DE19607931C2 - Roof window - Google Patents

Roof window

Info

Publication number
DE19607931C2
DE19607931C2 DE1996107931 DE19607931A DE19607931C2 DE 19607931 C2 DE19607931 C2 DE 19607931C2 DE 1996107931 DE1996107931 DE 1996107931 DE 19607931 A DE19607931 A DE 19607931A DE 19607931 C2 DE19607931 C2 DE 19607931C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
window
frame
fastening
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996107931
Other languages
German (de)
Other versions
DE19607931A1 (en
Inventor
Bastiaan Maarten Verboom
Hond Paul D
Bernard Been
Dirk Johannes Van Schellebeek
Peter Hoste
Paul Souren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ubbink Nederland BV
Original Assignee
Ubbink Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ubbink Nederland BV filed Critical Ubbink Nederland BV
Publication of DE19607931A1 publication Critical patent/DE19607931A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19607931C2 publication Critical patent/DE19607931C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dachfenster, insbesondere Dachflächenfenster, mit einem Fensterrahmen und einem Fensterflügel. Dieses Dachfenster ist mit Mitteln versehen, die es ermöglichen, den Fensterflügel gegenüber dem Fensterrahmen wahlweise um eine erste Scharnierachse oder eine zweite, senkrecht auf der ersten Scharnierachse ste­ hende Scharnierachse zu drehen oder zu kippen.The invention relates to a roof window, in particular Roof window, with a window frame and one Casement. This roof window is provided with means which make it possible to open the window sash against the Window frames either around a first hinge axis or a second one, perpendicular to the first hinge axis to turn or tilt the hinge axis.

Solche Dachfenster sind bekannt, wozu in erster Linie auf das deutsche Gebrauchsmuster 72 29 763 hingewiesen sei, das die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 aufweist. Dort wird ein Dachfenster beschrieben und gezeigt, dessen Fensterflügel an zwei angrenzenden, senkrecht aufeinander stehenden Seiten mit aufstehenden Scharnierplatten versehen ist, die an Scharnierböcken anliegen, welche mit dem Rahmen fest verbunden sind. Die Scharnierböcke und Scharnierplatten werden an der gewünschten Scharnierseite mittels eines ent­ fernbaren Scharnierstifts miteinander verbunden. Wenn es erwünscht ist, die Drehrichtung des Fensterflügels zu ändern, dann werden an der Außenseite des Fensters an einer Seite die Scharnierstifte aus den sich dort befindenden Scharnierteilen herausgeschlagen und an die gewünschte, andere Scharnierfensterseite versetzt und in die Scharnierteile eingeführt.Such skylights are known, primarily for what the German utility model 72 29 763 should be pointed out that the Features of the preamble of claim 1. There a roof window is described and shown, the Window sash on two adjacent, perpendicular to each other upright sides with standing hinge plates is, which rest on hinge brackets, which with the frame are firmly connected. The hinge brackets and hinge plates are on the desired hinge side using an ent remote hinge pin connected together. If it it is desirable to close the direction of rotation of the window sash change, then be on the outside of the window at one Side the hinge pins from the ones located there Knocked out hinge parts and to the desired other hinge window side offset and in the Hinge parts introduced.

Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 73 43 708 ist ein anderes Beispiel eines solchen Dachfensters bekannt, bei dem der Rahmen seitlich, an zumindest zwei senkrecht aufeinander stehenden Seiten mit Aufnahmeräumen versehen ist, in welchen die mit dem Rahmen zu verbindenden Scharnierböcke ein­ geführt und dann mit Hilfe einer Schraube festgesetzt werden können. Die Scharnierböcke werden an der gewünschten Scharnierfensterseite festgesetzt, und, wenn gewünscht, von außen gelöst und an die andere Scharnierfensterseite versetzt und dann montiert. Der Fensterflügel ist an einer Anzahl Seiten, an Stellen, die hinsichtlich der Schar­ nierstellen des Rahmens abgestimmt sind, mit Scharniero­ berteilen versehen, die mit Hilfe von Scharnierstiften an der gewünschten Scharnierfensterseite, mit den Schar­ nierböcken des Rahmens verbunden werden können.Another is from the German utility model 73 43 708 Known example of such a roof window, in which the Frame on the side, at least two perpendicular to each other standing pages is provided with recording rooms, in which the hinge bracket to be connected to the frame out and then fixed with the help of a screw can. The hinge brackets are attached to the one you want  Hinged window side, and, if desired, of released on the outside and to the other hinge window side offset and then assembled. The window sash is on one Number of pages in places regarding the coulter nodes of the frame are matched, with hinge provide provided that with the help of hinge pins the desired hinge window side, with the coulter kidney frames of the frame can be connected.

Die deutsche Offenlegungsschrift 28 23 397 zeigt ein Fenster mit einem Festerflügel, der durch vier Scharniere schwenkbar mit einem Fensterrahmen verbunden ist. Jedes Scharnier weist ein am Fensterflügel befestigtes Scharnierteil und ein am Fensterrahmen befestigtes Schwenklager auf. In den Scharnier­ teilen ist je ein Gelenkzapfen verschiebbar angeordnet. Ab­ hängig von der Stellung eines Schwenkarms greift der Gelenk­ zapfen entweder in ein Blindloch eines der Schwenklager ein oder zieht sich aus dem Blindloch in das Scharnierteil zurück. Die Blindlöcher der Schwenklager sind nach oben erweitert, so daß der Fensterflügel um eine vertikale Achse sowie in einem Winkel von etwa 15° um eine horizontale Achse geschwenkt werden kann.The German patent application 28 23 397 shows a window with a fixed wing that swivels through four hinges is connected to a window frame. Each hinge points a hinge part attached to the window sash and a Window frame attached swivel bearing. In the hinge share is each a pivot pin slidably arranged. From depending on the position of a swivel arm, the joint engages either tap into a blind hole in one of the swivel bearings or withdraws from the blind hole into the hinge part. The blind holes of the swivel bearings are extended upwards, see above that the window sash around a vertical axis as well as in one Angles of about 15 ° can be pivoted about a horizontal axis can.

Aus der österreichischen Patentschrift 387 618 ist ein Dreh­ kippfenster mit einem Seitenscharnier und einem Ausstellarm bekannt. Eine im Querschnitt etwa U-förmige Sicherungsklaue ist an einem Fensterflügel derart befestigt, daß bei geschlossenem Fenster ihre offene Seite dem Fensterrahmen zugewandt ist. Die Sicherungsklaue umgreift dabei einen Gelenkbolzen, der in einem an dem Fensterrahmen angebrachten Lagerbock gehalten ist. Das Fenster kann nun entweder gekippt oder in eine Drehöffnungs­ stellung gebracht werden. In der Kippstellung ist die Wirkver­ bindung zwischen dem Gelenkbolzen und der Sicherungsklaue ge­ löst. In der Drehöffnungsstellung wird dagegen durch einen Steg ein Entkuppeln der Sicherungsklaue von dem Gelenkbolzen zuverlässig verhindert.From the Austrian patent 387 618 is a twist tilting window with a side hinge and an opening arm known. An approximately c-shaped securing claw is in cross section attached to a window sash so that when closed Window with its open side facing the window frame. The Safety claw encompasses a hinge pin that is in one mounted on the window frame bracket. The Window can now either be tilted or into a rotating opening position. The active position is in the tilt position bond between the hinge pin and the securing claw solves. In the rotary opening position, however, is by a Web uncoupling the securing claw from the hinge pin reliably prevented.

Aus der niederländischen Offenlegungsschrift 75 07 992 ist ein Dachfenster bekannt, dessen Rahmen an allen Ecken mit festen Scharnierteilen versehen ist, die pro (gewählter) Seite mit zwei Scharnierteilen an dem Fensterflügel zusammenarbeiten können, wobei die komplementären Scharnierteile mittels eines mit einem entfernbaren, offenen Spannring festzule­ genden Scharnierstiftes stirnseitig zusammengehalten werden können.From the Dutch patent application 75 07 992 is a Roof window known, the frame at all corners with fixed Hinge parts are provided, the per (selected) side with work together two hinge parts on the window sash can, the complementary hinge parts by means of one with a removable, open tension ring the front hinge pin are held together can.

Zum Schluß kann noch das Dachfenster aus der europäischen Offenlegungsschrift 0 519 197 erwähnt werden, dessen Fenster­ rahmen in der Mitte jeder seiner vier Seiten mit Scharnier­ teilen versehen ist, und dessen Fensterflügel an zwei aneinandergrenzenden Seiten, auch in deren Mitte, mit kom­ plementären Scharnierteilen versehen ist. Dabei kann der Verbraucher vor dem Einbau des Dachfensters wählen, an welcher Seite die Scharnierteile des Rahmens und des Fensterflügels miteinander verbunden werden sollen, was mittels eines einzusteckenden und entfernbaren Scharnier­ stifts geschieht. Dieses Dachfenster ist speziell so ge­ staltet, um dem Verbraucher mit einem einheitlichen Fenster­ rahmen und einem einheitlichen Fensterflügel einfache Einbaumöglichkeiten zu verschaffen, was aus dem Gesichts­ punkt der Lagerung günstig ist.Finally, the roof window from the European Laid-open patent application 0 519 197, whose window frame in the middle of each of its four sides with a hinge share is provided, and its window sash on two adjoining pages, also in the middle, with com complementary hinge parts is provided. The Select consumers before installing the roof window which side the hinge parts of the frame and the Window sash should be connected to what by means of an insertable and removable hinge pin happens. This roof window is specially ge designed to provide the consumer with a unified window frame and a single casement simple Installation options to get what is out of the face point of storage is favorable.

Wenn ein Arbeiter, insbesondere ein Schornsteinfeger, Arbeiten auf einem mit diesem Fenster versehenen Dach auszuführen hat, könnte es für ihn schwierig sein, sich Zugang zu dem Dach zu verschaffen, vor allem wenn das Dachfenster die Mindestabmessungen von ungefähr 45 × 55 cm hat. Insbesondere die Schornsteinfegerbranche hat deshalb auf den Einbau von Dachfenstern gedrängt, deren Rahmenflügel dem Rahmen gegenüber um eine lange Seite des Rahmens schwenkbar ist. In Anbetracht der Tatsache, daß die Dachfenster fast immer mit waagerechten kurzen Seiten eingebaut werden, und daß die Scharnierachse an der kurzen Oberseite des Fensters gelegen ist, bedeutet dies, daß Mittel, womit die Lage der Scharnierachse verändert werden kann, vorhanden sein müssen.If a worker, especially a chimney sweep, Working on a roof with this window it could be difficult for him to perform  Giving access to the roof, especially if that Skylights the minimum dimensions of approximately 45 × 55 cm Has. The chimney sweep industry in particular has therefore pushed for the installation of skylights, their frame sash opposite the frame around a long side of the frame is pivotable. In view of the fact that the Skylights almost always with short horizontal sides be installed, and that the hinge axis on the short Top of the window, it means that Medium with which the position of the hinge axis can be changed may have to be present.

Bei den bekannten Dachfenstern ist eine Verlegung der Schar­ nierachse zwar möglich, doch dafür müssen die Scharnier­ stifte selbst entfernt und umgesetzt werden, was eine lästige Arbeit ist, insbesondere wenn die Scharnierstifte an der Außenseite des Dachfensters gelegen sind.In the known roof windows, the coulters are laid the kidney axis is possible, but the hinge has to be used pins themselves are removed and implemented, what a is troublesome work, especially when the hinge pins are on are located on the outside of the roof window.

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Dachfenster der im Oberbegriff genannten Art zu schaffen, bei dem die Scharnierachse auf einfachere Weise umgesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird mit dem Dachfenster nach Anspruch 1 gelöst.The object of the invention is now a roof window of the kind mentioned in the preamble, in which the Hinge axis can be implemented in a simpler way. This object is achieved with the roof window according to claim 1 solved.

Für die Umsetzung der Scharnierachse ist kein Versetzen der Scharnierunterteile von der einen zur anderen Seite nötig, weil diese sich jedenfalls im wesentlichen bereits an ihrer Stelle befinden. Im wesentlichen genügt es, die erste Scharnieranordnung unwirksam zu machen, so daß die bereits vorhandene zweite Scharnieranordnung wirksam werden kann.For the implementation of the hinge axis there is no displacement of the Hinge bottom parts needed from one side to the other, because in any case they are essentially already at theirs Position. The first hinge arrangement is essentially sufficient to render ineffective so that the already existing second hinge arrangement take effect can.

Vorzugsweise ist die zweite Scharnieranordnung für das jederzeitige Zulassen einer Scharnierbewegung des Fen­ sterflügels um die erste Scharnierachse eingerichtet. Dann ist lediglich eine Handhabung zum In- bzw. Außerbetriebsetzen der ersten Scharnieranordnung nötig. Die erste Schar­ nieranordnung kann hierbei in Übereinstimmung mit den Anfor­ derungen, die an (feste) Scharniere für Dachfenster gestellt werden, ausgebildet werden, während die zweite Scharnieranordnung einfacher ausgebildet werden kann, weil sie nur unter besonderen und vorübergehenden Umständen zu funktionieren brauchen.The second hinge arrangement is preferably for the Allowing the hinge movement of the fen at any time wing set up around the first hinge axis. Then is only a handling for putting into or out of operation the first hinge arrangement necessary. The first group  nieranordnung can be in accordance with the requirements changes made to (fixed) hinges for roof windows be trained while the second Hinge arrangement can be made easier because only under special and temporary circumstances need to work.

Vorzugsweise erstrecken sich die ersten bzw. die zweiten Befestigungsmittel in den Raum zwischen Rahmen und Fen­ sterflügel. Hierdurch brauchen sich die betreffenden Mittel für das selektive Festlegen nicht durch den ganzen Körper des Rahmenprofils bzw. Fensterflügelprofils zu erstrecken, wodurch die Abdichtung einfacher wird.The first and the second preferably extend Fasteners in the space between the frame and fen wings This means that the relevant funds are needed for selective fixation not all over the body to extend the frame profile or window sash profile, which makes sealing easier.

Die zweite Scharnieranordnung enthält zumindest ein Schar­ nier mit einem Scharnierstift, sowie eine Halterung für den Scharnierstift, welche eine relative, gegenseitige Schwenkbewegung der Halterung und des Scharnierstiftes um die erste Scharnierachse ermöglichen, jedoch bei einer Scharnierbewegung um die zweite Scharnierachse des betref­ fenden zweiten Scharniers in betriebsbereitem, zusammen­ gefügtem Zustand bleiben.The second hinge arrangement contains at least one hinge with a hinge pin and a holder for the Hinge pin, which is a relative, mutual Swiveling movement of the bracket and the hinge pin around enable the first hinge axis, but with one Hinge movement around the second hinge axis of the fenden second hinge in ready, together remain joined state.

Vorzugsweise sind zwei oder mehr erste Scharnieranordnungen vorhanden, wobei deren erste bzw. die zweite Befestigungs­ mittel mit ihnen ein Ganzes bilden. Das selektive Festlegen der ersten bzw. der zweiten Befestigungsmittel kann dann zentral mit einer Handhabung geschehen.Preferably two or more first hinge assemblies present, the first and the second attachment form a whole with them. The selective setting the first or the second fastening means can then done centrally with one handling.

Vorzugsweise enthalten die ersten bzw. die zweiten Befes­ tigungsmittel einen Scharnierflügel.Preferably, the first and second fixes contain a hinge wing.

In einer Weiterentwicklung des Dachfensters nach der Erfindung enthalten die ersten Befestigungsmittel für die Befestigung der ersten Scharnieranordnung die Mittel für das selektive Festlegen der ersten Befestigungsmittel an dem Rahmen, und sind die zweiten Befestigungsmittel nicht mit den Mitteln für das selektive Festlegen versehen, weil diese mit dem Fensterflügel fest verbunden sind. Unter fest verbunden wird hier eine Verbindung verstanden, die nicht einfach aufzuheben ist, oder nicht eingerichtet ist, um bei Wiederholung realisiert bzw. aufgehoben zu werden.In a further development of the roof window after the Invention contain the first fasteners for the Attaching the first hinge assembly means for that selectively attaching the first fastener to the Frame, and are not included with the second fastener  the means for selective setting because these are firmly connected to the window sash. Under firm connected here means a connection that is not is easy to pick up, or is not set up to Repetition to be realized or canceled.

In dieser Entwicklung ist es möglich, die ersten Befes­ tigungsmittel auch innerhalb der zweiten Scharnieranordnung eine Funktion erfüllen zu lassen. Hierbei enthält die zweite Scharnieranordnung zumindest ein nahe einer oberen Ecke des Dachfensters gelegenes Scharnier, das dritte Befestig­ ungsmittel mit Mitteln für das selektive Verbinden der dritten Befestigungsmittel mit dem Fensterflügel hat, wobei die dritten Befestigungsmittel als ein Ganzes mit den ersten Befestigungsmitteln der ersten Scharnieranordnung gebildet sind. Optimaler Bedienungskomfort wird dabei erhalten, wenn die Mittel für das selektive Verbinden mit dem Nichtbetätigen der Mittel für das selektive Festlegen wirksam werden, und umgekehrt.In this development it is possible to be the first cleaning means also within the second hinge arrangement to have a function performed. The second contains Hinge assembly at least one near an upper corner of the Hinged roof window, the third fastening means with means for selectively connecting the has third fastener with the window sash, wherein the third fastener as a whole with the first Fastening means of the first hinge arrangement are formed are. Optimal ease of use is obtained if the means for selectively connecting to the Failure to selectively commit take effect, and vice versa.

In einer Ausführung davon enthält das genannte Scharnier der zweiten Scharnieranordnung einen Scharnierstift und eine Scharnierbuchse, wobei der Stift an dem Fensterrahmen befestigt ist und die Scharnierbuchse mit dem dritten Befes­ tigungsmittel ein Ganzes bildet.In one embodiment, the hinge contains the second hinge assembly a hinge pin and Hinge bushing, the pin on the window frame is attached and the hinge bushing with the third attachment cleaning agent forms a whole.

Wenn die Mittel für das selektive Festlegen wirksam sind, ist der Fensterflügel um eine erste Scharnierachse schwenkbar, wobei die ersten Befestigungsmittel am Rahmen bleiben und die zweite Scharnieranordnung nicht wirksam sein muß. Wenn dann die ersten Befestigungsmittel entkoppelt werden, können sie der Bewegung des Fensterflügels folgen, wenn dieser um die zweite Scharnierachse gedreht wird.If the selective setting means are effective, is the window sash around a first hinge axis pivotable, the first fastening means on the frame remain and the second hinge assembly will not be effective got to. Then when the first fasteners are decoupled they can follow the movement of the window sash, when it is rotated around the second hinge axis.

Die Erfindung wird nun anhand einer Anzahl in den bei­ gefügten Zeichnungen wiedergegebener Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention is now based on a number in the attached drawings of exemplary embodiments explained in more detail.

Gezeigt wird in:It is shown in:

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Dachfensters nach der Erfindung, von innen heraus gesehen und in aufgeklapptem Zustand, wobei der Fensterflügel um eine erste Scharnier­ achse aufgeschwenkt ist; Figure 1 shows an embodiment of the roof window according to the invention, seen from the inside and in the opened state, the window sash is pivoted about a first hinge axis.

Fig. 2 eine Ansicht auf die linke obere Ecke des Dachfen­ sters nach Fig. 1; Fig. 2 is a view of the upper left corner of the Dachfen sters of Fig. 1;

Fig. 3 der linke obere Bereich des Dachfensters der Fig. 1 und 2 von innen heraus gesehen, jedoch bei um die zweite Scharnierachse aufgeschwenktem Fensterflügel; ., See Figure 3, the upper left area of the roof window of Figures 1 and 2 from the inside out, but in swung open about the second hinge axis window sash;

Fig. 4 eine Ansicht auf die rechte Unterecke des Dachfen­ sters der Fig. 1 und 2, bei um die zweite Scharnierachse aufgeschwenktem Fensterflügel; Fig. 4 is a view of the right lower corner of the Dachfen sters of Figures 1 and 2, with the window wing pivoted about the second hinge axis;

Fig. 5 eine Ansicht auf die linke untere Ecke des Dachfen­ sters der Fig. 1 und folgende, bei um die zweite Schar­ nierachse aufgeschwenktem Fensterflügel; Fig. 5 is a view of the lower left corner of the Dachfen sters of Fig. 1 and following, with the window wing pivoted about the second hinge axis;

Fig. 6 eine Ansicht von außen auf die linke obere Ecke des auseinandergenommenen Dachfensters von Fig. 1 und fol­ genden; Fig. 6 is an outside view of the upper left corner of the disassembled roof window of Fig. 1 and fol lowing;

Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Konstruktion nach der Erfindung für das lösbare Festlegen der Scharniere zum Drehen um die erste Scharnierachse; Fig. 7 is a schematic representation of a construction according to the invention for releasably fixing the hinges for rotation about the first hinge axis;

Fig. 8A bzw. 8B jeweils eine Ansicht und einen Querschnitt in auseinandergenommenem Zustand einer alter­ nativen Lösung der Konstruktion nach Fig. 7. Fig. 8A and 8B are respectively a view and a cross-section in disassembled condition an age-native solution of the construction according to Fig. 7.

Das Dachfenster 1 in Fig. 1 hat einen Rahmen 2 und einen Fensterflügel 3, die hier in einem Zustand dargestellt sind, in welchem der Fensterflügel 3 um eine Scharnierachse S1 aufwärtsgeschwenkt ist. Dies ist die normale Benutzungslage, in welcher der Rahmen 2 mit horizontal und oben angeordneter Scharnierachse S1 in ein schräges Dach eingebaut ist.The roof window 1 in Fig. 1 has a frame 2 and a window sash 3 , which are shown here in a state in which the window sash 3 is pivoted upward about a hinge axis S1. This is the normal position of use, in which the frame 2 is installed in a sloping roof with the hinge axis S1 arranged horizontally and at the top.

Der Rahmen 2 und der Fensterflügel 3 sind durch Scharniere miteinander verbunden, welche Scharnierböcke 4 aufweisen, die festverbunden sind oder ein Ganzes bilden mit dem Fensterflügel 3, und Scharnierflügel 6, die in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand (indirekt) am Rahmen 2 befestigt sind. Die dargestellten Scharniere sind Türbandscharniere, deren Scharnierböcke 4 und Scharnierflügel 6 mit Aufnahmeräumen für Scharnierstifte 7 versehen sind, die die genannten Scharnierteile gelenkig miteinander verbinden und die Schar­ nierachse S1 bestimmen.The frame 2 and the window sash 3 are connected to one another by hinges which have hinge brackets 4 which are firmly connected or form a whole with the window sash 3 , and hinge sash 6 which (indirectly) is attached to the frame 2 in the state shown in FIG. 1 are. The hinges shown are hinge hinges, the hinge brackets 4 and hinge wings 6 are provided with receiving spaces for hinge pins 7 , which articulate the said hinge parts together and determine the hinge axis S1.

Eine Besonderheit ist nun, daß die Scharnierflügel 6 ein Ganzes mit einem metallenen Zwischenscharnierstreifen 5 bilden, der zu beiden Seiten des Rahmens 2 mit Abschnitten 8 verlängert ist, die nach unten abgekantet sind (siehe Fig. 2) in senkrecht herabhängenden Streifen 12, die unten in einer an ihnen ausgebildeten Buchse 13 auslaufen. Diese Buchsen 13 fluchten mit Bohrungen 16 in der Seite des Rahmens 2, wobei ein Scharnierstift 10 durch die Buchse 13 in die Bohrung 16 eingesteckt ist. Der Scharnierstift 10a bestimmt eine Scharnierachse S2, die im Benutzungszustand im wesentlichen parallel zur Dachfläche geneigt ist und senkrecht auf der Scharnierachse S1 steht. Der Scharnier­ stift 10b bestimmt eine Scharnierachse S3, die parallel zur Scharnierachse S2 verläuft. Ein an sich bekannter Ausstellarm 9 ist an einem Ende gelenkig mit dem Rahmen 2 verbunden und am anderen Ende gelenkig und verschiebbar in einer zentralen Längsnut des Scharnierzwischenstreifens 5 aufgenommen und kann mit jenem anderen Ende in einer Aus­ stellage festgehalten werden. Wenn das Dachfenster eingebaut wird, kann man wählen, um welche Achse S2 oder S3 der Flügel 3 aufschwenken soll, wobei das genannte eine Ende des Arms 9 nahe der Seite der betreffenden Achse angelenkt wird. Die zentrale Lage der Längsnut im Scharnierzwischenstreifen 5 macht eine Umsetzung des anderen Endes des Arms überflüssig.A special feature is that the hinge wings 6 form a whole with a metal intermediate hinge strip 5 , which is extended on both sides of the frame 2 with sections 8 which are bent downwards (see Fig. 2) in vertically hanging strips 12 , the bottom leak in a socket 13 formed on them. These sockets 13 are aligned with holes 16 in the side of the frame 2 , a hinge pin 10 being inserted through the socket 13 into the hole 16 . The hinge pin 10 a determines a hinge axis S2 which is inclined substantially parallel to the roof surface in the state of use and is perpendicular to the hinge axis S1. The hinge pin 10 b determines a hinge axis S3 that runs parallel to the hinge axis S2. A known extension arm 9 is articulated at one end to the frame 2 and at the other end articulated and slidably received in a central longitudinal groove of the intermediate hinge strip 5 and can be held in that position with that other end. If the roof window is installed, one can choose the axis S2 or S3 about which the wing 3 is to pivot, said one end of the arm 9 being articulated near the side of the axis in question. The central position of the longitudinal groove in the intermediate hinge strip 5 makes it unnecessary to implement the other end of the arm.

Der Scharnierzwischenstreifen 5 kann am Rahmen 2 festgelegt werden, indem an beiden Seiten, also in Fig. 1 in der linken oberen Ecke und in der rechten oberen Ecke, Schar­ nierstiften 10a, b in die dort vorhandenen Buchsen 13 und Bohrungen 16 eingesteckt werden. Dies kann auch von innen heraus bei geöffnetem Fensterflügel geschehen. Es sind auch Alternativen möglich, wovon einige weiter unten besprochen werden.The intermediate hinge strip 5 can be fixed to the frame 2 by inserting hinge pins 10 a, b into the sockets 13 and bores 16 present there on both sides, that is to say in FIG. 1 in the top left corner and in the top right corner. This can also be done from the inside with the window sash open. Alternatives are also possible, some of which are discussed below.

In Fig. 4 ist der unterste Bereich des Rahmens 2 darge­ stellt, in einem Zustand der mit dem von Fig. 1 ver­ gleichbar ist. Die sogenannte untere Zarge des Rahmens 2 ist mit einem Streifen 20 versehen, der zugleich als Schutzstreifen für den Rahmen wirken kann, beispielsweise gegen die Schuhe eines Arbeiters. Der Streifen 20 ist mit Schrauben 21 am Rahmen 2 befestigt. Auch der Abschirmstrei­ fen 20 geht in den Enden in einen herabhängenden Streifen 22 über, der allerdings an seinem unteren Ende keine Buchse bildet, jedoch eine langgestreckte Schale 23. Diese Schale 23 wirkt als Lager für einen Scharnierstift 24, der, wie in Fig. 5 zu sehen ist, mit Hilfe von Stäbchen 27 an der Unterseite des Fensterflügels 3 befestigt ist. Die Form der langgestreckten Schale 23 macht es möglich, daß sich der Scharnierstift 24 in die und aus der Schale bewegen kann, wenn der Fensterflügel um die Scharnierachse S1 geschwenkt wird.In Fig. 4, the lowermost area of the frame 2 is Darge, in a state which is comparable to that of Fig. 1. The so-called lower frame of the frame 2 is provided with a strip 20 which can also act as a protective strip for the frame, for example against the shoes of a worker. The strip 20 is fastened to the frame 2 with screws 21 . The Abschirmstrei fen 20 merges into a depending strip 22 in the ends, which does not form a socket at its lower end, but an elongated shell 23 . This shell 23 acts as a bearing for a hinge pin 24 which, as can be seen in FIG. 5, is fastened to the underside of the window sash 3 with the aid of rods 27 . The shape of the elongated shell 23 enables the hinge pin 24 to move in and out of the shell when the window sash is pivoted about the hinge axis S1.

Wenn ein Arbeiter, beispielsweise ein Schornsteinfeger, auf das Dach steigen muß, dann kann in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand der Scharnierstift 10b, der sich in der rechten oberen Ecke befindet, von innen heraus nach außen entfernt werden, mit der Folge, daß der Scharnier­ zwischenstreifen 5 nur noch an der linken Seite, mittels des Scharnierstiftes 10a, an dem Rahmen 2 befestigt bleibt. Der Scharnierzwischenstreifen 5 bleibt allerdings über die Scharnierflügel 6, Scharnierstifte 7 und Scharnierböcke 4 mit dem Fensterflügel 3 verbunden. Hierdurch bilden die Teile 13, 12, 8, 5, 6, 7, 4 sozusagen einen Scharnierflügel für die Scharnierverbindung zwischen Rahmen 2 und Fensterflügel 3 zum Drehen um die Scharnierachse 52. Diese Konstruktion ist nicht nur sehr einfach und benutzerfreundlich, sondern garantiert auch, daß - trotz des Umsetzens - der Rahmen 2 und der Fensterflügel 3 stets an einem Punkt miteinander verbunden bleiben. Die Stabilität kann dabei mittels des an sich bekannten Ausstellarmes 9 noch weiter erhöht werden, der außerdem automatisch wirksam wird, wenn der Scharnierzwischenstreifen 5 zusammen mit dem Fensterflügel 3 bei dessen Drehung um die Scharnierachse S2 nach oben schwenkt.When a worker, for example a chimney sweeper must climb onto the roof, then state of the hinge pin 10 shown 1, in the in Fig. B, which is located in the upper right corner, are removed to the outside from the inside out, with the result that the hinge intermediate strip 5 remains attached to the frame 2 only on the left side, by means of the hinge pin 10 a. However, the intermediate hinge strip 5 remains connected to the window sash 3 via the hinge wings 6 , hinge pins 7 and hinge brackets 4 . As a result, the parts 13 , 12 , 8 , 5 , 6 , 7 , 4 form, so to speak, a hinge wing for the hinge connection between the frame 2 and the window wing 3 for rotation about the hinge axis 52 . This construction is not only very simple and user-friendly, but also guarantees that - despite the implementation - the frame 2 and the window sash 3 always remain connected at one point. The stability can be further increased by means of the known extension arm 9 , which also takes effect automatically when the intermediate hinge strip 5 pivots together with the window sash 3 when it rotates about the hinge axis S2.

Unter Bezug auf die Fig. 4 und 5 wird deutlich, daß sich der Scharnierstift 24 bei Drehung um die Scharnierachse S2 in der länglichen Schale 23 dreht. Um zu vermeiden, daß der Scharnierstift 24 sich doch noch nach oben aus der Schale 23 löst, ist vorgesehen, daß die Wand 25 des Fensterflügels 3 derart gelegen ist, daß dieser einen Anschlag bildet und so eine zu große Aufwärtsbewegung des Scharnierstiftes 5 gegenüber dem Rahmen 2 verhindert.With reference to FIGS. 4 and 5 it is clear that the hinge pin 24 rotates in the elongated shell 23 when rotated about the hinge axis S2. In order to avoid that the hinge pin 24 still comes loose from the shell 23 , it is provided that the wall 25 of the window sash 3 is located such that it forms a stop and thus an excessive upward movement of the hinge pin 5 relative to the frame 2 prevented.

In den Fig. 6 und 7 ist noch einmal dargestellt, wie eine Schar­ nierverbindung Rahmen/Fensterflügel gestaltet sein könnte. Dargestellt ist die linke obere Ecke, wobei ein Fen­ sterflügel 103 dargestellt ist, bevor dieser in Richtung B auf den Rahmen 102 abgesenkt wird, um damit verbunden zu werden. Der Fensterflügel 103 ist mit einem Scharnierbock 104 versehen, während auf dem Rahmen 102 ein Scharnierzwi­ schenstreifen 105 aufgestellt ist, der mit Seitenteilen 108 in herabhängenden Streifen 112 übergeht, an dessen unterem Ende eine Buchse 113 gebildet ist. Die Buchse 113 fluchtet wieder mit einer Bohrung 116 im Rahmen 102, und durch beide Löcher ist ein Scharnierstift 110 eingesteckt, der nunmehr aus Sicherheitsgründen nach innen umgesetzt ist, so daß dieser in der geschlossenen Lage des Rahmens 102 nicht von außen durch einen Einbrecher entfernt werden kann. Der Scharnierzwischenstreifen 105 ist wieder mit Schar­ nierflügeln 106 versehen, durch welchen ein Scharnierstift 107 eingesteckt ist, wobei der Scharnierbock 104 in zusammengestelltem Zustand des Fensters dort angeordnet ist, wo der Scharnierstift 107 aus dem Scharnierflügel 106 herausragt. Am anderen Ende ist der Scharnierstift 107 nach innen abgewinkelt, ebenfalls um das Lösen des Scharniers von außen zu verhindern. Der Fensterflügel 103 ist hierzu mit einer Aussparung 141 versehen.In Figs. 6 and 7 is shown once more as a band nierverbindung frame / window sash could be designed. The upper left corner is shown, a window wing 103 being shown before it is lowered in the direction B onto the frame 102 in order to be connected to it. The window sash 103 is provided with a hinge bracket 104 , while on the frame 102 a hinge intermediate strip 105 is set up, which merges with side parts 108 in hanging strips 112 , at the lower end of which a socket 113 is formed. The socket 113 is again aligned with a bore 116 in the frame 102 , and a hinge pin 110 is inserted through both holes, which is now implemented inside for security reasons, so that it is not removed from the outside by a burglar in the closed position of the frame 102 can. The intermediate hinge strip 105 is again provided with hinge wing 106 , through which a hinge pin 107 is inserted, the hinge bracket 104 is arranged in the assembled state of the window where the hinge pin 107 protrudes from the hinge wing 106 . At the other end, the hinge pin 107 is angled inward, also to prevent the hinge from being released from the outside. For this purpose, the window sash 103 is provided with a cutout 141 .

Die dargestellte Anordnung des Rahmens 102 und des Fen­ sterflügels 103 ist sowohl für normale Verwendung wie auch zur Verwendung mit Scharnierzwischenstreifen 105 geeignet. Wenn die Normen ein zur Seite Schwenken nicht erfordern, kann eine Scharnierverbindung, die durch den festen Schar­ nierbock 140 auf dem Rahmen 102 und dem Scharnierbock 104 auf dem Fensterflügel 103 gebildet ist, genügen. In dem Fall ist der Scharnierstift 107 an der anderen Seite in den Scharnierbock eingesteckt, und das abgewinkelte Ende erstreckt sich durch eine Aussparung 141b in Fensterflügel 103. Die dargestellte Rahmenanordnung ist deshalb in diesem Punkt universell.The illustrated arrangement of the frame 102 and the fen wing 103 is suitable for normal use as well as for use with intermediate hinge strips 105 . If the standards do not require pivoting to the side, a hinge connection formed by the fixed hinge bracket 140 on the frame 102 and the hinge bracket 104 on the window sash 103 may suffice. In this case, the hinge pin 107 is inserted into the hinge bracket on the other side, and the angled end extends through a cutout 141 b in window sash 103 . The frame arrangement shown is therefore universal in this point.

In Fig. 6 wird nicht dargestellt, in welcher Weise der Scharnierzwischenstreifen 105 (lösbar) an dem Rahmen befestigt werden kann. Eine erste Art dafür ist in Fig. 7 dargestellt. Vom Rahmen 102 ist hier schematisch der horizontale obere Bereich dargestellt, dessen obere Zarge mit dem Scharnierzwischenstreifen 105 bedeckt ist. Der Scharnierzwischenstreifen 105 ist an seiner Innenseite senkrecht nach oben in Lippen 133 und 132 abgekantet, die zwischen sich eine Aussparung 131 begrenzen. Um den Innen­ rand 134 des Rahmens 102 sind Schieber 130 angeordnet, die in Richtungen C verschoben werden können. In der darge­ stellten Situation greifen die Schieber 130 auch über den zentralen Abschnitt des Scharnierzwischenstreifens 105 und halten diesen auf dem Rahmen 102 festgeklemmt. Wenn der Scharnierzwischenstreifen 105 von dem Rahmen 102 gelöst werden können soll, werden die Schieber 130 so weit ver­ schoben, daß sie ganz in die Aussparungen 131 passen, und zwar derart geräumig, daß der Scharnierstreifen 105 dort um die Scharnierachse S2 herum verschwenkt werden kann. FIG. 6 does not show the manner in which the intermediate hinge strip 105 (detachable) can be attached to the frame. A first way of doing this is shown in FIG . The horizontal upper region of the frame 102 is shown schematically here, the upper frame of which is covered with the intermediate hinge strip 105 . The intermediate hinge strip 105 is bent vertically upward on its inside into lips 133 and 132 , which delimit a recess 131 between them. Around the inner edge 134 of the frame 102 slide 130 are arranged, which can be moved in directions C. In the illustrated situation, the sliders 130 also grip over the central section of the intermediate hinge strip 105 and hold it clamped on the frame 102 . If the intermediate hinge strip 105 should be able to be detached from the frame 102 , the sliders 130 are pushed so far that they fit completely into the recesses 131 , and in such a way that the hinge strip 105 can be pivoted there about the hinge axis S2.

In den Fig. 8A und 8B ist eine einfache alternative Lösung dargestellt, wobei die obere Zarge des Rahmens 203 hier mit einem Falz 231, mit senkrecht stehender Wand 240, mit liegender Wand 239 und mit senkrecht stehender Innenwand 238 schematisch dargestellt ist. Auf der liegenden Wand 239 ist ein Scharnierzwischenstreifen 235 aufgestellt, der nach außen hin in einen herabhängenden Teil 241 übergeht. In der Wand 238 ist eine Bohrung, gebildet durch einen erweiterten Abschnitt 233, einen etwas verengten Abschnitt 232 und einen Endabschnitt 232′, angebracht. Die Bohrung 232′ geht in einen erweiterten Abschnitt 243 über, der durch einen herabhängenden Streifen 241 des Scharnierzwischenstreifens nach außen hin abgeschirmt ist. Der Schar­ nierzwischenstreifen ist in dem herabhängenden Teil 241 weiter mit einem Zapfenloch 236 versehen, in welchem ein Schraubgewinde gebildet ist.A simple alternative solution is shown in FIGS. 8A and 8B, the upper frame of the frame 203 being shown schematically here with a fold 231 , with a vertically standing wall 240 , with a lying wall 239 and with a vertically standing inner wall 238 . An intermediate hinge strip 235 is set up on the lying wall 239 and merges outwards into a hanging part 241 . In the wall 238 , a bore is formed, formed by an enlarged section 233 , a somewhat narrowed section 232 and an end section 232 '. The bore 232 'merges into an enlarged section 243 , which is shielded from the outside by a depending strip 241 of the intermediate hinge strip. The coulter intermediate kidney strip is further provided in the depending part 241 with a mortise 236 in which a screw thread is formed.

Es ist einfach zu sehen, daß mit Hilfe eines Schraubenbol­ zens 234, der in die Bohrungen 233, 232, und 232′ und anschließend in den Raum 243 gesteckt wird, und durch Verdrehen bis zum Schraubenbolzeneingriff in das Zapfenloch 236, der Scharnierzwischenstreifen 235 durch Schraubwirkung auf dem Rahmen festgesetzt werden kann. Der Kopf 237 der Schraube ist hierbei bequem und sichtbar von der Innenseite des Rahmens aus erreichbar, sogar wenn das Dachfenster geschlossen ist. Aus dekorativen Überlegungen kann eine Vorsatzplatte 242 montiert werden, um den Schraubenkopf 237 den Blicken zu entziehen.It is easy to see that with the help of a bolt zens 234 , which is inserted into the bores 233 , 232 , and 232 ' and then into the space 243 , and by turning until the bolt engages in the mortise 236 , the intermediate hinge strip 235 by screw action can be fixed on the frame. The head 237 of the screw is easily and visibly accessible from the inside of the frame, even when the roof window is closed. For decorative reasons, an attachment plate 242 can be mounted in order to hide the screw head 237 from view.

Es wird deutlich, daß es viele andere Arten gibt, um den Scharnierzwischenstreifen auf einfache, lösbare Weise an dem Rahmen zu befestigen.It becomes clear that there are many other types around the Intermediate hinge strips on the in a simple, detachable way Attach frame.

Claims (13)

1. Dachfenster, insbes. Dachflächenfenster, mit einem Fenster­ rahmen und einem Fensterflügel, der sich mittels einer ersten Scharnieranordnung zeitweilig mit dem Fensterrahmen verbinden läßt, deren Scharnierachse in eingebautem Zustand des Dachfen­ sters horizontal liegt, und mittels einer zweiten Scharnieran­ ordnung, deren Scharnierachse in eingebautem Zustand des Dach­ fensters senkrecht auf der Scharnierachse der ersten Schar­ nieranordnung steht, wobei die erste Scharnieranordnung Scharnierstifte aufweist, die sich in Richtung der Scharnierachse der ersten Scharnieranordnung erstrecken, und die erste Scharnieranordnung ferner erste Befestigungsmittel zum Befestigen der ersten Scharnieranordnung am Fensterrahmen aufweist, und zweite Befestigungsmittel zum Befestigen der ersten Scharnieranordnung am Fensterflügel auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten oder die zweiten Befestigungsmittel Mittel für das selektive und lösbare Festlegen der ersten bzw. der zweiten Befestigungsmittel am Fensterrahmen bzw. am Fenster­ flügel aufweisen. 1. Skylights, esp. Skylights, with a window frame and a window sash, which can be temporarily connected to the window frame by means of a first hinge arrangement, the hinge axis of which is horizontal when the roof window is installed, and by means of a second Scharnieran arrangement, the hinge axis in Installed state of the roof window is perpendicular to the hinge axis of the first hinge arrangement, wherein the first hinge arrangement has hinge pins that extend in the direction of the hinge axis of the first hinge arrangement, and the first hinge arrangement further comprises first fastening means for fastening the first hinge arrangement to the window frame, and has second fastening means for fastening the first hinge arrangement on the window sash, characterized in that the first or the second fastening means for selectively and releasably fixing the first or the second fastening on the window frame or sash. 2. Dachfenster nach Anspruch 1, wobei die zweite Scharnieran­ ordnung zum jederzeitigen Zulassen einer Scharnierbewegung des Fensterflügels um die erste Scharnierachse eingerichtet ist.2. Skylight according to claim 1, wherein the second hinge order to allow a hinge movement of the Window wing is set up around the first hinge axis. 3. Dachfenster nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die zweite Scharnieranordnung zumindest ein Scharnier mit einem Scharnierstift enthält, sowie eine Halterung für den Scharnier­ stift, welche eine relative, gegenseitige Schwenkbewegung der Halterung und des Scharnierstiftes um die erste Scharnierachse ermöglichen, jedoch bei einer Scharnierbewegung um die zweite Scharnierachse das betreffende zweite Scharnier in dem zusam­ mengefügten, wirksamen Zustand halten. 3. Roof window according to one of the preceding claims, wherein the second hinge arrangement at least one hinge with a Contains hinge pin, as well as a holder for the hinge pin, which is a relative, mutual pivoting movement of the Bracket and the hinge pin around the first hinge axis allow, but with a hinge movement around the second Hinge axis the second hinge in question together keep the condition in good condition.   4. Dachfenster nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten bzw. die zweiten Befestigungsmittel sich in dem Raum zwischen Fen­ sterrahmen und Fensterflügel erstrecken.4. Roof window according to claim 1 or 2, wherein the first or the second fastener is in the space between fen extend the window frame and casement. 5. Dachfenster nach den Ansprüchen 1-4, wobei die Mittel für das selektive Festlegen eine Schrauben-Zapfloch-Verbindung auf­ weisen, wobei die Schraube von der lichten Seite des Fenster­ rahmens aus erreichbar ist.5. skylight according to claims 1-4, wherein the means for the selectively setting a bolt-tap hole connection point, the screw from the light side of the window frame can be reached from. 6. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Mittel für das selektive Festlegen einen Schieber enthalten, der dem Fensterrahmen entlang zwischen der die ersten bzw. zweiten Be­ festigungsmittel festlegenden Position in eine diese freige­ bende Position verschiebbar ist.6. Skylight according to one of claims 1-4, wherein the means for the selective setting contain a slider that the Window frames along between the first and second loading fixing position in a position that frees them bende position is displaceable. 7. Dachfenster nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei zwei oder mehrere erste Scharnieranordnungen vorhanden sind, mit denen die ersten bzw. die zweiten Befestigungsmittel ein Ganzes bilden.7. Roof window according to one of the preceding claims, wherein two or several first hinge arrangements are present with which the first and the second fastening means a whole form. 8. Dachfenster nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die ersten bzw. die zweiten Befestigungsmittel einen Scharnierflü­ gel aufweisen.8. Roof window according to one of the preceding claims, wherein the first or the second fastening means a hinge door have gel. 9. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die ersten Befestigungsmittel zur Befestigung der ersten Scharnieranord­ nung Mittel für das selektive Festlegen der ersten Befesti­ gungsmittel an dem Fensterrahmen aufweisen und die zweiten Be­ festigungsmittel mit dem Fensterflügel fest verbunden sind.9. Roof window according to one of claims 1-8, wherein the first Fastening device for fastening the first hinge arrangement Means for the selective setting of the first fastener have means on the window frame and the second loading fasteners are firmly connected to the window sash. 10. Dachfenster nach Anspruch 9, wobei die zweite Scharnieran­ ordnung zumindest ein nahe einer oberen Ecke des Dachfensters gelegenes Scharnier enthalten, das dritte Befestigungsmittel hat, wobei Mittel für das selektive Verbinden der dritten Be­ festigungsmittel mit dem Fensterflügel vorgesehen sind, und wobei die dritten Befestigungsmittel als ein Ganzes mit dem ersten Befestigungsmittel der ersten Scharnieranordnung ge­ bildet sind. 10. Skylight according to claim 9, wherein the second hinge trim at least one near an upper corner of the skylight located hinge included, the third fastener has means for selectively connecting the third Be fastening means are provided with the window sash, and the third fastener as a whole with the ge first fastener of the first hinge assembly forms are.   11. Dachfenster nach Anspruch 10, wobei die Mittel für das selektive Verbinden durch Nichtbetätigen der Mittel für das selektive Festlegen wirksam werden, und umgekehrt.11. Roof window according to claim 10, wherein the means for the selectively connect by not operating the funds for the selectively take effect, and vice versa. 12. Dachfenster nach Anspruch 10 oder 11, wobei das genannte Scharnier der zweiten Scharnieranordnung einen Scharnierstift und eine Scharnierbüchse aufweisen, wobei der Stift an dem Fensterrahmen befestigt ist und die Scharnierbüchse mit dem dritten Befestigungsmittel ein Ganzes bildet.12. Skylight according to claim 10 or 11, wherein said Hinge the second hinge assembly a hinge pin and have a hinge sleeve, the pin on the Window frame is attached and the hinge sleeve with the third fastener forms a whole. 13. Dachfenster nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Festlegen der ersten oder der zweiten Befestigungs­ mittel vom Inneren des Dachfensters aus erreichbar sind, vorzugs­ weise auch bei geschlossenem Dachfenster.13. Roof window according to one of the preceding claims, wherein the Means for fixing the first or the second fastening are accessible from the inside of the roof window, preferably wise even with the roof window closed.
DE1996107931 1995-12-22 1996-03-01 Roof window Expired - Fee Related DE19607931C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1001984 1995-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607931A1 DE19607931A1 (en) 1997-07-03
DE19607931C2 true DE19607931C2 (en) 1998-02-12

Family

ID=19762088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996107931 Expired - Fee Related DE19607931C2 (en) 1995-12-22 1996-03-01 Roof window

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607931C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD806223S1 (en) 2015-07-01 2017-12-26 Dometic Sweden Ab Fan
US10093152B2 (en) 2014-06-09 2018-10-09 Dometic Sweden Ab Shrouded roof vent for a vehicle
USD832987S1 (en) 2016-10-13 2018-11-06 Dometic Sweden Ab Roof fan shroud

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048476A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Vkr Holding A/S Window construction preferably for installation in a pitched roof
US10400783B1 (en) 2015-07-01 2019-09-03 Dometic Sweden Ab Compact fan for a recreational vehicle
US11027595B2 (en) 2016-10-13 2021-06-08 Dometic Sweden Ab Roof fan assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7229763U (en) * 1972-08-11 1972-11-09 Braas & Co Gmbh Plastic roof window
DE7343708U (en) * 1973-12-08 1974-03-14 Kloeber H Skylight
NL7507992A (en) * 1974-11-23 1976-05-25 Redland Braas Nv Skylight of synthetic resin - has forked hinge halves accommodating bolts locked by clips fitting in annular grooves
DE2823397A1 (en) * 1978-05-29 1979-12-13 Arneberg Ind A S Two=way window with hinges at right angles - has hinge at each corner with release flap over operating button
AT387618B (en) * 1982-01-27 1989-02-27 Siegenia Frank Kg Tilt & Turn Window, Tilt & Turn Door or the like. WITH SIDE HINGE AND EXTENDING ARM
EP0519197A1 (en) * 1991-06-18 1992-12-23 E.L. HIRZ GmbH & Co. KG Attic window

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7229763U (en) * 1972-08-11 1972-11-09 Braas & Co Gmbh Plastic roof window
DE7343708U (en) * 1973-12-08 1974-03-14 Kloeber H Skylight
NL7507992A (en) * 1974-11-23 1976-05-25 Redland Braas Nv Skylight of synthetic resin - has forked hinge halves accommodating bolts locked by clips fitting in annular grooves
DE2823397A1 (en) * 1978-05-29 1979-12-13 Arneberg Ind A S Two=way window with hinges at right angles - has hinge at each corner with release flap over operating button
AT387618B (en) * 1982-01-27 1989-02-27 Siegenia Frank Kg Tilt & Turn Window, Tilt & Turn Door or the like. WITH SIDE HINGE AND EXTENDING ARM
EP0519197A1 (en) * 1991-06-18 1992-12-23 E.L. HIRZ GmbH & Co. KG Attic window

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10093152B2 (en) 2014-06-09 2018-10-09 Dometic Sweden Ab Shrouded roof vent for a vehicle
USD806223S1 (en) 2015-07-01 2017-12-26 Dometic Sweden Ab Fan
USD832987S1 (en) 2016-10-13 2018-11-06 Dometic Sweden Ab Roof fan shroud
USD841139S1 (en) 2016-10-13 2019-02-19 Dometic Sweden Ab Roof fan shroud

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607931A1 (en) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003494T3 (en) Hidden hinge, in particular for doors and / or wings of furniture elements
CH624729A5 (en)
EP0010144B1 (en) Articulated fitting for windows, doors or the like
EP0285914A2 (en) Shower partition
EP0384224B1 (en) Guiding device
DE2941860A1 (en) HINGE
DE19607931C2 (en) Roof window
DE7827333U1 (en) Tilt & Turn Windows
DE3110110C1 (en) Shower partition
DE2405620A1 (en) Corner bearing for tilting and rotating windows - has spherical support with seat for left and right hand operation
DE2040525A1 (en) Window or door with wing and frame, in particular made of metal or plastic hollow profiles
DE3813088A1 (en) DOUBLE JOINT HINGE FOR HINGING A WING DOOR TO A FIXED WALL OF A COMMERCIAL VEHICLE
DE3001070A1 (en) CORNER JOINT FOR TURN-TIP WINDOWS, DOORS OR THE LIKE
DE19944549A1 (en) Concealed hinge for building door has fastenings at ends of hinge yoke opposite the pivot axis for attachment to door frame
DE969168C (en) Bearing for sashes of windows that can be pivoted about a central horizontal or vertical axis
EP0874123B1 (en) Fitting for supporting a window or door swinging wing
DE8103368U1 (en) Tilt and turn window or door
AT393712B (en) LOCKING PLATE FOR WINDOW AND DOOR LATCHES OR THE LIKE.
DE3625105C1 (en) Door hinge for a sheet-metal or plastic cupboard
DE4031665A1 (en) Folding door for room or article of furniture - has individual leaves connected one to another by flexible hinges
DE2404267A1 (en) Support member for rotary swing windows OR DOORS - has angular bracket with connection slot for support member
EP1452116B1 (en) Fitting for fixing of swinging doors
EP0616106B1 (en) Window or door with hinge fitting
DE2727585C2 (en) Adjustable handlebar pivot bearing for bottom-hung windows or doors
DE2744508A1 (en) CORNER BEARING FOR TILT & TILT SASH OF WINDOWS, DOORS OR DGL.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee