DE19605053A1 - On-Board-Diagnose-/OBD/-Verfahren und Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen - Google Patents

On-Board-Diagnose-/OBD/-Verfahren und Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19605053A1
DE19605053A1 DE19605053A DE19605053A DE19605053A1 DE 19605053 A1 DE19605053 A1 DE 19605053A1 DE 19605053 A DE19605053 A DE 19605053A DE 19605053 A DE19605053 A DE 19605053A DE 19605053 A1 DE19605053 A1 DE 19605053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
obd
gas
measurement
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19605053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605053C2 (de
Inventor
Michael Dr Ing Palocz-Andresen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALOCZ ANDRESEN MICHAEL DR ING
Original Assignee
PALOCZ ANDRESEN MICHAEL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PALOCZ ANDRESEN MICHAEL DR ING filed Critical PALOCZ ANDRESEN MICHAEL DR ING
Priority to DE19605053A priority Critical patent/DE19605053C2/de
Publication of DE19605053A1 publication Critical patent/DE19605053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605053C2 publication Critical patent/DE19605053C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1452Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a COx content or concentration
    • F02D41/1453Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a COx content or concentration the characteristics being a CO content or concentration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • G01M15/108Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases using optical methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

1. Kurzbeschreibung des Verfahrens
Kraftfahrzeuge verbrennen Kohlenwasserstoffgemische, wobei u. a. Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO), Stickoxid (NOx) und teil­ oxidierte Kohlenwasserstoffe (CH-Verbindungen) als umweltrelevante Substanzen entstehen. Ihre kontinuierliche Erfassung erfolgt heute ausschließlich mit großen stationären Geräten in der Werkstatt oder im Labor. Mobile Geräte für einen Vorort-Einsatz sind noch nicht verfügbar. Grund für diese zögerliche Entwicklung sind die rauhen Bedingungen im Verkehr und die sehr kurzen, im Zehntel­ sekunden-Bereich liegenden T90-Zeiten. Es ist deshalb nur mit schnellen Analysatoren möglich, die Beschleunigungs- und Verbrenn­ ungsvorgänge im Verbrennungsmotor zu erfassen.
Das vorliegende Gebrauchsmuster besteht aus einem Gasanalysator im Motorraum, der die Konzentration der o.g. vier wichtigsten Schad­ stoffe des Abgasstroms in einem Bypaß mittels Infrarot-(IR)-Ab­ sorption mißt. Dem Analysator ist zur Reinigung des Abgasstroms ein auswechselbares Filter und zu seiner Trocknung ein Peltier­ kühler vorgeschaltet.
Die Meßsignale werden im Mikrocontrollmodul (26), das im Aema­ turenbrett des Fahrerraums installiert ist, gespeichert (s.Fig. 3). Zur Abholung der Speicherwerte dient die MemoryCard (27), von der sie in einen PC eingelesen werden. Hier erfolgt die Auswertung und graphische Darstellung des Signalverlaufes aller Schadstoffkompo­ nenten. Es ist möglich, noch weitere Daten zu erfassen, da der Mikrocontroller über mehrere Analyseneingänge (serielle Schnitt­ stelle (25)) verfügt.
Die gesammelten Werte könnten Grundlage einer emissionsgerechten Steuerfestsetzung sein.
2. Stand der Technik
Im Kraftfahrzeug selbst, ob PKW oder LKW, werden gegenwärtig Schadstoffe nicht ermittelt. Ihr Schadstoffausstoß wird bei den AU-Untersuchungen im statischen Zustand erfaßt. Dabei treten zwei Probleme auf:
  • - die dynamische Belastung des Motors weicht während der Fahrt vom statischen Zustand auf dem Prüfstand ab,
  • - die Messungen anläßlich der AU-Untersuchungen schließen Ver­ stellungen, d. h. verschlechterte Abgaswerte im darauffolgenden laufenden Straßenverkehr nicht aus.
Gegenwärtig ist weder die Verkehrpolizei noch das Umweltamt in der Lage, derartige Messungen im Straßenverkehr vorzunehmen. Es fehlt nicht nur an fahrtüchtigen Meßgeräten schlechthin, sondern vor allem an tragbaren Vorrichtungen für eine in-situ-Kontrolle des Schadstoffausstoßes.
Die Kfz-Steuer wird nach Hubraum berechnet. Da sich aber gleich­ große, gleichartige Motoren zwischen den einzelnen AU-Überprü­ fungen durchaus unterschiedlich verhalten können, ist diese Art der Besteuerung nicht umweltgerecht. Das ließe sich aber ein­ richten, wenn man die Steuer auf den gesamten absoluten Schad­ stoffausstoß bezöge. Dazu fehlen allerdings die Aufzeichnungsge­ räte, die eine Langzeiterfassung der Konzentrationen ermöglichen.
3. Eingehende Beschreibung der Technik
In einen Bypaß des Abgasrohres (1) wird die Gasentnahmesonde (2) mit dem wärmebeständigen auswechselbaren Filter (3) eingebaut (s. Fig. 1). Das Filter hält die groben Schmutzteile zurück. Das Abgas wird durch den Luftkühler (4) und den Peltierkühler (7), der eine ausreichende Trocknung des Gases bewirkt, mittels der Gaspumpe (21) (s. Fig. 3) gesaugt. Die Kondensatpumpe (5) (s. Fig. 1) entsorgt das Kondensat über den Ablauf (6). Das nunmehr trockene und gereinigte Abgas wird durch die optische Küvette (8) gesaugt.
Die Küvette (s. Fig. 2) enthält den (oder mehrere) Strahler (9), der getaktet oder gechoppt einen gepulsten Wärmestrom zur pyro­ elektrischen oder Halbleiter-Meßzelle (11) hin liefert. Die Takt­ freguenzen werden dabei nur so schnell gewählt, daß die optimale Eigenfrequenz der Zelle gewährleistet (Z.B. mit etwa f=1Hz) wird. Durch Umschalten von mehreren Küvetten, die gleichzeitig beströmt, aber nacheinander mit einer Zeitverzögerung von Z.B. 0,1 . . . 0,2 Sekunden getaktet werden, wird eine schnelle Reaktion mit T90- Zeiten im 0,1 . . . 0,25 Sekunden-Bereich erreicht. Die Messung erfolgt nach der Vergleichsmethode, d. h. es werden stets 2 IR- empfindliche Meßzellen, z. B. 2 pyroelektrische Detektoren, in die optische Küvette eingebaut. Die Meßzelle 1 (10) empfängt das zu messende Gas, die Meßzelle 2 (14) mißt eine Vergleichsbande ohne IR-Absorption. Der Einsatz von Mehrfachgasdetektoren mit zwei oder mehreren Fühlern und dementsprechend Schmalbandfiltern ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Die Zu- und Ableitung des Gases erfolgt über die Kupplungen (12) und (13) (s. Fig. 2).
Die getakten Spannungssignale aus dem IR-Analysator (8) werden verstärkt und gemeinsam mit den Werten aus den Druckfühlern (15) und (16), den Temperatursensoren (17) und (18), dem Feuchtefühler (19) und dem Volumenstromsensor (20) zum Mikroprozessor (26) geleitet (s. Fig. 3). Dieser wird in das Armaturenbrett des Kfz eingebaut (s. Fig. 8). Er empfängt die gepulsten und verstärkten Meßsignale aus dem IR-Analysator über geschützte, abgeschirmte Kabel. Im µP (26) werden die Peakflächen der einzelnen Meßsignale durch eine Quotientenbildung oder Division ausgewertet (s. Fig. 3).
Wird eine Grenzwertverletzung registriert, teilt das Gerät auf dem Display dem Fahrer mit, daß eine Werkstatt aufzusuchen ist (s. Fig. 4).
Die Daten werden nach ihrem zeitlichen Anfall gespeichert. Naht eine Erschöpfung des Speichers, wird eine Warnmeldung abgegeben, und die gesammelten Daten müssen mit der MemoryCard (27) ausge­ lesen werden. Geht eine MemoryCard verloren, oder sie wird ver­ nichtet, können die im Ringspeicher noch vorhandenen und nicht überschriebenen Daten mit dem Laptop oder Notebook (34) über die serielle Schnittstelle (25) ausgelesen werden (Fig. 3 und 5).
Die Daten der Memorycard (27) werden am LCD (22) des Gerätes und/ oder in einem PC durch ein Auslesegerät eingelesen, gespeichert sowie tabellarisch und graphisch dargestellt (s. Fig. 6 und 7). Sie werden dazu von einer Vertragswerkstatt oder dem TÜV zwecks Abrechnung dem Finanzamt per Modem oder per Post zugeschickt. Den Einbau des Erfassungsgerätes in das Armaturenbrett zeigt Fig. 8.
Die Kalibrierung des Gerätes erfolgt an den Tankstellen oder in den Vertragswerkstätten. Dazu sind kleine Prüfgasdosen mit ent­ sprechender Füllung verfügbar. Durch ein Schlauchnippel wird die Kalibrierdose mit dem Analysator verbunden. Nach Eingabe des Prüf­ gases in den Analysator erscheint auf dem Display (22) die Meldung mit dem Soll- und Istwertvergleich. Diese Daten werden ebenfalls gespeichert und können bei der Auswertung der Meßprotokolle be­ rücksichtigt werden. Aber auch die Fahrer selbst können eine Eigenkalibrierung vornehmen.
4. Vorteile des kontinuierlichen Meßverfahrens
Für KFZ wäre es künftig sinnvoll, den Schadstoffausstoß kontinu­ ierlich zu erfassen und aufzuzeichnen. Das könnte zu einer umwelt­ gerechten Festsetzung der KFZ-Steuer beitragen. Ein derartiges Gerät hätte jedoch eine ganze Kette von Veränderungen in der In­ frastruktur sowohl der Mineralölwirtschaft als auch der Überwach­ ungsorgane zur Folge. Die Tankstellen müßten Auslesestationen mit Protokollauswerter und -drucker verfügen und außerdem in der Lage sein, die in den KFZ eingebauten Geräte zu kalibrieren. Sie könnten auch die zur Eigenüberwachung nötigen kleinen Kalibrier­ dosen anbieten.
Dabei wird die CO2-Bande als Bezugsbande benutzt. Die anderen Kanäle (z. B. für CH, CO und NO) werden aufgrund der CO2-Messung, die ohne Kalibriergase, lediglich mit Umgebungsluft erfolgen kann, bei der Einstellung der Empfindlichkeit proportional verstellt.
Die Auswertung der gesammelten Daten im PC liefert dann die Grundlage der KFZ-Besteuerung. Die Vorteile sind naheliegend: Man bekommt eine exakte Aufzeichnung über einen längeren geschlossenen Zeitraum und nicht nur über punktuelle Belastungen während der aller ein oder zwei Jahre fälligen AU-Überprüfung. Dabei wird das reale Fahrverhalten und nicht lediglich die statische Belastung auf dem Prüfstand ermittelt. Beide Fakten sind technisch und öko­ logisch vorteilhafter als nur die ausschließliche Prüfung anläß­ lich der AU.
Besonders vorteilhaft ist die Eigenschaft des Datenerfassungs­ moduls im Armaturenbrett mit Warnfunktionen für den Fahrer. Wird ein Grenzzustand erreicht, wird dieser während der Fahrt signali­ siert. Wird die Warnung ignoriert, wird das Versäumnis laut Markierung im Speicher, so auf der MemoryCard bei der nächsten Auswertung offenkundig.
Die vorgestellte Vorrichtung kann zur umweltgerechten Besteuerung von KFZ und zu einem umweltbewußten Fahrstil der Fahrer beitragen.
Bezugszeichenliste
Fig. 1 Gaslaufplan
1 Abgasrohr
2 Meßleitung
3 Filter
4 Luftkühler
5 Kondensatentsorgungspumpe
6 Kondensatablauf
7 Peltier-Kühler
8 IR-Mikroanalysator
Fig. 2 Angereihte IR-Analysenküvetten
9 Strahler
10 Küvette 1
11 pyroelektrischer Detektor
12 Gaszuführungskupplung
13 Gasabführungskupplung
14 Küvette 2
Fig. 3 Primäre (--) und sekundäre (-.-.-.) Kreise mit Anschluß an den Microcontroller
15 Vordruckfühler
16 Hinterdruckfühler
17 Sensor für Eingangstemperatur
18 Sensor für Ausgangstemperatur
19 Feuchtefühler
20 Sensor für Volumenstrom
21 Gaspumpe
22 LCD-Feld im Armaturenbrett
23 Tastenfeld im Armaturenbrett
24 Netzteil
25 serielle Schnittstelle
26 Microcontroller
27 Memorycard
Fig. 4 Mögliche Bildschirmmeldung
28 Taste für die Aktivierung des Bildschirmes/ Umschalten bei Abfrage
29 Kalibriertaste
30 Nullpunktabgleich
31 Empfindlichkeitsabgleich
32 Vorwärtsblättern in der Zeit
33 Rückwärtsblättern in der Zeit
Fig. 5 Anschluß eines mobilen Rechners an die serielle Schnittstelle
34 Laptop oder Notebook
Fig. 6 Darstellung eines Meßwertverlaufs im Zeitraster
Fig. 7 Darstellung des absoluten Schadstoffausstoßes als Balkendiagramm eines Zeitraumes
Fig. 8 Einbau des Datenerfassungsmoduls ins Armaturenbrett
35 Armaturenbrett
36 Gehäuse fürs Datenerfassungsmodul
37 Halterung für die Memorycard
Fig. 9 Zeitlich verschoben es Takten der IR-Strahler der einzelnen Kü­ vetten im Zehntel-Sekundenbereich für die Herabsetzung der T90- Zeit

Claims (6)

1. On-Board-Diagnose-(OBD)-Verfahren und Vorrichtung im Mikro­ maßstab für die kontinuierliche Messung des Schadstoffaus­ stoßes aus Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung aufgrund der infraroten Gasabsorption ohne bewegliche Teile im optischen Weg, durch elektronisches Takten der Strahlenquelle erfolgt, wobei das Meßgas vorm Eintritt in die IR-Küvette gefiltert und gekühlt, und in jedem Abschnitt mit Kontrollsensoren versehen wird, und die Meßdaten in einem µP ausgewertet, und die Daten neben dem internen RAM auch auf einer externen Memorycard gespeichert werden, mit dem besonders vorteilheften Merkmal, daß mehrere parallel angeordnete Küvetten benutzt werden, die vom Abgas gleichzeitig beströmt, jedoch durch das zeitlich verschobene Takten der Strahler nacheinander, periodisch so durchgeschaltet werden, daß die dabei entstehende t90-Zeit (trotz der Trägheit der einzelnen Meßzellen im Sekunden­ bereich) im Zehntel-Sekundenbereich liegt und man die schnellen Vorgänge im KFZ-Abgas erfassen kann.
2. OBD-Verfahren und Vorrichtung nach Hauptanspruchspunkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstattung mit einer Viel­ zahl von Sensoren nicht nur bei der Erkennung von Grenzwerten für den Schadstoffausstoß, sondern auch beim Eingrenzen von Fehlern, d. h. bei der Selbstdiagnose im KFZ, hilft, und ein Warnsignal abgegeben wird, wenn die Erschöpfung der Speicherkapazität des Mikrorechnermoduls heranrückt, wenn Grenzwerte erreicht und überschritten werden, wenn eine Kalibrierung oder andere Überwachungsarbeiten am System nötig sind.
3. OBD-Verfahren und Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierung im Nullpunkt mit gefilterter atmosphärischer Luft ohne CO2-Gehalt und bei der Einstellung der Empfindlichkeit mit ungefilterter atmosphärischer Luft aufgrund der dort herrschenden konstanten CO2-Konzen­ tration erfolgt, wobei die Kalibrierung der in der IR- Küvetten vorhandenen anderer Kanäle ohne Prüfgase, lediglich mit einer entsprechenden Anpassung durch proportionale Verschiebung der Meßwerte der Kanäle für CH, CO und NO an die Kalibrierwerte des Nullpunktes und der Empfindlichkeit des CO2-Kanals erfolgt.
4. OBD-Verfahren und Vorrichtung nach Hauptanspruchspunkt 3 dadurch gekennzeichnet, daß eine Kalibrierung in gewissen Zeiträumen mit Prüfgasen in entsprechenden Institutionen, wie beim TÜV, an Tankstellen oder in Werkstätten erfolgen kann.
5. OBD-Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung der gesammelten Meßdaten in Fachwerkstätten und an Tankstellen mit einer Vorrichtung erfolgen kann, die die Daten per Modem oder per Post zum TüV wegen Grenzwertverletzungen und zum Finanzamt zwecks steuer­ licher Abrechnung zuleitet.
6. OBD-Verfahren und Vorrichtung nach Hauptanspruchpunkt 5 dadurch gekennzeichnet, daß ein Auswerte- und Kommunikations­ system im Fahrerraum, im Armaturenbrett mit visuellen Dar­ stellungsmöglichkeiten, mit Bedienungselementen und Memory­ card untergebracht wird.
DE19605053A 1995-03-10 1996-02-12 On-Board-Diagnose-/OBD/-Verfahren und Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19605053C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605053A DE19605053C2 (de) 1995-03-10 1996-02-12 On-Board-Diagnose-/OBD/-Verfahren und Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504088U DE29504088U1 (de) 1995-03-10 1995-03-10 On-Board-Diagnose-/OBD/-Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen
DE19605053A DE19605053C2 (de) 1995-03-10 1996-02-12 On-Board-Diagnose-/OBD/-Verfahren und Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605053A1 true DE19605053A1 (de) 1996-09-26
DE19605053C2 DE19605053C2 (de) 2001-11-15

Family

ID=8005139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504088U Expired - Lifetime DE29504088U1 (de) 1995-03-10 1995-03-10 On-Board-Diagnose-/OBD/-Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen
DE19605053A Expired - Fee Related DE19605053C2 (de) 1995-03-10 1996-02-12 On-Board-Diagnose-/OBD/-Verfahren und Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504088U Expired - Lifetime DE29504088U1 (de) 1995-03-10 1995-03-10 On-Board-Diagnose-/OBD/-Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29504088U1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010728A2 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Wissenschaftliche Werkstatt Für Umweltmesstechnik Gmbh Vorrichtung zur analyse des abgases von kraftfahrzeugen
DE19743954A1 (de) * 1997-10-04 1999-06-02 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Schadstoffmessung im Kraftfahrzeug während der Kaltstartphase
DE19750133A1 (de) * 1997-10-04 1999-07-15 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Verfahren und Vorrichtung für die Überwachung der Innenluftqualität in Kraftfahrzeugen
DE19834037A1 (de) * 1998-07-29 2000-03-09 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Messung der Schadstoffemission aus Schiffen, Flugzeugen und Diesel-Lokomotiven und deren Einstufung in Güteklassen
DE19743953C2 (de) * 1997-10-04 2000-05-18 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Gasanalysator zur Bestimmung der Konzentration von heteroatomigen Gasen ausgebildet als Einschubkarte für einen Personalcomputer
DE19821136C2 (de) * 1997-08-25 2000-06-08 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Vorrichtung zur Analyse des Abgases von Kraftfahrzeugen
DE19831457C2 (de) * 1997-09-11 2000-08-31 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Nachrüstverfahren zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau
DE19931801A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-25 Idc Geraeteentwicklungsgmbh Verfahren zur Peakintegration für NDIR-detektierte Gasanalysen
US6439040B1 (en) 1997-08-25 2002-08-27 Wissenschaftliche Wekstatt Fur Umweltmesstechnik Gmbh Device for analyzing exhaust emissions from motor vehicles
DE10148803A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Wissenschaftliche Werkstatt Fu Senkung der Emission durch zylinderspezifische Bestimmung von Abgaswerten am Kraftfahrzeugmotor
FR2842251A1 (fr) * 2002-07-09 2004-01-16 Volkswagen Ag Procede et dispositif de mesurage de substances nocives dans les gaz d'echappement de moteurs a combustion interne
EP1398485A2 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Delphi Technologies, Inc. Steuerungsverfahren
EP1548242A1 (de) * 2002-10-03 2005-06-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Emssionsmengenmeldevorrichtung, system zur berechnung für abgas aus fahrzeugen, das system bildende verwaltungseinheit und inspektionsvorrichtung
DE19915018B4 (de) * 1998-04-18 2005-10-06 Horiba Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Kalibrierungskurve in einem Infrarot-Gasanalysator
DE102008013205A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
FR2935829A1 (fr) * 2008-09-05 2010-03-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'affichage d'informations notamment du niveau d'emission de dioxyde de carbone par le moteur d'un vehicule automobile, et vehicule automobile comportant un tel systeme
US9194274B2 (en) 2010-08-06 2015-11-24 Avl Test Systems, Inc. Particulate measurement system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630092A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Sachsenring Automobiltechnik G Verfahren zum Erfassen und/oder zur Zahlung eines Entgelts für Abgas-Schadstoffe und Kraftfahrzeug mit einem nach diesem Verfahren arbeitenden Abgas-Schadstoff-Set
DE19638324A1 (de) * 1996-09-19 1997-11-27 Daimler Benz Ag Prüfsystem zur bedienergeführten Prüfung von elektrischen Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE19804985C1 (de) * 1998-02-07 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Abgasuntersuchung für Verbrennungsmotoren und Verwendung des Verfahrens
DE19811788A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Volkswagen Ag Ventilanlage und Meßanlage
DE10055059A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Wissenschaftliche Werkstatt Fu Emissionsmess- und Auswertesystem mit Mobiltelefon zur Erfassung umweltgerechter Fahrweise in Nutzfahrzeugen
DE102008041396A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Auswerteeinrichtung zur Ermittlung eines CO2-Ausstoßes und Verfahren zur Anzeige eines CO2-Ausstoßes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232416A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Datenerfassungssystem fuer fahrzeuge
DE3339073A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum analysieren von gasgemischen
EP0196993A2 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 Dr. THIEDIG + CO. Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Konzentration eines Gases
DE3608122A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Pierburg Gmbh & Co Kg Messvorrichtung zur analyse der abgaszusammensetzung von brennkraftmaschinen und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE4307190A1 (de) * 1993-03-08 1994-11-10 Merkel Wolfgang Infrarot-Gasanalysator RR

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803052A (en) * 1982-09-30 1989-02-07 The Babcock & Wilcox Company Carbon monoxide detector
US5095913A (en) * 1989-09-01 1992-03-17 Critikon, Inc. Shutterless optically stabilized capnograph
DE3932838C2 (de) * 1989-09-30 1996-03-07 Hartmann & Braun Ag Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE4005803C2 (de) * 1990-02-23 1999-05-20 Rabe Juergen Verfahren und Anordnung zur Erfassung und Bewertung von Abgasemissionen
DE4124116A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Iris Gmbh Infrared & Intellige Spektraler pyroelektrischer infrarotmotorsensor
DE9116736U1 (de) * 1991-07-17 1993-08-12 Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors, 12459 Berlin, De
GB2264170A (en) * 1992-02-13 1993-08-18 Isis Innovation Infra-red absorption gas detector
DE4235225C2 (de) * 1992-10-13 1994-11-10 Iris Gmbh Infrared & Intellige Sensoranordnung und Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators
US5357791A (en) * 1993-03-15 1994-10-25 Ford Motor Company OBD-II exhaust gas oxygen sensor
DE4319282C1 (de) * 1993-06-10 1994-09-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erfassung und Auswertung von Abgasen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232416A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Datenerfassungssystem fuer fahrzeuge
DE3339073A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum analysieren von gasgemischen
EP0196993A2 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 Dr. THIEDIG + CO. Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Konzentration eines Gases
DE3608122A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Pierburg Gmbh & Co Kg Messvorrichtung zur analyse der abgaszusammensetzung von brennkraftmaschinen und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE4307190A1 (de) * 1993-03-08 1994-11-10 Merkel Wolfgang Infrarot-Gasanalysator RR

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010728A2 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Wissenschaftliche Werkstatt Für Umweltmesstechnik Gmbh Vorrichtung zur analyse des abgases von kraftfahrzeugen
EP0909941A1 (de) * 1997-08-25 1999-04-21 WISSENSCHAFTLICHE WERKSTATT FÜR UMWELTMESSTECHNIK GmbH Vorrichtung zur Analyse des Abgases von Kraftfahrzeugen
WO1999010728A3 (de) * 1997-08-25 1999-05-06 Wissenschaftliche Werkstatt Fu Vorrichtung zur analyse des abgases von kraftfahrzeugen
DE19821136C2 (de) * 1997-08-25 2000-06-08 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Vorrichtung zur Analyse des Abgases von Kraftfahrzeugen
US6439040B1 (en) 1997-08-25 2002-08-27 Wissenschaftliche Wekstatt Fur Umweltmesstechnik Gmbh Device for analyzing exhaust emissions from motor vehicles
DE19831457C2 (de) * 1997-09-11 2000-08-31 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Nachrüstverfahren zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau
DE19743954A1 (de) * 1997-10-04 1999-06-02 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Schadstoffmessung im Kraftfahrzeug während der Kaltstartphase
DE19750133A1 (de) * 1997-10-04 1999-07-15 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Verfahren und Vorrichtung für die Überwachung der Innenluftqualität in Kraftfahrzeugen
DE19750133C2 (de) * 1997-10-04 2000-04-06 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Vorrichtung für die Überwachung und Regelung der CO¶2¶-Konzentration im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19743953C2 (de) * 1997-10-04 2000-05-18 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Gasanalysator zur Bestimmung der Konzentration von heteroatomigen Gasen ausgebildet als Einschubkarte für einen Personalcomputer
DE19743954C2 (de) * 1997-10-04 2000-10-12 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Kaltstartmeßsytem zur Messung der Kaltstartemission
DE19915018B4 (de) * 1998-04-18 2005-10-06 Horiba Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Kalibrierungskurve in einem Infrarot-Gasanalysator
DE19834037C2 (de) * 1998-07-29 2001-05-23 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Verfahren zur Emissionsüberwachung bei Schiffen, Flugzeugen und nicht elektrisch betriebenen Lokomotiven, während der Fahrt oder während des Fluges
DE19834037A1 (de) * 1998-07-29 2000-03-09 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Messung der Schadstoffemission aus Schiffen, Flugzeugen und Diesel-Lokomotiven und deren Einstufung in Güteklassen
DE19931801C2 (de) * 1999-07-08 2002-08-08 Idc Geraeteentwicklungsgmbh Verfahren zur Peakintegration für NDIR-detektierte Gasanalysen nach elementanalytischen Aufschlüssen
DE19931801A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-25 Idc Geraeteentwicklungsgmbh Verfahren zur Peakintegration für NDIR-detektierte Gasanalysen
DE10148803A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Wissenschaftliche Werkstatt Fu Senkung der Emission durch zylinderspezifische Bestimmung von Abgaswerten am Kraftfahrzeugmotor
FR2842251A1 (fr) * 2002-07-09 2004-01-16 Volkswagen Ag Procede et dispositif de mesurage de substances nocives dans les gaz d'echappement de moteurs a combustion interne
EP1398485A2 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Delphi Technologies, Inc. Steuerungsverfahren
EP1398485A3 (de) * 2002-09-13 2005-04-20 Delphi Technologies, Inc. Steuerungsverfahren
EP1548242A1 (de) * 2002-10-03 2005-06-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Emssionsmengenmeldevorrichtung, system zur berechnung für abgas aus fahrzeugen, das system bildende verwaltungseinheit und inspektionsvorrichtung
EP1548242A4 (de) * 2002-10-03 2006-10-25 Sumitomo Electric Industries Emssionsmengenmeldevorrichtung, system zur berechnung für abgas aus fahrzeugen, das system bildende verwaltungseinheit und inspektionsvorrichtung
DE102008013205A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
FR2935829A1 (fr) * 2008-09-05 2010-03-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'affichage d'informations notamment du niveau d'emission de dioxyde de carbone par le moteur d'un vehicule automobile, et vehicule automobile comportant un tel systeme
US9194274B2 (en) 2010-08-06 2015-11-24 Avl Test Systems, Inc. Particulate measurement system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19605053C2 (de) 2001-11-15
DE29504088U1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605053A1 (de) On-Board-Diagnose-/OBD/-Verfahren und Vorrichtung im Mikromaßstab zur kontinuierlichen Messung des Schadstoffaustrages aus Kraftfahrzeugen
Huang et al. Remote sensing of on-road vehicle emissions: Mechanism, applications and a case study from Hong Kong
US5719396A (en) Systems and methods for determining compliance of moving vehicles with emission-concentration standards
US20010034576A1 (en) Portable on-board mass emissions measuring system
EP0909941B1 (de) Infrarot Kraftfahrzeug Abgasanalyse mit Nullpunkteinstellung oder Temperaturdriftkorrektur
Burtscher et al. A new periodic technical inspection for particle emissions of vehicles
Guenther et al. A hydrocarbon detector for the remote sensing of vehicle exhaust emissions
US20140217292A1 (en) On-board diesel emissions diagnostic and monitoring system
Rim et al. Characteristics of cabin air quality in school buses in Central Texas
Popescu et al. Air quality monitoring in an urban agglomeration
Rubino et al. PEMS light duty vehicles application: experiences in downtown Milan
Cadle et al. Remote sensing of vehicle exhaust emission
Espinosa et al. Design and implementation of a portable electronic system for vehicle–driver–route activity measurement
CA2262122C (en) Diesel exhaust analysis system and method of using the same
Chaney The remote measurement of traffic generated carbon monoxide
Dearth et al. SemtechD: the chassis roll evaluation of a commercial portable emission measurement system (PEMS)
Shade A performance evaluation of the MEMS: An on-road emissions measurement system study
Brown et al. On-road facility to measure and characterize emissions from heavy-duty diesel vehicles
Bishop et al. Infrared emission and remote sensing
DE19831457C2 (de) Nachrüstverfahren zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau
Cadle et al. Real-world vehicle emissions: A summary of the Thirteenth Coordinating Research Council on-road Vehicle Emissions Workshop
Rymaniak et al. Measurement of exhaust emissions from a two-wheeler–an experimental validation of the remote-sensing method
Vojtisek-Lom Total diesel exhaust particulate length measurements using a modified household smoke alarm ionization chamber
Besch et al. On-Road and Chassis Dynamometer Testing of Light-duty Diesel Passenger Cars
Standard et al. Measurement and Analysis of the Operations of Drayage Trucks in the Houston Area in Terms of Activities and Exhaust Emissions

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee