DE19547335A1 - Housing of a gas generator for an airbag system - Google Patents

Housing of a gas generator for an airbag system

Info

Publication number
DE19547335A1
DE19547335A1 DE1995147335 DE19547335A DE19547335A1 DE 19547335 A1 DE19547335 A1 DE 19547335A1 DE 1995147335 DE1995147335 DE 1995147335 DE 19547335 A DE19547335 A DE 19547335A DE 19547335 A1 DE19547335 A1 DE 19547335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
generator according
housing parts
housing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995147335
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Dipl Ing Bauer
Franz Dipl Ing Fuerst
Harald Dipl Ing Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Airbag Systems GmbH
Original Assignee
Temic Bayern Chemie Airbag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Bayern Chemie Airbag GmbH filed Critical Temic Bayern Chemie Airbag GmbH
Priority to DE1995147335 priority Critical patent/DE19547335A1/en
Priority to PCT/EP1996/005459 priority patent/WO1997022499A1/en
Publication of DE19547335A1 publication Critical patent/DE19547335A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26076Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by casing
    • B60R2021/26082Material
    • B60R2021/26088Plastic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

The gas generator (10) housing for the airbag system of a vehicle is made of one or several parts (11, 12), in particular of a combustion chamber housing which contains a propellant (16) which can be activated and an expansion chamber housing for the gas generated when the propellant is activated. At least some areas of the parts (11, 12) of the housing are made of plastics reinforced with preferably 30 % of a fibrous or particulate reinforcement material. This gas generator (10) housing has the lowest possible weight and is sufficiently solid to satisfy gas generator safety requirements.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasgenerator für ein Airbagsystem eines Fahrzeugs, der aus einem oder mehreren einzelnen Gehäuseteilen, ins­ besondere aus einer Brennkammer zur Unterbringung ein es aktivierbaren Treibstoffs, der nach der Aktivierung ein Treibgas zum Aufblasen eines Air­ bags erzeugt, aufgebaut ist.The present invention relates to a gas generator for an airbag system of a vehicle made up of one or more individual housing parts, ins special from a combustion chamber for housing an activatable it Fuel, which after activation activates a propellant gas to inflate an Air bags is created, built.

Ein derartiger Gasgenerator ist durch die US 4,561,675 bekanntgeworden.Such a gas generator has become known from US 4,561,675.

Im Falle eines harten Aufpralls eines Kraftfahrzeugs erzeugen sogenannte Gasgeneratoren eines Airbagsystems Gas zum Füllen eines Luftsackes, der dann einen Fahrzeuginsassen vor dem Aufprall auf harte Fahrzeuginnenteile wie das Lenkrad oder die Seitenverkleidungen schützt. Diese Gasgenerato­ ren sind im allgemeinen von pyrotechnischer Art, so daß durch einen Stromimpuls von der einen Fahrzeugcrash erkennenden Sensorik eine An­ zündeeinheit aktiviert wird. Die Anzündung der sogenannten Anzündladung erzeugt heiße Partikel, die dann auf die Oberfläche eines meist in Tabletten­ form vorliegenden Treibstoffs treffen, der dann selbst zündet und in der so­ genannten Brennkammer unter einem hohem Druck abbrennt. Durch den Abbrand des Treibstoffs entsteht ein Gas zum Füllen des Luftsackes. Da ne­ ben reinem Gas auch noch flüssige bzw. feste Bestandteile bei der Verbren­ nung entstehen, sind in dem Gehäuse des Gasgenerators auch entsprechen­ de Filter vorgesehen, durch die der Gasstrom vor Austritt aus dem Gasge­ nerator gereinigt wird.In the event of a hard impact of a motor vehicle, so-called Gas generators of an airbag system Gas for filling an airbag then a vehicle occupant before impacting hard vehicle interior parts like protecting the steering wheel or the side panels. This gas generator ren are generally of a pyrotechnic type, so that by a Current pulse from the sensor system recognizing a vehicle crash ignition unit is activated. The ignition of the so-called ignition charge generates hot particles, which then hit the surface of one mostly in tablets form present fuel, which then ignites itself and in the so mentioned combustion chamber burns under a high pressure. By the When the fuel burns off, a gas is created to fill the airbag. There In addition to pure gas, there are also liquid or solid components when burning voltage arise, are also in the housing of the gas generator de Filters provided through which the gas flow before exiting the gas ge nerator is cleaned.

Da die beschriebenen Gasgeneratoren von pyrotechnischer Art sind, unter­ liegen sie in Deutschland einer Zulassungspflicht durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Eine Anforderung innerhalb dieser Prüfung ist die sogenannte Brandprüfung. Durch die Brandprüfung wird festgestellt, daß das Gehäuse des Gasgenerators, das sich beim Erhitzen des Gasgenerators durch eine Flamme (z. B. Gasflamme) zwar entzünden darf, da­ bei aber im Verbund erhalten bleibt, d. h., daß kein Fragmentieren des Gas­ generators stattfinden darf.Since the gas generators described are of a pyrotechnic type, below in Germany they are subject to an approval requirement by the Federal Agency for Materials research and testing (BAM). A requirement within this Testing is the so-called fire test. Through the fire test  found that the housing of the gas generator, which is when the Gas generator may ignite by a flame (e.g. gas flame) because but remains in the network, d. that is, no gas fragmentation generator may take place.

Folglich muß das Gehäuse des Gasgenerators eine hohe Temperaturbestän­ digkeit und Festigkeit aufweisen. Zusätzlich muß gewährleistet sein, daß der beim Abbrand des Treibstoffes entstehende Druck nicht zur Zerstörung der Verbindungsstellen der einzelnen miteinander verbundenen Gehäuseteile des Gasgenerators führt. Beispielsweise darf der Gasaustritt aus der Brenn­ kammer nur an den bestimmten dafür vorgesehenen Stellen in die Expan­ sionskammer erfolgen.As a result, the housing of the gas generator has to withstand high temperatures have strength and strength. In addition, it must be ensured that the pressure that arises when the fuel burns does not destroy the Joints of the individual interconnected housing parts of the gas generator leads. For example, the gas may escape from the furnace chamber into the Expan only at the designated places sionskammer take place.

Der aus der US 4,561,675 bekannte Gasgenerator weist ein Gehäuse aus Alu­ minium auf, das kompliziert aufgebaut ist und dessen Gehäuseteile aufwen­ dig miteinander verbunden sind. Es ist außerdem bekannt, daß aus Alu­ minum gefertigte Gegenstände nicht hochtemperaturfest sind. Um den oben genannten Anforderungen zu genügen, sind Gehäusewände des be­ kannten Gasgenerators mit einer bestimmten Dicke ausgebildet, so daß das Gehäuse ein relativ hohes Gewicht aufweist. Weiterhin ist es von Nachteil, daß das bekannte Gehäuse zur Erfüllung der verschiedenen Aufgaben des Gasgenerators in eine Vielzahl einzelner Kammern unterteilt ist, die bereits bei der Fertigung des Gehäuses ausgebildet werden müssen. Folglich ist die Herstellung des bekannten Gehäuses aufwendig und teuer.The gas generator known from US 4,561,675 has a housing made of aluminum minium, which has a complicated structure and uses its housing parts dig are connected. It is also known that aluminum minum manufactured objects are not resistant to high temperatures. To the To meet the above requirements, housing walls of the be known gas generator formed with a certain thickness, so that Housing has a relatively high weight. It is also disadvantageous that the known housing to perform the various tasks of Gas generator is divided into a large number of individual chambers that already exist must be trained in the manufacture of the housing. Hence the Manufacture of the known housing complex and expensive.

Der bekannte Gasgenerator besteht aus mehreren Gehäuseteilen, deren Ver­ bindungsstellen aufgrund der oben erwähnten Zulassungsbestimmungen sorgfältig hergestellt werden müssen. Die verbindungsstellen beinhalten aber stets eine mögliche Gefahrenquelle für eine Fragmentierung der Ge­ häuseteile. Durch die komplexe Bauweise der Gehäuseteile wird das Fehler­ potential bei der Herstellung des Gehäuses zusätzlich erhöht.The known gas generator consists of several housing parts, the Ver liaison offices on the basis of the admission regulations mentioned above must be carefully manufactured. The liaison offices include but always a possible source of danger for fragmentation of the Ge parts of the house. The error is caused by the complex design of the housing parts potential in the manufacture of the housing is additionally increased.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekann­ ten Gasgenerator derart weiterzuentwickeln, daß das Gehäuse des Gasgene­ rators einerseits ein möglichst geringes Gewicht aufweist und andererseits eine ausreichende Festigkeit besitzt und den an einen Gasgenerator gestell­ ten, erforderlichen Sicherheitsvorschriften genügt. The present invention is therefore based on the object that was known ten gas generator to evolve so that the housing of the gas genes rators on the one hand has the lowest possible weight and on the other hand has sufficient strength and the frame on a gas generator required safety regulations are sufficient.  

Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Patentan­ sprüche 1 bis 3 dadurch gelöst, daß zumindest Teilbereiche des Gehäuses aus einem Verbundwerkstoff mit einem polymeren Matrixmaterial und ei­ nem Anteil von vorzugsweise 30% faser- oder teilchenförmigem Verstär­ kungsstoff oder kombiniertem faserförmigen Verstärkungsstoff gefertigt sind.This object is achieved according to the characterizing features of the patent sayings 1 to 3 solved in that at least portions of the housing made of a composite material with a polymeric matrix material and egg a proportion of preferably 30% fibrous or particulate reinforcement Kungsstoff or combined fibrous reinforcing fabric are.

Der erfindungsgemäße Gasgenerator ist aus einzelnen Gehäuseteilen aufge­ baut, die aus einem Matrixmaterial mit einem eingearbeiteten Fasermaterial oder einem teilchenförmigen Verstärkungsstoff gefertigt sind. Bevorzugt läßt sich für das Matrixmaterial ein duroplastischer oder ein thermoplasti­ scher Werkstoff verwenden. In das Matrixmaterial werden Fasern, beispiels­ weise Glasfasern, Kohlenstoffasern, auch unter dem Markennamen Aramid oder Teflon bekannte Fasern oder als Teilchen Glaskugeln eingebaut. Es ist aber ebenso möglich, auch Fasermaterialien aus Polyparaphenylentereph­ thalamid zu verwenden, das z. B. unter den Markennamen Kevlar oder Twa­ ron bekannt ist. Vorzugsweise können die Fasern innerhalb des Matrixmate­ rials miteinander verbunden sein, d. h., untereinander vernetzt oder ver­ knotet sein; ferner unidirektional, bidirektional, tridirektional oder multidi­ rektional angeordnet werden, wobei sich die multidirektionale Anordnung bei Übereinanderlegen mehrerer bidirektionaler Schichten in unterschiedli­ cher Orientierung ergibt. Dies führt zu einer weiteren Festigkeitssteigerung. Schließlich kann auch eine Hybrid-Verstärkung aus zwei oder drei Faser­ materialien vorgesehen werden, vorzugsweise eine aus Carbon- und Glas­ fasern kombinierte Verstärkung.The gas generator according to the invention is made up of individual housing parts builds that from a matrix material with an incorporated fiber material or a particulate reinforcing fabric. Prefers can be a thermosetting or a thermoplastic for the matrix material Use shear material. In the matrix material fibers, for example wise glass fibers, carbon fibers, also under the brand name aramid or fibers known as Teflon or glass balls incorporated as particles. It is but also possible, also fiber materials made of polyparaphenylene tereph to use thalamide, the z. B. under the brand names Kevlar or Twa ron is known. Preferably the fibers can be within the matrix material rials are connected to each other, d. i.e., networked or ver to be knotted; also unidirectional, bidirectional, tridirectional or multidi be arranged rectionally, with the multidirectional arrangement when stacking several bidirectional layers in different orientation. This leads to a further increase in strength. Finally, a hybrid reinforcement can also consist of two or three fibers materials are provided, preferably one made of carbon and glass fibers combined reinforcement.

Diese Fasermaterialien bestehen aus einem organischen Grundgerüst und sind besonders wärmeresistent. Ebenso vorteilhaft ist es, Fasermaterialien aus anorganischen, vorzugsweise keramischen Fasermaterialien einzusetzen, die eine hohe verschleiß-, Korrosions- und Oxydationsbeständigkeit besit­ zen. Dies ist vor allem deshalb wichtig und sinnvoll, da in ein Fahrzeug ein­ gebaute Airbagsysteme meist über einen längeren Zeitraum hinweg nicht zum Einsatz kommen.These fiber materials consist of an organic framework and are particularly heat-resistant. It is also advantageous to use fiber materials use of inorganic, preferably ceramic fiber materials, which has a high resistance to wear, corrosion and oxidation Zen. This is particularly important and sensible, because in a vehicle built airbag systems mostly not for a long period of time are used.

Aufgrund der guten Verarbeitbarkeit und Verformbarkeit der faser- oder teilchenverstärkten Kunststoffe lassen sich Gehäuseteile von Gasgenerato­ ren mit beliebiger Materialdicke und Materialfestigkeit ausbilden. Because of the good processability and deformability of the fiber or Part-reinforced plastics can be gas generator housing parts training with any material thickness and material strength.  

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung sind die einzelnen Gehäuseteile über Anlageflächen miteinander ver­ bunden, die eine profilierte Oberflächenstruktur aufweisen. Durch eine der­ artige Ausbildung der Verbindungsflächen der Gehäuseteile läßt sich eine zusätzliche Festigkeitserhöhung der Gehäuseverbindungen erreichen. Bei­ spielsweise kann die profilierte Oberflächenstruktur durch rippenförmige, ineinander greifende Anlageflächen oder sägezahnartige Strukturen ausge­ bildet sein.In a particularly preferred embodiment of the present invention The individual housing parts are connected to one another via contact surfaces bound, which have a profiled surface structure. Through one of the like formation of the connecting surfaces of the housing parts can be a achieve an additional increase in the strength of the housing connections. At for example, the profiled surface structure by rib-shaped, interlocking contact surfaces or sawtooth structures be educated.

Zur Herstellung der Gehäuseteile aus faser- oder teilchenverstärkten Kunst­ stoffen können sämtliche bekannten Herstellungsverfahren verwendet wer­ den, beispielsweise Faserspritzverfahren, Autoklavierverfahren, Schleuder­ verfahren, Spritzgußverfahren, usw., so daß sich die Gehäuseteile des erfin­ dungsgemäßen Gasgenerators auf die kostengünstigste Art und Weise her­ stellen lassen.For manufacturing the housing parts from fiber or particle-reinforced art All known manufacturing processes can be used the, for example fiber spraying, autoclaving, centrifuging process, injection molding, etc., so that the housing parts of the inventions Gas generator according to the invention in the most cost-effective way let put.

Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die einzelnen Gehäuseteile mit Hilfe von Verbindungselementen lösbar mitein­ ander verbunden. Durch bekannte Verbindungselemente, wie beispielswei­ se Schrauben oder Nieten, können die einzelnen Gehäuseteile derart mit­ einander verbunden werden, daß die im Inneren des Gehäuses befindlichen Anzündladungen bzw. Treibstoffe ohne Beschädigung der Gehäuseteile ausgetauscht werden können. Auch ein Rast- oder Schnappverschluß könnte zur Verbindung der einzelnen Gehäuseteile unter Umständen sinnvoll sein.In a further embodiment of the present invention, the individual housing parts releasably with the help of connecting elements other connected. Through known connecting elements, such as se screws or rivets, the individual housing parts with be connected to each other so that those located inside the housing Ignition charges or fuels without damaging the housing parts can be exchanged. A snap or snap lock could also be used may be useful for connecting the individual housing parts.

Bei einer anderen Ausführungsform sind die einzelnen Gehäuseteile mit­ einander verklebt. Durch die Klebeverbindung sind die Gehäuseteile vorteil­ hafterweise nach außen abgedichtet miteinander verbunden, so daß zusätz­ liche Dichtungselemente nicht benötigt werden, die natürlich ebenfalls wär­ mebeständig sein müßten.In another embodiment, the individual housing parts are included glued to each other. The housing parts are advantageous due to the adhesive connection connected to the outside sealed, so that additional Liche sealing elements are not required, which of course would also be should be stable.

Eine einerseits einfache, schnelle und kostengünstige und andererseits dau­ erhafte Verbindung der einzelnen Gehäuseteile läßt sich dadurch erreichen, daß die einzelnen Gehäuseteile miteinander, vorzugsweise durch ein Ultra­ schallschweißverfahren, verschweißt sind. On the one hand simple, fast and inexpensive and on the other hand lasts The connection of the individual housing parts can be achieved by that the individual housing parts together, preferably by an Ultra sound welding process, are welded.  

Bei einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform sind die Außen­ oberflächen der Gehäuseteile mit einer leitfähigen Beschichtung versehen. Die Beschichtung kann beispielsweise ein dünner metallischer Materialfilm sein. Aus diesem Grund wird die Wärmeleitfähigkeit der Gehäusewände ver­ bessert und eine elektrostatische Aufladung verhindert.In another, also preferred embodiment, the outside Provide the surfaces of the housing parts with a conductive coating. The coating can be a thin metallic material film, for example be. For this reason, the thermal conductivity of the housing walls is ver improves and prevents electrostatic charging.

Auf eine kostengünstige und einfache Art und Weise läßt sich die Beschich­ tung auf die Außenoberfläche aufbringen, wenn sie auf die Außenoberflä­ che aufgeklebt ist. Ebenso einfach und mit einer außergewöhnlich dünnen Materialstärke kann die Beschichtung auf die Außenoberfläche durch Auf­ dampfen oder Aufsputtern aufgebracht werden.The coating can be done in an inexpensive and simple manner Apply to the outer surface when it is on the outer surface che is glued on. Just as simple and with an exceptionally thin one Material thickness can be applied to the coating on the outer surface vapor or sputtering can be applied.

Auf den Zusammenbau des erfindungsgemäßen Gasgenerators wirkt es sich aus fertigungstechnischer Sicht und auch aus Sicht der Fertigungskosten be­ sonders vorteilhaft aus, wenn in eine Gehäusewand eines Gehäuseteils aus faserverstärktem Kunststoff ein Düsenteil aus Metall bei der Herstellung des Gehäuseteils eingearbeitet ist. Das Düsenteil aus Metall dient als Strömungs­ hilfe für in der Brennkammer entstehen des Gas, um dies in eine Expansions­ kammer zu leiten.It affects the assembly of the gas generator according to the invention from a manufacturing perspective and also from a manufacturing cost perspective particularly advantageous from when in a housing wall of a housing part fiber-reinforced plastic a nozzle part made of metal in the manufacture of the Housing part is incorporated. The metal nozzle part serves as a flow help for the gas generated in the combustion chamber to convert this into an expansion to direct the chamber.

Ebenso bevorzugt ist es, daß an gewissen Stellen der Gehäuseteile ein oder mehrere Einlegteile befestigt sind, in die eine Frühzündladung integriert ist. Die Frühzündladung übt eine zusätzliche Sicherungsfunktion aus, da sie derart ausgelegt ist, daß sie eine Selbstzündungstemperatur von ca. 150°C- 200°C besitzt. Damit diese Frühzündeinrichtung auch sicher funktioniert, wird konstruktiv auf eine möglichst gute Wärmeleitung zwischen der Früh­ zündeinrichtung und dem Gehäuse geachtet.It is also preferred that a or at certain points of the housing parts several insert parts are attached, in which a pre-ignition charge is integrated. The pre-ignition charge has an additional safety function as it is designed so that it has a self-ignition temperature of approx. 150 ° C 200 ° C. So that this pre-ignition device works safely, is designed for the best possible heat conduction between the morning ignited the ignition device and the housing.

Abschließend läßt sich feststellen, daß die Bauweise des erfindungsgemäßen Gasgenerators aus faserverstärkten Kunststoffgehäusen durch eine Ge­ wichtsreduzierung und eine vereinfachte integrale Bauweise gekennzeich­ net ist, bei der die Anzahl der Einzelkomponenten und die Verbindungsstel­ len reduziert ist. Durch die einfache Formbarkeit faserverstärkter Kunststoffe ist eine komplexe Innenraumgestaltung und Strömungsführung relativ einfach realisierbar, die dauerhaft auch bei hohen Temperaturen er­ halten bleibt. In conclusion, it can be stated that the construction of the invention Gas generator made of fiber-reinforced plastic housings by a Ge weight reduction and a simplified integral design net is where the number of individual components and the connection point len is reduced. Due to the easy formability fiber reinforced Plastics is a complex interior design and flow control relatively easy to implement, which is permanent even at high temperatures lasts.  

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzäh­ lung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.Further advantages of the invention result from the description and the Drawing. Likewise, the above and the others Features listed according to the invention individually for themselves or to several can be used in any combination. The shown and described embodiments are not intended to be a final list understanding, but rather have exemplary character for the Description of the invention.

Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand zweier Aus­ führungsbeispiele näher erläutert.The invention is illustrated in the drawing and is based on two examples of management explained in more detail.

Die Figur zeigt teilweise eine Seitenansicht und teilweise einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Gasgenerators.The figure shows partly a side view and partly a longitudinal section of a gas generator according to the invention.

Die Figur der Zeichnung zeigt den erfindungsgemäßen Gegenstand teilswei­ se stark schematisiert und ist nicht maßstäblich zu verstehen.The figure of the drawing shows the object of the invention in part It is highly schematic and is not to be understood to scale.

Die Figur zeigt einen Gasgenerator 10, der teilweise durch eine Seitenan­ sicht und teilweise durch einen Längsschnitt dargestellt ist. Das Gehäuse des Gasgenerators 10 ist aus zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen 11 und 12 zusammengesetzt. Innerhalb einer von den beiden Gehäuseteilen 11 und 12 gebildeten Brennkammer 15 des Gasgenerators 10 ist ein in Tablet­ tenform vorliegender Treibstoff 16 untergebracht. An dem Gehäuseteil 12 ist mit Hilfe eines Klebstoffs 13 eine Anzündeeinheit 14 befestigt. Die Gehäu­ seteile 11 und 12 sind durch ein Schweißverfahren miteinander verbunden und bestehen aus einem Faserverbundwerkstoff, hergestellt aus Polyamid als Matrixwerkstoff mit 30%-igem Glasfaseranteil. Daher weisen die Gehäu­ seteile 11 und 12 des Gasgenerators 10 auch bei hohen Temperaturen eine große Festigkeit auf.The figure shows a gas generator 10 , the view is partially through a Seitenan and partially shown by a longitudinal section. The housing of the gas generator 10 is composed of two interconnected housing parts 11 and 12 . Within a combustion chamber 15 formed by the two housing parts 11 and 12 of the gas generator 10 , a fuel 16 in tablet form is accommodated. An ignition unit 14 is fastened to the housing part 12 with the aid of an adhesive 13 . The hous set 11 and 12 are connected by a welding process and consist of a fiber composite material, made of polyamide as a matrix material with 30% glass fiber content. Therefore, the housing parts 11 and 12 of the gas generator 10 have great strength even at high temperatures.

Ferner kann als Matrixwerkstoff auch eine Auswahl aus folgender Gruppe thermoplastischer Verbundwerkstoffe getroffen werden:A selection from the following group can also be used as the matrix material thermoplastic composites are taken:

  • - Polybutylenterephtalat- polybutylene terephthalate
  • - Polyacryl(amid)- polyacrylic (amide)
  • - Polycarbonat- polycarbonate
  • - Polymethylmetacrylat - polymethyl methacrylate  
  • - Polyacrylsulphon- polyacrylic siphon
  • - Polyetherimid- polyetherimide
  • - Polyphenylen-Ether- polyphenylene ether
  • - Polyethylenterephtalat- polyethylene terephthalate
  • - Polyoxymethylen- polyoxymethylene
  • - Polyphenylensulfid- polyphenylene sulfide
  • - Polyphenylenox./Polyamid-Blend- Polyphenylenox./Polyamid- Blend
  • - Polyamid- polyamide
  • - Polyethersulfon.- polyethersulfone.

Als Faserwerkstoff können neben Glasfasern auch Kohlenstoffasern, Aramid­ fasern oder Teflonfasern in einen der oben genannten Matrixwerkstoffe eingelagert werden. Schließlich führt auch die Einlagerung von Glaskugeln als tellchenförmiger Verstärkungsstoff zu hohen Fertigkeiten und Steifigkei­ ten bei geringem spezifischen Gewicht.In addition to glass fibers, carbon fibers and aramid can also be used as the fiber material fibers or Teflon fibers in one of the matrix materials mentioned above be stored. Finally, the storage of glass balls leads as a telltale reinforcement for high skills and stiffness with a low specific weight.

Bei Verwendung von duroplastischen Verbundsystemen kommen als Matrix­ werkstoffe Duroplaste zum Einsatz, wie beispielsweise Polyesterharze, Phen­ acrylatharze und Polydiallylphtalatharze oder Epoxidharze, Phenolharze und Polyimidharze.When using thermosetting composite systems come as a matrix materials thermosets for use, such as polyester resins, phen acrylate resins and polydiallyl phthalate resins or epoxy resins, phenolic resins and Polyimide resins.

Auch bei diesen Verbundsystemen besitzen Glas- und Kohlenstoffasern als faserförmiges Verstärkungsmaterial die größte Bedeutung. Daneben wer­ den auch keramische Fasern sowie Polyethylen- und Kevlar-Fasern einge­ setzt.These composite systems also have glass and carbon fibers as fibrous reinforcing material the greatest importance. Beside who which also incorporated ceramic fibers as well as polyethylene and Kevlar fibers puts.

Wenn im Falle eines Aufprallunfalls des Fahrzeugs ein Sensor, der in der Figur nicht dargestellt ist, ein Signal an die Anzündeeinheit 14 leitet, so wird innerhalb der Anzündeeinheit 14 eine sogenannte Anzündladung entzün­ det. Bei diesem Vorgang werden heiße Partikel erzeugt und verstärkt, die auf den Treibstoff 16 auftreffen und diesen ebenfalls entzünden. Durch den Abbrand des Treibstoffs 16 entsteht ein Gas, das aus der Brennkammer 15 über Brennkammerabströmöffnungen 20 in eine Filterkammer 18 eintritt, diese durch Auslaßöffnungen 17 verläßt und einen Luftsack, der in der Figur ebenfalls nicht gezeigt ist, aufblasen kann. Die Abströmöffnungen 20 sind mit Filtern 22 versehen, die den austretenden heißen Gasstrom vor Verlas­ sen der Brennkammer 15 filtern. Zum Filtern des Gasstroms dient ebenfalls die in der Filterkammer 18 untergebrachte Filtereinrichtung 19. Ferner wird das über die Brennkammerabströmöffnung 20 in die Filterkammer 18 ge­ langende Gas mit Hilfe eines Kühlbleches 21 abgekühlt. Der Treibstoff ist in eine Verdämmung eingepackt, die verhindert, daß Umwelteinflüsse die Langzeitstabilität des Treibstoffes 16 negativ beeinflussen. Das in der Brenn­ kammer 15 angeordnete Filter 22 dient neben der Reinigung des Gases auch dazu, eine Verblockung des in Tablettenform vorliegenden Treibstoffs 16 vor den Brennkammerabströmöffnungen 20 zu verhindern sowie das Gas zu kühlen.If in case of a collision of the vehicle, a sensor which is not shown in the figure, passes a signal to the Anzündeeinheit 14, a so-called ignition charge is combustible preparations det within the Anzündeeinheit fourteenth During this process, hot particles are generated and amplified, which hit the fuel 16 and also ignite it. The burning of the fuel 16, a gas entering from the combustion chamber 15 via Brennkammerabströmöffnungen 20 in a filter chamber 18, it leaves through outlet 17 and may include an air bag, which is also not shown in the figure inflate formed. The outflow openings 20 are provided with filters 22 which filter the escaping hot gas flow before leaving the combustion chamber 15 . The filter device 19 accommodated in the filter chamber 18 also serves to filter the gas flow. Furthermore, the ge over the combustion chamber outflow opening 20 into the filter chamber 18 gas is cooled with the aid of a cooling plate 21 . The fuel is packaged in a dam, which prevents environmental influences from negatively affecting the long-term stability of the fuel 16 . The arranged in the combustion chamber 15 filter 22 serves in addition to the cleaning of the gas also to prevent blocking of the fuel in tablet form 16 in front of the combustion chamber outflow openings 20 and to cool the gas.

Die einzelnen Trennwände zwischen der Brennkammer 15, der Anzündeein­ heit 14 und der Filterkammer 18 sind ebenfalls aus faserverstärkten Kunst­ stoffen gefertigt. Diese Trennwände weisen die erforderliche Festigkeit auf, um einerseits dem innerhalb der Brennkammer 15 und Filterkammer 18 er­ zeugten Druck und andererseits der innerhalb der Brenn- und Filterkammer 15 und 19 erzeugten Temperatur standzuhalten.The individual partitions between the combustion chamber 15 , the Anzündeein unit 14 and the filter chamber 18 are also made of fiber-reinforced plastics. These partitions have the necessary strength to withstand on the one hand the pressure generated within the combustion chamber 15 and filter chamber 18 and on the other hand the temperature generated within the combustion and filter chamber 15 and 19 .

Die an den Gehäusenteilen 11 und 12 befindlichen Teile, wie beispielsweise die Filtereinrichtung 19 oder das Kühlblech 21, sind bereits bei der Herstel­ lung des Gasgenerators in die Gehäuseteile 11 und 12 aus Kunststoff einge­ preßt.The parts located on the housing parts 11 and 12, such as the filter means 19 or the cooling plate 21 are already at the stage of the gas generator herstel lung in the housing parts 11 and 12 are made of plastic presses.

An einer Gehäuseaußenwand 23 ist ein Einlegteil 24 befestigt, in das eine Frühzündladung 25 integriert ist. Ein Füllstoff 26 sorgt dafür, daß Rasselge­ räusche aufgrund des in Tablettenform vorliegenden Treibstoffs 16 verhin­ dert werden. Durch den engen Kontakt des Einlegteils 24 mit der Gehäuse­ außenwand 23 ist gewährleistet, daß die Frühzündladung 25 bei Erreichen einer bestimmten Temperatur des Gehäuseteils 11 entzündet wird. Auf­ grund seiner Hygroskopizität muß die Frühzündladung 25 hermetisch dicht in dem Gehäuseteil 11 untergebracht sein. Wenn die Frühzündladung 25 entzündet wird, kommt es zu einem Abbrand des Treibstoffs 16, bei dem die Formbeständigkeit der Gehäuse 11 und 12 aufgrund der Hochtempera­ turfestigkeit des verwendeten Materials gegeben ist.An insert 24 , into which an early ignition charge 25 is integrated, is fastened to an outer wall 23 of the housing. A filler 26 ensures that Rasselge noises are prevented due to the fuel 16 in tablet form. The close contact of the insert part 24 with the housing outer wall 23 ensures that the pre-ignition charge 25 is ignited when the housing part 11 reaches a certain temperature. Because of its hygroscopicity, the pre-ignition charge 25 must be hermetically sealed in the housing part 11 . If the pre-ignition charge 25 is ignited, the fuel 16 burns off, in which the dimensional stability of the housings 11 and 12 is given due to the high-temperature strength of the material used.

Claims (16)

1. Gasgenerator (10) für ein Airbagsystem eines Fahrzeugs, der aus einem oder mehreren einzelnen Gehäuseteilen (11, 12), insbesondere aus einer Brennkammer zur Unterbringung eines aktivierbaren Treibstoffs (16), der nach Aktivierung ein Treibgas zum Aufblasen eines Airbags erzeugt, aufge­ baut ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teilbereiche der Gehäuse­ teile (11, 12) aus einem Verbundwerkstoff mit einem polymeren Matrixmate­ rial und einem Anteil von vorzugsweise 30% faserförmigem Verstärkungs­ stoff gefertigt sind.1. Gas generator ( 10 ) for an airbag system of a vehicle, which consists of one or more individual housing parts ( 11 , 12 ), in particular a combustion chamber for accommodating an activatable fuel ( 16 ), which generates a propellant gas for inflating an airbag after activation is built, characterized in that at least parts of the housing parts ( 11 , 12 ) are made of a composite material with a polymeric matrix material and a proportion of preferably 30% fibrous reinforcing material. 2. Gasgenerator (10) für ein Airbagsystem eines Fahrzeugs, der aus einem oder mehreren einzelnen Gehäuseteilen (11, 12), insbesondere aus einer Brennkammer zur Unterbringung eines aktivierbaren Treibstoffs (16), der nach Aktivierung ein Treibgas zum Aufblasen eines Airbags erzeugt, aufge­ baut ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teilbereiche der Gehäuse­ teile (11, 12) aus einem Verbundwerkstoff mit einem polymeren Matrixmate­ rial und einem Anteil von vorzugsweise 30% kombinierten faserförmigen Verstärkungsstoffen (Hybrid-Verstärkung) gefertigt sind.2. Gas generator ( 10 ) for an airbag system of a vehicle, which consists of one or more individual housing parts ( 11 , 12 ), in particular a combustion chamber for accommodating an activatable fuel ( 16 ) which, after activation, generates a propellant gas for inflating an airbag is built, characterized in that at least parts of the housing parts ( 11 , 12 ) are made of a composite material with a polymeric matrix material and a proportion of preferably 30% combined fibrous reinforcing materials (hybrid reinforcement). 3. Gasgenerator (10) für ein Airbagsystem eines Fahrzeugs, der aus einem oder mehreren einzelnen Gehäuseteilen (11, 12), insbesondere aus einer Brennkammer zur Unterbringung eines aktivierbaren Treibstoffs (16), der nach Aktivierung ein Treibgas zum Aufblasen eines Airbags erzeugt, aufge­ baut ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teilbereiche der Gehäuse­ teile (11,12) aus einem Verbundwerkstoff mit einem polymeren Matrixmate­ rial und einem Anteil von vorzugsweise 30% teilchenförmigem Verstär­ kungsstoff gefertigt sind.3. Gas generator ( 10 ) for an airbag system of a vehicle, which consists of one or more individual housing parts ( 11 , 12 ), in particular a combustion chamber for accommodating an activatable fuel ( 16 ) which, after activation, generates a propellant gas for inflating an airbag is built, characterized in that at least parts of the housing parts ( 11, 12 ) are made of a composite material with a polymeric matrix material and a proportion of preferably 30% particulate reinforcing material. 4. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß als Verstärkungsstoff vorzugsweise Glasfasern, Kohlenstoffasern (Carbonfasern), Aramidfasern, Teflonfasern oder keramische Fasern einge­ setzt werden. 4. Gas generator according to one of claims 1 or 2, characterized in net that as a reinforcing material preferably glass fibers, carbon fibers (Carbon fibers), aramid fibers, teflon fibers or ceramic fibers be set.   5. Gasgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstär­ kungsstoff vorzugsweise Glaskugeln eingesetzt werden.5. Gas generator according to claim 3, characterized in that as the amplifier Kungsstoff preferably glass balls are used. 6. Gasgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Matrixmaterial vorzugsweise thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe eingesetzt werden.6. Gas generator according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that the matrix material is preferably thermoplastic or thermosetting plastics are used. 7. Gasgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einzelnen Gehäuseteile (11, 12) über Anlageflächen miteinander verbunden sind, die eine profilierte Oberflächenstruktur auf­ weisen.7. Gas generator according to one of the preceding claims, characterized in that the individual housing parts ( 11 , 12 ) are connected to one another via contact surfaces which have a profiled surface structure. 8. Gasgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einzelnen Gehäuseteile (11, 12) mit Hilfe von Verbin­ dungselementen lösbar miteinander verbunden sind.8. Gas generator according to one of the preceding claims, characterized in that the individual housing parts ( 11 , 12 ) with the aid of connec tion elements are releasably connected together. 9. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die einzelnen Gehäuseteile (11, 12) miteinander verklebt sind.9. Gas generator according to one of claims 1 to 7, characterized in that the individual housing parts ( 11 , 12 ) are glued together. 10. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die einzelnen Gehäuseteile (11, 12) miteinander, vorzugsweise durch ein Ultraschallschweißverfahren, verschweißt sind.10. Gas generator according to one of claims 1 to 7, characterized in that the individual housing parts ( 11 , 12 ) are welded together, preferably by an ultrasonic welding process. 11. Gasgenerator nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenoberflächen der Gehäuseteile (11, 12) mit einer leitfähigen Beschichtung versehen sind.11. Gas generator according to one of the preceding claims, characterized in that the outer surfaces of the housing parts ( 11 , 12 ) are provided with a conductive coating. 12. Gasgenerator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, die Beschich­ tung aus einem metallischen Film besteht.12. Gas generator according to claim 11, characterized in the Beschich tion consists of a metallic film. 13. Gasgenerator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf die Außenoberfläche aufgeklebt ist.13. Gas generator according to claim 11 or 12, characterized in that the coating is glued to the outer surface. 14. Gasgenerator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf die Außenoberfläche durch Aufdampfen oder Aufsput­ tern aufgebracht. 14. Gas generator according to claim 11 or 12, characterized in that the coating on the outer surface by vapor deposition or spotting applied.   15. Gasgenerator nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in eine Gehäusewand eines Gehäuseteils (11, 12) aus faser- oder teilchenverstärktem Kunststoff ein Düsenteil aus Metall bei der Herstellung des Gehäuseteils (11, 12) eingearbeitet ist.15. Gas generator according to one of the preceding claims, characterized in that in a housing wall of a housing part ( 11 , 12 ) made of fiber or particle-reinforced plastic, a nozzle part made of metal is incorporated in the manufacture of the housing part ( 11 , 12 ). 16. Gasgenerator nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einer Gehäusewand eines Gehäuseteils (11, 12) ein Einlegteil (24) befestigt ist, in das eine Frühzündladung integriert ist.16. Gas generator according to one of the preceding claims, characterized in that an insert part ( 24 ) is attached to a housing wall of a housing part ( 11 , 12 ), in which a pre-ignition charge is integrated.
DE1995147335 1995-12-19 1995-12-19 Housing of a gas generator for an airbag system Withdrawn DE19547335A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147335 DE19547335A1 (en) 1995-12-19 1995-12-19 Housing of a gas generator for an airbag system
PCT/EP1996/005459 WO1997022499A1 (en) 1995-12-19 1996-12-06 Gas generator housing for an airbag system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147335 DE19547335A1 (en) 1995-12-19 1995-12-19 Housing of a gas generator for an airbag system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19547335A1 true DE19547335A1 (en) 1997-06-26

Family

ID=7780508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995147335 Withdrawn DE19547335A1 (en) 1995-12-19 1995-12-19 Housing of a gas generator for an airbag system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19547335A1 (en)
WO (1) WO1997022499A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742204A1 (en) * 1997-09-24 1999-03-25 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gas generator for a safety device
DE102007056607A1 (en) * 2007-11-22 2009-05-28 Takata-Petri Ag Airbag-inflatable device, has combustion chamber surrounded by layer of fiber content material, where layer is formed and arranged such that layer resists pressure developing during ignition of gas set in combustion chamber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360315A1 (en) * 1973-12-04 1975-06-05 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Passenger protection system with inflatable sac - has pressure vessel sealing cap uncovering outlets on impact through permeable cover
DE4001864A1 (en) * 1989-02-03 1990-08-23 Trw Vehicle Safety Systems IGNITION FOR AIR BAG DRIVING SETS
US5046429A (en) * 1990-04-27 1991-09-10 Talley Automotive Products, Inc. Ignition material packet assembly
US5221109A (en) * 1992-07-23 1993-06-22 Morton International, Inc. Airbag inflator having vents to terminate inflation
DE4415373A1 (en) * 1994-05-02 1995-11-09 Trw Repa Gmbh Gas generator for a vehicle restraint system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652322B1 (en) * 1989-09-27 1991-11-22 Livbag Snc SHOCK ABSORBING DEVICE FOR OCCUPANTS OF A MOTOR VEHICLE AND USE OF THIS DEVICE.
US5201542A (en) * 1991-07-10 1993-04-13 Breed Automotive Corporation Two piece inflator housing
US5492364A (en) * 1993-04-29 1996-02-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Rupturable plastic housing for an air bag inflator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360315A1 (en) * 1973-12-04 1975-06-05 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Passenger protection system with inflatable sac - has pressure vessel sealing cap uncovering outlets on impact through permeable cover
DE4001864A1 (en) * 1989-02-03 1990-08-23 Trw Vehicle Safety Systems IGNITION FOR AIR BAG DRIVING SETS
US5046429A (en) * 1990-04-27 1991-09-10 Talley Automotive Products, Inc. Ignition material packet assembly
US5221109A (en) * 1992-07-23 1993-06-22 Morton International, Inc. Airbag inflator having vents to terminate inflation
DE4415373A1 (en) * 1994-05-02 1995-11-09 Trw Repa Gmbh Gas generator for a vehicle restraint system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742204A1 (en) * 1997-09-24 1999-03-25 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gas generator for a safety device
EP0904995A3 (en) * 1997-09-24 2002-10-02 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG Gas generator for a safety device
DE19742204B4 (en) * 1997-09-24 2006-07-13 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Gas generator for a safety device
DE102007056607A1 (en) * 2007-11-22 2009-05-28 Takata-Petri Ag Airbag-inflatable device, has combustion chamber surrounded by layer of fiber content material, where layer is formed and arranged such that layer resists pressure developing during ignition of gas set in combustion chamber

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997022499A1 (en) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742204B4 (en) Gas generator for a safety device
DE3914690C2 (en)
EP0704347B1 (en) Gas generator
DE4222780A1 (en) TWO-PIECE HOUSING FOR AN AIRBAG INFLATION SYSTEM
EP0359902A2 (en) Gasgenerator
DE19620758A1 (en) Gas-generator for motor vehicle occupant protection airbag system
DE102014001967A1 (en) Refueling device and method for producing a refueling device
EP0882317A1 (en) Vehicle battery cable clamp
DE19602695C2 (en) Gas generator with cooling device
DE4324554A1 (en) Gas generator, in particular for an airbag
DE102019130097A1 (en) Battery with a fire protection device and a motor vehicle
DE19725476A1 (en) Gas generator
EP0810932B1 (en) Gas generator, intended in particular for use with an airbag, with a charge container and a flame guide pipe
DE19547335A1 (en) Housing of a gas generator for an airbag system
DE4102615C2 (en)
DE102008049652B4 (en) Gas generator with movable overflow opening
DE4232961A1 (en) Multi-cell lead accumulator
WO1998019895A2 (en) Gas generator
EP0882628B1 (en) Gas generator
DE4138988A1 (en) GAS GENERATOR, ESPECIALLY TUBE GAS GENERATOR FOR AN INFLATABLE IMPACT PROTECTION CUSHION
DE112008002151T5 (en) Gas generator and vehicle airbag device with a gas generator
DE102007046824A1 (en) Inflator for an airbag module
DE19753074C1 (en) Gas generator for a vehicle safety system
DE19954738A1 (en) Hybrid gas generator for inflation of airbags in motor vehicles has fuel gas container closed by burst unit with support unit against internal container pressure
DE10028169A1 (en) Hybrid-gas generator for filling gas bag has combustion chamber outlet coming out via guide channel into interior of gas container

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal