DE19544130A1 - Datenträger mit optisch variabler Farbe - Google Patents

Datenträger mit optisch variabler Farbe

Info

Publication number
DE19544130A1
DE19544130A1 DE19544130A DE19544130A DE19544130A1 DE 19544130 A1 DE19544130 A1 DE 19544130A1 DE 19544130 A DE19544130 A DE 19544130A DE 19544130 A DE19544130 A DE 19544130A DE 19544130 A1 DE19544130 A1 DE 19544130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
optically variable
imprint
carrier according
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19544130A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Braun
Reinhard Plaschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE19544130A priority Critical patent/DE19544130A1/de
Priority to ES96939931T priority patent/ES2146916T3/es
Priority to RU98111929/12A priority patent/RU2176190C2/ru
Priority to DE59605412T priority patent/DE59605412D1/de
Priority to DK96939931T priority patent/DK0863815T3/da
Priority to AT96939931T priority patent/ATE193681T1/de
Priority to CA002238743A priority patent/CA2238743C/en
Priority to PCT/EP1996/005229 priority patent/WO1997019818A1/de
Priority to AU26233/97A priority patent/AU2623397A/en
Priority to PT96939931T priority patent/PT863815E/pt
Priority to EP96939931A priority patent/EP0863815B1/de
Priority to US09/068,984 priority patent/US6183018B1/en
Publication of DE19544130A1 publication Critical patent/DE19544130A1/de
Priority to GR20000401972T priority patent/GR3034285T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/337Guilloche patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Datenträger,. insbesondere ein Wertpapier, eine Ausweiskarte oder dergleichen, der mit einem optisch variablen Sicherheitselement versehen ist, das optisch variable Pigmente ohne oder mit nur schwacher eigener Körperfarbe aufweist.
Zur Kennzeichnung von Datenträgern sowie zum Schutz vor Verfälschung oder Fälschung wurden in der letzten Zeit vielfältige Anstrengungen unternommen. Insbesondere führte die zunehmende Qualität von Fotokopiergeräten dazu, daß mehr und mehr optisch variable Elemente auf Sicherheitsdokumente aufgebracht wurden, deren optisch variabler Effekt von Kopiergeräten nicht reproduzierbar ist.
So ist aus der EP 0 317 514 A1 bekannt, auf ein Dokument eine Schicht mit irisierenden Stoffen aufzutragen, die bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unter­ schiedlichen Farbeindruck vermittelt. Insbesondere wird hierbei vorgeschlagen, die irisierende Substanz flächig auf eine darunterliegende, schwarze, vollflächige Schicht aufzutragen. Der so erzeugten schillernden Flä­ che kann in einem weiteren Arbeitsschritt durch Überdrucken dieser Fläche eine Information überlagert werden.
Aus der EP 0 435 029 A3 ist darüber hinaus auch bereits die Verwendung von flüssigkristallinen Polymeren als optisch variable Elemente bekannt, bei denen sich ein Farbkippeffekt mit der Änderung des Betrachtungs- oder Beleuchtungswinkels einstellt. Dieser Effekt beruht im wesentlichen auf der helikalen Struktur der flüssigkri­ stallinen Phase, die in Polymeren durch Vernetzen fi­ xiert und darüber hinaus über äußere Bedingungen, wie z. B. die mechanische Vorbehandlung, eingestellt werden kann. Damit kann auch der Farbton des Farbwechsels ge­ zielt eingestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Datenträ­ ger sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung vorzu­ schlagen, der einen neuen optischen Effekt und somit einen erhöhten Fälschungsschutz aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der kennzeichnen­ den Teile der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Weiterbildungen sind in den untergeordneten Ansprüchen genannt.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, daß das Do­ kument zunächst mit der gewünschten Struktur, wie z. B. einem ersten strukturierten Aufdruck versehen wird. An­ schließend wird diese Struktur mit dem optisch variablen Effekt versehen, indem in zumindest einem Teilbereich der Struktur eine Substanz aufgebracht wird, die ein optisch variables Pigment ohne oder mit nur geringer eigener Körperfarbe aufweist.
Werden mit herkömmlichen Farbpigmenten strukturierte Druckbilder auf einen Datenträger aufgedruckt, besteht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Möglichkeit, diese Struktur mit einem optisch variablen Effekt zu versehen. Hierzu wird die Struktur zumindest in Teilbe­ reichen flächig mit einer Substanz überdruckt, welche ein optisch variables Pigment ohne oder mit nur geringer eigener Körperfarbe aufweist. Das Fehlen der eigenen Körperfarbe bei den optisch variablen Pigmenten läßt diese Pigmente besonders an jenen Stellen deutlich zur Wirkung kommen, an denen die erste Druckfarbe auf dem Datenträger als strukturierter Untergrund liegt. Im Ge­ gensatz hierzu ist der optisch variable Effekt an den Stellen nicht oder nur kaum sichtbar, an denen kein Un­ tergrunddruck vorhanden ist. Bei der Verwendung der obengenannten optisch variablen Pigmente in Druckfarben ist die Breite bzw. die Feinheit der herstellbaren Strukturen beschränkt und liegt erheblich über den mit gängigen Pigmenten erzielbaren Linienstärken, da die optisch variablen Pigmente im Vergleich zu den herkömm­ lichen Pigmenten wesentlich größer sind und somit eine hochauflösende Struktur durch das unmittelbare Auf­ drucken der Pigmente nicht herstellbar ist. Darüber hin­ aus sind die optisch variablen Pigmente wegen ihrer Grö­ ße im Siebdruck ab einer bestimmten Maschenweite des Siebes nicht mehr verdruckbar, so daß die Erzeugung ei­ ner hochauflösenden Struktur mit Hilfe dieser Technik ohnehin ausscheidet. Es ist daher als besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen, daß mit die­ ser Technik nun auch hochauflösende Strukturen mit einem optisch variablen Effekt versehen werden können, wenn die hochauflösenden Strukturen mit der ersten Druckfarbe aufgedruckt und anschließend mit der das optisch va­ riable Pigment enthaltenden Druckfarbe belegt werden.
Mit der Erfindung kann demnach der Vorteil erzielt wer­ den, daß das Dokument mit einer hochauflösenden Fein­ struktur versehen wird, die zudem einen bislang nicht gekannten optisch variablen Effekt für den Betrachter aufweist. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise bietet den weiteren Vorteil, daß die Bildung der Feinstruktur und die Bildung des optisch variablen Effektes voneinander entkoppelt sind, so daß für den jeweils gewünschten Ef­ fekt die auf den Anwendungsfall hin optimierten Pigmente verwendet werden können.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus den untergeordneten Ansprüchen sowie den nachfolgenden Figuren, bei deren Darstellung zugunsten der Anschau­ lichkeit auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Datenträger,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes optisch variables Sicherheitselement,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen optisch variablen Sicher­ heitselementes,
Fig. 4 eine Ausführungsform des erfindungsgemä­ ßen optisch variablen Sicherheitselemen­ tes,
Fig. 5 eine Ausführungsform des erfindungsgemä­ ßen optisch variablen Sicherheitselemen­ tes,
Fig. 6 eine Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen optisch variablen Sicherheitsele­ mentes,
Fig. 7 eine Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen optisch variablen Sicherheitsele­ mentes,
Fig. 8 ein erfindungsgemäßes optisch variables Sicherheitselement in Durchsicht.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Datenträger 1, im vorliegenden Fall eine Banknote, mit einem darauf aufge­ brachten Sicherheitselement 2. Dieses Sicherheitselement 2 wird an einer geeigneten Stelle auf dem Datenträger positioniert, so daß dessen optische Wirkung einerseits zur leichten Prüfbarkeit des Datenträgers und anderer­ seits zur Verhinderung von Fälschungsversuchen und hier insbesondere mit Farbkopiergeräten führt.
In Fig. 2 ist eine Ausschnittsvergrößerung des erfin­ dungsgemäßen Datenträgers 1 im Bereich des optisch va­ riablen Elementes zu sehen. Das optisch variable Element 2 besteht aus einem Aufdruck von Linien 3 in einer zum Datenträger kontrastierenden Farbe. Dabei kann es sich beispielsweise um ein feines, hochauflösendes Linienmu­ ster handeln. Über diese Linien 3 wird in einem Bereich 4 die Substanz mit den optisch variablen Pigmenten auf­ gebracht. Dabei eignen sich insbesondere Druckfarben, die optisch variable Pigmente enthalten und flächig auf­ gedruckt werden. Außerhalb der Drucklinien 3 sind die optisch variablen Pigmente im Bereich 4 wegen des Feh­ lens der eigenen Körperfarbe nicht oder nur äußerst schwach erkennbar. Auf den Linien 3 hingegen kommt die Wirkung der optisch variablen Pigmente voll zur Geltung, so daß dem hochauflösenden Druckmuster ein optisch va­ riabler Effekt überlagert wird, der ausschließlich in den Bereichen des Druckmusters deutlich zu erkennen ist. Für die Auswahl der Farben, mit denen die Linien 3 auf den Datenträger aufgedruckt wird, besteht lediglich die Einschränkung, daß diese Farben zur Erzeugung der Struk­ tur geeignet sein müssen, was wesentlich von der ge­ wünschten Linienfeinheit abhängt. Hinsichtlich der Farb­ gebung können die Linien 3 der Struktur den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Es hat sich jedoch ge­ zeigt, daß insbesondere dunkle Farben den darüberliegen­ den flächigen Aufdruck 4 der optisch variablen Pigmente besonders gut zur Geltung kommen lassen. Darüber hinaus kann die hochauflösende Struktur 3 in der Farbe und/oder in den jeweiligen Farbtönen variieren. Dies führt zu einer jeweils unterschiedlichen Wirkung der darüberlie­ genden optisch variablen Pigmente im Bereich 4. Auf die­ se Weise lassen sich Effekte erzeugen, wie beispiels­ weise eine bestimmte Farbtönung, wie sie etwa bei einem Halbtonbild vorliegt, auf die darüberliegende Schicht, die optisch variable Pigmente enthält, zu übertragen.
In derartig gelagerten Fällen ist es günstig, die Linien 3, wie in Fig. 3 gezeigt, in ihrer Gesamtheit mit einer Druckfarbe zu überdrucken, die optisch variable Pigmente enthält. Dadurch wird es möglich, den Gesamtinforma­ tionsgehalt des durch die Strukturierung des ersten Auf­ drucks erzeugten Bildes, Logos, Zeichens oder ähnlichem auf die optische Wirksamkeit der darüberliegenden op­ tisch variablen Pigmente zu übertragen. Bei entsprechen­ der Ausgestaltung der Struktur der ersten Druckfarbe, z. B. als Halbtonbild, ist es somit möglich, die Grauwert­ bildinformation des Halbtonbildes durch den flächigen Überdruck mit Farbpigmenten ohne oder nur mit geringer eigener Körperfarbe in eine Bildinformation unterschied­ lich irisierender Bildwerte umzuwandeln. Die irisierende Wirkung der aufgedruckten optisch variablen Pigmente ist durch den jeweils darunterliegenden Farb- und/oder In­ tensitätswert der hochauflösenden Struktur bestimmt.
Ein zusätzlicher Fälschungsschutz ergibt sich, wenn der erste Aufdruck 3 eine hochauflösende Struktur darstellt. Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, kann der erfindungsge­ mäße Datenträger 1 auch so ausgestaltet sein, daß eine auf dem Datenträger ohnehin vorhandene hochauflösende Linienstruktur zur Erzeugung des optisch variablen Ele­ mentes genutzt wird. Dabei können hochauflösende Druck­ linien 5, die beispielsweise als Guillochen oder hoch­ auflösende Linien eines Bildmotives ausgeführt sind, wenigstens in einem Teilbereich mit den optisch varia­ blen Farbpigmenten überdruckt werden. Die durch den Überdruck dargestellte Fläche 4 kann als geometrische Form oder auch als Zeichen ausgeführt sein, so daß die Untergrunddrucklinien 5 im Bereich des Überdruckes 4 einen optisch variablen Aufdruck mit Kippeffekt erzeu­ gen.
In Fig. 5 ist ein Datenträger 1 dargestellt, der ein optisch variables Sicherheitselement 2 aufweist. Die wiederum aufgedruckte, gegebenenfalls hochauflösende Struktur 3 wird im Bereich 4 durch eine flächig aufge­ brachte Druckfarbe mit optisch variablen Pigmenten be­ deckt. Innerhalb des Bereiches 4 ist eine weitere Infor­ mation 6 eingebracht, die im vorliegenden Fall durch den Buchstaben "A" repräsentiert wird. Diese Information kann in der Fläche 4 beispielsweise durch Prägen oder Aufdrucken erzeugt werden. Beim Prägen kommen sowohl die gängigen Stahltiefdruckverfahren mit und ohne Farbe in Betracht. Beim Aufdrucken der Information besteht die Möglichkeit, die Information klar vor einem schillernden Hintergrund dadurch herzustellen, daß die Druckfarbe so ausgewählt wird, daß sie den optisch variablen Unter­ grund vollständig abdeckt. Die Druckfarbe des Aufdrucks 6 kann aber auch aus der Gruppe der transparenten oder transluzenten Farben ausgewählt werden, so daß der op­ tisch variable Hintergrund 4 auch im Bereich der Infor­ mation 6 erhalten bleibt, jedoch im Vergleich zu seiner unmittelbaren Umgebung modifiziert ist.
In Fig. 6 ist ein weiteres Beispiel für den erfindungs­ gemäßen Datenträger 1 gezeigt, auf den ein optisch va­ riables Element 2 aufgebracht ist. Dabei werden die wiederum vorhandenen Linien 3 der ersten Druckfarbe, die ein- oder mehrfarbig aufgedruckt sein können, von mehre­ ren Einzelbereichen 7, 8, 9 und 10 abgedeckt. Die Ein­ zelbereiche 7 bis 10 werden durch den Aufdruck einer ein optisch variables Pigment enthaltenden Farbe erzeugt, wobei die Pigmente wiederum in den Bereichen zu erkennen sind, in denen unter ihnen die beispielsweise hochauflö­ sende Struktur 3 verläuft. Die einzelnen Bereiche 7 bis 10 können bei dieser Ausführungsform unterschiedliche optisch variable Pigmente enthalten und somit einen je­ weils unterschiedlichen Eindruck beim Betrachter erzeu­ gen. Auf diese Weise ist es möglich, daß die optisch variablen Bereiche 7 bis 10 an sich schon einen Informa­ tionsgehalt tragen, der im einfachsten Fall in einer bestimmten Farbfolge besteht. Dieser Informationsgehalt wird dann durch die jeweils unter den optisch variablen Farben liegende Struktur des ersten Aufdrucks beeinflußt bzw. erst sichtbar gemacht.
Das erfindungsgemäße optisch variable Element kann, wie in Fig. 7 gezeigt, auch mit der Rückseite des Dokumentes kombiniert werden, so daß in der Durchsicht eine sich komplettierende Information erscheint. Hierzu wird auf einen Datenträger 1 das optisch variable Element 2 auf­ gebracht, wobei auf dem Datenträger wiederum zunächst ein strukturierter Aufdruck in einer ersten, an sich beliebigen Druckfarbe aufgebracht wird. Diese wird im Bereich 4, der im vorliegenden Fall als Buchstabe "C" ausgeführt ist, flächig mit der optisch variablen Farbe bedruckt. Innerhalb dieses Bereiches 4 sind Elemente 11, 12, 13 durch Prägen oder Drucken so eingebracht, daß sie im Auflicht erkennbar sind. Die Rückseite des Dokumentes ist im Bereich des optisch variablen Elementes 2 passer­ genau so bedruckt oder geprägt, daß im Durchlicht dar­ über hinaus zwei Elemente 14 und 15 erkennbar sind, die bei Betrachtung des Dokumentes im Durchlicht zusammen mit den Elementen 11, 12 und 13 eine sich ergänzende Gesamtinformation ergeben.
Die besondere Eigenschaft der betrachtungswinkelabhängi­ gen, optisch variablen Farbüberdrucke kann auch in Kom­ bination mit weiteren Sicherheitselementen vorteilhaft genutzt werden. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Sicherheitselement mit einem an sich aus der CA 1 019 012 bekannten Kombination einer Prägestruktur mit einem aufgeprägten Linienmuster zu einem Gesamtelement verbun­ den werden, welches völlig neue Eigenschaften aufweist.
In Fig. 8 ist hierzu ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gezeigt. Das auf den Datenträger 1 aufgebrachte optisch variable Element 2 besteht dabei aus mehreren Komponen­ ten. Zunächst werden Linien 16 einer ersten hochauflö­ senden Struktur aufgedruckt. Im Bereich dieser aufge­ druckten Struktur werden anschließend andere Linien 17, einer zweiten hochauflösenden Struktur aufgedruckt, die sich von der ersten in ihrer Farbe, Form oder der Rich­ tung der aufgedruckten Linien unterscheiden. Die zweite aufgebrachte hochauflösende Struktur 17, bildet dabei einen ersten Teil einer in das optisch variable Element eingebrachten Information, im folgenden Fall den unteren Teil der Zahl "10". Ein weiterer Flächenbereich des op­ tisch variablen Elementes wird nun durch die an sich aus der CA 1 019 012 bekannten Kombination einer Prägung und eines Linienmusters gebildet, wobei Linien aufgedruckt werden, die wegen einer zusätzlich aufgebrachten Prägung bei Betrachtung unter verschiedenen Betrachtungswinkeln im Bereich 18 unterschiedlich erkennbar sind. Der nicht geprägte Bereich 19 wird ganzflächig mit einer Substanz, insbesondere einer Druckfarbe, bedeckt, die wiederum ein optisch variables Pigment ohne oder mit nur schwacher eigener Körperfarbe aufweist. Die Linien 16 und 17 des optisch variablen Elementes weisen somit einen betrach­ tungswinkelabhängigen Farbeindruck auf. Der Teil 18 des optisch variablen Elementes enthält die zum Aufdruck 17 ergänzende Teilinformation, die passergenau aufgebracht wird und wegen der Prägung und des Linienmusters ledig­ lich unter bestimmten Betrachtungswinkeln eindeutig sichtbar ist. Somit ist die Teilinformation 17 unter allen Betrachtungswinkeln sichtbar, jedoch wird abhängig vom Betrachtungswinkel jeweils ein anderer Farbeffekt erzeugt. Der Teil 18 des optisch variablen Sicherheits­ elementes enthält die ergänzende Teilinformation, die allerdings nur beim Kippen des Datenträgers eindeutig sichtbar wird.
Die vorangegangenen Beispiele zeigen, daß die auf dem Grundgedanken der Erfindung beruhenden Ausführungsformen zu einer Vielzahl von konkreten Ausgestaltungsmöglich­ keiten führen. Diese wiederum können auch untereinander oder mit anderen bereits bekannten optischen Sicher­ heitselementen für Datenträger kombiniert werden. Zur Erzeugung des ersten strukturierten Aufdrucks kann eine geeignete Druckfarbe aufgebracht werden. Es besteht dar­ über hinaus auch die Möglichkeit, eine Struktur dadurch zu erzeugen, daß aus einem flächigen Aufdruck bestimmte Teilbereiche wieder entfernt werden. Hierbei stehen zum einen Ätztechniken zur Verfügung, jedoch können auch andere Verfahren, wie beispielsweise das Laserablations­ verfahren, genutzt werden. Auch das Erzeugen der Struk­ tur mit Hilfe eines Lasers kann in diesem Zusammenhang als Aufdrucken angesehen werden. Bei allen vorangegange­ nen Ausführungsbeispielen kann der Aufdruck hochauflö­ send, ein- oder mehrfarbig und jeweils mit unter­ schiedlichen Farbtönen ausgeführt sein. In besonders vorteilhaften Ausführungsformen wird die Struktur als Linienmuster, Punktmuster, Halbtonbild oder ähnliches erzeugt.
Zur Erzielung besonderer Effekte kann die Farbe, mit der die Struktur erzeugt wird, auch auf die darauf aufge­ brachte Farbe der optisch variablen Pigmente abgestimmt werden, so daß bei bestimmten Betrachtungswinkeln die Farbe des optisch variablen Elementes und die Farbe des Untergrundes gleich sind. Die optisch variable Substanz oder Farbe, die in einem Bereich der Struktur überlap­ pend aufgebracht wird, enthält optisch variable Pigmen­ te, die keine oder nur eine geringe eigene Körperfarbe aufweisen, wie insbesondere Interferenzschichtpigmente oder auf der Basis von flüssigkristallinen Polymeren hergestellte Pigmente. Sie können auf die jeweiligen durch die erste Druckfarbe erzeugten Strukturen so auf­ gedruckt werden, daß sie diese vollflächig bedecken, sie sogar überlappen oder jeweils nur einen Teil der Struk­ tur in bestimmten Formen, Zeichen oder Mustern abdecken.
Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht darauf beschränkt, daß das optisch variable Element un­ mittelbar auf dem Datenträger erzeugt wird. Vielmehr ist es auch möglich, das optisch variable Element auf einem separaten Träger herzustellen und das Element anschlie­ ßend mit Hilfe eines der bekannten Transferverfahren auf den Datenträger zu übertragen.

Claims (19)

1. Datenträger, insbesondere Wertpapier, Ausweiskarte oder dergleichen, der mit einem optisch variablen Si­ cherheitselement versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement aus wenigstens zwei Auf­ drucken besteht, wobei ein erster Aufdruck strukturiert ist und eine zum Datenträger kontrastierende Farbe auf­ weist und ein zweiter Auftrag optisch variable Pigmente ohne oder mit nur geringer Körperfarbe aufweist und der zweite Aufdruck den ersten Aufdruck zumindest in Teilbe­ reichen überlappt.
2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Aufdruck eine hochauflösende Struktur ist.
3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Aufdruck eine oder mehrere Aus­ sparungen aufweist.
4. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Aufdruck eine ein­ heitliche Farbe und einen einheitlichen Farbton auf­ weist.
5. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Aufdruck unter­ schiedliche Farben und/oder Farbtöne aufweist.
6. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Aufdruck dunkel, insbesondere schwarz, ist.
7. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das optisch variable Pigment ein Interferenzschichtpigment oder ein auf der Basis von flüssigkristallinen Polymeren hergestelltes Pigment ist.
8. Datenträger nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die hochauflösende Struktur ein Portrait, ein Bildmotiv, ein Logo, ein Zeichen oder ein Text ist.
9. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Aufdruck, flächig in einer geometrischen Form oder in Form eines Zeichens aufgedruckt ist.
10. Datenträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Aufdruck mit einem weiteren Aufdruck überdruckt ist, der eine Information, insbesondere ein Zeichen, Bild oder Logo darstellt.
11. Datenträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere zweite Aufdrucke, die jeweils ein ande­ res optisch variables Pigment enthalten können, unmit­ telbar auf den ersten Aufdruck aufgedruckt sind.
12. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das optisch variable Element mit einem Aufdruck auf der dem optisch variablen Element gegenüberliegenden Seite des Datenträgers so kombiniert ist, daß in der Durchsicht im Bereich des optisch varia­ blen Elementes eine Gesamtinformation erkennbar wird.
13. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das optisch variable Element so auf dem Datenträger angeordnet wird, daß es bei Be­ trachtung unter zumindest einem Betrachtungswinkel zu­ sammen mit dem es umgebenden Bereich eine Gesamtinforma­ tion bildet.
14. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers, ins­ besondere eines Wertpapiers, einer Ausweiskarte oder dergleichen, der mit einem optisch variablen Sicher­ heitselement versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Datenträger zunächst ein erster strukturierter Aufdruck in einer zum Datenträger kontrastierenden Druckfarbe aufgedruckt wird und dann der berste Aufdruck mit einem zweiten Aufdruck zumindest teilweise überlap­ pend überdruckt wird, wobei der zweite Aufdruck optisch variable Pigmente ohne oder mit nur geringer Körperfarbe aufweist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Aufdruck in Form einer hochauflösenden Struktur aufge­ druckt wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß im er­ sten Aufdruck eine oder mehrere Aussparungen durch teil­ weises Entfernen des ersten Aufdruckes erzeugt werden.
17. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auf­ druck teilweise durch Ätzen, mechanische Mittel oder mit Hilfe eines Lasers abgetragen wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers, ins­ besondere eines Wertpapiers, einer Ausweiskarte oder dergleichen, der mit einem optisch variablen Sicher­ heitselement versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem separaten Element zunächst ein erster struktu­ rierter Aufdruck in einer zum Datenträger kontrastieren­ den Druckfarbe aufgedruckt wird und dann der erste Auf­ druck mit einem zweiten Aufdruck zumindest teilweise überlappend überdruckt wird, wobei der zweite Aufdruck optisch variable Pigmente ohne oder mit nur geringer Körperfarbe aufweist und dieses separate Element mit Hilfe eines Transferverfahrens auf den Datenträger über­ tragen wird.
19. Optisch variables Sicherheitselement, das optisch variable Pigmente ohne oder mit nur schwacher eigener Körperfarbe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement aus wenigstens zwei Aufdrucken be­ steht, wobei ein erster Aufdruck strukturiert ist und eine zum Datenträger kontrastierende Farbe aufweist und ein zweiter Auftrag optisch variable Pigmente ohne oder mit nur geringer Körperfarbe aufweist und der zweite Aufdruck den ersten Aufdruck zumindest in Teilbereichen überlappt.
DE19544130A 1995-11-27 1995-11-27 Datenträger mit optisch variabler Farbe Withdrawn DE19544130A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544130A DE19544130A1 (de) 1995-11-27 1995-11-27 Datenträger mit optisch variabler Farbe
PCT/EP1996/005229 WO1997019818A1 (de) 1995-11-27 1996-11-26 Datenträger mit optisch variabler farbe
AU26233/97A AU2623397A (en) 1995-11-27 1996-11-26 Data carrier with optically variable colour
DE59605412T DE59605412D1 (de) 1995-11-27 1996-11-26 Datenträger mit optisch variabler farbe
DK96939931T DK0863815T3 (da) 1995-11-27 1996-11-26 Databærer med optisk variabel farve
AT96939931T ATE193681T1 (de) 1995-11-27 1996-11-26 Datenträger mit optisch variabler farbe
CA002238743A CA2238743C (en) 1995-11-27 1996-11-26 Data carrier with optically variable colour
ES96939931T ES2146916T3 (es) 1995-11-27 1996-11-26 Soporte de datos con color opticamente variable.
RU98111929/12A RU2176190C2 (ru) 1995-11-27 1996-11-26 Носитель информации, содержащий элемент с оптически переменными свойствами, способ изготовления такого носителя информации (варианты) и защитный элемент с оптически переменными свойствами
PT96939931T PT863815E (pt) 1995-11-27 1996-11-26 Suporte de dados com cor opticamente variavel
EP96939931A EP0863815B1 (de) 1995-11-27 1996-11-26 Datenträger mit optisch variabler farbe
US09/068,984 US6183018B1 (en) 1995-11-27 1996-11-26 Data carrier with optically variable color
GR20000401972T GR3034285T3 (en) 1995-11-27 2000-08-30 Data carrier with optically variable colour

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544130A DE19544130A1 (de) 1995-11-27 1995-11-27 Datenträger mit optisch variabler Farbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544130A1 true DE19544130A1 (de) 1997-05-28

Family

ID=7778500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544130A Withdrawn DE19544130A1 (de) 1995-11-27 1995-11-27 Datenträger mit optisch variabler Farbe
DE59605412T Expired - Lifetime DE59605412D1 (de) 1995-11-27 1996-11-26 Datenträger mit optisch variabler farbe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605412T Expired - Lifetime DE59605412D1 (de) 1995-11-27 1996-11-26 Datenträger mit optisch variabler farbe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6183018B1 (de)
EP (1) EP0863815B1 (de)
AT (1) ATE193681T1 (de)
AU (1) AU2623397A (de)
DE (2) DE19544130A1 (de)
DK (1) DK0863815T3 (de)
ES (1) ES2146916T3 (de)
GR (1) GR3034285T3 (de)
PT (1) PT863815E (de)
RU (1) RU2176190C2 (de)
WO (1) WO1997019818A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729918A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertdokument
EP0899120A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Maschinendetektierbare Sicherheitsmarkierung enthaltend flüssigkristallines Material, Herstellung der Sicherheitsmarkierung und Sicherheitssystem umfassend diese Sicherheitsmarkierung
US5969077A (en) * 1997-10-02 1999-10-19 Wacker-Chemie Gmbh Polysiloxanes containing heterocyclic functions, their preparation and use
DE10149265A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Giesecke & Devrient Gmbh Gegenstand mit Sicherheitsmarkierung
DE10328744A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Metronic Ag Druckträger mit optisch doppelbrechender Schicht
WO2006034780A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement
DE10211310B4 (de) * 2002-03-14 2006-09-07 Sicpa Holding S.A. Vorrichtung zum optischen Nachweis von Sicherheitsmarken aus flüssigkristallinem Material
US7401817B2 (en) 1997-08-28 2008-07-22 Sicpa Holding S.A. Invisible, machine-detectable security marking, production of the security marking, and security system comprising this security marking
EP2174796A1 (de) 2008-10-07 2010-04-14 European Central Bank Laser-markiertes Dokument, das eine fixierte Farbe in einer Umgebung mit einem wechselnden Farbeffekt zeigt
EP2174797A1 (de) 2008-10-07 2010-04-14 European Central Bank Laser-markiertes Dokument, das einen wechselnden Farbeffekt zeigt
DE102011016050A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Optisch variables Sicherheitsmerkmal
EP1584647B1 (de) 2004-03-26 2016-09-07 Hueck Folien Ges.m.b.H Folienmaterial mit optischen merkmalen
EP3075561A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-05 Giesecke & Devrient GmbH Mehrfarbiges sicherheitselement mit effektfarben

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1015253B1 (de) 1997-02-03 2002-08-28 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP0878317B1 (de) * 1997-05-16 2001-10-04 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10008851A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung laserbeschriftbarer Datenträger und damit hergestellte Datenträger
DE10044465A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
EP1227347A1 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Rolic AG Optische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US8094869B2 (en) * 2001-07-02 2012-01-10 Digimarc Corporation Fragile and emerging digital watermarks
US7537170B2 (en) * 2001-08-31 2009-05-26 Digimarc Corporation Machine-readable security features for printed objects
ITMI20011889A1 (it) * 2001-09-10 2003-03-10 Elmiva S A S Di Walter Mantega Procedimento contro la falsificazione e la contraffazione di documenti di valore in particolare banconote
US7143950B2 (en) * 2001-10-02 2006-12-05 Digimarc Corporation Ink with cohesive failure and identification document including same
US6827277B2 (en) * 2001-10-02 2004-12-07 Digimarc Corporation Use of pearlescent and other pigments to create a security document
US6817530B2 (en) * 2001-12-18 2004-11-16 Digimarc Id Systems Multiple image security features for identification documents and methods of making same
ATE552120T1 (de) 2001-12-24 2012-04-15 L 1 Secure Credentialing Inc Verdeckte variableninformationen auf id- dokumenten und verfahren zu ihrer herstellung
AU2002361855A1 (en) * 2001-12-24 2003-07-15 Digimarc Id Systems Llc Pet based multi-multi-layer smart cards
US7815124B2 (en) 2002-04-09 2010-10-19 L-1 Secure Credentialing, Inc. Image processing techniques for printing identification cards and documents
WO2003056507A1 (en) * 2001-12-24 2003-07-10 Digimarc Id Systems, Llc Systems, compositions, and methods for full color laser engraving of id documents
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
US7207494B2 (en) 2001-12-24 2007-04-24 Digimarc Corporation Laser etched security features for identification documents and methods of making same
US7824029B2 (en) * 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
FR2842460B1 (fr) * 2002-07-19 2004-10-08 Arjo Wiggins Document de securite protege contre la copie recto/verso
DE10243863A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
WO2004030928A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-15 Note Printing Australia Limited Embossed optically variable devices
WO2004049242A2 (en) 2002-11-26 2004-06-10 Digimarc Id Systems Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
EP1447234A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Kba-Giori S.A. Druckverfahren auf ein Sicherheitselement und Sicherheitselement
CA2522551C (en) 2003-04-16 2009-12-22 Digimarc Corporation Three dimensional data storage
US7389939B2 (en) * 2003-09-26 2008-06-24 Digimarc Corporation Optically variable security features having covert forensic features
US7744002B2 (en) * 2004-03-11 2010-06-29 L-1 Secure Credentialing, Inc. Tamper evident adhesive and identification document including same
WO2005098746A2 (en) * 2004-03-26 2005-10-20 Digimarc Corporation Identification document having intrusion resistance
EP2287011B1 (de) 2004-04-30 2017-06-28 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004031879B4 (de) 2004-06-30 2017-11-02 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument zur RF-Identifikation
GB0419157D0 (en) 2004-08-27 2004-09-29 Rue De Int Ltd A method of manufacturing a fibrous substrate incorporating an elongate element
AT500777B1 (de) * 2004-09-14 2008-09-15 Oesterreichische Banknoten U S Sicherheitsmerkmal
US7383999B2 (en) 2004-12-28 2008-06-10 Digimarc Corporation ID document structure with pattern coating providing variable security features
DE102005025095A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
GB0525888D0 (en) 2005-12-20 2006-02-01 Rue De Int Ltd Improvements in methods of manufacturing security substrates
US10343436B2 (en) * 2006-02-27 2019-07-09 Viavi Solutions Inc. Security device formed by printing with special effect inks
GB2438383B (en) * 2006-05-26 2008-10-08 Rue De Int Ltd Improvements in substrates
DE102006062457A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Bayer Innovation Gmbh Optische Speichermedien und Verfahren zu deren Herstellung
FR2932116B1 (fr) * 2008-06-05 2010-07-30 Oberthur Technologies Document fiduciaire ou assimile comportant des motifs sous forme d'a-plats ainsi qu'une impression en taille douce, et son procede de fabrication
DE102008044809A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Giesecke & Devrient Gmbh Binäres Kippbild
RU2450936C1 (ru) * 2011-06-08 2012-05-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Носитель информации с оптически переменным пигментом и способ изготовления носителя информации с оптически переменным пигментом
DE102011121566A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Unterstützung eines Benutzers bei einer Echtheitsüberprüfung einer Banknote
DE102012003601A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Giesecke & Devrient Gmbh Druckverfahren mit Passer zwischen Druck und Wasserzeichen
DE102012006623A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers und daraus erhältlicher Datenträger
US10386551B2 (en) * 2013-05-09 2019-08-20 Nanotech Security Corp. Nanostructure array diffractive optics for motion and animation display
EP3178660B2 (de) 2015-12-07 2022-12-28 Hueck Folien Ges.m.b.H Personalisierbares sicherheitselement
DE102016004424A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Laserung einer Beschichtung mit Effektpigmenten
DE102018005697A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Linsenrasterbild

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514085A (en) 1982-06-28 1985-04-30 Beckman Instruments, Inc. Marking and authenticating documents with liquid crystal materials
JP2600094B2 (ja) 1992-06-04 1997-04-16 大蔵省印刷局長 偽造防止用潜像印刷物及びその印刷方法
US5468581A (en) * 1993-11-04 1995-11-21 Moore Business Forms, Inc. Verification latent image
DE4446368A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729918A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE19729918B4 (de) * 1997-07-04 2010-07-01 Securency International Pty Ltd., Craigieburn Sicherheits- und/oder Wertdokument
US7401817B2 (en) 1997-08-28 2008-07-22 Sicpa Holding S.A. Invisible, machine-detectable security marking, production of the security marking, and security system comprising this security marking
US6570648B1 (en) 1997-08-28 2003-05-27 Wacker-Chemie Gmbh Machine-detectable security marking with an increased level of proof against forgery, production of the security marking, and security system comprising this security marking
EP0899120A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Maschinendetektierbare Sicherheitsmarkierung enthaltend flüssigkristallines Material, Herstellung der Sicherheitsmarkierung und Sicherheitssystem umfassend diese Sicherheitsmarkierung
US5969077A (en) * 1997-10-02 1999-10-19 Wacker-Chemie Gmbh Polysiloxanes containing heterocyclic functions, their preparation and use
DE10149265A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Giesecke & Devrient Gmbh Gegenstand mit Sicherheitsmarkierung
DE10211310B4 (de) * 2002-03-14 2006-09-07 Sicpa Holding S.A. Vorrichtung zum optischen Nachweis von Sicherheitsmarken aus flüssigkristallinem Material
DE10328744A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Metronic Ag Druckträger mit optisch doppelbrechender Schicht
EP1584647B1 (de) 2004-03-26 2016-09-07 Hueck Folien Ges.m.b.H Folienmaterial mit optischen merkmalen
EP1584647B2 (de) 2004-03-26 2019-06-26 Hueck Folien Ges.m.b.H Folienmaterial mit optischen Merkmalen
WO2006034780A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement
EP2174796A1 (de) 2008-10-07 2010-04-14 European Central Bank Laser-markiertes Dokument, das eine fixierte Farbe in einer Umgebung mit einem wechselnden Farbeffekt zeigt
EP2174797A1 (de) 2008-10-07 2010-04-14 European Central Bank Laser-markiertes Dokument, das einen wechselnden Farbeffekt zeigt
DE102011016050A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Optisch variables Sicherheitsmerkmal
EP3075561A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-05 Giesecke & Devrient GmbH Mehrfarbiges sicherheitselement mit effektfarben

Also Published As

Publication number Publication date
ES2146916T3 (es) 2000-08-16
EP0863815A1 (de) 1998-09-16
PT863815E (pt) 2000-11-30
RU2176190C2 (ru) 2001-11-27
WO1997019818A1 (de) 1997-06-05
AU2623397A (en) 1997-06-19
GR3034285T3 (en) 2000-12-29
EP0863815B1 (de) 2000-06-07
DK0863815T3 (da) 2000-11-20
DE59605412D1 (de) 2000-07-13
ATE193681T1 (de) 2000-06-15
US6183018B1 (en) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0863815B1 (de) Datenträger mit optisch variabler farbe
DE19781815B3 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE3048733C2 (de) "Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben"
EP0930174B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1317346B1 (de) Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
DE69429266T3 (de) Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
DE10255639A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2001016426A1 (de) Sicherheitselement und wertgegenstand
WO2005108110A1 (de) Schichtartiges wertdokument mit farbgemisch in einer schicht
EP2284805A2 (de) Datenträger mit einer optisch variablen Struktur
DE102006016342A1 (de) Sicherheitselement
DE10243863A1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE102007035161A1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen
DE19845552A1 (de) Datenträger
WO2008049566A2 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
EP1268213A1 (de) Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür
EP0946661B1 (de) Druckfarbe für sicherheitsmarkierung auf einem datenträger
EP2315669B1 (de) Datenträger mit gedrucktem, unterschiedlich magnetischem sicherheitsmerkmal
DE60222113T2 (de) Druckerzeugnis mit flip-flop- oder farb-flip-flop-eigenschaft
DE102019008116A1 (de) Lumineszenzelement mit Lumineszenzmotivbereich
WO2012113546A2 (de) Individualisiertes durchsichtsregister
DE3419859A1 (de) Gegen unerlaubte reproduktion geschuetztes dokument
WO2020015848A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE2630002A1 (de) Fotografische identifikationskarte sowie rohling hierfuer und verfahren zur herstellung
EP1799781B1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und sicherheitsdokument und entsprechendes dokument

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination