DE19600687B4 - Nadelanzeigevorrichtung und Anzeigenadelrücksetzverfahren für eine Nadelanzeigevorrichtung - Google Patents

Nadelanzeigevorrichtung und Anzeigenadelrücksetzverfahren für eine Nadelanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19600687B4
DE19600687B4 DE1996100687 DE19600687A DE19600687B4 DE 19600687 B4 DE19600687 B4 DE 19600687B4 DE 1996100687 DE1996100687 DE 1996100687 DE 19600687 A DE19600687 A DE 19600687A DE 19600687 B4 DE19600687 B4 DE 19600687B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
needle
output value
stepping motor
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996100687
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600687A1 (de
Inventor
Yuichi Kobayashi
Yoshio Nishio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19600687A1 publication Critical patent/DE19600687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600687B4 publication Critical patent/DE19600687B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/16Elements for restraining, or preventing the movement of, parts, e.g. for zeroising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/04Arrangements for starting
    • H02P8/08Determining position before starting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung, mit a) einem Zeiger (11), der auf einer Zeigerachse (123) montiert ist, mit der der Zeiger (11) auf einer Skala in verschiedene Zeigerstellungen drehbar ist; b) einem Schrittmotor (14) zum Antreiben der Zeigerachse (123); c) einem Zähler (142) zum Zählen der Schritte des Schrittmotors (14); d) einer auf der Zeigerachse (123) montierten Kodierungsvorrichtung (12), welche eine Graykodierung aufweist, zum Erzeugen von Ausgabewerten, die auf unterschiedliche, aneinandergrenzende Bereiche von Winkelstellungen der Kodierungsvorrichtung (12) bezogen sind; e) einem Speicher (21a, 21b) zum Speichern von Zählerwerten des Zählers, in dem eine Information über eine Referenzposition (P3), bei der die Kodierungsvorrichtung (12) eine Winkelstellung einnimmt, bei der der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung (12) wechselt, und eine Information über eine Soll-Grundstellung (P1) des Zeigers (11) in Bezug auf die Skala gespeichert sind; und f) einer Steuervorrichtung (21), von der der Schrittmotor (14) durch Auswerten der Referenzpositions-Information und der Grundstellungs-Information...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nadelanzeigevorrichtung mit Schrittmotor, und im einzelnen eine Nadelanzeigevorrichtung, in der eine Sollwert-Abweichung der durch eine Anzeigenadel angezeigten Skalenposition richtig in die Grundstellung zurückgesetzt wird, sowie ein Verfahren dazu.
  • Als Nadelanzeigevorrichtungen, wie sie Geschwindigkeitsmesser zum Anzeigen der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Drehzahlmesser zum Anzeigen der Maschinendrehfrequenz des Fahrzeugs darstellen, sind solche bekannt, in denen eine Anzeigenadel von einem Schrittmotor bewegt wird. Der Schrittmotor wird entsprechend gemäß der Schrittanzahl gedreht, die ihm zugeführt wird, wobei die jedem Schritt entsprechende Drehfrequenz sehr exakt bestimmt ist und daher recht einfach überwacht werden kann.
  • Wenn man den Schrittmotor in einer oben beschriebenen Nadelanzeigevorrichtung verwendet, wird zunächst die der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechende Schrittanzahl berechnet, z. B. durch Umrechnen des von Geschwindigkeitssensormitteln ausgegebenen Geschwindigkeitssignals, und ein der so berechneten Schrittanzahl entsprechendes Aktivierungssignal wird an den Schrittmotor gesendet. Mit anderen Worten, die der relativen Entfernung zwischen der momentanen Lage der Anzeigenadel (angezeigte Geschwindigkeit) und einer Skalierungsposition, in die die Anzeigenadel verstellt werden soll, entsprechende Schrittanzahl wird berechnet, so daß die Anzeigenadel in eine der Fahrzeuggeschwindkeit entsprechende Skalierungsposition verstellt wird.
  • In der wie oben beschrieben aufgebauten Nadelanzeigevorrichtung wird jedoch ein häufiges Auftreten von Abweichungen zwischen zu verstellender Entfernung und tatsächlich verstellter Entfernung für die Anzeigenadel infolge von Vibrationen des Fahrzeugs oder fehlerhaften Aktivierungssignalen beobachtet, und in dieser Sorte von Nadelanzeigevorrichtungen addiert sich eine kleine Abweichung jeder Verstellentfernung zu einer großen Abweichung, da die Anzeigenadel wie oben erwähnt auf der Basis der relativen Entfernung zwischen der aktuellen Position der Nadel und einer anzuzeigenden Skalierungsposition gesteuert wird, wodurch ein exaktes Anzeigen mit der Anzeigenadel verhindert wird.
  • Um das in der oben beschriebenen Nadelanzeigevorrichtung beobachtete Problem auszuschalten, wurden Korrekturmittel zum Korrigieren einer Stellungsabweichung der Anzeigenadel vorgesehen. Bisher sind Nadelanzeigevorrichtungen mit solchen Korrekturmitteln in den offengelegten Patentanmeldungen JP-58-90121 , JP-59-171865 , und in der affengelegten Heisei JP-6-18294 (von nun an als erste Gruppe von Vorrichtungen nach dem Stand der Technik bezeichnet) offenbart worden, und in dieser ersten Gruppe aus dem Stand der Technik ist ein Anschlagstift in einer Lage angeordnet, in der die Anzeigenadel die Grundstellung der Skalierung (z. B. 0 kmn/h) anzeigt, wobei die Anzeigenadel so gesteuert wird, daß sie gegen den Anschlagstift anschlägt, wenn eine Anweisung erfolgt, die Grundstellung anzuzeigen, oder wärend des Anfangszustands ihres Betriebs, wobei die Anzeigenadel zum Rücksetzen in einen Grundstellungsschritt (z. B. 0-Schritt) gezwungen wird.
  • Außer dieser ersten Gruppe aus dem Stand der Technik ist außerdem eine Vorrichtung nach der offengelegten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung JP-64-2158 (bezeichnet als zweite Gruppe aus dem Stand der Technik) vorgeschlagen worden, in der ein Mikroschalter an einem Vorsprung befestigt wird, der in einer vorbestimmten Lage eines Zahnrades vorgesehen ist, das auf eine Welle montiert ist, die eine Anzeigenadel abstützt, und wenn die Anzeigenadel eine Grundposition der Skalierung wie z. B. 0 km/h erreicht, stößt der Vorsprung gegen den Mikroschalter, so daß ein Erkennungssignal erzeugt wird, entsprechend dem die Schrittanzahl, die an den Schrittmotor gesendet wird, auf die der Grundstellung (z. B. 0 Schritte) entsprechende Schrittanzahl zurückgesetzt wird.
  • Beim Korrigieren einer Abweichung der Anzeigenadel einer Vorrichtung aus der ersten Gruppe des Stands der Technik, wird die Anzeigenadel gezwungen, gegen den Stoppstift zu stoßen, so dass eine mechanische Spannung auf die Anzeigenadel und ebenso auf die Welle, auf die die Anzeigenadel montiert ist, ausgeübt wird.
  • Obwohl in der Vorrichtung aus der zweiten Gruppe keine solche mechanische Spannung wie in einer Vorrichtung aus der ersten Gruppe des Standes der Technik beobachtet wird, muss außerdem die relative Lage zwischen der Anzeigenadel und dem Vorsprung beim Montieren der Anzeigenadel auf der Welle als vorbestimmte Relativlage eingestellt werden. D. h. der Vorsprung muss exakt so angeordnet werden, dass er gegen den Mikroschalter stößt, wenn die Anzeigenadel sich in einer vorbestimmten Grundstellung befindet, was die Anzahl der vorzunehmenden Arbeitsabläufe vergrößert.
  • Außerdem sei auf die DE 40 26 915 A1 verwiesen, welche eine Anzeigevorrichtung mit Scala, Zeiger, Schrittmotor, Getriebe und Steuereinrichtung mit Schrittzählwerk offenbart, bei welcher durch eine mit der Welle des Zeigers drehfest verbundene Codierscheibe, die am Umfang ungleichmäßig verteilt eine Anzahl von Markierungen aufweist und mit einem Sensor eine Möglichkeit zum laufenden Abgleich des Schrittzählwerks des Schrittmotors mit der aktuellen Zeigerstellung geschaffen wird.
  • Ferner offenbart die DE 29 12 362 A1 eine weitere Einrichtung zur Anzeige von Meßwerten bei der ein Zeiger mittels eines Elektromotors auf eine dem Meßwert entsprechende Stellung bewegbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Probleme zu lösen und dementsprechend eine Nadelanzeigevorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die Anzeigenadel in eine Grundstellung zu stellen, indem lediglich elektrische Information an den Schrittmotor übertragen wird, und die auch unabhängig von bei der Montage der Anzeigenadel auf die sie abstützende Welle angewandter Präzision in der Lage ist, die Anzeigenadel in eine Grundstellung zu stellen.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nadelanzeigevorrichtung und ein dafür geeignetes Anzeigenadelrücksetzverfahren zu schaffen, wobei eine während der normalen Benutzung auftretende Abweichung der Anzeigenadel korrigiert werden kann, ohne jegliche Spannung auf die Anzeigenadel selbst und ebensowenig auf eine Antriebswelle dafür auszuüben, und außerdem der Anzeigenadelmontagevorgang leicht ausgeführt werden kann.
  • Zur Lösung der oben angegebenen Aufgaben wird erfindungsgemäß eine Nadelanzeigevorrichtung geschaffen, wie sie in 1 dargestellt ist. D. h. die Nadelanzeigevorrichtung, die mit einer Anzeigenadel 11, einem Schrittmotor 14 zum Setzen der Anzeigenadel 11 in eine einer empfangenen Schrittanzahl entsprechenden Lage und einer Kodierungsvorrichtung 12 zum Ausgeben von Informationen ausgerüstet ist, die die Lage betreffen, die mit der Anzeigenadel angezeigt werden soll, weist Referenzpunktinformationsspeichermittel 21a zum Behalten der Referenzpositionsinformation, die durch Empfangen der Schrittanzahl des Schrittmotors 14 in der Referenzposition ermittelt wird, in der der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung 12 verändert wird, und Grundstellungsinformationsspeichermittel 21b zum Behalten der Grundstellungsinformation auf, die durch Empfangen der Schrittanzahl des Schrittmotors in der Position ermittelt wird, in der die Anzeigenadel 11 auf die Grundstellung P1 zeigt.
  • Eine erfindungsgemäße Nadelanzeigevorrichtung weist außerdem Verstellinformationsberechnungsmittel 21e zum Berechnen der Schrittanzahl, die zum Verstellen der Anzeigenadel aus der Referenzposition in die Grundstellung P1 erforderlich ist, und Verstellinformationssendemittel zum Senden eines Aktivierungssignals entsprechend der oben genannten Verstellinformation an den Schrittmotor 14 zum Verstellen der Anzeigenadel aus der Referenzstellung in die Grundstellung P1 auf.
  • Die erfindungsgemäße Nadelanzeigevorrichtung ist außerdem so gestaltet, daß die der Grundstellung P1 am nächsten liegende Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung 12 als Referenzpostion gesetzt wird und die obenangegebenen Referenzpositioninformationsspeichermittel 21a die Schrittanzahl der so gesetzten Referenzposition als Referenzpositionsinformation behalten.
  • Des weiteren wird in der erfindungsgemäßen Nadelanzeigevorrichtung die Position, die von der oben genannten Referenzposition in Richtung zu der Grundstellung eine gewisse vorbestimmte Distanz entfernt ist, als zeitweilige Grundstellung gesetzt, wobei die Nadelanzeigevorrichtung Zeitweilige-Grundstellungs-Informationsspeichermittel 21c zum Behalten der Schrittanzahl der zeitweiligen Grundstellung als Zeitweilige-Grundstellungsinformationen und Korrekturinformationsspeichermittel 21d zum Behalten der Schrittanzahl aufweist, die zum Verstellen der Anzeigenadel aus der zeitweiligen Grundstellung in die tatsächliche Grundstellung erforderlich ist, wobei die oben genannten Verstellinformationsberechnungsmittel 21e die Schrittanzahl zum Verstellen der Anzeigenadel aus der Referenzposition in die Grundstellung auf der Basis der Referenzpunktinformation, der Zeitweilige-Grundstellungsinformation und der Korrekturinformation berechnet.
  • Vorteilhaft umfaßt die Erfindung Grundstellungsinformationsrücksetzmittel 21f zum Zurücksetzen der Grundstellungsschrittanzahl, also der Schrittanzahl des Schrittmotors 14 in der Grundstellung P1, die durch die oben angegebene Schrittanzahl bestimmt ist, die zum Verstellen der Anzeigenadel aus der Referenzposition in die Grundstellung, also auf ”0”, erforderlich ist, und Wechselpositioninformationsermittlungsmittel 21g zum Erfassen der Schrittanzahl jeder Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung 12 auf der Basis der oben genannten zurückgesetzten Grundstellungsschrittanzahl.
  • Ein erfindungsgemäßes Anzeigenadelrücksetzverfahren zum Zurücksetzen einer Anzeigenadel in eine Grundstellung, das in einer erfindungsgemäßen Nadelanzeigevorrichtung mit einer Anzeigenadel 11, einem Schrittmotor 14 zum Verstellen der Anzeigenadel in eine einer empfangenen Schrittanzahl entsprechenden Position und einer Kodierungsvorrichtung 12 zum Ausgeben von Informationen, die die Lage betreffen, die durch die Anzeigenadel angezeigt werden soll, angewendet wird, weist die folgenden Schritte auf: vorheriges Ermitteln der Schrittanzahl des Schrittmotors 14 in einer Position, in der die Anzeigenadel 11 auf die Grundstellung P1 zeigt, als Grundstellungsinformation, ständiges Senden eines vorbestimmten Aktivierungssignals an den Schrittmotor 14, bis die Anzeigenadel 11 die Referenzposition erreicht, in der der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung 12 verändert wird, und Senden der Schrittanzahl, die zum Verstellen der Nadel aus der Referenzposition in die Grundstellung erforderlich ist, an den Schrittmotor 14, welche Zahl aus der oben erwähnten Grundstellungsinformation und der Referenzpunktinformation, die als Schrittanzahl des Schrittmotors 14 in der Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung 12 empfangen wird, ermittelt wird.
  • Bei der oben beschriebenen Gestaltung kann durch Behalten der Schrittanzahl der Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung 12 als Referenzpositionsinformation und durch Behalten der Schrittanzahl in der Lage, in der die Anzeigenadel 11 auf die Grundstellung P1 zeigt, als Grundstellungsinformation, eine erforderliche Schrittanzahl zum Verstellen der Anzeigenadel 11 in die Grundstellung P1 auf der Basis von dieser Referenzpositionsinformation und der Grundstellungsinformation berechnet werden.
  • Vorteilhaft kann durch Senden eines Aktivierungssignals entsprechend der oben angegebenen Verstellinformation an den Schrittmotor 14 mit der Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung 12 als Startpunkt die Anzeigenadel 11 aus der Ausgabewertwechselposition in die Grundstellung P1 verstellt werden. Daher kann der Vorgang zum Verstellen der Anzeigenadel 11 aus einer beliebigen Position in die Grundstellung P1 ganz einfach durch ledigliche Zufuhr von elektrischer Information an den Schrittmotor ausgeführt werden, und so wird keinerlei mechanische Spannung auf die Anzeigenadel 11 oder ähnliches ausgeübt.
  • Da die der Grundstellung P1 am nächsten liegende Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung 12 als Referenzposition ausgewählt wird und die Schrittanzahl an dieser Referenzposition als Referenzpositionsinformation gespeichert wird, kann die Entfernung, die von der Referenzposition bis zur Grundstellung zurückgelegt werden muß, verkürzt werden, so daß die Genauigkeit der Grundstellung verbessert werden kann.
  • Da eine zeitweilige Grundstellung durch Verstellen aus der Referenzposition in Richtung auf die Grundstellung um einige vorbestimmte Schritte eingestellt wird, und da die Schrittanzahl, die zum Verstellen der Anzeigenadel aus der zeitweiligen Grundstellung in die Position erforderlich ist, in der sie auf die Grundstellung zeigt, als Korrekturinformation gespeichert wird, kann die Anzeigenadel 11 in dieser zeitweiligen Grundstellung auf die sie abstützende Welle montiert werden und danach durch Einstellen der Position dieser Anzeigenadel 11, so daß sie in die Grundstellung P1 gesetzt wird, fertig eingebaut werden. Kurz gesagt kann eine Anzeigenadel, die einmal in der zeitweiligen Grundstellung montiert worden ist, verstellt werden und durch einfache Einstellung in die Grundstellung gesetzt werden, und die für diesen Ablauf erforderliche Schrittanzahl wird als Korrekturinformation abgespeichert, so daß die Anzeigenadel 11 lediglich in den Bereich eingesetzt werden muß, in dem eine solche einfache Anpassung möglich ist, und so der Monatagevorgang für die Anzeigenadel grob ausgeführt werden kann, was eine im Ganzen einfache Installation ermöglicht.
  • Da die Grundstellungsschrittanzahl, die durch die Verstellinformation bestimmt ist, auf ”0” zurückgesetzt wird, und die Schrittanzahl in jeder Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung auf der Basis der auf diese Weise zurückgesetzten Grundstellungsschrittanzahl ermittelt wird, können die Grundstellungen aller produzierten Teile auf ”0” zurückgesetzt werden, bevor sie ausgeliefert werden, so daß eine Variation der Qualität zwischen verschiedenen der Teile vermieden werden kann.
  • Da ein Anzeigenadelzurücksetzverfahren zum Rücksetzen einer Anzeigenadel in eine Grundstellung die Schritte des vorherigen Ermittelns einer Schrittanzahl des Schrittmotors 14 in der Position, in der die Anzeigenadel 11 auf die Grundstellung P1 zeigt, als Grundstellungsinformation, des ständigen Sendens eines vorbestimmten Aktivierungssignals an den Schrittmotor 14, bis die Anzeigenadel die Referenzposition erreicht, in der der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung 12 verändert wird, und des Sendens der Schrittanzahl, die zum Verstellen der Aufzeichnungsnadel aus der Referenzposition in die Grundstellung erforderlich ist, an den Schrittmotor 14 aufweist, welche Zahl aus der oben angegebenen Grundstellungsinformation und der Referenzpositionsinformation ermittelt wird, die man durch Empfangen der Schrittanzahl des Schrittmotors 14 in der Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung 12 erhält, kann die Rückkehrbewegung der Anzeigenadel in die Grundstellung über die Schrittanzahl erfaßt werden, die an den Schrittmotor 14 gesendet wird, und kann auf diese Art und Weise einfach überwacht werden.
  • Wenngleich die Erfindung in Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, soll diese Beschreibung nicht den Schutzbereich der Erfindung beschränken.
  • Verschiedene Abweichungen und Veränderungen können durch den Fachmann ausgeführt werden, ohne den Geist und Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • 1 ist eine Prinzipdarstellung, die den grundsätzlichen Aufbau der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Prinzipdarstellung, die den Aufbau einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3A und 3B sind Prinzipdarstellungen, die jeweils eine Kodierungsvorrichtung zeigen;
  • 3C ist eine Darstellung, die den Zusammenhang zwischen der mit dem Geschwindigkeitsmesser aufgenommenen Geschwindigkeit und Ausgabewerten der Kodierungsvorrichtung veranschaulicht.
  • 4 ist ein Flußdiagramm, das den Ablauf für die Montage einer Anzeigenadel in einer Ausführungsform der Erfindung erläutert;
  • 5 ist ein Flußdiagramm, das den Arbeitsablauf zum Durchführen einer Rücksetzoperation in einer Ausführungsform der Erfindung darlegt;
  • 6 ist ein Flußdiagramm, das den Arbeitsablauf zum Rücksetzen der Anzeigenadel in die Ausgangsstellung in einer Ausführungsform der Erfindung darlegt;
  • 7 ist eine Darstellung, die einen typischen Vorgang in einer Ausführungsform der Erfindung darstellt; und
  • 8 ist eine Prinzipdarstellung, die die Stellungen der Anzeigenadel relativ zueinander zeigt.
  • Nun wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben.
  • Die Erfindung ist in zwei Teilen gestaltet, einem Anzeigeteil 1 und einem Überwachungsteil 2, wie in 2 gezeigt ist, wobei der Anzeigeteil 1 eine Anzeigenadel 11, eine Kodierungsvorrichtung 12, die sich zusammen mit der Anzeigenadel 1 dreht, so daß ein einer durch die Anzeigenadel 11 angezeigten Lage entsprechender Wert ausgegeben wird, eine Skalenscheibe 13, auf der eine Skalierung zum Anzeigen von Informationen ausgebildet ist, wie einer der durch die Anzeigenadel 11 angezeigten Position entsprechenden Fahrzeuggeschwindigkeit, und einen Schrittmotor 14 zum Drehen der Anzeigenadel 11 gemäß einem Aktivierungssignal aufweist, das von einem Treiber 141 zugeführt wird.
  • Der Drehpunkt der Anzeigenadel 11 ist an einer Welle 123 montiert, und durch eine Drehung der Welle 123 wird die Anzeigenadel 11 entsprechend der anzuzeigenden Information in eine vorbestimmte Lage gesetzt. Ein Anschlagstift 131 ist in der Endlage der Schwenkbewegung angeordnet, so daß die Anzeigenadel 11 an ihn anstößt. Die Kodierungsvorrichtung 12 ist ebenfalls auf der Welle 123 montiert, so daß sie zusammen mit der Anzeigenadel 11 gedreht wird. Außerdem ist auf der Welle 123 ein nadelseitiges Zahnrad 111 als Drehübertragungsmittel montiert, das mit einem motorseitigen Zahnrad 143 über ein Untersetzungsgetriebe 112 in Verbindung steht, das auf einer Welle (nicht gezeigt) des Schrittmotors 14 montiert ist.
  • Der Schrittmotor 14 wird in einem schrittartigen Modus angesteuert, wobei ein Treiber 141 ein Aktivierungsignal, das der Schrittanzahl entspricht, an den Schrittmotor sendet. An dem Schrittmotor 14 ist ein Zähler 142 zum Zählen der Anzahl von Schritten angeordnet, worauf später durch eine Prozessoreinheit CPU 21 des Regelungsteils 2 zum Erfassen der Schrittanzahl des Schrittmotors 14 zurückgegriffen wird.
  • Dementsprechend wird in der oben gezeigten Anordnung zunächst der Schrittmotor 14 mittels eines Aktivierungssignals gedreht, das an den Treiber 141 übertragen wird, und die Drehung des Schrittmotors 14 wird an das motorseitige Zahnrad 143, das Untersetzungsgetriebe 112 und das nadelseitige Zahnrad 111 in dieser Reihenfolge übertragen, so daß es schließlich auf die Welle 123 übertragen wird, wodurch die Anzeigenadel 11 zusammen mit der Welle 123 in eine vorbestimmte, der übermittelten Information, wie der Fahrzeuggeschwindigkeit, entsprechende Winkellage gedreht wird.
  • Der Regelungsteil 2 weist die Prozessoreinheit CPU 21 als zentrale Prozessoreinheit, einen nicht flüchtigen Speicher (von jetzt an lediglich als NVM bezeichnet) 22 zum Speichern der Ausgabewertwechselpositionen der Kodierungsvorrichtung 12 und der dementsprechenden Schrittanzahlen des Schrittmotors 14, eine Energiequelle 23 zum Liefern von elektrischer Energie an die Prozessoreinheit CPU 21 und seine Peripherie, ein Befehlsschaltteil 24 zum Senden von Anweisungssignalen zum exakten Einstellen der Lage der Anzeigenadel 11 und eine Schnittstelle 25 zum Senden eines Geschwindigkeitssignals PS auf, das von einem Geschwindigkeitssensor (nicht gezeigt) an die Prozessoreinheit CPU 21 übermittelt wird.
  • Die Prozessoreinheit CPU 21 weist außerdem einen Lesespeicher ROM 211, in dem Verarbeitungsprogramme zum Ausführen von verschiedenen Verarbeitungsabläufen gespeichert sind, und eine Arbeitsspeichereinheit RAM 212 auf, die für die Berechnungsprozesse, die durch die Prozessoreinheit CPU ausgeführt werden, erforderliche Daten speichert, wobei der Befehlsschaltteil 24 einen AUF-Schalter 241 zum Verschieben der Anzeigenadel 11 in die durch ”+” gekennzeichnete Richtung (von nun an als positive Richtung bezeichnet) und einen AB-Schalter 242 zum Verschieben der Anzeigenadel 11 in die durch ”–” gekennzeichnete Richtung (von nun an als negative Richtung bezeichnet) aufweist. Diese Schalter 241, 242 werden von einer Bedienungsperson in Gang gesetzt, und ein der Schrittanzahl gemäß dieser Bedienung entsprechendes Signal wird von dem Befehlsschaltteil 24 erzeugt und an den Treiber 141 gesendet.
  • Es wird jetzt die Kodierungsvorrichtung 12 in Verbindung mit den 3A und 3B erklärt, wobei 3A einen inneren Mechanismus der Kodierungsvorrichtung 12 und 3B einen Aufbau einer geschlitzten Tellerscheibe 121 zeigt.
  • Die Kodierungsvorrichtung 12 hat eine geschlitzte Scheibe 121, die eine Mehrzahl von Schlitzen in konzentrischem Kreisen in vorbestimmter Form aufweist, und die die Scheibe 121 abstützende Welle 123 ist mit deren Mittelteil verbunden. Die Welle 123 ist über Lager 124 drehbar an einem Halter 127 befestigt, wobei der Endbereich der Welle 123, an dem die Anzeigenadel befestigt ist, aus dem Halter 127 hervorragt. Die geschlitzte Scheibe 121 ist in einem inneren Raum, der innerhalb des Halters 127 gebildet wird, vorgesehen und dreht sich zusammen mit der Welle 123.
  • Der Halter 127 ist außerdem mit einer Mehrzahl von Lichtempfangseinrichtungen 125 und einer Mehrzahl von Lichtsendeeinrichtungen 126 an den oberen bzw. unteren Seiten des inneren Raums ausgebildet, wobei diese Lichtaufnahmevorrichtungen 125 und Lichtaussendevorrichtungen 126 zusammen eine Mehrzahl von Paaren von Photounterbrechern bilden, die in den Schlitzen 122 angepaßten Lagen angeordnet sind, die mit unterschiedlichen Durchmessern in konzentrischen Kreisen auf der Scheibe ausgebildet sind.
  • Wenn die geschlitzte Scheibe 121 gedreht wird und der Schlitz 122 in eine Lage kommt, in der die Lichtaufnahmevorrichtung 125 und die Lichtaussendevorrichtung 126 offen liegen, erreicht das Licht von der Lichtaussendevorrichtung 126 die Lichtaufnahmevorrichtung 125, so daß die Lichtaufnahmevorrichtung 125 einen vorbestimmten Ausgabewert erzeugt. Wie vorher erläutert, erzeugt die Kodierungsvorrichtung 12 einen vorbestimmten, dem Drehwinkel der geschlitzten Scheibe 121 entsprechenden Ausgabewert, mit anderen Worten eine Skalierungsposition, die durch die Anzeigenadel 11 angezeigt werden soll.
  • Die Ausgabewerte der Kodierungsvorrichtung 12 werden nun in Verbindung mit 3C erläutert.
  • 3C zeigt den Zusammenhang der durch den Geschwindigkeitsmesser angezeigten Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung 12, wobei die geschlitzte Scheibe 121 mit 5 Stufen, mit anderen Worten mit 5 Paaren von Lichaufnahme- 125 und Lichtaussendevorrichtungen 126 ausgerüstet ist.
  • In der Figur bezeichnet ”Erstes” einen Ausgabewert von dem ersten Paar von Lichtaussende- und aufnahmevorrichtungen, und ”Zweites” bezeichnet den Ausgabewert des zweiten Paars von Lichtaussende- und Lichtaufnahmevorrichtungen. Dementsprechend bezeichnet ”Dritte bis Fünftes” ebenso das dritte bis fünfte Paar von Lichtaussende- und Lichtaufnahmevorrichtungen. Der Ausgabewert des ersten bis fünftern Paars entspricht jeweils einem BIT einer 5-BIT-Kodierung, wobei der erste Ausgabewert dem ersten BIT enspricht, die zweite dem zweiten BIT usw.. Auf die Kodierung, die auf diese Weise gebildet wird, wird später als Graykodierung zurückgegriffen.
  • In dem oben angegebenen Aufbau wird die Graykodierung ”00000” sein, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als 0 km/h, aber geringer als 5 km/h ist, und wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 5 km/h (die in der Figur mit ”A” bezeichnete Position) erreicht, wird der erste Ausgabewert in den EIN-Zustand oder auf ”1” gesetzt und die Graykodierung wird auf ”00001” gewechselt. Dieser Zustand bleibt bestehen, während die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als 10 km/h (die in der Figur mit ”B” bezeichnete Position) beträgt, und wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 10 km/h erreicht, wird der zweite Ausgabewert in den EIN-Zustand oder ”1” gesetzt und die Graykodierung wird auf ”00011” gewechselt. Auf die gleiche Weise wird bei 15 km/h (der in der Figur durch ”C” bezeichneten Position) die Graykodierung auf ”00010” gewechselt. Die Graykodierung wird auf diese Art und Weise alle 5 km/h gewechselt, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit 120 km/h (die in der Figur mit ”E” bezeichnete Position) erreicht, wo die Graykodierung ”10100” ist. Es ist zu betonen, daß jedem Geschwindigkeitsbereich eine Graykodierung zugeordnet ist, z. B. ist dem Geschwindigkeitsbereich höher als 50 aber geringer als 55 km/h (der in der Figur durch ”D-D” angezeigten Position) die Graykodierung ”01111” zugeordnet.
  • Solche Positionen ”A”, ”B”, ”C” ... bei denen die Graykodierungen gewechselt werden, werden als Bereichswechselpositionen bezeichnet.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zum Ermitteln der Parameter, auf die bei dem erfindungsgemäßen Anzeigenadelrücksetzvorgang Bezug genommen wird, in Verbindung mit den 4, 7 und 8 beschrieben und es wird hier eine Erläuterung zum Montieren der Anzeigenadel in einen Geschwindigkeitsmesser gegeben.
  • 4 ist ein Flußdiagramm, das den Ablauf des Vorgangs zeigt, 7 ist eine Prinzipdarstellung, die den Vorgang erklärt und 8 ist eine Prinzipdarstellung, die die relativen Lagen der Anzeigenadel zueinander zeigt. In diesen Figuren sind gleichen oder ähnlichen Teilen gleiche oder ähnliche Bezugzahlen gegeben und eine Erläuterung bezüglich der gleichen oder ähnlichen Teile wird nicht wiederholt. In den Figuren bezeichnen P1 bis P4 die Lagen der Anzeigenadel 11 jeweils als Bezugspositionen für die Steuerung, wobei die Referenzbuchstaben a bis c die Anzahl der Schritte bezeichnen, die während der Anzeigenadelmontageoperation jeweils an den Schrittmotor 14 übermittelt werden.
  • Nebenbei bemerkt wird dieser Anzeigenadelmontagevorgang durch ein Regelungsverfahren gesteuert, das sich von einem normalen Regelungsablauf unterscheidet, und da es nur beim Fertigungsprozeß oder bei der Instandhaltung durchgeführt wird, ist es darauf eingerichtet, daß die Benutzer im allgemeinen an seiner Ausführung gehindert werden. Zum Beispiel kann dieser Arbeitsablauf nur in folgenden Fällen initiiert werden:
    • (1) Ein spezieller Schalter (nicht gezeigt) zum Aktivieren ist ausgewählt.
    • (2) Ein Aktivierungssignal wird von außerhalb der speziellen Vorrichtung eingegeben.
    • (3) Ein Befehlsschaltteil 24 ist entnehmbar eingebaut, und ist außerdem mit der Prozessoreinheit CPU 21 verbunden.
  • Durch diesen Aufbau kann ein durch einen Benutzer zufällig initiierter Anzeigenadelmontierablauf verhindert werden.
  • Der Ablauf wird nun in Verbindung mit dem in 5 gezeigten Flußdiagramm erläutert.
  • Zunächst wird im Schritt S1 ein Anzeigenadelmontagemodus ausgewählt. An dieser Stelle kann das Verfahren in einem der oben genannten drei Fälle ausgeführt werden.
  • Wenn der Anzeigemontageablauf ausgewählt ist, wird ein Referenzpositionsbestimmungsablauf ausgeführt. Diese Referenzposition bezeichnet eine Position, die als Referenz zum Setzen der Grundstellung dienen kann. In dieser Ausführungsform wird eine Bereichswechselposition der Kodierungsvorrichtung 12, die der Grundstellung am nächsten ist, als Referenzposition ausgewählt, mit anderen Worten, es wird eine Bereichswechselposition, die der Skalierung 132, die die 0 km/h Grundstellung wiedergibt (mit Bezug auf 8), am nächsten ist oder 5 km/h (die in 3 mit ”A” bezeichnete Position) als Referenzposition definiert. Die Referenzposition kann auch auf eine Bereichswechselposition 10 km/h (die in der Figur mit ”B” bezeichnete Position) gesetzt werden, es ist jedoch besser, die Referenzposition nahe der Grundstellung zu setzen, da die Strecke, die zurückgelegt werden muß, auf diese Weise kürzer ist, wodurch ein geringeres Auftreten von Meßfehlern sichergestellt wird.
  • Nebenbei sei im Hinblick auf die Bereichswechselpositionen, die in den 7 und 8 gezeigt sind, bemerkt, daß die obere Bereichswechselposition P4 für den Fall einer Beschleunigung der Fahrzeuggeschwindigkeit und die untere Bereichswechselposition P3 für den Fall einer Reduzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit in ihren Lagen (den entsprechenden Schrittanzahlen) voneinander verschieden sind, was mit der Tatsache zusammenhängt, daß ein Zittern auftritt, wenn der Ausgabewert der Kodiervorrichtung 12 gewechselt wird, und daher zum Verhindern dieses Phänomens eine Hysteresecharakteristik vorgesehen ist. In dieser Ausführungsform wird die untere Bereichswechselposition P3 als Referenzposition bestimmt.
  • Bei dem oben erwähnten Referenzpositionsbestimmungsablauf wird in Schritt 2 zunächst abgelesen, ob oder ob nicht die Graykodierung ”00000” ist. Falls die Graykodierung ”00000” ist, geht der Ablauf weiter zu Schritt S3, während der Ablauf, wenn sie nicht ”00000” ist, zu Schritt S4 weitergeht.
  • In Schritt S3 wird der Schrittmotor 14 in positive Richtung gedreht, bis die Graykodierung ”00001” wird, mit anderen Worten, bis die Welle 123, auf der die Anzeigenadel 11 montiert ist, bis in die der oberen Bereichswechselposition P4 entsprechende Winkellage gedreht ist. Dannach geht der Ablauf weiter zu Schritt S4.
  • In Schritt S4 wird ein Aktivierungssignal zum Drehen des Schrittmotors 14 in negativer Richtung gesendet, so daß die Welle, die sich weiter als die untere Bereichswechselposition P3 in positiver Richtung befindet, in Richtung zu der Grundstellung (in negative Richtung) gedreht und in eine der unteren Bereichswechselposition P3 entsprechende Winkellage gesetzt wird. Gleichzeitig wird die Schrittanzahl des Schrittmotors 14 in dieser Position als Referenzschrittanzahl festgesetzt, und der Ablauf geht weiter zu Schritt S5.
  • In Schritt S5 wird die Welle 123 in die Referenzlage P3 gedreht, bis sie eine Winkelstellung erreicht, die einer zeitweiligen Grundstellung P2 entspricht, die zwischen der Referenzposition P3 und der Grundstellung festgesetzt ist. Diese zeitweilige Grundstellung P2 ist die Position, in der die Anzeigenadel 11 auf die Welle 123 montiert werden muß, und entspricht der Position, in der die Welle 123 noch um eine vorbestimmten Abstand a rückwärts in negativer Richtung verschoben werden muß. Wenn die Welle 123 sich in dieser zeitweiligen Grundstellung P2 befindet, geht der Ablauf weiter zu Schritt S6.
  • In Schritt S6 wird von der Bedienungsperson die Operation der Montage der Anzeigenadel an der Welle 123 durchgeführt und danach geht der Ablauf weiter zu Schritt S7.
  • In Schritt S7 wird beurteilt, ob oder ob nicht die Anzeigenadel 11, die durch die Bedienungsperson angebracht worden ist, richtig auf die Skalierung der Grundstellung 132 (Grundstellung P1) zeigt. Der Ablauf geht zu Schritt S11, nachdem der Korrekturschritt c auf 0 gesetzt worden ist, falls die Anzeigenadel exakt auf die Skalierung 132 zeigt, anderenfalls geht der Ablauf zu Schritt S8, um die Lage der Anzeigenadel exakt einzustellen.
  • In Schritt S8 wird wiederum überprüft, ob oder ob nicht die Anzeigenadel 11 die durch die Bedienungsperson angebracht worden ist, exakt auf die Skalierung der Grundstellung 132 (Grundstellung P1) zeigt. Falls festgestellt wird, daß Anzeigenadel und Skalierung nicht exakt übereinstimmen, geht der Ablauf weiter zu Schritt S9.
  • In Schritt S9 drückt die Bedienungsperson den AUF-Schalter 241 oder den AB-Schalter 242 des Befehlsschaltteils 24, so daß die Anzeigenadel 11 zu ihrer Feineinstellung in positiver oder negativer Richtung bewegt wird. Bei den Schritten S8 und S9 wird der Ablauf solange wiederholt, bis die Anzeigenadel exakt auf die Skalierung der Grundstellung 132 zeigt.
  • Es sei betont, daß zu diesem Zeitpunkt ein verstellbarer Bereich für die Anzeigenadel 11 so festgesetzt wird, daß sie nicht die untere Bereichswechselposition P3 überschreitet. Falls zum Beispiel der Rücksetzschritt a 12 Schritte ausmacht, wird der Anpassungskorrekturschritt b für den Befehlsschaltteil 24 innerhalb von ±8 Schritten eingestellt, so daß die Anzeigenadel 11 (Kodierungseinheit 12) nicht die Bereichswechselposition überschreiten kann.
  • Wenn die Anzeigenadel 11 in der Position angekommen ist, in der sie exakt auf die Grundstellung 132 zeigt, geht der Ablauf weiter zu Schritt S10.
  • In Schritt S10 wird die Korrekturschrittanzahl c ermittelt, die der zum Bewegen der Anzeigenadel 11 aus der zeitweiligen Grundstellung P2 in die tatsächliche Grundstellung 132 erforderlichen Schrittanzahl entspricht, das ist die Schrittanzahl, die durch den Befehlsschaltteil 24 ausgegeben wird.
  • Durch Abarbeiten dieser Schritte wird der Anzeigenadeleinstellungsablauf durchgeführt, und die zum Verstellen der Anzeigenadel 11 aus der Referenzposition in die Grundstellung 132 (Grundstellung P1) erforderliche Schrittanzahl wird ermittelt.
  • Wenn der Anzeigenadeleinstellungsablauf beendet ist, geht der Ablauf zu Schritt S11.
  • In Schritt S11 wird der Korrekturschritt c in die Speichereinheit NVM 22 (mit Bezug auf 2) geschrieben, die mit der Prozessoreinheit CPU 21 verbunden ist, und der Ablauf geht weiter zu Schritt S12, bei dem ein neues Anregungsmuster für den Schrittmotor, basierend auf der durch diese Korrekturschrittanzahl c korrigierten Grundschrittanzahl und der Rückkehrschrittanzahl a, in der Speichereinheit NVM gespeichert wird, womit der Anzeigenadelbefestigungsablauf beendet ist.
  • Als nächstes wird ein Rücksetzablauf für die Anzeigenadel 11 in die Grundstellung unter Verwendung der ermittelten Korrekturschrittanzahl c in Verbindung mit den 6 und 7 beschrieben, und es wird gleichzeitig deren Rückkehrablauf für den Fall erläutert, daß eine Abweichung zwischen der Lage der Anzeigenadel 11, die durch die Prozessoreinheit CPU 21 gelesen wird, und der aktuell durch die Nadel 11 angezeigten Lage auftritt.
  • In Schritt S20 wird der Grundstellungsrücksetzmodus durch Eingabe seitens einer nicht gezeigten externen Einheit ausgewählt und der Ablauf geht weiter zu Schritt S21.
  • In Schritt S21 wird die zu verstellende Schrittanzahl auf der Basis der Korrekturschrittanzahl c, d. h. durch Addieren der Rückkehrschrittanzahl a und der Korrekturschrittanzahl c berechnet. Der durch diese Berechnung ermittelte Wert ist die Schrittanzahl, die die Anzeigenadel aus der Referenzposition (der unteren Bereichswechselposition P3), wo die Graykodierung ”00001” der Kodierungseinheit 12 auf ”00000” wechselt, in die Grundstellung verstellt werden muß. Die so erhaltene Verstellschrittanzahl wird in der Arbeitsspeichereinheit RAM 212 gespeichert. Wichtig ist, daß bei diesem Schritt S21, falls die Anzeigenadel 11 sich in einer Lage weiter in der negativen Richtung als die Grundstellung P1 befindet, die Korrekturschrittanzahl c von der Rücksetzschrittanzahl a abgezogen wird.
  • Im nächsten Schritt S22 wird der Schrittmotor 14 gedreht, bis die Anzeigenadel 11 auf die obere Bereichswechselposition P4 gesetzt ist. Mit anderen Worten sendet die Prozessoreinheit CPU 21 einen Steuerbefehl an den Treiber 141, so daß die Anzeigenadel 11 in die positive Richtung verstellt wird, und der Treiber 141 sendet entsprechend diesem Steuerbefehl ein Aktivierungssignal an den Schrittmotor 14. Dieses Aktivierungssignal wird ununterbrochen gesendet, bis die Anzeigenadel 11 die obere Bereichswechselposition P4 erreicht, mit anderen Worten bis die Graykodierung ”00000” auf ”00001” gewechselt wird.
  • Im nächsten Schritt S23 wird der Schrittmotor 14 so lange aktiviert, bis die Anzeigenadel 11 soweit verstellt ist, daß sie die untere Bereichswechselposition P3 erreicht hat. Die Prozessoreinheit CPU 21 sendet einen Steuerbefehl an den Treiber 141, so daß die Aufzeichnungsnadel 11 in negative Richtung aktiviert wird, bis sie an der unteren Bereichswechselposition P3 ankommt, mit anderen Worten bis die Graykodierung von ”00001” auf ”00000” gewechselt wird.
  • Im nächsten Schritt S24 wird die Anzeigenadel 11 in die Grundstellung verstellt. Bei diesem Schritt wird die Anzeigenadel 11 in negativer Richtung (in Richtung auf die Grundstellung) um die Schrittanzahl verstellt, um die es gemäß dem in Schritt S21 erhaltenen Wert verstellt werden muß. Mit anderen Worten, die Prozessoreinheit GPU 21 sendet einen Steuerbefehl an den Treiber 141, so daß die Aufzeichnungsnadel 11 um die ermittelte zu verstellende Schrittanzahl in negativer Richtung aktiviert wird, und der Treiber 141 sendet diesem Steuerbefehl entsprechend ein Aktivierungssignal an den Schrittmotor 14. Durch diesen Vorgang wird die Aufzeichnungsnadel 11 in negativer Richtung um die so erhaltene Schrittanzahl von der unteren Bereichswechselposition P3 in die Grundstellung P1 verstellt.
  • Als nächstes wird ein Rücksetzvorgang der Schrittanzahl an jeder Bereichswechselposition der Kodierungsvorrichtung 12 mit Bezug auf die 5 erläutert. Bei diesem Rücksetzvorgang wird zunächst der Korrekturschritt c ermittelt, indem die Schritte S1 bis S10 durchlaufen werden, und danach geht der Ablauf zu Schritt S13, der die Startposition für diesen Ablauf darstellt.
  • In Schritt S13 wird aus der Korrekturschrittanzahl c und der Rücksetzschrittanzahl a (mit Bezug auf S21) eine zu verstellende Schrittanzahl berechnet, und aus dem so berechneten Wert und der Referenzschrittanzahl wird die Aufzeichnungsnadel 11 in die Grundstellung P1 gesetzt. Dann wird die Schrittanzahl in dem Zustand, in dem die Aufzeichnungsnadel in die Grundstellung gesetzt wird, was dem durch den Zähler 142 gezählten Wert entspricht, auf ”0” zurückgesetzt, und nach dieser Rücksetzoperation, geht der Ablauf zu Schritt S14.
  • In Schritt S14 werden Aktivierungspulse in positive Richtung einer nach dem anderen an den Schrittmotor gesendet, so daß die Aufzeichnungsnadel in positiver Richtung gedreht wird. Dann wird nacheinander die Schrittanzahl des Schrittmotors 14 (der durch den Zähler 142 gezählte Wert) an jeder der Bereichswechselpositionen (mit Bezug auf 3C) abgespeichert. Nach dem Verstellen der Anzeigenadel bis an das Ende der Skalierung (Referenzbuchstabe E in 3C) geht der Ablauf zu Schritt S15.
  • In Schritt S15 werden Aktivierungspulse in negativer Richtung die dem am Ende des Schrittes S14 gezählten Wert entsprechen, einer nach dem anderen an den Schrittmotor 14 gesendet, so daß die Anzeigenadel 11 in negativer Richtung gedreht wird. Danach wird nacheinander die Schrittanzahl des Schrittmotors 14 an jeder Bereichswechselposition (mit Bezug auf 3C) gespeichert, wie es in Schritt S14 getan wurde.
  • In den Schritten S16 bis S18 werden die Schrittanzahlen der Bereichswechselpositionen, die in den Ablaufschritten S14 und S15 gespeichert worden sind, in der Speichereinheit NVM 22 abgespeichert und der Ablauf geht weiter zu Schritt S19.
  • In Schritt S19 wird wie in Schritt 12 ein neues Anregungsmuster für den Schrittmotors mit Grundstellung ”0” in der Speichereinheit NVM abgespeichert, wodurch der Rücksetzvorgang abgeschlossen wird.
  • Wie bisher erläutert, weisen die Einzelteile des erfindungsgemäßen Aufbaus und die Verfahrensschritte nach dem Flußdiagram eine wechselseitige Beziehung auf, wie unten gezeigt wird.
  • Die Referenzpositioninformationsspeichermittel 21a korrespondieren mit den Schritten S2 bis S4, die Grundstellungsinformationsspeichermittel 21b korrespondieren mit den Schritten S5 bis S11, die zeitweiligen Grundstellungsinformationsspeichermittel 21c korrespondieren mit Schritt S5, die Korrekturinformationsspeichermittel 21d korrespondieren mit den Schritten S8 bis S10, die Verstellinformationsberechnungsmittel 21e korrespondieren mit Schritt S21, die Grundstellungsinformationsrücksetzmittel 21f korrespondieren mit dem Schritt S13, die Wechselpositionsinformationsspeichermittel 21g korrespondieren mit den Schritten S14 und S15 und die Verstellinformationssendemittel 21h korrespondieren mit Schritt S24.
  • Wie oben beschrieben, wird, da die Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung 12, d. h. die Wechselposition der Graykodierung, als Referenzposition gesetzt wird, für den Fall, daß die Anzeigenadel 11 wieder in die Grundstellung gesetzt wird, die Anzeigenadel 11 nicht mit mechanischer Spannung beaufschlagt, und außerdem der Vorgang zum Setzen der Anzeigenadel in die Grundstellung vollständig durchgeführt, indem lediglich ein Aktivierungssignal für eine vorbestimmte Schrittanzahl gesendet wird.
  • Es sei bemerkt, daß die obige Beschreibung, obwohl sie sich auf den Rücksetzvorgang zum Zurücksetzen der Anzeigenadel in die Grundstellung bezieht, darauf nicht beschränkt ist, sondern derselbe Ablauf auch zum Setzen der Grundstellung der Anzeigenadel während der normalen Benutzung durchgeführt werden kann.
  • Wie oben beschrieben, weist die erfindungsgemäße Nadelanzeigevorrichtung eine Anzeigenadel, einen Schrittmotor zum Setzen der Anzeigenadel in eine Lage, die einer empfangenen Schrittanzahl entspricht, und eine Kodiervorrichtung zum Ausgeben von Informationen, die sich auf eine durch die Anzeigenadel angezeigte Lage beziehen, Referenzpositionsinformationsspeichermittel zum Behalten der Referenzpositionsinformation, die durch Empfangen der Schrittanzahl des Schrittmotors in der Referenzposition ermittelt wird, in der der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung wechselt, und Grundstellungsinformationsspeichermittel zum Behalten der Grundstellungsinformation auf, die durch Empfangen der Schrittanzahl des Schrittmotors in einer Position ermittelt wird, in der die Anzeigenadel ihre Grundstellung anzeigt, wobei durch Behalten der Schrittanzahl der Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung als Referenzpositionsinforamation und auch durch Behalten der Schrittanzahl in der Lage, in der die Anzeigenadel auf die Grundstellung zeigt, als Grundstellungsinformation, die erforderliche Schrittanzahl zum Verstellen der Anzeigenadel in die Grundposition auf Basis dieser Referenzpositionsinformation und der Grundstellungsinformation berechnet werden kann.
  • Vorteilhaft weist eine erfindungsgemäße Nadelanzeigevorrichtung außerdem Verstellinformationsberechnungsmittel zum Berechnen der Schrittanzahl als zum Verstellen der in der Referenzposition plazierten Nadel in die Grundstellung erforderliche Verstellinformation, und Verstellinformationssendemittel zum Senden eines der Verstellinformation aus der Referenzposition entsprechenden Aktivierungssignals an den Schrittmotor für den Fall, daß die Anzeigenadel in die Grundstellung verstellt wird, auf, wobei lediglich durch Senden eines Aktivierungssignals, das der Verstellinformation entspricht, an den Schrittmotor mit der Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung als Startposition die Anzeigenadel verstellt und in die Grundstellung gesetzt werden kann. Dazu kann der Vorgang zum Setzen der Anzeigenadel aus einer beliebigen Position in die Grundstellung lediglich durch Liefern von elektrischer Information an den Schrittmotor leicht ausgeführt werden, wobei keinerlei mechanische Spannung auf die Nadel oder ähnliches ausgeübt wird.
  • Da die Nadelanzeigevorichtung so gestaltet ist, daß die zur Grundstellung nächstgelegene Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung als Referenzposition gesetzt wird und die Referenzpositionsinformationsspeichermittel die Schrittanzahl in der so gesetzten Referenzposition als Referenzpositionsinformation behalten, kann der aus der Referenzposition in die Grundstellung zu verstellende Abstand verkürzt werden, und so die Lagegenauigkeit verbessert werden.
  • Außerdem wird in der erfindungsgemäßen Nadelanzeigevorrichtung die Position, die sich in Richtung zu der Grundstellung um einen vorbestimmten Abstand von der Referenzposition entfernt befindet, als zeitweilige Grundstellung gesetzt, wobei die Nadelanzeigevorrichtung Zeitweilige-Grundstellungs-Informationsspeichermittel zum Behalten der Schrittanzahl der zeitweiligen Grundeinstellung als Zeitweilige-Grundstellungsinformation und Korrekturinformationsspeichermittel zum Behalten der Schrittanzahl aufweist, die zum Verstellen der Anzeigenadel aus der zeitweiligen Grundstellung in die Grundstellung erforderlich ist, wobei die oben genannten Verstellinformationsberechnungsmittel die Schrittanzahl zum Verstellen der Anzeigenadel aus der Referenzposition in die Grundstellung auf Basis der Referenzpositionsinformation, der zeitweiligen Grundstellungsinformation und der Korrekturinformation berechnen, wobei die Anzeigenadel leicht durch ein erstes Befestigen in dieser zeitweiligen Grundstellung und durch späteres Feineinstellen ihrer Position zum Setzen in die Grundstellung montiert werden kann. Mit anderen Worten, eine einmal in der zeitweiligen Grundstellung montierte Anzeigenadel wird durch eine lediglich leichte Anpassung in die Grundstellung gesetzt, und die Schrittanzahl, die für diesen Vorgang erforderlich ist, wird als Korrekturinformation gespeichert, so daß die Anzeigenadel nur in dem Bereich, in dem der leichte Anpassungsablauf möglich ist, eingesetzt werden muß, und so die dafür erforderliche Monatageoperation grob durchgeführt werden kann, was eine insgesamt leichte Installation ermöglicht.
  • Weiterhin weist die Erfindung vorteilhaft Grundstellungsinformationsrücksetzmittel zum Zurücksetzen des Grundstellungsschrittes, der die Schrittanzahl des Schrittmotors in der Grundstellung ist, die durch die oben genannte Schrittanzahl zum Verstellen der Anzeigenadel aus der Referenzlage in die Grundstellung, auf ”0”, bestimmt ist, und Wechselpositionsinformationsermittlungsmittel zum Ermitteln der Schrittanzahl an jeder Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung auf der Basis der zurückgesetzten Grundstellungsschrittanzahl auf, wobei die Grundstellungen aller hergestellten Teile auf ”0” gesetzt werden können, bevor sie ausgeliefert werden, so daß eine unterschiedliche Qualität unter allen hergestellten Teile vermieden werden kann.
  • Des weiteren wird erfindungsgemäß ein Anzeigenadelrücksetzverfahren zum Zurücksetzen einer Anzeigenadel in eine Grundstellung in einer erfindungsgemäßen Nadelanzeigevorrichtung, die eine Anzeigenadel, einen Schrittmotor zum Setzen der Anzeigenadel in eine Lage entsprechend der empfangenen Schrittanzahl und eine Kodierungsvorrichtung zum Ausgeben von Informationen, die sich auf die durch die Nadel angezeigte Lage beziehen, aufweist, welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist: vorheriges Ermitteln einer Schrittanzahl des Schrittmotors in einer Lage, in der die Anzeigenadel auf die Grundstellung zeigt durch Empfang als Grundstellungsinformation, ununterbrochenes Senden eines vorbestimmten Aktivierungsignals an den Schrittmotor, bis die Anzeigenadel die Referenzposition erreicht, wo der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung gewechselt wird, und Senden der Schrittanzahl an den Schrittmotor, die erforderlich ist, um die Nadel aus der Referenzposition in die Grundstellung zu verstellen, wobei diese Schrittanzahl aus der Grundstellungsinformation und der Referenzpositionsinformation ermittelt wird, die durch Empfangen der Schrittanzahl des Schrittmotors in der Ausgabewertwechselposition der Kodierungsvorrichtung ermittelt wird, wobei die Grundstellungsrücksetzbewegung in Form der Schrittanzahl, die an den Schrittmotor gesendet wird, erfaßt werden kann und auf diese Weise vollständig kontrolliert werden kann.

Claims (11)

  1. Anzeigevorrichtung, mit a) einem Zeiger (11), der auf einer Zeigerachse (123) montiert ist, mit der der Zeiger (11) auf einer Skala in verschiedene Zeigerstellungen drehbar ist; b) einem Schrittmotor (14) zum Antreiben der Zeigerachse (123); c) einem Zähler (142) zum Zählen der Schritte des Schrittmotors (14); d) einer auf der Zeigerachse (123) montierten Kodierungsvorrichtung (12), welche eine Graykodierung aufweist, zum Erzeugen von Ausgabewerten, die auf unterschiedliche, aneinandergrenzende Bereiche von Winkelstellungen der Kodierungsvorrichtung (12) bezogen sind; e) einem Speicher (21a, 21b) zum Speichern von Zählerwerten des Zählers, in dem eine Information über eine Referenzposition (P3), bei der die Kodierungsvorrichtung (12) eine Winkelstellung einnimmt, bei der der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung (12) wechselt, und eine Information über eine Soll-Grundstellung (P1) des Zeigers (11) in Bezug auf die Skala gespeichert sind; und f) einer Steuervorrichtung (21), von der der Schrittmotor (14) durch Auswerten der Referenzpositions-Information und der Grundstellungs-Information derart ansteuerbar ist, dass der Zeiger (11) in die Soll-Grundstellung (P1) zurücksetzbar ist, wenn die Referenzposition erreicht wird.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (21) ferner aufweist Verstellinformationsberechnungsmittel (21e) zum Berechnen der Schrittanzahl, die zum Verstellen des Zeigers (12) in die Soll-Grundstellung (P1) erforderlich ist, wenn die Referenzposition (P3) erreicht ist, und Verstellinformationssendemittel (21h) zum Senden eines Aktivierungssignals entsprechend den Verstellinformationen an den Schrittmotor, so daß der Zeiger (12) in die Soll-Grundstellung (P1) verstellt wird, wenn die Referenzposition (P3) erreicht wird.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die in dem Speicher gespeicherte Referenzposition (P3), bei der der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung wechselt, diejenige Ausgabewertwechselposition ist, welche der Soll-Grundstellung (P1) des Zeigers (11) am nächsten liegt.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Referenzposition (P3) eine untere Ausgabewertwechselposition ist, bei der der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung (12) wechselt, wenn sich der Schrittmotor (14) in die Richtung dreht, bei der der mit dem Zeiger (11) angezeigte Anzeigewert sich verringert.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend ein Befehlsschaltteil (24), mit dem der Schrittmotor (14) derart ansteuerbar ist, daß die Zeigerachse (123) zur Feineinstellung aus einer zeitweiligen Grundstellung (P2), welche eine Winkelstellung ist, die von der Referenzposition in Richtung zur Soll-Grundstellung eine vorbestimmte Distanz entfernt ist, in die Soll-Grundstellung (P1) drehbar ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei mit der Steuervorrichtung (21) unter Verstellen der Zeigerachse (123) mittels des Schrittmotors (14) aus der Referenzposition (P3) in die zeitweilige Grundstellung (P2) und Zählen der Schritte des Schrittmotors (14) eine Rücksetzschrittzahl (a) ermittelbar ist; unter Feineinstellen der Zeigerachse (123) mit dem Befehlsschaltteil (24) aus der zeitweiligen Grundstellung (P2) in die Soll-Grundstellung (P1) und Zählen der Schritte des Schrittmotors (14) eine Korrekturschrittzahl (c) ermittelbar ist; und auf der Basis der Rücksetzschrittzahl (a) und der Korrekturschrittzahl (c) diejenige Schrittanzahl des Schrittmotors (14) ermittelbar ist, mit der der Zeiger in die Soll-Grundstellung (P1) zurücksetzbar ist, wenn die Referenzposition erreicht wird.
  7. Nadelanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei a) in dem Speicher (21a, 21b, 22) ferner Informationen über weitere Ausgabewertwechselpositionen, an denen der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung (12) wechselt, gespeichert sind, und b) mit der Steuervorrichtung (21) der Zeiger (11), wenn er sich in einer der weiteren Ausgabewertwechselpositionen befindet, durch Auswerten der Wechselpositions-Informationen in die Soll-Grundstellung (P1) zurücksetzbar ist.
  8. Verfahren zum Ermitteln von Abgleichdaten zum Kalibrieren einer von einem Schrittmotor angetriebenen Anzeigevorrichtung bezüglich der Soll-Grundstellung des Zeigers auf der Anzeigeskala der Anzeigevorrichtung, wobei für die Kalibrierung eine Kodierungsvorrichtung, welche eine Graykodierung aufweist, verwendet wird, die auf der Zeigerachse, welche den Zeiger dreht, montiert ist und Ausgabewerte erzeugt, die auf unterschiedliche, aneinandergrenzende Bereiche von Winkelstellungen der Kodierungsvorrichtung bezogen sind, wobei bei dem Verfahren der Schrittmotor gedreht wird, bis eine Referenzposition erreicht wird, welche eine Winkelstellung ist, bei der der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung wechselt; der Schrittmotor zurückgedreht wird, bis eine zeitweilige Grundstellung erreicht wird, welche eine Winkelstellung ist, die von der Referenzposition in Richtung zur Soll-Grundstellung eine vorbestimmte Distanz entfernt ist; die zum Erreichen der zeitweiligen Grundstellung ausgehend von der Referenzposition erforderliche Schrittanzahl des Schrittmotors als eine Rücksetzschrittzahl gespeichert wird; der Schrittmotor weiter zurückgedreht wird, bis der Zeiger (12) eine auf die Zeigerskala bezogene Soll-Grundstellung erreicht; die zum Erreichen der Soll-Grundstellung des Zeigers ausgehend von der zeitweiligen Grundstellung erforderliche Schrittanzahl des Schrittmotors als Korrekturschrittzahl gespeichert wird; und die Schrittanzahl, die zum Zurücksetzen des Zeigers in die Soll-Grundstellung erforderlich ist, wenn die Referenzposition erreicht wird, aus der Korrekturschrittzahl und der Rücksetzschrittzahl berechnet und in einem Speicher gespeichert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schrittmotor gedreht wird, bis die Referenzposition erreicht wird, indem zunächst gedreht wird, bis eine obere Bereichswechselposition erreicht wird, an der der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung wechselt, wenn sich der Schrittmotor in die Richtung dreht, bei der der mit der Anzeigenadel angezeigte Anzeigewert sich erhöht, und danach gedreht wird, bis eine untere Bereichswechselposition erreicht wird, an der der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung wechselt, wenn sich der Schrittmotor in die Richtung dreht, bei der der mit der Anzeigenadel angezeigte Anzeigewert sich verringert.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei als Referenzposition, bei der der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung wechselt, diejenige Bereichswechselposition gewählt wird, welche bezüglich der Soll-Grundstellung des Zeigers am nächsten liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Zeigerachse mit dem Schrittmotor in weitere Ausgabewertwechselpositionen gebracht wird, an denen der Ausgabewert der Kodierungsvorrichtung wechselt, und die zum Erreichen der weiteren Ausgabewertwechselpositionen der Zeigerachse, ausgehend von der Referenzposition oder von der Soll-Grundstellung, erforderlichen Schrittanzahlen des Schrittmotors als Wechselpositions-Informationen gespeichert werden.
DE1996100687 1995-01-11 1996-01-10 Nadelanzeigevorrichtung und Anzeigenadelrücksetzverfahren für eine Nadelanzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE19600687B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-2646 1995-01-11
JP7002646A JP3048113B2 (ja) 1995-01-11 1995-01-11 針式表示装置及び針式表示装置用指針の原点復帰方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600687A1 DE19600687A1 (de) 1996-07-18
DE19600687B4 true DE19600687B4 (de) 2013-02-07

Family

ID=11535130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996100687 Expired - Lifetime DE19600687B4 (de) 1995-01-11 1996-01-10 Nadelanzeigevorrichtung und Anzeigenadelrücksetzverfahren für eine Nadelanzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3048113B2 (de)
DE (1) DE19600687B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652264B4 (de) * 1996-12-16 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anzeigen einer physikalischen Meßgröße
DE19737725A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Positionieren eines Zeigers einer Anzeigeeinrichtung
JP4750968B2 (ja) * 2000-08-23 2011-08-17 矢崎総業株式会社 指示装置
JP5190406B2 (ja) * 2009-04-03 2013-04-24 矢崎総業株式会社 指針の原点復帰方法
DE102011013833B4 (de) * 2011-03-14 2014-05-15 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung
JP2013183489A (ja) * 2012-02-29 2013-09-12 Calsonic Kansei Corp ステッピングモータの帰零、復帰処理方法および装置
DE102020111817A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Pleiger Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Stellungserfassung bei hydraulischen oder elektrohydraulischen Antrieben sowie Antrieb mit Stellungserfassungsmittel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946328A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-22 Berney Sa Jean Claude Analoge anzeigevorrichtung
DE2912362A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-16 Rau Swf Autozubehoer Einrichtung zur anzeige von messwerten
DE3145780A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Analog-anzeigeeinrichtung, insbesondere tachometer
DE3227986A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur umwandlung einer einer messgroesse proportionalen frequenz eines elektrischen messimpulses in eine quasi-analog darstellbare groesse
GB2164152A (en) * 1984-06-02 1986-03-12 Citizen Watch Co Ltd Pointer type measuring instrument
DE2730699C2 (de) * 1977-07-07 1988-10-20 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4026915A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Vdo Schindling Anzeigevorrichtung mit schrittmotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730699C2 (de) * 1977-07-07 1988-10-20 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De
DE2946328A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-22 Berney Sa Jean Claude Analoge anzeigevorrichtung
DE2912362A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-16 Rau Swf Autozubehoer Einrichtung zur anzeige von messwerten
DE3145780A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Analog-anzeigeeinrichtung, insbesondere tachometer
DE3227986A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur umwandlung einer einer messgroesse proportionalen frequenz eines elektrischen messimpulses in eine quasi-analog darstellbare groesse
GB2164152A (en) * 1984-06-02 1986-03-12 Citizen Watch Co Ltd Pointer type measuring instrument
DE4026915A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Vdo Schindling Anzeigevorrichtung mit schrittmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: SCHMIDT, Kurt H.: Digitaler Antrieb Schrittmotor. In: ETZ-B, 1972, Bd. 24, H. 12, S. 290-294 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3048113B2 (ja) 2000-06-05
JPH08189842A (ja) 1996-07-23
DE19600687A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728948A1 (de) Einparkhilfsvorrichtung
DE60307204T2 (de) Lenkwinkel-Korrekturvorrichtung
DE3523040A1 (de) Anordnung zum messen der radausrichtung und der lenkgeometrie eines automobils
DE19610059B4 (de) Anzeigeinstrument und Verfahren zum Betrieb desselben
DE4439557A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eichen der Vergrößerung von Zoomoptik-Systemen
EP0716730B1 (de) Verfahren zur verringerung der stärke einer unkontrollierten zeigerbewegung
EP0386334A2 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung
DE19600687B4 (de) Nadelanzeigevorrichtung und Anzeigenadelrücksetzverfahren für eine Nadelanzeigevorrichtung
DE102005023467A1 (de) Vorrichtung zur Drehung eines Körpers und Verfahren zur Überwachung einer lastbedingten Taumelbewegung eines mit einem Körper belasteten Drehtischs
DE10337282A1 (de) Meßgeräteeinheit mit einem Magnetzeiger-Positionsdetektor
DE3026381C2 (de) Versatzvorrichtung für eine Flachstrickmaschine
WO1997026174A1 (de) Lenkwinkelsensor mit auswertung der inkrementalspur zur absolutwertbestimmung
EP1430364B1 (de) Verfahren zum ausgleich eines getriebespiels bei reversierbetrieb und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0455654B1 (de) Verstellbare umlaufblende
DE1591397C3 (de) Voreinstellbare Abstimm vorrichtung
DE2855898B1 (de) Uhr,insbesondere Armbanduhr,mit Datums- und Wochentags-Anzeige
DE1293573B (de) Kamera mit Belichtungsmesseinrichtung
DE3607249A1 (de) Selbstabgleichender stiftschreiber
DE4033114A1 (de) Stempelgeraet beispielsweise zum drucken eines eingangsstempels
DE4446929C2 (de) Uhr, insbesondere Funkuhr
DE19608691B4 (de) Anzeigevorrichtung des Zeiger-Typs
DE3823086A1 (de) Programmierter kameraverschluss
DE2912362A1 (de) Einrichtung zur anzeige von messwerten
DE19610815B4 (de) Zeigeranzeigevorrichtung
DE4340708A1 (de) Zeigerinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130508

R071 Expiry of right