DE19620440A1 - Diagnosevorrichtung für elektronische Steuergeräte von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Diagnosevorrichtung für elektronische Steuergeräte von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19620440A1
DE19620440A1 DE1996120440 DE19620440A DE19620440A1 DE 19620440 A1 DE19620440 A1 DE 19620440A1 DE 1996120440 DE1996120440 DE 1996120440 DE 19620440 A DE19620440 A DE 19620440A DE 19620440 A1 DE19620440 A1 DE 19620440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic device
vehicles
diagnostic
transmitter
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996120440
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bielig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE1996120440 priority Critical patent/DE19620440A1/de
Publication of DE19620440A1 publication Critical patent/DE19620440A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/05Testing internal-combustion engines by combined monitoring of two or more different engine parameters
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • G08C2201/51Remote controlling of devices based on replies, status thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diagnosevorrichtung für elektronische Steuergeräte von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Steuergeräte für Kraftfahrzeuge - z. B. für ABS- und ASR-Systeme - sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt: eine Kurzübersicht findet sich z. B. im Kraftfahr-Technischen Taschenbuch, Bosch, 21. Auflage, S. 161 ff. Ein Diagnosesystem für Steuergeräte ist auf. S. 477 dieser Schrift dargestellt.
Um in Nutzfahrzeugen mit elektronischen Systemen im Fehlerfall den auftretenden Fehler schnell eingrenzen zu können, verfügen elektronische Steuergeräte - z. B. zur ABS-Steuerung - im allgemeinen über eine Diagnoseeinrichtung. Diese besteht im einfachsten Fall aus einer Blinklampe, welche auf Anforderung den gespeicherten Fehler als Blinkcode ausgibt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Anwender den Blinkcode selbst auszählen muß, um anhand einer Liste den Fehler zuzuordnen. Das Verfahren ist damit sowohl umständlich als auch fehleranfällig.
Ein weiteres gebräuchliches Diagnosesystem verwendet mehrere LEDs am Steuergerät, deren kombiniertes Aufleuchten Hinweise auf Art und Ort des Fehlers gibt. Bei einer umständlichen Anordnung des Steuergerätes - z. B. in Anhängerfahrzeugen - kann es sehr schwierig sein, die LEDs abzulesen. Weiterhin existieren auch Steuergeräte mit einer Siebensegmentanzeige für eine vorgegebene Fehlernummer, was wiederum die Zuordnung mittels einer Tabelle erforderlich macht. Einige Steuergeräte verfügen auch über eine elektronische Diagnoseschnittstelle, welche auf einen Diagnosestecker herausgeführt ist und die Kommunikation mit einem Diagnosegerät - z. B. mit einem PC - über einen Diagnoseadapter erlaubt. Dabei können die Fehler konkret als Text am Diagnosegerät angezeigt werden.
Ein Problem der vorstehend beschriebenen Verfahren besteht in der Notwendigkeit zu einer elektrischen Kontaktierung, was einen teueren, wasserdichten Stecker erforderlich macht. Ferner kann es schwierig sein, den u. U. unzugänglich untergebrachten Stecker zu erreichen. Nach längerem Betrieb kann der Stecker zudem korridiert und damit nicht mehr voll funktionstüchtig sein. Die Erfindung zielt darauf ab, diese Probleme zu vermeiden.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 8. Danach weist das Diagnosegerät eine Infrarot-Schnittstelle auf, wie sie beispielsweise aus der Datenverarbeitung her bekannt ist und mit der es auf einfache und kostengünstige Weise möglich ist, stets problemlos eine Diagnose des Steuergerätes durchzuführen. Die Erfindung erreicht das Ziel ferner durch ein Verfahren zur Durchführung einer Diagnose des Zustandes eines elektronischen Steuergerätes von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen, bei dem die Datenübertragung zwischen dem Steuergerät und einem Empfänger mittels Infrarotstrahlung erfolgt.
Vorteilhafte Varianten der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Dabei werden auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich. Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm, welches ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
Fig. 2 ein Diagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Steuergerät 1 (ABS), welches eine IR-Schnittstelleneinrichtung 2 aufweist, die zum Senden von IR-Signalen ausgelegt ist, die von einem Diagnosegerät 4 mit Infrarot-Schnittstelle 3 und Display 5 empfangen werden können. Hiervon unterscheidet sich die Variante nach Fig. 2 dadurch, daß anstelle des Diagnosegerätes 4 ein Diagnoseadapter 6 zum Anschluß an einen Rechner (PC) 7 vorgesehen ist.
Die Infrarot-Schnittstelleneinrichtung 2 ist nach der Ausführungsform der Fig. 1 lediglich als Sender ausgebildet (z. B. eine IR-LED), mit dem Daten nur gesendet werden können (z. B. Fehlercodes). Das Steuergerät 1 gibt die Daten entweder periodisch (in vorgegebenen Abständen) aus oder es wird - beispielsweise durch Einschalten der Versorgung - initialisiert und sendet die Daten nur ein- oder mehrfach während eines vorgegebenen Zeitraumes aus, was u. a. die Lebensdauer des Senders unter den rauhen Bedingungen eines Nutzfahrzeugbetriebes erhöht.
Nach Fig. 2 ist die Infrarot-Schnittstelle bidirektional zum Senden und Empfangen von Daten ausgelegt. Ein derartiger bidirektionaler Datenaustausch ist beispielsweise notwendig, wenn von außen bestimmte Aktionen des Steuergerätes ausgelöst werden sollen. Natürlich können Sender und Empfänger auch vom Steuergerät getrennt untergebracht werden und mit diesem über eine fest installierte Verbindung verbunden sein.
Das zugehörige Diagnosegerät bzw. der Diagnoseadapter zum PC muß entsprechend nur über einen IR-Empfänger oder - bei bidirektionaler Datenübertragung - auch über einen IR-Sender verfügen. Auf diese Weise lassen sich sehr kleine und handliche (z. B. batteriebetriebene) Diagnosegeräte herstellen, die keinen Steckanschluß benötigen und auf einem LCD-Display einen Fehler quasi im "Klartext" anzeigen.
Zum Einlesen der Daten muß der Anwender das Gerät lediglich für einige Sekunden in die Nähe des Steuergerätes halten. Die Daten werden dann sofort abgespeichert und können danach in Ruhe abgelesen werden.
Eine weitere Verkleinerung ergibt sich bei Ausbildung des Diagnosegerätes nach Art und Form einer "Armbanduhr", die eine entsprechende IR-Schnittstelle aufweist. Ein diagnostizierter Fehler könnte dabei als laufender Text im Display angezeigt werden oder über die IR-Schnittstelle an den PC 7 übertragen und dort angezeigt werden. Die Funktion könnte sogar in eine Armbanduhr integriert werden, was einen zusätzlichen Komfort für den Anwender bedeuten würde.
Zur Übertragung der Fehlerdaten eignen sich Datenprotokolle aller Art. Es könnte somit entweder ein speziell neu entwickeltes Protokoll zur Anwendung gelangen als auch ein bereits heute für Diagnosezwecke verwendetes (z. B. ISO 9041). Auch die Verwendung des IrDA-Protokolles ist vorteilhaft realisierbar, da sie die Möglichkeit bietet, mit Geräten der Datenverarbeitung direkt zu kommunizieren.
Kurzgefaßt verfügt die Diagnosevorrichtung für elektronische Steuergeräte 1 von Kraftfahrzeugen über eine in das elektronische Steuergerät 1 integrierte Infrarot- Schnittstelleneinrichtung 2, 3 zur uni- oder bidirektionalen Datenübertragung. Die Infrarot-Schnittstelleneinrichtung 2 weist wenigstens einen Sender zum Senden von Fehlerspeicher-Inhalten auf und ist vorzugsweise zum periodischen Übertragen der Fehlerspeicher-Inhalte ausgelegt. Ferner verfügt der Sender über eine Einheit zur Umsetzung der Fehlerspeicher-Inhalte in ein vorgegebenes Protokollformat, vorzugsweise IrDA. Ein Diagnosegerät 4 ist zum Empfangen der Infrarotsignale ausgelegt. Es weist einen Infrarotempfänger 3 und ein LCD-Display auf oder es ist an einen PC anschließbar.

Claims (8)

1. Diagnosevorrichtung für elektronische Steuergeräte von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen, gekennzeichnet durch wenigstens eine in das elektronische Steuergerät (1) integrierte oder mit diesem verbundene Infrarot- Schnittstelleneinrichtung (2) zur uni- oder bidirektionalen Datenübertragung.
2. Diagnosevorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Schnittstelleneinrichtung (2) einen Sender zum Aussenden von Fehlerspeicher-Inhalten aufweist.
3. Diagnosevorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender zum periodischen Übertragen der Fehlerspeicher- Inhalte ausgelegt ist.
4. Diagnosevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender eine Einheit zur Umsetzung der Fehlerspeicherinhalte in ein vorgegebenes Protokollformat, vorzugsweise IrDA, aufweist.
5. Diagnosevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Diagnosegerät (4) zum Empfangen der Infrarotsignale, welches einen Infrarotempfänger (3), ggf. ebenfalls einen IR-Sender sowie ein Display (4) aufweist.
6. Diagnosevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Diagnoseadapter (6), der an einen Rechner (7) anschließbar ist.
7. Diagnosevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung nach Art eines Armbandgerätes.
8. Verfahren zur Durchführung einer Diagnose des Betriebszustandes eines elektronischen Steuergerätes für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragung zwischen zwischen dem Steuergerät und einem Empfänger mittels Infrarotstrahlung erfolgt.
DE1996120440 1996-05-21 1996-05-21 Diagnosevorrichtung für elektronische Steuergeräte von Kraftfahrzeugen Ceased DE19620440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120440 DE19620440A1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Diagnosevorrichtung für elektronische Steuergeräte von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120440 DE19620440A1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Diagnosevorrichtung für elektronische Steuergeräte von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19620440A1 true DE19620440A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7794905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996120440 Ceased DE19620440A1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Diagnosevorrichtung für elektronische Steuergeräte von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620440A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842738A1 (de) * 1998-09-18 2000-04-20 Heron Sondermaschinen Und Steu Schienengebundenes Transfersystem
DE19922663A1 (de) * 1999-05-18 2000-12-07 Voith Turbo Kg Diagnosesystem
DE102007043607A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerung zur Funktionsüberwachung eines Verbrennungsmotors
DE102013018363A1 (de) 2013-11-02 2015-05-07 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung in der Kraftfahrzeug-Produktion
WO2017028937A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Wabco Gmbh System und verfahren zur diagnose von bremsanlagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047813A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-24 Robert Bosch Gmbh Prüfsystem zur Diagnose von Kraftfahrzeugen oder Fahrzeugbestandteilen
DE4207354A1 (de) * 1991-04-22 1992-11-05 Mitsubishi Electric Corp Fehlerdiagnosevorrichtung
DE4118486A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Wb Electronic Intelligentes terminal als gesicherter datentraeger
DE4118692A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur fehlerspeicherung in einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE4320173A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE4419189A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Diagnose von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047813A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-24 Robert Bosch Gmbh Prüfsystem zur Diagnose von Kraftfahrzeugen oder Fahrzeugbestandteilen
DE4207354A1 (de) * 1991-04-22 1992-11-05 Mitsubishi Electric Corp Fehlerdiagnosevorrichtung
DE4118486A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Wb Electronic Intelligentes terminal als gesicherter datentraeger
DE4118692A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur fehlerspeicherung in einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE4320173A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE4419189A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Diagnose von Kraftfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842738A1 (de) * 1998-09-18 2000-04-20 Heron Sondermaschinen Und Steu Schienengebundenes Transfersystem
DE19922663A1 (de) * 1999-05-18 2000-12-07 Voith Turbo Kg Diagnosesystem
DE19922663C2 (de) * 1999-05-18 2001-09-13 Voith Turbo Kg Diagnosesystem
DE102007043607A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerung zur Funktionsüberwachung eines Verbrennungsmotors
DE102013018363A1 (de) 2013-11-02 2015-05-07 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung in der Kraftfahrzeug-Produktion
DE102013018363B4 (de) 2013-11-02 2019-12-05 Audi Ag Verfahren und System zur Datenübertragung in der Kraftfahrzeug-Produktion
WO2017028937A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Wabco Gmbh System und verfahren zur diagnose von bremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718614A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrzeugtests oder zur Auswertung von Störungen und/oder Ausfällen von Fahrzeugfunktionen
DE19525180C5 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Datennetzwerken und Wegfahrsperre
DE19701310A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsmodi eines Meßwertaufnehmers
EP3871933B1 (de) Testeinrichtung und testverfahren für ein elektro-pneumatisches bremssystem von zügen
EP1407580B1 (de) Bussystem und verfahren zum austausch von daten
DE19620440A1 (de) Diagnosevorrichtung für elektronische Steuergeräte von Kraftfahrzeugen
DE3418084A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung fuer die datenuebertragung
EP2742642A1 (de) Messwert-übertragungsvorrichtung
WO2006027301A1 (de) Anordnung zur signalübertragung
DE2142860A1 (de) Anlage zur direkten pruefung der wagenelektrik bei der fertigung von kraftfahrzeugen
EP0641138B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Messwerten mehrerer Messstellen über eine Funkverbindung
EP1327873A1 (de) Ferndiagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
DE60110839T2 (de) Einrichtung zur überwachung eines bildschirms
DE19934388A1 (de) Videoüberwachungssystem für Schienenwagen, insbesondere für im öffentlichen und/oder privaten Nahverkehr einsetzbare Schienenwagen, wie Stadtbahn- und Niederflurwagen u. dgl.
EP1150444A1 (de) Elektronisches Gerät mit verbindbaren Frontteil
DE102013225882A1 (de) Master-Slave-Kommunikationssystem mit Standbybetrieb
DE4444727A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Datenbussystem und einem Lesegerät
DE19941465A1 (de) Positionssensor für ein Kraftfahrzeug
EP0425766B1 (de) Elektrische Bremssteuerung für Kraftfahrzeugzüge
DE102008035920A1 (de) Schaltungsanordnung für eine serielle Kommunikation mit Aufweckfunktion
WO2003027685A2 (de) Verfahren zur übertragung von nachrichten zwischen busteilnehmern
DE10136324B4 (de) Anordnung mit einem Steuergerät und einem Zustandserfassungsgerät sowie Verfahren zu Prüfung/Diagnose einer solchen Anordnung
EP3521844A1 (de) Antennenanordnung, verfahren zum betreiben einer antennenanordnung und on-board unit mit einer antennenanordnung
DE3308610C2 (de)
DE19653794A1 (de) Verfahren zur Übertragung digitaler Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection