DE19610286A1 - Communication terminal with programmable function keys - Google Patents

Communication terminal with programmable function keys

Info

Publication number
DE19610286A1
DE19610286A1 DE19610286A DE19610286A DE19610286A1 DE 19610286 A1 DE19610286 A1 DE 19610286A1 DE 19610286 A DE19610286 A DE 19610286A DE 19610286 A DE19610286 A DE 19610286A DE 19610286 A1 DE19610286 A1 DE 19610286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
function
communication system
signaling
communication terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19610286A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Dipl Ing Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19610286A priority Critical patent/DE19610286A1/en
Publication of DE19610286A1 publication Critical patent/DE19610286A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/60Semi-automatic systems, i.e. in which the numerical selection of the outgoing line is under the control of an operator
    • H04M3/62Keyboard equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems
    • H04M9/003Transmission of control signals from or to the key telephone set; signalling equipment at key telephone set, e.g. keyboard or display equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2471Configurable and interactive telephone terminals with subscriber controlled features modifications, e.g. with ADSI capability [Analog Display Services Interface]
    • H04M1/2472Configurable and interactive telephone terminals with subscriber controlled features modifications, e.g. with ADSI capability [Analog Display Services Interface] with programmable function keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/38Displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Each function key of a communication terminal is associated with an optical signalling unit which can be allocated to one or more desired signalling functions via communication terminal input devices. For several signalling functions, one is selected and actively switched. For several function keys, the active signalling functions of all the signalling units are deactivated and a further signalling function is activated. The signalling units are optical. All the function keys are associated with a device for simultaneous selection of all call identification or busy display functions and their activation.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationssystem mit zumindest einem angeschlossenen Kommunikationsendgerät, das zumindest eine Funktionstaste mit einer zugeordneten opti­ schen Signalisierungseinheit aufweist, mit Eingabemitteln zur freien Zuordnung einer Funktion oder einer Rufnummer zu der zumindest einer Funktionstaste, wobei im Kommunikationssystem Mittel zur Speicherung der Zuordnung und zur Kommunika­ tionsendgeräte-individuellen Steuerung der Funktion der je­ weiligen Funktionstaste vorgesehen sind.The invention relates to a communication system at least one connected communication terminal that at least one function key with an associated opti has signaling unit, with input means for free assignment of a function or a phone number to the at least one function key, being in the communication system Means for storing the assignment and for communication end device-individual control of the function of each function keys are provided.

An zentralen Vermittlungsplätzen eines Kommunikationssystems werden häufig die Besetzt-Zustände der internen Teilnehmer optisch überwacht, um bereits vor einem möglichen Vermitt­ lungsvorgang zu erkennen, ob sich der entsprechende interne Teilnehmer bereits im Gesprächszustand befindet. Dies ge­ schieht in der Regel durch Besetzt-Monitore, d. h. Terminal­ bildschirme, an denen die Besetzt-Zustände angezeigt werden oder durch sogenannte Besetzt-Lampenfelder. Besetzt-Lampen­ felder sind durch Funktionstasten gebildet, denen jeweils eine Wählinformation bzw. Rufnummer und eine optische Signa­ lisierungseinheit fest zugeordnet ist. Derartige Funktions­ tasten und die zugeordneten Signalisierungseinheiten sind in der Fachwelt als Rufnummerngeber bekannt. Diese Rufnummernge­ ber sind häufig in spezielle Beistellgeräte, passend zu den Endgeräten eines Kommunikationssystems integriert, wobei die optischen Signalisierungseinheiten durch LED′s realisiert sind. Die LED′s zeigen die Besetzt-Zustände derjenigen an das Kommunikationssystem angeschlossenen Kommunikationsendgeräte an, deren Rufnummer der jeweiligen Funktionstaste fest zuge­ ordnet ist. At central switching centers in a communication system are often the busy states of the internal participants optically monitored to even before a possible mediation to recognize whether the corresponding internal The subscriber is already in the call state. This ge usually happens through busy monitors, d. H. Terminal screens showing the busy states or by so-called occupied lamp fields. Busy lamps fields are formed by function keys, each of which a dialing information or telephone number and an optical signal lization unit is permanently assigned. Such functional buttons and the assigned signaling units are in known to experts as a number provider. This number range About are often in special accessories, matching the Integrated terminals of a communication system, the optical signaling units realized by LEDs are. The LED's show the busy states of those Communication system connected communication terminals whose number is assigned to the respective function key is arranged.  

Führt ein Teilnehmer ein Gespräch, so wird die diesem Teil­ nehmer zugeordnete Besetzt-Lampe bzw. LED′s aktiv geschaltet, bzw. bleibt inaktiv geschaltet, falls der Teilnehmer kein Ge­ spräch führt.If a participant conducts a conversation, this part of the Busy lamp assigned to the subscriber or LEDs are activated, or remains inactive if the participant does not have a Ge talks.

Die Zuordnung der Rufnummer zur Funktionstaste und damit zur optischen Signalisierungseinheit bzw. Besetzt-Lampe erfolgt einmalig durch ein zentrales Konfigurationsprogramm im Kommu­ nikationssystem. Eine Änderung der Zuordnung ist nur durch das zentrale Konfigurationsprogramm möglich.The assignment of the number to the function key and thus to optical signaling unit or busy lamp unique thanks to a central configuration program in the commu nication system. The assignment can only be changed by the central configuration program possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorhergehend beschriebene Kommunikationsanordnung hinsichtlich der Zuord­ nung von Funktionen eines Besetzt-Lampenfeldes flexibel aus­ zugestalten. Die Aufgabe wird ausgehend von einer Kommunika­ tionsanordnung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Pa­ tentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.The invention has for its object the foregoing described communication arrangement regarding the assignment flexible functions of a busy lamp field to design. The task is based on a communica tion arrangement according to the features of the preamble of Pa Tent claims 1 solved by its characteristic features.

Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Kommunika­ tionsanordnung besteht darin, daß jeder optischen Signalisie­ rungseinheit, welcher einer Funktionstaste zugeordnet ist, zumindest eine frei programmierbare Signalisierungsfunktion zugewiesen werden kann. Bei Zuordnung von mehr als einer Si­ gnalisierungsfunktion zu einer optischen Signalisierungsein­ heit - Anspruch 2 - kann jeweils eine Signalisierungsfunktion über eine Serviceprozedur ausgewählt und aktiv geschaltet werden (z. B. Taste "Service" drücken, zu ändernde Taste drücken, Funktion auswählen, Rufnummer eingeben, Speichern). Vor­ teilhaft kann bei einer Anordnung mehrerer optischer Signali­ sierungseinheiten, denen mehr als eine Signalisierungsfunk­ tion zugewiesen ist, mit Hilfe einer weiteren Service-Proze­ dur gleichzeitig alle von der jeweils aktiven Signalisie­ rungsfunktion auf jeweils eine weitere, für die jeweilige op­ tischen Signalisierungseinheit definierte und abgespeicherte Signalisierungsfunktion umgeschaltet werden - Anspruch 3. So können beispielsweise die in einem als Vermittlungsplatz fun­ gierenden Kommunikationsendgerät angeordneten, optischen Si­ gnalisierungseinheiten wahlweise zur Anrufidentifizierung und/oder als Besetzt-Lampenfeld genutzt werden, wobei bei der Anrufidentifizierung diejenige optische Signalisierungsein­ heit aktiv geschaltet wird, deren zugeordnete Funktionstas­ ten-Rufnummer mit der Rufnummer des eingehenden Rufes über­ einstimmt - Anspruch 4.The essential aspect of the communication according to the invention tion arrangement is that each optical signal unit that is assigned to a function key, at least one freely programmable signaling function can be assigned. When assigning more than one Si Signaling function to an optical signaling unit - claim 2 - can each have a signaling function selected via a service procedure and activated (e.g. press the "Service" key, press the key to be changed, Select function, enter phone number, save). Before can partially with an arrangement of several optical signals units that have more than one signaling radio tion is assigned with the help of another service process dur all of the active signalis function on one more for each op table signaling unit defined and stored Signaling function can be switched - claim 3. So can, for example, the fun in an operator console  Gating communication terminal arranged, optical Si Signaling units optionally for call identification and / or used as a busy lamp field, with the Call identification is that optical signaling unit is activated, its assigned function key ten number with the number of the incoming call agrees - Claim 4.

Bei mehreren Funktionstasten bzw. optischen Signalisierungs­ einheiten und jeweils zwei zugeordneten Signalisierungsfunk­ tionen, Anrufidentifizierung und Besetzt-Anzeige sind vor­ teilhaft Mittel zur gleichzeitigen Auswahl aller Anrufidenti­ fizierungs- oder Besetzt-Anzeige-Funktionen und deren Akti­ vierung vorgesehen - Anspruch 5. Diese vorteilhafte Ausge­ staltung der Erfindung stellt den Hauptanwendungsfall in der Praxis dar. Für die Umsetzung der erfindungsgemäßen freien Programmierung der Funktionalität der optischen Signalisie­ rungseinheiten wird im Kommunikationssystem oder im Kommuni­ kationsendgerät vorteilhaft eine spezielle zweigeteilte Da­ tenstruktur genutzt - Anspruch 6, 7, 8 - deren Aufbau auf schnelles und häufiges Durchsuchen von Rufnummern optimiert ist - Anspruch 8. Da gemäß einer weiteren vorteilhaften Aus­ gestaltung mehrere Einzelnachrichten zur Erfassung von Be­ setzt-Zuständen von Kommunikationsendgeräten bzw. zur An­ steuerung der optischen Signalisierungseinheiten zu einer Sammelnachricht zusammengefaßt werden, kann eine relevante Rechen- und Laufzeitersparnis erreicht werden - Anspruch 9. Um auch bei Kommunikationsanordnungen mit einer großen Anzahl von angeschlossenen Kommunikationsendgeräten, von denen viele als Vermittlungsplatz eingesetzt werden, eine effiziente Er­ mittlung von Besetzt-Zuständen von angeschlossenen Kommunika­ tionsendgeräten zu gewährleisten, werden im Speicher des Kom­ munikationssystems weitere Datenstrukturen generiert, durch die die Zahl der Nachrichten zur Ermittlung von Besetzt-Zu­ ständen weiter reduziert und so eine schnellere Verarbeitung gewährleistet wird - Anspruch 12. With several function keys or optical signaling units and two assigned signaling radio functions, call identification and busy display are available partial means for the simultaneous selection of all call identities Fication or busy display functions and their acti vation provided - claim 5. This advantageous Ausge staltung of the invention represents the main application in Practice represents. For the implementation of the free Programming the functionality of the optical signal units in the communication system or in communication cation terminal advantageously a special two-part Da ten structure used - claims 6, 7, 8 - their structure Fast and frequent searching of phone numbers optimized is - claim 8. Since according to a further advantageous Aus design of several individual messages to record loading sets states of communication terminals or to control of the optical signaling units to one Group message can be summarized, a relevant Computation and runtime savings can be achieved - claim 9. To even with communication arrangements with a large number of connected communication terminals, many of which used as an operator, an efficient Er determination of busy states of connected communica to ensure tion terminals are stored in the memory of the com communication system generates additional data structures through which is the number of messages to determine busy-to would be further reduced and thus faster processing is guaranteed - claim 12.  

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kommunikationsanordnung sind den weiteren Ansprüchen zu ent­ nehmen.Further advantageous developments of the invention Communication arrangement are ent to the further claims to take.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä­ ßen Anordnung anhand eines Blockschaltbildes näher erläutert.In the following an embodiment of the invention ß arrangement explained in more detail using a block diagram.

Die dargestellte Kommunikationsanordnung KA zeigt ein Kommu­ nikationssystem KS mit angeschlossenen Kommunikationsendgerä­ ten KE, von denen eines stellvertretend für alle dargestellt ist. Das Kommunikationssystem KS ist in drei wesentliche Mo­ dule unterteilt:The communication arrangement KA shown shows a commu nication system KS with connected communication terminals ten KE, one of which is represented on behalf of all is. The communication system KS is in three essential mo dule divided:

  • - eine zentrale Steuerungseinheit ZSE,- a central control unit ZSE,
  • - eine periphere Steuerungseinheit PSE und- a peripheral control unit PSE and
  • - ein Teilnehmeranschlußmodul zum Anschluß von Kommunikationsendgeräten KE.- A subscriber line module for connecting Communication terminals KE.

Das Kommunikationsendgerät KE weist neben einer Anzeigeein­ heit ANZ und einem Tastenfeld TB ein Feld von Funktionstasten FT1 . . . m mit jeweils einer zugeordneten optischen Signalisie­ rungseinheit SE1 . . . m auf. Im folgenden sei angenommen, daß das Feld von Signalisierungseinheiten SE1 . . . m ein Besetzt-Lampenfeld darstellt, wobei die einzelnen Besetzt-Lampen bei­ spielsweise durch eine LED realisiert sind. Im Tastenfeld TB ist für die Programmierung der Signalisierungseinheiten SE1 . . . n mit einer Signalisierungsfunktion sf beispielsweise eine Auswahl- und eine Bestätigungstaste AT, BT vorgesehen. Durch die Auswahltaste AT werden mögliche Signalisierungs­ funktionen sf in der Anzeigeneinheit ANZ angezeigt und aus­ gewählt und durch Betätigen der Bestätigungstaste BT die aus­ gewählte Signalisierungsfunktion sf für diejenige Signali­ sierungseinheit SE1 . . . n programmiert, die aktuell aktiviert bzw. betätigt ist. Die beiden genannten Tasten AT, BT können auch zur Eingabe weiterer Signalisierungsfunktionen sf ver­ wendet werden; desweiteren wird durch das Betätigen einer weitern Taste - nicht dargestellt - des Tastenfeldes TB eine gemeinsame Umschaltung der Signalisierungsfunktionen er­ reicht.The communication terminal KE has a display unit ANZ and a keypad TB a field of function keys FT1. . . m each with an associated optical signal unit SE1. . . m on. In the following it is assumed that the field of signaling units SE1. . . m a busy lamp field represents, with the individual busy lamps at are realized for example by an LED. In the TB keypad is for programming the signaling units SE1. . . n with a signaling function sf, for example a selection and a confirmation key AT, BT provided. With the selection key AT possible signaling functions sf displayed in the display unit ANZ and off selected and by pressing the confirmation button BT the off selected signaling function sf for that signal i sation unit SE1. . . n programmed that is currently activated or is actuated. The two named buttons AT, BT can also for entering additional signaling functions sf ver be applied; furthermore by pressing one further key - not shown - of the key field TB one  common switching of the signaling functions he enough.

In der zentralen Steuerungseinheit ZSE werden die Vermitt­ lungsvorgänge in der Kommunikationsanordnung KA gesteuert so­ wie die Besetzt-Zustände der angeschlossenen Kommunikations­ endgeräte KE überwacht. Diese Besetzt-Zustände werden der pe­ ripheren Steuerungseinheit PSE in definierten zeitlichen Ab­ ständen in Form einer Nachricht ni mitgeteilt. In einer er­ sten nachfolgend beschriebenen Realisierungsvariante meldet die zentrale Steuerungseinheit ZSE der peripheren Steuerungs­ einheit PSE die während eines Zeitintervalls aufgetretenen Besetzt-Zustands-Änderungen aller Kommunikationsendgeräte KE, d. h. auch derjenigen Kommunikationsendgeräte KE, deren Ruf­ nummer auf keiner Funktionstaste FT1 . . . m des Kommunikations­ endgerätes KE gespeichert ist.The mediators are in the central control unit ZSE tion processes in the communication arrangement KA controlled in this way like the busy states of the connected communications terminals KE monitors. These busy states are the pe peripheral control unit PSE in defined time intervals would not be communicated in the form of a message. In a he Most implementation variant described below reports the central control unit ZSE of the peripheral control unit PSE that occurred during a time interval Busy state changes of all communication terminals KE, d. H. also those communication terminals KE whose call number on no function key FT1. . . m of communication terminal KE is stored.

Für die Speicherung der Funktionstasten-Daten bzw. Signali­ sierungsfunktionen sind in einem Speicher der peripheren Steuerungseinheit PSE zwei spezielle Datenstrukturen reali­ siert. In der ersten, allgemeinen Datenstruktur TAK-DATA sind allgemein gültige Funktionstasten-Daten - nicht dargestellt -, die für alle Kommunikationsendgeräte KE, sei es Vermitt­ lungsplatz oder einfaches Telefon, gleich strukturiert sind, gespeichert. Diese Funktionstasten-Daten können durch die De­ fault-Vorgaben eines die jeweilige Funktion realisierenden Programms vorgegeben werden oder können am Kommunikationsend­ gerät KE oder von einem zentralen Systemterminal programmiert werden. Die Datenstruktur TAK-DATA der Funktionstasten-Daten ist aufgrund des Umfangs individueller Funktionstasten-Daten in der Kommunikationsanordnung KA derart optimiert, daß mög­ lichst wenig Systemspeicher belegt wird. Diese Datenstruktur TAK-DATA ist jedoch für ein schnelles und häufiges Durchsu­ chen, wie es für die Besetzt-Lampenfunktion vorteilhaft wäre, ungeeignet; andererseits existieren bereits alle Funktionen und Programm-Schnittstellen, um diese Daten zu manipulieren - Reaktion auf Tastenanreize, Schalten von optischen Signali­ sierungseinheiten, Programmieren von Funktionstasten, etc. For storing the function key data or signal Sation functions are in a memory of the peripheral Control unit PSE reali two special data structures siert. In the first, general data structure are TAK-DATA generally valid function key data - not shown -, for all communication terminals KE, be it mediators or a simple telephone with the same structure, saved. This function key data can by the De fault specifications of a function that realizes the respective function Program can be specified or at the end of communication KE device or programmed by a central system terminal will. The data structure TAK-DATA of the function key data is due to the amount of individual function key data optimized in the communication arrangement KA in such a way that poss little system memory is used. This data structure However, TAK-DATA is for a quick and frequent browsing Chen, as it would be advantageous for the busy lamp function not suitable; on the other hand, all functions already exist and program interfaces to manipulate this data - Response to key stimuli, switching of optical signals programming units, programming function keys, etc.  

Aus diesem, für jedes Kommunikationsendgerät KE vorhandenem, allgemeinen Datenbereich TAK-DATA der Funktionstasten-Daten wird bei jeder Änderung der Funktionstasten-Daten - z. B. nach einer Tastenprogrammierung - für jedes Kommunikationsendgerät KE ein zweiter Datenbereich BLF-DATA in der Weise generiert, daß in diesen nur Daten von denjenigen Funktionstasten FT1 . . . m des Kommunikationsendgerätes KE eingetragen werden, denen eine Rufnummer zugeordnet ist. Alternativ wird aus den genannten Datenbereichen TAK-DATA der Funktionstasten-Daten insgesamt nur ein zweiter Datenbereich BLF-DATA generiert, in dem von allen Kommunikationsendgeräten KE nur Daten von mit einer Rufnummer belegten Funktionstasten FT1 . . . m eingetragen werden - nicht gezeichnet. Dieser zweite Datenbereich BLF-DATA ist prinzipiell aus zwei Tabellen TAB1 und TAB2 aufge­ baut und derart strukturiert, daß eine optimale Bearbeitungs­ geschwindigkeit und eine größtmögliche Flexibilität bei der Zuordnung von Funktionen erreicht wird.From this, available for each communication terminal KE, general data area TAK-DATA of the function key data every time the function key data is changed - e.g. B. after key programming - for every communication terminal KE generates a second data area BLF-DATA in such a way that in this only data from those function keys FT1. . . m of the communication terminal KE are entered, to which a number is assigned. Alternatively, the mentioned data areas TAK-DATA of the function key data generated a total of only a second data area BLF-DATA, in that of all communication terminals KE only data from with a function key assigned to FT1. . . m entered are not drawn. This second data area BLF-DATA is basically made up of two tables TAB1 and TAB2 builds and structured in such a way that optimal machining speed and the greatest possible flexibility in Assignment of functions is achieved.

Die erste Tabelle TAB1 enthält die Rufnummern rn1 . . . n derje­ nigen Funktionstasten FT1 . . . m, denen eine Rufnummer rn1 . . . n eines Kommunikationsendgerätes KE zugeordnet ist. Um ein schnelles Durchsuchen der Rufnummern rn1 . . . n zu ermöglichen, sind diese Rufnummern sortiert - beispielsweise in steigender Rufnummernfolge. Die zweite Tabelle TAB2 enthält die bereits aufbereiteten Nachrichten na1 . . . n zum Schalten der den Ruf­ nummern rn1 . . . n bzw. Funktionstasten FT1 . . . m zugeordneten, optischen Signalisierungseinheiten SE1 . . . m, wobei diese Nach­ richten na1 . . . n zu einer Sammelnachricht ns zusammengefaßt werden.The first table TAB1 contains the phone numbers rn1. . . n derje Function keys FT1. . . m to whom a number rn1. . . n is assigned to a communication terminal KE. To a quick search of the phone numbers rn1. . . n to enable these phone numbers are sorted - for example, increasing Number sequence. The second table TAB2 already contains the edited messages na1. . . n to switch the call numbers rn1. . . n or FT1 function keys. . . m assigned optical signaling units SE1. . . m, this after judge na1. . . n combined into a collective message ns will.

Beim beispielhaften Ablauf der Steuerung der optischen Signa­ lisierungseinheiten SE1 . . . m als Besetzt-Lampen erhält die pe­ riphere Steuerungseinheit PSE von der zentralen Steuerungs­ einheit ZSE eine Nachricht ni mit einer Liste von Rufnummern rb1 . . . k und den dazugehörigen Besetzt-Zuständen. Die peri­ phere Steuerungseinheit PSE durchsucht die erste Tabelle TAB1 mit den gespeicherten Rufnummern rn1 . . . n der Funktionstasten FT1 . . . m nach allen in der Nachricht ni angegebenen Rufnummern rb1 . . . k. Stimmt eine zu suchende Rufnummer rb1 . . . k der Nach­ richt ni mit einer Rufnummer rn1 . . . n der ersten Tabelle TAB1 überein, d. h. wurde die Rufnummer gefunden, so befindet sich die zugeordnete Nachricht na1 . . . n, die benötigt wird, um die zugehörige optische Signalisierungseinheit SE1 . . . m zu schal­ ten, in der zweiten Tabelle TAB2. Der entsprechende Signali­ sierungsstatus wird noch anhand des Besetzt-Zustandes aus der übermittelten Nachricht ni ermittelt. Für alle gefundenen Rufnummern rn1 . . . n wird aus den jeweiligen einzelnen Nach­ richten na1 . . . n der zweiten Tabelle TAB2 eine Sammelnachricht ns gebildet. Eine Sammelnachricht ns wird an das Teilnehmer­ anschlußmodul IWU gesendet, nach dem alle Rufnummern rb1 . . . n, die in der Eingangsnachricht ni enthalten sind, auf Vorhan­ densein in der Tabelle TAB1 überprüft wurden.In the example of the control of the optical signal lization units SE1. . . m as occupied lamps receives the pe riphere control unit PSE from the central control unit ZSE a message ni with a list of phone numbers rb1. . . k and the associated busy states. The peri phere control unit PSE searches the first table TAB1 with the stored phone numbers rn1. . . n of the function keys  FT1. . . m after all phone numbers specified in the message ni rb1. . . k. Is a number rb1 to be searched. . . k the night ni with a phone number rn1. . . n of the first table TAB1 agree, d. H. if the number was found, it is located the associated message na1. . . n that is needed to get the associated optical signaling unit SE1. . . m too scarf ten, in the second table TAB2. The corresponding signal The status is still determined from the busy status transmitted message ni determined. For everyone found Call numbers rn1. . . n becomes from the respective individual after judge na1. . . a collective message in the second table TAB2 ns formed. A collective message ns is sent to the subscriber Connection module IWU sent, after which all phone numbers rb1. . . n, that are contained in the input message ni are present that were checked in table TAB1.

In Kommunikationsanordnungen KA mit einer großen Anzahl von angeschlossenen Kommunikationsendgeräten KE, sind, um die Zu­ stände der Kommunikationsendgeräte KE zu überwachen, wesent­ lich höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und optimierte Verarbeitungsabläufe notwendig. Hierzu wird in der nachfol­ gend beschriebenen zweiten Realisierungsvariante der erfin­ dungsgemäßen Anordnung der peripheren Steuerungseinheit PSE von der zentralen Steuerungseinheit ZSE eine Nachricht ni übermittelt, in der, im Gegensatz zur vorhergehend beschrie­ benen Realisierungsvariante, nur die Änderungen der Besetzt-Zustände derjenigen Kommunikationsendgeräte KE enthalten sind, deren Rufnummer jeweils einer Funktionstaste FT1 . . . m zugeordnet ist. Hierzu wird in der zentralen Steuerungsein­ heit ZSE für jedes Kommunikationsendgerät KE eine zusätzliche Datenstruktur ZSE-BLF-DATA generiert - durch strichlierte Li­ nien angedeutet. Die darin realisierte Tabelle entspricht dem Inhalt der ersten Tabelle TAB1 des zweiten Datenbereichs BLF-DATA in der peripheren Steuerungseinheit PSE und enthält alle zu überwachenden Rufnummern rn1 . . . n, die einer Funktionstaste FT1 . . . m bzw. optischen Signalisierungseinheit SE1 . . . m zuge­ ordnet sind. Alle Änderungen an Funktionstasten-Daten, z. B. nach Programmiervorgängen, bewirken eine sofortige Aktuali­ sierung der drei Datenbereiche mit Funktionstasten-relevanten Daten - TAK-DATA, BLF-DATA und ZST-BLF-DATA.In communication arrangements KA with a large number of connected communication terminals KE, are to the To to monitor the status of the communication terminals KE, essential processing speeds and optimized Processing procedures necessary. For this purpose, the following second implementation variant of the inventions described above arrangement according to the invention of the peripheral control unit PSE a message ni from the central control unit ZSE transmitted, in which, in contrast to the previously described level implementation variant, only the changes to the busy states of those communication terminals KE included are, whose phone number is a function key FT1. . . m assigned. This is done in the central control ZSE has an additional one for each communication terminal KE Data structure ZSE-BLF-DATA generated - by dashed lines never indicated. The table realized in it corresponds to that Contents of the first table TAB1 of the second data area BLF-DATA in the peripheral control unit PSE and contains all phone numbers to be monitored rn1. . . n that of a function key FT1. . . m or optical signaling unit SE1. . . m supplied are arranged. Any changes to function key data, e.g. B.  after programming, cause an immediate update the three data areas with function key-relevant Data - TAK-DATA, BLF-DATA and ZST-BLF-DATA.

Claims (17)

1. Kommunikationssystem (KS) mit zumindest einem angeschlos­ senen Kommunikationsendgerät (KE), das zumindest eine Funk­ tionstaste (FT1 . . . m) mit einer zugeordneten optischen Signa­ lisierungseinheit (SE1 . . . m) aufweist, mit Eingabemitteln zur freien Zuordnung einer Funktion oder einer Rufnummer (rn1 . . . n) zu der zumindest einen Funktionstaste (FT1 . . . m), wobei im Kommunikationssystem (KS) Mittel zur Speicherung der Zuordnung und zur Kommunikationsendgeräte individuellen Steuerung der Funktion der jeweiligen Funktionstaste (FT1 . . . m) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Kommunikationsendgerät (KE) und im Kommunikations­ system (KS)
  • - zusätzliche Eingabemittel (AT, BT) zum Zuordnen jeweils einer vermittlungstechnischen Signalisierungsfunktion (sf) zu den optischen Signalisierungseinheiten (SE1 . . . m), deren zugeordnete Funktionstaste (FT1 . . . m) eine Wählinforma­ tion (rn1 . . . n) zugeordnet ist, und
  • - zusätzliche Steuermittel zum Steuern der zugeordneten Si­ gnalisierungsfunktion (sf . . . )
1. Communication system (KS) with at least one connected communication terminal (KE), which has at least one function key (FT1... M) with an associated optical signaling unit (SE1... M), with input means for freely assigning a function or a phone number (rn1... n) to the at least one function key (FT1... m), means in the communication system (KS) for storing the assignment and for communication terminals individually controlling the function of the respective function key (FT1... m ) are provided, characterized in that in the communication terminal (KE) and in the communication system (KS)
  • - Additional input means (AT, BT) for assigning a switching signaling function (sf) to the optical signaling units (SE1... m), whose assigned function key (FT1... m) is assigned a dialing information (rn1.. n) is and
  • - Additional control means for controlling the associated signaling function (sf...)
vorgesehen sind.are provided. 2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kommunikationsendgerät (KE) und im Kommunikationssys­ tem (KS)
  • - zusätzliche Eingabemittel (AT, BT) zum Zuordnen zumindest einer weiteren vermittlungstechnischen Signalisierungs­ funktion (sf . . . ) zu der zumindest einen optischen Signali­ sierungseinheit (SE1 . . . m), deren zugeordnete Funktionstas­ te (FT1 . . . m) einer Wählinformation (rn1 . . . n) zugeordnet ist, und
  • - zusätzliche Steuermittel zum Steuern zumindest einer wei­ teren zugeordneten Signalisierungsfunktion (sf . . . )
  • - sowie weitere Eingabe- und Steuermittel zur Auswahl der Signalisierungsfunktion (sf . . . ) oder der zumindest einer weiteren Signalisierungsfunktion (sf . . . ) sowie zur Akti­ vierung der ausgewählten Signalisierungsfunktion (sf . . . )
2. Communication system according to claim 1, characterized in that in the communication terminal (KE) and in the Kommunikationssys tem (KS)
  • - Additional input means (AT, BT) for assigning at least one further switching signaling function (sf...) to the at least one optical signaling unit (SE1... m), the associated function key (FT1... m) of dialing information (rn1... n) is assigned, and
  • - Additional control means for controlling at least one further assigned signaling function (sf...)
  • - and further input and control means for selecting the signaling function (sf...) or at least one further signaling function (sf...) and for activating the selected signaling function (sf...)
vorgesehen sind.are provided. 3. Kommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung mehrerer Funktionstasten (FT1 . . . m) mit jeweils einer zugeordneten optischen Signalisierungsein­ heit (SE1 . . . m) im Kommunikationsendgerät (KE) sowie im Kommu­ nikationssystem (KS) für alle Funktionstasten (FT . . . m) Mit­ tel zur gleichzeitigen Auswahl aller einer der noch nicht ak­ tivierten Signalisierungsfunktionen (sf . . . ) und zu deren Ak­ tivierung vorgesehen sind.3. Communication system according to claim 2, characterized, that with an arrangement of several function keys (FT1... m) each with an associated optical signaling unit (SE1... m) in the communication terminal (KE) and in the commu nication system (KS) for all function keys (FT... m) With tel for simultaneous selection of all one of the not yet active activated signaling functions (sf...) and their Ak activation are provided. 4. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalisierungsfunktion (sf . . . ) durch eine Anrufiden­ tifizierungs-Funktion und eine weitere Signalisierungsfunk­ tion (sf . . . ) durch eine Besetztanzeige-Funktion repräsentiert ist.4. Communication system according to one of claims 2 to 3, characterized, that the signaling function (sf...) by a call iden tification function and another signaling radio tion (sf...) represented by a busy display function is. 5. Kommunikationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Funktionstasten (FT1 . . . m) Mittel zur gleichzei­ tigen Auswahl aller Anrufidentifizierungs- oder Besetztan­ zeige-Funktionen und deren Aktivierung vorgesehen sind.5. Communication system according to claim 4, characterized, that for all function keys (FT1... m) means at the same time selection of all call identification or busy show functions and their activation are provided. 6. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speicher des Kommunikationssystems (KS) für je­ des Kommunikationsendgerät (KE) zwei Datenstrukturen (TAK-DATA, BLF-DATA) realisiert sind, wobei in der ersten, auf mi­ nimalen Systemspeicherbedarf optimierten, Datenstruktur (TAK-DATA) allgemeine Bedienelemente-Daten gespeichert sind und in der zweiten Datenstruktur (BLF-DATA) Daten derjenigen Funk­ tionstasten (FT1 . . . m) gespeichert sind, denen eine Wählin­ formation (rn1 . . . n) eines Kommunikationsendgerätes (KE) zuge­ ordnet ist.6. Communication system according to one of claims 1 to 5, characterized, that in a memory of the communication system (KS) for each of the communication terminal (KE) two data structures (TAK-DATA, BLF-DATA) are realized, whereby in the first, on mi Minimum system memory requirement, optimized data structure (TAK-DATA) general control data are stored and in the second data structure (BLF-DATA) data of those radio  tion keys (FT1... m) are stored, which a dialing formation (rn1... n) of a communication terminal (KE) is arranged. 7. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speicher des Kommunikationssystems (KS)
  • - für jedes Kommunikationsendgerät (KE) eine erste, auf mini­ malen Systemspeicherbedarf optimierte, Datenstruktur (TAK-DATA), in welcher allgemeine Bedienelemente-Daten gespei­ chert sind und
  • - eine zweite Datenstruktur (BLF-DATA), in welcher Daten der­ jenigen Funktionstasten (FT1 . . . m) aller Kommunikationsend­ geräte (KE) gespeichert sind, denen eine Wählinformation (rn1 . . . n) eines Kommunikationsendgerätes (KE) zugeordnet ist,
7. Communication system according to one of claims 1 to 5, characterized in that in a memory of the communication system (KS)
  • - For each communication terminal (KE), a first, optimized for minimal system memory, data structure (TAK-DATA), in which general control element data are stored and
  • a second data structure (BLF-DATA), in which data of those function keys (FT1... m) of all communication terminals (KE) are stored, to which a dialing information (rn1... n) of a communication terminal (KE) is assigned,
realisiert sind.are realized. 8. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kommunikationsendgeräte individuelle Datenstrukturen (TAK-DATA, BLF-DATA) jeweils im Speicher des Kommunikations­ endgerätes (KE) realisiert sind, wobei in der ersten, auf mi­ nimalen Systemspeicherbedarf optimierten, Datenstruktur (TAK-DATA) allgemeine Bedienelemente-Daten gespeichert sind und in der zweiten Datenstruktur (BLF-DATA) Daten derjenigen Funk­ tionstasten (FT1 . . . m) gespeichert sind, denen eine Wählinfor­ mation (rn1 . . . n) eines Kommunikationsendgerätes (KE) zugeord­ net ist.8. Communication system according to one of claims 1 to 5, characterized, that two communication terminals have individual data structures (TAK-DATA, BLF-DATA) each in the memory of the communication terminal (KE) are realized, in the first, on mi Minimum system memory requirement, optimized data structure (TAK-DATA) general control data are stored and in the second data structure (BLF-DATA) data of those radio tion keys (FT1... m) are stored, which a dial information mation (rn1... n) assigned to a communication terminal (KE) is not. 9. Kommunikationssystem nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Datenstruktur (BLF-DATA) durch zwei Tabellen gebildet ist, und
  • - daß die erste Tabelle (TAB1) die den einzelnen Funk­ tionstasten (FT1 . . . m) des Kommunikationsendgerätes (KE) zugeordneten Wählinformationen (rn1 . . . n) enthält,
  • - daß in der zweiten Tabelle (TAB2) jeweils einer Wählinfor­ mation (rn1 . . . n) eine Nachricht (na1 . . . n) zugeordnet ist.
9. Communication system according to claim 6, 7 or 8, characterized in that the second data structure (BLF-DATA) is formed by two tables, and
  • - that the first table (TAB1) contains the dialing information (rn1... n) assigned to the individual function keys (FT1... m) of the communication terminal (KE),
  • - That in the second table (TAB2) a dialing information (rn1... n) a message (na1... n) is assigned.
10. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Kommunikationssystem (KS) eine zentrale Steuerungsein­ heit (ZSE) mit einer peripheren Steuerungseinheit (PSE) und diese mit Teilnehmeranschlußmodulen (IWU) verbunden ist, wo­ bei
  • - die zentrale Steuerungseinheit (ZSE) zusätzliche Mittel zur Ermittlung von vermittlungstechnischen Zuständen aller an das Kommunikationssystem (KS) angeschlossenen Kommuni­ kationsendgeräte (KE) sowie Sendemittel aufweist, mit de­ nen in bestimmten zeitlichen Abständen Informationen (ni) über die vermittlungstechnischen Zustände in Form einer Liste an die periphere Steuerungseinheit (PSE) übermittelt werden,
  • - die periphere Steuerungseinheit (PSE) Vergleichsmittel
  • - zum Vergleichen von übermittelten Wählinformationen (rb1 . . . k) mit gespeicherten Wählinformationen (rn1 . . . n) aufweist, wobei nach einem Empfang einer Liste (ni) von Wählinformationen (rb1 . . . k) von der zentralen Steuerungs­ einheit (ZSE) die empfangenen Wählinformationen (rb1 . . . k) mit denen in der ersten Tabelle (TAB1) gespeicherten Wähl­ informationen (rn1 . . . n) verglichen werden und bei Überein­ stimmung weitere Mittel,
  • - zum Generieren einer die zugeordneten Nachrichten (na1 . . . n) enthaltenden Sammelnachricht (ns) und zum
  • - Übermitteln dieser Sammelnachricht (ns) über ein Teil­ nehmeranschlußmodul (IWU) an das betroffene Kommunika­ tionsendgerät (KE), in dem die Zustände der einzelnen op­ tischen Signalisierungseinheiten (SE1 . . . m) abhängig von der empfangenen Sammelnachricht (ns) physikalisch geschal­ tet werden, vorgesehen sind.
10. Communication system according to claim 9, characterized in that in the communication system (KS) a central control unit (ZSE) with a peripheral control unit (PSE) and this is connected to subscriber line modules (IWU), where at
  • - The central control unit (ZSE) has additional means for determining switching-technical states of all communication terminals (KE) connected to the communication system (KS) as well as transmitting means with which information (ni) about the switching-technical states in the form of a list at certain time intervals are transmitted to the peripheral control unit (PSE),
  • - The peripheral control unit (PSE) comparison means
  • - for comparing transmitted dialing information (rb1... k) with stored dialing information (rn1... n), after receiving a list (ni) of dialing information (rb1... k) from the central control unit (ZSE ) the received dialing information (rb1... k) is compared with the dialing information (rn1... n) stored in the first table (TAB1) and, if they match, other means,
  • - for generating a collective message (ns) containing the assigned messages (na1... n) and for
  • - Transmit this group message (ns) via a subscriber line module (IWU) to the relevant communication terminal (KE) in which the states of the individual optical signaling units (SE1... M) are physically switched depending on the received group message (ns) are provided.
11. Kommunikationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Ermittlung der Änderungen der vermittlungs­ technischen Zustände in vorgegebenen Zeitintervallen vorgese­ hen sind, wobei die ermittelten Änderungen der vermittlungs­ technischen Zustände in die zu übermittelnde Liste (ni) ein­ getragen sind.11. Communication system according to claim 10,  characterized, that means to identify changes in brokering technical conditions in predetermined time intervals hen are, the determined changes in the mediation technical conditions in the list to be transmitted (ni) are worn. 12. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Funktionstasten (FT1 . . . m) zugeordneten Signali­ sierungseinheiten (SE1 . . . m) durch LED′s realisiert sind.12. Communication system according to one of claims 1 to 11, characterized, that the signals assigned to the function keys (FT1... m) Sation units (SE1... m) are realized by LEDs. 13. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speicher des Kommunikationssystems (KS) für je­ des Kommunikationsendgerät (KE) eine zusätzliche Datenstruk­ tur (ZST-BLF-DATA) realisiert ist, in der die Wählinforma­ tionen (rn1 . . . n) derjenigen Kommunikationsendgeräte (KE) ge­ speichert sind, deren vermittlungstechnische Zustände über­ wacht werden sollen.13. Communication system according to one of claims 1 to 12, characterized, that in a memory of the communication system (KS) for each the communication terminal (KE) an additional data structure ture (ZST-BLF-DATA) is implemented, in which the dialing information tions (rn1... n) of those communication terminals (KE) ge are stored, their switching status via should be watched. 14. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Kommunikationsendgerät (KE) eine Auswahl- und eine Be­ stätigungstaste (AT, BT) zur Auswahl und Programmierung von Signalisierungsfunktionen (sf . . . ) zu Funktionstasten (FT1 . . . n) zugeordneten Signalisierungseinheiten (SE1 . . . n) vorgesehen sind.14. Communication system according to one of claims 1 to 13, characterized, that in the communication terminal (KE) a selection and a loading confirmation button (AT, BT) for selecting and programming Signaling functions (sf...) To function keys (FT1... N) assigned signaling units (SE1... N) are provided.
DE19610286A 1996-03-15 1996-03-15 Communication terminal with programmable function keys Withdrawn DE19610286A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610286A DE19610286A1 (en) 1996-03-15 1996-03-15 Communication terminal with programmable function keys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610286A DE19610286A1 (en) 1996-03-15 1996-03-15 Communication terminal with programmable function keys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610286A1 true DE19610286A1 (en) 1997-09-18

Family

ID=7788437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610286A Withdrawn DE19610286A1 (en) 1996-03-15 1996-03-15 Communication terminal with programmable function keys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610286A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948090B4 (en) * 1999-10-06 2005-11-24 Siemens Ag Method for connecting a terminal to a telecommunications system and associated electronic components

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014440C2 (en) * 1980-04-15 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Method for telephone switching systems with subscriber stations developed as switching stations and optical display of switching states
DE3729133C1 (en) * 1987-09-01 1989-03-16 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for the operation of operating or interrogation places on centrally controlled telephone exchange systems, in particular broker multiple systems
DE4021333C1 (en) * 1990-07-04 1991-11-07 Telenorma Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014440C2 (en) * 1980-04-15 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Method for telephone switching systems with subscriber stations developed as switching stations and optical display of switching states
DE3729133C1 (en) * 1987-09-01 1989-03-16 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for the operation of operating or interrogation places on centrally controlled telephone exchange systems, in particular broker multiple systems
DE4021333C1 (en) * 1990-07-04 1991-11-07 Telenorma Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KILANDER, S. u. SVENSSON, A., "BCS 150- A Digital Business Comm. System". In: Ericsson Rev. No.4, 1988, S.144-151 *
RIBINSKI, P., "Integral 33H: Individual- lösung für Handler und Broker." In: Tele- norma-Nachrichten 1982, H.96, S.20-28 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948090B4 (en) * 1999-10-06 2005-11-24 Siemens Ag Method for connecting a terminal to a telecommunications system and associated electronic components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747417C2 (en)
DE3912078C2 (en)
EP0590334B1 (en) Soft-key control of communication terminals
EP0178403A2 (en) Method for directly calling subscriber lines in telecommunication exchanges, especially in telephone exchanges
DE3827950A1 (en) METHOD FOR SETTING COMMUNICATION SERVICES
EP0032982A1 (en) Domestic installation for information transmission and application of the installation as interphone system or for activating an alarm
DE1512064A1 (en) Message switching system with common control
DE2717748C2 (en) Control system for a service desk of a telephone exchange
DE19610286A1 (en) Communication terminal with programmable function keys
EP0517942B1 (en) Method for modifying a signalisation procedure implemented in a telecommunication terminal
DE1206011B (en) Circuit for mixing devices with an electrical or electromechanical, arithmetic unit-like key element
DE3311043A1 (en) Method and circuit arrangement for setting up connections between subscriber stations of switching systems, in particular data switching systems
EP0535602B1 (en) Method for operating a programm-controlled communications system in which a connection request is simultaneously signalled at several communications terminals
DE2161501A1 (en) Establishment of operator stations in a telecommunications exchange
EP0353615B1 (en) Method for updating system configuration data and individual user data in a switching exchange
DE4336791C1 (en) Method for selecting a telephone number from a telephone number memory
DE2163436A1 (en) Subscriber line search facility
DE3236500C2 (en)
EP0602457B1 (en) Method for modifying a signalling procedure by communication terminals of a communication system
DE2724065A1 (en) Data input to processing unit - avoids switch or plug connections and uses serial selection of displayed data
EP0305701B1 (en) Circuit arrangement for the operation of call handling or information positions in centrally controlled telephone exchanges, especially multiple operator's position exchanges
DE2749643C3 (en) Circuit arrangement for telephone extension systems for the individual identification of special calls to the answering station
EP0360898B1 (en) Method for taking calls which are signalled by a communication exchange at one or more key telephone terminals
DE3416828A1 (en) Digital telephone subscriber device
AT391387B (en) DECENTRALLY CONTROLLED TELECOMMUNICATION SWITCHING SYSTEM, ESPECIALLY SUBSCRIBE SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal