DE19616974A1 - Heckleuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Heckleuchte für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19616974A1
DE19616974A1 DE1996116974 DE19616974A DE19616974A1 DE 19616974 A1 DE19616974 A1 DE 19616974A1 DE 1996116974 DE1996116974 DE 1996116974 DE 19616974 A DE19616974 A DE 19616974A DE 19616974 A1 DE19616974 A1 DE 19616974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
brake light
rear light
window
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996116974
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Krams
Wolfgang Huhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1996116974 priority Critical patent/DE19616974A1/de
Publication of DE19616974A1 publication Critical patent/DE19616974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heckleuchte, vorzugsweise eine Bremsleuchte für Fahrzeuge, die an einem rückwärtigen Fenster befestigt ist.
Üblicherweise sitzen Bremsleuchten hinter der Fensterscheibe. Dadurch ergeben sich eine Vielzahl von Problemen. Zum einen ist es erforderlich, durch besondere optische Maßnahmen eine Abstrahlung von Licht in das Innere des Fahrzeugs zu verhindern. Hierzu gehören Polarisationsmittel im Strahlengang der Heckleuchte, durch die der Polarisationswirkung der Fensterscheibe Rechnung getragen wird und eine Reflexion des Lichts der Heckleuchte an der Fensterscheibe entgegen­ gewirkt wird. Derartige Maßnahmen sind aufwendig und bei einer Verschmutzung der Polarisationsmittel bzw. der Fensterscheibe wirkungslos. Auch ist es bekannt, die Heckleuchte lichtdicht im Übergangsbereich zur Fensterscheibe zu gestalten. Dadurch soll ein Lichtaustritt am Übergang zwischen Heckleuchte und Fenster­ scheibe und damit eine störende Lichteinstrahlung in das Innere des Fahrzeugs verhindert werden. Auch diese Maßnahmen sind aufwendig und in ihrer Wirkung beschränkt. Auch eine starre Befestigung verbunden mit dem lichtdichten Abschluß an der Fensterscheibe wirft Probleme auf, da bei einem Austausch der Heckleuch­ te ein erheblicher Aufwand erforderlich ist und beim Neueinbau der Heckleuchte diese Maßnahmen möglicherweise nicht vollständig erneuert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heckleuchte der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, die auf einfache Weise eine einfache und die genannten Pro­ bleme wirksam beseitigende Anordnung ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1.
Die Heckleuchte kann zweckmäßigerweise mit einem Kragen versehen sein, mit dem sie durch den Fensterausschnitt hindurchtritt und damit auch im Bereich des Glaskörpers einen seitlichen Lichtaustritt aus der Heckleuchte verhindert. Es bleibt für die Heckleuchte lediglich die nach außen hin offene Fläche für den Lichtaustritt frei. Damit werden auch weitere Probleme auf einfache Weise beseitigt. Bei stark geneigten Heckscheiben tritt durch die Reflexion ein erheblicher Verlust des Lichts der Heckleuchte auf. Dieses Licht kann nunmehr problemlos durch die Öffnung des Fensterausschnitts nach außen gelangen. Auch besondere Probleme, die sich bei Verwendung stark getönter Heckscheiben durch die dann vorliegende Dämp­ fung des Lichts ergeben, lassen sich vermeiden. Es ist dann lediglich der Lichtver­ lust in einer Abdeckscheibe zu berücksichtigen. Diese kann beispielsweise aus einem geeigneten Material, beispielsweise Plastik bestehen und in ihrer Durchläs­ sigkeit auf die besonderen Erfordernissen einer Heckleuchte ausgerichtet sein. Es ist dann zusätzlich möglich, innerhalb der Abdeckscheibe Lichtführungen, bei­ spielsweise in Form von an sich bekannten Lamellen vorzusehen, die parallel zur gewünschten Austrittsrichtung des Lichts verlaufen. Dadurch ergibt sich eine hochwirksame und problemlos zuhandhabende Heckleuchte, die in ihrer Gestalt und Ausbildung, beispielsweise hinsichtlich der Abdeckscheibe einzig und allein auf die Notwendigkeit einer Heckleuchte ausgerichtet ist und die durch eine Fläche hindurchtritt, in der ein Glaskörper der Heckscheibe nicht vorhanden ist. Dadurch werden die besonderen Einflüsse und die sich durch die Verwendung einer Fen­ sterscheibe ergebenden Nachteile völlig vermieden.
Konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprü­ chen angegeben und ergeben sich auch aus der Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels, das in der einzigen Figur dargestellt ist.
Die Figur zeigt im Schnitt eine Bremsleuchte als Heckleuchte 1 für ein Fahrzeug, die in einen Glasausschnitt 2 einer Heckscheibe 3 eingesetzt ist. Der Glasaus­ schnitt ist in seiner Größe auf die Austrittsöffnung der Heckleuchte abgestimmt. Die Heckleuchte 1 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einer Abdeck- /Streuscheibe 4 und einem Leuchtenkörper 5, die miteinander verbunden, z. B. verklipst sind. Hierzu ist an der Abdeck-/Streuscheibe 4 ein Kragen 6 angeformt, dessen Rand 7 das offene Endteil 8 des Leuchtenkörpers 5 hintergreift. Im Über­ gangsbereich zwischen der Heckleuchte 1 und der Heckscheibe 3 befindet sich ferner eine umlaufende Dichtung 10 und Verklebung zwischen dem Kragen 6 und dem inneren Rand des Glasausschnitts 2.
Innerhalb der Heckleuchte 1 ist ferner eine Antenne 11 vorgesehen, die beispiels­ weise als Telefonantenne oder im Rahmen eines bordeigenen Navigationssystems für den Empfang von GPS-Signalen dient. Nicht dargestellte Anschlußkabel zum LED-Leuchtmittel 5′ und zur Antenne 10 sind ebenfalls Bestandteil des Leuchten­ körpers 5.
Zur Vorbereitung des Glasausschnitts 2 wird dieser z. B. im Wasserstrahl- Schneidverfahren oder Laser-Schneidverfahren hergestellt. Die Abdeck- /Streuscheibe 4 wird danach fest mit der Heckscheibe verbunden, vorzugsweise vom und beim Hersteller der Scheibe. Am Band wird lediglich der Leuchtenkörper 5 an die Abdeck-/Streuscheibe 4 geklipst. Zuvor wurde die Heckscheibe inklusive Abdeck-/Streuscheibe 4 am Band wie eine übliche Heckscheibe verbaut. Hierzu wurde die Heckscheibe mit einer Scheibenfassung 12 versehen und am Dachrah­ men 13 mittels eines Klebers 14 befestigt. Ergänzend ist eine Abdeckung 15 ge­ zeigt, die am Dachhimmel 16 nach dem Komplettieren der Abdeck-/Streuscheibe 4 mit dem Leuchtenkörper 5 befestigt wird.
Damit ergibt sich eine einfach zu handhabende Heckleuchte 1, die in ihrer Funktion durch die Heckscheibe 3 nicht beeinflußt ist und in ihren optischen Eigenschaften im wesentlichen durch die Form des Leuchtenkörpers 5 und der Abdeckscheibe 4 bestimmt ist.

Claims (5)

1. Heckleuchte für Fahrzeuge, die an einem rückwärtigen Fenster befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckleuchte (1) in einen Ausschnitt (2) des Fensters 3 eingesetzt ist.
2. Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heck­ leuchte (1) im Übergangsbereich zum Fenster (3) eine umlaufende Dichtung besitzt.
3. Heckleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckleuchte (1) eine Abdeckscheibe (4) umfaßt, die die Heckleuchte (1) nach außen abschließt.
4. Heckleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck­ scheibe (4) aus Glas oder Plastikmaterial besteht.
5. Heckleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Heckleuchte (1) auch eine Antenne (11) integriert ist.
DE1996116974 1996-04-27 1996-04-27 Heckleuchte für Fahrzeuge Withdrawn DE19616974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116974 DE19616974A1 (de) 1996-04-27 1996-04-27 Heckleuchte für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116974 DE19616974A1 (de) 1996-04-27 1996-04-27 Heckleuchte für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616974A1 true DE19616974A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116974 Withdrawn DE19616974A1 (de) 1996-04-27 1996-04-27 Heckleuchte für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616974A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811891A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem verschiebbaren Fahrzeugdach
WO1999052176A1 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Smarteq Ab Vehicle antenna combination device
WO1999063617A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-09 Smarteq Ab Integrated antenna means for a motor vehicle comprising reflector
WO2000014824A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Mobilfunkantenne
DE19916836A1 (de) * 1999-04-14 2000-12-14 Volkswagen Ag Signalleuchte an einer Fahrzeugscheibe
US6222497B1 (en) 1998-11-20 2001-04-24 Smarteq Wireless Ab Antenna device
WO2001035116A1 (en) * 1999-10-28 2001-05-17 Terion, Inc. Light enclosure for tractor/trailer incorporating antenna and/or radio components
DE10036944A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Volkswagen Ag Anordnung zum Anschluss einer Antenne für ein Kraftfahrzeug
WO2002031913A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Truck-Lite Co. Inc. Antenna marker lamp
FR2863210A1 (fr) * 2003-12-08 2005-06-10 Valeo Systemes Dessuyage Ouvrant comportant des moyens de fixation d'accessoires realises d'une seule piece par moulage
FR3012393A1 (fr) * 2013-10-31 2015-05-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de bloc optique place sur baie superieure de pare-brise de vehicule et vehicule correspondant
US10960646B2 (en) * 2016-04-27 2021-03-30 AGC Inc. Window member and vehicle window glass

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032245A1 (de) * 1980-08-27 1982-04-08 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Heckscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE3229077A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Flachglas AG, 8510 Fürth Signalleuchtenaggregat fuer kraftfahrzeuge
DE3050981C2 (de) * 1980-08-27 1986-10-30 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Heckscheibe für Kraftfahrzeuge
FR2681020A1 (fr) * 1991-09-05 1993-03-12 Peugeot Bloc optique de vehicule automobile comportant une antenne radioreceptrice.
US5211466A (en) * 1992-06-15 1993-05-18 Ford Motor Company Vehicle rear signal light assembly of the high mounted type
DE4438491C1 (de) * 1994-10-28 1996-02-08 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032245A1 (de) * 1980-08-27 1982-04-08 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Heckscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE3050981C2 (de) * 1980-08-27 1986-10-30 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Heckscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3229077A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Flachglas AG, 8510 Fürth Signalleuchtenaggregat fuer kraftfahrzeuge
FR2681020A1 (fr) * 1991-09-05 1993-03-12 Peugeot Bloc optique de vehicule automobile comportant une antenne radioreceptrice.
US5211466A (en) * 1992-06-15 1993-05-18 Ford Motor Company Vehicle rear signal light assembly of the high mounted type
DE4438491C1 (de) * 1994-10-28 1996-02-08 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811891A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem verschiebbaren Fahrzeugdach
WO1999052176A1 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Smarteq Ab Vehicle antenna combination device
WO1999063617A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-09 Smarteq Ab Integrated antenna means for a motor vehicle comprising reflector
US6225954B1 (en) 1998-06-05 2001-05-01 Smarteq Wireless Ab Integrated antenna means for a motor vehicle comprising reflector
WO2000014824A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Mobilfunkantenne
DE19983744B4 (de) 1998-11-20 2019-07-18 Smarteq Wireless Ab Antennenvorrichtung
US6222497B1 (en) 1998-11-20 2001-04-24 Smarteq Wireless Ab Antenna device
DE19916836B4 (de) * 1999-04-14 2009-05-14 Volkswagen Ag Signalleuchte an einer Fahrzeugscheibe
DE19916836A1 (de) * 1999-04-14 2000-12-14 Volkswagen Ag Signalleuchte an einer Fahrzeugscheibe
WO2001035116A1 (en) * 1999-10-28 2001-05-17 Terion, Inc. Light enclosure for tractor/trailer incorporating antenna and/or radio components
DE10036944A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Volkswagen Ag Anordnung zum Anschluss einer Antenne für ein Kraftfahrzeug
WO2002031913A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Truck-Lite Co. Inc. Antenna marker lamp
FR2863210A1 (fr) * 2003-12-08 2005-06-10 Valeo Systemes Dessuyage Ouvrant comportant des moyens de fixation d'accessoires realises d'une seule piece par moulage
WO2005053979A1 (fr) * 2003-12-08 2005-06-16 Valeo Systemes D'essuyage Ouvrant comportant des moyens de fixation d’accessoires realises d’une seule piece par moulage
FR3012393A1 (fr) * 2013-10-31 2015-05-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de bloc optique place sur baie superieure de pare-brise de vehicule et vehicule correspondant
US10960646B2 (en) * 2016-04-27 2021-03-30 AGC Inc. Window member and vehicle window glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538770B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1493628B1 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE19616974A1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge
DE102014214510A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE4427606A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
WO2020043532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0180145A1 (de) Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2929817A1 (de) Messgeraet
EP0666196A2 (de) Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
DE102004002225A1 (de) Leuchtenanordnung für die Fahrtrichtungsanzeige eines Fahrzeugs
DE10010599A1 (de) Fahrzeugscheibe
DE19916836B4 (de) Signalleuchte an einer Fahrzeugscheibe
EP0083769A2 (de) Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung
DE10160833A1 (de) Fahrzeugangewandte Anzeigeeinheit
EP0745512B1 (de) Leuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2020207614A1 (de) Instrumententafel für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE19803403B4 (de) Anordnung einer Heckleuchte in einem Fahrzeug
DE102018208804A1 (de) Fahrzeug mit umgreifender Frontscheibe und elektrischer Komponente zwischen Vordersäule und Frontscheibe
DE102018115693A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blinkermoduls sowie Blinkermodul, Rückblickeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017009941A1 (de) Anzeigevorrichtung für Betriebsdaten und Informationen für einen Fahrer
DE102013005547A1 (de) Spiegeldreieck für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102023000760B4 (de) Heckleuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102004024512A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bremsleuchte
DE3633662A1 (de) Streuscheibe fuer frontscheinwerfer o.dgl. zum einbau in fahrzeuge
DE10130267A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem vorderen und einem hinteren Schließelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee