DE19603585A1 - Display unit for advertising poster - Google Patents

Display unit for advertising poster

Info

Publication number
DE19603585A1
DE19603585A1 DE1996103585 DE19603585A DE19603585A1 DE 19603585 A1 DE19603585 A1 DE 19603585A1 DE 1996103585 DE1996103585 DE 1996103585 DE 19603585 A DE19603585 A DE 19603585A DE 19603585 A1 DE19603585 A1 DE 19603585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poster
cover sheet
winding shaft
stop according
unwinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996103585
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Dipl Ing Zollner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996103585 priority Critical patent/DE19603585A1/en
Publication of DE19603585A1 publication Critical patent/DE19603585A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/18Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by belts, chains, or the like other than endless
    • G09F11/21Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by belts, chains, or the like other than endless the elements being flexible sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

The advertising display (1) incorporates a poster (15) which may be rolled up on a spindle (16). The spindle with the rolled-up poster may be loaded into a compartment in the side of the frame (3) of the advertising display. It may be loaded from below, and is pushed upward inside a lid (7) at the side which swings outwards on a hinge (8) at the top. When the lid is in its closed position, the edge of the poster may be grasped by some sort of gripping device and pulled to unwind the poster. The frame of the display holds a transparent glass or plastics window (2) behind which the unrolled poster is visible.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Durchführung der Plakatar­ beiten bei der Großflächenwerbung mit Hilfe von Plakatanschlä­ gen, insbesondere Plakatvitrinen. Ferner ist die Erfindung auf Plakatanschläge in Gestalt von Plakatvitrinen oder auch Plakat­ tafeln u. dgl. gerichtet.The invention relates to methods for carrying out the poster help with large-area advertising with the help of poster posters gene, especially poster showcases. The invention is also based on Billboards in the form of poster showcases or posters plates u. Like directed.

Die Erfindung ist insbesondere auf Plakatanschläge für die Groß­ flächenwerbung gerichtet, bei denen Großplakate mit Abmessungen von mindestens 1,5 × 2,5m oder zumeist deutlich darüber, wie et­ wa 2,5 × 3,5m und größer Verwendung finden. Statt dessen kann der erfindungsgemäße Plakatanschlag aber auch außerhalb des Werbebe­ reichs für entsprechend große Hinweis- und Informationsplakate u. dgl. verwendet werden.The invention is particularly applicable to billboards for the large advertising, where large posters with dimensions of at least 1.5 × 2.5m or mostly well above how et wa 2.5 × 3.5m and larger are used. Instead, the poster stop according to the invention but also outside the advertising Reichs for appropriately large information and billboards u. Like. Be used.

Bei der Großflächenwerbung werden als Plakatanschläge für die zumeist aus einzelnen Plakatbögen zusammengesetzten Großplakate entweder Plakattafeln oder aber Plakatvitrinen verwendet, in de­ nen das Großplakat geschützt hinter einer es zur Sichtseite hin abdeckenden transparenten Schutzscheibe angeordnet ist. Während bei der Verwendung von Plakattafeln die aus bedruckten Papierbö­ gen zusammengesetzten Großplakate seit jeher mittels eines Klei­ sters voll flächig an den Plakattafeln angeklebt werden, ist es bei Plakatvitrinen bekannt, die vorgefertigten Großplakate zu einer Plakatrolle aufgewickelt der Plakatvitrine zuzuführen und in dieser von der Plakatrolle in die ausgebreitete Sichtposition hinter der Schutzscheibe abzuwickeln. Zum Einbringen des Groß­ plakats bzw. der Plakatrolle in die Plakatvitrine kann diese durch Aufschwenken ihrer frontseitigen Schutzscheibe geöffnet werden oder es kann am Vitrinengehäuse umfangsseitig eine geson­ derte Bedienungsöffnung für das Einbringen der Plakatrolle vor­ gesehen werden.In large-scale advertising, billboards are used for mostly large posters composed of individual poster sheets either poster boards or display cabinets used, in de protected the large poster behind one to the visible side covering transparent protective pane is arranged. While when using poster boards made of printed paper large composite posters have always been using a bran sters are fully glued to the billboards, it is known at poster showcases, the prefabricated large posters too a rolled up poster roll to the display case and in this from the poster roll to the spread viewing position unwind behind the protective screen. For inserting the large  posters or the poster roll in the poster showcase can do this opened by swinging open its front protective screen be or a separate on the display case housing the front opening for inserting the poster roll be seen.

Aus dem DE-GM 295 02 954.4, dessen Offenbarungsinhalt zum Offen­ barungsinhalt der vorliegenden Erfindungsbeschreibung gemacht wird, ist es bekannt, in der Plakatvitrine eine Plakat- Abwickelvorrichtung in Gestalt eines Plakataufzugs anzuordnen, mit dessen Hilfe sich das Großplakat innerhalb der Plakatvitrine von der im Plakatrollenhalter auf einer Wickelwelle drehbar ge­ lagerten Plakatrolle in die Sichtposition abwickeln läßt.From DE-GM 295 02 954.4, the disclosure content of which is open made content of the present description of the invention it is known to have a poster To arrange the unwinding device in the form of a poster elevator, with the help of which the large poster is located within the poster display case from the rotatable in the poster roll holder on a winding shaft stored poster roll in the viewing position.

Dabei kann auch mit einem Transportbehälter gearbeitet werden, mit dem die in ihn mit der Wickelwelle eingelegte Plakatrolle in die Plakatvitrine eingebracht wird, um anschließend das Plakat mit Hilfe des Plakataufzugs in die Sichtposition hochzuziehen. Unab­ hängig davon, ob mit oder ohne Transportbehälter gearbeitet wird, ist die Plakatrolle in ihrer Abwickelposition mit der Wic­ kelwelle im Plakatrollenhalter gelagert, der sie im Zugriff zu der Abwickelvorrichtung ausgerichtet hält.Here can also be used with a transport container with which the poster roll inserted into it with the winding shaft in the Poster showcase is brought in to subsequently the poster with Pull the poster elevator up into the viewing position. Independent depending on whether you worked with or without a transport container the poster roll is in its unwinding position with the wic kelwelle stored in the poster roll holder, which they have access to the unwinding device is aligned.

Mit der älteren DE-Patentanmeldung P 44 38 745.8 wurde auch schon vorgeschlagen, das Großplakat um seine Schmalseite zu der Plakatrolle aufgewickelt der Plakatvitrine zuzuführen und in dieser mittels einer als Seitenzug arbeitenden Abwickelvorrich­ tung in Seiten- bzw. Horizontalrichtung in die Sichtposition ab­ zuwickeln, wobei für die Abwickelvorrichtung beispielsweise ein Nockenriemenantrieb oder aber eine in der Plakatvitrine geführte Zugleiste mit Zugmittelantrieb od. dgl. verwendet wird. Auch hier ist die Plakatvitrine vorzugsweise so gestaltet, daß sich die Plakatarbeiten unter Umständen auch ohne Öffnen der transparen­ ten Schutzscheibe über eine am Umfang des Vitrinengehäuses ange­ ordnete Bedienungsöffnung von außen durchführen lassen. With the older DE patent application P 44 38 745.8 was also already suggested the large poster around its narrow side to the Roll up the poster roll into the display case and put it in this by means of an unwinder working as a side pull direction in the lateral or horizontal direction from the viewing position to wrap, for example for the unwinder Cam belt drive or one guided in the poster showcase Pull bar with traction drive or the like is used. Here too is the poster showcase preferably designed so that the Poster work may even without opening the transparencies th protective screen attached to the circumference of the display case Have an orderly service opening made from the outside.  

Aus dem vorgenannten DE-GM 295 02 954.4 ist es weiterhin be­ kannt, die das Großplakat bildenden Plakatbögen auf ihrer der Sichtseite abgewandten Rückseite an einer flexiblen Abdeckbahn, die z. B. aus einer Kunststoffolie besteht, anzuordnen und zusam­ men mit der Abdeckbahn zu der Plakatrolle aufzuwickeln, die in der Plakatvitrine mittels der Abwickelvorrichtung abgewickelt wird, um das Großplakat in die ausgebreitete Sichtposition zu bringen. Dabei sind die Plakatbögen zumindest der oberen Bogen­ reihe jeweils an ihrem oberen Bogenrand an der Abdeckbahn durch Verkleben angeschlossen, während die Plakatbögen der unteren Reihe (n) mit denjenigen der oberen Reihe durch Randverklebung in den Überlappungsbereichen verbunden werden. Die Verbindung des Großplakats mit der Abdeckbahn in Gestalt einer Kunststoffo­ lie hat vor allem den Vorteil, daß die von der Abwickelvorrich­ tung beim Abwickelvorgang ausgeübten Zugkräfte auf die Kunst­ stoffolie, nicht aber auf das Papierplakat selbst ausgeübt wer­ den, dessen Reißfestigkeit kleiner ist als diejenige der Kunst­ stoffolie. Probleme ergeben sich hier aber unter anderem da­ durch, daß die Kunststoffolie unter Temperatur- und Witterungs­ einflüssen ein von dem Papierplakat unterschiedliches, zum Teil konträres Verhalten hat. Während die Kunststoffolie mit anstei­ gender Temperatur Dehnungen erfährt, ist eine temperaturabhängi­ ge Dehnung bei dem Papierplakat nicht gegeben. Dieses ist gegen­ über feuchter Atmosphäre empfindlich, während die Kunststoffolie feuchtigkeitsunempfindlich ist. Die unterschiedlichen Eigen­ schaften können dazu führen, daß das in der Plakatvitrine be­ findliche Plakat zu einer unerwünschten, das Plakatmotiv verzer­ renden Wellenbildung neigt. Außerdem ist die Klebeverbindung zwischen Plakatbögen und Kunststoffolie nachteilig, da beim Pla­ katwechsel die Kunststoffolie zumeist zusammen mit dem Altplakat entsorgt werden muß, die Kunststoffolie also in aller Regel nicht wiederverwendbar ist.From the aforementioned DE-GM 295 02 954.4 it is still be knows the posters that make up the large poster on their website Rear side facing away from a flexible cover sheet, the z. B. consists of a plastic film, to arrange and together men with the cover sheet to the poster roll, which in the poster showcase handled by the unwinder is to put the large poster in the expanded viewing position bring. The poster sheets are at least the top sheets row through the cover sheet at the top of each sheet Gluing connected while the poster sheets of the bottom Row (s) with those of the upper row by edge bonding in the overlap areas. The connection of the large poster with the cover sheet in the form of a plastic The main advantage of lie is that the unwinding device tensile forces exerted on the art during the unwinding process cloth film, but not exercised on the paper poster itself the one whose tensile strength is lower than that of art fabric film. Problems arise here, among other things through that the plastic film under temperature and weather influence, in part, different from the paper poster has contrary behavior. While the plastic film with rising Gender temperature strains is a temperature dependent There is no stretch on the paper poster. This is against sensitive to damp atmosphere while the plastic film is insensitive to moisture. The different Eigen can lead to the be in the poster showcase sensitive poster to an unwanted one that distorts the poster motif tends to form waves. In addition, the adhesive connection between poster sheets and plastic film disadvantageous because the pla The plastic film usually changes together with the old poster must be disposed of, so the plastic film usually is not reusable.

Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, bei einem Plakatan­ schlag, insbesondere einer Plakatvitrine, die Plakatarbeiten zu erleichtern und so durchzuführen, daß die Abdeckbahn beim Pla­ katwechsel problemlos wiederverwendet werden kann. Ferner be­ zweckt die Erfindung in dieser Hinsicht vorteilhafte Plakatan­ schläge, insbesondere in Gestalt von Plakatvitrinen, und Vor­ richtungen an solchen Plakatanschlägen.The primary object of the invention is for a billboard hit, especially a poster showcase, the poster work facilitate and carry out so that the cover sheet at the pla  can be easily reused. Furthermore be the invention aims at posters which are advantageous in this respect proposals, especially in the form of poster showcases, and proposals directions on such billboards.

Die vorgenannte Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den im Oberbegriff und im Kennzeichen des Anspruchs 1 ange­ gebenen Merkmalen gelöst.The above object is achieved with the method according to the invention with the in the preamble and in the characterizing part of claim 1 given characteristics solved.

Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Abdeckbahn, welche das Großplakat auf ganzer Fläche, bei einer Plakatvitrine zweckmäßig an dessen Rückseite überdeckt, besteht vorzugsweise aus einer reißfesten Kunststoffolie, insbesondere im Falle einer Leuchtvitrine mit Plakatdurchleuchtung aus einer transparenten Klarsichtfolie, obwohl ggf. auch andere flexible Abdeckbahnen, z. B. eine dünne Gewebebahn od. dgl., verwendet werden können. Be­ sonders geeignet für die Abdeckbahn ist eine reißfeste Kunst­ stoffolie aus Polyethylen, deren Dicke höchstens 0,2mm, vorzugs­ weise bei 0,1mm oder darunter liegt, vorzugsweise 0,075mm be­ trägt. Bei einer Plakatvitrine mit frontseitiger transparenter Schutzscheibe befindet sich die Abdeckbahn zweckmäßig an der der Sichtseite abgewandten Rückseite des Großplakats.The cover sheet used in the method according to the invention, which the large poster over the entire area, at a poster showcase Expediently covered on the back, there is preferably from a tear-resistant plastic film, especially in the case of a Illuminated showcase with poster illumination from a transparent Transparent film, although other flexible cover sheets may also be used, e.g. B. a thin fabric sheet od. Like., Can be used. Be A tear-resistant art is particularly suitable for the cover sheet Polyethylene fabric, the maximum thickness of 0.2mm, preferred as 0.1mm or less, preferably 0.075mm be wearing. For a poster showcase with a transparent front The protective cover is conveniently located on the cover The back of the large poster facing away from the view side.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Großplakat getrennt von der Abdeckbahn vorgefertigt, im allgemeinen aus mehreren miteinander verklebten Plakatbögen zusammengesetzt, worauf das vorgefertigte Großplakat in den Verbund mit der Abdeckbahn ge­ bracht wird, und zwar ohne großflächige Verklebung mit dieser. Hierbei wird das Großplakat im Fertigzustand in den lösbaren Wickelverbund mit der Abdeckbahn gebracht, worauf das Großplakat mit der Abdeckbahn am Plakatanschlag bzw. in der Plakatvitrine mit Hilfe der hier vorgesehenen Abwickelvorrichtung in die aus­ gebreitete Sichtposition abgewickelt wird. Beim Plakatwechsel braucht nach gemeinsamen Aufwickeln von Abdeckbahn und Großpla­ kat dieses nur noch im Wickelverbund mit der Abdeckbahn gelöst zu werden, worauf mit derselben Abdeckbahn ein neues Plakat in den lösbaren Wickelverbund gebracht wird. Das vorgefertigte Großplakat und die Abdeckbahn können in vorteilhafter Weise so miteinander vereinigt werden, daß das Großplakat nur auf der Seite der Wickelwelle und auf der gegenüberliegenden Seite, welche die Angriffsseite für die Abwickelvorrichtung bildet, im Abwickelverbund mit der Abdeckbahn steht, wobei an dieser letzt­ genannten Seite die Verbindung auch über ein Kopplungselement erfolgen kann, mit dem die Kupplung zwischen der Abwickelvor­ richtung und dem Verbund der Abdeckbahn und dem Großplakat her­ gestellt wird.In the method according to the invention, the large poster is separated prefabricated from the cover sheet, generally of several glued together poster sheets, on which the prefabricated large poster in the network with the cover sheet ge is brought, and without large-area gluing with this. Here, the large poster is finished in the releasable Wrapped composite brought with the cover sheet, whereupon the large poster with the cover sheet at the poster stop or in the poster showcase with the help of the unwinder provided here wide view position is processed. When changing posters needs after the covering sheet and the large sheet have been wound up together Kat solved this only in the wrap with the cover sheet to what a new poster in  the detachable wrap is brought. The pre-made Large poster and the cover sheet can so advantageously be united with each other that the large poster only on the Side of the winding shaft and on the opposite side, which forms the attack side for the unwinder, in Unwinding bond with the cover sheet is, at this last called page the connection also via a coupling element can be done with which the coupling between the unwind direction and the composite of the cover sheet and the large poster is provided.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich mehrere wesent­ liche Vorteile. Das Zusammenstellen des vorgefertigten Großpla­ kats mit der Abdeckbahn gestaltet sich erheblich einfacher, da hierbei nur das zuvor für sich fertiggestellte Großplakat in den Wickelverbund mit der wiederverwendbaren Abdeckbahn gebracht zu werden braucht, und zwar über Anschlüsse, die beim Plakatwech­ seln ein leichtes Lösen und Trennen des Großplakats von der Ab­ deckbahn ermöglichen. Das angeschlossene Großplakat kann dann mit der Abdeckbahn in Überdeckung auf die Wickelwelle aufgewic­ kelt und als Plakatrolle, ggf. mit der Wickelwelle eingelegt in einen Aufnahmebehälter, in die Abwickelposition am Plakatan­ schlag bzw. in der Plakatvitrine gebracht werden, so daß das Großplakat und die Abwickelbahn mit Hilfe der Abwickelvorrich­ tung gemeinsam von der Plakatrolle abgewickelt werden können, wie dies an sich bekannt ist. Beim Plakatwechsel kann das ausge­ breitete Großplakat im Verbund mit der Abdeckbahn wieder auf die gemeinsame Wickelwelle zurückgewickelt werden, worauf die so ge­ bildete Plakatrolle mit der Wickelwelle vom Plakatanschlag bzw. dem hier angeordneten Plakatrollenhalter abgenommen und an­ schließend das Großplakat unter Wahrung der Verbindung der Ab­ deckbahn mit der Wickelwelle und ggf. dem Kopplungselement an seinen Anschlüssen gelöst und entfernt wird, um ein neues Groß­ plakat anschließen zu können. Möglich ist hierbei auch eine Kopplung von Großplakat und Abdeckbahn in der Weise, daß die von der Abwickelvorrichtung beim Abwickelvorgang ausgeübten Zugkräf­ te und auch die Zugkräfte beim späteren Wiederaufwickeln der beiden Bahnen auf die Wickelwelle nur auf die Abdeckbahn zur Wirkung kommen, was den Vorteil bietet, daß in diesem Fall das Großplakat aus vergleichweise dünnem Papier gefertigt werden kann.With the method according to the invention, there are several essentials advantages. Compiling the prefabricated large pla kats with the cover sheet is much easier because only the large poster that had been completed in the Wrapped composite brought to the reusable cover sheet are needed, via connections that are used when changing posters an easy detachment and separation of the large poster from the Ab enable cover sheet. The connected large poster can then with the cover sheet in overlap on the winding shaft celt and as a poster roll, possibly inserted with the winding shaft in a receptacle in the unwind position on the poster blow or brought in the poster showcase, so that Large poster and the unwinding track with the help of the unwinding device can be processed together from the poster roll, as is known in itself. This can happen when changing posters spread the large poster together with the cover sheet back on the common winding shaft are rewound, whereupon the so ge formed poster roll with the winding shaft from the poster stop or the poster roll holder arranged here removed and on closing the large poster while maintaining the connection of the Ab cover sheet with the winding shaft and possibly the coupling element its connectors are loosened and removed to a new bulk to be able to connect the poster. One is also possible here Coupling of large poster and cover sheet in such a way that that of the unwinding device exerted tensile force during the unwinding process  te and also the tensile forces when rewinding the both tracks on the winding shaft only to the cover sheet Effect come, which has the advantage that in this case Large poster made of comparatively thin paper can.

Andererseits kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aber auch so gearbeitet werden, daß beim Einbringen des Großplakats in die Sichtposition das Großplakat und die Abdeckbahn jeweils von ei­ ner gesonderten Wickelwelle abgewickelt und beim Plakatwechsel gemeinsam jeweils wieder auf ihre Wickelwelle zurückgewickelt werden, worauf die Plakatrolle mit ihrer Wickelwelle zum Zwecke des Plakatwechsels dem Plakatanschlag entnommen wird. In diesem Fall wird der Wickelverbund dadurch hergestellt, daß das Groß­ plakat an seinem einen Ende an der ihm zugeordneten Wickelwelle, vorzugsweise leicht lösbar, angeschlossen wird, während es an seinem anderen, das Angriffsende für die Abwickelvorrichtung bildenden Ende entweder mit der Abwickelbahn oder mit dem hier­ mit verbundenen Kopplungselement in einem lösbaren Anschluß ver­ bunden wird.On the other hand, the method according to the invention can also be worked so that when the large poster is inserted into the Position of the large poster and the cover sheet from egg ner wound winding shaft and when changing posters rewound together on their winding shaft be what the poster roll with its winding shaft for the purpose the poster change is taken from the poster stop. In this In this case, the winding assembly is made in that the large poster at one end on the winding shaft assigned to it, preferably easily detachable, while it is connected his other, the attack end for the unwinder forming end either with the unwind path or with this ver with connected coupling element in a detachable connection is bound.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich dabei mit Vorteil auch so durchführen, daß temperaturabhängige Dehnungen und Schrump­ fungen der Abdeckbahn (Kunststoffolie) sich nicht auf das Plakat auswirken können, also nicht zu störenden Plakatverwerfungen oder Wellenbildungen im Großplakat führen können. Bei einer Leuchtvitrine wird die Plakatdurchleuchtung nicht durch großflä­ chige Klebestellen zwischen Plakat und Abdeckbahn störend beein­ flußt.The method according to the invention can also be used advantageously Carry out such that temperature-dependent expansions and shrinkage The cover sheet (plastic film) does not adhere to the poster can have an impact, that is not to annoying poster warps or can cause waves in the large poster. At a Illuminated showcase will not be used to illuminate the poster through large areas Adhesive spots between the poster and cover sheet interfere flows.

Insbesondere dann, wenn der Plakatanschlag sich im Freien befin­ det, wo witterungsbedingt größere Temperaturunterschiede zu er­ warten sind, empfiehlt es sich, die Abdeckbahn und/oder das Großplakat in der ausgebreiteten Sichtposition unter einer Span­ nung zu halten, d. h. in Ab- und Aufwickelrichtung abzuspannen. Dabei kann auch das Großplakat unabhängig von der Abdeckbahn ge­ spannt werden, was den Vorteil bietet, daß für die Abspannung der Abdeckbahn größere Spannkräfte aufgebracht werden können als für die Abspannung des weniger reißfesten Großplakats. Die Ab­ spannung der Abdeckbahn und/oder des Großplakats läßt sich mit Hilfe einfacher Federspannvorrichtungen durchführen, die Be­ standteil der Wickelwelle und/oder auch der Abwickelvorrichtung sein können.Especially when the billboard is outdoors det where there are larger temperature differences due to the weather are waiting, it is recommended to use the cover sheet and / or that Large poster in the spread viewing position under a chip  to maintain d. H. Tension in the unwinding and winding direction. The large poster can also ge regardless of the cover sheet be tensioned, which has the advantage that for the guy greater tension forces can be applied to the cover sheet than for the bracing of the less tearproof large poster. The Ab tension of the cover sheet and / or the large poster can be with Carry out simple spring tensioners, the Be Part of the winding shaft and / or the unwinder could be.

Weiterhin empfiehlt es sich, das in der Sichtposition an seiner Rückseite von der Abdeckbahn überdeckte Großplakat mittels einer in der Plakatvitrine angeordneten, gegen die Abdeckbahn anstell­ baren Anstellvorrichtung gegen die frontseitige Schutzscheibe der Plakatvitrine anzustellen, so daß das ausgebreitete Großpla­ kat in dichter Anlage an der Innenfläche der Schutzscheibe ge­ halten wird und zwischen Schutzscheibe und Großplakat kein nen­ nenswertes Luftpolster vorhanden ist, welche zu einem Beschlagen der Schutzscheibe oder einer übermäßigen Durchfeuchtung des Großplakats führt. Vorzugsweise wird die Anstellvorrichtung so ausgeführt, daß das Großplakat nur in seinem Umfangsbereich ge­ gen die Schutzscheibe angestellt wird. Bei Abspannung des Groß­ plakats und/oder der Abdeckbahn erfolgt die Anstellung gegen die Schutzscheibe drucklos oder nur mit einem solch geringen Druck, das die Funktion der Abspannung über die Anschlagdauer des Groß­ plakats am Plakatanschlag bzw. in der Plakatvitrine gewahrt bleibt.Furthermore, it is recommended that in the viewing position on his Large poster covered by a covering sheet on the back arranged in the display case, against the cover sheet adjustable adjusting device against the front protective screen the poster showcase so that the spread large pla Kat in close contact with the inner surface of the protective screen will hold and between the protective screen and large poster no NEN Noteworthy air cushion is present, which leads to fogging the protective screen or excessive moisture penetration of the Large poster leads. The adjusting device is preferably so stated that the large poster ge only in its circumferential area against the protective screen. When guy is braced posters and / or the cover sheet is against the Protective screen depressurized or only at such a low pressure, that the function of the guy over the stroke duration of the large Safeguarded posters at the billboard or in the poster showcase remains.

Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal, dem selbständige Bedeu­ tung zukommt, wird das Großplakat mittels einer in Abhängigkeit von dem Abwickelvorgang selbsttätig ausgelösten Anstellvorrich­ tung gegen die Schutzscheibe der Plakatvitrine angestellt. Wird hierbei eine Plakat-Abspannung vorgesehen, so wird zweckmäßig so gearbeitet, daß die Anstellung des Großplakats gegen die Schutz­ scheibe und die Spannung des Großplakats selbsttätig in Abhängig­ keit vom Abwickelvorgang erfolgen. According to another feature of the invention, the independent meaning tion, the large poster is dependent on one starting device automatically triggered by the unwinding process against the protective pane of the poster showcase. Becomes here a poster bracing is provided, so it is appropriate worked that the employment of the large poster against the protection disc and the tension of the large poster automatically in dependence speed of the unwinding process.  

Bei einem nach Art einer Plakattafel ausgebildeten Plakatan­ schlag kann die transparente Abdeckbahn so mit dem Großplakat in die Sichtposition abgewickelt werden, daß die Abdeckbahn das ausgebreitete Großplakat an der Sichtseite überdeckt, wobei für die Abdeckbahn eine transparente Kunststoffolie verwendet wird. Die Abdeckbahn ersetzt in diesem Fall die Schutzfunktion der bei den Plakatvitrinen vorgesehenen transparenten Schutzscheibe. Bei einer solchen Plakattafel kann das von der Abdeckbahn sichtsei­ tig überdeckte Großplakat in seiner ausgebreiteten Sichtposition mit Hilfe der zugeordneten Anstellvorrichtung gegen die Rückwand bzw. die Wandfläche der Plakattafel angestellt werden und es ist ebenfalls eine Plakatspannung möglich.In the case of a poster designed in the manner of a poster board the transparent cover sheet can be folded with the large poster in the view position be handled that the cover sheet that spread large poster covered on the visible side, whereby for the cover sheet a transparent plastic film is used. In this case, the cover sheet replaces the protective function of the the transparent protective window provided in the poster showcases. At Such a billboard can be seen from the cover sheet large covered poster in its spread viewing position with the help of the assigned adjusting device against the rear wall or the wall surface of the billboard and it is poster tension is also possible.

Die Erfindung schließt auch ein Verfahren ein, bei der das Groß­ plakat in der ausgebreiteten Sichtposition zwischen zwei flexi­ blen Abdeckbahnen angeordnet wird, von denen zumindest die auf der Sichtseite befindliche Abdeckbahn aus einer transparenten Kunststoffolie besteht.The invention also includes a method in which the bulk Poster in the spread viewing position between two flexi blen cover sheets is arranged, at least of which on the visible cover sheet made of a transparent Plastic film is made.

Wie erwähnt, besteht die erfindungsgemäße Plakatanschlagvorrich­ tung bevorzugt aus einer Plakatvitrine, in der die Abwickelvor­ richtung eingebaut ist und in die die auf die Wickelwelle ggf. im Verbund mit der Abdeckbahn aufgewickelte Plakatrolle von au­ ßen, sei es bei geöffneter Schutzscheibe oder vorzugsweise über eine gesonderte Einführungsöffnung am Umfang des Vitrinengehäu­ ses, eingebracht und im Einlegeraum der Plakatvitrine mit Hilfe eines Plakatrollenhalters im Zugriffsbereich der Abwickelvor­ richtung positioniert wird. In gleicher Weise kann vorgegangen werden, wenn der erfindungsgemäße Plakatanschlag aus einem zur Plakatsichtseite hin offenen kastenförmigen Gehäuse, z. B. einem Vitrinengehäuse ohne frontseitige transparente Schutzscheibe, besteht.As mentioned, there is the billboard device according to the invention preferred from a poster showcase in which the unwinding direction is installed and in which the winding shaft poster roll rolled up in conjunction with the cover sheet from outside eat, be it with the protective screen open or preferably over a separate insertion opening on the circumference of the display case ses, brought in and in the insertion space of the poster showcase with the help a poster roll holder in the access area of the unwind direction is positioned. The same procedure can be followed be when the poster stop according to the invention from a Poster view side open box-shaped housing, for. B. one Showcase housing without transparent protective pane on the front, consists.

Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Plakatanschlags und seiner verschiedenen Komponenten sind in den einzelnen Ansprüchen ange­ geben und werden nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im übrigen können bei dem erfindungsgemäßen Plakatanschlag alle sonstigen Gestaltungsmerkmale verwirklicht werden, wie sie in dem eingangs genannten DE-GM 295 02 954.4 angegeben sind.Advantageous forms of the poster posting and its various components are specified in the individual claims  give and are subsequently in connection with the in the Drawing illustrated embodiments explained in more detail. in the all others can in the poster stop according to the invention other design features are realized, as in the above-mentioned DE-GM 295 02 954.4 are specified.

In der Zeichnung zeigen:The drawing shows:

Fig. 1, 2 und 3 in schematischer Vereinfachung jeweils eine erfindungsgemäße Plakatvitrine in Blickrichtung auf ihre Frontseite, d. h. auf die Sichtseite des in der Plakatvitrine befindlichen Großplakats; Fig. 1, 2 and 3, in schematic simplification each a poster display case according to the invention in a view towards its front side, ie the large poster located in the poster display to the visible side;

Fig. 4 eine erfindungsgemäßes Großplakat im Verbund mit ei­ ner Abdeckbahn in Blickrichtung auf die Sichtseite des Plakats; Figure 4 is a large poster according to the invention in combination with egg ner cover sheet in the direction of view on the visible side of the poster.

Fig. 5, 5A und 5B jeweils in perspektivischer Ansicht eine Plakatrolle, die durch Aufwickeln des Großplakats und der Abdeckbahn gemäß Fig. 4 gebildet ist; Figure 5, 5A and 5B are formed in perspective view a poster roller by winding the large poster and of the covering of FIG. 4.

Fig. 6 in perspektivischer Ansicht einen Transportbehälter, in welchem die Plakatrolle gemäß Fig. 5 mit der Wic­ kelwelle angeordnet und gelagert ist; Fig. 6 is a perspective view of a transport container in which the poster roll according to Figure 5 with the Wic kelwelle is arranged and stored;

Fig. 7A in perspektivischer Ansicht und schematischer Verein­ fachung die Plakatrolle mit einer hieran angeordneten Kopplungsleiste und ihr zugeordneter Zugleiste der Abwickelvorrichtung; FIG. 7A is a perspective view and schematic club fold increase the poster roll with a thereto arranged coupling bar and its associated pull-bar of the unwinding device;

Fig. 7B einen Vertikalschnitt zu Fig. 7A; Fig. 7B is a vertical section to Fig. 7A;

Fig. 8 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Abwickelvorrichtung, wobei die Teile der Plakatvitri­ ne oder eines sonstigen Plakatanschlags aus Gründen der Verdeutlichung fortgelassen sind; Fig. 8 is a schematic representation of an unwinder according to the invention, the parts of the poster vitri ne or other poster stop are omitted for reasons of clarification;

Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch die Abwickelvorrichtung nach Fig. 8; Figure 9 is a vertical section through the winding device of FIG. 8. FIG.

Fig. 10 und 11 jeweils in einer schematischen Vereinfachung das Funktionsprinzip der Abwickelvorrichtung sowie den Anschluß der Abdeckbahn und des Großplakats an der Wickelwelle in verschiedenen Gestaltungsformen; Fig. 10 and 11, respectively in a schematic simplicity, the operating principle of the unwinding as well as the connection of the covering sheet and of the large poster on the winding shaft in various forms of design;

Fig. 12 und 13 weitere Gestaltungsformen für den Anschluß der Abdeckbahn und des Großplakats an einer Wickelwelle; Fig. 12 and 13 further design forms for the connection of the covering and of the large poster on a winding shaft;

Fig. 14 in schematischer Vereinfachung einen horizontalen Teilschnitt durch eine Plakatvitrine mit Lagerung der Plakatrolle im Plakatrollenhalter derselben; Fig. 14 shows a schematic simplification of a horizontal partial section through a poster display case with storage of the poster roll in the poster roll holder thereof;

Fig. 15 und 16 ebenfalls in schematischer Vereinfachung je­ weils einen Horizontalschnitt durch eine Plakatvitri­ ne mit einer das Großplakat in der Sichtposition ge­ gen die Schutzscheibe anstellenden Anstellvorrich­ tung; Fig. 15 and 16 also in a schematic simplification each Weil a horizontal section through a display case ne with a large poster in the viewing position ge against the protective disk employing Anstellvorrich device;

Fig. 17 die Anordnung nach den Fig. 15 und 16 in einer An­ sicht in Richtung auf die Plakat-Rückseite und die Innenseite der Schutzscheibe der Plakatvitrine; Figure 17 shows the arrangement of Figures 15 and 16 in an on view in the direction of the poster back side and the inside of the windshield of the poster display case..;

Fig. 18 und 19 jeweils in einem Horizontalschnitt durch eine Plakatvitrine eine Ausführung, bei der die Abdeckbahn und das Großplakat jeweils gesondert auf einer Wic­ kelwelle aufgerollt, aber gemeinsam mittels der Ab­ wickelvorrichtung abwickelbar sind, wobei Fig. 18 die Anordnung vor dem Abwickelvorgang und Fig. 19 die An­ ordnung nach erfolgtem Abwickelvorgang zeigen; Fig. 18 and 19 are rolled up in a horizontal section through a poster display where the covering sheet and the large poster separately up shaft on a Wic an embodiment, but coiler together by means of the Ab are unwound, with FIG. 18, the arrangement in front of the unwinding operation, and FIG . 19, the order to show after completion of unwinding operation;

Fig. 20 in einer perspektivischen Ansicht lediglich die abge­ wickelte Abdeckbahn mit in diese eingeschaltetem Großplakat zusammen mit Wickelwelle und Kopplungsele­ ment, wobei der Plakatanschlag mit seinen verschiede­ nen Bauteilen aus Gründen der Übersichtlichkeit fort­ gelassen ist; Fig. 20 in a perspective view only the unrolled cover sheet with in this large poster switched element together with winding shaft and Kopplungsele element, the poster stop with its various components is omitted for reasons of clarity;

Fig. 21 eine Teilansicht der Wickelwelle bei der Anordnung nach Fig. 20; FIG. 21 shows a partial view of the winding shaft in the arrangement according to FIG. 20;

Fig. 22 und 23 die Wickelwelle und ihre Verbindung mit der Abdeckbahn und dem Großplakat schematisch in einem Querschnitt; Fig. 22 and 23, the winding shaft and its connection with the cover sheet and the large poster schematically in a cross-section;

Fig. 24 in einer der Fig. 20 entsprechenden perspektivischen Darstellung eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen Abdeckbahn und Großplakat mit Hilfe von Federstäben, von denen einer in seinem Kopfbereich in Fig. 25 ge­ zeigt ist; . Fig. 24 is in one of Figures 20 is a perspective view corresponding compound of the invention between the covering sheet and large poster by means of spring rods, one of which is ge in its head region in Fig 25; Fig.

Fig. 26 eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Abwickelvorrichtung mit zugeordneter Spannvor­ richtung und Anstellvorrichtung; Fig. 26 shows an advantageous embodiment of an unwinding device according to the invention with an associated tensioning device and adjusting device;

Fig. 27 die Anordnung nach Fig. 26 im Vertikalschnitt; Fig. 27, the arrangement of Fig 26 in vertical section.

Fig. 28 die Anordnung nach Fig. 26 in einem Horizontalschnitt durch den Plakatanschlag bzw. die Plakatvitrine; Fig. 28, the arrangement of Figure 26 in a horizontal section through poster advertising or the poster display case.

Fig. 29 eine erfindungsgemäße Parallelführung für die z. B. mit einer Zugleiste gemäß Fig. 26 versehene Abwickel­ vorrichtung, wobei diese Parallelführung auch als Ab­ wickelvorrichtung für das Großplakat verwendbar ist; Fig. 29 shows a parallel guide according to the invention for the z. B. provided with a pull bar according to FIG. 26 unwinding device, this parallel guide can also be used as a winding device for the large poster;

Fig. 30 in perspektivischer Darstellung eine Plakatvitrine mit einer aus einem Plakataufzug bestehenden Abwic­ kelvorrichtung; Fig. 30 is a perspective view of a poster showcase with an unwrapping device consisting of a poster elevator;

Fig. 31 die Abwickelvorrichtung der Plakatvitrine nach Fig. 30 in einer Teilansicht, wobei die Teile der Plakat­ vitrine fortgelassen sind. Fig. 31 shows the unwinding device of the poster showcase according to Fig. 30 in a partial view, the parts of the poster showcase being omitted.

Bei den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispielen be­ steht der Plakatanschlag jeweils aus einer Plakatvitrine 1, die, wie bekannt, frontseitig durch eine transparente Schutzscheibe 2 aus Naturglas oder Kunstglas verschlossen ist, die in einem Rah­ men 3 eingefaßt und gehalten ist. Zum Verständnis der Erfindung wird im übrigen Bezug genommen auf das DE-GM 295 02 954.4, das verschiedene Ausgestaltungsformen einer für die Großflächenwer­ bung bestimmten Plakatvitrine mit plakat-Abwickelvorrichtungen offenbart und deren Gestaltungsmerkmale einzeln oder in Kombina­ tion auch bei dem erfindungsgemäßen Plakatanschlag zur Anwendung kommen können.In the embodiments shown in FIGS . 1 to 3, the poster stop is in each case from a poster showcase 1 , which, as is known, is closed at the front by a transparent protective pane 2 made of natural glass or synthetic glass, which is bordered and held in a frame 3 . To understand the invention, reference is made to the rest of DE-GM 295 02 954.4, which discloses various configurations of a display case intended for large-area advertising with poster unwinding devices and whose design features can also be used individually or in combination in the poster stop according to the invention .

Bei den Plakatvitrinen nach den Fig. 1 bis 3 kann die Schutz­ scheibe 2 mit ihrem Scheibenrahmen 3, wie bekannt, nach oben ausschwenkbar an dem rechteckigen Vitrinengehäuse gelagert sein, so daß sich dieses an der Frontseite öffnen läßt. Die Schutz­ scheibe 2 kann aber auch fest und unschwenkbar am Vitrinengehäu­ se angebaut sein, wenn das Vitrinengehäuse an seinem Umfang eine oder mehrere Öffnungen für das Einbringen des Großplakats und für die Plakatentnahme beim Plakatwechsel aufweist. Bei einer doppelseitigen Plakatvitrine kann die Rückwand des Vitrinenge­ häuses ebenfalls durch eine in einem Scheibenrahmen eingefaßte transparente Scheibe 2 ersetzt werden, so daß zwei in die Pla­ katvitrine eingebrachte Großplakate von den beiden gegenüberlie­ genden Seiten der Plakatvitrine her sichtbar sind, wie dies ebenfalls bekannt ist. Im übrigen sind die Plakatvitrinen nach den Fig. 1 bis 3, wie bekannt, mittels eines Standbeines 4 auf dem Boden 5 aufgestellt. Sie können aber auch in bekannter Weise an einer Wand, z. B. einer Gebäudewand, angeschlossen werden.In the poster display cases of FIGS. 1 to 3 according to the above protection may be rotatably swiveled to the rectangular display case 2 with its disc wheel frame 3, as known, so that this can be opened on the front side. The protective disk 2 can also be attached to the display case when the display case has one or more openings on its circumference for the insertion of the large poster and for the removal of the poster when changing the poster. In a double-sided poster showcase, the rear wall of the showcase housing can also be replaced by a transparent pane 2 set in a pane frame, so that two large posters inserted into the poster showcase are visible from the two opposite sides of the poster showcase, as is also known. Otherwise, the poster showcases according to FIGS . 1 to 3, as is known, are set up on the floor 5 by means of a supporting leg 4 . But you can also in a known manner on a wall, for. B. a building wall can be connected.

Die Plakatvitrine nach Fig. 1 weist zumindest an der einen ver­ tikalen Seitenwand ihres Vitrinengehäuses eine über dessen Höhe im wesentlichen durchgehende Seitenöffnung auf, die eine Bedie­ nungsöffnung 6 bildet, welche durch eine Schwenkklappe 7 ver­ schließbar ist, die an ihrem oberen Ende in einem Schwenklager 8 an der Oberseite des Vitrinengehäuses gelagert ist, so daß sie sich von der in Fig. 1 gezeigten Öffnungsstellung in die verti­ kale Schließstellung schwenken läßt, in der sie die seitliche Bedienungsöffnung 6 verschließt. Die Ausstellung der Schwenk­ klappe 7 in die gezeigte Öffnungsstellung erfolgt mittels einer oder mehrerer Gasdruckfedern 9, die zwischen dem Vitrinengehäuse und der Schwenkklappe angeordnet sind. Zum Schließen der Schwenkklappe 7 ist eine Zugseil 10 vorgesehen, das mit seinem einen Ende in einem Seilanschluß 11 im unteren Endbereich der Schwenkklappe 7 angeschlossen und über mehrere Umlenkrollen 12 zu dem Standbein 4 geführt ist und an seinem hier befindlichen anderen Ende ein Griffstück 13 trägt, so daß durch eine Ziehbe­ wegung am Griffstück 13 in Pfeilrichtung nach unten die Schwenk­ klappe 7 gegen die Rückstellkraft der Gasdruckfeder 9 geschlos­ sen und in der Schließlage festgelegt werden kann. Statt dessen kann die Betätigung der Schwenkklappe 7 von der auf dem Boden 5 stehenden Bedienungsperson aber auch ohne Zugseil, z. B. mittels einer Hakenstange od. dgl. erfolgen.The poster display case of FIG. 1 has at least on one ver tical side wall of its display housing forming a via its height substantially continuous side opening which voltage opening a Bedie 6 which is ver closed by a pivoting door 7, the upper at its end in a pivot bearing 8 is mounted on the top of the display case so that it can pivot from the opening position shown in Fig. 1 in the verti cal closing position in which it closes the side opening 6 . The swivel flap 7 is issued in the open position shown by means of one or more gas pressure springs 9 , which are arranged between the display case and the swivel flap. To close the swivel flap 7 , a pull cable 10 is provided, which is connected at one end to a cable connection 11 in the lower end region of the swivel flap 7 and is guided to the support leg 4 via a plurality of deflection rollers 12 and carries a handle 13 at its other end located here. so that by a Ziehbe movement on the handle 13 in the direction of the arrow down the pivot flap 7 against the restoring force of the gas spring 9 closed and can be set in the closed position. Instead, the actuation of the swivel flap 7 by the operator standing on the floor 5 can also be carried out without a pulling rope, e.g. B. by means of a hook rod or the like.

An der Innenseite der Schwenkklappe 7 ist an einer Halterung ein z. B. aus einem Aufnahmegehäuse bestehender Plakatrollenhalter 14 angeordnet, in den von unten eine Plakatrolle 15 zusammen mit ihrer Wickelwelle 16 in Pfeilrichtung A einführbar ist, wobei die die Plakatrolle 15 durchgreifende Wickelwelle 16 mit ihren aus der Plakatrolle 15 herausragenden Enden in nicht­ dargestellten Drehlagern des Plakatrollenhalters 14 drehbar ge­ lagert ist. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, weist das Aufnahmegehäuse des Plakatrollenhalters 14 an seinem Mantel eine schlitzartige Durchführung auf, durch die der Plakatanfang herausgeführt ist, so daß er sich im Zugriffsbereich einer in der Plakatvitrine 1 angeordneten Abwickelvorrichtung befindet, mit deren Hilfe das Großplakat zusammen mit einer Abdeckbahn von der Plakatrolle bzw. der Wickelwelle 16 abgewickelt werden kann, um das Großplakat in die ausgebreitete Sichtposition hinter der transparenten Schutzscheibe 2 zu bringen. Nach dem Einführen der Plakatrolle 15 in den Plakatrollenhalter 14 wird die Schwenk­ klappe 7 durch Ziehen am Zugseil 10 geschlossen, so daß der Pla­ katrollenhalter 14 mit der darin befindlichen Plakatrolle 15 in die gestrichelte Position 14′ gelangt, in der sich das Großpla­ kat zusammen mit seiner flexiblen Abdeckbahn von der Wickelwelle 16 in Pfeilrichtung S, also in Seiten- bzw. Horizontalrichtung in die Sichtposition abwickeln läßt.On the inside of the swivel flap 7 is a z. B. from a receiving housing existing poster roll holder 14 , into which a poster roll 15 together with its winding shaft 16 can be inserted in the direction of arrow A, the winding roll 16 penetrating the poster roll 15 with its ends protruding from the poster roll 15 in pivot bearings of the poster roll holder, not shown 14 is rotatably supported. As will be explained in more detail below, the receptacle housing of the poster roll holder 14 has a slot-like feedthrough on its jacket through which the start of the poster is led out, so that it is located in the access area of an unwinder arranged in the poster showcase 1 , with the aid of which the large poster is put together can be unwound from the poster roll or the winding shaft 16 with a cover sheet in order to bring the large poster into the spread-out viewing position behind the transparent protective pane 2 . After the insertion of the poster roll 15 in the poster roll holder 14 , the swivel flap 7 is closed by pulling the pull rope 10 , so that the pla roll holder 14 with the poster roll 15 located therein comes into the dashed position 14 'in which the large cat together with its flexible cover sheet can be unwound from the winding shaft 16 in the direction of arrow S, that is to say in the lateral or horizontal direction, into the viewing position.

In Fig. 4 ist in einem Beispiel das Großplakat mit seiner Ab­ deckbahn gezeigt. Das Großplakat 17 wird hier von mehreren rechteckigen Plakatbögen 17′ gebildet, die aus bedruckten Pa­ pierbögen bestehen, welche mit Überlappung ihrer horizontalen und vertikalen Seitenränder durch Verklebung zu dem Großplakat 17 verbunden sind, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel das Großplakat von zwei übereinander angeordneten Plakatbogenreihen gebildet ist, die jeweils vier Plakatbögen 17′ umfassen. Das so vorgefertigte Großplakat 17 wird mit seiner Rückseite auf eine flexible Abdeckbahn 18 in Gestalt einer transparenten Kunststof­ folie gelegt, für die zweckmäßig eine dünne Polyethylenfolie mit einer Dicke von höchstens 0,2mm, vorzugsweise von 0,1-0,075mm verwendet wird. Die Abdeckbahn 18 ist mit ihrem einen Ende an der Wickelwelle 16 angeschlossen und an ihrem gegenüberliegenden anderen Ende mit einem Kopplungselement 19 in Gestalt einer Kopplungsleiste verbunden. Mit der Wickelwelle 16 und dem Kopp­ lungselement 19 ist jeweils ein schmaler flexibler Plakat- Anschlußstreifen 20 an seinem einen Längsrand verbunden, der aus einem dünnen, zugfesten Material, vorzugsweise ebenfalls einer dünnen flexiblen Kunststoffolie besteht. An den beiden parallelen Anschlußstreifen 20 wird das vorgefertigte Großplakat 17 mit seinen beiden gegenüberliegenden Plakaträndern in den Anschlüs­ sen 21 lösbar angeschlossen, z. B. mittels einfacher Klebestrei­ fen, mittels Klettanschlüsse, Klemmleisten od. dgl.. Es ist er­ sichtlich, daß das Großplakat 17 nur an seinem auf der Seite der Wickelwelle 16 liegende Ende und an seinem gegenüberliegenden Ende, welches mit dem Kopplungselement 19 bzw. der Kopplungslei­ ste das Angriffsende für die Abwickelvorrichtung bildet, mit der Abdeckbahn 18 mittelbar, d. h. über die Anschlußstreifen 20 und deren Verbindungen zu der Wickelwelle 16 bzw. der Kopplungslei­ ste 19 verbunden ist, dagegen zwischen diesen Anschlußstellen 21 keine Verbindung zwischen dem Großplakat 17 und der dahinter be­ findlichen Abdeckbahn 18 besteht. Die sich über die Ränder des Großplakats 17 erstreckenden Anschlüsse 21 erlauben ein leichtes Trennen des Großplakats 17 von der Abdeckbahn 18, die hierbei mit der Wickelwelle 16 und mit dem Kopplungselement 19 verbunden bleibt. Demgemäß läßt sich der Plakatwechsel einfach und rasch durchführen und die Abdeckbahn 18 beim Plakatwechsel stets wie­ derverwenden.In Fig. 4 the large poster with its cover sheet is shown in an example. The large poster 17 is formed here by a plurality of rectangular poster sheets 17 'which consist pierbögen from printed Pa, which are connected to overlap of their horizontal and vertical side edges by adhesive bonding to the large poster 17, being formed in the illustrated embodiment, the large poster of two superimposed sheet of bill rows , each comprising four sheets of posters 17 '. The large poster 17 thus prefabricated is placed with its back on a flexible cover sheet 18 in the form of a transparent plastic film, for which a thin polyethylene film with a thickness of at most 0.2 mm, preferably 0.1-0.075 mm, is used expediently. The cover sheet 18 is connected at one end to the winding shaft 16 and at its opposite other end to a coupling element 19 in the form of a coupling strip. With the winding shaft 16 and the coupling element 19 , a narrow flexible poster connecting strip 20 is connected at its one longitudinal edge, which consists of a thin, tensile material, preferably also a thin flexible plastic film. At the two parallel connection strips 20 , the prefabricated large poster 17 with its two opposite poster edges in the connec sen 21 releasably connected, z. B. by means of simple adhesive strips, by means of Velcro connections, terminal strips or the like. It is obvious that the large poster 17 only on its side on the winding shaft 16 end and at its opposite end, which with the coupling element 19 or Kopplungslei ste forms the end of the attack for the unwinding device, with the cover sheet 18 indirectly, ie via the connecting strips 20 and their connections to the winding shaft 16 or the Kopplungslei ste 19 , but there is no connection between these connection points 21 between the large poster 17 and the one behind it be sensitive cover sheet 18 . The connections 21 extending over the edges of the large poster 17 allow the large poster 17 to be easily separated from the cover sheet 18 , which in this case remains connected to the winding shaft 16 and to the coupling element 19 . Accordingly, the poster change can be carried out easily and quickly, and the cover sheet 18 can always be used when changing the poster.

Fig. 5 zeigt das aus dem Großplakat 17 und der Abdeckbahn 18 be­ stehende Gebilde um die Wickelwelle 16 zu der Plakatrolle 15 aufgewickelt, wobei die Wickelwelle 16 die Plakatrolle auf gan­ zer Länge durchgreift und mit ihren Enden aus der Plakatrolle vorsteht, während die das Kopplungselement 19 bildende Kopp­ lungsleiste 19 sich auf der Außenseite der Plakatrolle 15 befin­ det. Die Außenfläche der Plakatrolle 15 wird durch die Abdeck­ bahn 18 gebildet, so daß das Plakat 17 an der Plakatrolle 15 zur Außenseite hin geschützt ist, d. h. durch die Abdeckbahn 18 nach außen abgedeckt ist. Fig. 5 shows the structure of the large poster 17 and the cover sheet 18 be standing around the winding shaft 16 to the poster roll 15 , the winding shaft 16 extends through the poster roll on gan zer length and protrudes with its ends from the poster roll, while the coupling element 19 forming coupling strip 19 are located on the outside of the poster roll 15 . The outer surface of the poster roll 15 is formed by the cover sheet 18 , so that the poster 17 on the poster roll 15 is protected to the outside, ie is covered by the cover sheet 18 to the outside.

Fig. 5A zeigt die gleiche Plakatrolle 15 mit der Wickelwelle 16, die hier an ihren beiden Enden jeweils eine mit ihr fest verbun­ dene Stirnscheibe 22 trägt, mit denen sie im Plakatrollenhalter drehbar gelagert werden kann. Fig. 5A shows the same poster roll 15 with the winding shaft 16 , which here carries at each of its two ends a fixed verbun end plate 22 with which it can be rotatably supported in the poster roll holder.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 5B sind auf die beiden Enden der in Fig. 5 gezeigten Plakatrolle 15 topfförmige Kappen 23 aufgesteckt, die an ihrem Boden jeweils eine Durchgriffsöffnung 24 für das betreffende Ende der Wickelwelle 16 aufweisen, die in diesen Durchgriffsöffnungen 24 um ihre Wellenachse drehbar gela­ gert ist. Die Kappen 23 weisen jeweils an ihrem Mantel einen Schlitz 25 für die Durchführung der Seitenränder des Großplakats 17 und der Abdeckbahn 18 auf. Wird die Plakatrolle 15 an den lösbar aufgesteckten Aufsteckkappen 23 mit den Enden der Wickel­ welle 16 in Drehlagern gelagert, so läßt sich das Großplakat 17 im Verbund mit der Abdeckbahn 18 mit Hilfe der an der Kopplungs­ leiste 19 angreifenden Abwickelvorrichtung von der Plakatrolle 15 abwickeln, umgekehrt im abgewickelten Zustand durch Drehen der Wickelwelle 16 in Gegenrichtung wieder zu der Plakatrolle 15 auf die Wickelwelle zurückwickeln.In the embodiment according to FIG. 5B, pot-shaped caps 23 are attached to the two ends of the poster roll 15 shown in FIG. 5, each of which has a through opening 24 on its bottom for the relevant end of the winding shaft 16 , which in these through openings 24 about its shaft axis is rotatably mounted. The caps 23 each have a slot 25 on their jacket for the implementation of the side edges of the large poster 17 and the cover sheet 18 . If the poster roll 15 is mounted on the detachably attached push-fit caps 23 with the ends of the winding shaft 16 in pivot bearings, the large poster 17 can be unwound from the poster roll 15 in conjunction with the cover sheet 18 with the aid of the unwinding device engaging on the coupling strip 19 in the unwound state by turning the winding shaft 16 in the opposite direction back to the poster roll 15 on the winding shaft.

Fig. 6 zeigt einen Aufnahmebehälter 26, der die in Fig. 5 ge­ zeigte Plakatrolle 15 aufnehmen kann, die dabei mit den beiden Enden ihrer Wickelwelle 16 in Drehlagern an den Stirnseiten 27 des Aufnahmebehälters drehbar gelagert ist. Der Aufnahmebehälter 26 weist eine über seine Länge durchgehende Schlitzöffnung 28 auf, durch die hindurch das Großplakat 17 zusammen mit der Ab­ deckbahn 18 beim Abwickeln mit Hilfe der Abwickelvorrichtung nach außen geführt wird. An den Stirnseiten 27 sind nutartige Einziehungen 29 vorgesehen, welche die Enden der Kopplungsleiste 19 aufnehmen, wenn die Plakatrolle 15 sich voll aufgewickelt im Aufnahmebehälter 26 befindet. Der Aufnahmebehälter ist entweder an seiner die Schlitzöffnung 28 aufweisenden Seite oder aber an mindestens einer seiner beiden Stirnseiten 27 zu öffnen, um die Wickelrolle 15 in ihn einlegen zu können oder ihm entnehmen zu können. Die Gestaltung des Aufnahmebehälters 26 ist im übrigen aus dem DE-GM 295 02 954.4 bekannt, auf deren Offenbarungsinhalt auch insoweit Bezug genommen wird. Fig. 6 shows a receptacle 26 , the ge shown in Fig. 5 can accommodate poster roll 15 , which is rotatably mounted with the two ends of its winding shaft 16 in rotary bearings on the end faces 27 of the receptacle. The receptacle 26 has a slot opening 28 which is continuous over its length and through which the large poster 17 together with the cover sheet 18 is guided outwards during unwinding with the aid of the unwinding device. Groove-like indentations 29 are provided on the end faces 27 , which receive the ends of the coupling strip 19 when the poster roll 15 is fully wound up in the receiving container 26 . The receptacle can be opened either on its side having the slot opening 28 or on at least one of its two end faces 27 in order to be able to insert the winding roll 15 into it or to remove it. The design of the receptacle 26 is also known from DE-GM 295 02 954.4, the disclosure content of which is also referred to in this respect.

Fig. 7A zeigt in schematischer Vereinfachung unter Fortlassung der Wickelwelle 16 die Plakatrolle 15 mit der am außenliegenden Abwickelende, vorzugsweise lösbar, angeordneten Kopplungsleiste 19, die hier als Flachleiste ausgeführt ist und die über ihre Länge verteilt mehrere, hier drei im Abstand zueinander angeord­ nete Kupplungsöffnungen 19′ aufweist, die im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel als Rechtecklöcher ausgeführt sind. Die Kopplungs­ leiste 19 kann aus Metall, Kunststoff oder aber auch aus festem Karton od. dgl. bestehen. Ferner zeigt Fig. 7A eine Zugleiste 30, die Bestandteil einer Zugseil-Abwickelvorrichtung ist, wie sie nachfolgend noch in verschiedenen Ausführungsbeispielen be­ schrieben wird. Die Kopplungsleiste 30 ist hier ebenfalls als Flachleiste ausgeführt. Sie weist über ihre Länge verteilt Kupp­ lungsvorsprünge, hier drei Kupplungsvorsprünge 30a auf, die als Kupplungszungen oder nach Art von Kupplungshaken ausgeführt sind, welche über die Seitenbegrenzung der Zugleiste 30 vorste­ hen und deren Abmessung, in Längsrichtung der Zugleiste 30, nur geringfügig kleiner ist als die Abmessung der Kupplungsöffnungen 19′ in dieser Richtung. Zur Kupplung der Abwickelvorrichtung mit der Plakatrolle bzw. mit dem Angriffsende des Plakats und/oder der Abdeckbahn wird die Kopplungsleiste 19 so an die Zugleiste 30 angesetzt, daß deren Kupplungsvorsprünge 30a in die zugeord­ neten Kupplungsöffnungen 19′ einfassen und folglich die Plaka­ trolle 15 bei der Bewegung der Zugleiste 30 in Abwickelrichtung S von der Wickelwelle abgewickelt wird. Es ist erkennbar, daß mit dieser Anordnung die Zugleiste 30 und die Kopplungsleiste 19 in ihrer Längsrichtung, also quer zur Abwickelrichtung S gegen­ einander unverschieblich gekoppelt werden, so daß sich beim Ab­ wickeln des Großplakats von der Plakatrolle dieses nicht senk­ recht zur Abwickelrichtung S, also in Längsrichtung der Kopp­ lungsleiste 19 und der Zugleiste 30 versetzen kann. Damit ist ein Verrutschen des Großplakats quer zur Abwickelrichtung S wäh­ rend des Abwickelvorgangs verhindert. Fig. 7A shows a schematic simplification while omitting the winding shaft 16, the poster roller 15 with the outer unwinding end, preferably releasably, arranged coupling bar 19 , which is designed here as a flat bar and which is distributed over its length several, here three spaced apart angeord designated coupling openings 19 ', which are designed as rectangular holes in the exemplary embodiment shown. The coupling bar 19 may consist of metal, plastic or else of solid cardboard or the like. Further, FIG. 7A shows a pull-bar 30 forming part of a traction cable-unwinding device is as yet be in various embodiments below is written. The coupling bar 30 is also designed here as a flat bar. It has distributed over its length hitching projections, here three coupling projections 30 a, which are designed as coupling tongues or in the manner of coupling hooks, which protrude beyond the side limit of the pull bar 30 and whose dimension, in the longitudinal direction of the pull bar 30 , is only slightly smaller than the dimension of the coupling openings 19 'in this direction. For the coupling of the unwinding with the poster paper or with the leading end of the poster and / or the covering sheet, the coupling bar 19 is so attached to the pull strip 30 that their coupling projections 30 a border in the zugeord Neten coupling openings 19 'and hence the Poster troll 15 at the movement of the pull bar 30 in the unwinding direction S is unwound from the winding shaft. It can be seen that with this arrangement, the pull bar 30 and the coupling bar 19 in their longitudinal direction, that is to say transversely to the unwinding direction S, are coupled against one another so that when the large poster is unwound from the poster roll, it is not perpendicular to the unwinding direction S, that is in the longitudinal direction of the coupling bar 19 and the pull bar 30 can move. This prevents the large poster from slipping transversely to the unwinding direction S during the unwinding process.

Fig. 7B zeigt die Anordnung nach Fig. 7A, wobei hier jedoch die Plakatrolle 15 mit ihrer innenliegenden Wickelwelle 16 sich in einem in diesem Fall zylindrischen Aufnahmebehälter 26 befindet, dessen Mantel mit einer schlitzartigen Plakatdurchführung 28 versehen ist. Die Plakatrolle 15 ist auch hier mit ihrer Wickel­ welle 16 im Aufnahmebehälter 26 drehbar gelagert, wie dies wei­ ter oben im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben ist. Aus Fig. 7B ist erkennbar, daß die Abdeckbahn und/oder das Großplakat mit seinem das Angriffsende für die Abwickelvorrichtung bildenden Ende, an dem sich die Kopplungsleiste 19 befindet, aus dem Auf­ nahmebehälter 26 quer oder schräg heraussteht. Dabei ist die Plakatrolle 15 mit ihrem Aufnahmebehälter 26 so am Plakatan­ schlag bzw. in der Plakatvitrine in einer Halterung gehalten, das durch einfache Drehung des Aufnahmebehälters 26 in Pfeil­ richtung R die Kupplung zwischen der Kopplungsleiste 19 und der Zugleiste 30, d. h. der Eingriff der Kupplungsvorsprünge 30a in die Kupplungsöffnungen 19′ hergestellt werden kann, wobei sich die Zugleiste 30 in ihrer Endposition befindet, von der aus sie nach Herstellen der Kupplung mit der Kopplungsleiste 19 zum Ab­ wickeln des Großplakats in die ausgebreitete Sichtposition in Pfeilrichtung S bewegt wird. Um bei der Kupplung der Leisten 19 und 30 den sicheren Eingriff der Kupplungsvorsprünge 30a in die Kupplungsöffnung 19′ sicherzustellen, weisen die Kupplungsöff­ nungen, in Plakat-Abwickelrichtung S gesehen, Abmesungen auf, die erheblich größer sind als die in sie eingreifenden Teile der Kupplungsvorsprünge 30a. FIG. 7B shows the arrangement of FIG. 7A, wherein, however, the poster roll is here 15 with their inner winding shaft 16 in a cylindrical, in this case receptacle 26 whose jacket is provided with a slot-like poster through guide 28. The poster roll 15 is also rotatably supported here with its winding shaft 16 in the receiving container 26 , as described above in connection with FIG. 6. From Fig. 7B it can be seen that the cover sheet and / or the large poster with its end of the attack for the unwinder forming end at which the coupling bar 19 is located, from the receiving container 26 protrudes transversely or obliquely. The poster roll 15 with its receptacle 26 strikes the poster or in the display case in a holder, which by simply rotating the receptacle 26 in the direction of arrow R, the coupling between the coupling bar 19 and the pull bar 30 , ie the engagement of the coupling projections 30 a can be made in the coupling openings 19 ', the pull bar 30 is in its end position, from which it is made after the coupling with the coupling bar 19 for winding the large poster from the expanded viewing position in the direction of arrow S is moved. In order to ensure the secure engagement of the coupling projections 30 a in the coupling opening 19 'in the coupling of the strips 19 and 30 , the coupling openings, viewed in the unwinding direction S, have dimensions that are considerably larger than the parts of the coupling projections engaging in them 30 a.

Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung wird zweckmäßig eine Ausrichthalterung vorgesehen, welche die Kopplungsleiste 19 in der in Fig. 7B gezeigten Lage hält und ausrichtet, wenn der Auf­ nahmebehälter 26 mit der darin befindlichen Plakatrolle 15 in die Halterung am Plakatanschlag bzw. in der Plakatvitrine einge­ setzt wird. Diese Ausrichthalterung kann außenseitig am Aufnah­ mebehälter 26, bei Verwendung der in Fig. 5A gezeigten Wickel­ welle 16 an deren Stirnscheiben 22 oder aber auch am Plakatan­ schlag selbst angeordnet sein, z. B. an der Schwenkklappe 7 (Fig. 1). Beim Einbringen der Plakatrolle in die Abwickelposition am Plakatanschlag bzw. der Plakatvitrine ist daher die Plakatrolle 15 durch die vorgenannte Ausrichthalterung mit ihrem die Kopp­ lungsleiste 19 tragenden Abwickelende so ausgerichtet, daß sie durch eine einfache Drehbewegung in Pfeilrichtung R mit der Kopplungsleiste 19 in die Kupplung mit der Zugleiste 30 der Ab­ wickelvorrichtung gebracht werden kann. Gleiches gilt umgekehrt beim Plakatwechsel, wenn das Plakat mit der Abdeckbahn wieder auf die Wickelwelle 16 zurückgewickelt worden ist. Im übrigen kann diese Anordnung auch dann verwirklicht werden, wenn auf den Aufnahmebehälter 26 verzichtet wird und die Plakatrolle 15 mit ihrer Wickelwelle 16 in den am Plakatanschlag bzw. der Plakatvi­ trine angeordneten Plakatrollenhalter eingesetzt wird. Eine Mög­ lichkeit für die Ausgestaltung der vorgenannten Ausrichthalte­ rung wird nachfolgend in Verbindung mit Fig. 14 erläutert. Es versteht sich im übrigen, daß bei der Anordnung nach den Fig. 7A und 7B die Kopplungsvorsprünge auch eine andere Gestaltungsform aufweisen können, z. B. aus fest an der Zugleiste 30 angeordneten Nocken, Stiften oder sonstigen Ansätzen bestehen können. Glei­ ches gilt in Bezug auf die Kupplungsöffnungen 19′, die ebenfalls unterschiedliche, den Kupplungsvorsprüngen 30a angepaßte Loch­ querschnitte aufweisen können. Möglich ist auch eine Anordnung, bei der die Kupplungsvorsprünge 30a an der Kopplungsleiste 19 und die Kupplungsöffnungen 19′ an der Zugleiste 30 angeordnet sind.In the arrangement described above, an alignment bracket is expediently provided, which holds and aligns the coupling bar 19 in the position shown in Fig. 7B when the receiving container 26 with the poster roll 15 therein is inserted into the bracket on the poster stop or in the poster showcase becomes. This alignment bracket can be arranged on the outside of the receiving receptacle 26 , when using the winding shaft 16 shown in FIG. 5A on its end plates 22 or even on the poster itself, for. B. on the swivel flap 7 ( Fig. 1). Therefore, when introducing the poster roll in the unwinding position on the poster advertising or the poster display the poster roll 15 is by the aforementioned alignment bracket with its Kopp lung strip 19 carrying uncoiling aligned so that they with by a simple rotational movement in the direction of arrow R with the coupling bar 19 in the clutch the pull bar 30 can be brought from the winding device. The same applies vice versa when changing the poster, if the poster has been rewound onto the winding shaft 16 with the cover sheet. Otherwise, this arrangement can also be realized if the receptacle 26 is dispensed with and the poster roll 15 with its winding shaft 16 is inserted into the poster roll holder arranged on the poster stop or the Plakatvi trine. One possibility for the design of the aforementioned alignment bracket is explained below in connection with FIG. 14. It goes without saying that in the arrangement according to FIGS. 7A and 7B, the coupling projections can also have a different design, e.g. B. may consist of fixedly arranged on the pull bar 30 cams, pins or other approaches. The same applies to the coupling openings 19 ', which can also have different cross-sections adapted to the coupling projections 30 a. An arrangement is also possible in which the coupling projections 30 a are arranged on the coupling bar 19 and the coupling openings 19 'on the pull bar 30 .

Wie oben erwähnt, wird die Plakatrolle 15 entweder in der Aus­ führung nach Fig. 5 oder aber in der Ausführung nach Fig. 5A von unten in das Aufnahmegehäuse des Plakatrollenhalters 14 an der Innenseite der Schwenkklappe 7 eingeführt, wobei die Wickelwelle 16 an ihren aus der Plakat- bzw. Wickelrolle herausragenden En­ den in Drehlagern des Aufnahmegehäuses bzw. des Plakatrollenhal­ ters 14 drehbar gelagert und gehalten ist. Das Aufnahmegehäuse des Plakatrollenhalters 14 weist in diesem Fall die Plakatdurch­ führung auf, wie sie in Fig. 6 und Fig. 7B für den Aufnahmebe­ hälter 26 bei 28 gezeigt ist. Andererseits kann die Plakatrolle 15 aber auch mit den aufgesteckten Kappen 23, in welchen die Wickelwelle 16 gelagert ist (Fig. 5B) oder aber eingelegt in den Aufnahmebehälter 26 nach Fig. 6 oder Fig. 7B am Plakatrollenhal­ ter der Schwenkklappe 7 positioniert werden. Nach dem Einschwen­ ken der Schwenkklappe 7 in die Schließlage befindet sich der Plakatrollenhalter in der vertikalen Position 14′, in der die Plakatrolle 15 zu der Abwickelvorrichtung positioniert ist und die das Kopplungselement 19 bildende Kopplungsstange, wie in Verbindung mit Fig. 7B beschrieben, durch Drehung der Plakatrol­ le oder, sofern vorhanden, des Aufnahmebehälters 26 in Pfeil­ richtung R in den Kopplungseingriff mit der Abwickelvorrichtung bzw. der Zugleiste gebracht werden kann, so daß das Plakat 17 zusammen mit der Abdeckbahn 18 mit Hilfe der Abwickelvorrichtung in Pfeilrichtung S von der Plakatrolle in die Sichtposition ab­ gewickelt werden kann, in der das ausgebreitete Großplakat durch die transparente Schutzscheibe hindurch von der Außenseite der Plakatvitrine 1 her sichtbar ist.As mentioned above, the poster roll 15 is either in the implementation of FIG. 5 or in the embodiment of FIG. 5A from below into the receiving housing of the poster roll holder 14 on the inside of the swing flap 7 , with the winding shaft 16 on the out of it Poster or winding roll outstanding En is rotatably mounted and held in the pivot bearings of the receiving housing or the Plakatrollenhal age 14 . The receiving housing of the poster roll holder 14 has in this case the implementation of the poster, as shown in Fig. 6 and Fig. 7B for the receptacle 26 at 28 . On the other hand, the poster roll 15 can also be positioned with the attached caps 23 in which the winding shaft 16 is mounted ( FIG. 5B) or inserted into the receptacle 26 according to FIG. 6 or FIG. 7B on the poster roll holder of the swivel flap 7 . After the pivoting of the swivel flap 7 into the closed position, the poster roll holder is in the vertical position 14 'in which the poster roll 15 is positioned relative to the unwinding device and the coupling rod forming the coupling element 19 , as described in connection with FIG. 7B, by rotation the Plakatrol le or, if available, the receptacle 26 in the direction of arrow R in the coupling engagement with the unwinding device or the pull bar can be brought so that the poster 17 together with the cover sheet 18 with the unwinding device in the direction of arrow S from the poster roll in the viewing position can be wrapped up, in which the large poster spread out through the transparent protective pane is visible from the outside of the poster showcase 1 .

Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der Abwickelvorrichtung ist in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Die Abwickelvorrichtung besteht hier aus der vorgenannten Zugleiste 30, die an ihrem oberen und unteren Ende jeweils mittels einer oder mehrerer Laufrollen 31 oder Gleitstücke in horizontalen Laufschienen 32 geführt ist, die, wie Fig. 9 zeigt, ein U-förmiges Profil aufweisen und im Vitrinengehäuse verdeckt hinter den horizontalen Rahmenteilen des Scheibenrahmens 3 fest angeordnet sind. Der Antrieb der Zugleiste 30 besteht hier aus einem Zugseilantrieb mit einer vertikalen Zugseil-Wickelwelle 33, die im Vitrinengehäuse an der der Einführungsöffnung 6 gegenüberliegenden Seite verdeckt hin­ ter dem hier befindlichen vertikalen Rahmenteil des Scheibenrah­ mens 3 in Wellenlagern drehbar gelagert ist. Das auf die Wickel­ welle 33 aufwickelbare Zugseil 34 ist an der Rückseite der Zugleiste 30 über Umlenkrollen 35 oder sonstige Seilumlenkungen, die sich im Bereich der Enden der Zugleiste 30 befinden, zwei­ fach rechtwinklig umgelenkt und mit seinem freien Ende an einem Festpunkt 36 angeschlossen, der sich im Vitrinengehäuse im Be­ reich der Zugseil-Wickelwelle 33 befindet. Es ist erkennbar, daß bei Drehung der Zugseil-Wickelwelle 33 in Aufwickelrichtung des Zugseils 34 die Zugleiste 30 in Pfeilrichtung S durch die Füh­ rungsschienen 32 geführt zur Zugseil-Wickelwelle 33 hin bewegt wird. Ist dabei das Großplakat 17 mit der Abdeckbahn 18 über das Kopplungselement 19 bzw. die Kopplungsleiste mit der Zugleiste 30 gekoppelt, so wird das Großplakat 17 mit der Abdeckbahn 18 von der Zugleiste 30 mitgenommen und hierbei das Großplakat mit der Abdeckbahn von der Plakatrolle 15 abgewickelt, wodurch das Großplakat in die ausgebreitete Sichtposition hinter der Schutz­ scheibe 2 gelangt. Der Antrieb der Zugseil-Wickelwelle 33, die auch mit einer Seiltrommel für das Auf- und Abwickeln des Zug­ seils 34 versehen sein kann, erfolgt von der Außenseite der Pla­ katvitrine her z. B. mittels einer Handkurbel 37, die auf das z. B. als Mehrkant ausgebildete Wellenende 33′ von unten aufge­ steckt wird, wobei das Vitrinengehäuse an seiner Bodenseite in Flucht zu der Zugseil-Wickelwelle 33 eine Durchstecköffnung für die Handkurbel 37 aufweist. Die Zugseil-Wickelwelle 33 läßt sich daher von der auf dem Boden 5 stehenden Bedienungsperson bei ge­ schlossener Plakatvitrine betätigen.An advantageous embodiment of the unwinding device is shown in FIGS. 8 and 9. The unwinder here consists of the aforementioned pull bar 30 , which is guided at its upper and lower ends by means of one or more rollers 31 or sliders in horizontal rails 32 which, as shown in FIG. 9, have a U-shaped profile and in the display case are concealed behind the horizontal frame parts of the window frame 3 . The drive of the pull bar 30 here consists of a pull cable drive with a vertical pull cable winding shaft 33 , which is concealed in the display case on the opposite side of the insertion opening 6 ter the vertical frame part of the disc frame 3 located in shaft bearings. The on the winding shaft 33 windable pull rope 34 is at the back of the pull bar 30 via pulleys 35 or other cable deflections, which are located in the area of the ends of the pull bar 30 , deflected at a right angle and connected with its free end to a fixed point 36 , the is in the showcase housing in the loading area of the pull rope winding shaft 33 . It can be seen that when the traction cable winding shaft 33 rotates in the winding direction of the traction cable 34, the pull bar 30 in the arrow direction S through the guide rails 32 is guided to the traction cable winding shaft 33 . If the large poster 17 is coupled to the cover sheet 18 via the coupling element 19 or the coupling strip to the pull bar 30 , the large poster 17 with the cover sheet 18 is taken from the pull bar 30 and the large sheet with the cover sheet is unwound from the poster roll 15 , whereby the large poster reaches the spread viewing position behind the protective pane 2 . The drive of the pull rope winding shaft 33 , which can also be provided with a rope drum for winding and unwinding the pull rope 34 , takes place from the outside of the pla cat display case. B. by means of a hand crank 37 which on the z. B. designed as a polygonal shaft end 33 'is inserted from below, the showcase housing on its bottom side in alignment with the pull rope winding shaft 33 has a push-through opening for the hand crank 37 . The pull rope winding shaft 33 can therefore be operated by the operator standing on the floor 5 when the display case is closed.

Beim Plakatwechsel wird das in der Plakatvitrine 1 befindliche Großplakat wieder zu der Plakatrolle zurückgewickelt. Dies er­ folgt durch Drehbetätigung der Wickelwelle 16 in Aufwickelrich­ tung. Auch hierfür kann die Handkurbel 37 verwendet werden, die auf das untere Betätigungsende der Wickelwelle 16 aufgesteckt wird, wobei auch hier am Boden des Vitrinengehäuses eine vor dem unteren Betätigungsende der Wickelwelle 16 befindliche Durch­ stecköffnung für die Handkurbel 37 vorgesehen ist. Beim Wieder­ aufrollen des Großplakats 17 und der Abdeckbahn 18 auf die Wic­ kelwelle 16 wird die Zugleiste 30 über ihre Kupplung mit der Kopplungsleiste 19 entgegen der Pfeilrichtung S mitgeführt, wo­ bei sich ihr Zugseil 34 wieder von der frei umlaufenden Zugseil-Wickelwelle 33 abwickelt. Die Zugleiste 30 gelangt daher automa­ tisch in ihre Ausgangslage zurück. Sobald das der Plakatvitrine 1 zu entnehmende Altplakat wieder auf der Wickelwelle 16 zu der Plakatrolle 15 aufgewickelt ist, kann diese nach Öffnen der Schwenkklappe 7 entgegen der Pfeilrichtung A der Fig. 1 nach un­ ten aus dem Aufnahmegehäuse des Plakatrollenhalters 14 herausge­ nommen werden. An einer geeigneten Stelle wird dann das Plakat 17 an den Anschlüssen 21 (Fig. 4) gelöst und von der Abdeckbahn 18 abgenommen, worauf auf die Abdeckbahn ein neues Plakat aufge­ legt wird, das an den Anschlüssen 21 angeschlossen und dann, wie beschrieben, zu der Plakatrolle 15 aufgewickelt der Plakatvitri­ ne 1 zugeführt wird. When changing posters, the large poster located in the display case 1 is rewound to the poster roll. This is done by rotating the winding shaft 16 in the winding direction. The hand crank 37 can also be used for this purpose, which is plugged onto the lower actuating end of the winding shaft 16 , with a plug opening for the hand crank 37 being provided in front of the lower actuating end of the winding shaft 16 also at the bottom of the display case. When re-rolling the large poster 17 and the cover sheet 18 on the Wic kelwelle 16 , the pull bar 30 is carried over its coupling with the coupling bar 19 against the direction of arrow S, where its pulling rope 34 unwinds again from the freely rotating pulling rope winding shaft 33 . The pull bar 30 therefore automatically returns to its initial position. As soon as the old poster to be removed from the display case 1 is wound up again on the winding shaft 16 to form the poster roll 15 , this can be removed from the receiving housing of the poster roll holder 14 after opening the pivoting flap 7 against the direction of arrow A in FIG. 1. At a suitable point, the poster 17 is then released at the connections 21 ( FIG. 4) and removed from the cover sheet 18 , whereupon a new poster is placed on the cover sheet, which is connected to the connections 21 and then, as described, to the poster roll 15 wound up the poster vitri ne 1 is supplied.

Aus Vorstehendem ergibt sich, daß sich alle Arbeiten beim Ein­ bringen eines Plakats und beim Plakatwechsel von der Außenseite der Plakatvitrine 1 her durchführen lassen, ohne daß diese durch Aufschwenken ihrer Schutzscheibe 2 unbedingt frontseitig geöff­ net werden muß. Wird auf die Anordnung der gesonderten Bedie­ nungsöffnung 6 am Umfang des Vitrinengehäuses verzichtet, so kann die Plakatrolle 15 aber auch nach Öffnen der Schutzscheibe 2 in die Plakatvitrine eingeführt und hier mit ihrer Wickelwelle in den Plakatrollenhalter eingesetzt werden. Auch beim Plakat­ wechsel muß in diesem Fall die Schutzscheibe 2 in ihre Öffnungs­ stellung hochgeschwenkt werden.From the foregoing, it can be seen that all work can be carried out when a poster is brought in and when changing the poster from the outside of the poster display case 1 , without this having to be opened from the front by swinging open its protective pane 2 . If the arrangement of the separate operating opening 6 on the circumference of the showcase housing is dispensed with, the poster roll 15 can also be inserted into the poster showcase after opening the protective pane 2 and used here with its winding shaft in the poster roll holder. In this case, the protective pane 2 must also be pivoted up into its open position when changing posters.

Bei der Plakatvitrine nach Fig. 1 braucht der die Plakatrolle mit ihrer Wickelwelle aufnehmende Plakatrollenhalter 14 nicht unbedingt fest an der Schwenkklappe 7 angeordnet zu werden. Mög­ lich ist auch Anordnung, bei der die Plakatrolle 15 mit ihrer Wickelwelle 16 eingelegt im Aufnahmebehälter 26, beispielsweise demjenigen nach Fig. 6 oder 7B, in die Plakatvitrine 1 einge­ führt wird. Hierbei kann an der Schwenkklappe 7 innenseitig eine in deren Längsrichtung (Pfeil A) verlaufende Führung, z. B. eine Führungsnut, Führungsleiste od. dgl. fest angeordnet sein, auf die sich der Aufnahmebehälter 26 mit einer an seiner Außenfläche angeordneten Längsführung 37 (Fig. 6) aufschieben läßt, indem der Aufnahmebehälter 26 von der auf dem Boden 5 stehenden Bedie­ nungsperson in Pfeilrichtung A entlang der ausgeschwenkten Schwenkklappe 7 hochgeschoben wird, wobei der Aufnahmebehälter 26 in seiner hochgeschobenen Position durch eine lösbare Arre­ tierung, z. B. ein Permanentmagnetsystem, in seiner Lage an der Schwenkklappe 7 gehalten wird, die dann, wie beschrieben, mit dem Aufnahmebehälter 26 in die Schließlage geschwenkt wird, in der sich das Plakat von der im Aufnahmebehälter liegenden Pla­ katrolle 15 in Pfeilrichtung S in die Sichtposition ziehen läßt. Wird auf die seitliche Einführungsöffnung 6 verzichtet, so kann die Plakatrolle 15 auch mit ihrer Wickelwelle 16, ggf. eingelegt im Aufnahmebehälter 26, in einen geeigneten Plakatrollenhalter im Vitrinengehäuse dadurch eingebracht werden, daß die Schutz­ scheibe 2 mit ihrem Scheibenrahmen 3 in die Öffnungsstellung hochgeschwenkt wird. Auch bei Verwendung des Aufnahmebehälters 26 läßt sich beim Plakatwechsel die Wickelwelle 16 mit Hilfe ei­ ner Handkurbel oder eines sonstigen Drehgerätes von der Außen­ seite der Plakatvitrine her in Aufwickelrichtung betätigen, da das z. B. als Mehrkant ausgebildete Ende der Wickelwelle an der Stirnseite 27 des Aufnahmebehälters 26 für das Aufstecken des Drehwerkzeuges freiliegt. Anstelle der Handbetätigung der Wic­ kelwelle 16 und/oder der Zugseil-Wickelwelle 33 der Abwickelvor­ richtung kann auch ein fernbetätigter kleiner Drehantrieb vorge­ sehen werden. Fig. 1 zeigt auch die Möglichkeit, die im Aufnah­ megehäuse 14 oder im Aufnahmebehälter 26 drehbar gelagerte Wic­ kelwelle 16 mit Hilfe eines Drehantriebs zu betätigen, der hier aus einer flexiblen Welle oder aus einem mehrgliedrigen Wellen­ gestänge 38 bestehen kann, das zu dem Standbein 4 der Plakatvi­ trine hingeführt ist, so daß es von der auf dem Boden 5 stehen­ den Bedienungsperson zur Drehbetätigung der Wickelwelle 16 er­ reichbar ist. Anstelle eines solchen Wellenantriebs kann aber auch ein Zugkabel für die Schalterbetätigung eines der Wickel­ welle 16 zugeordneten kleinen elektrischen Drehantriebs vorgese­ hen werden.In the poster showcase according to FIG. 1, the poster roll holder 14 receiving the poster roll with its winding shaft does not necessarily have to be arranged firmly on the swivel flap 7 . Arrangement is also possible in which the poster roll 15 is inserted with its winding shaft 16 in the receptacle 26 , for example that according to FIG. 6 or 7B, into the display case 1 . Here, on the swivel flap 7 on the inside in the longitudinal direction (arrow A) extending guide, z. B. a guide groove, guide bar or the like. Fixed to which the receptacle 26 can be pushed with a longitudinal guide 37 arranged on its outer surface ( FIG. 6) by the receptacle 26 by the operator standing on the floor 5 operator in Arrow direction A is pushed up along the swung-out flap 7 , the receptacle 26 being in its raised position by a releasable locking mechanism, e.g. B. a permanent magnet system, is held in position on the swivel flap 7 , which then, as described, is pivoted with the receptacle 26 into the closed position, in which the poster from the lying in the receptacle Pla roller 15 in the direction of arrow S in the viewing position lets draw. If the lateral insertion opening 6 is dispensed with, the poster roll 15 can also be inserted with its winding shaft 16 , optionally inserted in the receptacle 26 , into a suitable poster roll holder in the display case housing in that the protective pane 2 is pivoted up with its pane frame 3 into the open position . Even when using the receptacle 26 , the winding shaft 16 can be operated with the help of egg ner hand crank or other rotary device from the outside of the poster showcase in the winding direction when changing the poster, since the z. B. formed as a polygonal end of the winding shaft on the end face 27 of the receptacle 26 for attaching the turning tool is exposed. Instead of the manual actuation of the shaft shaft 16 and / or the pull rope winding shaft 33 of the winding direction, a remote-controlled small rotary drive can also be seen. Fig. 1 also shows the possibility to actuate in the recording megehäuse 14 or in the receptacle 26 rotatably mounted Wic shaft 16 with the aid of a rotary drive, which here can consist of a flexible shaft or a multi-unit shaft 38 , which is the mainstay 4th the Plakatvi trine is led so that it is from the standing on the floor 5 the operator to turn the winding shaft 16 he is reachable. Instead of such a shaft drive, however, a pull cable for the switch actuation of a shaft 16 associated with the winding small electric rotary drive can be vorgese hen.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bildet das Aufnahmegehäuse des Plakatrollenhalters 14, in welches von unten die Plakatrolle 15 in Pfeilrichtung A geführt eingeschoben wird oder aber die oben erwähnte Führung an der Schwenkklappe 7, auf die von unten der Aufnahmebehälter 26 für die Plakatrolle aufgeschoben wird, eine Hubführung, die es erlaubt, die Plakatrolle ohne die Ver­ wendung einer höheren Leiter od. dgl. in die Plakatvitrine einzu­ bringen und beim Plakatwechsel dieser zu entnehmen.In the embodiment according to FIG. 1, the receiving housing of the poster roll holder 14 forms , into which the poster roll 15 is inserted from below in the direction of arrow A, or the above-mentioned guide on the swivel flap 7 , onto which the receiving container 26 for the poster roll is pushed from below , a lifting guide that allows the poster roll to be inserted into the display case without the use of a higher ladder or the like and to be removed when changing the poster.

Andere Ausführungsformen einer solchen Plakatvitrine mit Hubfüh­ rung sind den Fig. 2 und 3 zu entnehmen. Bei der Plakatvitrine nach Fig. 2 kann auf die an der vertikalen Seitenwand der Pla­ katvitrine angeordnete Bedienungsöffnung 6 verzichtet werden. Das Vitrinengehäuse weist hier an seiner Bodenseite eine kleine Durchführungsöffnung 39 für den Durchgang des die Plakatrolle mit der Wickelwelle aufnehmenden Aufnahmebehälters 26 auf, der in Fig. 2 in seiner abgesenkten Bedienungsposition gezeigt ist. Oberhalb der Durchführungsöffnung 39 ist verdeckt hinter dem be­ treffenden vertikalen Rahmenteil des Scheibenrahmens 3 eine Ver­ tikalführung angeordnet, an der sich der Aufnahmebehälter 26 führt, wenn er in Pfeilrichtung A durch die Durchführungsöffnung 29 hindurch nach oben in den Einlegeraum der Plakatvitrine und damit in die gestrichelt angedeutete Plakat-Abwickelposition 26′ hochgeführt wird, in der das Plakat mit Hilfe der als Seitenzug arbeitenden Abwickelvorrichtung in Pfeilrichtung S in die Sicht­ position abgewickelt wird. Erkennbar ist außerdem eine Hubvor­ richtung 40 für das Anheben des Aufnahmebehälters 26 von der un­ teren Bedienungsposition in die Plakat-Abwickelposition. Die Hubvorrichtung 40 besteht hier aus einem flexiblen Zugelement in Gestalt einer Zugkette, eines Zugseils 41 od. dgl., das verdeckt hinter dem betreffenden vertikalen Rahmenteil des Scheibenrah­ mens 3 angeordnet und im oberen Bereich der Plakatvitrine um ei­ ne z. B. von einer Umlenkrolle gebildete Umlenkung 42 geführt ist. Das eine Ende des Zugelementes 41 bildet ein Anschlußende 43, an dem der Aufnahmebehälter 26 mit seinem Ende, vorzugsweise leicht lösbar, angeschlossen werden kann, während das andere En­ de des Zugelementes 41 ein Betätigungsende 44 bildet, das vor dem Hochziehen des Aufnahmebehälters 26 im Zugriff unterhalb der Plakatvitrine 1 liegt. Durch Ziehen am Betätigungsende 44 entge­ gen der Pfeilrichtung A kann somit der mit der Plakatrolle be­ stückte Aufnahmebehälter 26 durch die Durchführungsöffnung 39 hindurch und an der vorgenannten Vertikalführung geführt in die mit 26′ gestrichelt angedeutete Plakat-Abwickelposition hochge­ zogen werden, worauf das Betätigungsende 44 festgelegt wird, zweckmäßig verdeckt hinter dem Scheibenrahmen an der Unterseite des Vitrinengehäuses, wie in Fig. 2 bei 44′ angedeutet ist. Beim Plakatwechsel kann entsprechend mit Hilfe der Hubvorrichtung 40 der Aufnahmebehälter 26 wieder in die gezeigte Bedienungspositi­ on abgesenkt werden, nachdem zuvor das Altplakat wieder in der beschriebenen Weise durch Drehen der im Aufnahmebehälter 26 ge­ lagerten Wickelwelle 16 in den Aufnahmebehälter zurückgewickelt worden ist. Im übrigen kann auch bei dieser Plakatvitrine für die Abwickelvorrichtung diejenige nach den Fig. 8 und 9 verwen­ det werden. Die Vertikalführung, die den Aufnahmebehälter 26 beim Hochführen in die Plakat-Abwickelposition und beim Absenken in die Bedienungsposition führt, bildet auch hier eine die Pla­ katarbeit erleichternde Hubführung, die auch dann vorgesehen werden kann, wenn auf die Hubvorrichtung 40 verzichtet wird. In diesem Fall braucht lediglich eine lösbare Arretierung vorgese­ hen zu werden, welche den Aufnahmebehälter 26 in der Plakat-Abwickelposition gegen unbeabsichtigtes Absenken festlegt.Other embodiments of such a poster showcase with Hubfüh tion are shown in FIGS . 2 and 3. In the poster display case of FIG. 2 can be applied to the katvitrine on the vertical side wall of the Pla arranged operating opening 6 can be dispensed with. The display case here has on its bottom side a small passage opening 39 for the passage of the receptacle 26 receiving the poster roll with the winding shaft, which is shown in FIG. 2 in its lowered operating position. Above the lead-through opening 39 is concealed behind the vertical frame part of the pane frame 3, a tical guide is arranged, on which the receptacle 26 leads when it moves in the direction of arrow A through the lead-through opening 29 upward into the insertion space of the display case and thus into the dashed line indicated poster-unwinding position 26 'is raised, in which the poster is unwound in the viewing position with the help of the unwinding device working as a side pull. You can also see a Hubvor device 40 for lifting the receptacle 26 from the lower operating position in the unwinding position poster. The lifting device 40 here consists of a flexible pulling element in the form of a pulling chain, a pulling rope 41 or the like, which is arranged behind the relevant vertical frame part of the disc frame 3 and arranged in the upper region of the poster showcase around egg ne z. B. is formed by a deflection roller deflection 42 . One end of the pulling element 41 forms a connecting end 43 , to which the receptacle 26 can be connected with its end, preferably easily detachable, while the other end of the pulling element 41 forms an actuating end 44 , which is accessible before pulling up the holding container 26 is below the display case 1 . By pulling the actuating end 44 against the direction of arrow A, the receptacle 26 with the poster roll can thus be pulled through the through opening 39 and guided on the aforementioned vertical guide into the poster unwinding position indicated by 26 'in dashed lines, whereupon the actuating end 44 is fixed is, appropriately hidden behind the window frame on the underside of the display case, as indicated in Fig. 2 at 44 '. When changing the poster can be lowered accordingly with the aid of the lifting device 40 of the receptacle 26 again in the operating position shown, after the old poster has been rewound in the described manner by rotating the winding shaft 16 stored in the receptacle 26 into the receptacle. Incidentally, the one according to FIGS . 8 and 9 can also be used in this poster showcase for the unwinding device. The vertical guide, which guides the receptacle 26 when it is brought up into the poster unwinding position and when it is lowered into the operating position, also forms a lifting guide which makes it easier to work there, which can also be provided if the lifting device 40 is dispensed with. In this case, only a releasable locking device needs to be provided, which fixes the receptacle 26 in the poster unwinding position against unintentional lowering.

Fig. 3 zeigt eine Plakatvitrine 1, bei der die Hubführung als Träger des Plakatrollenhalters und der hierin mit der Wickelwel­ le eingelegten Plakatrolle von einer die Bedienungsposition bil­ denden Absenklage in die Plakat-Abwickelposition geführt höhen­ verstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform weist die Plakatvi­ trine 1 am Boden ihres Vitrinengehäuses eine im wesentlichen über die Breite des Vitrinengehäuses durchgehende Bedienungsöff­ nung 6 für das Einführen der Plakatrolle in den unteren Einlege­ raum der Plakatvitrine auf. Die Hubführung wird hier von einer z. B. als Flachschiene ausgebildeten Trägerschiene 45 gebildet, die an ihrem einen Ende in einem Horizontalgelenk 46 seitlich am Vitrinengehäuse angeschlossen ist, so daß sie sich von Hand oder auch mittels einer einfachen handbetätigten Hubvorrichtung in die in Fig. 3 gezeigte Schräglage absenken läßt, in der sie sich mit ihrem freien Ende 47 auf dem Boden 5 abstützen kann. In die­ ser Absenklage kann auf die Oberseite der Trägerschiene 45 der mit der Plakatrolle und der Wickelwelle bestückte Aufnahmebehäl­ ter 26 aufgelegt und mittels Halteelemente 48 in seiner Lage an der Trägerschiene ausgerichtet festgelegt werden. Anschließend kann dann die die Hubführung bildende Trägerschiene 45 zusammen mit dem Aufnahmebehälter 26 in Pfeilrichtung B in die Hoch­ schwenklage gebracht werden, wobei der Aufnahmebehälter 26 durch die untere horizontale Bedienungsöffnung 6 in den unteren Einle­ geraum der Plakatvitrine eingeführt wird und somit die Plakatrolle in die Plakat-Abwickelposition gelangt. In der Hoch­ schwenklage wird die die Bedienungsöffnung 6 verschließende Trä­ gerschiene 45 an ihrem freien Ende 47 an der Unterseite der Pla­ katvitrine mittels einer Riegelvorrichtung od. dgl. lösbar fest­ gelegt. Der Aufnahmebehälter 26 ist hierbei verdeckt hinter dem horizontalen Rahmenteil des Scheibenrahmens 3 angeordnet. In der Hochschwenklage befindet sich das Angriffsende der im Aufnahme­ behälter 26 auf der Wickelwelle gelagerten Plakatrolle im Zu­ griff einer in Fig. 3 nicht-dargestellten Abwickelvorrichtung, die hier als Plakataufzug ausgeführt ist. Plakataufzüge sind in verschiedenen Ausführungsformen aus dem DE-GM 295 02 954.4 be­ kannt. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 3 kann im übrigen ohne Aufnahmebehälter 26 gearbeitet werden. In diesem Fall wird die Plakatrolle 15 mit ihrer Wickelwelle 16 ohne Gehäuse an der Trägerschiene angeordnet, wobei die Wickelwelle in Wellenlagern der Trägerschiene 45 drehbar gelagert ist. Es versteht sich im übrigen, daß auch bei einer als Plakataufzug arbeitenden Abwic­ kelvorrichtung eine solche mit Zugleiste entsprechend den Fig. 8 und 9 vorgesehen werden kann. Fig. 3 shows a poster showcase 1 , in which the stroke guide as a carrier of the poster roll holder and the inserted therein with the Wickelwel le poster roll is adjustable from a lowering position in the operating position to the poster unwinding position. In this embodiment, the Plakatvi trine 1 at the bottom of their showcase housing a substantially across the width of the showcase housing through operation opening 6 for the insertion of the poster roll into the lower insertion space of the poster showcase. The stroke guide is here from a z. B. formed as a flat rail support rail 45 , which is connected at one end in a horizontal joint 46 laterally to the display case, so that it can be lowered by hand or by means of a simple hand-operated lifting device into the inclined position shown in Fig. 3, in the it can be supported with its free end 47 on the floor 5 . In the ser lowered position of the carrier rail 45 may be fitted with the poster roll and the winding shaft Aufnahmebehäl ter be set launched 26 and aligned in its position on the support rail by means of retaining members 48 on the top. Then the carrier rail 45 forming the lifting guide can be brought together with the receptacle 26 in the direction of arrow B into the upward pivoting position, the receptacle 26 being inserted through the lower horizontal operating opening 6 into the lower insertion space of the poster showcase and thus the poster roll into the poster -Unwind position reached. In the high pivoting position, the service opening 6 closing carrier rail 45 is releasably fixed at its free end 47 on the underside of the plate display case by means of a locking device or the like. The receptacle 26 is here hidden behind the horizontal frame part of the window frame 3 . In the swiveled-up position, the attacking end of the poster roller mounted in the receiving container 26 on the winding shaft is in the grip of an unwinder, not shown in FIG. 3, which is designed here as a poster elevator. Poster lifts are known in various embodiments from DE-GM 295 02 954.4. In the embodiment according to FIG. 3 it is also possible to work without a receptacle 26 . In this case, the poster roller 15 with its winding shaft 16 is arranged on the carrier rail without a housing, the winding shaft being rotatably mounted in shaft bearings of the carrier rail 45 . It goes without saying that even with a working as a poster winder kelvorrichtung such with a pull bar according to FIGS . 8 and 9 can be provided.

Die Fig. 10 bis 13 zeigen in schematischer Vereinfachung die Ar­ beitsweise der bereits in den Fig. 8 und 9 gezeigten Abwickel­ vorrichtung in Verbindung mit der im Plakatrollenhalter gelager­ ten Wickelwelle 16 und den Anschlüssen des Großplakats 17 und der Abdeckbahn 18 (Kunststoffolie) an der Wickelwelle. Die Ab­ deckbahn 18 ist an ihrem einen Ende in einem Anschluß 49 an der Wickelwelle 16 befestigt, und zwar an deren Umfang. Dieser An­ schluß 49 kann ein Festanschluß kann. An ihrem gegenüberliegen­ den Ende ist die Abdeckbahn 18 im Anschluß 50 mit dem Kopp­ lungselement 19 fest verbunden, das hier aus einer Kopplungs­ leiste mit V-Profil besteht. Das vorgefertigte Großplakat 17 ist gemäß Fig. 10 in einem gesonderten Anschluß 21 an der Wickelwel­ le 16 angeschlossen, der ein leichtes Ablösen des Großplakats 17 von der Wickelwelle beim Plakatwechsel ermöglicht und z. B. aus einem einfachen Klemmanschluß, einem Klettanschluß oder einem Klebestreifenanschluß od. dgl. besteht. An seinem anderen Ende ist das Großplakat 17 in einem ebenfalls leicht lösbaren An­ schluß 21 am Kopplungselement 19 angeschlossen. Es ist erkenn­ bar, daß die Anschlüsse 49 und 21 an der Wickelwelle 16 in deren Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. Figs. 10 to 13 show in schematic simplification of the Functioning of the already shown in Figs. Unwinding 8 and 9, device in conjunction with the gelager in poster roll holder th winding shaft 16 and the terminals of the large poster 17 and the covering sheet 18 (plastic film) on the Winding shaft. From the cover sheet 18 is attached at one end in a terminal 49 to the winding shaft 16 , namely on the circumference. At this connection 49 can be a fixed connection. At its opposite end, the cover sheet 18 in the terminal 50 with the coupling element 19 is firmly connected, which here consists of a coupling bar with a V-profile. The prefabricated large poster 17 is shown in FIG. 10 in a separate connection 21 to the Wickelwel le 16 , which allows easy removal of the large poster 17 from the winding shaft when changing posters and z. B. consists of a simple clamp connection, a Velcro connection or an adhesive strip connection. Like. At its other end, the large poster 17 is connected to the coupling element 19 in an also easily detachable connection 21 . It can be seen that the connections 49 and 21 are offset from one another in the circumferential direction on the winding shaft 16 .

Fig. 10 zeigt die Situation, bei der die Abdeckbahn 18 mit Hilfe der die Zugleiste 30 aufweisenden Abwickelvorrichtung vollstän­ dig von der Wickelwelle 16 abgewickelt ist und sich das Großpla­ kat 17 in der ausgebreiteten Sichtposition vor der Abdeckbahn 18 befindet. Da in dieser Abwickelposition der Anschluß 49 der Ab­ deckbahn 18 in Abwickelrichtung S vor dem Anschluß 21 des Groß­ plakats 17 an der Wickelwelle 16 liegt, ist die Wickelwelle 16 durch die gespannte Abdeckbahn 18 gegen weitere Drehung in Ab­ wickelrichtung gesperrt, wenn das Kopplungselement 19 durch den Kupplungseingriff mit der ebenfalls V-förmig profilierten Zugleiste 30 in dieser Lage festgelegt ist. Das Großplakat 17 ist mit seinem versetzten Wickelwellen-Anschluß 21 so auf die Länge der Abdeckbahn 18 abgestimmt, daß es von den Spannkräften an der Abdeckbahn 18 und den Zugkräften, die die Abwickelvor­ richtung beim Abwickeln der Bahnen 17 und 18 von der Wickelwelle 16 ausübt, entlastet ist, die Spann- und Zugkräfte vielmehr allein von der Abdeckbahn 18 aufgenommen werden. Fig. 10 shows the situation in which the cover sheet 18 with the aid of the pull bar 30 having unwind device is completely dig from the winding shaft 16 and the Großpla kat 17 is in the expanded visible position in front of the cover sheet 18 . Since in this unwinding position, the terminal 49 of the cover sheet 18 in the unwinding direction S is in front of the terminal 21 of the large poster 17 on the winding shaft 16 , the winding shaft 16 is locked by the tensioned cover sheet 18 against further rotation in the winding direction when the coupling element 19 by the clutch engagement with the likewise V-shaped profiled pull bar 30 is fixed in this position. The large poster 17 is matched with its offset winding shaft connection 21 to the length of the cover sheet 18 that it from the tension forces on the cover sheet 18 and the tensile forces exerted by the Abwickelvor direction when unwinding the webs 17 and 18 from the winding shaft 16 , is relieved, the tension and tensile forces are rather absorbed solely by the cover sheet 18 .

Fig. 11 zeigt dieselbe Situation, wobei hier jedoch das Großpla­ kat 17 mit seinen auf der Seite der Wickelwelle 16 und des Kopp­ lungselements 19 liegenden Rändern in den lösbaren Anschlüssen 21 an den flexiblen Anschlußstreifen 20 angeschlossen sind, wel­ che die Verbindung zur Wickelwelle 16 bzw. zum Kopplungselement 19 herstellen. Dabei ist der eine Anschlußstreifen 20 in einem gesonderten Anschluß 21′, der ein Festanschluß sein kann, am Um­ fang der Wickelwelle 16 angeschlossen, und zwar ebenfalls in Um­ fangsrichtung versetzt zu dem Anschluß 49 der Abdeckbahn 18. Der andere Anschlußstreifen 20 ist in dem Anschluß 50 der Abdeckbahn 18 am Kopplungselement 19 angeschlossen. Mit Hilfe der Anschlüs­ se 21 läßt sich das Großplakat 17 rasch an den Anschlußstreifen 20 anschließen und beim Plakatwechsel von diesen lösen, wobei die Abdeckbahn 18 in den Anschlüssen 49 und 50 mit der Wickel­ welle 16 und dem Kopplungselement 19 verbunden bleibt. Im übri­ gen gilt auch für die Ausführungsform nach Fig. 11 in Bezug auf die Zugkraftentlastung des Großplakats 17 dasjenige, was vorste­ hend im Zusammenhang mit Fig. 10 angegeben ist. Fig. 11 shows the same situation, but here the Großpla kat 17 with its on the side of the winding shaft 16 and the coupling element 19 lying edges in the detachable connections 21 are connected to the flexible connecting strip 20, which che the connection to the winding shaft 16 and to the coupling element 19 . Here, the one connecting strip 20 in a separate connection 21 ', which may be a fixed connection, at the start of the winding shaft 16 connected, and also offset in the circumferential direction to the connection 49 of the cover sheet 18th The other connection strip 20 is connected in the connection 50 of the cover sheet 18 to the coupling element 19 . With the help of the connec se 21 , the large poster 17 can be quickly connected to the connecting strip 20 and detached from it when the poster is changed, the cover sheet 18 remaining in the connections 49 and 50 with the winding shaft 16 and the coupling element 19 . 11 applies to the embodiment according to FIG. 11 in relation to the tensile force relief of the large poster 17 , which is indicated above in connection with FIG. 10.

Fig. 11 zeigt außerdem, daß dem Großplakat eine Spannvorrichtung zugeordnet werden kann, die es in seiner ausgebreiteten Sichtpo­ sition unter einer leichten Spannung entgegen der Abwickelrich­ tung S hält. Diese Spannvorrichtung ist im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel der Wickelwelle 16 zugeordnet und besteht hier aus einem am Umfang der Wickelwelle 16 angeordneten Mantelsegment 51, das in einem Gelenk 52 mit zur Längsachse der Wickelwelle 16 paralleler Gelenkachse schwenkbar an der Wickelwelle 16 gelagert ist und das Großplakat 17 bzw. dessen Anschlußstreifen 20 hinter dem Anschluß 21′ untergreift und dabei unter der Wirkung einer Federvorrichtung 53 steht, die in Ausschwenkrichtung des Mantel­ segments 51 und damit in Spannrichtung des Großplakats 17 wirkt, so daß dieses im ausgebreiteten Zustand stets unter einer leich­ ten Spannung gehalten wird, wenn die Kopplungsleiste 19 durch den Eingriff mit der Zugleiste 30 bei arretierter Zugseil-Wickelwelle 33 festgelegt ist. Fig. 11 also shows that the large poster can be assigned a tensioning device, which it holds in its spread viewpoint position under a slight tension against the direction S Abwickelrich. This tensioning device is assigned to the winding shaft 16 in the exemplary embodiment shown and here consists of a jacket segment 51 arranged on the circumference of the winding shaft 16 , which is pivotably mounted in a joint 52 with a joint axis parallel to the longitudinal axis of the winding shaft 16 on the winding shaft 16 and the large poster 17 or whose terminal strip 20 engages behind the terminal 21 'and is under the action of a spring device 53 which acts in the pivoting direction of the jacket segment 51 and thus in the tensioning direction of the large poster 17 , so that it is always kept under a slight tension in the expanded state when the coupling bar 19 is fixed by the engagement with the pull bar 30 with the traction rope winding shaft 33 locked.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist die Wickelwelle 16 als Schlitzrohr-Wickelwelle ausgebildet, an deren Mantel in Nähe des Schlitzes 54 die Abdeckbahn 18 im Anschluß 49 angeschlossen ist, während das Großplakat 17 oder, sofern vorgesehen, sein An­ schlußstreifen 20 im Inneren des Schlitzrohres an einer Spann­ stange 55 angeschlossen ist, die unter der Wirkung einer Spann­ feder 56 steht, wodurch ebenfalls das Großplakat 17 in der Sichtposition unter Spannung gehalten wird. Der von der Spann­ stange 55 gebildete Plakatanschluß 21′ ist hier gegenüber dem Anschluß 49 der Abdeckbahn 18 in Durchmesserrichtung der Wickel­ welle 16 versetzt angeordnet. In the embodiment of Fig. 12, the winding shaft 16 is formed as a slot tube winding shaft, on the jacket near the slot 54, the cover sheet 18 is connected in the terminal 49 , while the large poster 17 or, if provided, its connection strips 20 inside the Slot tube is connected to a clamping rod 55 which is under the action of a clamping spring 56 , which also keeps the large poster 17 in the viewing position under tension. The rod 55 formed by the tensioning rod connection 21 'is here offset relative to the terminal 49 of the cover sheet 18 in the diameter direction of the winding shaft 16 .

Bei der Anordnung nach Fig. 13 wird die Plakatspannung dadurch bewirkt, daß die Wickelwelle 16 um eine Gelenkachse schwenkbar gelagert ist, die mit dem Anschluß 49 der Abdeckbahn 18 zusam­ menfällt und die parallel zu ihrer Längs- und Drehachse ver­ läuft. Die verschiedenen Schwenklagen der Wickelwelle 16 um die­ se Gelenkachse sind in Fig. 13 gestrichelt angedeutet. Auch hier kann die Verschwenkung der Wickelwelle 16 um die genannte Ge­ lenkachse gegen die Kraft einer Spannfeder erfolgen, wobei die Verschwenkung der Wickelwelle 16 den Spannzustand der Abdeckbahn 18 nicht beeinflußt, da die Gelenkachse mit dem Anschluß 49 zu­ sammenfällt. Dargestellt in Fig. 13 ist noch ein Andruckelement 66, das die Abdeckbahn 18 zusammen mit dem Großplakat 17 gegen die Scheibe 2 der Plakatvitrine drückt und das nachfolgend noch näher erläutert wird.In the arrangement of Fig. 13, the poster voltage is effected in that the winding shaft is mounted pivotably about a hinge axis 16, 18 together menfällt to the terminal 49 of the covering and which runs parallel to its longitudinal and rotational axis ver. The various swivel positions of the winding shaft 16 about the hinge axis are indicated by dashed lines in FIG. 13. Again, the pivoting of the winding shaft 16 about the Ge steering axis against the force of a tension spring, the pivoting of the winding shaft 16 does not affect the tension state of the cover sheet 18 , since the hinge axis coincides with the terminal 49 . Shown in FIG. 13 is yet a pressing member 66 which presses the covering sheet 18 together with the large poster 17 against the disk 2 of the poster display case and which is explained in more detail below.

Es empfiehlt sich weiterhin, auch der Abdeckbahn 18 eine Spann­ vorrichtung zuzuordnen, die sie im von der Wickelwelle 16 abge­ wickelten Zustand unter Spannung hält und temperaturabhängige Dehnungen der die Abdeckbahn bildenden Kunststoffolie aus­ gleicht. Für die Ausbildung dieser Spannvorrichtung bestehen ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann bei der Abwickelvorrichtung nach den Fig. 8 und 9 die Zugseil-Wickelwelle 33 in Spannrichtung gemäß Pfeil S verstellbar und unter der Wirkung einer Spannfedervorrichtung od. dgl. stehen, welche die Spannkräfte über das Zugseil 24, die Zugleiste 30 und das mit ihr im Kupplungseingriff stehende Kopplungselement 19 auf die Abdeckbahn 18 überträgt. Statt dessen kann aber auch dem Zugseil 34 eine es spannende Spannvorrichtung, z. B. eine Feder­ spannvorrichtung oder auch ein Spanngewicht od. dgl. zugeordnet sein, so daß die Abdeckbahn 18 über die Spannung des Zugseils stets unter Spannung gehalten wird, wobei diese Spannkräfte aber nicht am Großplakat 17 zur Wirkung kommen.It is also recommended that the cover sheet 18 also be assigned a tensioning device which keeps it under tension in the state unwound from the winding shaft 16 and compensates for temperature-dependent expansions of the plastic sheet forming the cover sheet. There are also various options for the design of this clamping device. For example, in the unwinding device according to FIGS . 8 and 9, the pull rope winding shaft 33 can be adjusted in the tensioning direction according to arrow S and under the action of a tension spring device or the like, which the tension forces via the pull rope 24 , the pull bar 30 and that with it coupling element 19 in coupling engagement is transferred to the cover sheet 18 . Instead, the tensioning cable 34 can also be an exciting tensioning device, e.g. B. a spring tensioning device or a tensioning weight or the like. Assigned so that the cover sheet 18 is always kept under tension via the tension of the traction rope, but these tensioning forces do not come into effect on the large poster 17 .

Fig. 14 dient zur Erläuterung des Kopplungsvorgangs zwischen Ab­ wickelvorrichtung und dem Verbund aus Großplakat 17 und Abdeck­ bahn 18. Gezeigt ist der Kopplungsvorgang beispielhaft für eine Plakatvitrine 1, die entweder an der vertikalen Seitenwand ihres Vitrinengehäuses oder aber an ihrem Boden eine Bedienungs- bzw. Einführungsöffnung 6 für die Plakatrolle aufweist, wobei die Einführungsöffnung 6 durch eine den Plakatrollenhalter aufwei­ sende Schwenkklappe 7 verschließbar ist, die in einem Scharnier 8 am Vitrinengehäuse angeschlossen ist. In Fig. 14 strichpunk­ tiert bei 7′ angedeutet ist die Schwenkklappe im Öffnungszu­ stand. An der Innenseite der Schwenkklappe 7 ist die Plakatrolle 15 mit ihrer Wickelwelle 16 in einem Plakatrollenhalter 57 dreh­ bar gelagert. Erkennbar ist das am Angriffsende der Abdeckbahn 18 befestigte Kopplungselement 19, das, wie auch in den Fig. 10 und 11 gezeigt, aus einer Kopplungsleiste mit V-Profil besteht. Diese Kopplungsleiste kann in ihrer Lage an der Außenseite der Plakatrolle dadurch positioniert sein, daß sie mit dem einen Schenkel ihres V-Profils in einen randoffenen Schlitz 58 ein­ faßt, der sich an der Außenseite des Aufnahmebehälters 26 oder bei der Ausführungsform nach Fig. 5A an den Stirnscheiben 22 der Wickelwelle befindet. Die Halterung der Kopplungsleiste 19 in den Schlitzen 58 bildet die oben in Verbindung mit Fig. 7B be­ schriebene Ausrichthalterung, welche die Kopplungsleiste 19 so positioniert, daß sie durch Drehen der im Plakatrollenhalter eingesetzten Plakatrolle oder ihres Aufnahmebehälters 26, sofern vorgesehen, in den Kupplungseingriff mit der Zugleiste 30 ge­ bracht werden kann. Fig. 14 zeigt die V-förmig profilierte Zugleiste 30 der Abwickelvorrichtung in ihrer Endposition, in der die Kopplung mit der Kopplungsleiste 19 erfolgt. In dieser Endposition ist die Zugleiste 30 zweckmäßig durch einen Endanschlag 59 positioniert. Dieser kann auch aus einem einfachen Perma­ nentmagneten od. dgl. bestehen, der die Zugleiste 30 magnetisch am Endanschlag 59 hält. Wird die Schwenkklappe 7 von der Öffnungsstel­ lung 7′ in die voll ausgezeichnete Schließstellung geschwenkt, so ge­ langt die am Plakatrollenhalter 57 gehaltene Plakatrolle 15 in die Plakat-Abwickelposition, in der die Kopplungsleiste 19, wie vor­ stehend beschrieben, durch Drehen in den Hakeneingriff mit der Zugleiste 30 gebracht wird, wodurch die Kopplung mit der Abwic­ kelvorrichtung hergestellt wird. Über den Zugseilantrieb 33, 34 (Fig. 8) kann dann die Abdeckbahn 18 zusammen mit dem Großplakat 17 von der Wickelwelle in die ausgebreitete Sichtposition abge­ zogen werden. Umgekehrt kann beim Plakatwechsel die Abdeckbahn 18 mit dem Großplakat 17 wieder dadurch zu der Plakatrolle 15 aufgewickelt werden, daß die Wickelwelle 16, wie weiter oben be­ schrieben, in Aufwickelrichtung gedreht wird. Anschließend kann dann die Schwenkklappe 7 wieder in die Öffnungsstellung 7′ ge­ schwenkt werden, in der sich die Plakatrolle 15 nebst Wickelwel­ le 16 und Kopplungsleiste 19 dem Plakatrollenhalter 57 entnehmen läßt. Fig. 14 is used for explaining the coupling operation between Ab winding device and the composite of large poster 17 and covering web 18. The coupling process is shown by way of example for a poster showcase 1 which either has an operating or insertion opening 6 for the poster roll on the vertical side wall of its showcase housing or else on the bottom, the insertion opening 6 being closable by a swivel flap 7 having the poster roll holder, which is connected to the display case in a hinge 8 . In Fig. 14 dashed lines at 7 'indicated the swing flap was in the opening position. On the inside of the swivel flap 7 , the poster roll 15 is mounted with its winding shaft 16 in a poster roll holder 57 rotatably. Visible is attached to the leading end of the covering sheet 18 coupling member 19, as also shown in FIGS. 10 and 11, consists of a coupling bar with V-profile. This coupling bar can be positioned in its position on the outside of the poster roll in that it grips with one leg of its V-profile in an open-edge slot 58 , which is on the outside of the receptacle 26 or in the embodiment according to FIG. 5A the end plates 22 of the winding shaft. The mounting of the coupling bar 19 in the slots 58 forms the alignment bracket described above in connection with Fig. 7B be, which positions the coupling bar 19 so that it by rotating the poster roll used in the poster roll holder or its receptacle 26 , if provided, in the coupling engagement with the pull bar 30 can be brought ge. Fig. 14, the V-shaped profiled tension bar shows 30 of the unwinding device in its final position in which the coupling takes place with the coupling strip 19. In this end position, the pull bar 30 is expediently positioned by an end stop 59 . This can also consist of a simple permanent magnet or the like, which magnetically holds the pull bar 30 at the end stop 59 . If the swivel flap 7 is pivoted from the opening position 7 'into the fully excellent closed position, then the poster roll 15 held on the poster roll holder 57 reaches the poster unwinding position in which the coupling bar 19 , as described above, by rotating into the hook engagement with the pull bar 30 is brought, whereby the coupling with the Abwic kelvorrichtung is made. About the traction cable drive 33 , 34 ( Fig. 8), the cover sheet 18 can then be pulled together with the large poster 17 from the winding shaft in the extended viewing position. Conversely, when changing the poster, the cover sheet 18 with the large poster 17 can be rewound to the poster roll 15 by rotating the winding shaft 16 , as described above, in the winding direction. Then the swivel flap 7 can then be pivoted back into the open position 7 'in which the poster roll 15 together with Wickelwel le 16 and coupling strip 19 can be removed from the poster roll holder 57 .

Es versteht sich, daß die Anordnung nach Fig. 14 bei unter­ schiedlichen Arten von Plakatvitrinen, einschließlich derjenigen nach den Fig. 2 und 3 vorgesehen werden kann, auch dann, wenn zum Einbringen der Plakatro 44645 00070 552 001000280000000200012000285914453400040 0002019603585 00004 44526lle mit oder ohne Aufnahmebehälter die Plakatvitrine durch Hochschwenken der Schutzscheibe 2 geöff­ net wird und sich der Plakatrollenhalter im Inneren der Plakat­ vitrine bzw. ihres Einlegeraumes befindet.It goes without saying that the arrangement according to FIG. 14 can be provided with different types of poster showcases, including those according to FIGS . 2 and 3, even if the insertion of the poster 44645 00070 552 001000280000000200012000285914453400040 0002019603585 00004 44526lle with or without receptacle the poster showcase is opened by swiveling up the protective pane 2 and the poster roll holder is located inside the poster showcase or its insert space.

In den Fig. 15 und 16 ist ebenfalls in schematischer Vereinfa­ chung eine Anstellvorrichtung gezeigt, mit der nach erfolgtem Abwickeln der Abdeckbahn 18 und des Großplakats 17 von der Wic­ kelwelle 16 der Verbund aus Abdeckbahn und Großplakat gegen die Schutzscheibe 2 anstellbar ist, um den Luftspalt zwischen Schutzscheibe und Großplakat 17 bzw. Abdeckbahn 18 zu schließen und damit auch zu verhindern, daß sich an der Innenseite der Schutzscheibe 2 Kondenswasser bilden kann, welches zu einem Be­ schlagen der Schutzscheibe führt und sich nachteilig auf das aus Papier gefertigte Großplakat 17 auswirkt. Die hier gezeigte An­ stellvorrichtung 60 weist zwei Schwenkbügel 61 und 62 auf, die jeweils in einem Schwenklager 63 mit vertikaler Schwenkachse frei schwenkbar in der Plakatvitrine 1 gelagert sind. Der Schwenkbügel 61 ist als dreiarmiger T-Bügel ausgebildet, während der Schwenkbügel 62 als zweiarmiger Winkelbügel ausgeführt ist. Die beiden zueinander parallelen Krafthebelarme 64 der Schwenk­ bügel 61 und 62 sind über eine an ihren Enden angelenkte Stange 65 verbunden, die eine Schub- und Zugstange bildet. Die recht­ winklig zu den Krafthebelarmen 64 stehenden Hebelarme 66 der beiden Schwenkbügel 61 und 62 weisen an ihrem freien Ende eine Andruckleiste 67 auf, die sich über die gesamte Kantenlänge der Abdeckbahn 18 erstreckt und aus einem nachgiebigen Gummi- oder Schaumstoffmaterial od. dgl. bestehen oder mit diesem belegt sein kann. Der Schwenkbügel 61 weist in Verlängerung seines Kraft­ hebelarmes 64 einen Anschlaghebelarm 68 auf, der im Laufweg der Zugleiste 30 liegt.In Figs. 15 and 16 is likewise in a schematic Vereinfa an adjusting chung shown with the after completion of unwinding of the covering sheet 18 and the large poster 17 from the Wic up shaft 16, the composite of cover sheet and large poster against the window glass 2 employable is to the air gap to close between the protective screen and large poster 17 or cover sheet 18 and thus also to prevent that condensation can form on the inside of the protective screen 2 , which leads to a loading of the protective screen and adversely affects the large poster 17 made of paper. The adjusting device 60 shown here has two swivel brackets 61 and 62 , each of which is mounted in a swivel bearing 63 with a vertical swivel axis and can be swiveled freely in the display case 1 . The swivel bracket 61 is designed as a three-armed T-bracket, while the swivel bracket 62 is designed as a two-armed angle bracket. The two mutually parallel power lever arms 64 of the pivot bracket 61 and 62 are connected via a rod 65 articulated at their ends, which forms a push and pull rod. The right-angled to the power lever arms 64 lever arms 66 of the two swivel brackets 61 and 62 have at their free end a pressure bar 67 which extends over the entire edge length of the cover sheet 18 and consist of a resilient rubber or foam material or the like or can be occupied with this. The swivel bracket 61 has an extension lever arm 64 on a stop lever arm 68 which lies in the path of the pull bar 30 .

Fig. 15 zeigt die Anstellvorrichtung 60 in ihrer Lage während des Abwickelns der Abdeckbahn 18 und des Großplakats 17 von der Wickelwelle 16 mit Hilfe der oben beschriebenen Abwickelvorrich­ tung mit in den Führungsschienen 32 geführter Zugleiste 30. Kurz bevor die Zugleiste 30 ihre Endposition in Pfeilrichtung S er­ reicht und die Abdeckbahn 18 mit dem Großplakat 17 vollständig von der Wickelwelle 16 abgewickelt ist, gelangt sie in Anschlag gegen den Anschlaghebelarm 68, wodurch der Schwenkbügel 61 und über die Stange 65 auch der Schwenkbügel 62 synchron im Uhrzei­ gersinn um ihre Schwenkachsen 63 verschwenkt werden. Bei dieser Schwenkbewegung gelangen die Hebelarme 66 mit ihren Andrucklei­ sten 67 in Anschlag gegen die Rückseite der Abdeckbahn 18, wo­ durch diese zusammen mit dem Großplakat 17, wie in Fig. 16 ge­ zeigt, unter Schließen des Luftspaltes zwischen Großplakat 17 und Schutzscheibe 2 gegen diese angedrückt wird und in Anlage an der Schutzscheibe gehalten wird. In Fig. 16 ist die Lage der Schwenkbügel 61 und 62 in der Endposition der Zugleiste 30 bei vollständig von der Wickelwelle 16 abgewickelter Abdeckbahn 18 und in Sichtposition befindlichem Großplakat 17 gezeigt. In die­ ser Position kann die Zugleiste 30 z. B. über ihre Zugseil-Wickelwelle arretiert werden. Mit der Anstellvorrichtung 60 kann auch eine Spannung der Abdeckbahn 18 und auch des abgewickelten Großplakats 17 erreicht werden. Fig. 15 shows the adjusting device 60 in position during the unwinding of the covering sheet 18 and the large poster 17 from the winding shaft 16 with the aid of the above-described processing Abwickelvorrich with guided in the guide rails 32 pull strip 30th Shortly before the pull bar 30 reaches its end position in the direction of arrow S and the cover sheet 18 with the large poster 17 is completely unwound from the winding shaft 16 , it comes into abutment against the stop lever arm 68 , as a result of which the swivel bracket 61 and, via the rod 65, also the swivel bracket 62 be pivoted synchronously clockwise around their pivot axes 63 . During this pivoting movement, the lever arms 66 with their Andrucklei most 67 stop against the back of the cover sheet 18 , where by this together with the large poster 17 , as shown in FIG. 16 ge, while closing the air gap between the large poster 17 and protective disk 2 against this is pressed and held in contact with the protective screen. In Fig. 16, the position of the pivot bracket 61 is shown and 62 and present in the final position of the pull-bar 30 with fully unwound from the winding shaft 16 and cover sheet 18 in viewing position large poster 17th In the water position, the pull bar 30 z. B. can be locked via their pull rope winding shaft. The adjusting device 60 can also be used to tension the cover sheet 18 and also the unwound large poster 17 .

Wird beim Plakatwechsel die Wickelwelle 16 in Aufwickelrichtung gedreht, so wird, wie oben beschrieben, die Abdeckbahn 18 und mit ihr auch das Großplakat 17 unter Mitnahme der Zugleiste 30 entgegen der Pfeilrichtung S auf die Wickelwelle 16 zurückge­ wickelt. Zu Beginn dieser Rückwicklung stößt die Zugleiste 30 gegen den Hebelarm 68 des Schwenkbügels 61, wodurch dieser und über die Stange 65 auch der Schwenkbügel 62 in die Ausgangslage gemäß Fig. 15 zurückgeschwenkt wird. Wie in Fig. 16 angedeutet ist, können die Schwenkbügel 61 und 62 mit ihren Schwenkachsen 63 auch federnd gelagert sein, d. h. unter der Wirkung von Spann­ federn 69 stehen, die sie in der Arbeitsstellung nach Fig. 16 mit Federandruck gegen die Abdeckbahn anstellen, so daß diese zusammen mit dem Großplakat 17 über die Andruckleisten 67 fe­ dernd gegen die Schutzscheibe 2 angestellt werden.If the winding shaft 16 is rotated in the winding direction when the poster is changed, the cover sheet 18 and with it also the large poster 17, with the pulling bar 30 being carried against the arrow direction S, are wound back onto the winding shaft 16 , as described above. At the start of this rewinding, the tension bar 30 abuts against the lever arm 68 of the pivoting lever 61, whereby this and the rod 65 and the pivot bracket 62 is pivoted back into the starting position according to Fig. 15. As indicated in Fig. 16, the swivel bracket 61 and 62 can also be resiliently mounted with their swivel axes 63 , ie under the action of tension springs 69 , which they employ in the working position according to Fig. 16 with spring pressure against the cover sheet, so that these together with the large poster 17 via the pressure strips 67 fe are made against the protective pane 2 .

Es ist ersichtlich, daß über die beiden Schwenkbügel 61 und 62 die Abdeckbahn 18 an ihren beiden auf der Seite der Wickelwelle 16 und auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Enden bzw. Rändern gegen die Schutzscheibe 2 angestellt wird, nicht aber im Zwischenbereich zwischen diesen Enden, wo sich das Großplakat 17 mit seinem Plakatmotiv befindet.It can be seen that is made on the two pivot brackets 61 and 62, the cover sheet 18 at its both on the side of the winding shaft 16 and on the opposite side ends located or edges against the protective plate 2, but not in the intermediate region between these ends, where there is the large poster 17 with its poster motif.

Um die Abdeckbahn 18 mit dem Großplakat 17 auch an seinen beiden anderen parallelen Rändern gegen die Schutzscheibe anzustellen, können weitere Andruckleisten vorgesehen werden, die auch als Borstenleisten od. dgl. ausgeführt sein können. In Fig. 17, die eine Ansicht in Blickrichtung auf die Innenseite der Schutz­ scheibe 2, also auf die Rückseite der Abdeckbahn 18 zeigt, sind solche zusätzlichen Andruckleisten 70 dargestellt, welche die beiden horizontalen Ränder der Abdeckbahn 18 gegen die Schutz­ scheibe 2 anstellen und die zusammen mit den vertikalen Andruck­ leisten 67 einen um den Plakatumfang umlaufenden Andruckrahmen bilden, so daß der Luftspalt zwischen der Abdeckbahn 18 und dem Großplakat 17 einerseits und der Schutzscheibe 2 andererseits praktisch auf vollem Umfang geschlossen wird. Die beiden Druck­ leisten 70 können auch an den Anschlußhebelarmen 66 der Schwenk­ bügel 61 und 62 in einer Ebene mit den Andruckleisten 67 ange­ ordnet werden. Das Großplakat 17 ist in diesem Fall zum Innen­ raum der Plakatvitrine hin gegenüber klimatischen Einflüssen weitgehend thermetisch abgeschirmt.In order to also place the cover sheet 18 with the large poster 17 against the protective pane at its two other parallel edges, additional pressure strips can be provided, which can also be designed as bristle strips or the like. In Fig. 17, which shows a view in the direction of the inside of the protective pane 2 , that is, on the back of the cover sheet 18 , such additional pressure strips 70 are shown, which engage the two horizontal edges of the cover sheet 18 against the protective sheet 2 and the together with the vertical pressure bars 67 form a circumferential pressure frame, so that the air gap between the cover sheet 18 and the large poster 17 on the one hand and the protective pane 2 on the other hand is practically fully closed. The two pressure bars 70 can also be arranged on the connecting lever arms 66 of the swivel bracket 61 and 62 in one plane with the pressure strips 67 . The large poster 17 is in this case largely thermally shielded from the interior of the poster showcase against climatic influences.

Die Fig. 18 und 19 zeigen im Horizontalschnitt durch eine Pla­ katvitrine 1 eine Ausführungsform, bei der beim Einbringen des Großplakats 17 in die Sichtposition dieses und die Abdeckbahn 18 jeweils von einer gesonderten Wickelwelle 16 bzw. 16′ abgewic­ kelt und beim Plakatwechsel gemeinsam jeweils wieder auf ihre Wickelwelle 16 bzw. 16′ zurückgewickelt werden. Hierbei weist die Plakatvitrine 1 für die Plakatrolle 15 und die Rolle 15′ der Abdeckbahn gesonderte Rollenhalter auf, in denen die Rollen 15 und 15′ mit ihren parallel zueinander angeordneten Wickelwellen 16 und 16′ drehbar gelagert sind. Mit dem freien Ende der Ab­ deckbahn 18 ist die vorstehend beschriebene Zugleiste 30 der Ab­ wickelvorrichtung verbunden, während an dem freien Ende des Großplakats 17 das vorgenannte Kopplungselement bzw. die Kopp­ lungsleiste 19 angeschlossen ist. Fig. 18 zeigt die Wickelrollen 15 und 15′ in ihrer Zuordnung zueinander vor dem Abwickelvor­ gang. Wird die Zugleiste 30 z. B. mit Hilfe des oben beschriebe­ nen Zugseilantriebs in Abwickelrichtung gemäß Pfeil S bewegt, so werden aufgrund des Hakeneingriffs der Kopplungsleiste 19 in die Zugleiste 30 das Großplakat 17 und die Abdeckbahn 18 gemeinsam von ihren Wickelwellen 16, 16′ abgewickelt und in die ausgebrei­ tete Sichtposition gemäß Fig. 19 gezogen, in ,der sie mit Hilfe der schwenkbaren Andruckleisten 67 gegen die Schutzscheibe 2 an­ gestellt werden können, um den Spalt zwischen Großplakat und Schutzscheibe zu schließen. Bei der Plakatentnahme werden nach Rückstellung der Anstelleisten 67 in die Rückstellposition gemäß Fig. 18 die Wickelwellen 16 und 16′ gemeinsam und synchron in Aufwickelrichtung gedreht, wodurch die beiden Bahnen 17 und 18 wieder zu den Rollen 15 und 15′ aufgewickelt werden, wie dies Fig. 18 zeigt. Bei diesem Vorgang können die beiden Wickelwellen 16 und 16′ getrieblich so gekoppelt sein, daß sie z. B. mit Hilfe eines gemeinsamen Drehwerkzeugs oder Drehmotors synchron in Auf­ wickelrichtung gedreht werden. Möglich ist aber auch eine Anord­ nung, bei der mindestens eine der beiden Wickelwellen 16 und 16′ in Aufwickelrichtung selbstdrehbar ausgeführt ist, was z. B. mit­ tels einer der betreffenden Wickelwelle zugeordneten Federvor­ richtung, vorzugsweise einer Torsionsfeder, erreicht werden kann, die mit dem Weg der Abwicklung der beiden Bahnen 17 und 18 von den Wickelwellen gespannt wird. Solche Federsysteme sind z. B. bei Fensterrollos u. dgl. bekannt. Nach dem Zurückwickeln des Großplakats 17 und der Abdeckbahn 18 auf die Wickelwellen 16 und 16′ (Fig. 18) kann die Plakatrolle 15 mit ihrer Wickelwelle 16 in der beschriebenen Weise dem Einlegeraum der Plakatvitrine 1 entnommen werden, worauf eine neue Plakatrolle 15 in die Pla­ katvitrine 1 von außen eingeführt und im Plakatrollenhalter in der Abwickelposition gemäß Fig. 18 positioniert wird. Die zu der Rolle 15′ aufgewickelte Abdeckbahn 18 kann bei dieser Anordnung beim Plakatwechsel in der Plakatvitrine 1 verbleiben, wird je­ doch zweckmäßig so in ihrem Rollenhalter gelagert, daß sie sich z. B. zu Reinigungszwecken ebenfalls der Plakatvitrine entnehmen läßt. FIGS. 18 and 19 show in horizontal section through a Pla katvitrine 1 an embodiment Celtic each from a separate winding shaft 16 or 16 abgewic 18 'in which during insertion of the large poster 17 in the viewing position of this and the covering sheet and at the poster changing together again in each case be rewound on their winding shaft 16 or 16 '. Here, the display case 1 for the poster roll 15 and the roll 15 'of the cover sheet separate roll holder, in which the rolls 15 and 15 ' with their mutually parallel winding shafts 16 and 16 'are rotatably mounted. With the free end of the cover sheet 18 , the pull bar 30 described above is connected to the winding device, while at the free end of the large poster 17 the aforementioned coupling element or the coupling bar 19 is connected. Fig. 18 shows the winding rollers 15 and 15 'in their assignment to each other before the Abwickelvor gear. If the pull bar 30 z. Moved as by the above-described NEN Zugseilantriebs in the unwinding direction according to the arrow S, as a result of the hook engagement of the coupling bar are processed 19 in the pull-bar 30, the large poster 17 and the covering sheet 18 together from their winding shafts 16, 16 'and ended in the ausgebrei viewing position drawn in Fig. 19, to close in which they can be made with the aid of the pivotable pressure strips 67 against the window glass 2 in the gap between large poster and windshield. In the poster removal of Anstelleisten 67 in the reset position the winding shafts are to rear position of FIG. 18 16 and 16 'in common and synchronously in the winding is rotated, whereby the two webs 17 and 18 back to the rollers 15 and 15' are wound, as shown in Figure . 18 shows. In this process, the two winding shafts 16 and 16 'can be coupled so that they z. B. can be rotated synchronously in the winding direction with the aid of a common rotary tool or rotary motor. However, an arrangement is also possible in which at least one of the two winding shafts 16 and 16 'is designed to be self-rotating in the winding direction. B. by means of one of the winding shaft associated Federervor direction, preferably a torsion spring can be achieved, which is tensioned with the way of processing the two tracks 17 and 18 from the winding shafts. Such spring systems are e.g. B. in window blinds u. Like known. After rewinding the large poster 17 and the cover sheet 18 on the winding shafts 16 and 16 '( Fig. 18), the poster roll 15 with its winding shaft 16 in the manner described can be removed from the insertion space of the poster showcase 1 , whereupon a new poster roll 15 in the pla Katvitrine 1 is inserted from the outside and positioned in the roll holder in the unwinding position according to FIG. 18. The wrapped to the roll 15 'cover sheet 18 can remain in this arrangement when changing the poster in the display case 1 , but is appropriately stored in its roll holder so that it z. B. can also be removed from the poster showcase for cleaning purposes.

Bei der Anordnung nach den Fig. 18 und 19 wird der lösbare Wic­ kelverbund zwischen Großplakat 17 und Abdeckbahn 18 an dem An­ griffsende dieser beiden Bahnen für die Abwickelvorrichtung durch die lösbare Kopplung der Kopplungsleiste 19 mit der Zugleiste 30 der Abdeckbahn 18 erreicht, während der lösbare Wickelverbund am gegenüberliegenden Ende durch den gesonderten Anschluß des Großplakats 17 und der Abdeckbahn 18 an ihren Wic­ kelwellen 16 und 16′ und die lösbare Lagerung der Wickelwelle 16 des Großplakats 17 erreicht wird. Es versteht sich, daß auch bei der Anordnung nach den Fig. 18 und 19 mit der beschriebenen Pla­ katanstellung und/oder der Spannung des abgewickelten Großpla­ kats 17 und/oder der abgewickelten Abdeckbahn 18 gearbeitet wer­ den kann.In the arrangement of FIGS. 18 and 19 of the releasable Wic 18 is achieved while the releasable kelverbund between large poster 17 and cover sheet 18 handle end of the on these two tracks for the unwinding by the releasable coupling of the coupling bar 19 with the pull strip 30 of the cover sheet Wrapping at the opposite end through the separate connection of the large poster 17 and the cover sheet 18 to their Wic kelwellen 16 and 16 'and the detachable mounting of the winding shaft 16 of the large poster 17 is achieved. It is understood that even in the arrangement according to FIGS . 18 and 19 with the described Pla katanstellung and / or the tension of the unwound Großpla kats 17 and / or the unwound cover sheet 18 who worked the.

Fig. 20 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit für den Wic­ kelverbund zwischen Abdeckbahn 18 und Großplakat 17 mit der ge­ meinsamen Wickelwelle 16. Hierbei ist das Großplakat 17 mit sei­ nem auf der Seite der Wickelwelle 16 liegenden Endbereich um die Wickelwelle 16 um etwa 180° herumgeführt, so daß sein Endbereich 18′ hier auf der Plakatseite liegt. Der auf der Angriffsseite für die Abwickelvorrichtung liegende andere Endbereich 18′′ der Abdeckbahn 18 ist an dem Kopplungselement bzw. der Kopplungs­ leiste 19 ebenfalls zur Plakatseite geführt, so daß das Großpla­ kat 17 an seinen beiden gegenüberliegenden Rändern an den An­ schlußstellen 21 lösbar mit den Endabschnitten 18′ und 18′′ der Abdeckbahn 18 verbunden werden kann. Die Endabschnitte 18′ und 18′′ der Abdeckbahn 18 bilden hier die vorstehend im Zusammen­ hang mit Fig. 11 angegebenen Anschlußstreifen für den Randan­ schluß des Großplakats an den Anschlüssen 21. Fig. 20 shows a further embodiment of the Wic kelverbund between cover sheet 18 and large poster 17 with the common winding shaft 16th Here, the large poster 17 with his nem lying on the side of the winding shaft 16 end region around the winding shaft 16 by about 180 °, so that its end region 18 'is here on the poster side. The lying on the attack side for the unwinder other end portion 18 '' of the cover sheet 18 is on the coupling element or the coupling bar 19 also guided to the poster side, so that the Großpla kat 17 at its two opposite edges at the connection points 21 releasably with the End sections 18 'and 18 ''of the cover sheet 18 can be connected. The end portions 18 'and 18 ''of the cover sheet 18 here form the connection strips indicated above in connection with FIG. 11 for the Randan circuit of the large poster at the connections 21st

Um bei der Anordnung gemäß Fig. 20 das Großplakat 17 mit der Ab­ deckbahn 18 wieder auf die gemeinsame, in der Aufwickelrichtung drehbare Wickelwelle 16 aufzuwickeln, kann die Abdeckbahn 18 an ihrer Umschlingung der Wickelwelle 16 mit dieser in Drehrichtung verbunden werden, vorzugsweise lösbar. Andererseits kann die An­ ordnung aber auch so getroffen werden, daß die Abdeckbahn 18 die Wickelwelle 18 mit ihrem Endabschnitt 18′ freibeweglich um­ greift, so daß, falls eine Spannvorrichtung vorgesehen wird, die Abdeckbahn 18 und das in sie eingeschaltete Großplakat 17 ge­ meinsam in Abwickelrichtung oder in Gegenrichtung gespannt wer­ den können. Wird z. B. die Kopplungsleiste 19 mit Hilfe einer in Abwickelrichtung wirkenden Federspannvorrichtung, die der Abwic­ kelvorrichtung zugeordnet sein kann, gespannt, so werden die Spannkräfte über die Abdeckbahn 18 auch auf das ausgebreitete Großplakat 17 übertragen.In order to wind up the large poster 17 with the cover sheet 18 from the arrangement according to FIG. 20 back onto the common winding shaft 16 which is rotatable in the winding direction, the cover sheet 18 can be connected to the winding shaft 16 with its wrapping in the direction of rotation, preferably detachably. On the other hand, the order can also be made so that the cover sheet 18, the winding shaft 18 with its end portion 18 'freely moves around, so that, if a tensioning device is provided, the cover sheet 18 and the large poster 17 switched on in it together in the unwinding direction or stretched in the opposite direction who can. Is z. B. the coupling bar 19 with the aid of a spring tensioning device acting in the unwinding direction, which can be assigned to the winding device, the tensioning forces are also transmitted via the cover sheet 18 to the spread out large poster 17 .

Um bei freibeweglicher Umführung der Abdeckbahn 18 um die Wic­ kelwelle 16 das Großplakat 17 mit der Abdeckbahn 18 im Wickel­ verbund wieder auf die gemeinsame Wickelwelle 16 aufwickeln zu können, muß eine drehschlüssige Mitnahmeverbindung zwischen Ab­ deckbahn und Wickelwelle in deren Aufwickelrichtung gegeben sein. Die Fig. 21 und 22 zeigen in einem Ausführungsbeispiel ei­ ne solche Mitnahmeverbindung in schematischer Vereinfachung. Diese wird gebildet von einem Schlitzrohr 80, welches die Wic­ kelwelle 16 koaxial mit einem radialen Abstand zum Umfang der Wickelwelle 16 umschließt und an ihrem Ende über eine Verdrehsi­ cherung 81 mit der Wickelwelle 16 drehschlüssig verbunden ist. Zwischen dem Umfang der Wickelwelle 16 und dem sie umschließen­ den Schlitzrohr 80 wird ein um die Wickelwelle umlaufender Durchgangsspalt 82 gebildet, durch den der Endabschnitt 18′ der Abdeckbahn 18 freibeweglich mit nur geringer Reibung hindurchge­ führt wird, wobei die Abdeckbahn 18 über den Radialschlitz 83 des Schlitzrohres 80 in den Durchgangsspalt 82 eingeführt und mit seinem Endabschnitt 18′ durch den Axialschnitt 83 herausge­ führt ist. Bei dieser Anordnung ist der freie Umlauf der Abdeck­ bahn 18 um die Wickelwelle 16 gewahrt, zugleich aber sicherge­ stellt, daß beim Drehen der Wickelwelle 16 in Aufwickelrichtung, die in Fig. 22 durch einen Pfeil angegeben ist, die Abdeckbahn 18 zusammen mit dem Großplakat 17 auf die Wickelwelle 16 aufge­ rollt werden kann. 18-up shaft in a freely movable bypassing of the covering sheet to the Wic 16, the large poster 17 with the covering sheet 18 in the winding composite back on the common winding shaft to wind up 16, a rotationally locked drive connection must cover sheet between Ab and winding shaft to be placed in the winding direction. FIGS. 21 and 22 show an embodiment in egg ne such driving connection in schematic simplification. This is formed by a slotted tube 80, which is the Wic up shaft 16 is coaxial with a radial distance to the circumference of the winding shaft 16 and encloses assurance at its end a Verdrehsi 81 to the winding shaft 16 is rotationally connected. Between the circumference of the winding shaft 16 and the enclosing the slit tube 80 , a circumferential gap 82 is formed around the winding shaft, through which the end portion 18 'of the cover sheet 18 is freely guided with little friction, the cover sheet 18 via the radial slot 83 of the Slot tube 80 is inserted into the passage gap 82 and with its end portion 18 'through the axial section 83 leads out. In this arrangement, the free circulation of the covering web 18 is maintained around the winding shaft 16 , but at the same time it ensures that when the winding shaft 16 is rotated in the winding direction, which is indicated by an arrow in FIG. 22, the covering web 18 together with the large poster 17th can be rolled up on the winding shaft 16 .

Eine andere, gleichwirkende Ausführungsform für diese Drehmit­ nahme ist in Fig. 23 gezeigt. Hier weist die Wickelwelle 16 an ihrem Umfang eine in ihrer Längsrichtung verlaufende gerundete Nut 84 auf, in die ein kleiner Führungsstab 85 mit Radialspiel eingeführt ist, so daß hier zwischen dem Umfang des Führungssta­ bes 85 und dem gerundeten Nutgrund der Durchgangsspalt für die freibewegliche Durchführung der Abdeckbahn 18′ gebildet wird. Auch in diesem Fall kann durch Drehen der Wickelwelle 16 in Auf­ wickelrichtung die Abdeckbahn 18 zusammen mit dem Großplakat auf die Wickelwelle 16 aufgespult werden.Another embodiment having the same effect for this rotation is shown in FIG. 23. Here, 16, the winding shaft at its periphery extending in its longitudinal direction curved groove 84, into which a small guide rod is inserted 85 with radial play, so that here between the periphery of Führungssta bes 85 and the rounded bottom of the groove of the through gap for the freely movable carrying out the Cover sheet 18 'is formed. In this case too, the cover sheet 18 can be wound onto the winding shaft 16 together with the large poster by rotating the winding shaft 16 in the winding direction.

Die Fig. 24 und 25 zeigen einen weiteren vorteilhaften Wickel­ verbund zwischen dem Großplakat 17 und der Abdeckbahn 18 zusam­ men mit der Wickelwelle 16 und dem ebenfalls aus einer Kopp­ lungsleiste bestehenden Kopplungselement 19. Wie bei der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 20 ist auch hier die Abdeckbahn 18 mit ihrem Endabschnitt 18′ um die Wickelwelle 16 herumgeführt und auch der gegenüberliegende Endabschnitt 18′′ an dem Kopplungselement 19 zur Plakatseite hin geführt, um die lösbaren Plakatanschlüsse 21 zu bilden. Dabei sind die beiden Endabschnitte 18′ und 18′′ an ihren freien Enden unter Bildung einer in Längsrichtung ge­ schlossenen Tasche 86 umgelegt, in die jeweils ein dünner Kupp­ lungsstab 87 eingesteckt ist, der mit seinen beiden Enden aus der Tasche 86 vorsteht. Die Kupplungsstäbe 87 können aus dünnen und leichten Kunststoffstäben bestehen. Wie das Sprengbild der Fig. 24 zeigt, weist das vorgefertigte Großplakat 17 an seinen vier Ecken jeweils eine Einstecktasche 88 auf, die durch Umfal­ zen der Plakatränder und Verkleben oder Verklammern derselben an den Plakatenden gebildet werden kann und die jeweils nur an der Einsteckseite der Kupplungsstäbe 87 offen ist. Wie Fig. 25 zeigt, weist jeder der beiden Kupplungsstäbe an seinem einen Stabende, z. B. seinem oben liegenden Stabende ein in Stablängs­ richtung, d. h. in Pfeilrichtung R verstellbares Teleskopstück 89 mit zugeordneter Feder 90 auf, die hier im Teleskopstück 89 an­ geordnet ist und sich einerseits gegen das Teleskopstück und an­ dererseits gegen den Kupplungsstab 87 abstützt und dabei in Aus­ stellrichtung des Teleskopstücks 89 wirkt. Die Kupplungsstäbe 87 bilden also Teleskop-Federstäbe. Zur Verbindung des fertigge­ stellten Großplakats 17 mit der Abdeckbahn 18 wird das Großpla­ kat 17 so gegen die Taschen 86 angesetzt, daß die Kupplungsstäbe 87 mit ihren aus den Taschen herausragenden unteren Enden in die beiden unteren Einstecktaschen 88 des Großplakats eingreifen. Anschließend werden die Kupplungsstäbe 87 mit ihren Teleskop­ stücken 89 in die beiden oberen Einstecktaschen 88 des Großpla­ kats 17 eingeführt. Zu diesem Zweck werden die Teleskopstücke 89 gegen die Rückstellkraft ihrer Federn 90 in die in Fig. 25 bei 89′ gestrichelte Position zurückgedrückt, so daß sie sich von unten in die oberen Einstecktaschen 88 einführen lassen. Werden die Teleskopstücke 89 freigegeben, so drücken die Federn 90 die Teleskopstücke 89 in die oberen Einstecktaschen 88, wodurch die Verbindung des Großplakats 17 mit der Abdeckbahn 18 an den An­ schlußstellen 21 hergestellt wird. Es ist ersichtlich, daß die Federn 90 zugleich Spannfedern bilden, die das in die Sichtposi­ tion ausgebreitete Großplakat 17 quer zu seiner Abwickelrich­ tung, d. h. in Längsrichtung der Kupplungsstäbe 87 straffen und an den Anschlußstellen unter Spannung halten. Figs. 24 and 25 show a further advantageous winding composite between the large poster 17 and the covering sheet 18 together men with the winding shaft 16 and the lung bar also from a Kopp existing coupling element 19. As with the exporting approximate shape shown in FIG. 20, the cover sheet is also here 'wound around the winding shaft 16 and the opposite end portion 18' 18 with its end portion 18 out 'on the coupling member 19 to the poster side, to form the releasable poster terminals 21. The two end portions 18 'and 18 ''are folded at their free ends to form a longitudinally closed pocket 86 into which a thin coupling rod 87 is inserted, which protrudes with its two ends from the pocket 86 . The coupling rods 87 can consist of thin and light plastic rods. As the exploded view of, Fig. 24, has the prefabricated large poster 17 at its four corners in each case an insertion pocket 88, by Umfal the poster edges and gluing or stapling zen thereof can be formed on the poster ends and in each case only on the insertion of the coupling rods 87 is open. As shows FIG. 25, each of the two coupling rods at one end of the rod, z. B. its overhead rod end in the longitudinal direction, ie adjustable in the direction of arrow R telescopic piece 89 with an associated spring 90 , which is arranged here in the telescopic piece 89 and is supported on the one hand against the telescopic piece and on the other hand against the coupling rod 87 and thereby in off setting direction of the telescopic piece 89 acts. The coupling rods 87 thus form telescopic spring rods. For connecting the finished large poster 17 with the cover sheet 18 , the large poster 17 is placed against the pockets 86 in such a way that the coupling rods 87 engage with their lower ends protruding from the pockets into the two lower insertion pockets 88 of the large poster. Then the coupling rods 87 with their telescopic pieces 89 are inserted into the two upper pockets 88 of the Großpla cat 17 . For this purpose, the telescopic pieces 89 are pressed back against the restoring force of their springs 90 into the position shown in dashed lines in FIG. 25 at 89 ', so that they can be inserted into the upper insertion pockets 88 from below. If the telescopic pieces 89 are released, the springs 90 press the telescopic pieces 89 into the upper insertion pockets 88 , whereby the connection of the large poster 17 with the cover sheet 18 at the connection points 21 is established. It can be seen that the springs 90 constitute tension springs at the same time, the transversely processing in the view Posi tion spread large poster 17 to its Abwickelrich, streamline ie in the longitudinal direction of the coupling rods 87, and hold at the connection points under tension.

Es versteht sich, daß bei dem Plakatanschluß nach den Fig. 24 und 25 die federbelasteten Teleskopstücke 89 auch an den anderen Enden oder aber jeweils an beiden Enden der Kupplungsstäbe ange­ ordnet werden können. In jedem Fall ist die Gesamtlänge der als Federstäbchen ausgebildeten Kupplungsstäbe bei entspannter Feder 90 etwas größer als die Abmessung des Großplakats 17 senkrecht zu seiner Abwickelrichtung. Im übrigen können bei dem Plakatan­ schluß nach den Fig. 24 und 25 alle diejenigen Gestaltungsmerk­ male zur Anwendung gebracht werden, die vorstehend im Zusammen­ hang mit den Fig. 20 bis 23 angegeben sind.It is understood that in the poster connection according to FIGS. 24 and 25, the spring-loaded telescopic pieces 89 can also be arranged at the other ends or at both ends of the coupling rods. In any case, the total length of the coupling rods designed as spring rods when the spring 90 is relaxed is somewhat larger than the dimension of the large poster 17 perpendicular to its unwinding direction. Incidentally, all those design features can be applied to the poster connection according to FIGS . 24 and 25, which are given above in connection with FIGS. 20 to 23.

In den Fig. 26 bis 28 ist eine besonders vorteilhafte Ausgestal­ tungsform einer plakat-Abwickelvorrichtung gezeigt, die aus ei­ nem Seilzug besteht, vergleichbar demjenigen nach den Fig. 8 bis 14. Auch hier wird für das Abwickeln des im Wickelverbund mit der Abdeckbahn stehenden Großplakats eine vom Seilzug betätigte Mitnehmervorrichtung in Gestalt einer Zugleiste 30 verwendet, die an ihren beiden Enden mittels Gleitstücke oder Laufrollen 31 jeweils an bzw. in einer am Plakatanschlag bzw. in der Plakatvi­ trine fest angeordneten Führungsschiene 32 in Abwickelrichtung und in Gegenrichtung geführt ist. Abweichend von der Seilführung nach Fig. 8 ist hier das antreibbare Zugseil 34 mit seinem einen Ende in einem Anschluß 34′ vorzugsweise mittig an der Zugleiste 30 angeschlossen und mit seinem anderen Ende mit der antreibba­ ren Wickelwelle 33, die mit einer kleinen Wickeltrommel versehen ist, verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Wickelwelle 33 am Plakatanschlag bzw. in der Plakatvitrine an derjenigen Seite derselben, an der die Plakatrolle mit der Abdeckbahn zum Abwickeln des Großplakats in die Sichtposition am Rollenhalter positioniert und gehalten wird. Das Zugseil 34 ist auf der gegenüberliegenden Seite über Umlenkungen, vorzugsweise Umlenkrollen 91, 92 und 93 mehrfach umgelenkt zu der Wickelwelle 33 geführt. Bei Drehbetätigung der Wickelwelle 33 in Aufwickel­ richtung des Zugseiles 34 wird demgemäß die Zugleiste 30 in Ab­ wickelrichtung S des Großplakats und der Abdeckbahn entlang den Führungsschienen 32 bewegt. Die Arbeitsweise der Abwickelvor­ richtung entspricht insoweit derjenigen nach den Fig. 8 bis 10.In Figs. 26 to 28 of a poster-unwinding device is a particularly advantageous Ausgestal tung shape shown, which consists of egg nem cable, comparable to that according to FIGS. 8 to 14. Here, too, for the unwinding of the property in winding association with the covering large poster an actuated from the cable carrier means in the form of a pull strip 30 is used, which is guided at its two ends by means of sliding pieces or rollers 31 respectively on or in a trine the poster stop or in the Plakatvi fixed guide rail 32 in the unwinding direction and in the opposite direction. Notwithstanding the cable guide according to Fig. 8 the drivable traction rope is here 34 'preferably centrally connected by its one end in a port 34 on the tension bar 30 and at its other end with the antreibba ren winding shaft 33, which is provided with a small winding drum, connected. In the exemplary embodiment shown, the winding shaft 33 is located on the poster stop or in the poster showcase on the side thereof on which the poster roll with the cover sheet for unwinding the large poster is positioned and held in the viewing position on the roll holder. The pull cable 34 is guided on the opposite side via deflections, preferably deflection rollers 91 , 92 and 93, deflected several times to the winding shaft 33 . When the winding shaft 33 is rotated in the winding direction of the pull cable 34 , the pull strip 30 is accordingly moved in the winding direction S from the large poster and the cover sheet along the guide rails 32 . The operation of the Abwickelvor direction corresponds to that of FIGS. 8 to 10.

Um eine exakte Parallelführung der Zugleiste 30 zu gewährlei­ sten, ist eine gesonderte Seilführung vorgesehen. Diese besteht gemäß Fig. 26 aus zwei etwa spiegelbildlich zueinander in je­ weils einem etwa Z-förmigen Verlauf geführten Führungsseilen 120a und 120b, die jeweils an ihren beiden Enden in Anschlüssen 121 und 122 im Umfangsbereich des Plakatanschlags bzw. der Pla­ katvitrine angeschlossen sind und die zwischen diesen Anschlüs­ sen 121 und 122 über Umlenkungen bzw. Umlenkrollen 94, die sich an den Enden der Zugleiste 30 befinden, umgelenkt werden, so daß die beiden Führungsseile 120a und 120b sich an der Zugseite der Zugleiste 30 in deren Längsrichtung zwischen den Führungsrollen 94 erstrecken und sich dabei im Mittelbereich der Zugleiste kreuzen. Wie Fig. 27 zeigt, bestehen die Umlenkrollen 94 jeweils aus einem Rollenpaar, wobei die eine Umlenkrolle der Umlenkung des einen Führungsseils und die andere Umlenkrolle des Rollen­ paars der Umlenkung des anderen Führungsseils dient. Mit dieser Seilführung wird sichergestellt, daß die Zugleiste 30 bei ihren Arbeitsbewegungen sich nicht schrägstellen oder kippen kann, vielmehr eine zuverlässige Parallelführung erhält.In order to guarantee an exact parallel guidance of the pull bar 30 , a separate cable guide is provided. This is shown in FIG. 26 of two approximately mirror images of each other out in each weils an approximately Z-shaped profile guiding cables 120 a and 120 b which are each connected at both ends in ports 121 and 122 in the peripheral region of the poster stopper or Pla katvitrine and the sen between these connections 121 and 122 via deflections or pulleys 94 , which are located at the ends of the pull bar 30, are deflected so that the two guide cables 120 a and 120 b are on the pull side of the pull bar 30 in the longitudinal direction between extend the guide rollers 94 and intersect in the central region of the pull bar. As shown in FIG. 27, the deflecting rollers 94 each consist of a pair of rollers, one deflecting roller serving to deflect the one guide rope and the other deflecting roller serving to deflect the other guide rope. This cable guide ensures that the pull bar 30 cannot tilt or tilt during its working movements, but rather receives a reliable parallel guide.

Eine Besonderheit der Abwickelvorrichtung nach den Fig. 26 bis 28 besteht auch darin, daß eine der Umlenkungen des antreibbaren Zugseiles 34 eine Spannvorrichtung für die Spannung des Großpla­ kats und/oder der Abdeckbahn bildet. Im gezeigten Ausführungs­ beispiel wird die Spannvorrichtung von der der Zugseil-Umlenkung dienenden Seilumlenkrolle 92 gebildet, die entgegen der Zulauf- und Ablaufrichtung des Zugseils 34 verstellbar gelagert ist und der dabei eine Spannfedervorrichtung 95 zugeordnet ist, die ei­ nerseits mit dem Träger der Umlenkrolle 92 und andererseits in einem Festpunkt mit einer Anschlußstelle 96 des Plakatanschlags verbunden ist. Wird durch Drehbetätigung der Wickelwelle 33 die Zugleiste 30 unter Abwickeln des Großplakats in die ausgebreite­ te Sichtposition in Pfeilrichtung S bewegt, so gelangt die Zugleiste 30 schließlich in eine Endposition, in der das Groß­ plakat bzw. die Abdeckbahn voll von der Wickelwelle abgewickelt ist, ein weiteres Abwickeln also nicht mehr möglich ist. Wird dann die Wickelwelle 33 nochmals um einen kleinen Drehwinkel weitergedreht, so bewirkt die hiermit verbundene Verkürzung des Zugseils 34 eine Stellbewegung der die Spannrolle bildenden Um­ lenkrolle 92 mit der Folge, daß hierbei die Spannfedervorrich­ tung 95 gespannt wird. Wird nun die Wickelwelle 33 gegen Drehen arretiert, so bewirkt die gespannte Spannfedervorrichtung 95 ei­ ne Spannung im Zugseil 34, die über dessen Kopplung mit der Zugleiste 30 auf das mit dieser gekoppelte abgewickelte Großpla­ kat und/oder die abgewickelte Abdeckbahn wirkt, so daß in der Sichtposition des Großplakats dieses und/oder die Abdeckbahn un­ ter einer ständigen Federabspannung in Abwickelrichtung S gehal­ ten wird und damit auch etwaige Dehnungen und Schrumpfungen des Großplakats und/oder der Abdeckbahn bei in Sichtposition befind­ lichem Großplakat kompensiert werden. Die beschriebene Abspan­ nung ist Bestandteil der Abwickelvorrichtung bzw. des sie bil­ denden Seilzuges und bewirkt eine automatische Spannung des Großplakats und/oder der Abdeckbahn bei der Seilzugbetätigung in Abwickelrichtung des Großplakats. Wird das Großplakat mit der Abdeckbahn, wie oben beschrieben, zum Plakatwechsel wieder auf die Wickelwelle bzw. Wickelwellen zurückgewickelt, so muß selbstverständlich die vorgenannte Arretierung der Wickelwelle 33 zuvor gelöst werden, wodurch auch die Spannung in der Feder­ spannvorrichtung 95 aufgehoben wird.A special feature of the unwinding device according to FIGS . 26 to 28 is also that one of the deflections of the drivable pull cable 34 forms a tensioning device for the tensioning of the large plate and / or the cover sheet. In the embodiment shown, the tensioning device is formed by the rope deflection serving 92 , which is adjustable against the inflow and outward direction of the rope 34 and which is associated with a tension spring device 95 , the one hand with the carrier of the pulley 92 and on the other hand, is connected at a fixed point to a junction 96 of the poster bill. If the pull bar 30 is moved by rotating the winding shaft 33 while unwinding the large poster into the extended viewing position in the direction of arrow S, then the pull bar 30 finally reaches an end position in which the large poster or the cover sheet is fully unwound from the winding shaft further unwinding is no longer possible. If the winding shaft 33 is then rotated again by a small angle of rotation, the associated shortening of the pull cable 34 causes an adjusting movement of the tensioning roller forming the steering roller 92, with the result that the tensioning spring device 95 is tensioned. If the winding shaft 33 is now locked against rotation, the tensioned spring device 95 causes egg ne tension in the pulling cable 34 , which acts via its coupling with the pull strip 30 on the coupled large sheet coupled with it and / or the unwound cover sheet, so that in the Visual position of the large poster this and / or the cover sheet is kept under a constant spring tensioning in the unwinding direction S and thus any expansion and shrinkage of the large poster and / or the cover sheet can be compensated for when the large poster is in the visible position. The tensioning described is part of the unwinding device or of the cable pulling it and causes an automatic tensioning of the large poster and / or the cover sheet when the cable is operated in the unwinding direction of the large poster. If the large poster with the cover sheet, as described above, rewound to change the poster on the winding shaft or winding shafts, of course, the aforementioned locking of the winding shaft 33 must be released beforehand, whereby the tension in the spring tensioning device 95 is canceled.

Eine weitere Besonderheit der Seilzug-Abwickelvorrichtung nach den Fig. 26 bis 28 besteht darin, daß über den Seilzug auch die Anstellvorrichtung zur Anstellung des Großplakats gegen die Schutzscheibe 2 selbsttätig durch die Seilzugbetätigung bewirkt werden kann. Hierbei ist die Anstellvorrichtung getrieblich mit dem Seilzug gekoppelt. Wie Fig. 28 zeigt, weist die Anstellvor­ richtung zwei Anstelleisten 97 auf, die von der voll ausgezeich­ neten Ruheposition in Pfeilrichtung in die gestrichelte Anstell­ position 97′ schwenkbar sind, in der sie das Großplakat mit der Abdeckbahn gegen die Schutzscheibe 2 anstellen, wie dies vorste­ hend im Zusammenhang mit den Fig. 15 bis 17 beschrieben ist. Auf den am Plakatanschlag bzw. in der Plakatvitrine gelagerten Wel­ len der Anstelleisten 97 ist jeweils ein Kettenrad 98 drehfest angeordnet, mit denen ein kurzer Kettenabschnitt 99 im Zahnein­ griff steht. Die beiden Kettenabschnitte 99 sind jeweils mit ih­ rem einen Ende über ein Zugelement 100, vorzugsweise ein Seil, miteinander verbunden, welches über Umlenkrollen 101 am Pla­ katanschlag bzw. in der Plakatvitrine geführt ist. Mit ihren an­ deren Enden sind die Kettenabschnitte 99 jeweils über eine Rück­ stellfeder 102 an einer Feststelle des Plakatanschlags bzw. der Plakatvitrine angeschlossen. An dem zwischen den Umlenkrollen 101 befindlichen Abschnitt des Zugelementes 100 greift ein flexibles, vorzugsweise ebenfalls aus einem Seil bestehendes Koppelelement 103 mit einer auf dem Zugelement 100 rollend abge­ stützten Kupplungsrolle 104 zwischen zwei das Zugelement 100 un­ tergreifenden Stützrollen 105 an. Wie Fig. 26 zeigt, ist das Koppelelement 103 an seinem anderen Ende in einem Anschluß 106 mit der spannbeweglichen Seilumlenkung bzw. Seilrolle 92 an­ triebsmäßig gekoppelt, wobei es im Zwischenbereich über Um­ lenkrollen 107 geführt und umgelenkt ist. Wird, wie oben be­ schrieben, am Ende des Plakat-Abwickelvorgangs durch Weiterdre­ hung der Wickelwelle 33 die Umlenkrolle 92 unter Spannen der Spannfedervorrichtung 95 verstellt, gemäß Fig. 26 in einer Ab­ wärtsbewegung, so wird diese Stellbewegung über das Koppelele­ ment 103 und die Kupplungsrolle 104 auf das Zugelement 100 über­ tragen, das dabei zwischen den Stützrollen 105 in Pfeilrichtung nach unten gezogen wird. Dies hat zur Folge, daß das Zugelement 100 die Kettenabschnitte 99 gegen die Rückstellkraft der Rück­ stellfeder 102 verstellt, d. h. eine Zugbewegung der Kettenab­ schnitte 99 bewirkt, so daß diese über ihre Kettenräder 98 die Anstelleisten 97 in die gestrichelte Anstellposition 97′ gemäß Fig. 28 schwenken. Wird beim Plakatwechsel das Großplakat mit der Abdeckbahn entgegen der Pfeilrichtung S auf die Wickelwelle zurückgewickelt und dabei, wie beschrieben, die Spannfedervor­ richtung 95 unter Rückstellung der Seilumlenkung 92 entlastet, so bewirken die Rückstellfeder 102 selbsttätig die Rückschwenkung der Anstelleisten 97 in die voll ausgezeichnete Rückstellposition.Another special feature of the cable unwinding device according to FIGS . 26 to 28 is that the adjusting device for placing the large poster against the protective pane 2 can also be automatically effected by the cable actuation via the cable pull. Here, the adjusting device is geared to the cable. As shown in Fig. 28, the Anstellvor direction has two hiring staff 97 , which can be pivoted from the fully marked rest position in the direction of the arrow into the dashed position 97 ', in which they place the large poster with the cover sheet against the protective pane 2 , as this vorste is described in connection with FIGS . 15 to 17. On the mounted on the poster stop or in the poster showcase Wel len of the clerks 97 a sprocket 98 is rotatably arranged, with which a short chain section 99 is in the tooth handle. The two chain sections 99 are each connected to one another with their rem via a tension element 100 , preferably a rope, which is guided over deflection rollers 101 on the poster stop or in the poster showcase. With their ends, the chain sections 99 are each connected via a return spring 102 to a fixation of the poster stop or the display case. On the section of the tension element 100 located between the deflecting rollers 101 , a flexible coupling element 103 , preferably also consisting of a rope, engages with a coupling roller 104 supported on the tension element 100 in a rolling manner between two support rollers 105 which engage the tension element 100 un. As shown in FIG. 26, the coupling element 103 is at its other end in a connection 106 with the tension-movable cable deflection or pulley 92 coupled to the drive, it being guided and deflected in the intermediate region via order pulleys 107 . If, as described above, at the end of the poster unwinding process by further rotation of the winding shaft 33, the deflection roller 92 is adjusted while tensioning the tension spring device 95 , as shown in FIG. 26 in a downward movement, this actuating movement is via the coupling element 103 and the coupling roller 104 on the tension element 100 carry over, which is pulled between the support rollers 105 in the direction of the arrow down. This has the consequence that the pulling element 100, the portions of chain 99 against the restoring force of the return spring adjusted 102 that is, a pulling movement of the Kettenab cuts 99 effected so that this through its sprockets 98, the Anstelleisten 97 in the dashed setting position 97 'shown in FIG. 28 swing. Is rewound with the covering sheet opposite to the direction of the arrow S to the winding shaft and thereby, as described, the Spannfedervor direction 95 and return of the cable guide 92 relieved, the return spring 102 cause automatically the return pivoting of the Anstelleisten 97 in the fully excellent return position during poster changing the large poster.

Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird demge­ mäß nicht nur die der Abspannung des Großplakats und/oder der Abdeckbahn dienende Spannvorrichtung, sondern zugleich auch die Anstellvorrichtung über den Seilzug der Abwickelvorrichtung be­ tätigt, so daß sich eine besonders einfache Bedienung dieser Vorrichtungen ergibt. Es versteht sich, daß das in den Fig. 26 bis 28 im wesentlichen nur im Prinzip gezeigte System auch dann verwendbar ist, wenn mit einer anderen Parallelführung der Zugleiste 30 und/oder einer abweichenden Führung des Zugseiles 34 gearbeitet wird, und daß das System gleichermaßen auch dann verwirklicht werden kann, wenn der Seilzug als Plakataufzug ar­ beitet.In the embodiment described above is accordingly not only the tensioning of the large poster and / or the cover sheet serving tensioning device, but also the adjusting device via the cable of the unwinder be actuated, so that there is a particularly simple operation of these devices. It is understood that the system shown in FIGS. 26 to 28 essentially only in principle can also be used when working with a different parallel guide of the pull bar 30 and / or a different guide of the pull cable 34 , and that the system equally can also be realized if the cable hoist works as a poster hoist.

Fig. 29 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform einer Parallel­ führung für die z. B. als Zugleiste 30 ausgebildete Mitnehmervor­ richtung in Verbindung mit einem Plakatanschlag bzw. einer Pla­ katvitrine 1. Die Parallelführung für die Mitnehmervorrichtung, z. B. die Zugleiste 30, besteht hier aus einem endlosen flexiblen Laufelement 108, für das zweckmäßig ebenfalls ein Laufseil ver­ wendet wird, obwohl auch eine Laufkette od. dgl. verwendbar ist. Das endlose Laufelement 108 ist über Umlenkungen, vorzugsweise Laufrollen 109 bis 116 so geführt, daß es in den parallelen Randbereichen des Großplakats bzw. der Plakatvitrine oder der Plakattafel in Abwickelrichtung des Großplakats parallel zuein­ ander verlaufende Abschnitte 108′ und 108′′ bildet. Wird an den einander gegenüberliegenden Anschlußstellen 117 der zueinander gleichsinnig bewegten Abschnitte 108′ und 108′′ die Zugleiste 30 angeschlossen, so wird diese bei ihrer Arbeitsbewegung in Pfeil­ richtung S und in Gegenrichtung exakt parallel geführt, da sich die betreffenden Abschnitte, an denen die Zugleiste 30 ange­ schlossen ist, in Pfeilrichtung S und in Gegenrichtung gleichge­ richtet und mit gleicher Geschwindigkeit in der durch die Pfeile angegebenen Richtung bewegen. Die Zugleiste 30 kann dabei, wie z. B. in den Fig. 8 bis 10 oder in den Fig. 26 bis 28 gezeigt, mit Hilfe eines eigenen Seilantriebs angetrieben werden. In die­ sem Fall bildet das endlose Laufelement 108 lediglich die Paral­ lelführung für die Zugleiste 30. Fig. 29 shows an advantageous embodiment of a parallel guide for the z. B. designed as a pull strip 30 Mitnehmervor direction in connection with a poster or a stop Pla katvitrine. 1 The parallel guide for the driver device, e.g. B. the pull bar 30 , here consists of an endless flexible running element 108 , for which a running rope is also advantageously used ver, although a crawler track or the like can also be used. The endless running element 108 is guided over deflections, preferably rollers 109 to 116 , that it forms parallel to each other extending sections 108 'and 108 ''in the parallel edge areas of the large poster or the display case or the poster board in the unwinding direction of the large poster. If the pull bar 30 is connected to the mutually opposite connection points 117 of the sections 108 'and 108 ''moving in the same direction to one another, then this is guided exactly parallel during its working movement in the direction of arrow S and in the opposite direction, since the relevant sections, on which the pull bar 30 is connected, rectified in the direction of arrow S and in the opposite direction and moving at the same speed in the direction indicated by the arrows. The pull bar 30 can be such. B. shown in FIGS. 8 to 10 or in FIGS. 26 to 28, are driven by means of a separate cable drive. In this case, the endless running element 108 only forms the parallel guide for the pull bar 30 .

Andererseits kann das endlose Laufelement 108 aber auch den Seilzug bzw. die Abwickelvorrichtung selbst bilden, wenn minde­ stens eine der es umlenkenden Laufrollen 109 bis 116 zum Antrieb des Laufelementes 108 mittels eines handbetätigten oder moto­ rischbetätigten Drehantriebs drehbar bzw. antreibbar ist. Wird für das endlose Laufelement 108 eine Endloskette verwendet, so bestehen die Laufrollen 109 bis 116 selbstverständlich aus Ket­ tenrädern. Für die Mitnehmervorrichtung kann anstelle der z. B. in Fig. 26 gezeigten Zugleiste 30 aber auch eine andere Vorrich­ tung vorgesehen werden. Beispielsweise kann an jeder der beiden Anschlußstellen 117 ein gesondertes Mitnehmerelement 30′ ange­ schlossen werden, welches zweckmäßig nach Art eines Transportha­ kens ausgebildet ist, wobei mit diesen Mitnehmerelementen 30′ z. B. die Kopplungsstange 19 (Fig. 7A, 7B oder 8 bis 10) gekop­ pelt wird, um das Großplakat mit der Abdeckbahn in die Sichtpo­ sition abzuwickeln.On the other hand, the endless running element 108 can also form the cable or the unwinding device itself if at least one of the deflecting rollers 109 to 116 for driving the running element 108 can be rotated or driven by means of a manually operated or motor-operated rotary drive. If an endless chain is used for the endless running element 108 , the rollers 109 to 116 are of course made of chain wheels. For the driver device can instead of z. B. shown in Fig. 26 pull bar 30 but another Vorrich device can be provided. For example, a separate driver element 30 'can be connected to each of the two connection points 117 , which is expediently designed in the manner of a Transportha kens, with these driver elements 30 ' z. B. the coupling rod 19 ( Fig. 7A, 7B or 8 to 10) is gekop pelt to handle the large poster with the cover sheet in the sighting position.

Fig. 29 zeigt, daß das endlose Laufelement 108 über die von den Lauf- und Umlenkrollen 109 bis 116 gebildeten Umlenkungen um al­ le vier Umfangsseiten des rechteckigen Plakats am Plakatanschlag bzw. in der Plakatvitrine geführt ist und an jeder Umfangsseite zwei zueinander parallel und bei Umlauf gegenläufig zueinander verlaufende Abschnitte 108′, 108′′ bildet. Über die Laufbewegung des endlosen Laufelementes 108 lassen sich durch getriebliche Kopplung mit diesem auch die Spannvorrichtung für das Großplakat und/oder die Abdeckbahn und/oder die Anstellvorrichtung betäti­ gen. Im übrigen kann die Anordnung nach Fig. 29 ebenfalls wahl­ weise für eine als Seitenzug oder eine als Plakataufzug arbei­ tende Abwickelvorrichtung verwendet werden. Die Führung des end­ losen Laufelementes 108 läßt sich in unterschiedlicher Weise ge­ stalten. Wesentlich ist nur daß das Laufelement 108 endlos um­ laufend ist und an den beiden einander gegenüberliegenden Sei­ ten, welche der Führung und ggf. auch dem Antrieb der Mitnehmer­ vorrichtung dienen, exakt parallel zueinander verlaufende Ab­ schnitte aufweist. Dieses Führungssystem zeichnet sich durch Einfachheit und hohe Betriebszuverlässigkeit aus und läßt sich aufgrund seines kleinen Raumbedarfs problemlos an Plakatanschlä­ gen bzw. in Plakatvitrinen vorsehen. Fig. 29 shows that the endless running element 108 is guided over the deflections formed by the running and deflecting rollers 109 to 116 around al le four peripheral sides of the rectangular poster on the poster stop or in the display case and on each peripheral side two parallel to each other and in circulation opposing sections 108 ', 108 ''forms. About the running movement of the endless running element 108 can be actuated by gear coupling with this also the tensioning device for the large poster and / or the cover sheet and / or the adjusting device. For the rest, the arrangement according to FIG. 29 can also optionally be used as a side pull or a unwinding device working as a poster elevator can be used. The leadership of the endless running element 108 can be designed in various ways. It is only important that the running element 108 is endless and running on the two opposing sides, which serve to guide and possibly also drive the driver device, have sections that run exactly parallel to one another. This guidance system is characterized by simplicity and high operational reliability and can easily be provided on billboards or in display cabinets due to its small space requirement.

Die Fig. 30 und 31 zeigen eine Plakatvitrine mit einer als Pla­ kataufzug arbeitenden Abwickelvorrichtung in einer Ausführung, wie sie aus dem DE-GM 295 02 954.4 bekannt ist. Die Abwickelvor­ richtung besteht hier aus zwei in den Seitenbereichen der Pla­ katvitrine 1 innen angeordneten endlosen Transportbändern 71, die an ihren oberen und unteren Enden um Umlenkrollen 72 und 73 umgelenkt sind, wobei die unteren Umlenkrollen 73 auf einer ge­ meinsamen Welle 74 angeordnet sind, so daß durch Drehen der Wel­ le 74 beide Transportbänder 71 synchron bewegt werden. Die bei­ den parallelen Transportbänder 71 sind mit Mitnehmerelementen 75 versehen, vergleichbar den Mitnehmerelementen 117 der Fig. 29. In Fig. 19 gezeigt ist der die Plakatrolle aufnehmende Aufnahme­ behälter 26 mit der innenliegenden Wickelwelle, deren hier als Vierkant ausgebildete Wellenenden 16′ in Öffnungen 76 an den Stirnseiten 27 des Aufnahmebehälters 26 drehbar gelagert sind, wobei auf das Wellenende 16′ ein Drehwerkzeug, z. B. eine Hand­ kurbel, von außen angesetzt werden kann, um die Abdeckbahn 18 mit dem Großplakat 17 beim Plakatwechsel wieder in den Aufnahme­ behälter 26 auf die Wickelwelle 16 zurückzuwickeln. Am freien äußeren Ende der Plakatrolle ist mit der Abdeckbahn 18 verbunden ein Kopplungselement 19 angeordnet, das hier aus einer Rundstan­ ge oder aus einem Rohr besteht, das mit seinen Enden über die Stirnenden 27 des Aufnahmebehälters 26 vorsteht. Der Aufnahmebe­ hälter 26 mit der eingelegten Plakatrolle kann durch eine an der Vitrinenseite angeordnete Einführungsöffnung 6 in den unteren Einlegeraum der Plakatvitrine eingeführt und in diesem im Pla­ katrollenhalter positioniert und gehalten werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Aufnahmebehälter 26 an seinen Sei­ tenflächen Führungsleisten 76 auf, die Führungsleisten 77 im Einlegeraum der Plakatvitrine hinterfassen und damit den Aufnah­ mebehälter 26 in der Plakat-Abwickelposition sichern. Wird an­ schließend die Welle 74 gedreht, was mit Hilfe eines an der Ein­ führungsöffnung 6 an das Wellenende angesteckten Handkurbel oder dadurch geschehen kann, daß bei aufgeschwenkter Schutzscheibe 2 die Welle 74 an ihrem Griffstück 78 gedreht wird, so laufen die hakenförmigen Mitnehmerelemente 75, wie in Fig. 19 gezeigt, von unten gegen die Enden der Kopplungsstange 19, wodurch die Ab­ deckbahn 18 mit dem Großplakat 17 von der Wickelwelle 16 abge­ wickelt und in Pfeilrichtung S nach oben in die Plakatvitrine in die Sichtposition hochgeführt wird. Da eine solche als Pla­ kataufzug arbeitende Abwickelvorrichtung bekannt ist, kann sich eine weitere Erläuterung erübrigen. Es versteht sich im übrigen, daß auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 30 und 31 die Plakatrolle mit der Wickelwelle auch ohne Aufnahmebehälter 26 in den Plakatrollenhalter der Plakatvitrine eingeführt werden kann, und zwar ebenfalls entweder über die seitliche Einführungsöff­ nung 6 oder über eine am Boden des Vitrinengehäuses angeordnete Einführungsöffnung oder aber auch bei in die Öffnungsstellung ausgeschwenkter Schutzscheibe 2. FIGS. 30 and 31 show a poster display case with a kataufzug as Pla working unwinding in an embodiment, as it is known from the DE-GM 295 02 954.4. The Abwickelvor direction here consists of two in the side areas of the pla cat show 1 arranged endless conveyor belts 71 , which are deflected at their upper and lower ends by pulleys 72 and 73 , the lower pulleys 73 being arranged on a common shaft 74 , so that by rotating the Wel le 74 both conveyor belts 71 are moved synchronously. The in the parallel conveyor belts 71 are provided with driver elements 75 , comparable to the driver elements 117 of Fig. 29. In Fig. 19 is shown the receiving the poster roll receptacle 26 with the inner winding shaft, the shaft ends 16 'formed here in openings 76 of the receptacle 26 are rotatably mounted on the end faces 27, wherein the shaft end 16 'a rotary tool such. B. a hand crank, can be applied from the outside to rewind the cover sheet 18 with the large poster 17 when changing the poster back into the receptacle 26 on the winding shaft 16 . At the free outer end of the poster roll connected to the cover sheet 18 , a coupling element 19 is arranged, which here consists of a round rod ge or from a tube which protrudes with its ends over the ends 27 of the receptacle 26 . The receptacle 26 with the inserted poster roll can be inserted through an insertion opening 6 on the display case side into the lower insertion space of the poster display case and can be positioned and held in this in the poster roll holder. In the exemplary embodiment shown, the receptacle 26 has on its side surfaces guide strips 76 , the guide strips 77 in the insertion space of the poster showcase and thus secure the receptacle container 26 in the poster unwinding position. At closing the shaft 74 is rotated, which can be done with the help of a guide opening 6 attached to the shaft end of a crank handle or by rotating the shaft 74 on its handle 78 when the protective disk 2 is swung open, so the hook-shaped driver elements 75 run as shown in Fig. 19, from below against the ends of the coupling rod 19 , whereby the cover sheet 18 with the large poster 17 from the winding shaft 16 unwinds and is brought up in the arrow direction S up into the display case in the viewing position. Since such an unwinding device operating as a poster winding is known, a further explanation may be omitted. It goes without saying that even in the embodiment of FIGS . 30 and 31, the poster roll with the winding shaft can also be inserted without a receptacle 26 into the poster roll holder of the poster showcase, also either via the side opening 6 or via a Bottom of the showcase housing arranged insertion opening or also with the protective pane 2 swung out into the open position.

Im übrigen kann auch bei der Plakatvitrine nach den Fig. 30 und 31 die als Plakataufzug arbeitende Abwickelvorrichtung durch ei­ ne im Bauaufwand vorteilhaftere Seilzug-Abwickelvorrichtung er­ setzt werden, etwa durch eine solche nach den Fig. 8 bis 10, 26 bis 28 oder 29.Incidentally, 30 and 31, the working as a poster elevator unwinding can also be applied to the poster display case according to FIGS. By ei ne advantageous in construction cost cable-unwinding it are 8 sets, such as such as shown in FIGS. To 10, 26 to 28 or 29.

Bei den vorstehend beschriebenen Plakatvitrinen 1 kann die im Scheibenrahmen 3 eingefaßte Schutzscheibe 2 auch fest und un­ schwenkbar am Vitrinengehäuse angebaut sein, wenn alle Arbeiten beim Einbringen des Plakats in die Plakatvitrine und beim Pla­ katwechsel von der Außenseite der Plakatvitrine her mit Hilfe einer oder mehrerer am Umfang ihres Vitrinengehäuses angeordne­ ter Einführungsöffnungen 6 durchgeführt werden können. Es kann im übrigen auch auf die Verwendung der Schutzscheibe 2 verzich­ tet werden. Die Plakatvitrine ist in diesem Fall zur Plakat-Sichtseite hin, also frontseitig offen und bildet im Grunde eine Plakattafel mit einer die Funktionskomponenten, wie insbesondere die Abwickelvorrichtung und den Plakatrollenhalter aufnehmenden Umrandung. Bei fehlender Schutzscheibe 2 empfiehlt es sich, die aus einer Klarsichtfolie bestehende Abdeckbahn 18 so anzuordnen, daß sie das Großplakat 17 an seiner Sichtfläche überdeckt und damit vergleichbar der Schutzscheibe 2 gegen äußere Einflüsse schützt. Für die Plakat-Abwickelvorrichtung wird auch in diesen Fällen zweckmäßig eine solche mit einer Zugleiste 30 verwendet, da sich diese Abwickelvorrichtung durch Einfachheit, Betriebssi­ cherheit und kleine Bauabmessungen auszeichnet. Die Plakatvitri­ ne oder die mit dieser Abwickelvorrichtung ausgestattete Plakat­ tafel kann in diesem Fall eine vergleichsweise kleine Bautiefe erhalten. Selbstverständlich lassen sich bei dem erfindungsgemä­ ßen Plakatanschlag aber auch andere Abwickelvorrichtungen ver­ wenden, etwa solche, wie sie in dem DE-GM 295 02 954.4 alterna­ tiv angegeben sind. Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Plakatanschlag insbesondere in seiner Ausführung als Plakatvi­ trine auch mit einem Beleuchtungssystem zur Durchleuchtung des in die Sichtposition ausgebreiteten Großplakats versehen sein. In allen Fällen weist der erfindungsgemäße Plakatanschlag einen Plakatrollenhalter für die Positionierung der Plakatrolle gegen­ über der Abwickelvorrichtung und für die Halterung der Plaka­ trolle nebst ihrer Wickelwelle beim Abwickeln der Abdeckbahn nebst dem Großplakat von der Plakatrolle auf. Dieser Plakatrol­ lenhalter kann, wie oben beschrieben, aus einer Halterung für die Plakatrolle nebst Drehlager für die Wickelwelle bestehen, aber auch aus einer Halterung für den mit der Plakatrolle be­ stückten Aufnahmebehälter, wo bei in diesem Fall die Wickelwelle am oder im Aufnahmebehälter drehbar gelagert ist.In the above poster display case 1 the captured in the window frame 3 windshield 2 can also be fixed and un pivotally mounted to the display case when all jobs during insertion of the poster in the poster display case and at Pla katwechsel from the outer side of the poster display forth with the help of one or more on The scope of their display case arranged ter insertion openings 6 can be performed. It can also be waived on the use of the protective pane 2 . In this case, the poster showcase is open to the front of the poster, that is to say it is open at the front, and basically forms a poster board with a border that holds the functional components, such as in particular the unwinding device and the poster roll holder. In the absence of window glass 2, it is advisable to arrange the 18 consisting of a transparent sheet covering sheet, that it covers the large poster 17 on its visible surface and thus comparable to the protective plate 2 protects against external influences. For the poster unwinding device, one with a pull bar 30 is expediently used in these cases as well, since this unwinding device is characterized by simplicity, operational safety and small structural dimensions. The poster display case or the poster board equipped with this unwinder can in this case have a comparatively small overall depth. Of course, other unwinding devices can also be used in the poster stop according to the invention, such as those specified alternatively in DE-GM 295 02 954.4. Of course, the poster stop according to the invention, in particular in its design as a poster trine, can also be provided with an illumination system for illuminating the large poster which is spread out into the viewing position. In all cases, the poster stop according to the invention has a poster roll holder for the positioning of the poster roll relative to the unwinding device and for holding the plaka troll along with its winding shaft when unwinding the cover sheet along with the large poster from the poster roll. This Plakatrol lenhalter can, as described above, consist of a holder for the poster roll along with pivot bearing for the winding shaft, but also from a holder for the receptacle with the poster roll be where, in this case, the winding shaft is rotatably mounted on or in the receptacle .

Die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungsformen der Plakatan­ schläge und insbesondere ihrer Systemkomponenten, wie vor allem der Seilzug-Abwickelvorrichtungen, der Parallelführungen, der Spannvorrichtung und der Anstellvorrichtung sowie der Ausricht­ halterung können einzeln oder in verschiedenen Kombinationen der Systemkomponenten auch dann mit Vorteil zur Anwendung kommen, wenn auf eine abwickelbare Abdeckbahn verzichtet wird. Insofern kommt allen diesen Gestaltungsformen der Systemkomponenten bzw. der mit diesen ausgestatteten Plakatanschläge jeweils selbstän­ dige erfinderische Bedeutung zu. Falls mit einer Anstellvorrich­ tung gearbeitet wird, so kann diese nicht nur aus parallelen An­ stelleisten bestehen, sondern auch aus einem Anstellrahmen, z. B. aus einem in Anstellrichtung und in Gegenrichtung schwenkbar ge­ lagerten Schwenkrahmen. Die Anstellflächen der Anstelleisten oder des Anstellrahmens können von Bürstenleisten gebildet sein oder aber aus einem nachgiebigen Material, z. B. Schaumstoff, be­ stehen. Auch kann bei Verwendung eines Anstellrahmens dieser mit einer Abdeckbahn bzw. einer Kunststoffolie bespannt sein, so daß in diesem Fall von einer abwickelbaren Abdeckbahn abgesehen wer­ den kann. Besondere eigenständige erfinderische Bedeutung kommt auch der Betätigung der Spannvorrichtung und/oder der Anstell­ vorrichtung durch und in Abhängigkeit von der Abwickelvorrich­ tung zu. Falls auf die Anstellvorrichtung verzichtet wird, wer­ den lediglich der Abwickelvorgang sowie die Spannung des Plakats und/oder der Abdeckbahn miteinander gekoppelt, d. h. die Spannung über die Betätigung der Abwickelvorrichtung bewirkt. Auch schließt die Erfindung eine Arbeitsweise ein, bei der das Plakat zwischen zwei Abdeckbahnen bzw. Kunststoffolien in der Sichtpo­ sition angeordnet ist, wobei die das ausgebreitete Plakat an der Sichtseite überdeckende transparente Kunststoffolie die bei den Plakatvitrinen vorhandene transparente Schutzscheibe ersetzen kann. Schließlich kann bei Fortfall der abwickelbaren Abdeckbahn bei den erfindungsgemäßen Plakatanschlägen auch ein Plakat Ver­ wendung finden, das selbst aus einer bedruckten Kunststoffolie besteht. Bei einer Plakattafel kann mit Hilfe der beschriebenen Anstellvorrichtungen das Plakat auch mit seiner der Sichtseite abgewandten Rückseite gegen die Rückwand oder Anschlagfläche der Plakattafel angestellt werden.The above-described designs of the poster blows and especially their system components, like above all  the cable unwinding devices, the parallel guides, the Clamping device and the adjusting device as well as the alignment bracket can be used individually or in various combinations of the System components can also be used with advantage, if a cover sheet that can be unwound is dispensed with. To that extent comes all of these design forms of the system components or the poster posters equipped with these each self inventive importance. If with a queue processing is not only possible from parallel Place bars exist, but also from a stand, z. B. from a pivotable in the direction of attack and in the opposite direction stored swivel frame. The parking spaces of the clerks or the positioning frame can be formed by brush strips or from a resilient material, e.g. B. foam, be stand. Can also be used when using a display frame be covered with a cover sheet or a plastic film, so that in this case, apart from a cover sheet that can be developed that can. Special independent inventive importance comes also the actuation of the tensioning device and / or the adjustment device through and depending on the unwinding device tion to. If the adjusting device is dispensed with, who the only the unwinding process and the tension of the poster and / or the cover sheet coupled together, d. H. the voltage by actuating the unwinder. Also the invention includes a mode of operation in which the poster between two cover sheets or plastic films in the viewing position sition is arranged, whereby the spread poster on the Transparent plastic film covering the visible side Replace poster display cases with existing transparent protective screen can. Finally, if the cover sheet that can be unwound is removed in the poster stops according to the invention also a poster Ver find application, even from a printed plastic film consists. With a poster board you can use the described The poster also adjusts with its visible side back facing away from the rear wall or stop surface of the Billboard to be hired.

Claims (72)

1. Verfahren zur Durchführung der Plakatarbeiten bei der Groß­ flächenwerbung, wobei das aus Papier bestehende Großplakat zu einer Plakatrolle aufgewickelt an einem Plakatanschlag, ins­ besondere in einer Plakatvitrine, von der hier mit einer Wic­ kelwelle positionierten Plakatrolle zusammen mit einer aufge­ wickelten flexiblen Abdeckbahn mittels einer Abwickelvorrich­ tung in die ausgebreitete Sichtposition abgewickelt wird, in der es von der Abdeckbahn flächig überdeckt wird, und wobei beim Plakatwechsel das Großplakat nebst Abdeckbahn wieder aufgewickelt und das Plakat als Plakatrolle dem Plakatan­ schlag entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Großplakat (17) vor dem Einbringen in die Sichtposi­ tion im Fertigzustand mit der Abdeckbahn (18) zusammengeführt und in den lösbaren Wickelverbund mit der Abdeckbahn gebracht wird, worauf das Großplakat (17) mit der Abdeckbahn (18) in die ausgebreitete Sichtposition abgewickelt wird, und daß beim Plakatwechsel nach gemeinsamem Aufwickeln von Abdeckbahn (18) und Großplakat (17) dieses von dem Wickelverbund mit der Abdeckbahn (18) getrennt und anschließend durch ein anderes Plakat ersetzt wird.1.Procedure for carrying out the poster work in large-scale advertising, with the large poster made of paper being wound up into a poster roll on a poster billboard, in particular in a poster display case, from which the poster roll positioned here with a winder shaft together with a wound flexible cover sheet by means of a Abwickelvorrich device is unwound in the spread viewing position, in which it is covered by the cover sheet, and when the poster change the large poster along with cover sheet rewound and the poster is removed as a poster roll from the billboard, characterized in that the large poster ( 17 ) in front the introduction into the view position in the finished state with the cover sheet ( 18 ) merged and brought into the detachable wrap with the cover sheet, whereupon the large poster ( 17 ) with the cover sheet ( 18 ) is unwound into the expanded viewing position, and that when changing the poster after acc lonely winding of cover sheet ( 18 ) and large poster ( 17 ) this is separated from the winding assembly with the cover sheet ( 18 ) and then replaced by another poster. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Großplakat (17) und/oder die Abdeckbahn (18) im Abwickelzustand unter Spannung in Ab- und/oder Aufwickel­ richtung gebracht und gehalten wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the large poster ( 17 ) and / or the cover sheet ( 18 ) in the unwinding state under tension in the unwinding and / or winding direction is brought and held. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Großplakat (17) unabhängig von der Abdeckbahn (18) gespannt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the large poster ( 17 ) is tensioned independently of the cover sheet ( 18 ). 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Sichtposition an sei­ ner Rückseite von der Abdeckbahn (18) überdeckte Großplakat (17) mittels einer in der Plakatvitrine (1) angeordneten, ge­ gen die Abdeckbahn (18) anstellbaren Anstellvorrichtung gegen die frontseitige Schutzscheibe (2) der Plakatvitrine (1) an­ gestellt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the large poster ( 17 ) covered by the cover sheet ( 18 ) in the viewing position on its rear side by means of a arranged in the display case ( 1 ), ge gene the cover sheet ( 18th ) adjustable adjuster against the front protective screen ( 2 ) of the poster showcase ( 1 ) is placed. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Plakattafel das an der Sichtseite von der transparenten Abdeckbahn (18) überdeckte Großplakat (17) mittels einer an der Plakattafel angeordneten Anstellvorrichtung mit seiner Rückseite gegen die Plakattafel bzw. eine Wandfläche derselben angestellt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that in a poster board, the large poster ( 17 ) covered on the visible side by the transparent cover sheet ( 18 ) by means of an adjusting device arranged on the poster board with its back against the poster board or one Wall surface of the same is employed. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgefertigte Großplakat (17) und die Abdeckbahn (18) auf einer gemeinsamen Wickelwel­ le (16) in Überdeckung aufgewickelt dem Plakatanschlag zuge­ führt und in der Abwickelposition positioniert mittels der Abwickelvorrichtung abgewickelt und beim Plakatwechsel wieder auf die gemeinsame Wickelwelle (16) zurückgewickelt werden, worauf das Großplakat (17) an seinen Anschlüssen (21) von der Abdeckbahn (18) und der gemeinsamen Wickelwelle (16) gelöst und durch ein neues, an den Anschlüssen (21) angeschlossenes Großplakat ersetzt wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the prefabricated large poster ( 17 ) and the cover sheet ( 18 ) on a common Wickelwel le ( 16 ) wrapped in overlap leads to the poster stop and positioned in the unwinding position by means of the unwinding device unwound and rewound on the common winding shaft ( 16 ) when the poster is changed, whereupon the large poster ( 17 ) at its connections ( 21 ) is detached from the cover sheet ( 18 ) and the common winding shaft ( 16 ) and replaced by a new one at the connections ( 21 ) connected large poster is replaced. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einbringen des Großplakats (17) in die Sichtposition das Großplakat (17) und die Abdeck­ bahn (18) jeweils von einer gesonderten Wickelwelle (16, 16′) abgewickelt und beim Plakatwechsel gemeinsam jeweils auf ihre Wickelwelle (16 bzw. 16′) zurückgewickelt werden, worauf die Plakatrolle (15) mit ihrer Wickelwelle (16) dem Plakatan­ schlag zum Plakatwechsel entnommen wird.7. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that when inserting the large poster ( 17 ) in the viewing position, the large poster ( 17 ) and the cover sheet ( 18 ) each from a separate winding shaft ( 16 , 16 ') and unwound when changing posters together on their winding shaft ( 16 or 16 ') are rewound, whereupon the poster roll ( 15 ) with its winding shaft ( 16 ) is removed from the poster stroke to change the poster. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls mit der Ab­ deckbahn (18) aufgewickelte Großplakat (17) zusammen mit der Wickelwelle (16) über eine am Umfang des Vitrinengehäuses an­ geordnete Bedienungsöffnung (6, 39) in die Plakatvitrine (1) eingeführt und in dieser in der Abwickelposition positioniert wird.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the possibly with the cover sheet ( 18 ) wound up large poster ( 17 ) together with the winding shaft ( 16 ) via an on the circumference of the display case to orderly operating opening ( 6 , 39 ) inserted into the display case ( 1 ) and positioned in the unwinding position. 9. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Großplakat (17) und/oder die Abdeckbahn (18) mittels einer durch den Abwickelvorgang betätigten Spannvorrichtung ge­ spannt wird.9. The method, in particular according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the large poster ( 17 ) and / or the cover sheet ( 18 ) is tensioned by means of a tensioning device actuated by the unwinding process. 10. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Großplakat (17) mittels einer durch den Abwickelvorgang betä­ tigten Anstellvorrichtung gegen die Schutzscheibe (2) der Plakatvitrine (1) oder gegen an der Wandfläche der Plakatta­ fel angestellt wird.10. The method, in particular according to one or more of the claims 1 to 9, characterized in that the large poster ( 17 ) by means of an actuating device actuated by the unwinding process against the protective pane ( 2 ) of the poster display case ( 1 ) or against the wall surface of the Billboard is made. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anstellung des Großplakats (17) und dessen Spannung durch den Abwickelvorgang des Großplakats be­ wirkt werden.11. The method according to claim 9 or 10, characterized in that the employment of the large poster ( 17 ) and its tension are effected by the unwinding process of the large poster be. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem nach Art einer Plakat­ tafel ausgebildeten Plakatanschlag die transparente Abdeck­ bahn (18) so mit dem Großplakat (17) in die Sichtposition ab­ gewickelt wird, daß die Abdeckbahn (18) das ausgebreitete Großplakat (17) an der Sichtseite überdeckt.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the transparent cover sheet ( 18 ) with the large poster ( 17 ) is wound into the viewing position in a viewing position that the cover sheet ( 18 ) covers the spread large poster ( 17 ) on the visible side. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckbahn (18) eine, vor­ zugsweise transparente, Kunststoffolie verwendet wird, insbe­ sondere eine Polyethylenfolie, deren Dicke höchstens 0,2mm, vorzugsweise 0,075mm bis 0,1mm, beträgt. 13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that a, preferably transparent, plastic film is used as the cover sheet ( 18 ), in particular a special polyethylene film, the thickness of which is at most 0.2 mm, preferably 0.075 mm to 0.1 mm, is. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Großplakat (17) in der aus­ gebreiteten Sichtposition zwischen zwei flexiblen Abdeckbah­ nen (18) angeordnet wird, von denen zumindest die auf der Sichtseite befindliche Abdeckbahn (18) aus einer transparen­ ten Kunststoffolie besteht, wobei vorzugsweise beide Abdeck­ bahnen oder nur die das Plakat an der Sichtseite überdeckende Abdeckbahn mit dem Großplakat abgewickelt wird.14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the large poster ( 17 ) in the spread viewing position between two flexible masking sheets ( 18 ) is arranged, of which at least the cover sheet located on the visible side ( 18 ) from one there is transparen th plastic film, preferably both cover sheets or only the covering sheet covering the poster on the visible side is processed with the large poster. 15. Plakatanschlag für wechselbare Großplakate, insbesondere Pla­ katvitrine, mit einer Abwickelvorrichtung, mit der das auf einer Wickelwelle zu einer Plakatrolle aufgewickelte Großpla­ kat aus Papier zusammen mit einer flexiblen Abdeckbahn in die ausgebreitete Sichtposition abwickelbar ist, in der es von der Abdeckbahn flächig überdeckt ist, und mit einem die Pla­ katrolle mit der Wickelwelle in der Abwickelposition positio­ nierenden Plakatrollenhalter, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das als vorgefertigtes Plakat mit der Ab­ deckbahn (18) zusammenführbare Großplakat (17) an seinem auf der Angriffsseite der Abwickelvorrichtung liegenden Ende und an seinem auf der Sichtseite der Wickelwelle (16) liegenden Ende über lösbare Anschlüsse im Wickelverbund mit der Abdeck­ bahn (18) steht und an diesen Anschlüssen für den Plakatwechsel aus dem Wickelverbund mit der Abdeckbahn (18) lösbar ist.15. Poster stop for interchangeable large posters, in particular poster display case, with an unwinding device, with which the large poster made of paper wound up on a winding shaft to form a poster roll can be unwound together with a flexible cover sheet in the extended viewing position, in which it is covered over the entire area by the cover sheet , and with a pla katrolle with the winding shaft in the unwinding position positio ning reel holder, characterized in that the prefabricated poster with the cover sheet ( 18 ) mergable large poster ( 17 ) at its end on the attack side of the unwinder and at his on the visible side of the winding shaft ( 16 ) is the end via detachable connections in the winding assembly with the cover sheet ( 18 ) and can be detached from these connections for poster change from the winding assembly with the cover sheet ( 18 ). 16. Plakatanschlag nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Großplakat (17) nur an seinen genann­ ten Plakatenden in den Anschlüssen (21) mit der Abdeckbahn (18) unmittelbar oder mittelbar im Wickelverbund verbunden ist.16. Poster stop according to claim 15, characterized in that the large poster ( 17 ) is directly or indirectly connected to the cover sheet ( 18 ) only at its genann th poster ends in the connections ( 21 ) in the winding assembly. 17. Plakatanschlag nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Großplakat (17) und die Abdeck­ bahn (18) auf einer gemeinsamen Wickelwelle (16) aufgewickelt und mittels der Abwickelvorrichtung von dieser abwickelbar sind, wobei das Großplakat (17) mit seinen Plakatenden in den Anschlüssen entweder unmittelbar mit der Abdeckbahn (18) oder zumindest auf der Seite der Wickelwelle (16) mittelbar mit dieser verbunden ist.17. Poster stop according to claim 15 or 16, characterized in that the large poster ( 17 ) and the covering web ( 18 ) wound on a common winding shaft ( 16 ) and can be unwound by means of the unwinding device, the large poster ( 17 ) having its poster ends in the connections either directly to the cover sheet ( 18 ) or at least on the side of the winding shaft ( 16 ) indirectly connected to it. 18. Plakatanschlag nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckbahn (18) und das Großplakat (17) jeweils in einem gesonderten Anschluß (49, 21 bzw. 21′) an der Wickelwelle (16) angeschlossen sind.18. Poster stop according to claim 17, characterized in that the cover sheet ( 18 ) and the large poster ( 17 ) are each connected to the winding shaft ( 16 ) in a separate connection ( 49 , 21 or 21 '). 19. Plakatanschlag nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckbahn (18) und das Groß­ plakat (17) an der Angriffsseite der Abwickelvorrichtung über ein mit dieser koppelbares Kopplungselement (19) in Anschlüs­ sen (50, 21) verbunden sind.19. Poster stop according to claim 17 or 18, characterized in that the cover sheet ( 18 ) and the large poster ( 17 ) on the attack side of the unwinder via a couplable coupling element ( 19 ) in Connections sen ( 50 , 21 ) are connected . 20. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (21) des Großplakats (17) als leicht lösbare Anschlüsse, z. B. Klemm-, Klett-, Klebestreifenanschlüsse, Steck- oder Stabanschlüsse o. dgl. ausgeführt sind.20. Poster stop according to one of claims 15 to 19, characterized in that the connections ( 21 ) of the large poster ( 17 ) as easily detachable connections, for. B. clamp, Velcro, adhesive tape connections, plug or rod connections or the like. 21. Plakatanschlag nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit der Wickelwelle (16) und/oder dem z. B. als Kopplungsleiste ausgebildeten Kopplungselement (19) ein flexibler Anschlußstreifen (20), vorzugsweise aus Kunststoff, verbunden ist, an dessen freiem Ende das Großpla­ kat mit seinem Rand im Anschluß (21) lösbar angeschlossen ist.21. Poster stop according to claim 19 or 20, characterized in that with the winding shaft ( 16 ) and / or the z. B. designed as a coupling bar coupling element ( 19 ), a flexible connecting strip ( 20 ), preferably made of plastic, is connected, at the free end of the Großpla kat with its edge in the connector ( 21 ) is detachably connected. 22. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 17 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (49, 21, 52) der Abdeckbahn (18) und des Großplakats (17) bzw. seines Anschlußstreifens (20) an der Wickelwelle (16) in deren Um­ fangsrichtung oder in deren Durchmesserrichtung derart ver­ setzt zueinander angeordnet sind, daß in der Sichtposition des Großplakats (17) die Abdeckbahn (18) vollständig von der Wickelwelle (16) abgewickelt ist und die Wickelwelle (16) ge­ gen weitere Drehungen in Abwickelrichtung gesperrt ist.22. poster stop according to one of claims 17 to 21, characterized in that the connections ( 49 , 21 , 52 ) of the cover sheet ( 18 ) and the large poster ( 17 ) or its connecting strip ( 20 ) on the winding shaft ( 16 ) in In order to start direction or in the direction of their diameter such ver are mutually arranged that in the viewing position of the large poster ( 17 ) the cover sheet ( 18 ) is completely unwound from the winding shaft ( 16 ) and the winding shaft ( 16 ) ge blocked further rotations in the unwinding direction is. 23. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abdeckbahn (18) von der Abdeckseite um die Wickelwelle (16) herum, vorzugsweise gegenüber dieser freibeweglich, herumgeführt und in Aufwic­ kelrichtung drehschlüssig mit der Wickelwelle (16) gekoppelt ist, wobei das Großplakat (17) mit seinem auf der Seite der Wickelwelle (16) liegenden Plakatende im Anschluß (21) mit dem um die Wickelwelle herumgelegten Abschnitt (18′) der Ab­ deckbahn (18) im Anschluß (21) und auf der Gegenseite mit der Abdeckbahn (18) lösbar verbunden ist.23. Poster stop according to one of claims 15 to 22, characterized in that the cover sheet ( 18 ) from the cover side around the winding shaft ( 16 ), preferably with respect to this freely movable, guided around and rotatably coupled in the winding direction with the winding shaft ( 16 ) is, the large poster ( 17 ) with its on the side of the winding shaft ( 16 ) lying poster end in the connector ( 21 ) with the section around the winding shaft ( 18 ') from the cover sheet ( 18 ) in the connector ( 21 ) and on the Opposite side is releasably connected to the cover sheet ( 18 ). 24. Plakatanschlag nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckbahn (18) auf der Angriffsseite der Abwickelvorrichtung zusammen mit dem Großplakat (17) mit einer das Kopplungselement bildenden Kopplungsleiste (19) od. dgl. verbunden ist oder die Abdeckbahn (18) an der Kopp­ lungsleiste (19) mit seinem Endabschnitt (18′′) zur Pla­ katseite hin umgelegt ist, wobei das Großplakat (17) an sei­ nen beiden parallelen endseitigen Plakaträndern in den An­ schlüssen (21) mit den Endabschnitten (18′, 18′′) der Abdeck­ bahn (18) verbunden ist.24. Poster stop according to claim 23, characterized in that the cover sheet ( 18 ) on the attack side of the unwinding device together with the large poster ( 17 ) with a coupling bar ( 19 ) or the like forming the coupling element is connected or the cover sheet ( 18 ) on the coupling strip ( 19 ) with its end section ( 18 '') folded over to the poster side, the large poster ( 17 ) on its two parallel end poster edges in the connections ( 21 ) to the end sections ( 18 ', 18th '') The cover sheet ( 18 ) is connected. 25. Plakatanschlag nach Anspruch 23 oder 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur drehschlüssigen Kupplung der Wickelwelle (16) und der Abdeckbahn (18) ein auf der Wickel­ welle konzentrisch angeordnetes, mit dieser drehschlüssig verbundenes und einen Durchführungsspalt (82) für die Abdeck­ bahn (18) bildendes Schlitzrohr (18) oder an der Wickelwelle (16) eine Axialnut (84) mit in dieser befindlicher Führungs­ stange (85) vorgesehen ist. 25. Poster stop according to claim 23 or 24, characterized in that for the rotational coupling of the winding shaft ( 16 ) and the cover sheet ( 18 ) a concentrically arranged on the winding shaft, rotatably connected to this and a feedthrough gap ( 82 ) for the cover sheet ( 18 ) forming slotted tube ( 18 ) or on the winding shaft ( 16 ) an axial groove ( 84 ) with the guide rod ( 85 ) located therein is provided. 26. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 23 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abdeckbahn (18) an ihren Endabschnitten (18′, 18′′) Taschen (86) für die Aufnah­ me von Kupplungsstäben (87) aufweist, welche die lösbaren An­ schlüsse für das Großplakat (17) bilden.26. Poster stop according to one of claims 23 to 25, characterized in that the cover sheet ( 18 ) at its end portions ( 18 ', 18 '') pockets ( 86 ) for the Aufnah me of coupling rods ( 87 ), which the releasable Form connections for the large poster ( 17 ). 27. Plakatanschlag nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Großplakat (17) an seinen Ecken, z. B. durch örtliche Umfalzung gebildete, Einstecktaschen (88) auf­ weist, mit denen es in die herausragenden Enden der Kupp­ lungsstäbe (87) einsteckbar ist.27. poster stop according to claim 26, characterized in that the large poster ( 17 ) at its corners, for. B. formed by local folding, insertion pockets ( 88 ), with which it in the protruding ends of the hitch be rods ( 87 ) can be inserted. 28. Plakatanschlag nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplungsstangen (87) als gegen eine Federrückstellkraft verkürzbare Federstangen ausgebildet sind, wobei ihre Federelemente (19) das Großplakat quer zur Abwickelrichtung spannende Spannfedern bilden.28. Poster stop according to claim 27, characterized in that the coupling rods ( 87 ) are designed as spring rods that can be shortened against a spring restoring force, their spring elements ( 19 ) forming the large poster transverse tensioning springs to the unwinding direction. 29. Plakatanschlag nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er mit einem Rollenhalter jeweils für die auf einer Wickelwelle (16) aufgewickelte Plakatrolle (15) und die auf einer eigenen Wickelwelle (16′) aufgewickel­ te Abdeckbahn (18) versehen ist, wobei das zusammen mit der Abwickelbahn (18) mittels der Abwickelvorrichtung abwickelba­ re Großplakat (17) an seinem die Angriffsseite für die Abwic­ kelvorrichtung bildenden Ende über ein Kopplungselement (19) im lösbaren Anschluß mit der Abdeckbahn (18) kuppelbar ist und der auf der Seite der Wickelwelle liegende lösbarer An­ schluß des Großplakats (17) durch seine im Plakatrollenhalter lösbar angeordnete Wickelwelle (16) gebildet ist.29 poster stop according to claim 15 or 16, characterized in that it is provided with a roll holder for each on a winding shaft ( 16 ) wound poster roll ( 15 ) and on its own winding shaft ( 16 ') wound te cover sheet ( 18 ) , which together with the unwinding web ( 18 ) by means of the unwinding device rewindable re large poster ( 17 ) at its end the attack side for the Abwic kelvorrichtung forming end via a coupling element ( 19 ) in detachable connection with the cover sheet ( 18 ) and the on the Side of the winding shaft lying releasable to the large poster ( 17 ) is formed by its in the poster roll holder detachably arranged winding shaft ( 16 ). 30. Plakatanschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Abdeck­ bahn (18) und/oder das in der Sichtposition befindliche Groß­ plakat (17) spannende Spannvorrichtung vorgesehen ist. 30 poster stop according to one or more of claims 15 to 29, characterized in that a covering web ( 18 ) and / or the large poster ( 17 ) located in the viewing position is provided exciting tensioning device. 31. Plakatanschlag nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er mit einer das ausgebreitete Großplakat (17) unabhängig von der Abdeckbahn (18) in Spannlage halten­ den Spannvorrichtung versehen ist.31. Poster stop according to claim 30, characterized in that it is provided with a the spread large poster ( 17 ) regardless of the cover sheet ( 18 ) in the tensioned position to hold the tensioning device. 32. Plakatanschlag nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem Großplakat (17) zugeordnete Spannvorrichtung an der Wickelwelle (16) angeordnet ist.32. Poster stop according to claim 31, characterized in that the large poster ( 17 ) associated clamping device is arranged on the winding shaft ( 16 ). 33. Plakatanschlag nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannvorrichtung aus einem von dem Großplakat (17) oder dessen Anschlußstreifen (20) an der Wic­ kelwelle (16) überdeckten federbelasteten Mantelsegment (51) besteht.33. Poster stop according to claim 32, characterized in that the tensioning device consists of a spring-loaded jacket segment ( 51 ) covered by a large poster ( 17 ) or its connecting strip ( 20 ) on the wedge shaft ( 16 ). 34. Plakatanschlag nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannvorrichtung von dem von einer Spannfeder (56) belasteten, in Spannrichtung verstellbaren Anschluß (55) des Großplakats (17) oder seines Anschlußstrei­ fens (20) an der Wickelwelle (16) gebildet ist.34. Poster stop according to claim 32, characterized in that the tensioning device of the tensioned by a tension spring ( 56 ), in the tensioning direction adjustable connection ( 55 ) of the large poster ( 17 ) or its connecting strip ( 20 ) is formed on the winding shaft ( 16 ) is. 35. Plakatanschlag nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannvorrichtung von einer Drehverla­ gerung der Wickelwelle (16) um eine mit dem Anschluß (49) der Abdeckbahn (18) am Umfang der Wickelwelle (16) zusammenfal­ lenden Drehachse in Verbindung mit einer der Drehverlagerung zugeordneten, vorzugsweise von einer Spannfeder gebildeten Drehantrieb gebildet ist.35. Poster stop according to claim 32, characterized in that the tensioning device of a rotary displacement of the winding shaft ( 16 ) around a connection ( 49 ) of the cover sheet ( 18 ) on the circumference of the winding shaft ( 16 ) collapsing axis of rotation in conjunction with a is assigned to the rotary displacement, preferably formed by a tension spring. 36. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 35, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einer Plakatvitrine (1) mit frontseitiger transparenter Schutzscheibe (2) eine das ausgebreitete Plakat (17) mit der Abdeckbahn (18) gegen die Schutzscheibe (2) anstellende Anstellvorrichtung (60) vorgesehen ist. 36. Poster stop according to one of claims 15 to 35, characterized in that in a poster showcase ( 1 ) with a transparent protective pane on the front ( 2 ) a spreading poster ( 17 ) with the cover sheet ( 18 ) against the protective pane ( 2 ) adjusting device ( 60 ) is provided. 37. Plakatanschlag, insbesondere nach einem oder mehreren der An­ sprüche 15 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer das ausgebreitete Großplakat (17) gegen die Schutzscheibe (2) oder bei einer Plakattafel gegen deren Wandfläche anstellenden Ausstellvorrichtung, vorzugsweise in Gestalt von parallelen Anstelleisten oder einem Anstellrahmen od. dgl., versehen ist, die mit der Abwickelvorrichtung gekop­ pelt und durch deren Betätigung betätigbar ist.37. poster stop, in particular according to one or more of claims 15 to 36, characterized in that it with a spreading large poster ( 17 ) against the protective pane ( 2 ) or in a poster board against its wall surface exhibiting device, preferably in the form of parallel Instead of or an adjusting frame or the like. Is provided, which is coupled with the unwinding device and can be actuated by its actuation. 38. Plakatanschlag, insbesondere nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die das Großplakat (17) und/oder die Abdeckbahn (18) spannen­ de Spannvorrichtung (92, 95) über die Abwickelvorrichtung be­ tätigt ist.38. Poster stop, in particular according to one or more of claims 1 to 37, characterized in that the large poster ( 17 ) and / or the cover sheet ( 18 ) tensioning the tensioning device ( 92 , 95 ) via the unwinding device is actuated. 39. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 36 bis 38, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anstellvorrichtung (60) von der Abwickelvorrichtung durch Anschlag betätigbar ist.39. Poster stop according to one of claims 36 to 38, characterized in that the adjusting device ( 60 ) can be actuated by the unwinding device by a stop. 40. Plakatanschlag nach Anspruch 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anstellvorrichtung (60) mit sich über das Großplakat (17) erstreckenden Andruckleisten (67) verse­ hen ist, die in den auf der Seite der Wickelwelle (16) und der ihr gegenüberliegenden Seite befindlichen Endbereichen des Großplakats (17) gegen dessen Rückseite anstellbar sind.40. poster stop according to claim 39, characterized in that the adjusting device ( 60 ) with the large poster ( 17 ) extending pressure bars ( 67 ) verses hen, in the on the side of the winding shaft ( 16 ) and the opposite side located end areas of the large poster ( 17 ) against the back are adjustable. 41. Plakatanschlag nach Anspruch 40, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Andruckleisten (67) jeweils in einem Schwenklager (63) in Anstellrichtung und in Gegenrichtung schwenkbar gelagert und untereinander zur Synchronverstellung gekoppelt sind. 41. Poster stop according to claim 40, characterized in that the pressure strips ( 67 ) are each pivotably mounted in a pivot bearing ( 63 ) in the setting direction and in the opposite direction and are coupled to one another for synchronous adjustment. 42. Plakatanschlag nach Anspruch 41, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Andruckleisten (67) jeweils an dem Anstellhebelarm (66) eines in einem Schwenklager (63) gela­ gerten mehrarmigen Schwenkbügels (61, 62) angeordnet sind, wobei die Krafthebelarme (64) der beiden Schwenkbügel (61, 62) durch eine Stange (65) zur Synchronverschwenkung der Schwenkbügel gekoppelt sind.42. Poster stop according to claim 41, characterized in that the pressure bars ( 67 ) are each arranged on the lever arm ( 66 ) of a multi-arm swivel bracket ( 61 , 62 ) in a swivel bearing ( 63 ), wherein the power lever arms ( 64 ) two swivel brackets ( 61 , 62 ) are coupled by a rod ( 65 ) for synchronously swiveling the swivel bracket. 43. Plakatanschlag nach Anspruch 42, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der auf der Gegenseite zu der Wickelwelle (16) angeordnete Schwenkbügel (61) einen im Laufweg der Ab­ wickelvorrichtung, z. B. einer Zugleiste (30) derselben ange­ ordneten Anschlaghebelarm (68) aufweist.43. Poster stop according to claim 42, characterized in that the on the opposite side to the winding shaft ( 16 ) arranged swivel bracket ( 61 ) in the path of the winding device, for. B. a pull bar ( 30 ) the same arranged stop lever arm ( 68 ). 44. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 36 bis 43, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anstellvorrichtung (60) mit vier in Rechteckanordnung zueinander stehenden, das Großplakat (17) an allen seinen vier Umfangsseiten gegen die Schutzscheibe (2) anstellenden, einen Anstellrahmen bildenden Andruckleisten (67, 70) versehen ist.44. Poster stop according to one of claims 36 to 43, characterized in that the adjusting device ( 60 ) with four in a rectangular arrangement to each other, the large poster ( 17 ) on all of its four circumferential sides against the protective disc ( 2 ), forming an adjusting frame, forming pressure bars ( 67 , 70 ) is provided. 45. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 44, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abwickelvorrichtung als ein das Großplakat (17) mit der Abdeckbahn (18) in Hori­ zontalrichtung abwickelnder Seitenzug oder als ein das Groß­ plakat (17) mit der Abdeckbahn (18) in Vertikalrichtung ab­ wickelnder Plakataufzug ausgeführt ist.45. Poster stop according to one of claims 15 to 44, as by in that the unwinding device with the cover sheet (18) in Hori zontalrichtung than the large poster (17) abwickelnder sidecut or poster than the bulk (17) to the covering sheet (18 ) is carried out in the vertical direction from the winding poster elevator. 46. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 45, da­ durch gekennzeichnet, daß er nach Art einer Pla­ katvitrine ohne frontseitige Schutzscheibe (2) ausgebildet ist, wobei die aus einer transparenten Kunststoffolie beste­ hende Abdeckbahn (18) das Großplakat (17) an seiner Sichtsei­ te überdeckt. 46. Poster stop according to one of claims 15 to 45, characterized in that it is designed in the manner of a poster showcase without a front protective screen ( 2 ), the best existing from a transparent plastic film covering sheet ( 18 ) the large poster ( 17 ) on it Visible side covered. 47. Plakatanschlag, insbesondere nach einem oder mehreren der An­ sprüche 15 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Plakat-Abwickelvorrichtung aus einem antreibbaren Seilzug besteht, der mit einer von einer Parallelführung geführten Mitnehmervorrichtung versehen ist, die mit mindestens einem am Großplakat oder, sofern vorhanden, an der Abdeckbahn (18) angeordneten Kopplungselement (19) koppelbar ist.47. Poster stop, in particular according to one or more of claims 15 to 46, characterized in that the poster unwinding device consists of a drivable cable which is provided with a driver device guided by a parallel guide, with at least one on the large poster or, if so is present, on the cover sheet ( 18 ) arranged coupling element ( 19 ) can be coupled. 48. Plakatanschlag nach Anspruch 47, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die durch das Zugseil angetriebene Mit­ nehmervorrichtung von einer mit ihren Enden, z. B. mittels Laufrollen (31) oder Gleitstücken, an oder in Führungen (32) geführten Zugleiste (30) gebildet ist.48. poster stop according to claim 47, characterized in that the driven by the pull rope with the slave device by one of its ends, for. B. by means of rollers ( 31 ) or sliders, on or in guides ( 32 ) guided pull bar ( 30 ) is formed. 49. Plakatanschlag nach Anspruch 47 oder 48, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Seilzug eine antreibbare Zug­ seil-Wickelwelle (33) für das Auf- und Abwickeln des Zugseils (34) aufweist, wobei die Zugseil-Wickelwelle (33) vorzugswei­ se auf der dem Plakatrollenhalter gegenüberliegenden Seite oder auf der Seite des Plakatrollenhalters am Plakatanschlag angeordnet ist.49. poster stop according to claim 47 or 48, characterized in that the cable pull has a drivable train cable winding shaft ( 33 ) for winding and unwinding the pull cable ( 34 ), the pull cable winding shaft ( 33 ) vorzugwei se on the the poster roll holder opposite side or on the side of the poster roll holder is arranged on the poster stop. 50. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 47 bis 49, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zugleiste (30) als, vorzugsweise V-förmig profilierte, Hakenleiste und das Kopp­ lungselement (19) am Angriffsende des Großplakats (17) oder der Abdeckbahn (18) als in die Hakenleiste einhakbare, vor­ zugsweise ebenfalls V-förmig profilierte, Kopplungsleiste ausgeführt sind.50. poster stop according to one of claims 47 to 49, characterized in that the pull bar ( 30 ) as, preferably V-shaped, hook strip and the coupling element ( 19 ) at the attack end of the large poster ( 17 ) or the cover sheet ( 18 ) are designed as hookable into the hook strip, preferably also V-shaped, coupling strip. 51. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 47 bis 50, da­ durch gekennzeichnet, daß ein die Zugleiste (30) in der Koppelposition mit der Plakatrolle (15) haltender Endanschlag (59), vorzugsweise mit magnetischer Haftwirkung, vorgesehen ist. 51. Poster stop according to one of claims 47 to 50, characterized in that an end stop ( 59 ) holding the pull bar ( 30 ) in the coupling position with the poster roller ( 15 ), preferably with a magnetic adhesive effect, is provided. 52. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 47 bis 51, da­ durch gekennzeichnet, daß der Seilzug als Spann­ vorrichtung für das Großplakat (17) oder, sofern vorhanden, für die Abdeckbahn (18) mindestens eine zur Seilspannung be­ wegliche Seilumlenkung (92), vorzugsweise in Gestalt einer Umlenkrolle, mit zugeordneter Spannfedervorrichtung (95) auf­ weist.52. Poster stop according to one of claims 47 to 51, characterized in that the cable pull as a tensioning device for the large poster ( 17 ) or, if present, for the cover sheet ( 18 ) at least one cable deflection be movable cable deflection ( 92 ), preferably in the form of a deflection roller, with an associated tension spring device ( 95 ). 53. Plakatanschlag nach Anspruch 52, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannvorrichtung mit der Seilumlen­ kung (92) so im Seilzug angeordnet ist, daß die Federspann­ kraft in der Spannfedervorrichtung (95) erst bei in die Sichtposition abgewickeltem Großplakat (17) und gegen Weiter­ bewegung in Abwickelrichtung gesperrter Mitnehmervorrichtung (30) durch eine Zusatzdrehung der Wickelwelle (33) erzeugbar ist, wobei die Wickelwelle (33) in dieser Drehlage lösbar ar­ retierbar ist.53. Poster stop according to claim 52, characterized in that the tensioning device with the cable deflection ( 92 ) is arranged in the cable so that the spring tension in the tensioning spring device ( 95 ) only when the large poster ( 17 ) is unwound in the viewing position and against further Movement in the unwinding direction locked driver device ( 30 ) can be generated by an additional rotation of the winding shaft ( 33 ), wherein the winding shaft ( 33 ) is releasably ar retractable in this rotational position. 54. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 47 bis 53, da­ durch gekennzeichnet, daß mit dem Seilzug auch die Anstellvorrichtung für das Großplakat (17) getrieblich gekoppelt ist.54. Poster stop according to one of claims 47 to 53, characterized in that the adjusting device for the large poster ( 17 ) is also geared to the cable pull. 55. Plakatanschlag nach Anspruch 54, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anstellvorrichtung mit zueinander parallel angeordneten schwenkbaren Anstelleisten od. dgl. (97) versehen ist, deren Wellen Kettenräder (98) tragen, mit denen jeweils ein Kettenabschnitt (99) im Eingriff steht, wobei die Kettenabschnitte (99) einerseits über eine Rückstellfeder (102) an einem Festpunkt angeschlossen sind und andererseits über ein Zugelement (100) untereinander verbunden sind, und daß am Zugelement (100), vorzugsweise zwischen Stützrollen (105), ein Koppelelement (104) angreift, das mit der spannbe­ weglichen Seilumlenkung (92) antriebsmäßig gekoppelt ist. 55. Poster stop according to claim 54, characterized in that the adjusting device is provided with pivotable adjusting bars or the like arranged in parallel to one another ( 97 ), the shafts of which carry sprockets ( 98 ) with which a chain section ( 99 ) is in engagement, wherein the chain sections ( 99 ) are connected on the one hand via a return spring ( 102 ) to a fixed point and on the other hand are connected to one another via a tension element ( 100 ), and that on the tension element ( 100 ), preferably between support rollers ( 105 ), a coupling element ( 104 ) attacks, which is coupled to the Spannbe movable cable deflection ( 92 ). 56. Plakatanschlag nach Anspruch 55, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Koppelelement (103) aus einem um meh­ rere Umlenkrollen (102) umgelenkten Koppelseil besteht.56. poster stop according to claim 55, characterized in that the coupling element ( 103 ) consists of a by several deflection pulleys ( 102 ) deflected coupling rope. 57. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 47 bis 56, da­ durch gekennzeichnet, daß die Parallelführung von zwei spiegelbildlich zueinander in etwa Z-förmigem Verlauf geführten Führungsseilen (120a, 120b) gebildet ist, die je­ weils mit ihren beiden Enden in Festpunkten am Plakatanschlag angeschlossen sind und die jeweils zwischen ihren Enden über Umlenkungen (94) an den Endbereichen der Zugleiste (30) etwa rechtwinklig umgelenkt sind.57. Billboard according to one of claims 47 to 56, characterized in that the parallel guidance of two mirror images of each other in approximately Z-shaped course guided guide ropes ( 120 a, 120 b) is formed, each with its two ends in fixed points on Poster stop are connected and which are each deflected approximately at right angles between their ends via deflections ( 94 ) at the end regions of the pull bar ( 30 ). 58. Plakatanschlag, insbesondere nach einem oder mehreren der An­ sprüche 47 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß als Parallelführung für die Mitnehmervorrichtung (30, 30′) ein endloses Laufelement (108) in Gestalt eines Laufseils, einer Laufkette od. dgl. vorgesehen ist, das über Umlenkungen so geführt ist, daß es in den Randbereichen des Großplakats (17) in Abwickelrichtung desselben parallel zueinander ver­ laufende Abschnitte (108′, 108′′) bildet, mit denen die z. B. aus der Zugleiste (30) oder aus Einzelmitnehmern (30′) beste­ hende Mitnehmervorrichtung verbunden ist.58. Billboard, in particular according to one or more of claims 47 to 56, characterized in that an endless running element ( 108 ) in the form of a running rope, a running chain or the like is provided as a parallel guide for the driving device ( 30 , 30 ') , Which is guided over deflections so that it forms parallel to each other in the unwinding direction of the large poster ( 17 ) in the unwinding direction ver running sections ( 108 ', 108 '') with which the z. B. from the pull bar ( 30 ) or from individual drivers ( 30 ') best existing driver device is connected. 59. Plakatanschlag nach Anspruch 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das endlose Laufelement (108) den Seilzug der Abwickelvorrichtung bildet und in Umfangsrichtung an­ treibbar ist.59. poster stop according to claim 58, characterized in that the endless running element ( 108 ) forms the cable of the unwinder and is drivable in the circumferential direction. 60. Plakatanschlag nach Anspruch 58 oder 59, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das endlose Laufelement (108) über die, vorzugsweise von Umlenkrollen gebildeten Umlenkungen um alle vier Umfangsseiten des rechteckigen Plakats am Plakatan­ schlag geführt ist und an jeder Umfangsseite zwei zueinander parallel und bei Umlauf gegenläufig verlaufende Abschnitte (108′, 108′′) bildet. 60. poster stop according to claim 58 or 59, characterized in that the endless running element ( 108 ) on the, preferably formed by deflection deflections around all four circumferential sides of the rectangular poster on the poster is guided and two on each circumferential side parallel and in circulation opposing sections ( 108 ', 108 '') forms. 61. Plakatanschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 47 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugleiste (30) und die Kopplungsleiste (19) in ihrer Längsrichtung ge­ geneinander unverschieblich koppelbar sind.61. Poster stop according to one or more of claims 47 to 60, characterized in that the pull bar ( 30 ) and the coupling bar ( 19 ) are mutually immovably coupled in their longitudinal direction. 62. Plakatanschlag nach Anspruch 61, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zugleiste (30) und die Kopplungslei­ ste (19) mit über ihre Länge verteilt angeordneten Kupplungs­ vorsprüngen (30a) bzw. Kupplungsöffnungen (19′) für den Ein­ griff der Kupplungsvorsprünge versehen sind.62. Poster stop according to claim 61, characterized in that the pull bar ( 30 ) and the Kopplungslei ste ( 19 ) with distributed over their length arranged coupling projections ( 30 a) or coupling openings ( 19 ') for a handle of the coupling projections are. 63. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 47 bis 62, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zugleiste (30) und die Kopplungsleiste (19) als Flachleisten ausgebildet sind.63. Poster stop according to one of claims 47 to 62, characterized in that the pull bar ( 30 ) and the coupling bar ( 19 ) are designed as flat bars. 64. Plakatanschlag nach Anspruch 62 oder 63, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die, vorzugsweise an der Zugleiste (30) angeordneten, Kupplungsvorsprünge (30a) nach Art von Ha­ ken, Nocken od. dgl. ausgebildet sind.64. Poster stop according to claim 62 or 63, characterized in that the, preferably arranged on the pull bar ( 30 ), coupling projections ( 30 a) are designed in the manner of hooks, cams or the like. 65. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 62 bis 64, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplungsöffnungen (19′) in Plakat-Abwickelrichtung Abmessungen aufweisen, die erheblich größer sind als die in sie eingeführten Teile der Kupplungsvorsprünge (30a).65. Poster stop according to one of claims 62 to 64, characterized in that the coupling openings ( 19 ') have dimensions in the poster unwinding direction, which are considerably larger than the parts of the coupling projections ( 30 a) introduced into them. 66. Plakatanschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß z. B. an dem Auf­ nahmebehälter (26) oder den Stirnscheiben (22) der Wickelwel­ le (16) oder am Plakatanschlag, z. B. an der Schwenkklappe (7) eine die Kopplungsleiste (19) gegenüber der Zugleiste (30) ausrichtende Ausrichthalterung (58) angeordnet ist und die Kopplungsleiste (19) durch eine Drehbewegung des Aufnahmebe­ hälters (26) oder der im Plakatrollenhalter befindlichen Pla­ katrolle (15) von der Ausrichtposition in die Kupplungsposi­ tion mit der Zugleiste (30) einschwenkbar ist.66. poster stop according to one or more of claims 15 to 65, characterized in that, for. B. on the receiving container ( 26 ) or the end plates ( 22 ) of the Wickelwel le ( 16 ) or on the poster, z. B. on the swivel flap ( 7 ) a coupling bar ( 19 ) opposite the pull bar ( 30 ) aligning alignment bracket ( 58 ) is arranged and the coupling bar ( 19 ) by a rotary movement of the receiving container ( 26 ) or in the poster roll holder Pla katrolle ( 15 ) from the alignment position in the coupling position with the pull bar ( 30 ) can be pivoted. 67. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 66, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einer Plakatvitrine (1) am Umfang des Vitrinengehäuses mindestens eine durch ein Verschlußelement, z. B. eine Verschlußklappe (7), verschließ­ bare Bedienungsöffnung (6) für das Einführen der ggf. mit der Wickelwelle (16) in einem Aufnahmebehälter (26) eingelegten Plakatrolle (15) in die Plakatvitrine und für die Entnahme der Plakatrolle aus der Plakatvitrine angeordnet ist.67. poster stop according to one of claims 15 to 66, characterized in that in a poster showcase ( 1 ) on the circumference of the display case at least one by a closure element, for. B. a flap ( 7 ), bare control opening ( 6 ) for the insertion of the optionally with the winding shaft ( 16 ) in a receptacle ( 26 ) inserted poster roll ( 15 ) in the display case and for removing the poster roll from the display case is. 68. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 67, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abwickelvorrichtung und die Wickelwelle (16) der im Plakatrollenhalter angeordne­ ten Plakatrolle (15) von der Außenseite der Plakatvitrine (1) her bei geschlossener Schutzscheibe (2) betätigbar sind.68. Poster stop according to one of claims 15 to 67, characterized in that the unwinding device and the winding shaft ( 16 ) of the poster roll ( 15 ) arranged in the poster roll holder can be actuated from the outside of the poster display case ( 1 ) with the protective screen ( 2 ) closed . 69. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 68, da­ durch gekennzeichnet, daß er mit einer Hubführung versehen ist, mit der die Plakatrolle (15) nebst Wickelwelle (16), ggf. zusammen mit dem Aufnahmebehälter (26), von einer unterhalb des Plakatanschlags befindlichen Bedienungsposition in die zum Abstand darüber angeordnete Plakat-Abwickelposition hochführbar ist.69. Poster stop according to one of claims 15 to 68, characterized in that it is provided with a stroke guide with which the poster roller ( 15 ) together with the winding shaft ( 16 ), optionally together with the receiving container ( 26 ), from one below the Operating position of the poster stop can be raised into the poster unwinding position arranged above the distance. 70. Plakatanschlag nach Anspruch 69, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hubführung aus einer am Plakatan­ schlag angeordneten Vertikalführung, z. B. in Gestalt einer Führungsschiene oder einer Führungsnut, besteht, an der der Plakatrollenhalter mit eingelegter Plakatrolle (15) und mit im Drehlager gelagerter Wickelwelle (16) von der unteren Be­ dienungsposition in die obere Plakat-Abwickelposition ver­ schieblich geführt ist, in der die Plakatrolle (15) in Verti­ kallage am Plakatrollenhalter gelagert ist, wobei die Abwic­ kelvorrichtung von einem das Großplakat (17) in Horizontal­ richtung von der Plakatrolle (15) abwickelnden Seitenzug aus­ gebildet ist und das Angriffsende des Großplakats bzw. der Abdeckbahn (18) sich in der Plakat-Abwickelposition im Zu­ griff der Abwickelvorrichtung befindet.70. poster stop according to claim 69, characterized in that the stroke guide from a blow on the poster arranged vertical guide, z. B. in the form of a guide rail or a guide groove, exists on which the poster roll holder with inserted poster roll ( 15 ) and with the winding shaft mounted in the pivot bearing ( 16 ) from the lower operating position to the upper poster unwinding position is slidably guided, in which the Poster roll ( 15 ) is mounted in a vertical position on the poster roll holder, with the unwinding device being formed from a side pull that unwinds the large poster ( 17 ) in the horizontal direction from the poster roll ( 15 ) and the end of the attack of the large poster or cover sheet ( 18 ) is itself in the poster unwinding position to handle the unwinder. 71. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 70, da­ durch gekennzeichnet, daß das Großplakat (17) von einer mit dem Plakatmotiv bedrucktem Plakatfolie gebildet ist.71. Poster stop according to one of claims 15 to 70, characterized in that the large poster ( 17 ) is formed by a poster film printed with the poster motif. 72. Plakatanschlag nach einem der Ansprüche 15 bis 71, da­ durch gekennzeichnet, daß er mit einem Beleuch­ tungssystem zur Durchleuchtung des in der Sichtposition be­ findlichen Großplakats (17) versehen ist.72. Poster stop according to one of claims 15 to 71, characterized in that it is provided with a lighting system for screening the large poster ( 17 ) which is sensitive in the viewing position.
DE1996103585 1996-02-01 1996-02-01 Display unit for advertising poster Withdrawn DE19603585A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103585 DE19603585A1 (en) 1996-02-01 1996-02-01 Display unit for advertising poster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103585 DE19603585A1 (en) 1996-02-01 1996-02-01 Display unit for advertising poster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603585A1 true DE19603585A1 (en) 1997-08-07

Family

ID=7784234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103585 Withdrawn DE19603585A1 (en) 1996-02-01 1996-02-01 Display unit for advertising poster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603585A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792098A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-13 Oppidum Sarl Attaching loop of synthetic braid to edges of display strip so both edges of braid welded to strip, stiffener inserted into loop and welding includes weld line with series of regularly spaced holes
DE202004004152U1 (en) * 2004-03-17 2004-11-18 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Poster roll system has output rotation axle connected to poster roll seat in shape and/or force-locking manner; drive, seat are connected to frame via joint connection with at least one pivot axis
DE202004014098U1 (en) * 2004-09-08 2005-11-03 Tussinger, Philipp Extender for web material e.g. fabric used in windows as antiglare shield has roller having adhesive material on one side to extend web vertically and detachably on window
FR2880171A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-30 Jcdecaux Sa Poster e.g. advertising slogan, display device for urban environment, has display support with preset height greater or equal to distance between axes of rollers, where ratio of height to distance is greater or equal to specific value
DE102012107935A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Jürgen Büchler Device for position fixing image holder for displaying e.g. paintings in exhibition area, has fixing element for fixing plate and holding element, where holding element is clamped in recess during fixing of plate and holding element
FR3003070A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-12 Fpa SYSTEM FOR TRANSFORMING AN ADVERTISING PANEL AND CORRESPONDING METHOD
US10832599B1 (en) 2020-01-24 2020-11-10 Innovative Billboards Llc Scrolling billboard and method of operation

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792098A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-13 Oppidum Sarl Attaching loop of synthetic braid to edges of display strip so both edges of braid welded to strip, stiffener inserted into loop and welding includes weld line with series of regularly spaced holes
DE202004004152U1 (en) * 2004-03-17 2004-11-18 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Poster roll system has output rotation axle connected to poster roll seat in shape and/or force-locking manner; drive, seat are connected to frame via joint connection with at least one pivot axis
DE202004014098U1 (en) * 2004-09-08 2005-11-03 Tussinger, Philipp Extender for web material e.g. fabric used in windows as antiglare shield has roller having adhesive material on one side to extend web vertically and detachably on window
FR2880171A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-30 Jcdecaux Sa Poster e.g. advertising slogan, display device for urban environment, has display support with preset height greater or equal to distance between axes of rollers, where ratio of height to distance is greater or equal to specific value
WO2006070123A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Jcdecaux Sa Horizontal-scroll display device
DE102012107935A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Jürgen Büchler Device for position fixing image holder for displaying e.g. paintings in exhibition area, has fixing element for fixing plate and holding element, where holding element is clamped in recess during fixing of plate and holding element
DE102012107935B4 (en) * 2012-08-28 2015-05-13 Jürgen Büchler Device for fixing the position of at least one image holder
FR3003070A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-12 Fpa SYSTEM FOR TRANSFORMING AN ADVERTISING PANEL AND CORRESPONDING METHOD
EP2775471A3 (en) * 2013-03-05 2014-10-29 Fpa Advertising panel
US10832599B1 (en) 2020-01-24 2020-11-10 Innovative Billboards Llc Scrolling billboard and method of operation
US11276335B2 (en) 2020-01-24 2022-03-15 Innovative Billboards Llc Scrolling billboard and method of operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013405T2 (en) METHOD OF INSERTING AND PULLING A PROTECTIVE FILM ON A HANDRAIL SURFACE OF A TRACK OR A TRACK
DE2930590C2 (en) Wrapping device
EP0580188B1 (en) Device for producing a splicing portion at the beginning of a web of a roll
DE19540689C2 (en) Cutting device
DE19603585A1 (en) Display unit for advertising poster
DE60124162T2 (en) Dimming device for windows and / or vehicle opening with application of rods, and corresponding vehicle
DE8134948U1 (en) DEVICE FOR UNROLLING AND CUTTING A SECTION FROM A REELED MATERIAL SHEET, IN PARTICULAR FOR PACKAGING PURPOSES
DE19519562A1 (en) Replaceable holder for posters, especially advertisements
DE3428700A1 (en) Arrangement for the rear windows of a motor vehicle
EP0770252A1 (en) Process and devices for bill-posting for large-area advertising in display panels
DE10026589A1 (en) System for the automatic alignment of fabric piecegoods at a wound roll has a sensor to register the position of a marking at the free end of the fabric with a control to manipulate the roll to bring the marking into a nominal position
WO1997014130A1 (en) Poster holder for large posters and the like, especially poster display cases
DE19500259A1 (en) Method of bill=posting for large area advertising in display panels
DE4424592A1 (en) Glazed casing for large placards
DE4438745A1 (en) Method of bill=posting for large area advertising in display panels
EP0856184B1 (en) Poster backing
DE3014724C2 (en) Pulling and pulling device for tarpaulin for large tents
DE10043866B4 (en) Roller conveyor or roller blind advertising device for dynamic reproduction of image and / or font information, as well as blank for producing a roller blind
DE10021959A1 (en) Band guide in loop-shaped publicity matter display device comprises at least one motor-driven roller and at least one dancer roller aligned in accordance with force of gravity
DE60025325T2 (en) Device on billboards
DE19802114A1 (en) Assembly and disassembling device for flexible walls used for e.g. display tents or advertising purposes
DE3204967A1 (en) Projection screen
EP1296016B1 (en) Roller shutterbox unit
DE4338849A1 (en) Poster panel for large scale advertisement
DE1924382C3 (en) Device for displaying and registering the driving speed and the length of the route

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee