DE19615267C1 - Automated manual gear-shift circuit arrangement for motor vehicle transmission - Google Patents

Automated manual gear-shift circuit arrangement for motor vehicle transmission

Info

Publication number
DE19615267C1
DE19615267C1 DE1996115267 DE19615267A DE19615267C1 DE 19615267 C1 DE19615267 C1 DE 19615267C1 DE 1996115267 DE1996115267 DE 1996115267 DE 19615267 A DE19615267 A DE 19615267A DE 19615267 C1 DE19615267 C1 DE 19615267C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
actuator
manual
driver
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996115267
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Ruehle
Martin Seufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE1996115267 priority Critical patent/DE19615267C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19615267C1 publication Critical patent/DE19615267C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

The circuit has a position sensor (13) providing an output signal representing the actual position of the manual gearshift lever (H) and an actuator (10) which selects the gear for the automobile transmission (G), in dependence on the position signal. The actuator has an associated locking device (29) which is coupled to the manual gearshift lever, for blocking the gear positions which are not selected by the latter.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe mit einer Handschalt­ einrichtung, einem Sensor zur Erfassung der Position der Handschalteinrichtung sowie zur Abgabe eines Positionssignales und einem Aktuator, der das Getriebe in Abhängigkeit von dem Positionssignal schaltet.The present invention relates to a switching arrangement for an automated manual transmission with a manual shift device, a sensor for detecting the position of the Manual switching device and for emitting a position signal and an actuator that the transmission depending on the Position signal switches.

Eine solche Schaltanordnung ist bspw. aus der EP 0 315 347 A2 bekannt. Such a switching arrangement is, for example, from EP 0 315 347 A2 known.  

Mehrgang-Wechselgetriebe, wie sie bspw. im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges verwendet werden, werden gewöhnlich von Hand geschaltet. Dabei besteht üblicherweise eine direkte mechanische Verbindung zwischen einem Ganghebel im Fahrzeuginnenraum und einer Betätigungseinrichtung im Getriebe. Der Ganghebel ist in der Regel in einer Kulisse geführt, die mehrere Schaltgassen und eine zentrale Wählgasse zum Auswählen der Schaltgassen aufweist.Multi-speed change gearbox, such as the one in the drive train Motor vehicle used are usually made by hand switched. There is usually a direct mechanical one Connection between a gear lever in the vehicle interior and an actuator in the transmission. The gear lever is usually run in a backdrop that has multiple shift lanes and a central selection lane for selecting the switching lanes having.

Die Bewegungen des Ganghebels in Wähl- und Schaltrichtung werden mechanisch auf eine Betätigungseinrichtung im Getriebe übertra­ gen, die in Abhängigkeit von der Stellung des Ganghebels unterschiedliche Radsätze des Wechselgetriebe in Eingriff bringt.The movements of the gear lever in the selection and shifting direction are mechanically transferred to an actuator in the transmission conditions depending on the position of the gear lever engages different gear sets of the gearbox.

Die mechanische Verbindung von Ganghebel und Betätigungsein­ richtung des Wechselgetriebes hat den Nachteil, daß ein "Ver­ schalten" zu Getriebeschäden führen kann. Manche Führer von Kraftfahrzeugen neigen außerdem zu "ruppigen" Schaltvorgängen, wodurch die Synchronisiereinrichtungen des Getriebes sich schnell abnutzen.The mechanical connection between gear lever and actuation direction of the gearbox has the disadvantage that a "Ver switch "can lead to gearbox damage. Some leaders of Motor vehicles also tend to "rough" gear changes, which makes the transmission's synchronizers quick wear.

In der Nutzfahrzeugtechnik werden daher seit einiger Zeit teil- oder vollautomatisierte Handschaltgetriebe eingesetzt. Im Vergleich zu automatischen Getrieben weisen diese Getriebe einen höheren Übertragungswirkungsgrad auf und sind im allgemeinen kostengünstiger zu fertigen. Ein Grund hierfür liegt darin, daß für die automatisierte Version dasselbe Grundgetriebe verwendet werden kann wie für die nicht automatisierte Version.For some time now, commercial vehicle technology has or fully automated manual transmission. in the Compared to automatic transmissions, these transmissions have one higher transmission efficiency and are generally less expensive to manufacture. One reason for this is that the same basic gearbox for the automated version can be used as for the non-automated version.

Bei den teil- oder vollautomatisierten Handschaltgetrieben wird die Position des Ganghebels von einem Sensor erfaßt und in ein elektrisches Signal umgesetzt. Das elektrische Signal wird in der Regel einem Rechner, wie einen Mikroprozessor, zugeführt, der auf der Grundlage des Positionssignals und ggf. weiterer Fahrzustandsdaten einen hydraulischen oder pneumatischen Aktuator zum Einleiten des gewünschten Schaltvorganges ansteuert.With the partially or fully automated manual transmissions the position of the gear lever is detected by a sensor and in a electrical signal implemented. The electrical signal is in usually fed to a computer, such as a microprocessor,  the one based on the position signal and possibly other Driving state data a hydraulic or pneumatic actuator controls to initiate the desired switching operation.

Obwohl derartige Schaltanordnungen eine hohe Sicherheit auf­ weisen, ist nicht ausgeschlossen, daß z. B. durch fehlerhafte Bauteile ungewollt Schaltvorgänge ausgelöst werden.Although such switching arrangements have a high level of security point, it is not excluded that z. B. by faulty Components are triggered unintentionally.

Es ist demgemäß die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Sicherheit einer solchen Schaltanordnung zu verbessern.It is accordingly the object of the present invention To improve the safety of such a switching arrangement.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der eingangs genannten Schaltanordnung dadurch gelöst, daß dem Aktuator eine Verrie­ gelungseinrichtung zugeordnet ist, die mit der Handschaltein­ richtung gekoppelt ist und den Aktuator gegenüber Schaltvorgängen verriegelt, die nicht von der Handschalteinrichtung ausgewählt sind.This object is achieved according to the invention in the aforementioned Switching arrangement solved in that the actuator Verrie gelungseinrichtung associated with the manual switch direction is coupled and the actuator against switching operations locked, which is not selected by the manual control device are.

Durch die Verriegelungseinrichtung wird wirksam verhindert, daß vom Fahrer nicht gewollte Schaltvorgänge ausgelöst werden, die aufgrund von Störungen in der Übertragungsstrecke zwischen Handschalteinrichtung und Aktuator auftreten können. Bei elektrischer Übermittlung der Position der Handschalteinrichtung an den Aktuator können Störungen z. B. durch fehlerhafte Bauteile, durch Kontaktprobleme etc. hervorgerufen werden. Bei hydrau­ lischer oder pneumatischer Übermittlung der Position der Handschalteinrichtung an den Aktuator können viele Fehlfunktionen durch Lecks im Leitungsnetz ausgelöst werden.The locking device effectively prevents that switching operations which are not desired by the driver are triggered, which due to interference in the transmission link between Manual switching device and actuator can occur. At electrical transmission of the position of the manual control device malfunctions z. B. due to faulty components, caused by contact problems etc. At hydrau mechanical or pneumatic transmission of the position of the Manual controls on the actuator can cause many malfunctions caused by leaks in the pipeline network.

Durch die Verriegelungseinrichtung wird eine Redundanz bei der Übermittlung der Position der Handschalteinrichtung an den Aktuator eingeführt. Diese verbessert die Sicherheit der Schaltanordnung objektiv. Aber auch subjektiv wird dem Führer eines mit einer solchen Schaltanordnung ausgestatteten Kraft­ fahrzeuges ein verbessertes Sicherheitsgefühl vermittelt.The locking device provides redundancy in the Transmission of the position of the manual control device to the Actuator introduced. This improves the security of the  Switching arrangement objective. But the leader also becomes subjective a force equipped with such a switching arrangement vehicle provides an improved feeling of security.

Die Kopplung zwischen der Handschalteinrichtung und der Verrie­ gelungseinrichtung kann mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch erfolgen. Entscheidend ist, daß sich die Kopplung von der Art der Übermittlung der Position der Handschalteinrich­ tung an den Aktuator unterscheidet. Bei den derzeit üblichen elektronischen Steuerungen solcher Schaltanordnungen kann die Kopplung zwischen der Verriegelungseinrichtung und der Hand­ schalteinrichtung daher mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen.The coupling between the hand control and the Verrie Gelungseinrichtung can be mechanical, hydraulic, pneumatic or done electrically. It is crucial that the coupling on the type of transmission of the position of the manual gearbox differentiation to the actuator. With the currently usual electronic controls of such switching arrangements can Coupling between the locking device and the hand switching device therefore mechanical, hydraulic or pneumatic respectively.

Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.The task is thus solved completely.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Handschaltein­ richtung in einer Kulisse mit wenigstens zwei Schaltgassen geführt, wobei die Verriegelungseinrichtung in Abhängigkeit von der Position der Handschalteinrichtung in einer der Schalt­ gassen betätigt wird.According to a preferred embodiment, the manual switch is on direction in a setting with at least two switching lanes performed, the locking device depending from the position of the manual switching device in one of the switching alleys is pressed.

Die Reduktion des Umfanges der Erfassung der Position der Handschalteinrichtung auf deren Position innerhalb einer einzigen Gasse hat den Vorteil, daß mit einfachen Mitteln ein hohes Maß an Sicherheit erzielt wird.The reduction in the extent of detection of the position of the Manual switching device on its position within a single Alley has the advantage that with simple means a high degree security is achieved.

Es ist weiterhin von Vorzug, wenn das Getriebe wenigstens einen Rückwärtsgang, eine Mehrzahl von Vorwärtsgängen aufweist und wenn die Verriegelungseinrichtung den Aktuator gegenüber dem Einlegen des Rückwärtsganges verriegelt, wenn ein Vorwärtsgang gewählt ist, und/oder wenn die Verriegelungseinrichtung den Aktuator gegenüber dem Einlegen eines Vorwärtsganges verriegelt, wenn der Rückwärtsgang gewählt ist und/oder wenn die Verriege­ lungseinrichtung den Aktuator gegenüber dem Einlegen eines Vorwärts- oder des Rückwärtsganges verriegelt, wenn eine neutrale Position gewählt ist.It is also preferable if the transmission has at least one Reverse gear, has a plurality of forward gears and if the locking device opposes the actuator Reverse gear locked when a forward gear is selected, and / or if the locking device The actuator is locked against the engagement of a forward gear,  if reverse gear is selected and / or if the locks tion device the actuator compared to the insertion of a Forward or reverse gear locked when a neutral Position is selected.

Die nicht nur für die Lebensdauer des Getriebes schädlichsten sondern auch für die Fahrsicherheit unzuträglichsten Fehlgang­ wechsel sind solche, bei denen eine Umkehr der Fahrtrichtung eingeleitet wird. Das Ausschließen solcher Fehlgangwechsel kann konstruktiv relativ einfach gelöst werden.The most harmful not only for the life of the gearbox but also the most detrimental mistake for driving safety changes are those where the direction of travel is reversed is initiated. Excluding such misalignment changes can constructively be solved relatively easily.

Bei automatisierten Handschaltgetrieben, die anstelle einer herkömmlichen Schaltkulisse mit einem Hebel wie bei herkömmlichen Automatikgetrieben ausgerüstet sind, kann die Verriegelungs­ einrichtung im Falle der Anwahl von R die Vorwärtsgänge und im Falle der Anwahl von D oder einer anderen Vorwärtsfahrstufe den Rückwärtsgang sperren, und im Falle der Anwahl von N die Vorwärtsgänge und den Rückwärtsgang sperren. Bei solchen Schaltgassen, bei denen parallel zu einer Automatikschaltgasse (P-N-D) eine zusätzliche Handschaltgasse (M+/-) zum Hoch- bzw. Herunterschalten von Vorwärtsgängen vorgesehen ist, ist die Funktion der Verriegelungsvorrichtung in der Stellung D und in allen Schaltpositionen innerhalb der Handschaltgasse (M+/-) identisch.In automated manual transmissions, which instead of one conventional shift gate with a lever like conventional Automatic transmissions are equipped, the locking can If R is selected, the forward gears and in the case of the selection of D or another forward gear lock the reverse gear, and if N is selected the Lock forward gears and reverse gear. In such Switching lanes, in parallel to an automatic switching lane (P-N-D) an additional manual shift gate (M +/-) for up or Downshifting of forward gears is provided Function of the locking device in position D and in all switching positions within the manual shift gate (M +/-) identical.

Vorzugsweise weist der Aktuator eine Schaltwelle auf, die zum Wählen von Gängen verdrehbar und zum Schalten von Gängen axial verschiebbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung als ein im Aktuator gelagerter Sperrbolzen ausgebildet ist, der eine Radialausnehmung aufweist, in die im Verriegelungsfall ein starr mit der Schaltwelle verbundener Mitnehmer greift und somit eine Axialbewegung der Schaltwelle unterbindet. The actuator preferably has a switching shaft which is used for Selecting gears rotatable and for shifting gears axially is displaceable, the locking device as a locking bolt mounted in the actuator is formed, one Has radial recess in which a rigid when locked driver connected to the control shaft engages and thus one Axial movement of the control shaft is prevented.  

Das Verriegeln der Schaltwelle gegenüber Fehl-Schaltvorgängen erfolgt somit auf rein mechanische und konstruktiv besonders einfache Weise.Locking the selector shaft against incorrect switching operations thus takes place on purely mechanical and constructive special simple way.

Dabei ist es bevorzugt, wenn die Radialausnehmung eine Axialnut, in der der Mitnehmer im Freigabefall axial verschiebbar ist, um einen Schaltvorgang zu ermöglichen, und eine zentrale, radial tiefere Wählnut aufweist, durch die der Mitnehmer beim Anwählen von Gängen verschwenkbar ist.It is preferred if the radial recess has an axial groove, in which the driver can be moved axially when released, to allow a shift, and a central, radial has a deeper selection groove, through which the driver can be selected is pivotable from aisles.

Hierdurch wird auf konstruktiv einfache Weise erreicht, daß der Mitnehmer bei Wähl-, also Drehvorgängen der Schaltwelle frei beweglich ist. Im Freigabefall ist der Mitnehmer in der Axialnut verschiebbar. Falls der von dem Aktuator gewählte Schaltvorgang nicht mit der Vorgabe durch die Handschalteinrich­ tung übereinstimmt, kann die Schaltwelle nicht axial verschoben werden, da der Mitnehmer in der Wählnut positioniert ist.In this way it is achieved in a structurally simple manner that the driver during dialing, i.e. turning operations of the selector shaft is free to move. In the case of approval, the driver is in the Slidable axial groove. If the one selected by the actuator Switching process not with the specification by the manual switchgear device coincides, the selector shaft cannot be moved axially because the driver is positioned in the selector groove.

Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn der Sperrbolzen in Abhängigkeit von der Position der Handschalteinrichtung drehbar im Aktuator gelagert ist, wenn der Mitnehmer zwei Flügel aufweist, von denen einer bei übereinstimmender Anwahl eines Vorwärtsganges seitens der Handschalteinrichtung und der Schaltwelle in die Axialnut ragt und der andere bei überein­ stimmender Anwahl des Rückwärtsganges seitens der Handschalt­ einrichtung und der Schaltwelle in die Axialnut ragt, und wenn wenigstens einer der Flügel bei allen anderen Anwahlzuständen in die zentrale Wählnut ragt und die Schaltwelle somit gegenüber Axialbewegungen verriegelt ist.It is further preferred if the locking pin in Depending on the position of the manual control device rotatable is stored in the actuator when the driver has two wings has one of which, if a corresponding one is selected Forward gear on the part of the manual control device and the Shift shaft protrudes into the axial groove and the other matches manual selection of reverse gear on the part of the manual gearbox device and the control shaft protrudes into the axial groove, and if at least one of the wings in all other selection states protrudes into the central selector groove and thus the selector shaft opposite Axial movements is locked.

Durch diese Art der Ausbildung läßt sich auf konstruktiv besonders einfache Weise erreichen, daß der Aktuator gegenüber dem Einlegen des Rückwärtsganges verriegelt ist, wenn ein Vorwärtsgang gewählt ist, gegenüber dem Einlegen eines Vorwärts­ ganges verriegelt ist, wenn der Rückwärtsgang gewählt ist, und gegenüber dem Einlegen eines Vorwärtsganges oder des Rückwärts­ ganges verriegelt ist, wenn eine neutrale Position gewählt ist.This type of training can be constructive achieve in a particularly simple manner that the actuator opposite the reverse gear is locked when a  Forward gear is selected versus engaging a forward gear is locked when reverse gear is selected, and versus engaging a forward gear or reverse is locked when a neutral position is selected.

Vorzugsweise ist der Sperrbolzen parallel zu einem Schaltstell­ glied des Aktuators zum axialen Bewegen der Schaltwelle ausge­ richtet, wobei der Mitnehmer scheibenförmig ausgebildet ist, so daß er ständig mit dem Schaltstellglied gekoppelt ist.The locking pin is preferably parallel to a switching point member of the actuator for axially moving the selector shaft aligns, the driver is disc-shaped, so that it is constantly coupled to the switching actuator.

Der Mitnehmer erfüllt somit zwei Funktionen. Zum einen koppelt er das Schaltstellglied des Aktuators mit der Schaltwelle. Zum anderen steht er in Wechselwirkung mit dem Sperrbolzen der Verriegelungseinrichtung und verhindert somit nicht zugelassene Schaltvorgänge. Hierdurch ergibt sich insbesondere eine geringe Teileanzahl und eine kompakte Bauform.The driver thus fulfills two functions. For one thing, couples he the switching actuator of the actuator with the switching shaft. To the others it interacts with the locking pin of the Locking device and thus prevents unauthorized Switching operations. This results in a particularly low one Number of parts and a compact design.

Dabei ist der Mitnehmer vorzugsweise etwa halbkreisförmig ausgebildet und mit einer seitlich angeordneten, etwa halbkreis­ förmigen Ausnehmung versehen, so daß die zwei Flügel des Mitnehmers durch Scheibenabschnitte zu beiden Seiten der Ausnehmung gebildet sind.The driver is preferably approximately semicircular trained and with a laterally arranged, approximately semicircular shaped recess, so that the two wings of the Driver by disc sections on both sides of the Recess are formed.

Durch die Maßnahme, in dem Mitnehmer eine Ausnehmung vorzusehen, um die zwei Flügel des Mitnehmers zu bilden, kann der Mitnehmer besonders kostengünstig hergestellt werden.The measure of providing a recess in the driver to form the two wings of the driver, the driver can can be produced particularly inexpensively.

Dabei ist der Radius der halbkreisförmigen Ausnehmung etwas kleiner als der Radius des Sperrbolzens.The radius of the semicircular recess is somewhat smaller than the radius of the locking pin.

Hierdurch wird sicher gewährleistet, daß immer einer der zwei Flügel zu beiden Seiten der halbkreisförmigen Ausnehmung im Verriegelungsfall in die radial tiefe Wählnut eingreift. This will surely ensure that always one of the two Wing on both sides of the semicircular recess in the Locking case engages in the radially deep dial groove.  

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Sperrbolzen axial aus dem Gehäuse des Aktuators und ist außen mit einem Hebel versehen, über den der Sperrbolzen mechanisch mit der Handschalteinrichtung verbunden ist. Im Falle einer mechanischen Kopplung ist insbesondere ein Bowdenzug von Vorteil. Durch diese Maßnahme ist die Kopplung zwischen Handschaltein­ richtung und Verriegelungseinrichtung konstruktiv besonders einfach gelöst.According to a preferred embodiment, the Locking pin axially out of the actuator housing and is outside provided with a lever over which the locking pin mechanically is connected to the manual control device. In case of a mechanical coupling, a Bowden cable is particularly advantageous. This measure makes the coupling between the manual switch direction and locking device constructively special simply solved.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachste­ hend noch zu erläuternden Ausgestaltungen nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the above and the next not yet only to be explained in the respective specified combination, but also in other combinations or can be used alone, without the scope of to leave the present invention.

Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigen:Further refinements and advantages of the invention result from the following description of a preferred embodiment example with reference to the drawing. In it show:

Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schaltanordnung für den Antriebsstrang eines Kraft­ fahrzeuges; Figure 1 is a schematic view of a switching arrangement according to the invention for the drive train of a motor vehicle.

Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Aktuators der erfindungsgemäßen Schaltanordnung; Fig. 2 is a side view of an embodiment of an actuator of the switching arrangement according to the invention;

Fig. 3 eine Rückansicht des Aktuators von Fig. 2; Fig. 3 is a rear view of the actuator of Fig. 2;

Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3; Fig. 4 is a cross section along the line IV-IV of Fig. 3;

Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4;5 shows a cross section along the line VV of Fig. 4.

Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI von Fig. 3; Fig. 6 is a cross section along the line VI-VI of Fig. 3;

Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende, jedoch seitenverdrehte Ansicht des Mitnehmers und des Sperrbolzens der Verriegelungseinrichtung bei Schaltwellenstellung für die Gänge 1, 2 und verschiedenen Drehstellungen des Sperrbolzens; FIG. 7 shows one of the Figure 5 corresponding, but twisted side view of the driver and of the locking bolt of the locking device in position selector shaft for the gears 1, 2 and different rotational positions of the locking bolt.

Fig. 8 eine der Fig. 5 entsprechende, jedoch seitenverdrehte Ansicht des Mitnehmers und des Sperrbolzens der Verriegelungseinrichtung bei Schaltwellenstellung für den Rückwärtsgang und verschiedenen Drehstellungen des Sperrbolzens; und FIG. 8 is a view of the driver and the locking bolt of the locking device corresponding to FIG. 5, but turned to the side, in the shift shaft position for the reverse gear and different rotational positions of the locking bolt; and

Fig. 9 eine der Fig. 5 entsprechende, jedoch seitenverdrehte Ansicht des Mitnehmers und des Sperrbolzens der Verriegelungseinrichtung bei Schaltwellenstellung für die Gänge 5, 6 und verschiedenen Drehstellungen des Sperrbolzens. Fig. 9 is a corresponding to FIG. 5, but side-rotated view of the driver and the locking pin of the locking device in the shift shaft position for the gears 5 , 6 and various rotational positions of the locking pin.

In Fig. 1 ist ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor M, einer Kupplung K und einem Getriebe G gezeigt. Das Getriebe wird durch eine Getriebeschaltwelle S geschaltet und gibt die Motorleistung über eine Abtriebswelle A ab. Ein im Fahrzeuginnenraum angeordneter Haltschalthebel H ist in einer Kulisse mit zwei Schaltgassen R-N-D und M+/- und einer die Schaltgassen zwischen der Stellung D und der Mittelstellung der Gasse M+/- verbindenden Wechselgasse geführt.In Fig. 1, a drive train of a motor vehicle with a motor M, a clutch K and a gear G is shown. The gearbox is switched by a gearshift shift shaft S and delivers the engine power via an output shaft A. A shift lever H arranged in the vehicle interior is guided in a backdrop with two shifting gates RND and M +/- and an alternating gate connecting the shifting gates between position D and the middle position of the alley M +/-.

An dem Getriebe G ist ein Aktuator 10 vorgesehen. Der Aktuator 10 weist eine mit der Getriebeschaltwelle S axial verbundene Schaltwelle 12 auf, die drehbar und längsverschiebbar gela­ gert ist. Die Getriebeschaltwelle 12 wird in Abhängigkeit von den Signalen eines Schaltpositionssensors 13 mittels eines Schaltstellgliedes 14 in Längsrichtung bewegt und mittels eines Wählstellgliedes 16 gedreht. Zu diesem Zweck sind das Schaltstellglied 14 und das Wählstellglied 16 mit der Schaltwelle 12 über einen Mitnehmer 17 gekoppelt.An actuator 10 is provided on the transmission G. The actuator 10 has a shift shaft 12 which is axially connected to the transmission shift shaft S and is rotatable and longitudinally displaceable. Depending on the signals of a shift position sensor 13, the gear shift shaft 12 is moved in the longitudinal direction by means of a shift actuator 14 and rotated by means of a selector actuator 16 . For this purpose, the switching actuator 14 and the selector actuator 16 are coupled to the switching shaft 12 via a driver 17 .

Das Schaltstellglied 14 weist einen doppelt wirkenden Schalt­ zylinder 18 auf, der über zwei Schaltventile 20, 21 angesteuert wird. Das Wählstellglied 16 weist einen einfach wirkenden Wählzylinder 22 auf, der über ein Wählventil 24 angesteuert wird. Der Wählzylinder 22 arbeitet gegen eine Rückstellfeder 26.The switching actuator 14 has a double-acting switching cylinder 18 , which is controlled by two switching valves 20 , 21 . The selector actuator 16 has a single-acting selector cylinder 22 , which is controlled via a selector valve 24 . The selector cylinder 22 works against a return spring 26 .

Ein Positionssensor 28 ist axial an der Schaltwelle 12 ange­ flanscht und gibt Positionssignale an einen Mikrocomputer µP ab. Der Mikrocomputer µP empfängt die Schaltpositionssignale von dem Schaltpositionssensor 13 und gibt Steuersignale an die Ventile 20, 21, 24 sowie optional an die Kupplung K ab.A position sensor 28 is axially flanged to the selector shaft 12 and emits position signals to a microcomputer μP. The microcomputer μP receives the shift position signals from the shift position sensor 13 and outputs control signals to the valves 20 , 21 , 24 and optionally to the clutch K.

Die Übertragung der von einem Fahrer vorgegebenen Schaltvorgänge erfolgt bei dieser Anordnung nicht auf mechanischem Wege direkt auf die Getriebeschaltwelle S. Statt dessen werden die von dem Fahrer vorgegebenen Schaltvorgänge von dem Schaltpositionssensor 13 erfaßt, in dem Mikrocomputer µP verarbeitet und dann von dem erfindungsgemäßen Aktuator 10 eingeleitet. Um aufgrund eventueller Fehlfunktionen der Elektronik unerlaubte Schalt­ vorgänge zu unterbinden, ist eine Verriegelungsvorrichtung 29 vorgesehen, die mechanisch mit dem Handschalthebel H verbunden ist.In this arrangement, the switching operations specified by a driver are not transmitted mechanically directly to the transmission shift shaft S. Instead, the switching operations specified by the driver are detected by the shift position sensor 13 , processed in the microcomputer μP and then initiated by the actuator 10 according to the invention . In order to prevent unauthorized switching operations due to possible malfunctions of the electronics, a locking device 29 is provided which is mechanically connected to the manual shift lever H.

Anstelle der gezeigten Schaltkulisse mit zwei Schaltgassen und einer Wechselgasse kann der Handschalthebel auch in einer Schaltkulisse mit drei oder vier Schaltgassen und einer diese verbindenden Wählgasse wie bei einem herkömmlichen Handschalt­ getriebe geführt sein, wobei die Verriegelungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Handschalthebels in der Wählgasse angesteuert werden könnte. Instead of the shift gate shown with two shift gates and the manual shift lever can also be used in an Shift gate with three or four shift gates and one of these connecting dialing alley as with a conventional manual transmission be guided gear, the locking device in Dependence on the position of the manual shift lever in the Dialing lane could be controlled.  

Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Aktuators 10. Der Aktuator 10 weist ein Aktuatorgehäuse 30 mit drei Befestigungsansätzen 31, 32 und 34 auf, um den Aktuator 10 an einem Getriebe anzuflanschen. Der Befestigungsansatz 34 kann an einen bei herkömmlichen Schaltgetrieben ohnehin vorhan­ denen oberen Anbindungspunkt angeflanscht werden. Zur Anbindung des Aktuatorgehäuses 30 an einem Getriebe sind daher nur zusätzlich zwei Befestigungspunkte am Getriebegehäuse erforder­ lich. Durch diese Drei-Punkt-Anbindung des Aktuators an das Getriebe kann der Aktuator einfach an verschiedene Getriebe angepaßt werden. Schließlich ist eine solche Drei-Punkt-Anbindung hinreichend, um eine direkte Krafteinleitung in das Getriebe­ gehäuse zu erzielen. Fig. 2 shows a side view of an embodiment of the actuator 10. The actuator 10 has an actuator housing 30 with three attachment lugs 31 , 32 and 34 in order to flange-mount the actuator 10 on a transmission. The attachment projection 34 can be flanged to an existing connection point anyway in conventional gearboxes. To connect the actuator housing 30 to a gearbox, therefore, only two additional fastening points on the gearbox housing are required. Through this three-point connection of the actuator to the transmission, the actuator can be easily adapted to different transmissions. Finally, such a three-point connection is sufficient to achieve a direct introduction of force into the gearbox.

Die Schaltwelle 12 des Aktuators 10 erstreckt sich axial nach vorn (in Fahrtrichtung gesehen). Das Schaltstellglied 14 ist parallel hierzu ausgerichtet, während das Wählstellglied 16 senkrecht hierzu ausgerichtet ist.The control shaft 12 of the actuator 10 extends axially forward (seen in the direction of travel). The shift actuator 14 is aligned parallel to it, while the selector actuator 16 is aligned perpendicular to it.

Der Positionssensor 28 ist mit dem hinteren Ende der Schaltwelle 12 verbunden und erstreckt sich demgemäß axial nach hinten.The position sensor 28 is connected to the rear end of the control shaft 12 and accordingly extends axially to the rear.

Fig. 3 zeigt eine Rückansicht des Aktuators 10. Neben den bereits genannten Elementen ist ein Hebel 36 zu sehen, der die im Aktuator 10 vorgesehene Verriegelungsvorrichtung 29 betätigt und mechanisch, z. B. mittels eines Bowdenzuges, mit dem Hand­ schalthebel H verbunden ist. Fig. 3 shows a rear view of the actuator 10. In addition to the elements already mentioned, a lever 36 can be seen which actuates the locking device 29 provided in the actuator 10 and mechanically, for. B. by means of a Bowden cable with the hand shift lever H is connected.

Wie es in Fig. 4 zu sehen ist, ist das Aktuatorgehäuse 30 zweiteilig, mit einem Gehäusekorb 38 und einem Gehäusedeckel 40. As can be seen in FIG. 4, the actuator housing 30 is in two parts, with a housing basket 38 and a housing cover 40 .

Die Schaltwelle 12 ist durch zwei an dem Gehäusekorb 38 bzw. dem Gehäusedeckel 40 vorgesehene Kunststoffgleitlager 42 verdrehbar und axial verschiebbar gelagert. Eine Wellendichtung 44 dichtet die Schaltwelle 12 gegenüber dem Gehäusedeckel 40 ab.The control shaft 12 is rotatably and axially displaceable by two plastic sliding bearings 42 provided on the housing basket 38 or the housing cover 40 . A shaft seal 44 seals the control shaft 12 from the housing cover 40 .

Der Mitnehmer 17 ist durch einen Stift 46 starr mit der Schalt­ welle 12 verbunden und weist einen sich in dem Aktuatorgehäuse 30 nach unten erstreckenden Wählarm 48 und einen sich nach oben erstreckenden Schaltarm 50 auf. Der Schaltarm 50 greift in eine Nut 52 eines Schaltbolzens 54, der durch an dem Gehäuse­ korb 38 bzw. dem Gehäusedeckel 40 vorgesehene Gleitlager 56 axial verschiebbar gelagert ist, und zwar parallel zur Schalt­ welle 12.The follower 17 is rigidly connected by a pin 46 to the switching shaft 12, and has an actuator housing 30 in the downwardly extending selector arm 48 and a to the upwardly extending shifting 50th The switching arm 50 engages in a groove 52 of a switching pin 54 , which is axially displaceably supported by slide bearings 56 provided on the housing basket 38 or the housing cover 40 , in parallel to the switching shaft 12 .

Der Schaltbolzen 54 ist über eine Kolbenstange 58 mit dem nicht dargestellten Kolben des Schaltzylinders 18 verbunden.The shift pin 54 is connected via a piston rod 58 to the piston, not shown, of the shift cylinder 18 .

Der Schaltzylinder 18 weist zwei Hydraulikanschlüsse 60, 62 auf, die mit den Ventilen 20, 21 (Fig. 1) verbindbar sind.The shift cylinder 18 has two hydraulic connections 60 , 62 which can be connected to the valves 20 , 21 ( FIG. 1).

Der Schaltzylinder 18 ist ein doppeltwirkender Zwei-Stellungs- Zylinder. Das Einführen von Hydraulikfluid in den Anschluß 62 führt somit zu einer Bewegung des Schaltbolzens 54 nach rechts in Fig. 4. Andererseits führt das Einführen von Hydraulikfluid in den Anschluß 60 zu einer Bewegung des Schaltbolzens 54 links in Fig. 4. Die in Fig. 4 gezeigte Stellung ist die neutrale Stellung. Wird der Schaltbolzen 54, und damit über den Mitnehmer 17 und die Schaltwelle 12 die Getriebeschaltwelle S, nach links verschoben, so entspricht dies dem Einlegen des zweiten, des vierten oder des sechsten Ganges. Umgekehrt führt eine Bewegung des Schaltbolzens 54 aus der neutralen Position nach rechts zum Einlegen des ersten, des dritten, des fünften oder des Rückwärtsganges. The shift cylinder 18 is a double-acting two-position cylinder. The introduction of hydraulic fluid into the port 62 thus results in a movement of the shift pin 54 to the right in Fig. 4. On the other hand the insertion of the indexing pin 54 leads from hydraulic fluid in the connection 60 to move to the left in Fig. 4. The in Fig. 4 position shown is the neutral position. If the shift pin 54 , and thus the transmission shift shaft S, is shifted to the left via the driver 17 and the shift shaft 12 , this corresponds to the engagement of the second, fourth or sixth gear. Conversely, movement of the shift pin 54 from the neutral position to the right results in the engagement of the first, third, fifth or reverse gear.

Der Wählarm 48 des Mitnehmers 17 greift in eine Nut 66 (Fig. 5) eines Wählbolzens 64, so daß die Schaltwelle 12 bei Bewegungen des Wählbolzens 64 senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 4 verdreht wird.The selector arm 48 of the driver 17 engages in a groove 66 ( FIG. 5) of a selector pin 64 , so that the selector shaft 12 is rotated perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 4 when the selector pin 64 moves.

Das dem Getriebe abgewandte Ende der Schaltwelle 12 ist mit einem Positionssensor 28 verbunden, der die axiale und die Drehstellung der Schaltwelle 12 erfaßt und an den Mikrocomputer µP gibt.The end of the selector shaft 12 facing away from the transmission is connected to a position sensor 28 which detects the axial and the rotational position of the selector shaft 12 and outputs it to the microcomputer μP.

Der in Fig. 5 im Schnitt gezeigte Wählbolzen 64 ist über Kunststoffgleitlager 68 in dem Gehäusekorb 38 senkrecht zur Längserstreckung der Schaltwelle 12 verschiebbar gelagert.The selector pin 64 shown in section in FIG. 5 is slidably mounted in the housing basket 38 via plastic sliding bearings 68 perpendicular to the longitudinal extension of the selector shaft 12 .

Das in Fig. 5 rechts gezeigte Ende des Wählbolzens 64 ist mit einer Sackbohrung 72 versehen, an deren Boden eine Kolbenstange 70 eines Kolbens des Wählzylinders 22 des Wählstellgliedes 16 angeschlossen ist.The end of the selector pin 64 shown on the right in FIG. 5 is provided with a blind bore 72 , to the bottom of which a piston rod 70 of a piston of the selector cylinder 22 of the selector actuator 16 is connected.

Das entgegengesetzte Ende des Wählbolzens 64 weist ebenfalls eine Sackbohrung 74 auf, in der eine als Druckfeder 76 ausgebil­ dete Rückstellfeder 26 gelagert ist. Die Druckfeder 76 stützt sich am anderen Ende an der Innenseite des Gehäusekorbes 38 ab.The opposite end of the selector pin 64 also has a blind bore 74 in which a return spring 26 formed as a compression spring 76 is mounted. The compression spring 76 is supported at the other end on the inside of the housing basket 38 .

Durch die zwei Sackbohrungen 72, 74 des Wählbolzens 64 baut der Aktuator 10 quer zur Axialerstreckung der Schaltwelle 12 außerordentlich schmal. Darüber hinaus ist an dessen Außenumfang im Bereich der Gleitlager 68 eine hinreichend lange Führungs­ fläche gegeben.Due to the two blind bores 72 , 74 of the selector pin 64 , the actuator 10 is extremely narrow transversely to the axial extent of the selector shaft 12 . In addition, a sufficiently long guide surface is given on its outer circumference in the region of the slide bearing 68 .

Der Schaltarm 50 des Mitnehmers 17 ist im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet, so daß er unabhängig von einer Verdrehung durch den Wählbolzen 64 ständig in Eingriff in der Nut 52 des Schaltbolzens 54 ist. Dabei befindet sich nur die eine Seite des Schaltarmes 50 mit der Nut 52 in Eingriff, da der Schaltbolzen 54 gegenüber der Schaltwelle 12 seitlich (in Fig. 5 nach rechts) versetzt angeordnet ist.The switching arm 50 of the driver 17 is approximately semicircular in cross section, so that it is constantly engaged in the groove 52 of the switching pin 54 regardless of a rotation by the selector pin 64 . Only one side of the switching arm 50 is in engagement with the groove 52 , since the switching pin 54 is offset laterally (to the right in FIG. 5) with respect to the switching shaft 12 .

Die andere Seite des Schaltarmes 50 ist mit einer etwa halbkreis­ förmigen Ausnehmung 78 versehen, die mit einem Sperrbolzen 80 der Verriegelungsvorrichtung 29 zusammenwirkt.The other side of the switching arm 50 is provided with an approximately semicircular recess 78 which interacts with a locking pin 80 of the locking device 29 .

Der Sperrbolzen 80 verläuft parallel zur Schaltwelle 12 und ist gegenüber dieser seitlich (in Fig. 5 nach links) versetzt angeordnet.The locking pin 80 runs parallel to the control shaft 12 and is laterally offset (to the left in FIG. 5).

Der Sperrbolzen 80 ist als Hohlbolzen ausgebildet und weist eine sich etwa über zwei Drittel seines Umfanges erstreckende, schmale Radialnut 84 auf, durch die sich der Schaltarm 50 des Mitnehmers 17 frei bewegen kann, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.The locking pin 80 is designed as a hollow pin and has a narrow radial groove 84 which extends over approximately two thirds of its circumference and through which the switching arm 50 of the driver 17 can move freely, as shown in FIG. 6.

Eine sich etwa um ein Drittel des Umfangs des Sperrbolzens 80 erstreckende axiale Schaltnut 86 erstreckt sich zu beiden Seiten der zentralen Wählnut 84.An axial switching groove 86 extending about a third of the circumference of the locking pin 80 extends on both sides of the central selection groove 84 .

Der Sperrbolzen 80 ist durch Schultern an seinem Außenumfang axial in dem Aktuatorgehäuse 30 festgelegt und durch Gleitlager 90 drehbar gelagert. Das eine Ende des Sperrbolzens 80 erstreckt sich aus dem Aktuatorgehäuse 30 heraus und ist gegenüber diesem durch eine Wellendichtung 92 abgedichtet. An dem sich außerhalb des Aktuatorgehäuses 30 befindenden Teil des Sperrbolzens 80 ist der in Fig. 3 gezeigte Hebel 36 durch eine Schraube 93 festgelegt. Der Hebel 36 ist über einen nicht dargestellten Bowdenzug mit der Handschalteinrichtung H (Fig. 1) im Fahrzeug­ innenraum verbunden, derart, daß Wählbewegungen der Handschalt­ einrichtung H innerhalb der Schaltgasse R-N-D in Drehbewegungen des Sperrbolzens 80 umgesetzt werden.The locking pin 80 is axially fixed in the actuator housing 30 by shoulders on its outer circumference and rotatably supported by slide bearings 90 . One end of the locking pin 80 extends out of the actuator housing 30 and is sealed off from it by a shaft seal 92 . The lever 36 shown in FIG. 3 is fixed by a screw 93 on the part of the locking bolt 80 located outside the actuator housing 30 . The lever 36 is connected via a Bowden cable, not shown, to the manual switching device H ( FIG. 1) in the vehicle interior, such that dialing movements of the manual switching device H are implemented within the shift gate RND in rotary movements of the locking pin 80 .

Die Funktionsweise der Verriegelungsvorrichtung 29 wird nach­ stehend anhand der Fig. 7 bis 9 erläutert.The operation of the locking device 29 will be explained after standing with reference to FIGS. 7 to 9.

Fig. 7 zeigt eine Drehstellung der Schaltwelle 12 entsprechend der Anwahl der Vorwärtsgänge 1-2 (β = 3°), wobei die Fig. 7a bis 7c unterschiedliche Drehstellungen des Schaltbolzens 80 α = 60°, α = 28° bzw. α = 0°) zeigen. Fig. 8 zeigt eine Drehstellung der Schaltwelle 12 entsprechend der Auswahl des Rückwärtsganges (β = 12°), wobei die Fig. 8a bis 8c unterschied­ liche Drehstellungen des Sperrbolzens 80 (entsprechend Fig. 7a bis 7c) zeigen. Fig. 9 zeigt eine Drehstellung der Schaltwelle 12 für die Anwahl des fünften bzw. des sechsten Ganges (β=-11°), wobei die Fig. 9a bis 9c unterschiedliche Drehstellungen des Sperrbolzens 80 (entsprechend den Fig. 7a bis 7c) zeigen. Die Wählstellung der Schaltwelle 12 für den dritten bzw. vierten Gang ist nicht dargestellt, ergibt sich jedoch zwangsläufig aus den Fig. 7 und 9. Mit anderen Worten nimmt die Schaltwelle 12 bei der Wählstellung für den dritten bzw. vierten Gang einen Winkel zwischen β = 3° und β = -11° ein. Fig. 7 shows a rotary position of the shift shaft 12 in accordance with the selection of the forward gears 1-2 (β = 3 °), the Fig. 7a to 7c different rotational positions of the shift pin 80 α = 60 °, α = 28 ° or α = 0 °) show. Fig. 8 shows a rotational position of the selector shaft 12 according to the selection of the reverse gear (β = 12 °), with FIGS . 8a to 8c showing different rotational positions of the locking bolt 80 (corresponding to FIGS . 7a to 7c). FIG. 9 shows a rotary position of the selector shaft 12 for the selection of the fifth or sixth gear (β = -11 °), FIGS. 9a to 9c showing different rotary positions of the locking bolt 80 (corresponding to FIGS. 7a to 7c). The selector position of the selector shaft 12 for the third or fourth gear is not shown, but inevitably results from FIGS. 7 and 9. In other words, the selector shaft 12 takes an angle between β = in the selector position for the third or fourth gear 3 ° and β = -11 °.

Wie es in Fig. 7a exemplarisch gezeigt ist, bilden die beiden Seiten der halbkreisförmigen Ausnehmung 78 einen ersten Flügel 94 bzw. einen zweiten Flügel 96.As shown by way of example in FIG. 7 a, the two sides of the semicircular recess 78 form a first wing 94 and a second wing 96, respectively.

Die Kopplung zwischen der Handschalteinrichtung H und dem Sperrbolzen 80 ist so gewählt, daß der Sperrbolzen bei Anwahl eines Vorwärtsganges, also bei der Stellung D oder einer belie­ bigen Stellung innerhalb der Schaltgasse M+/- eine Winkelstellung α = 60° einnimmt (entsprechend Fig. 7a bis 9a). Bei Anwahl des Rückwärtsganges (Stellung R) nimmt der Sperrbolzen 80 eine Winkelstellung von α = 0° ein.The coupling between the manual switching device H and the locking pin 80 is selected so that the locking pin assumes an angular position α = 60 ° when selecting a forward gear, i.e. at position D or any position within the shift gate M +/- (corresponding to Fig. 7a to 9a). When selecting the reverse gear (position R), the locking pin 80 assumes an angular position of α = 0 °.

Bei der Drehstellung der Schaltwelle 80 von α = 60° kann die Schaltwelle 12 axial innerhalb der Schaltnut 86 nur bei Winkel­ stellungen des Mitnehmers 17 von β = 3° bis β = -11° verschoben werden, um Schaltvorgänge einzuleiten, wie dies in Fig. 7a bzw. 9a dargestellt ist. Falls fälschlicherweise seitens des Aktuators 10 in dieser Stellung des Sperrbolzens 80 der Rückwärtsgang angewählt wird (Fig. 8a), liegt der erste Flügel 94 des Schalt­ armes 50 in der Wählnut 84 des Sperrbolzens, so daß Axialbe­ wegungen der Schaltwelle 12 unterbunden sind. Es ist mit anderen Worten nicht möglich, in dieser Stellung des Sperrbolzens 80 den Rückwärtsgang einzulegen.At the rotational position of the switching shaft 80 of α = 60 °, the shift shaft 12 can be axially positions within the shift groove 86 only at angular of the carrier are shifted 17 of β = 3 ° to β = -11 ° in order switching operations introduce, as shown in Fig. 7a and 9a is shown. If wrongly on the part of the actuator 10 in this position of the locking pin 80 the reverse gear is selected ( Fig. 8a), the first wing 94 of the switching arm 50 is in the selector groove 84 of the locking pin, so that Axialbe movements of the control shaft 12 are prevented. In other words, it is not possible to engage reverse gear in this position of the locking pin 80 .

Wenn der Rückwärtsgang durch die Handschalteinrichtung H angewählt ist, nimmt der Sperrbolzen 80 die in den Fig. 7c bis 9c gezeigte Position ein. Es ist zu erkennen, daß bei einer Winkelstellung von β = 12° der erste Flügel 94 des Schaltarmes 50 innerhalb der Schaltnut 86 frei bewegbar ist, so daß der Rückwärtsschaltvorgang eingeleitet werden kann (Fig. 8c). Bei fälschlicher Anwahl eines Vorwärtsganges seitens des Aktuators liegt der zweite Flügel 96 des Schaltarmes 50 im Bereich der Wählnut 84, so daß Axialbewegungen der Schaltwelle 12 nicht möglich sind (Fig. 7c bzw. 9c).If the reverse gear is selected by the manual switching device H, the locking pin 80 assumes the position shown in FIGS. 7c to 9c. It can be seen that with an angular position of β = 12 °, the first wing 94 of the switching arm 50 can be moved freely within the switching groove 86 , so that the reverse switching process can be initiated ( FIG. 8c). If the actuator wrongly selects a forward gear, the second wing 96 of the shift arm 50 lies in the area of the selector groove 84 , so that axial movements of the shift shaft 12 are not possible ( FIGS. 7c and 9c).

Während die Handschalteinrichtung H in der neutralen Stellung N innerhalb der Schaltgasse R-N-D steht (entsprechend Fig. 7b bis 9b), kann überhaupt kein Gang eingelegt werden. Falls der Aktuator 10 bei dieser Stellung fälschlicherweise einen Vorwärts­ gang anwählt, liegt der zweite Flügel 96 im Bereich der Wählnut 84. Falls der Aktuator 10 bei dieser Stellung fälschlicherweise einen Rückwärtsgang anwählt, liegt der erste Flügel 94 des Schaltarmes 50 im Bereich der Wählnut 84 (Fig. 8b). While the manual shift device H is in the neutral position N within the shift gate RND (corresponding to FIGS. 7b to 9b), no gear can be engaged at all. If the actuator 10 incorrectly selects a forward gear at this position, the second wing 96 lies in the area of the selection groove 84 . If the actuator 10 incorrectly selects a reverse gear in this position, the first wing 94 of the shift arm 50 lies in the region of the selector groove 84 ( FIG. 8b).

Zusammenfassend wird durch das Zusammenspiel von Sperrbolzen 80 und Schaltarm 50 erreicht, daß nur bei der Anwahl eines Vorwärtsganges seitens der Handschalteinrichtung H ein Vorwärts­ gang durch den Aktuator 10 einlegbar ist, insbesondere, da der Radius der etwa halbkreisförmigen Ausnehmung 78 etwas kleiner ist als der Radius des Sperrbolzens. Andererseits ist nur bei Anwahl des Rückwärtsganges seitens der Handschalteinrichtung H das Einlegen des Rückwärtsganges durch den Aktuator 10 möglich.In summary, the interplay of locking pin 80 and switching arm 50 ensures that a forward gear can be engaged by the actuator 10 only when a forward gear is selected by the manual switching device H, in particular since the radius of the approximately semicircular recess 78 is somewhat smaller than the radius of the locking pin. On the other hand, only when the reverse gear is selected on the part of the manual switching device H is it possible for the actuator 10 to engage the reverse gear.

Die Abmessungen des Schaltbolzens 80 einschließlich seiner Nuten 84, 86 und die des Schaltarmes 50 einschließlich seiner Aus­ nehmung 78 sind so gewählt, daß die Verriegelungsfunktion auch bei relativ großen Toleranzen immer gewährleistet ist. Wie aus den Fig. 7a und 9a zu erkennen ist, ist auch bei einer leichten Fehleinstellung des Sperrbolzens 80 (z. B. aufgrund alters­ bedingter Dehnung des Bowdenzuges) das Einlegen eines Vorwärts­ ganges immer gewährleistet. Das gleiche gilt entsprechend für das Einlegen des Rückwärtsganges (Fig. 8c). Andererseits ist auch die Verriegelungsfunktion (Fig. 8a, 7b bis 9b, 7c, 9c) bei leichten Fehlstellungen des Schaltbolzens 80 immer gewähr­ leistet.The dimensions of the switching pin 80 including its grooves 84 , 86 and that of the switching arm 50 including its recess 78 are chosen so that the locking function is always guaranteed even with relatively large tolerances. As can be seen from FIGS. 7a and 9a, even with a slight incorrect adjustment of the locking bolt 80 (for example due to age-related expansion of the Bowden cable), the insertion of a forward gear is always guaranteed. The same applies accordingly to engaging the reverse gear ( FIG. 8c). On the other hand, the locking function ( Fig. 8a, 7b to 9b, 7c, 9c) is always guaranteed in the event of slight misalignments of the switching pin 80 .

Claims (11)

1. Schaltanordnung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe (G) mit einer Handschalteinrichtung (H), einem Sensor (13) zur Erfassung der Position der Handschalteinrichtung (H) sowie zur Abgabe eines Positionssignales und einem Aktuator (10), der das Getriebe (G) in Abhängigkeit von dem Posi­ tionssignal schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aktuator (10) eine Verrie­ gelungseinrichtung (29) zugeordnet ist, die mit der Handschalteinrichtung (H) gekoppelt ist und den Aktuator (10) gegenüber Schaltvorgängen verriegelt, die nicht von der Handschalteinrichtung (H) ausgewählt sind.1. Switching arrangement for an automated manual transmission (G) with a manual switching device (H), a sensor ( 13 ) for detecting the position of the manual switching device (H) as well as for emitting a position signal and an actuator ( 10 ) that the transmission (G) in Dependence on the position signal switches, characterized in that the actuator ( 10 ) is assigned a locking device ( 29 ) which is coupled to the manual switching device (H) and locks the actuator ( 10 ) against switching processes which are not carried out by the manual switching device ( H) are selected. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handschalteinrichtung (H) in einer Kulisse mit wenigstens zwei Schaltgassen (R-N-D, M+/-) geführt ist, und daß die Verriegelungseinrichtung (29) in Abhängigkeit von der Position der Handschalteinrichtung (H) in einer (R-N-D) der Schaltgassen betätigt wird.2. Switching arrangement according to claim 1, characterized in that the manual switching device (H) is guided in a backdrop with at least two switching gates (RND, M +/-), and that the locking device ( 29 ) depending on the position of the manual switching device (H) in one (RND) of the shift lanes. 3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (G) wenigstens einen Rückwärtsgang (R) und eine Mehrzahl von Vorwärtsgängen (1-6) aufweist und daß die Verriegelungseinrichtung (29) den Aktuator (10) gegenüber dem Einlegen des Rückwärtsganges (R) verriegelt, wenn ein Vorwärtsgang (1-6) gewählt ist, und/oder daß die Verriegelungseinrichtung (29) den Aktuator (10) gegenüber dem Einlegen eines Vorwärtsganges (1-6) verriegelt, wenn der Rückwärtsgang (R) gewählt ist, und/oder daß die Verriegelungseinrichtung (29) den Aktuator (10) gegenüber dem Einlegen eines Vorwärts- oder des Rückwärts­ ganges verriegelt, wenn eine neutrale Position (N) gewählt ist.3. Shift arrangement according to claim 1 or claim 2, characterized in that the transmission (G) has at least one reverse gear (R) and a plurality of forward gears ( 1-6 ) and that the locking device ( 29 ) opposite the actuator ( 10 ) Engaging the reverse gear (R) locks when a forward gear ( 1-6 ) is selected and / or that the locking device ( 29 ) locks the actuator ( 10 ) against engaging a forward gear ( 1-6 ) when the reverse gear (R ) is selected, and / or that the locking device ( 29 ) locks the actuator ( 10 ) with respect to the insertion of a forward or reverse gear when a neutral position (N) is selected. 4. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (10) eine Schaltwelle (12) aufweist, die zum Wählen von Gängen (R, 1-6) verdrehbar und zum Schalten von Gängen (R, 1-6) axial verschiebbar ist, und daß die Verriegelungseinrichtung (29) als ein im Aktuator (10) gelagerter Sperrbolzen (80) ausbildet ist, der eine Radialausnehmung (84, 86) aufweist, in die im Verriegelungsfall ein starr mit der Schaltwelle (12) verbundener Mitnehmer (17) greift und somit eine Axialbewegung der Schaltwelle (12) unterbindet.4. Switching arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the actuator ( 10 ) has a switching shaft ( 12 ) which is rotatable for selecting gears (R, 1-6 ) and for switching gears (R, 1- 6 ) is axially displaceable, and that the locking device ( 29 ) is designed as a locking bolt ( 80 ) mounted in the actuator ( 10 ), which has a radial recess ( 84 , 86 ) into which, when locked, a rigidly connected to the control shaft ( 12 ) connected driver ( 17 ) engages and thus prevents axial movement of the control shaft ( 12 ). 5. Schaltanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialausnehmung (84, 86) eine Axialnut (86), in der der Mitnehmer (17) im Freigabefall axial verschiebbar ist, um einen Schaltvorgang zu ermöglichen, und eine zentrale, radial tiefere Wählnut (84) aufweist, durch die der Mitnehmer (17) beim Anwählen von Gängen (R, 1-6) verschwenkbar ist.5. Switching arrangement according to claim 4, characterized in that the radial recess ( 84 , 86 ) has an axial groove ( 86 ) in which the driver ( 17 ) is axially displaceable in the event of release to enable a switching operation, and a central, radially deeper selection groove ( 84 ), through which the driver ( 17 ) can be pivoted when selecting gears (R, 1-6 ). 6. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (80) in Abhängigkeit von der Position der Handschalteinrichtung (H) drehbar im Aktuator (10) gelagert ist, daß der Mitnehmer (17) zwei Flügel (94, 96) aufweist, von denen einer (96) bei übereinstimmender Anwahl eines Vorwärtsganges (1-6) seitens der Handschalteinrichtung (H) und der Schaltwelle (12) in die Axialnut (86) ragt und der andere (94) bei übereinstimmender Anwahl des Rückwärtsganges (R) seitens der Handschalteinrichtung (H) und der Schaltwelle (12) in die Axialnut (86) ragt, und daß wenigstens einer der Flügel (94, 96) bei allen anderen Anwahlzuständen in die zentrale Wählnut (84) ragt und die Schaltwelle (12) somit gegenüber Axialbewegungen verriegelt ist.6. Switching arrangement according to claim 5, characterized in that the locking pin ( 80 ) is rotatably mounted in the actuator ( 10 ) depending on the position of the manual switching device (H), that the driver ( 17 ) has two wings ( 94 , 96 ), one of which ( 96 ) protrudes into the axial groove ( 86 ) when the forward gear ( 1-6 ) is selected by the manual control device (H) and the selector shaft ( 12 ) and the other (94) when the reverse gear (R) is selected by the operator the manual switching device (H) and the control shaft ( 12 ) protrude into the axial groove ( 86 ), and that at least one of the wings ( 94 , 96 ) projects into the central selector groove ( 84 ) in all other selection states and thus the control shaft ( 12 ) opposite Axial movements is locked. 7. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (80) parallel zu einem Schaltstellglied (14, 54) des Aktuators (10) zum axialen Bewegen der Schaltwelle (12) ausgerichtet ist und daß der Mitnehmer (17) scheibenförmig ausgebildet ist, so daß er ständig mit dem Schaltstellglied (14, 54) gekoppelt ist.7. Switching arrangement according to one of claims 4 to 6, characterized in that the locking pin ( 80 ) is aligned parallel to a switching actuator ( 14 , 54 ) of the actuator ( 10 ) for axially moving the switching shaft ( 12 ) and that the driver ( 17th ) is disc-shaped, so that it is continuously coupled to the switching actuator ( 14 , 54 ). 8. Schaltanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (17) etwa halbkreisförmig ausgebildet und mit einer seitlich angeordneten, etwa halbkreisförmigen Ausnehmung (78) versehen ist, so daß die zwei Flügel (94, 96) des Mitnehmers (17) durch Scheibenabschnitte zu beiden Seiten der Ausnehmung (78) gebildet sind.8. Switching arrangement according to claim 7, characterized in that the driver ( 17 ) is approximately semicircular and is provided with a laterally arranged, approximately semicircular recess ( 78 ) so that the two wings ( 94 , 96 ) of the driver ( 17 ) through Disc sections are formed on both sides of the recess ( 78 ). 9. Schaltanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der halbkreisförmigen Ausnehmung (78) etwas kleiner ist als der Radius des Sperrbolzens (80).9. Switching arrangement according to claim 8, characterized in that the radius of the semicircular recess ( 78 ) is slightly smaller than the radius of the locking bolt ( 80 ). 10. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (80) sich axial aus einem Gehäuse (30) des Aktuators (10) erstreckt und außen mit einem Hebel (36) vergehen ist, über den der Sperrbolzen (80) mechanisch mit der Handschalteinrichtung (H) verbunden ist. 10. Switching arrangement according to one of claims 4 to 9, characterized in that the locking bolt ( 80 ) extends axially from a housing ( 30 ) of the actuator ( 10 ) and the outside with a lever ( 36 ), via which the locking bolt ( 80 ) is mechanically connected to the manual switching device (H). 11. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Verriegelungs­ einrichtung (29) und Handschalteinrichtung (H) mechanisch, insbesondere durch einen Bowdenzug realisiert ist.11. Switching arrangement according to one of claims 1 to 10, characterized in that the connection between the locking device ( 29 ) and the manual switching device (H) is realized mechanically, in particular by a Bowden cable.
DE1996115267 1996-04-18 1996-04-18 Automated manual gear-shift circuit arrangement for motor vehicle transmission Expired - Fee Related DE19615267C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115267 DE19615267C1 (en) 1996-04-18 1996-04-18 Automated manual gear-shift circuit arrangement for motor vehicle transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115267 DE19615267C1 (en) 1996-04-18 1996-04-18 Automated manual gear-shift circuit arrangement for motor vehicle transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615267C1 true DE19615267C1 (en) 1997-06-12

Family

ID=7791601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115267 Expired - Fee Related DE19615267C1 (en) 1996-04-18 1996-04-18 Automated manual gear-shift circuit arrangement for motor vehicle transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615267C1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755096A1 (en) * 1997-12-11 1999-06-17 Volkswagen Ag Method and control device for controlling an automatic transmission or an automated manual transmission of a motor vehicle
DE19845604C1 (en) * 1998-10-05 2000-01-20 Getrag Getriebe Zahnrad Discrete gear box with a number of gears for a motor vehicle enables optimized gear change duration and convenience to be achieved
DE10023107C2 (en) * 2000-05-11 2002-08-01 Getrag Getriebe Zahnrad Actuator for an automatable motor vehicle transmission
EP1271010A1 (en) 2001-06-19 2003-01-02 Getrag Ford Transmissions GmbH Automated driveline for motor vehicle and method of engaging a gear
EP1304513A2 (en) 2001-10-18 2003-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transmission having a locking mechanism locking separate gear ratios
DE10205689C1 (en) * 2002-02-05 2003-07-10 Getrag Getriebe Zahnrad Ratio change control for motor vehicle front wheel drive, has parallel shafts with seatings to define ratios for drive
WO2003085291A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 Ina-Schaeffler Kg Device for receiving and at least temporarily actuating a shifting element
EP1375967A2 (en) 2002-06-21 2004-01-02 GETRAG Innovations GmbH Automatic power transmission
DE102004052804B3 (en) * 2004-10-26 2006-01-19 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Gear switch unit for automatic transmission device, comprising locking unit for avoidance of simultaneously selecting more than one gear
DE102005004339A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Variable speed transmission and method for controlling such
DE10105491B4 (en) * 2001-02-07 2010-05-12 Jopp Gmbh Switching device for a transmission
DE102021103081A1 (en) 2021-02-10 2022-08-11 Zf Cv Systems Europe Bv Switching device of an automated manual transmission with a special coupling of the piston rod of a selector actuator with a shift and selector shaft
DE102021103083A1 (en) 2021-02-10 2022-08-11 Zf Cv Systems Europe Bv Switching device of an automated manual transmission

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315347A2 (en) * 1987-11-05 1989-05-10 Eaton Corporation Electrically controlled pressurized fluid actuated X-Y shifting mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315347A2 (en) * 1987-11-05 1989-05-10 Eaton Corporation Electrically controlled pressurized fluid actuated X-Y shifting mechanism

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755096A1 (en) * 1997-12-11 1999-06-17 Volkswagen Ag Method and control device for controlling an automatic transmission or an automated manual transmission of a motor vehicle
DE19845604C1 (en) * 1998-10-05 2000-01-20 Getrag Getriebe Zahnrad Discrete gear box with a number of gears for a motor vehicle enables optimized gear change duration and convenience to be achieved
DE19861303B4 (en) * 1998-10-05 2007-10-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Multi-step transmission and method for designing a gear of a stepped transmission
DE19845604C5 (en) * 1998-10-05 2005-08-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Multi-step transmission and method for designing a gear of a stepped transmission
DE10023107C2 (en) * 2000-05-11 2002-08-01 Getrag Getriebe Zahnrad Actuator for an automatable motor vehicle transmission
DE10105491B4 (en) * 2001-02-07 2010-05-12 Jopp Gmbh Switching device for a transmission
EP1271010A1 (en) 2001-06-19 2003-01-02 Getrag Ford Transmissions GmbH Automated driveline for motor vehicle and method of engaging a gear
US6843146B2 (en) 2001-10-18 2005-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Manual transmission having a locking device for locking individual gears
EP1304513A2 (en) 2001-10-18 2003-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transmission having a locking mechanism locking separate gear ratios
EP1333200A2 (en) 2002-02-05 2003-08-06 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Shift device for spur gear transmission
DE10205689C1 (en) * 2002-02-05 2003-07-10 Getrag Getriebe Zahnrad Ratio change control for motor vehicle front wheel drive, has parallel shafts with seatings to define ratios for drive
EP1333200A3 (en) * 2002-02-05 2005-01-05 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Shift device for spur gear transmission
WO2003085291A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 Ina-Schaeffler Kg Device for receiving and at least temporarily actuating a shifting element
EP1375967A3 (en) * 2002-06-21 2009-02-25 GETRAG Innovations GmbH Automatic power transmission
EP1375967A2 (en) 2002-06-21 2004-01-02 GETRAG Innovations GmbH Automatic power transmission
US6869379B2 (en) 2002-06-21 2005-03-22 Getrag Innovations Gmbh Automatic variable-speed transmission
EP1653128A2 (en) 2004-10-26 2006-05-03 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Shifting device
DE102004052804B3 (en) * 2004-10-26 2006-01-19 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Gear switch unit for automatic transmission device, comprising locking unit for avoidance of simultaneously selecting more than one gear
DE102005004339A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Variable speed transmission and method for controlling such
US7472616B2 (en) 2005-01-25 2009-01-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Step-by-step variable transmission and method for controlling the same
DE102005004339B4 (en) * 2005-01-25 2009-01-08 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Use of a step change gearbox and method for controlling such
DE102021103081A1 (en) 2021-02-10 2022-08-11 Zf Cv Systems Europe Bv Switching device of an automated manual transmission with a special coupling of the piston rod of a selector actuator with a shift and selector shaft
DE102021103083A1 (en) 2021-02-10 2022-08-11 Zf Cv Systems Europe Bv Switching device of an automated manual transmission
CN114909461A (en) * 2021-02-10 2022-08-16 采埃孚商用车系统欧洲有限公司 Shifting device for an automated manual transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006354B4 (en) Parking lock assembly for an electric transmission range selection system
DE10326118B4 (en) Switching device for mechanically coupling-free transmission of switching commands to an automatic motor vehicle transmission
DE19526059C2 (en) Switching device for an automatic transmission of a motor vehicle
DE19615267C1 (en) Automated manual gear-shift circuit arrangement for motor vehicle transmission
DE102004025595B4 (en) Park Solenoid Assembly for an Internal Electronic System for Selection of Transmission Areas (ETRS)
DE102006034939A1 (en) Switching device for an automated or automatic transmission
DE102008028619A1 (en) Switching device for a transmission
DE10316163A1 (en) Multi-stage manual transmission for an internal combustion engine
DE19843584B4 (en) Switching device of a multi-stage gearbox
WO2007048512A1 (en) Transmission shift device with variable gate blocking force
DE2915152A1 (en) ARRANGEMENT TO PREVENT INCORRECT SHIFTING OF A VEHICLE TRANSMISSION
DE19910576B4 (en) Parking lock for a manual transmission
DE3439161A1 (en) TRANSMISSION CONTROL
DE19800880A1 (en) Gearshift with park setting
DE2935590A1 (en) Selector rods in gear box - have rotating actuator shaft and rocker arm and rod for reverse and one forward gear
EP0825364B1 (en) Shift selector for automatic vehicle transmission
EP0837266A2 (en) Selecting device for an automatic transmission of a vehicle
DE19511510C1 (en) Cam disc arrangement for gear shifting gate
DE112005001381B4 (en) Gearshift system
DE2653035C3 (en) Switching device for a motor vehicle change gearbox
EP1711727B1 (en) Gear-shifting device
DE3011131A1 (en) Motor vehicle mechanical gearbox selector mechanism - has restrictor limiting selection movement for particular trains of gears
EP2025975B1 (en) Shift operating apparatus for selecting and switching a gear in a manual gearbox of a vehicle
DE102007058823B4 (en) Actuator with variable range of motion
WO1985004230A1 (en) Gear shifting device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAGENME

8339 Ceased/non-payment of the annual fee