DE19612134A1 - Wiper blade for cleaning vehicle windows - Google Patents

Wiper blade for cleaning vehicle windows

Info

Publication number
DE19612134A1
DE19612134A1 DE1996112134 DE19612134A DE19612134A1 DE 19612134 A1 DE19612134 A1 DE 19612134A1 DE 1996112134 DE1996112134 DE 1996112134 DE 19612134 A DE19612134 A DE 19612134A DE 19612134 A1 DE19612134 A1 DE 19612134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
washing liquid
strip
intensive cleaning
cleaning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996112134
Other languages
German (de)
Inventor
Eckhardt Schmid
Juergen Bommer
Klaus Fischer
Bruno Egner-Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1996112134 priority Critical patent/DE19612134A1/en
Priority to PCT/EP1997/000882 priority patent/WO1997035750A1/en
Priority to JP9533972A priority patent/JP2000507184A/en
Priority to EP97906120A priority patent/EP0889814A1/en
Publication of DE19612134A1 publication Critical patent/DE19612134A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • B60S2001/3834Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof equipped with brush-like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape
    • B60S2001/3837Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape with more than one wiping edge or lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

The invention concerns a wiper blade for cleaning vehicle windscreens, the wiper blade having a wiper strip (2) which is made of resiliently deformable material and comprises two mutually parallel wiper lips (13) and an intensive cleaning element (17) disposed between the latter. The intensive cleaning element (17) is mounted on the wall of a washing liquid duct (11) extending longitudinally in the wiper strip (2) and, in order to perform intensive cleaning, intermittently contacts the vehicle windscreen (12) owing to the pressure of conveyed washing liquid. In order to improve wiping quality, the wiper strip comprises a rear strip (8) designed for connection to the wiper blade frame (1), and the two wiper lips (13) have the substantially triangular cross-sectional shape conventional with standard wiper strips, each being connected to the underside (15) of the rear strip (8) via a resilient tilting web (14). The washing liquid duct (11) is disposed in the rear strip (8) and thus substantially between the two wiping lips (13). Essentially, only the wall section of the washing liquid duct (11) which faces the vehicle windscreen (12) and on which the intensive cleaning element (17) is secured is resiliently deformed under the pressure of the conveyed washing liquid and is moved in the direction of the vehicle windscreen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An­ spruchs 1.The invention relates to a wiper blade for cleaning Vehicle windows with the features of the generic term of the An saying 1.

Aus der DE 27 25 405 A1 ist ein Wischblatt bekannt, bei dem ein aus elastischem Material hergestellter Wischerkörper mit seinem oberen Bereich an einem Wischblattgestell gehalten ist.A wiper blade is known from DE 27 25 405 A1, in which a wiper body made of elastic material with its upper area is held on a wiper blade frame.

Der Wischerkörper ist insgesamt als faltbarer aus­ gebildet und weist eine tropfenartige Gestalt seines Quer­ schnittes auf, wobei sich von der Oberseite des Wischerkörpers zwei zangenartige Fortsätze in Richtung auf die Fahrzeugschei­ be erstrecken. Die Längskanten dieser Fortsätze bilden zwei parallele Wischlippen, die im Normalzustand dicht nebenein­ ander auf der Fahrzeugscheibe aufliegen. In dem von den zan­ genartigen Schenkeln begrenzten Raum ist ein zusätzlicher Schwammstreifen und/oder Schaber angeordnet, der im Normal­ zustand hinsichtlich der Wischlippen zurückgezogen und von den zangenartigen Schenkeln eingeschlossen ist. Weiterhin verläuft längs in dem Wischerkörper ein durch den Waschflüssigkeits­ druck elastisch verformbarer Waschflüssigkeitskanal. Im Quer­ schnitt des faltbaren Wischerkörpers betrachtet besitzt der Waschflüssigkeitskanal eine ringsegmentförmige Gestalt, wobei sich das Ringsegment beiderseits in die zangenartigen Schenkel erstreckt und in diesen endet. Unter dem Druck geförderter Waschflüssigkeit vergrößert sich der Querschnitt des Wasch­ flüssigkeitskanales, und der Wischerkörper entfaltet sich so, daß die Wischlippen nach seitlich auswärts verschwenken und sich von der Fahrzeugscheibe entfernen. Gleichzeitig wird die vorher innere Wandung des Waschflüssigkeitskanales, an der der Schwammstreifen und/oder Schaber befestigt ist, zur Fahrzeug­ scheibe in ausgestülpt. Dadurch gelangt der Schwammstreifen und/oder Schaber in Kontakt mit der Fahrzeugscheibe, wohinge­ gen die Wischlippen ohne Kontakt zur Fahrzeugscheibe sind. Bei nachlassendem Flüssigkeitsdruck faltet sich der Wischerkörper aufgrund elastischer Rückstellkräfte oder zusätzlich in den Wischerkörper eingelegte Federelemente in seine eingangs be­ schriebene Normalstellung zurück.Overall, the wiper body is made of foldable formed and has a drop-like shape of its cross cut on, extending from the top of the wiper body two pliers-like extensions towards the vehicle ticket be extend. The longitudinal edges of these extensions form two parallel wiping lips that are normally next to each other rest on the vehicle window. In that of the zan limited space is an additional Sponge strips and / or scraper arranged in the normal condition with regard to the wiper lips withdrawn and from the pincer-like legs is included. Still going on lengthways in the wiper body through the washing liquid pressure elastically deformable washing liquid channel. In the cross considered the section of the foldable wiper body Washer fluid channel a ring segment shape, wherein the ring segment on both sides into the forceps-like legs extends and ends in this. Promoted under pressure Washing liquid increases the cross section of the washing fluid channel, and the wiper body unfolds so  that the wiper lips pivot laterally outwards and move away from the vehicle window. At the same time, the previously inner wall of the washing liquid channel on which the Sponge strips and / or scraper attached to the vehicle slice inside. This will get the sponge strip and / or scrapers in contact with the vehicle window, while wiper lips are out of contact with the vehicle window. At the wiper body folds as the fluid pressure decreases due to elastic restoring forces or additionally in the Wiper body inserted spring elements in its entry written normal position back.

Es ist festzustellen, daß nahezu der gesamte Wischerkörper an dem beschriebenen Vorgang der Entfaltung und Rückfaltung be­ teiligt ist und daß dabei relativ großräumige Bewegungen aus­ geführt werden. Das führt zu einer relativ schnellen Material­ ermüdung mit Nachlassen der federelastischen Eigenschaften, so daß die gewünschte Funktionsfähigkeit des Wischblattes nicht über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt und sich die Wischqualität verschlechtert. Um eine Verringerung der Fahr­ sicherheit durch ein zu zeitiges Nachlassen der Wischqualität dieser bekannten Wischblätter zu vermeiden, muß in kürzeren Zeitabständen ein verschleißbedingter Austausch der Wisch­ blätter erfolgen. Dieses ist mit höheren Kosten für den Fahr­ zeughalter verbunden.It should be noted that almost the entire wiper body is on the described process of unfolding and refolding be is divided and that relatively large movements be performed. That leads to a relatively quick material fatigue with loss of elastic properties, see above that the desired functionality of the wiper blade is not over a longer period of time and the Wipe quality deteriorates. To reduce driving safety due to an early deterioration in wiping quality Avoiding these known wiper blades must be done in shorter Intervals of wear-related replacement of the wiping leaves are made. This is at a higher cost for the driver connected tool holder.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Wischblatt der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu ver­ bessern, daß die erforderlich gute Wischqualität über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt.The object of the invention is therefore a Ver wiper blade of the type described above to ver improve that the required good wiping quality over a longer period remains.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wischblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einem solchen Wisch­ blatt ist die Wischleiste bei Gewährleistung der erforderli­ chen Biegsamkeit insgesamt mit einer inneren Stabilität und Festigkeit ausgestattet, die derjenigen von herkömmlichen Wi­ schleisten entspricht. Durch das Vorhandensein einer zweiten Wischlippe wird die Wischqualität im normalen Wischbetrieb verbessert. Andererseits ist die Wischleiste so gestaltet, daß nur der Abschnitt des Waschflüssigkeitskanales, der zur Fahr­ zeugscheibe weist und an dem das Intensivreinigungselement befestigt ist, unter dem Druck geförderter Waschflüssigkeit elastisch verformt wird. Diese Verformung ist wesentlich ge­ ringer als bei dem bekannten Wischblatt, so daß seine ord­ nungsgemäße Funktion über einen wesentlich längeren Zeitraum erhalten bleibt, bevor eine Materialermüdung eintritt. Da au­ ßerdem die Wischlippen nicht in die elastische Verformung zur Herbeiführung des Intensivreinigungsvorganges einbezogen sind, wirkt sich ein Nachlassen der federelastischen Eigenschaften des elastisch verformbaren Abschnittes der Waschflüssigkeits­ leitung, an dem das Intensivreinigungselement befestigt ist, in vernachlässigbar geringem Umfang auf die Wischqualität aus. Ein ausreichend starkes Andrücken des Intensivreinigungsele­ mentes an die Fahrzeugscheibe ist auch bei eingetretener Alte­ rung des betreffenden Abschnittes der Wandung des Waschflüs­ sigkeitskanales gewährleistet. Andererseits kann sich kaum eine Verschlechterung der Wischqualität einstellen, wenn im normalen Wischbetrieb aufgrund nachgelassener Rückstellkräfte des Waschflüssigkeitskanales das Intensivreinigungselement zwischen den beiden Wischlippen nur mit leichtem Druck auf der Fahrzeugscheibe aufliegt.This object is achieved with a wiper blade solved the features of claim 1. With such a wipe blade is the wiper strip while ensuring the necessary overall flexibility with an internal stability and Strength equipped that of conventional Wi  slats corresponds. By the presence of a second Wiping lip becomes the wiping quality in normal wiping operation improved. On the other hand, the wiper strip is designed so that only the section of the washing liquid channel leading to the drive test disc and on which the intensive cleaning element is attached, under the pressure pumped washing liquid is elastically deformed. This deformation is essential wrestler than the well-known wiper blade, so that its ord proper function over a much longer period of time is retained before material fatigue occurs. Because au Furthermore, the wiper lips do not get into the elastic deformation Induction of the intensive cleaning process are included, the elastic properties decrease the elastically deformable section of the washing liquid line to which the intensive cleaning element is attached, to a negligible extent on the wiping quality. Sufficiently pressing the intensive cleaning element Mentions on the vehicle window are also with the old one tion of the relevant section of the wall of the washing liquid guaranteed. On the other hand, can hardly set a deterioration in wiping quality when in normal wiping operation due to reduced restoring forces the intensive cleaning element of the washing liquid channel between the two wiper lips only with light pressure on the Vehicle window rests.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. deren Kombinationen.Advantageous developments of the invention result from the subclaims or their combinations.

Eine Weiterbildung gemäß Anspruch 2 weist den Vorteil auf, daß das Intensivreinigungselement unabhängig von der übrigen Wi­ schleiste mit dem den Waschflüssigkeitskanal bildenden Schlauch zu einem vorgefertigten Bauelement verbunden werden kann und danach in den offenen, kanalartigen Hohlraum der Rüc­ kenleiste eingebracht und in diesem befestigt werden kann.A development according to claim 2 has the advantage that the intensive cleaning element independently of the rest of the Wi rail with the one that forms the washing liquid channel Hose to be connected to a prefabricated component  can and then in the open, channel-like cavity of the back can be inserted and fastened in this.

Um bei einer Wischleiste mit einem von einem Schlauch gebilde­ ten Waschflüssigkeitskanal nach einem Intensivreinigungsvor­ gang ein ordnungsgemäßes Zurückziehen des Intensivreinigungs­ elementes zu gewährleisten, wird eine Weiterbildung gemäß An­ spruch 3 empfohlen, wonach der Schlauch, der den Waschflüssig­ keitskanal bildet, im drucklosen Zustand eine flache Quer­ schnittsform aufweist. Dabei sollte der Schlauch so gestaltet sein, daß seine Innenseiten im drucklosen Zustand aufeinander aufliegen oder nur einen geringen Abstand voneinander einneh­ men. Durch die elastischen Rückstellkräfte des Schlauches wird das Intensivreinigungselement bei nachlassendem Druck der Waschflüssigkeit wieder von der Fahrzeugscheibe zurückgezogen. In diesem Zusammenhang wird eine Weiterbildung gemäß Anspruch 4 empfohlen, welche dafür sorgt, daß das Intensivreinigungs­ element bei seiner Ausfahr- bzw. Rückzugsbewegung oder auch im Wischbetrieb an den längsseitigen Rändern der zur Fahrzeug­ scheibe weisenden Öffnung des kanalartigen Hohlraumes, in dem der Schlauch angeordnet ist, geführt bzw. abgestützt ist. Das ist vorteilhaft für eine ordnungsgemäße Funktion des Intensiv­ reinigungselementes.To be formed with a wiper strip with a hose washing liquid channel after an intensive cleaning proper withdrawal of the intensive cleaning To ensure element, further training according to An Say 3 recommended that the hose that contains the washing liquid speed channel forms a flat cross when depressurized has a sectional shape. The hose should be designed in this way be that its insides on each other in the depressurized state rest or only a short distance apart men. Due to the elastic restoring forces of the hose the intensive cleaning element when the pressure drops Washer fluid withdrawn from the vehicle window. In this context, further training according to claim 4 recommended, which ensures that the intensive cleaning element during its extension or retraction movement or in Wipe operation on the longitudinal edges of the vehicle disc-pointing opening of the channel-like cavity in which the hose is arranged, guided or supported. The is beneficial for the proper functioning of the intensive care unit cleaning element.

Durch eine Weiterbildung gemäß Anspruch 5 wird eine weitere Verbesserung der Funktion des Intensivreinigungselementes er­ reicht. Dadurch, daß sich das Intensivreinigungselement im Wischbetrieb seitlich an der nachfolgenden Wischlippe ab­ stützt, wird der wirksame Hebelarm des Intensivreinigungsele­ mentes zwischen diesem Abstützpunkt und der Oberfläche der Fahrzeugscheibe verkürzt. Dadurch wird die elastische Verform­ barkeit des unteren Teiles des Intensivreinigungselementes verringert, wodurch wiederum eine kräftigere Reinigungswirkung des Intensivreinigungselementes erzielbar ist. Empfohlen wird weiterhin eine Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6, wonach der Waschflüssigkeitskanal unmittelbar in die Rücken­ leiste eingeformt ist. In diesem Fall kann der Arbeitsschritt der Befestigung des Intensivreinigungselementes an einem Schlauch eingespart werden, da hierbei das Intensivreinigungs­ element sofort an den elastisch verformbaren Abschnitt der Wandung des in die Rückenleiste eingeformten Waschflüssig­ keitskanales befestigt werden kann. Außerdem wird hierbei ver­ mieden, daß Schmutz oder dergleichen in den bei drucklosem Waschflüssigkeitskanal zwischen dem Schlauch und dem Intensiv­ reinigungselement und dem offenen, kanalartigen Hohlraum ver­ bleibenden Raum eindringen und die Beweglichkeit des Intensiv­ reinigungselementes behindern kann.Through a further development according to claim 5 is another Improving the function of the intensive cleaning element enough. The fact that the intensive cleaning element in Wipe operation from the side on the subsequent wiper lip supports, the effective lever arm of the intensive cleaning element mentes between this support point and the surface of the Shortened vehicle window. This will make the elastic deformation Availability of the lower part of the intensive cleaning element reduced, which in turn a more powerful cleaning effect of the intensive cleaning element can be achieved. Is recommended  a further development of the invention according to claim 6, after which the washing liquid channel immediately in the back bar is molded. In this case, the step the attachment of the intensive cleaning element to one Hose can be saved, as this is the intensive cleaning element immediately to the elastically deformable section of the Wall of the washing liquid molded into the back bar can be attached. In addition, ver avoid that dirt or the like in the unpressurized Washer fluid channel between the hose and the intensive cleaning element and the open, channel-like cavity ver permanent space penetrate and the agility of the intensive can hinder cleaning element.

Als vorteilhaft wird eine Weiterbildung gemäß Anspruch 7 emp­ fohlen, wonach das Intensivreinigungselement direkt an der Wandung des Waschflüssigkeitskanales befestigt ist. Jedoch sind auch Fälle denkbar, in denen es schwierig ist, das Inten­ sivreinigungselement direkt an dem von einem Schlauch gebilde­ ten Waschflüssigkeitskanal oder an den elastisch verformbaren Abschnitt der Wandung eines direkt in die Rückenleiste einge­ formten Waschflüssigkeitskanales zu befestigen. In diesem Fall kann es günstiger sein, das Intensivreinigungselement an einem geeigneten Trägerkörper zu befestigen und dann diesen Träger­ körper an der Wandung des Waschflüssigkeitskanales zu befesti­ gen.A further development according to claim 7 is advantageous foal, after which the intensive cleaning element directly on the Wall of the washing liquid channel is attached. However cases are also conceivable in which it is difficult to siv cleaning element directly on the hose th washing liquid channel or on the elastically deformable Section of the wall one directly into the back bar to fix the shaped washing liquid channel. In this case it may be cheaper to use the intensive cleaning element on one suitable carrier body and then attach this carrier Attach body to the wall of the washing liquid channel gene.

Bevorzugt wird eine Weiterbildung gemäß Anspruch 8, wonach das Intensivreinigungselement eine Borstenleiste ist. Diese Wei­ terbildung hat gegenüber einem, beispielsweise aus Schwamm oder Hartschwamm oder dergleichen bestehenden Intensivreini­ gungselement den Vorteil, daß die für den Wischvorgang bzw. Reinigungsvorgang erforderliche Steifigkeit des Intensivreini­ gungselementes bei gleichzeitiger erforderlicher Elastizität, insbesondere über die Länge der Wischleiste, wesentlich besser auf die vorliegenden Verhältnisse abgestimmt werden kann.A further development is preferred according to claim 8, according to which Intensive cleaning element is a bristle strip. This Wei terbildung has one, for example made of sponge or hard sponge or the like existing intensive cleaning supply element the advantage that for the wiping process or The cleaning process requires the rigidity of the intensive cleaning supply element with simultaneous required elasticity,  especially over the length of the wiper strip, much better can be adapted to the existing conditions.

Eine Weiterbildung gemäß Anspruch 10 hat den Vorteil, daß die Waschflüssigkeit zielgerichtet unmittelbar an den Ort der Fahrzeugscheibe gebracht wird, an dem sie unmittelbar benötigt wird. In diesem Zusammenhang wird auch noch darauf verwiesen, daß anstelle von Waschflüssigkeit auch konzentriertes Reini­ gungsmittel oder Enteisungsmittel gefördert werden kann.A development according to claim 10 has the advantage that the Wash liquid targeted directly to the location of the Vehicle window is brought, where it is needed immediately becomes. In this context, reference is also made to that instead of washing liquid also concentrated Reini detergent or deicing agent can be promoted.

Bevorzugt wird letztendlich noch eine Weiterbildung gemäß An­ spruch 11, welche vorsieht, daß die Wischleiste einen durch Extrudieren hergestellten Wischleistenkörper aufweist, der aus der Rückenleiste und den zwei Wischlippen besteht, die über je einen elastischen Kippsteg einstückig mit der Rückenleiste verbunden sind.In the end, further training according to An is preferred Proverb 11, which provides that the wiper strip through Extruded wiper strip body has made of the back bar and the two wiping lips, which over each an elastic tilting bridge in one piece with the back bar are connected.

Anhand von Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. In den zugehörigen Zeichnun­ gen zeigen:Exemplary embodiments are described below with the aid of drawings described the invention in more detail. In the associated drawings show:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wischblattes, Fig. 1 is a side view of a wiper blade,

Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt einer Wischleiste im normalen Wischbetrieb, Fig. 2 in an enlarged view a cross-section of a wiper strip in the normal wiping operation,

Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt der Wi­ schleiste von Fig. 2 im Intensivreinigungsbetrieb, Fig. 3 in an enlarged view a cross section of Wi schleiste of Fig. 2 in the intensive cleaning operation,

Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt einer anderen Wischleiste im normalen Wischbetrieb und Fig. 4 is an enlarged view of a cross section of another wiper strip in normal wiping operation and

Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt der Wi­ schleiste von Fig. 4 im Intensivreinigungsbetrieb. Fig. 5 is an enlarged view of a cross section of the Wi slat of Fig. 4 in intensive cleaning operation.

In Fig. 1 ist ein Wischblatt zu sehen, das ein Wischblattge­ stell 1 aufweist, an welchem eine aus elastischem Material bestehende Wischleiste 2 gehalten und geführt ist. Das Wisch­ blattgestell 1 ist kaskadenartig aus einem Hauptbügel 3, zwei Zwischenbügeln 4 und vier Krallenbügeln 5 mit jeweils zwei Krallenpaaren 6 zusammengesetzt. Der Hauptbügel ist etwa mit­ tig mit einem sogenannten Einhängekasten 7 ausgestattet, wel­ cher zum schwenkbaren Verbinden mit einem nicht dargestellten Wischarm ausgebildet ist. Die beiden Zwischenbügel 4 sind je­ weils waagebalkenartig an den gegenüberliegenden Enden des Hauptbügels 3 angelenkt und die Krallenbügel 5 wiederum sind jeweils waagebalkenartig an den gegenüberliegenden Enden der Zwischenbügel 4 angelenkt.In Fig. 1, a wiper blade can be seen, which has a wiper blade 1 , on which a wiper strip 2 made of elastic material is held and guided. The wiper blade frame 1 is cascaded from a main bracket 3 , two intermediate brackets 4 and four claw brackets 5 , each with two pairs of claws 6 . The main bracket is equipped approximately with tig with a so-called hanging box 7, which is designed for pivotable connection with a wiper arm, not shown. The two intermediate brackets 4 are each articulated like a balance beam at the opposite ends of the main bracket 3 and the claw brackets 5 are each articulated like a beam at the opposite ends of the intermediate bracket 4 .

Weitere Einzelheiten der Erfindung, die sich vor allem auf die Wischleiste 2 beziehen, sind aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlich. Die in diesen Fig. 2 und 3 sowie 4 und 5 dargestellten Aus­ führungsbeispiele von Wischleisten 2 zeigen einen prinzipiell gleichen Grundaufbau, der zunächst beschrieben wird. Die Wi­ schleiste 2 besitzt eine Rückenleiste 8, die durch je eine Längsnut 9 an den gegenüberliegenden Längsseiten in einen obe­ ren und einen unteren Teil gegliedert ist. Die Längsnuten 9 sind so ausgebildet, daß die Krallenpaare 6 der Krallenbügel 5 des Wischblattgestells 1 in diese Längsnuten 9 eingreifen und somit die Wischleiste 2 halten und führen können. Im oberen Teil der Rückenleiste 8 ist eine Federschiene 10 in einem im Querschnitt geschlossenen Kanal angeordnet und erstreckt sich längs der Rückenleiste 8. Die Federschiene 10 und der betref­ fende Kanal sind hinsichtlich der Breite der Rückenleiste 8 mittig angeordnet. Es wäre auch denkbar, daß mehr als eine Federschiene 10 vorhanden sein können. Beispielsweise könnten zwei Federschienen 10 vorgesehen sein, die entweder jeweils in einem geschlossenen Kanal oder in einer weiteren an den Längs­ seiten der Rückenleiste 8 vorgesehenen Längsnut angeordnet sein können. Die Anzahl der Federschienen und deren Federcha­ rakteristik wird so gewählt, daß eine zielgerichtete Vertei­ lung der über die Krallenpaare 6 in die Wischleiste 2 einge­ tragenen Anpreßkräfte zielgerichtet gleichmäßig oder ungleich­ mäßig auf die Länge der Wischleiste 2 verteilt werden. Die Art und Weise der Anordnung der Federschienen an bzw. in der Rüc­ kenleiste 2 ist eher von der Herstellungsart des Grundkörpers der Wischleiste 2 abhängig. Eine Anordnung einer Federschiene 10 in der in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Art wird dann bevor­ zugt, wenn der Grundkörper der Wischleiste 2, wie auch im vor­ liegenden Fall, durch Extrudieren hergestellt ist.Further details of the invention, which relate primarily to the wiper strip 2 , can be seen from FIGS . 2 to 5. The shown in these FIGS. 2 and 3 and 4 and 5 from exemplary embodiments of wiper strips 2 show a basically the same basic structure, which will be described first. The Wi bar 2 has a back bar 8 , which is divided by a longitudinal groove 9 on the opposite longitudinal sides in an obe ren and a lower part. The longitudinal grooves 9 are formed so that the pairs of claws 6 of the claw brackets 5 of the wiper blade frame 1 engage in these longitudinal grooves 9 and thus can hold and guide the wiper strip 2 . In the upper part of the back bar 8 , a spring rail 10 is arranged in a channel which is closed in cross section and extends along the back bar 8 . The spring rail 10 and the concerned channel are arranged centrally with respect to the width of the back bar 8 . It would also be conceivable that more than one spring rail 10 can be present. For example, two spring rails 10 could be provided, which can either be arranged in a closed channel or in a further longitudinal groove provided on the longitudinal sides of the back bar 8 . The number of spring rails and their Federcha characteristics is chosen so that a targeted distribution of the claw pairs 6 in the wiper strip 2 carried contact forces are purposefully evenly or unevenly distributed over the length of the wiper strip 2 . The way the arrangement of the spring rails on or in the back kenleiste 2 is more dependent on the type of manufacture of the base body of the wiper strip 2 . An arrangement of a spring rail 10 in the manner shown in FIGS . 2 to 5 is given before if the base body of the wiper strip 2 , as in the present case, is made by extrusion.

In den Fig. 2 bis 5 ist weiterhin zu erkennen, daß in dem durch die Längsnuten 9 abgeschnürten unteren Teil der Rücken­ leiste 8 ein Waschflüssigkeitskanal 11 in Längsrichtung der Rückenleiste 8 verläuft, über welchen Waschflüssigkeit bis zur Fahrzeugscheibe 12 gefördert wird. Unterhalb der Rückenleiste 8 sind parallel zueinander und in einem Abstand voneinander zwei Wischlippen 13 angeordnet, die einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt haben, der bereits von üblichen Wischblättern mit nur einer Wischlippe bekannt ist. Jeweils ein elastischer Kippsteg 14, der mittig auf der breiteren Oberseite der Wischlippen 13 angeordnet ist, verbindet die Wischlippe 13 mit der auf die Fahrzeugscheibe 12 weisenden Unterseite 15 der Rückenleiste 8. Die Wischlippen 13 sind da­ bei so mit der Rückenleiste 8 verbunden, daß sie im Wischbe­ trieb eine hinsichtlich der Bewegungsrichtung B der Wischlei­ ste 2 vorwärtsgeneigte Schräglage einnehmen können, welche bei Umkehr der Bewegungsrichtung B der Wischerleiste 2 in die ent­ gegengesetzte Schräglage umschlägt. Diese Schräglagen sind so definiert, daß die Wischlippen 13 jeweils mit der in Bewe­ gungsrichtung B vorn liegenden Kante, welche somit eine Ab­ streifkante 16 bildet, die Fahrzeugscheibe 12 überstreicht. In dem Abstand zwischen den beiden Wischlippen 13 ist ein Intensivreinigungselement 17 angeordnet, welches von einer Borsten­ leiste gebildet ist. Das Intensivreinigungselement 17 ist da­ bei an der Wandung des in der Rückenleiste 8 angeordneten Waschflüssigkeitskanales 11 befestigt, der unter der Druckein­ wirkung geförderter Waschflüssigkeit seine Querschnittsform elastisch verändern kann. Das Intensivreinigungselement 17 ist dabei an einem Abschnitt der Wandung des Waschflüssigkeits­ kanales 11 befestigt, der durch den Druck der Waschflüssigkeit in Richtung auf die zu reinigende Fahrzeugscheibe 12 und bei nachlassendem Druck der Waschflüssigkeit aufgrund elastischer Rückstellkräfte der Wandung des Waschflüssigkeitskanales 11 wieder von der Fahrzeugscheibe 12 hinweg bewegt wird.In Figs. 2 to 5 can also be seen that, in the pinch-off by the longitudinal grooves 9 lower portion of the seat rail 8, a washing liquid channel 11 in the longitudinal direction of the back strip 8 extends, is conveyed through which washer fluid to the vehicle wheel 12. Below the back bar 8 , two wiper lips 13 are arranged parallel to one another and at a distance from one another, which have an essentially triangular cross section, which is already known from conventional wiper blades with only one wiper lip. In each case an elastic tilting web 14 , which is arranged in the center on the wider upper side of the wiper lips 13 , connects the wiper lip 13 to the lower side 15 of the back bar 8 pointing towards the vehicle window 12 . The wiper lips 13 are connected to the back bar 8 in such a way that they operate in the Wischbe position with respect to the direction of movement B of the wiper link 2 can assume an inclined position which, when the direction of movement B of the wiper bar 2 is reversed, turns into the opposite oblique position. These inclined positions are defined so that the wiper lips 13 each with the edge lying in the direction of movement B, which thus forms a grazing edge 16 , sweeps over the vehicle window 12 . In the distance between the two wiper lips 13 , an intensive cleaning element 17 is arranged, which is formed by a bristle strip. The intensive cleaning element 17 is there attached to the wall of the washing liquid channel 11 arranged in the back bar 8 , which can change its cross-sectional shape elastically under the effect of washing liquid conveyed by pressure. The intensive cleaning element 17 is attached to a portion of the wall of the wash fluid passage 11, by the pressure of the washing liquid in the direction of the vehicle to be cleaned disk 12 and when the pressure of the washing liquid due to elastic restoring forces of the wall of the washing liquid channel 11 is again of the vehicle window pane 12 away is moved.

Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich nunmehr im wesent­ lichen auf die konstruktiven Unterschiede des Ausführungsbei­ spieles gemäß der Fig. 2 und 3 und des Ausführungsbeispieles gemäß der Fig. 4 und 5.The following description now relates in wesent union to the structural differences of the game Ausführungsbei according to FIGS . 2 and 3 and the embodiment of FIGS. 4 and 5.

Bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Wischleiste 2 wird der Waschflüssigkeitskanal 11 von einem elastisch verformbaren Schlauch 18 gebildet. Dieser Schlauch 18 nimmt im normalen, d. h. im drucklosen, Zustand eine aus Fig. 2 ersichtliche fla­ che Querschnittsform ein. Der Schlauch 18 ist dabei so aufein­ andergefaltet, daß die Innenseiten des Waschflüssigkeitskana­ les 11 aufeinander aufliegen oder lediglich einen geringen Spalt zwischen sich freilassen. Dieser Schlauch 18 ist nunmehr in einem kanalartigen Hohlraum 19 angeordnet, der sich längs in dem durch die Längsnuten 9 abgeschnürten unteren Teil der Rückenleiste 8 erstreckt und der zwischen den beiden Wischlip­ pen 13 in Richtung auf die Fahrzeugscheibe 12 geöffnet ist. Dabei ist der Schlauch 18 mit seiner oberen Außenfläche an der oberen Innenfläche des Hohlraumes 19 befestigt, so daß der an der Rückenleiste 8 befestigte Abschnitt des Schlauches 18 formstabil gehalten wird. Das Intensivreinigungselement 17 ist an dem unteren Abschnitt der Wandung des Schlauches 18 befe­ stigt. Dabei ist die Borstenreihe, welche das Intensivreini­ gungselement 17 darstellt, so ausgebildet, daß es die in Rich­ tung Fahrzeugscheibe 12 weisende Öffnung 20 des Hohlraumes 19 durchdringt und dabei diese Öffnung 20 vollständig ausfüllt. Das Intensivreinigungselement 17 wird also innerhalb der Öff­ nung 20 seitlich geführt bzw. abgestützt. Es ist noch ersicht­ lich, daß der untere Abschnitt des Schlauches 18, an welchem das Intensivreinigungselement 17 unmittelbar befestigt ist, eine Vielzahl von Abgabeöffnungen 21 für Waschflüssigkeit auf­ weist, welche direkt in das Intensivreinigungselement 17 ein­ münden. Das bedeutet, daß geförderte Waschflüssigkeit durch diese Abgabeöffnungen 21 hindurch in das von Hohlräumen oder Kanälen durchdrungene Intensivreinigungselement 17 und von diesem auf die zu reinigende Fahrzeugscheibe 12 gelangt.In the wiper strip 2 shown in FIGS . 2 and 3, the washing liquid channel 11 is formed by an elastically deformable hose 18 . In the normal, ie in the unpressurized, state, this hose 18 assumes a cross-sectional shape shown in FIG. 2. The hose 18 is folded onto one another in such a way that the inner sides of the washing liquid channel 11 rest on one another or only leave a small gap between them. This hose 18 is now arranged in a channel-like cavity 19 which extends longitudinally in the lower part of the back strip 8 which is constricted by the longitudinal grooves 9 and which is open between the two wiper lips 13 in the direction of the vehicle window 12 . The hose 18 is fastened with its upper outer surface to the upper inner surface of the cavity 19 , so that the section of the hose 18 fastened to the back bar 8 is held in a dimensionally stable manner. The intensive cleaning element 17 is BEFE Stigt on the lower portion of the wall of the hose 18 . The row of bristles, which represents the intensive cleaning supply element 17 , is designed such that it penetrates the opening 20 of the cavity 19 facing the vehicle window 12 and thereby completely fills this opening 20 . The intensive cleaning element 17 is thus guided or supported laterally within the opening 20 . It is ersicht Lich that the lower portion of the hose 18 , to which the intensive cleaning element 17 is directly attached, has a plurality of discharge openings 21 for washing liquid, which open directly into the intensive cleaning element 17 . This means that pumped washing liquid passes through these discharge openings 21 into the intensive cleaning element 17 penetrated by cavities or channels and from there onto the vehicle window 12 to be cleaned.

In Fig. 2 ist die Wischleiste 2 im normalen Wischbetrieb dar­ gestellt. Dieser normale Wischbetrieb erfolgt beispielsweise dann, wenn die Fahrzeugscheibe 12 von Regenwasser zu befreien ist und dabei lediglich geringfügig verschmutzt ist. In diesem Fall wird die Fahrzeugscheibe 12 im wesentlichen nur von den Abstreifkanten 16 der beiden Wischlippen 13 gewischt. Es ist zu erkennen, daß sich die in Bewegungsrichtung B vordere Wi­ schlippe 13 mit ihrer in Bewegungsrichtung B hintenliegenden Schulter 22 an dem Intensivreinigungselement 17 abstützt, wel­ ches dadurch elastisch verformt wird und sich wiederum an der vornliegenden Schulter 23 der hinteren Wischlippe 13 abstützt. Bei etwas größerem Abstand zwischen den beiden Wischlippen 13 könnten sich die beiden Wischlippen 13 auch mit ihrer jeweils in Bewegungsrichtung B hintenliegenden Schulter an der Unter­ seite 15 der Rückenleiste 8 abstützen, ohne dabei das Inten­ sivreinigungselement 17 in den Abstützvorgang mit einzubezie­ hen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß bei Umkehr der Bewe­ gungsrichtung B der Wischleiste 2 die Schulter 22 die vornlie­ gende Schulter und die Schulter 23 die hintenliegende Schulter wird.In Fig. 2 the wiper strip 2 is placed in normal wiping operation. This normal wiping operation is performed, for example, when the vehicle wheel is to release 12 of rain water and is only slightly contaminated. In this case, the vehicle window 12 is essentially wiped only by the wiping edges 16 of the two wiper lips 13 . It can be seen that the front Wi in the direction of movement B 13 with its rear shoulder 22 in the direction of movement B is supported on the intensive cleaning element 17 , which is thereby elastically deformed and in turn is supported on the front shoulder 23 of the rear wiper lip 13 . At a slightly larger distance between the two wiper lips 13 , the two wiper lips 13 could also be supported with their respective rear shoulder in the direction of movement B on the underside 15 of the back bar 8 without the intensive cleaning element 17 being included in the supporting process. It should be noted that when the direction of movement B of the wiper strip 2 is reversed, the shoulder 22 becomes the shoulder lying in front and the shoulder 23 becomes the shoulder behind.

Fig. 3 zeigt die Wischleiste 2 bei Ausführung eines Intensiv­ reinigungsvorganges. Unter dem Druck geförderter Waschflüssig­ keit hat sich die Querschnittsform des Schlauches 18, welcher den Waschflüssigkeitskanal 11 bildet, verändert. Der Schlauch 18 ist aufgebläht worden und füllt nunmehr den im wesentlichen ovalen Hohlraum 19 in der Rückenleiste 8 aus. Der untere Be­ reich des Schlauches 18, an dem das Intensivreinigungselement 17 befestigt ist, ist in Richtung auf die Fahrzeugscheibe 12 bewegt worden. Durch diese Bewegung ist das Intensiv­ reinigungselement 17 in Kontakt mit der Fahrzeugscheibe 12 gelangt. Außerdem ist Waschflüssigkeit durch die Abgabeöff­ nungen 21 und durch das Intensivreinigungselement 17 hindurch auf die Fahrzeugscheibe 12 gelangt. Aus Fig. 3 ist ersicht­ lich, daß beim Intensivreinigungsvorgang sowohl die Wischlip­ pen 13 als auch das Intensivreinigungselement 17 die Fahrzeug­ scheibe 12 kontaktieren. Von Wichtigkeit ist hierbei, daß das Intensivreinigungselement 17 unter zusätzlicher Wirkung von Waschflüssigkeit oder Reinigungsmittelkonzentrat oder derglei­ chen, welches durch den Waschflüssigkeitskanal 11 gefördert worden ist, starke Verschmutzungen der Fahrzeugscheibe 12 loc­ kert bzw. ablöst und die unmittelbar nachfolgende Wischlippe 13 diesen gelockerten bzw. abgelösten Schmutz sofort nach au­ ßerhalb des von dem Wischblatt zu bearbeitenden Wischfeldes schiebt. Dadurch wird erreicht, daß die Fahrzeugscheibe 12 durch das Intensivreinigungelement 17 nicht von einem sicht­ behindernden und damit gefährlichen Schmutzfilm überzogen wird, wie es bei dem Wischblatt gemäß dem eingangs beschriebe­ nen Stand der Technik passieren kann, weil dort im Intensiv­ reinigungsvorgang keine nachfolgende Wischlippe die Fahrzeug­ scheibe kontaktiert. Fig. 3 shows the wiper strip 2 when performing an intensive cleaning process. Under the pressure of the pumped washing liquid, the cross-sectional shape of the hose 18 which forms the washing liquid channel 11 has changed. The tube 18 has been inflated and now fills the essentially oval cavity 19 in the back bar 8 . The lower loading area of the hose 18 , to which the intensive cleaning element 17 is attached, has been moved in the direction of the vehicle window 12 . This movement has brought the intensive cleaning element 17 into contact with the vehicle window 12 . In addition, washing liquid has passed through the dispensing openings 21 and through the intensive cleaning element 17 onto the vehicle window 12 . From Fig. 3 is ersicht Lich that both the wiping pen 13 and the intensive cleaning element 17 contact the vehicle disk 12 during the intensive cleaning process. It is important here that the intensive cleaning element 17 with additional action of washing liquid or cleaning agent concentrate or the like, which has been conveyed through the washing liquid channel 11 , detaches or removes heavy soiling of the vehicle window 12 loc and the immediately following wiper lip 13 loosens or detaches them Dirt immediately pushes outside of the wiping area to be processed by the wiper blade. This ensures that the vehicle window 12 through the intensive cleaning element 17 is not covered by a view-obstructing and thus dangerous film of dirt, as can happen with the wiper blade according to the above-described prior art, because there is no subsequent wiping lip in the intensive cleaning process the vehicle disc contacted.

Der wesentliche Unterschied des Ausführungsbeispieles gemäß der Fig. 4 und 5 gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 und 3 besteht darin, daß der Waschflüssigkeitskanal 11 direkt in die Rückenleiste 8 der Wischleiste 2 eingeformt ist. Dieser Waschflüssigkeitskanal 11 erstreckt sich im wesentli­ chen in dem durch die Längsnuten 9 abgeschnürten unteren Teil der Rückenleiste 8. Im Querschnitt betrachtet weist dieser Waschflüssigkeitskanal 11 eine in bezug auf die Mittelsenk­ rechte 24 symmetrische Gestalt auf, die in gewisser Weise an die Querschnittsform des unteren Teiles der Rückenleiste 8 angepaßt ist. Die Gestalt des Querschnittes des Waschflüssig­ keitskanales wäre in etwa mit dem Begriff "hutförmig" zu be­ schreiben. Es ist zu erkennen, daß der untere, auf die Fahr­ zeugscheibe 12 weisende Abschnitt 25 der Wandung, welche den Waschflüssigkeitskanal 11 umgibt, gegenüber den anderen Berei­ chen der Wandung eine wesentlich kleinere Wanddicke besitzt. Damit wird erreicht, daß sich bei Druckbeaufschlagung durch geförderte Waschflüssigkeit im Prinzip nur dieser untere Ab­ schnitt 25 der Wandung des Waschflüssigkeitskanales 11, der sich im wesentlichen im Bereich zwischen den Kippstegen 14 der beiden Wischlippen 13 erstreckt, elastisch verformt. Die übri­ gen Teile der Wischleiste 2 sind also von der durch den Druck geförderter Waschflüssigkeit bewirkten elastischen Verformung nicht oder nur in vernachlässigbar geringem Umfang betroffen. Der Abschnitt 25 der Wandung des Waschflüssigkeitskanales 11 beinhaltet den Teil der Unterseite 15 der Rückenleiste 8, an welchem das mittig zwischen den beiden Wischlippen 13 angeord­ nete Intensivreinigungselement 17 befestigt ist. Das Intensiv­ reinigungselement 17 besteht wiederum aus einer Borstenleiste, die von an einem Trägerkörper 26 befestigten Borsten gebildet ist. Eine derartig vorgefertigte Borstenleiste kann somit re­ lativ einfach an der Wischleiste 2 befestigt werden, indem die Oberseite des Trägerkörpers 26 an der Unterseite 15 der Rüc­ kenleiste 8, beispielsweise durch Ankleben, befestigt wird. The essential difference between the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 compared to the exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3 is that the washing liquid channel 11 is molded directly into the back strip 8 of the wiper strip 2 . This washing liquid channel 11 extends in wesentli Chen in the pinched off by the longitudinal grooves 9 lower part of the back bar 8th Viewed in cross section, this washing liquid channel 11 has a shape which is symmetrical with respect to the central countersink 24 and which is adapted to a certain extent to the cross-sectional shape of the lower part of the back bar 8 . The shape of the cross section of the washing liquid speed channel would be about to write with the term "hat-shaped". It can be seen that the lower, on the driving test disk 12 pointing section 25 of the wall, which surrounds the washing liquid channel 11 , compared to the other areas of the wall Chen has a much smaller wall thickness. This ensures that when pressurized by pumped washing liquid, in principle, only this lower section 25 from the wall of the washing liquid channel 11 , which extends essentially in the region between the tilting webs 14 of the two wiper lips 13 , elastically deformed. The rest of the parts of the wiper strip 2 are therefore not affected or only negligibly affected by the elastic deformation caused by the pressure of the washing liquid. The section 25 of the wall of the washing liquid channel 11 includes the part of the underside 15 of the back bar 8 , to which the intensive cleaning element 17 is attached centrally between the two wiper lips 13 . The intensive cleaning element 17 in turn consists of a bristle strip, which is formed by bristles attached to a carrier body 26 . Such a prefabricated bristle strip can thus be relatively easily attached to the wiper strip 2 by attaching the top of the carrier body 26 to the underside 15 of the back strip 8 , for example by gluing.

In den Fig. 4 und 5 ist noch zu erkennen, daß der Waschflüs­ sigkeitskanal 11 mit den Abgabeöffnungen 27, 28 und 29 für Waschflüssigkeit verbunden ist, die jeweils in Reihen längs der Rückenleiste 8 angebracht sind. Die Abgabeöffnungen 27 durchdringen beiderseits des Intensivreinigungselementes 17 bzw. des Trägerkörpers 26 den Abschnitt 25 der Wandung des Waschflüssigkeitskanales 11 und sind auf die Fahrzeugscheibe 12 gerichtet. Durch diese Abgabeöffnungen 27 abgegebene Wasch­ flüssigkeit bzw. Reinigungskonzentrat oder Enteisungsmittel gelangt auf den Bereich der Fahrzeugscheibe 12, der unmittel­ bar von dem Intensivreinigungselement 17 bzw. der nachfolgen­ den Wischlippe 13 bearbeitet wird. Außerdem trägt die durch die Abgabeöffnungen 27 abgegebene Waschflüssigkeit dazu bei, das Intensivreinigungselement 17 selbst von aufgenommenem Schmutz zu befreien. Die anderen Abgabeöffnungen 28 und 29 für Waschflüssigkeit oder dergleichen sind an den Längsseiten der Rückenleiste 8 angeordnet und münden an der Außenseite in eine kerbenartige Vertiefung. Sie sind außerdem durch entsprechend elastische Ausführung des Abschnittes der Wandung des Wasch­ flüssigkeitskanales 11, den sie durchdringen, so ausgebildet, daß beim Wischbetrieb jeweils die in Bewegungsrichtung B vor­ deren Abgabeöffnungen 28 geöffnet und die hinteren Abgabeöff­ nungen 29 geschlossen sind. Die jeweils geöffneten Abgabeöff­ nungen 28 sind dabei als Spritzdüsen ausgebildet. Dadurch wird erreicht, daß beim Wischbetrieb jeweils nur der in Bewegungs­ richtung B vor der Wischleiste 2 liegende Abschnitt der zu reinigenden Fahrzeugscheibe 12 mit Waschflüssigkeit benetzt wird. Eine Sichtbehinderung durch hinter die Wischleiste 2 auf die Fahrzeugscheibe 12 gespritzte Waschflüssigkeit kann somit nicht eintreten. Diese zielgerichtete Waschflüssigkeitsabgabe führt außerdem zu einer Verringerung des Waschflüssigkeitsver­ brauches. Bei Umkehr der Bewegungsrichtung B der Wischleiste 2 werden die vorher vorderen Abgabeöffnungen 28 geschlossen und die Abgabeöffnungen 29 geöffnet.In Figs. 4 and 5 can still be recognized that the Waschflüs is sigkeitskanal 11 is connected to the discharge ports 27, 28 and 29 for washing liquid, which are each mounted in rows along the back rail 8. The dispensing openings 27 penetrate the section 25 of the wall of the washing liquid channel 11 on both sides of the intensive cleaning element 17 or the carrier body 26 and are directed towards the vehicle window 12 . Through these dispensing openings 27 dispensed washing liquid or cleaning concentrate or deicing agent reaches the area of the vehicle window 12 which is processed directly by the intensive cleaning element 17 or the wiper lip 13 which follows. In addition, the washing liquid dispensed through the dispensing openings 27 contributes to freeing the intensive cleaning element 17 itself of dirt which has been taken up. The other dispensing openings 28 and 29 for washing liquid or the like are arranged on the long sides of the back bar 8 and open into a notch-like depression on the outside. They are also formed by a correspondingly elastic design of the portion of the wall of the washing liquid channel 11 , which they penetrate, so that when wiping in each case in the direction of movement B before their discharge openings 28 are opened and the rear discharge openings 29 are closed. The respective open discharge openings 28 are designed as spray nozzles. This ensures that only the portion of the vehicle window 12 to be cleaned in the direction of movement B in front of the wiper strip 2 is wetted with washing liquid during wiping operation. A visual impairment by washing liquid sprayed behind the wiper strip 2 onto the vehicle window 12 cannot therefore occur. This targeted dispensing of washing liquid also leads to a reduction in washing liquid consumption. When the direction of movement B of the wiper strip 2 is reversed, the previously front discharge openings 28 are closed and the discharge openings 29 are opened.

In Fig. 4 ist zu sehen, daß im normalen Wischbetrieb, also im drucklosen Zustand des Waschflüssigkeitskanales 11 der Ab­ schnitt 25 der Wandung des Waschflüssigkeitskanales 11, an dem das Intensivreinigungselement 17 befestigt ist, nach oben, d. h. in den Waschflüssigkeitskanal 11 hineingewölbt ist. Das Intensivreinigungselement 17 nimmt dabei eine bezüglich der Abstreifkanten 16 der beiden Wischlippen 13 nach oben zurück­ gezogene Lage ein und befindet sich nicht in Kontakt mit der Fahrzeugscheibe 12. Erst bei Durchführung des Intensivreini­ gungsvorganges, der in Fig. 5 dargestellt ist, gelangt das Intensivreinigungselement 17 in Kontakt mit der Fahrzeugschei­ be 12. Dieses wird durch die Beaufschlagung des Waschflüssig­ keitskanales 11 mit Waschflüssigkeit oder Reinigungsmittelkon­ zentrat oder Enteisungsmittel erreicht. Unter dem Druck dieser Waschflüssigkeit erfolgt eine elastische Formänderung des Querschnittes des Waschflüssigkeitskanales 11. Dabei wird der Abschnitt 25 der Wandung und gemeinsam mit diesem das Inten­ sivreinigungelement 17 in Richtung auf die Fahrzeugscheibe 12 bewegt. Bei der Durchführung der Intensivreinigung befinden sich sowohl das Intensivreinigungselement 17 als auch die bei­ den Wischlippen 13 in Kontakt mit der Fahrzeugscheibe 12. Bei nachlassendem Druck in der Waschflüssigkeitsleitung 11 geht der Abschnitt 25 der Wandung des Waschflüssigkeitskanales 11 aufgrund der elastischen Rückstellkräfte in seine aus Fig. 4 ersichtliche Normalstellung zurück, wodurch das Intensivreini­ gungselement 17 von der Fahrzeugscheibe 12 zurückgezogen wird. Falls wegen nachlassender elastischer Rückstellkräfte die Rückstellung des Abschnittes 25 nicht mehr vollständig erfol­ gen kann und das Intensivreinigungselement 17 auch im normalen Wischbetrieb mit geringem Auflagedruck die Fahrzeugscheibe 12 kontaktiert, hat das keine Verschlechterung der Wischqualität zur Folge. Ganz im Gegenteil könnte dadurch bei außer Detrieb befindlicher Wischvorrichtung ein Teil der Abstützkräfte des Wischblattes auf der Fahrzeugscheibe 12 von dem Intensivreini­ gungselement 17 aufgefangen werden, wodurch die allgemein be­ kannte unerwünschte Ablageverformung der Wischlippen 13, wel­ che eine Verschlechterung der Wischqualität zur Folge haben, verringert werden. Dieser Effekt könnte also zusätzlich noch ausgenutzt werden, indem der Waschflüssigkeitskanal 11 so aus­ gebildet ist, daß der Abschnitt 25 seiner Wandung im druck­ losen Zustand des Waschflüssigkeitskanales 11 zielgerichtet zu diesem beschriebenen Abstützeffekt durch das Intensivreini­ gungselement 17 führt.In Fig. 4 it can be seen that in normal wiping operation, that is, in the depressurized state of the washing liquid channel 11 from the section 25 of the wall of the washing liquid channel 11 , to which the intensive cleaning element 17 is attached, upwards, that is to say, is arched into the washing liquid channel 11 . The intensive cleaning element 17 assumes a position that is pulled back upward with respect to the wiping edges 16 of the two wiper lips 13 and is not in contact with the vehicle window 12 . Only when the intensive cleaning process is carried out, which is shown in FIG. 5, does the intensive cleaning element 17 come into contact with the vehicle window 12 . This is achieved by the action of the washing liquid on the speed channel 11 with washing liquid or cleaning agent concentrate or deicing agent. An elastic change in shape of the cross section of the washing liquid channel 11 takes place under the pressure of this washing liquid. The section 25 of the wall and together with this the intensive cleaning element 17 is moved in the direction of the vehicle window 12 . When the intensive cleaning is carried out, both the intensive cleaning element 17 and the wiping lips 13 are in contact with the vehicle window 12 . When the pressure in the washing fluid line 11 of the section 25 is the wall of the washing liquid channel 11 due to the elastic restoring forces in its in FIG. 4 apparent normal position, whereby the intensive cleaning restriction member 17 is retracted from the vehicle wheel 12. If, due to a decrease in elastic restoring forces, the resetting of section 25 can no longer take place completely and the intensive cleaning element 17 contacts the vehicle window 12 even in normal wiping operation with a low contact pressure, this does not result in a deterioration in the wiping quality. On the contrary, this could cause a part of the supporting forces of the wiper blade on the vehicle windshield 12 to be absorbed by the intensive cleaning element 17 when the wiper device is not in operation, as a result of which the generally known undesirable deposit deformation of the wiper lips 13 , which results in a deterioration in the wiping quality, is reduced will. This effect may therefore additionally be exploited by the wash fluid passage 11 is formed in such a way that the portion targeted 25 of its wall in the unpressurized state of the washing liquid channel 11 supply element to this described supporting effect by the intensive cleaning 17 performs.

BezugszeichenlisteReference list

1 Wischblattgestell
2 Wischleiste
3 Hauptbügel
4 Zwischenbügel
5 Krallenbügel
6 Krallenpaar
7 Einhängekasten
8 Rückenleiste
9 Längsnut
10 Federschiene
11 Waschflüssigkeitskanal
12 Fahrzeugscheibe
13 Wischlippe
14 Kippsteg
15 Unterseite
16 Abstreifkante
17 Intensivreinigungselement
18 Schlauch
19 Hohlraum
20 Öffnung
21 Abgabeöffnung
22 hintenliegende Schulter
23 vornliegende Schulter
24 Mittel senkrechte
25 Abschnitt
26 Trägerkörper
27 Abgabeöffnung
28 Abgabeöffnung
29 Abgabeöffnung
B Bewegungsrichtung
1 wiper blade frame
2 wiper strips
3 main brackets
4 intermediate brackets
5 claw brackets
6 pairs of claws
7 hanging boxes
8 back bar
9 longitudinal groove
10 spring rail
11 washing liquid channel
12 vehicle window
13 wiper lip
14 tipping bar
15 bottom
16 scraper edge
17 intensive cleaning element
18 hose
19 cavity
20 opening
21 dispensing opening
22 back shoulder
23 forward shoulder
24 medium vertical
25 section
26 carrier body
27 dispensing opening
28 dispensing opening
29 delivery opening
B Direction of movement

Claims (11)

1. Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben mit einem Wischblattgestell (1) zum Halten und Führen einer aus ela­ stisch verformbarem Material bestehenden Wischleiste (2), die zwei zueinander parallele Wischlippen (13) und ein zwi­ schen den Wischlippen (13) angeordnetes Intensivreinigungs­ element (17) aufweist, wobei das Intensivreinigungselement (17) an der Wandung eines längs in der Wischleiste (2) ver­ laufenden Waschflüssigkeitskanales (11) angebracht ist und im normalen Wischbetrieb eine bezüglich der Wischlippen (13) zurückgezogene Lage einnimmt und durch eine durch den Druck geförderter Waschflüssigkeit erfolgende elastische Änderung der Querschnittsform des Waschflüssigkeitskanales (11) zeitweise zur Durchführung einer Intensivreinigung die Fahrzeugscheibe (12) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischleiste (2) eine zur Verbindung mit dem Wisch­ blattgestell (1) ausgebildete Rückenleiste (8) aufweist und die beiden Wischlippen (13) eine bei normalen Wischleisten übliche, im wesentlichen dreieckige Querschnittsform besit­ zen und im Abstand voneinander je über einen elastischen Kippsteg (14) mit der auf die Fahrzeugscheibe (12) weisen­ den Unterseite (15) der Rückenleiste (8) verbunden sind, daß der Waschflüssigkeitskanal (11) in der Rückenleiste (8) und dabei im wesentlichen zwischen den beiden Wischlippen (13) angeordnet ist, daß die Wischleiste (2) bzw. der Waschflüssigkeitskanal (11) so ausgebildet ist, daß durch den Waschflüssigkeitsdruck im wesentlichen nur der zur Fahrzeugscheibe (12) weisende Abschnitt der Wandung des Waschflüssigkeitskanales (11) elastisch verformt und in Richtung auf die Fahrzeugscheibe (12) bewegt wird und daß das Intensivreinigungselement (17) an dem elastisch ver­ formbaren Abschnitt der Wandung des Waschflüssigkeitskana­ les (11) befestigt ist. 1. wiper blade for cleaning vehicle windows with a wiper blade frame ( 1 ) for holding and guiding a wiper strip ( 2 ) made of elastically deformable material, the two mutually parallel wiper lips ( 13 ) and an intermediate cleaning element arranged between the wiper lips ( 13 ) ( 17 ), the intensive cleaning element ( 17 ) being attached to the wall of a washing liquid channel ( 11 ) running longitudinally in the wiper strip ( 2 ) and, in normal wiping operation, assuming a position withdrawn with respect to the wiper lips ( 13 ) and being conveyed by the pressure Washer fluid elastic change in the cross-sectional shape of the washer fluid channel ( 11 ) occasionally contacted the vehicle window ( 12 ) for carrying out intensive cleaning, characterized in that the wiper strip ( 2 ) has a back strip ( 8 ) designed for connection to the wiper blade frame ( 1 ) and the two wiping lips ( 13 ) a usual with normal wiper strips, essentially triangular cross-sectional shape and spaced from each other via an elastic tilting web ( 14 ) with which on the vehicle window ( 12 ) have the underside ( 15 ) of the back strip ( 8 ) that the Washer fluid channel ( 11 ) is arranged in the back bar ( 8 ) and essentially between the two wiper lips ( 13 ) in such a way that the wiper bar ( 2 ) or the washer fluid channel ( 11 ) is designed in such a way that essentially only that of the washer fluid pressure Vehicle window ( 12 ) facing section of the wall of the washing liquid channel ( 11 ) is elastically deformed and moved in the direction of the vehicle window ( 12 ) and that the intensive cleaning element ( 17 ) is fastened to the elastically deformable section of the wall of the washing liquid channel ( 11 ). 2. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeitskanal (11) von einem Schlauch (18) gebil­ det ist, der in einem zur Fahrzeugscheibe (12) offenen, kanalartigen Hohlraum (19) der Rückenleiste (8) angeordnet und nur mit dem von der Fahrzeugscheibe (12) hinwegweisen­ den Abschnitt seiner Wandung an der Innenseite des Hohlrau­ mes (19) befestigt ist, wobei der Schlauch (18) eine größe­ re Elastizität aufweist als die Rückenleiste (8).2. Wiper blade according to claim 1, characterized in that the washing liquid channel ( 11 ) is formed by a hose ( 18 ) which is arranged in a channel-like cavity ( 19 ) of the back strip ( 8 ) which is open to the vehicle window ( 12 ) and only with from the vehicle window ( 12 ) pointing away the portion of its wall on the inside of the Hohlrau mes ( 19 ), wherein the hose ( 18 ) has a larger re elasticity than the back bar ( 8 ). 3. Wischblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (18) im drucklosen Zustand eine flache Quer­ schnittsform aufweist, wobei die Innenseiten des Schlauches (18) aufeinander aufliegen oder nur einen geringen Abstand voneinander einnehmen.3. Wiper blade according to claim 2, characterized in that the hose ( 18 ) has a flat cross-sectional shape in the unpressurized state, the inner sides of the hose ( 18 ) resting on one another or taking up only a small distance from one another. 4. Wischblatt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Intensivreinigungselement (17) die auf die Fahr­ zeugscheibe (12) gerichtete Öffnung (20) des Hohlraumes (19) ausfüllt und an den Längsseiten der Öffnung (20) ge­ führt ist.4. A wiper blade according to claim 2 or 3, characterized in that the intensive cleaning element ( 17 ) fills the test disk ( 12 ) directed opening ( 20 ) of the cavity ( 19 ) and on the long sides of the opening ( 20 ) leads GE. 5. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Wischbetrieb das Intensivreini­ gungselement (17) seitlich an der nachfolgenden Wischlippe (13) abstützt.5. Wiper blade according to one of the preceding claims, characterized in that the intensive cleaning supply element ( 17 ) is laterally supported on the subsequent wiper lip ( 13 ) in the wiping operation. 6. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeitskanal (11) unmittelbar in die Rückenleiste (8) eingeformt ist, so daß ein zwischen den beiden Kipp­ stegen (14) der Wischlippen (13) befindliche Abschnitt (25) der Wandung des Waschflüssigkeitskanales (11), an dem das Intensivreinigungselement (17) befestigt ist, eine größere Elastizität besitzt als die übrige Rückenleiste (8) und durch den Waschflüssigkeitsdruck zeitweise elastisch in Richtung zur Fahrzeugscheibe (12) verformbar ist.6. Wiper blade according to claim 1, characterized in that the washing liquid channel ( 11 ) is formed directly in the back bar ( 8 ), so that a web ( 14 ) of the wiper lips ( 13 ) between the two tilting ( 14 ) section ( 25 ) of the wall of the Washer fluid channel ( 11 ), to which the intensive cleaning element ( 17 ) is fastened, has greater elasticity than the rest of the back bar ( 8 ) and can at times be elastically deformed in the direction of the vehicle window ( 12 ) by the washing fluid pressure. 7. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Intensivreinigungselement (17) di­ rekt oder über einen Trägerkörper (26) an der Wandung des Waschflüssigkeitskanales (11) befestigt ist.7. Wiper blade according to one of the preceding claims, characterized in that the intensive cleaning element ( 17 ) di rectly or via a carrier body ( 26 ) on the wall of the washing liquid channel ( 11 ) is attached. 8. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Intensivreinigungselement (17) eine Borstenleiste ist.8. Wiper blade according to one of the preceding claims, characterized in that the intensive cleaning element ( 17 ) is a bristle strip. 9. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeitskanal (11) Abgabe­ öffnungen (21, 27), die an der Unterseite (15) der Rücken­ leiste (8) in den Zwischenraum zwischen den beiden Wi­ schlippen (13) münden, und/oder Abgabeöffnungen (28, 29) in den Längsseiten der Rückenleiste (8) aufweist, wobei die Abgabeöffnungen (28, 29) in den Längsseiten der Rückenleiste (8) bzw. die Seitenwände der Rückenleiste (8) so ausgebil­ det sind, daß durch entsprechende elastische Verformungen beim Wischerbetrieb immer die jeweils in Bewegungsrichtung (B) der Wischleiste (2) vorderen Abgabeöffnungen (28) ge­ öffnet und die hinteren Abgabeöffnungen (29) geschlossen sind.9. Wiper blade according to one of the preceding claims, characterized in that the washing liquid channel ( 11 ) dispensing openings ( 21, 27 ) which on the underside ( 15 ) of the back strip ( 8 ) slip into the space between the two Wi ( 13 ) open, and / or delivery openings ( 28 , 29 ) in the long sides of the back bar ( 8 ), the delivery openings ( 28 , 29 ) in the long sides of the back bar ( 8 ) or the side walls of the back bar ( 8 ) are so ausgebil det that by appropriate elastic deformations during wiper operation always opens in the direction of movement (B) of the wiper strip ( 2 ) front discharge openings ( 28 ) ge and the rear discharge openings ( 29 ) are closed. 10. Wischblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnungen (21, 27) für Waschflüssigkeit entweder direkt in das Intensivreinigungselement (17) oder durch den Trägerkörper (26) des Intensivreinigungselementes (17) hin­ durch in das Intensivreinigungselement (17) einmünden, so daß die Waschflüssigkeit durch das Intensivreinigungsele­ ment (17) hindurch auf die Fahrzeugscheibe (12) gelangt. 10. Wiper blade according to claim 9, characterized in that the discharge openings ( 21, 27 ) for washing liquid either open directly into the intensive cleaning element ( 17 ) or through the carrier body ( 26 ) of the intensive cleaning element ( 17 ) through into the intensive cleaning element ( 17 ), so that the washing liquid through the intensive cleaning element ( 17 ) passes onto the vehicle window ( 12 ). 11. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wischleiste (2) einen durch Extrudieren hergestellten Wischleistenkörper, bestehend aus der Rückenleiste (8) und den beiden, je über einen elasti­ schen Kippsteg (14) mit der Rückenleiste (8) einstückig verbundenen Wischlippen (13) aufweist.11. Wiper blade according to one of the preceding claims, characterized in that the wiper strip ( 2 ) has a wiper strip body produced by extrusion, consisting of the back strip ( 8 ) and the two, each via an elastic tilting web ( 14 ) with the back strip ( 8 ) has integrally connected wiper lips ( 13 ).
DE1996112134 1996-03-27 1996-03-27 Wiper blade for cleaning vehicle windows Withdrawn DE19612134A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112134 DE19612134A1 (en) 1996-03-27 1996-03-27 Wiper blade for cleaning vehicle windows
PCT/EP1997/000882 WO1997035750A1 (en) 1996-03-27 1997-02-25 Wiper blade for cleaning vehicle windscreens
JP9533972A JP2000507184A (en) 1996-03-27 1997-02-25 Wiper blade for vehicle window glass cleaning
EP97906120A EP0889814A1 (en) 1996-03-27 1997-02-25 Wiper blade for cleaning vehicle windscreens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112134 DE19612134A1 (en) 1996-03-27 1996-03-27 Wiper blade for cleaning vehicle windows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612134A1 true DE19612134A1 (en) 1997-10-02

Family

ID=7789604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112134 Withdrawn DE19612134A1 (en) 1996-03-27 1996-03-27 Wiper blade for cleaning vehicle windows

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0889814A1 (en)
JP (1) JP2000507184A (en)
DE (1) DE19612134A1 (en)
WO (1) WO1997035750A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354568B4 (en) * 2003-11-21 2006-09-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Device for cleaning vehicle windows
DE202005016941U1 (en) * 2005-10-28 2007-03-08 Schmitt, Michael Windshield wiper for vehicle windscreen, has wiper profile with stripper for attachment of vehicle windscreens whereby wiper profile acceptor is provided for accepting wiper profile
WO2015000309A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Wang Jiancheng Rain wiper
ES2643787A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-24 Juan Carlos SAN JOSÉ TORRAS Wiper wiper wiper (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
CN109367514A (en) * 2018-10-25 2019-02-22 吴玉丽 A kind of vehicle wiper for anti-compressive failure of spraying water
CN110639853A (en) * 2019-11-13 2020-01-03 亚杰科技(江苏)有限公司 Dust scraper
DE102021206462A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung wiper blade

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2342281A (en) * 1998-09-17 2000-04-12 Nigel Alexander Buchanan Vehicle screen wiper and washer
DE102008043283A1 (en) 2008-10-29 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Wiper blade for cleaning a vehicle window
WO2015044864A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Lim Huy Improved wiper blade
CN104527589B (en) * 2015-01-15 2016-05-11 陈学琴 Three scraping blade flexible wall supporting rain brush connecting rod swing hydraulic pressure wipers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504777U1 (en) * 1995-03-21 1995-08-03 Seifert Juergen Windshield wipers for car windows

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003912A1 (en) * 1970-01-29 1971-08-12 Willy Hampe Two-blade windshield wiper device with built-in water spray device for motor vehicles
NL7909216A (en) * 1978-12-22 1980-06-24 Knights Brooks & Partners Limi WIPER.
GB2124477B (en) * 1982-07-31 1986-10-08 Safewype Int Ltd Windscreen wiper
DE3617395A1 (en) * 1986-05-23 1987-11-26 Dietmar Keil Device for cleaning windows, in particular motor-vehicle windscreens
US4754517A (en) * 1987-05-15 1988-07-05 Aldous Glenn R Windshield wiper blade
DE4111937A1 (en) * 1991-04-12 1992-10-15 Citadel Investments CLEANING SYSTEM FOR WINDSHIELDS ON MOTOR VEHICLES, AIRPLANES, LOCOMOTIVES OR THE LIKE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504777U1 (en) * 1995-03-21 1995-08-03 Seifert Juergen Windshield wipers for car windows

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354568B4 (en) * 2003-11-21 2006-09-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Device for cleaning vehicle windows
DE202005016941U1 (en) * 2005-10-28 2007-03-08 Schmitt, Michael Windshield wiper for vehicle windscreen, has wiper profile with stripper for attachment of vehicle windscreens whereby wiper profile acceptor is provided for accepting wiper profile
WO2015000309A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Wang Jiancheng Rain wiper
ES2643787A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-24 Juan Carlos SAN JOSÉ TORRAS Wiper wiper wiper (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
WO2017203079A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 SAN JOSE TORRAS, Juan Carlos Windscreen wiper
EP3466773A4 (en) * 2016-05-23 2020-01-15 San Jose Torras, Juan Carlos Windscreen wiper
CN109367514A (en) * 2018-10-25 2019-02-22 吴玉丽 A kind of vehicle wiper for anti-compressive failure of spraying water
CN109367514B (en) * 2018-10-25 2021-06-04 上海越联橡塑制品有限公司 Automobile windscreen wiper capable of spraying water and preventing compression damage
CN110639853A (en) * 2019-11-13 2020-01-03 亚杰科技(江苏)有限公司 Dust scraper
DE102021206462A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung wiper blade

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000507184A (en) 2000-06-13
EP0889814A1 (en) 1999-01-13
WO1997035750A1 (en) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889813A1 (en) Wiper blade for a vehicle windscreen wiper device
DE3744237A1 (en) Wiper and guide element for a wiper
EP2411252B1 (en) Wiper blade
EP0935546A1 (en) Wiper blade for cleaning automobile windscreens
DE19814610A1 (en) Wiper blade for windows of motor vehicles
DE2253638A1 (en) WINDSHIELD WIPERS
DE10335394A1 (en) Wiper blade for cleaning windows, especially of motor vehicles
DE10022724A1 (en) Wiper strip for windscreen wiper; has shaped back section and functional part having support section connected to back section by first tilting link and wiper wedge connected by second tilting link
WO2011072776A1 (en) Wiper arrangement and method for operating a wiper arrangement for a motor vehicle
WO2004076251A1 (en) Wiper blade for cleaning panes, in particular motor vehicle panes
WO1997021569A1 (en) Wiper blade assembly for motor vehicle windscreens
DE19612134A1 (en) Wiper blade for cleaning vehicle windows
EP0860336B1 (en) Wiper blade, especially for a vehicle windscreen wiper device
DE10343938B4 (en) wiper arm
DE102007036074A1 (en) Wiper for vehicle, has opposite wall and upper surface, which forms common narrow area in channel by which air flow passes through, during forward movement of vehicle
DE2725405A1 (en) Windscreen wiper blade - has foam strip pressable against surface by pressurised cleaning fluid fed to integral chamber
DE10312979A1 (en) Wiper blade for windscreens esp. of motor vehicles has airflow aperture between wiper lip and construction element to deflect air flow
DE4105406A1 (en) WIPING DEVICE FOR WINDOWS OF MOTOR VEHICLES
EP1037777B1 (en) Wiper arm
DE10058455B4 (en) Wiper assembly and method of operating a wiper assembly
DE3004478A1 (en) WINDSHIELD WIPERS
DE19854372A1 (en) Wiper blade for cleaning a vehicle window
EP0825077A1 (en) Windscreen cleaning device for a vehicle with means to improve pressure of the wiper blade
DE19961373A1 (en) Windscreen wiper blade for motor vehicles is reversible and has wiper blade with a wiper lip of different materials on either side
DE19632751C2 (en) Window cleaning device for a motor vehicle with improved heating

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination