mitnahmeelementes gegenüberlie­ genden Schrägflanken dienen als Einführhilfen für die Mitnahmevorsprünge bei einem Aufstecken des Bürstenkör­ pers. Schließlich ist vorgesehen, daß das Mitnahmeele­ ment in einer Projektion in eine Ebene einen im wesent­ lichen rautenförmigen oder quadratischen Grundriß auf­ weist. Hierbei können die in Achsrichtung weisenden Spitzenbereiche mehr oder weniger stark verrundet sein. Weiter wird bevorzugt, die etwa quer zur Achs­ richtung weisenden Spitzen des rautenförmigen oder qua­ dratischen Grundrisses abzuschrägen derart, daß paral­ lel in Achsrichtung verlaufende Verriegelungsöffnungs­ wandungen gebildet sind.This problem is first and foremost with Subject of claim 1 solved, being abge is that the driving element in the contact surface is not or only partially included, however, approximately starting from a level of the contact surface, an introduction surface, which, seen in the direction of the wave, receding starting from the contact surface. For Removal of a brush body, this is detected and slightly rotated on the drive shaft such that the Driving body-side protrusions on the wedge effective sloping flanks of the driving elements leave and after that the between the take-along elements Find the locking openings formed. In this position of the brush body can be done in the simplest To be deducted in the axial direction. When ver rotation of the brush body to locate the locks vents there are frictional forces between the system surfaces and the inner support ring of the brush body on. According to the invention, these frictional forces are ver struggles because, as already mentioned, not or only partially included in the investment area are. In the event of non-inclusion, only the Contact surface of a cylindrical drive shaft compression kung, on which the driving elements outer wall are arranged. Due to this configuration a brush change will make handling easier tert, this with undiminished operational safety, because the one remaining due to the cylindrical thickening Is dimensioned sufficiently large to the Wedge effect between entrainment elements and entrainment jump the brush body, at which the pressure on to ensure that the contact surface is reinforced. It is also provided that from the level of the contact surface starting from a guide surface is formed. This deviates approximately from the contact surface  return It is therefore another sloping edge on the Driving element formed, which when inserted a brush body with a driving projection of the same ben cooperates. This take-away lead hits therefore not, as in the prior art, against the Contact surface of the driving element, but in axial Considered insertion direction, against the inclined Instructor area. Education is preferred at which on the circumference of the cylindrical drive wave thickening three designed according to the invention Driving elements arranged evenly on the circumference are. Hit a brush body when it is inserted the inward projecting take-away projections with slight pressure on the guide surfaces of the Mit elements of taking, after which the take-off projections continue under slight pressure on this inclined guide surface glide along. This sliding causes simultaneous rotation of the brush body, so that on End of a guide area of the assigned Mit Take advantage directly between two take-away items ment formed locking opening is. Of the Brush body can then be easily Push in as far as it will go and reach the correct one Position. This configuration makes it easy to attach a brush body on the drive shaft fold. The user does not have to, as in the state of the Technology, by turning the brush body under light Try pushing the locking holes between find the take-away items. This more or less long trying is not user-friendly, in addition, such a brush change mostly in to Device stooping is done. According to the invention a solution has been found here, which extension of the locking openings from any Position of the brush body guaranteed. Through the  Formation of guide surfaces on the driving elements are the locking openings in the area of the introduction surfaces wide open. Look in the direction of insertion tet, these locking openings taper up to an opening width which is approximately the width of a Carriage lead corresponds. The lead-in advances are forced into the correct position leads. According to the invention it is proposed that the Contact surface is comparatively small and in the direction of the deflector receding in the direction of the wave che passes. It is proposed that the Mit Acceptance element regarding a parallel to the drive shaft Center axis extending symmetrically trained det. Accordingly, each driving element has both on the side of its longitudinal axis is an inclined introduction surface. These guide surfaces are preferred in the head area, d. H. in the intersection of the two surfaces chen, rounded. The apex of this rounding lies at the level of the contact surface of the cylindrical Drive shaft thickening, with which this apex area likewise forms a contact surface, which, however compared to the described prior art is equally small. Through this runaway The finding of the locking openings is a must further facilitated by the take-away projections. Meeting If the latter hit the tip radius, they slide under light pressure from this on the neighboring initiation surface. Training is preferred at which the driving element is approximately symmetrical to one perpendicular to the shaft axis, with respect to the Driving element central plane is formed. On both sides of this central plane of the driving element sloping flanks are provided. The driving element is accordingly - starting from the area of the central plane - shaped like a roof to form the paral on both sides  lel to the shaft axis of the longitudinal axis of the Mitnah arranged sloping flanks. Serve here a pair symmetrical to the longitudinal axis of the driving element arranged sloping flanks for interaction with a lead in operating position to achieve wedge effect. Which relates to these inclined flanks Lich opposite the center plane of the driving element Sloping edges serve as insertion aids for the Take-away projections when the brush body is attached pers. Finally, it is provided that the Mitnahmele essentially in a projection into a plane lichen diamond-shaped or square plan points. Here, those pointing in the axial direction can Top areas more or less rounded be. It is further preferred that approximately across the axis directional tips of diamond-shaped or qua to bevel the dramatic floor plan so that paral Locking opening in the axial direction walls are formed.

Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:The invention is based on the attached Drawing, however, only an embodiment represents explained. Here shows:

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes motorangetriebenes Bür­ stengerät in einer perspektivischen Darstel­ lung; Fig. 1 an inventive motor-driven Bür stengerät in a perspective presen- tation;

Fig. 2 das Bürstengerät in einer Unteransicht, bei partiell aufgebrochenem Bodenblech und bei in strichpunktierter Linienart wiedergegebenen, eingesetzten Bürstenkörpern; Figure 2 shows the brush device in a bottom view, with the base plate partially broken open and with brush bodies shown in dash-dotted lines.

Fig. 3 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Bürstenkörpers; Fig. 3 is an exploded perspective view of a brush body;

Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Antriebswelle des Bürstengerätes, mit Blickrichtung auf Einwei­ serflächen von auf einer zylindrischen Verdic­ kung der Antriebswelle angeordneten Mitnahme­ elementen, in einer stark vergrößerten Darstel­ lung; Fig. 4 shows a cross section through a drive shaft of the brush device, with a view of Einwei water surfaces of elements arranged on a cylindrical thickening of the drive shaft, in a greatly enlarged representation;

Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4; FIG. 5 shows a top view of FIG. 4;

Fig. 6 eine Unteransicht zu Fig. 4; Fig. 6 is a bottom view of Fig. 4;

Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Antriebs­ wellenbereiches gemäß Fig. 4; Fig. 7 is a perspective view of the drive shaft area of FIG. 4;

Fig. 8 eine Ausschnittsdarstellung des Kupplungsberei­ ches zwischen Antriebswelle und Bürstenkörper, bei geschnittener Darstellung des Bürstenkör­ pers; Fig. 8 is a sectional view of the clutch area between the drive shaft and brush body, in a sectional view of the Bürstenkör pers;

Fig. 9 den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8, jedoch unter Fortlassung von Antriebswelle und Mitnahmeelementen; Figure 9 is the section along the line IX-IX in Figure 8, but with the omission of the drive shaft and driving elements..;

Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch in auf die Antriebswelle aufgestecktem Zustand des Bürstenkörpers; FIG. 10 shows a representation corresponding to FIG. 9, but in the state of the brush body that is plugged onto the drive shaft;

Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, jedoch nach einem Verdrehen des Bürstenkörpers in eine kraftschlüssige Verriegelungs- bzw. Mitnahmestellung. FIG. 11 shows a representation corresponding to FIG. 10, but after the brush body has been rotated into a non-positive locking or driving position.

Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein motorangetriebenes Bürstengerät 1, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Vorsatzgerät für einen Staubsauger ausgebildet ist. Das Bürstenge­ rät 1 setzt sich im wesentlichen aus einem Gehäuse 2 und einem Rohranschlußstutzen 3 zusammen. In dem Gehäu­ se 2 erstreckt sich ein Saugkanal 4, von dem Rohran­ schlußstutzen 3 ausgehend, bis in einen Saugraum 5. Letzterer befindet sich in einem stirnseitigen Bereich, welcher dem Rohranschlußstutzen 3 abgewandt ist und erstreckt sich nahezu über die gesamte Gehäusebreite (vergl. Fig. 2).A motor-driven brush device 1 is shown and described with reference to FIG. 1, which in the exemplary embodiment shown is designed as an attachment for a vacuum cleaner. The Bürstenge advises 1 is composed essentially of a housing 2 and a pipe connection piece 3 . In the hous se 2 extends a suction channel 4 , from the Rohran connection piece 3 starting, into a suction chamber 5th The latter is located in an end region which faces away from the pipe connection piece 3 and extends almost over the entire width of the housing (see FIG. 2).

Desweiteren ist in dem Gehäuse 2 ein separater Antrieb 6 angeordnet, welcher über einen Zahnriemen 7 eine sich in den Saugraum 5 erstreckende Antriebswelle 8 in Rota­ tion versetzt. Der Zahnriemen 7 liegt in einem Riemen­ gehäuse 9 ein, welches an dem der Antriebswelle 8 abge­ wandten Ende schwenkbeweglich gelagert ist. Die Schwenkachse bildet zugleich die Kraftübertragungsachse von dem separaten Antrieb 6 auf den Zahnriemen 7 und liegt parallel zur Antriebswelle 8.Furthermore, a separate drive 6 is arranged in the housing 2 , which sets a drive shaft 8 extending into the suction chamber 5 in rotation via a toothed belt 7 . The toothed belt 7 is in a belt housing 9 , which is pivotally mounted on the end facing the drive shaft 8 abge. The swivel axis also forms the power transmission axis from the separate drive 6 to the toothed belt 7 and is parallel to the drive shaft 8 .

Der Zahnriemenantrieb bzw. das Riemengehäuse 9 er­ streckt sich etwa von der Mitte des Saugraumes 5 ausge­ hend senkrecht zur Antriebswelle 8. An dem der An­ triebswelle 8 zugeordneten Ende greift der Zahnriemen 7, jedenfalls innerhalb eines Getriebegehäuses 10, auf eine Antriebsscheibe 11, von der beidseitig die zweige­ teilte Antriebswelle 8 ausgeht. Letztere erstreckt sich somit jeweils von der Antriebsscheibe 11 ausgehend bis in einen seitlichen Endbereich des Saugraumes 5.The toothed belt drive or the belt housing 9 it extends approximately from the center of the suction chamber 5 starting perpendicular to the drive shaft 8 . At the drive shaft 8 assigned to the end of the toothed belt 7 , at least within a gear housing 10 , on a drive pulley 11 , from which the two-part drive shaft 8 extends on both sides. The latter thus extends from the drive pulley 11 to a lateral end region of the suction chamber 5 .

Jede Antriebswelle 8 besitzt etwa mittig ihrer Längs­ erstreckung einen Mitnehmer 12.Each drive shaft 8 has a driver 12 approximately in the middle of its longitudinal extension.

In Fig. 2 ist das Bürstengerät 1 in einer Unteransicht gezeigt, wobei im Bereich des Saugraumes 5 der Boden 13 des Bürstengerätes 1 partiell aufgebrochen ist. Es ist zu erkennen, daß auf der dem Saugraum 5 abgewandten Seite, d. h. auf Höhe des Rohranschlußstutzens 3, zwei Laufrollen 14 bodenseitig angeordnet sind. FIG. 2 shows the brush device 1 in a bottom view, the bottom 13 of the brush device 1 being partially broken open in the area of the suction chamber 5 . It can be seen that on the side facing away from the suction space 5 , ie at the level of the pipe connection piece 3 , two rollers 14 are arranged on the bottom side.

Von dem Getriebegehäuse 10 gehen zu beiden Seiten koaxial zu den Antriebswellen 8 Getriebekästen 15 aus, welche sich mit Abstand bis zu den Mitnehmern 12 er­ strecken.From the gear housing 10 go on both sides coaxially to the drive shafts 8 gear boxes 15 , which extend at a distance to the drivers 12 he.

Das Bürstengerät 1 ist zur Verwendung als üblicher Vorsatz für einen Elektro-Staubsauger zum Pflegen von Teppichböden, insbesondere zum Absaugen dergleichen, mit Bürstenkörpern 16 bestückt. Diese Bürstenkörper 16 sind in der Fig. 2 strichpunktiert dargestellt.The brush device 1 is equipped with brush bodies 16 for use as a conventional attachment for an electric vacuum cleaner for caring for carpets, in particular for vacuuming the like. These brush bodies 16 are shown in broken lines in FIG. 2.

Ein jeder Bürstenkörper 16 ist als Hohlkörper ausgebil­ det und ist außenseitig mit zwei um 180° versetzt ange­ ordneten Borstenreihen 17 versehen, welche sich von einem Endbereich des Bürstenkörpers 16 ausgehend, um ca. 180° spiralförmig um letzteren erstrecken.Each brush body 16 is ausgebil det as a hollow body and is provided on the outside with two rows of bristles 17 offset by 180 °, which starting from an end region of the brush body 16 , extend spirally about 180 ° around the latter.

Die Bürstenkörper 16 sind auf die Antriebswellen 8 gesteckt und erstrecken sich in eingebautem Zustand etwa von dem Getriebegehäuse 10 ausgehend bis in den Endbereich des Saugraumes 5. Die Kraftübertragung von der Antriebswelle 8 auf den Bürstenkörper 16 erfolgt über den Mitnehmer 12 der Antriebswelle 8.The brush bodies 16 are plugged onto the drive shafts 8 and, in the installed state, extend approximately from the gear housing 10 to the end region of the suction chamber 5 . The power transmission from the drive shaft 8 to the brush body 16 takes place via the driver 12 of the drive shaft 8 .

Der Mitnehmer 12 der Antriebswelle 8 ist in den Fig. 4 bis 7 näher dargestellt.The driver 12 of the drive shaft 8 is shown in more detail in FIGS. 4 to 7.

Es ist zu erkennen, daß der Mitnehmer 12 sich im wesent­ lichen aus einer zylindrischen Hülse 18 mit mantelaußen­ seitig angeordneten Mitnahmeelementen 19 zusammen­ setzt. Es sind drei Mitnahmeelemente 19 vorgesehen, welche gleichmäßig verteilt auf dem Umfang der Hülse 18 mit dieser materialeinheitlich verbunden sind.It can be seen that the driver 12 is in wesent union from a cylindrical sleeve 18 with outer jacket-side driving elements 19 together. There are three entrainment elements 19 which are uniformly distributed on the circumference of the sleeve 18 and connected to the same material.

Die Mitnahmeelemente 19 sind im wesentlichen plattenar­ tig gebildet und weisen in einer Projektion in eine Ebene einen im wesentlichen quadratischen Grundriß auf, wobei zwei sich gegenüberliegende Eckbereiche dieses annähernden quadratischen Grundrisses parallel zur Wellenachse x ausgerichtet sind (vergl. Fig. 5). Dem­ nach ist ein jedes Mitnahmeelement 19 in einer Projektion gemäß Fig. 5 bezogen auf die Stirnflächen 20 und 21 der Hülse 18 etwa um 45° gedreht, womit sich mitnahmeelementseitige Schrägflanken ausbilden. Die der Stirnfläche 20 zugewandten Schrägflanken dienen als Übertragungsflächen 22. Der Spitzenbereich zwischen diesen beiden Übertragungsflächen 22 ist leicht gerun­ det, wobei der Scheitel dieser Rundung ebenenmäßig mit der Stirnfläche 20 der Hülse 18 abschließt.The driving elements 19 are formed in a substantially plate-like manner and have a substantially square floor plan in a projection in one plane, two opposite corner regions of this approximate square floor plan being aligned parallel to the shaft axis x (cf. FIG. 5). According to this, each entrainment element 19 is rotated by approximately 45 ° in a projection according to FIG. 5 with respect to the end faces 20 and 21 of the sleeve 18 , which forms inclined flanks on the entrainment element side. The sloping flanks facing the end face 20 serve as transmission surfaces 22 . The tip area between these two transmission surfaces 22 is slightly gerun det, the apex of this rounding level with the end face 20 of the sleeve 18 .

Weiter ist jedes Mitnahmeelement 19 etwa symmetrisch zu einer senkrecht zur Wellenachse x verlaufenden, bezüg­ lich des Mitnahmeelementes 19 mittigen Ebene E ausgebil­ det. Die den Übertragungsflächen 22 gegenüberliegenden Schrägflanken - bezogen auf die mittige Ebene E - sind als Einweiserflächen 23 ausgebildet. Hier ist der Eckbereich zwischen diesen Einweiserflächen 23 stark verrundet zur Bildung einer stirnseitigen Krümmungsflä­ che 23′, deren Scheitel ebenmäßig auf Höhe der Stirn­ fläche 21 der Hülse 18 positioniert ist.Furthermore, each driver element 19 is approximately symmetrical to a plane E which is perpendicular to the shaft axis x and which relates to the driver element 19 in the center plane E. The inclined flanks opposite the transmission surfaces 22 - in relation to the central plane E - are designed as guide surfaces 23 . Here, the corner area between these guide surfaces 23 is greatly rounded to form an end-face surface 23 ′ whose apex is evenly positioned at the level of the end face 21 of the sleeve 18 .

Die etwa quer zur Wellenachse x weisenden Bereiche des Mitnahmeelementes 19 sind abgestumpft zur Bildung von geradlinigen Führungsflächen 24, welche parallel zur Wellenachse x ausgerichtet sind. The regions of the driving element 19 which point approximately transversely to the shaft axis x are truncated to form straight guide surfaces 24 which are aligned parallel to the shaft axis x.

Wie bereits erwähnt, sind die drei Mitnahmeelemente 19 gleichmäßig auf dem Umfang der Hülse 18 verteilt ange­ ordnet. Die Breite eines jeden Mitnahmeelementes 19 - gemessen quer zur Wellenachse x - ist so bemessen, daß zwischen den Mitnahmeelementen 19 Verriegelungsöffnun­ gen 26 verbleiben, zum Durchtritt von an dem Bürstenkör­ per 16 radial nach innen vorspringenden Mitnahmevor­ sprüngen 26. Ausgehend von dem Bereich zwischen zwei Führungsflächen 24 zweier Mitnahmeelemente 19 öffnet sich die Verriegelungsöffnung 25 in Richtung auf die Stirnfläche 21 der Hülse 19, dies bedingt durch die Anordnung der schräg verlaufenden Einweiserflächen 23.As already mentioned, the three driving elements 19 are evenly distributed over the circumference of the sleeve 18 . The width of each driver element 19 - measured transversely to the shaft axis x - is dimensioned such that 19 locking openings 26 remain between the driver elements 19 for the passage of 16 radially inwardly projecting driver catches 26 on the brush body. Starting from the area between two guide surfaces 24 of two entrainment elements 19 , the locking opening 25 opens in the direction of the end surface 21 of the sleeve 19 , due to the arrangement of the inclined guide surfaces 23 .

Der im wesentlichen hohlzylindrische Bürstenkörper 16 weist zur Kupplung mit der Antriebswelle 8 die bereits erwähnten, nach innen vorspringenden Mitnahmevorsprünge 26 auf. Es sind hierbei drei derartige Vorsprünge 26 in gleichmäßigem Abstand zueinander am Innenumfang des Bürstenkörpers 16 in Form von sechsseitigen Zapfen vorgesehen. Mit axialem Abstand zu diesen Mitnahmevor­ sprüngen 26 ist ebenfalls innenseitig des Bürstenkör­ pers 16 ein Stützring 27 angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Mitnahmevorsprüngen 26 und dem Stützring 27 etwa der axialen Länge der Hülse 18 entspricht. Die radiale Erstreckung der Mitnahmevorsprünge 26 ist so gewählt, daß ein koaxialer, im Querschnitt im wesentli­ chen kreisrunder Freiraum verbleibt, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser der Hülse 18 unter Nichtberücksichtigung der Mitnahmeelemente 19 ent­ spricht.The essentially hollow cylindrical brush body 16 has, for coupling with the drive shaft 8, the already mentioned inwardly projecting driving projections 26 . There are three such projections 26 at a uniform distance from one another on the inner circumference of the brush body 16 in the form of six-sided pins. With an axial distance to these Mitnahmevor jumps 26 , a support ring 27 is also arranged on the inside of the Bürstenkör pers 16 , the distance between the drive projections 26 and the support ring 27 corresponding approximately to the axial length of the sleeve 18 . The radial extent of the driving projections 26 is chosen so that a coaxial, in cross section in wesentli chen circular space remains, the diameter of which essentially speaks the outer diameter of the sleeve 18 , disregarding the driving elements 19 .

Zum Aufstecken eines Bürstenkörpers 16 auf die Antriebs­ welle 8 wird der Bürstenkörper 16 über die Antriebswel­ le 8 geschoben, wobei letztere den Freiraum im Bereich der Mitnahmevorsprünge 26 und einen entsprechend dem Außendurchmesser der Antriebswelle 8 bemessenen Durch­ bruch 28 des Stützringes 27 durchfährt. Die Mitnahme­ vorsprünge 26 treten im Zuge des weiteren Einführens des Bürstenkörpers 16 entweder direkt in die Verriege­ lungsöffnungen 25 ein oder werden bei nicht direkter Auffindung dieser Öffnungen 25 durch die Einweiserflä­ chen 23 zu diesen hingeführt. Dies geschieht derart, daß bei einem Auftreffen der Mitnahmevorsprünge 26 auf die gekrümmte Stirnfläche 23′ oder auf die Einweiserflä­ chen 23 unter leichtem Druck durch den Benutzer ein Abrutschen der Vorsprünge 26 entlang der Einweiserflä­ chen 23 erfolgt. Dieses Abrutschen bewirkt die gleich­ zeitige Drehung des Bürstenkörpers 16, so daß am Ende der Einweiserflächen 23 die Mitnahmevorsprünge 26 di­ rekt vor den zwischen den Führungsflächen 24 gebildeten Verriegelungsöffnungen 25 liegen. Unter weiterem leich­ ten Druck läßt sich dann der Bürstenkörper 16 weiter in die korrekte Position verlagern.To attach a brush body 16 to the drive shaft 8 , the brush body 16 is pushed over the Antriebswel le 8 , the latter passing through the space in the driving projections 26 and a corresponding to the outer diameter of the drive shaft 8 breakthrough 28 of the support ring 27 . The entrainment protrusions 26 occur in the course of the further insertion of the brush body 16 either directly into the locking openings 25 or if the openings 25 are not found directly by the surfaces 23 introduced to these. This is done such that upon impact of the driving projections 26 chen 23 takes place under slight pressure surfaces by the user from slipping off the projections 26 along the Einweiserflä 23 to the curved face 23 'or the Einweiserflä. This slipping causes the simultaneous rotation of the brush body 16 , so that at the end of the guide surfaces 23 the driving projections 26 are directly in front of the locking openings 25 formed between the guide surfaces 24 . Under further light pressure, the brush body 16 can then be shifted further into the correct position.

Die weitere Verlagerung des Bürstenkörpers 16 erfolgt bis zum Anschlagen des Stützringes 27 auf die Stirnflä­ che 21 der Hülse 18. Die Stirnfläche 21 bildet hierbei eine Anlagefläche 29 aus.The further displacement of the brush body 16 takes place until the support ring 27 strikes the end face 21 of the sleeve 18th The end face 21 here forms a contact surface 29 .

Bei einer Rotation der Antriebswelle 8 während des Betriebszustandes erfolgt eine Kraftübertragung durch die Mitnahme der Mitnahmevorsprünge 26 über die Übertra­ gungsflächen 22. Hierdurch wird eine Keilwirkung er­ zielt derart, daß der Druck auf den Stützring 27 über die Anlagefläche 29 verstärkt wird. Es sind somit keine weiteren Befestigungsmittel erforderlich.When the drive shaft 8 rotates during the operating state, a force transmission takes place by the entrainment projections 26 being carried over the transmission surfaces 22 . As a result, a wedge effect is aimed such that the pressure on the support ring 27 is increased via the contact surface 29 . No further fasteners are therefore required.

Die Anlagefläche 29 der Hülse 18 wird geringfügig ver­ größert durch den ebenenmäßig auf gleicher Höhe liegen­ den Scheitelbereich 23′ der Mitnahmeelemente 19 zwi­ schen ihren Einweiserflächen 23. Es sind jedoch auch Ausbildungen denkbar, bei welchen die Abmaße der Mitnah­ meelemente 19 so gewählt sind, daß der Übergangsbereich von einer Einweiserfläche 23 zur anderen gegenüber der Anlagefläche 29 der Hülse 18 zurückversetzt angeordnet ist. Durch diese Maßnahme bedingt ist die Anlagefläche 29 so klein wie möglich gehalten, dies jedoch bei unver­ minderter Betriebssicherheit, d. h. bei unverminderter Druckübertragung auf den Stützring 27 bei einer Keilwir­ kung im Bereich der Übertragungsflächen 22.The contact surface 29 of the sleeve 18 is slightly enlarged ver by the level at the same height, the apex region 23 'of the driving elements 19 between their guide surfaces 23rd However, there are also conceivable designs in which the dimensions of the driving elements 19 are selected such that the transition region from one guide surface 23 to the other is set back relative to the contact surface 29 of the sleeve 18 . Due to this measure, the contact surface 29 is kept as small as possible, but with undiminished operational reliability, ie with undiminished pressure transmission to the support ring 27 with a wedge effect in the area of the transmission surfaces 22 .

Diese Maßnahme ist insbesondere bei einem Entfernen eines Bürstenkörpers 16 von Vorteil. Hierzu muß der Bürstenkörper 16 zunächst aus der verkeilten Stellung mit den Übertragungsflächen 22 etwas zurück in Richtung auf die Verriegelungsöffnungen 25 verdreht werden. Die hierbei im Bereich der Anlagefläche 29 auftretenden Reibungskräfte werden durch die erfinderische Ausgestal­ tung so klein gehalten, daß ein müheloses Zurückdrehen gewährleistet ist.This measure is particularly advantageous when removing a brush body 16 . For this purpose, the brush body 16 must first be rotated somewhat back from the wedged position with the transmission surfaces 22 in the direction of the locking openings 25 . The frictional forces occurring in the area of the contact surface 29 are kept so small by the inventive embodiment that an effortless turning back is ensured.

Weiter ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorteil gegeben, daß der Bürstenkörper 16 aus jeder beliebigen Stellung kommend unter leichtem Druck durch den Benutzer in die Verriegelungsöffnungen 25 einge­ führt werden kann. Die Mitnahmevorsprünge 26 werden hierbei zwangsweise durch die Einweiserflächen 23 in die richtige Lage gebracht. Hierdurch ist die Handha­ bung bei einem Bürstenwechsel vereinfacht.Furthermore, the design according to the invention provides the advantage that the brush body 16, coming from any position, can be inserted into the locking openings 25 under slight pressure by the user. The driving projections 26 are in this case forced into the correct position by the guide surfaces 23 . This simplifies handling when changing brushes.

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. The disclosure of the application is hereby also Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) Lich included, also for the purpose of characteristics of this  Documents in claims of the present registration with to record.

Claims (4)

1. Motorangetriebenes Bürstengerät (1) mit einer An­ triebswelle (8), auf welcher ein im wesentlichen hohlzy­ lindrischer Bürstenkörper (16) auswechselbar aufsteck­ bar ist, wobei die Antriebswelle (8) ein im wesentli­ chen in Umfangsrichtung wirkendes Mitnahmeelement (19) aufweist, welches mit einem an dem Bürstenkörper (16) radial nach innen vorspringenden Mitnahmevorsprung (26) zusammenwirkt, wobei das Mitnahmeelement (19) jeden­ falls zugewandt zu dem Mitnahmevorsprung (26) sich in Wellenrichtung vergrößernd ausgebildet ist, zur Erzielung einer Keilwirkung bei Zusammenwirkung mit dem Mitnahmevorsprung (26) und wobei weiter das Mitnahmeele­ ment (19) in Wellenrichtung gegenüberliegend eine Anla­ gefläche (29) ausbildet zur Zusammenwirkung mit einem inneren Stützring (27) des Bürstenkörpers (16), dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeelement (19) in die Anlagefläche (29) nicht oder nur teilweise einbezogen ist, jedoch, etwa ausgehend von einer Ebene der Anlage­ fläche (29), eine Einweiserfläche (23) ausbildet, wel­ che, in Wellenrichtung gesehen, etwa von der Anlageflä­ che (29) ausgehend zurückweicht.1. Motor-driven brush device ( 1 ) with a drive shaft ( 8 ) on which a substantially hollow cylindrical brush body ( 16 ) is interchangeably attachable, the drive shaft ( 8 ) having a substantially driving element ( 19 ) acting in the circumferential direction, which cooperates with a on the brush body (16) radially inwardly projecting entrainment projection (26), wherein the entrainment element (19) at any rate is formed facing enlarging to the driving projection (26) in the shaft direction, to achieve a wedge effect in cooperation with the driving projection ( 26 ) and further the Mitnahmele element ( 19 ) opposite in the shaft direction forms a contact surface ( 29 ) for interaction with an inner support ring ( 27 ) of the brush body ( 16 ), characterized in that the driving element ( 19 ) in the contact surface ( 29 ) is not or only partially included, but, for example, starting from one r plane of the contact surface ( 29 ), a guide surface ( 23 ) forms, which che, viewed in the direction of the wave, receding starting from the contact surface ( 29 ). 2. Motorangetriebenes Bürstengerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (29) vergleichsweise klein ausgebildet ist und in die in Wellenrichtung zurückweichende Einweiser­ fläche (23) übergeht.2. Motor-driven brush device according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the contact surface ( 29 ) is designed to be comparatively small and in the direction of the deflector receding in the shaft direction ( 23 ) merges. 3. Motorangetriebenes Bürstengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeelement (19) etwa symmetrisch zu einer senkrecht zur Wellen­ achse (x) verlaufenden, bezüglich des Mitnahmeelementes (19) mittigen Ebene (E) ausgebildet ist.3. Motor-driven brush device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the driving element ( 19 ) is approximately symmetrical to an axis perpendicular to the shaft (x), with respect to the driving element ( 19 ) central plane (E) . 4. Motorangetriebenes Bürstengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeelement (19) in einer Projektion in eine Ebene einen im wesent­ lichen rautenförmigen oder quadratischen Grundriß auf­ weist.4. Motor-driven brush device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the driving element ( 19 ) in a projection in a plane has an essentially union-shaped or square outline.
DE19621301A 1996-05-28 1996-05-28 Motorized brushing device Withdrawn DE19621301A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621301A DE19621301A1 (en) 1996-05-28 1996-05-28 Motorized brushing device
EP97918093A EP0912131B1 (en) 1996-05-28 1997-04-01 Motor-driven brush device
ES97918093T ES2163145T3 (en) 1996-05-28 1997-04-01 MOTOR OPERATED BRUSH APPLIANCE.
DE59705286T DE59705286D1 (en) 1996-05-28 1997-04-01 MOTOR DRIVEN BRUSH UNIT
PT97918093T PT912131E (en) 1996-05-28 1997-04-01 BRUSHED MOTOR BRUSHED APPLIANCE
PCT/EP1997/001636 WO1997045052A1 (en) 1996-05-28 1997-04-01 Motor-driven brush device
AT97918093T ATE208159T1 (en) 1996-05-28 1997-04-01 MOTOR DRIVEN BRUSH DEVICE
DK97918093T DK0912131T3 (en) 1996-05-28 1997-04-01 Motor-driven brush device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621301A DE19621301A1 (en) 1996-05-28 1996-05-28 Motorized brushing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621301A1 true DE19621301A1 (en) 1997-12-04

Family

ID=7795442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621301A Withdrawn DE19621301A1 (en) 1996-05-28 1996-05-28 Motorized brushing device
DE59705286T Expired - Fee Related DE59705286D1 (en) 1996-05-28 1997-04-01 MOTOR DRIVEN BRUSH UNIT

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705286T Expired - Fee Related DE59705286D1 (en) 1996-05-28 1997-04-01 MOTOR DRIVEN BRUSH UNIT

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0912131B1 (en)
AT (1) ATE208159T1 (en)
DE (2) DE19621301A1 (en)
DK (1) DK0912131T3 (en)
ES (1) ES2163145T3 (en)
PT (1) PT912131E (en)
WO (1) WO1997045052A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449474A1 (en) * 2003-02-22 2004-08-25 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Brush roll disposed in a carpet sweeper and coupling of a driving and driven part
WO2008071728A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Brush, in particular brush to be arranged in a vacuum cleaner attachment device
WO2014027186A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Dyson Technology Limited Cleaner head
WO2014027185A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Dyson Technology Limited Cleaner head

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006654A1 (en) 2007-02-10 2008-08-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Brush for use in electrically operated vacuum cleaner, has coupling formation provided in area of end of brush body, and closing cap provided in area of another end of brush body, where brush is magnetically arrested at shaft
DE102010060373A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Replaceable brush body i.e. hollow cylindrical body, for motor-propelled brush apparatus i.e. electric motor-propelled brush apparatus, for cleaning carpet, has drive section extended in region of closure molding part along radial direction
GB2504942B (en) * 2012-08-13 2014-11-19 Dyson Technology Ltd Cleaner head with agitator and drive assembly
GB2504941B (en) * 2012-08-13 2014-11-19 Dyson Technology Ltd Cleaner head with agitator and drive assembly
DE102015111513A1 (en) 2015-07-16 2017-01-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Cleaning device with a rotatably mounted cleaning roller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB842668A (en) * 1958-01-01 1960-07-27 Glenhose Ltd Fitment for vacuum cleaners for applying the same to use for different purposes
DE8033970U1 (en) * 1980-12-20 1981-05-27 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal CONNECTING DEVICE FOR HOLDING MACHINING ROLLERS
US4391548A (en) * 1981-01-15 1983-07-05 Malish Terrance J Coupling device for floor maintenance machines
DE3114753A1 (en) * 1981-04-11 1982-10-28 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal CARPET CARE DEVICE
FR2673691A1 (en) * 1991-03-05 1992-09-11 Europ Agence Spatiale SEPARABLE MECHANICAL COUPLING DEVICE.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449474A1 (en) * 2003-02-22 2004-08-25 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Brush roll disposed in a carpet sweeper and coupling of a driving and driven part
WO2008071728A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Brush, in particular brush to be arranged in a vacuum cleaner attachment device
WO2014027186A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Dyson Technology Limited Cleaner head
WO2014027185A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Dyson Technology Limited Cleaner head

Also Published As

Publication number Publication date
PT912131E (en) 2002-05-31
ES2163145T3 (en) 2002-01-16
EP0912131B1 (en) 2001-11-07
EP0912131A1 (en) 1999-05-06
WO1997045052A1 (en) 1997-12-04
ATE208159T1 (en) 2001-11-15
DE59705286D1 (en) 2001-12-13
DK0912131T3 (en) 2002-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917912C2 (en)
DE102006016804A1 (en) Tool holder for a hammer drill
EP1816942B1 (en) Suction tube for a vacuum cleaner
EP0139954A1 (en) Frame consisting of detachable structural members
DE1775302B2 (en) HOSE COUPLING
DE3824894A1 (en) DEVICE ON HAND MACHINE TOOLS FOR TORQUE TRANSMISSION
DE7729610U1 (en) WORK EQUIPMENT, SUCH AS GARDEN EQUIPMENT, CLEANING EQUIPMENT, O.DGL.
DE202011004293U1 (en) telescopic tube
DE19621301A1 (en) Motorized brushing device
CH651636A5 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING AN OBJECT TO A WALL, METHOD FOR PRODUCING THIS ARRANGEMENT AND TOOL FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
DE69829545T2 (en) Coupling with enlarged restraint
EP1199971B1 (en) Mobile sweeping machine
DE1475706A1 (en) Tubular connection unit
EP0752230A2 (en) Cleaning apparatus
EP0220487A1 (en) Writing instrument
EP0717666B1 (en) Continuously adjustable brush carrier
DE2618065C3 (en) Sleeveless telescopic pipe connection
EP1329338A2 (en) Writing implement
DE102008036180A1 (en) Telescopic pipe for vacuum cleaner has clamping sleeve which is rotatable by less than 360 degrees between associated rotation stops on outer tube, with fixing sections provided in radial space between inner and outer tubes
DE2918716C2 (en) Floor sweeper
DE3405379C1 (en) Skull trephine
DE3003121A1 (en) ROLLER MOUNTING SLEEVE
DE2856126A1 (en) Rotary rock drill and tubular rod coupling for flushing water - has snap lug with hole, groove and external spiral ends on same rod side
DE3129851A1 (en) Multi-part plastic furniture foot
EP4076125B1 (en) Rack and domestic dishwasher

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination