DE19539775C2 - Endoscopic instrument - Google Patents

Endoscopic instrument

Info

Publication number
DE19539775C2
DE19539775C2 DE19539775A DE19539775A DE19539775C2 DE 19539775 C2 DE19539775 C2 DE 19539775C2 DE 19539775 A DE19539775 A DE 19539775A DE 19539775 A DE19539775 A DE 19539775A DE 19539775 C2 DE19539775 C2 DE 19539775C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscopic instrument
shaft
endoscopic
instrument according
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19539775A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19539775A1 (en
Inventor
Daniel Dr Med Rosenthal
Karl-Ernst Kienzle
Lino Taddia
Rudolf Zepf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE19539775A priority Critical patent/DE19539775C2/en
Publication of DE19539775A1 publication Critical patent/DE19539775A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19539775C2 publication Critical patent/DE19539775C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3494Trocars; Puncturing needles with safety means for protection against accidental cutting or pricking, e.g. limiting insertion depth, pressure sensors
    • A61B17/3496Protecting sleeves or inner probes; Retractable tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B2017/3419Sealing means between cannula and body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/347Locking means, e.g. for locking instrument in cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/034Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/061Measuring instruments not otherwise provided for for measuring dimensions, e.g. length

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein endoskopisches Instrument mit einem Instrumentenschaft, an dessen proximalem Ende ein Griffstück und an dessen distalem Ende ein Arbeitselement an­ geordnet ist, und mit einem zwischen einer ersten, das Ar­ beitselement freigebenden Position und einer zweiten, das Ar­ beitselement in Umfangsrichtung umgebenden Position hin- und herbewegbaren Abdeckelement.The invention relates to an endoscopic instrument an instrument shaft at its proximal end Handle and at the distal end of a working element is ordered, and with one between a first, the Ar beitselement releasing position and a second, the Ar beitselement in the circumferential direction back and forth movable cover element.

Endoskopische Instrumente finden insbesondere in der mini­ malinvasiven Chirurgie Anwendung. Hierbei werden durch kleine Körperöffnungen Trokare in den Körper eines Patienten einge­ führt, durch die anschließend das endoskopische Instrument sowie Kanülen oder Beobachtungsinstrumente hindurchgesteckt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein dorsaler oder auch ein ventraler Zugang zur Wirbelsäule geschaffen werden, um anschließend mit Hilfe des endoskopischen Instrumentes mi­ nimalinvasiv einen Eingriff an der Wirbelsäule vorzunehmen. Hierzu ist am distalen Ende des Instrumentenschaftes ein Ar­ beitselement angeordnet, beispielsweise ein scharfer Löffel, ein Stößel oder ein Explorationshäkchen.Endoscopic instruments are particularly found in the mini malinvasive surgery application. Here are small Body openings trocars inserted into a patient's body leads through which subsequently the endoscopic instrument as well as cannulas or observation instruments become. In this way, for example, a dorsal or ventral access to the spine is also created, to then use the endoscopic instrument mi nimally invasive surgery on the spine. For this purpose there is an Ar at the distal end of the instrument shaft arranged element, for example a sharp spoon, a pestle or an exploration tick.

Während der Operation kommen bei eingeführtem Trokar unter­ schiedliche endoskopische Instrumente, die jeweils ein spezi­ elles Arbeitselement tragen, zum Einsatz. Dementsprechend müssen die endoskopischen Instrumente während einer Operation mehrmals aus dem Trokar herausgezogen und wieder hineinge­ steckt werden. Hierbei kann es zu einer Beschädigung des Ar­ beitselementes und/oder des Trokars kommen. During the operation, the trocar is inserted different endoscopic instruments, each with a speci Wear a working element, for use. Accordingly need the endoscopic instruments during surgery pulled out and back in several times be stuck. This can damage the Ar beitselementes and / or the trocar.  

Eine Trokarhülse, durch die hindurch ein endoskopisches In­ strument in eine Körperhöhle eingeführt werden kann, ist aus der US-Patentschrift Nr. 3,817,251 bekannt. Die Trokarhülse kann durch eine Körperöffnung hindurch in eine Körperhöhle eingeschoben werden. Zur Abstützung an der Körperöffnung ist die beschriebene Trokarhülse von einer konisch ausgebildeten Manschette umgeben, die an vorbestimmten Positionen mittels eines C-förmigen Ringes und einer Nut an der Trokarhülse festgelegt werden kann.A trocar sleeve through which an endoscopic in instrument can be inserted into a body cavity is out U.S. Patent No. 3,817,251. The trocar sleeve can go through a body opening into a body cavity be inserted. For support on the body opening the trocar sleeve described by a conical Surround the cuff by means of predetermined positions a C-shaped ring and a groove on the trocar sleeve can be set.

Aus der US-Patentschrift Nr. 5,030,206 ist ein Trokar mit einer Punktionsnadel bekannt zum Einbringen eines Einstiches beispielsweise in eine Bauchwand. Die Punktionsnadel ist von einem hülsenförmigen Abdeckelement umgeben, das zwischen einer die Punktionsnadel freigebenden Stellung und einer die Punktionsnadel umhüllenden Position verschiebbar ist. Gegen die Wirkung einer Schraubenfeder kann das Abdeckelement aus seiner umhüllenden in seine freigebende Position verschoben werden. Dadurch wird sichergestellt, daß die Punktionsnadel nur beim Einstich in die Bauchwand freigegeben wird, indem sich das Abdeckelement an der Bauchwand abstützt. Die Punkti­ onsnadel wird folglich nur dann freigegeben, wenn sich das hülsenförmige Abdeckelement abstützen kann. Ansonsten führt das Abdeckelement unter der Wirkung der Federkraft eine selbsttätige Bewegung aus, die vom Chirurgen nicht beeinflußt werden kann.A trocar is disclosed in US Pat. No. 5,030,206 a puncture needle known for introducing a puncture for example in an abdominal wall. The puncture needle is from surrounded a sleeve-shaped cover, which between one position releasing the puncture needle and one the Puncture needle enveloping position is displaceable. Against the effect of a coil spring can be made from the cover element its enveloping moved to its releasing position become. This ensures that the puncture needle is only released when puncturing the abdominal wall by the cover element is supported on the abdominal wall. The dots onsnadel is therefore only released if that can support sleeve-shaped cover. Otherwise leads the cover element under the action of the spring force automatic movement that does not affect the surgeon can be.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemä­ ßes endoskopisches Instrument derart auszugestalten, daß es eine einfache Handhabung aufweist und daß eine selbsttätige Bewegung des Abdeckelementes verhindert wird. The object of the present invention is a generic ßes endoscopic instrument so that it has a simple handling and that an automatic Movement of the cover element is prevented.  

Diese Aufgabe wird bei einem endoskopischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abdeckelement in seiner ersten und seiner zweiten Po­ sition jeweils mittels einer ein Rastelement und eine korre­ spondierende Rastvertiefung umfassenden Rastvorrichtung am Instrumentenschaft fixierbar ist.This task is performed using an endoscopic instrument solved in accordance with the invention, that the cover element in its first and its second bottom sition each by means of a locking element and a correct sponding locking recess comprising locking device on Instrument shaft can be fixed.

Eine derartige Ausgestaltung hat zum einen den Vorteil, daß das Arbeitselement beim Einführen des endoskopischen Instru­ mentes in den Trokar sowie bei dessen Herausnahme aus dem Trokar mit Hilfe des Abdeckelements geschützt werden kann. Hierzu läßt sich das Abdeckelement in seine zweite Position bewegen, in der es das Arbeitselement in Umfangsrichtung vollständig umgibt und damit vor Beschädigungen schützt. Das Arbeitselement wird somit in Umfangsrichtung vom Abdeckele­ ment abgedeckt, so daß auch eine Beschädigung des Trokars durch das Arbeitselement beim Einführen des endoskopischen Instrumentes verhindert wird. Nach dem Einführen des endosko­ pischen Instrumentes in den Trokar läßt sich das Abdeckele­ ment in seine erste Position bewegen, in der es das Arbeits­ element freigibt, so daß anschließend der Einsatz des Ar­ beitselementes und die Übersicht im Operationsfeld durch das Abdeckelement nicht beeinträchtigt werden.Such an embodiment has the advantage that the working element when inserting the endoscopic instruct mentes in the trocar and when it is removed from the Trocar can be protected with the help of the cover element. For this purpose, the cover element can be in its second position move in the circumferential direction of the working element completely surrounds and thus protects against damage. The Working element is thus in the circumferential direction of the cover ment covered, so that damage to the trocar through the working element when inserting the endoscopic Instrumentes is prevented. After insertion of the endosko The instrument can be placed in the trocar with the instrument ment move to its first position, where it is working element releases, so that subsequently the use of the Ar beitselementes and the overview in the operating field by the Cover element are not affected.

Zum anderen zeichnet sich das erfindungsgemäße endoskopische Instrument durch eine einfache Handhabung auf, da das Ab­ deckelement in seiner ersten und seiner zweiten Position je­ weils mittels einer ein Rastelement und eine korrespondie­ rende Rastvertiefung umfassenden Rastvorrichtung am Instru­ mentenschaft fixierbar ist. Eine unbeabsichtigte Bewegung des Abdeckelementes wird durch die Rastvorrichtung verhindert. On the other hand, the endoscopic according to the invention is distinguished Easy handling of the instrument because the Ab cover element in its first and second positions each because by means of a locking element and a correspondence rende Rastiefief comprehensive locking device on Instru ment is fixable. An unintentional movement of the Cover element is prevented by the locking device.  

Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Abdeckelement in Längsrichtung verschieb­ lich am Instrumentenschaft gehalten ist. Der Instrumenten­ schaft dient somit zum einen zur Positionierung des Arbeits­ elementes in einer Körperöffnung eines Patienten, zum anderen aber auch zur Halterung des Abdeckelementes. Dieses kann längs des Instrumentenschaftes zwischen seinen beiden Posi­ tionen hin- und herverschoben werden.In a structurally particularly simple configuration provided that the cover member move in the longitudinal direction is held on the instrument shaft. The instruments shaft therefore serves on the one hand to position the work element in one patient's body opening, to the other but also for holding the cover element. This can along the instrument shaft between its two positions ions are pushed back and forth.

Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen endoskopischen Instrumentes ist vorgesehen, daß das Abdeckelement als eine den Instrumentenschaft in Umfangsrich­ tung umgebende Schiebehülse ausgestaltet ist. Die Schiebe­ hülse läßt sich in distale Richtung so weit verschieben, daß sie das Arbeitselement vollständig in sich aufnimmt und die­ ses beim Einführen des endoskopischen Instrumentes in den Trokar vor einer Beschädigung schützt. Anschließend läßt sich die Schiebehülse in proximale Richtung so weit verschieben, daß das Arbeitselement vollständig aus der Schiebehülse her­ austritt, so daß dessen Einsatz durch die Schiebehülse nicht beeinträchtigt ist.In a particularly preferred embodiment of the invention according endoscopic instrument is provided that the Cover element as a the instrument shaft in the circumferential direction device surrounding sliding sleeve is designed. The sliding sleeve can be moved so far in the distal direction that it completely absorbs the work element and the when inserting the endoscopic instrument into the Protects the trocar from damage. Then you can move the sliding sleeve in the proximal direction so far that the working element completely from the sliding sleeve emerges, so that its use is not through the sliding sleeve is impaired.

Insbesondere bei der minimalinvasiven Bauchchirurgie ist es üblich, die Bauchhöhle während der Operation mit Gas zu deh­ nen, um dadurch einen einfacheren Zugang zum Operationsfeld zu erreichen. Hierzu umfaßt der zum Einsatz kommende Trokar üblicherweise einen seitlichen Anschluß, an den eine Gaslei­ tung anschließbar ist, so daß beispielsweise Kohlendioxyd durch den Trokar hindurch in die Körperhöhle eingeleitet wer­ den kann. Der Trokar umfaßt üblicherweise ein an seinem proximalen Ende angeordnetes Klappenventil, das den Trokar bei nicht eingesetztem endoskopischen Instrument abdichtet, sowie eine Dichtlippe, die sich bei eingesetztem endoskopi­ schen Instrument an die Außenseite des Instrumentenschaftes abdichtend anlegt. Wird ein Gas zum Ausdehnen der Körperhöhle in den Trokar eingeleitet, so kann es beim Einsetzen üblicher endoskopischer Instrumente in den Trokar zu einem Gasaustritt kommen, da sich die Dichtlippe nicht an das meist unregelmä­ ßig geformte Arbeitselement anlegen kann, dieses aber das Klappventil öffnet. Eine Abdichtung erfolgt in diesem Falle erst dann, wenn das endoskopische Instrument so weit in den Trokar eingeführt ist, daß sich die Dichtlippe an den Instru­ mentenschaft anlegen kann. Das erfindungsgemäße endoskopische Instrument hat den Vorteil, daß die Schiebehülse vor dem Ein­ setzen des endoskopischen Instrumentes in den gasgefüllten Trokar längs der Außenseite des Instrumentenschaftes in seine zweite Position verschoben werden kann, in der sie das Ar­ beitselement in Umfangsrichtung umgibt. Wird das endoskopi­ sche Instrument anschließend in den Trokar eingeführt, so kann sich zunächst die Dichtlippe an die Außenseite der Schiebehülse anlegen und erst danach stößt die Schiebehülse gegen das Klappenventil des Trokars, so daß bei geöffnetem Klappenventil in jedem Falle eine Abdichtung durch die Dicht­ lippe gewährleistet ist. Ein Gasaustritt aus dem Trokar wird somit unterbunden. Außerdem wird das empfindliche Klappenven­ til vor einer Beschädigung durch das Arbeitselement ge­ schützt, da dieses von der Schiebehülse umgeben ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen en­ doskopischen Instrumentes ist vorgesehen, daß die Schiebe­ hülse längs der Außenseite des Instrumentenschaftes gasdicht verschiebbar ist, so daß auch ein Gasaustritt zwischen Schie­ behülse und Instrumentenschaft verhindert wird.It is particularly so in minimally invasive abdominal surgery It is common to gas expand the abdominal cavity during surgery nen, in order to thereby easier access to the operating field to reach. For this purpose, the trocar used includes usually a side connection to which a gas duct device can be connected so that, for example, carbon dioxide through the trocar into the body cavity that can. The trocar usually includes one on its proximal end valve valve located the trocar seals when the endoscopic instrument is not inserted, as well as a sealing lip that is in place when endoscopic  instrument on the outside of the instrument shaft seals. Becomes a gas for expanding the body cavity introduced into the trocar, so it can be more common when inserting endoscopic instruments in the trocar to a gas leak come because the sealing lip does not adhere to the mostly irregular can create loosely shaped work element, but this Folding valve opens. In this case, sealing takes place only when the endoscopic instrument is so far into the Trocar is inserted that the sealing lip on the instru mentorship. The endoscopic according to the invention Instrument has the advantage that the sliding sleeve before the one placing the endoscopic instrument in the gas-filled Trocar along the outside of the instrument shaft in his second position can be moved to the Ar surrounds beitselement in the circumferential direction. Will the endoscopic then inserted into the trocar, see above can the sealing lip on the outside of the Put on the sliding sleeve and only then will the sliding sleeve push against the flap valve of the trocar so that when the Flap valve in any case a seal through the seal lip is guaranteed. There will be a gas leak from the trocar thus prevented. It also becomes sensitive valve veins til before damage by the working element protects because it is surrounded by the sliding sleeve. At an advantageous embodiment of the invention doscopic instrument is provided that the sliding sleeve gas-tight along the outside of the instrument shaft is displaceable, so that a gas leak between the shoot sleeve and instrument shaft is prevented.

Die beim erfindungsgemäßen endoskopischen Instrument vorgese­ hene Rastvertiefung kann beispielsweise als den Instrumenten­ schaft in Höhe der ersten und der zweiten Position des Ab­ deckelementes in Umfangsrichtung umgebende Ringnut ausgestal­ tet sein.The vorese in the endoscopic instrument according to the invention Hene recess can, for example, as the instruments shaft in the amount of the first and the second position of the Ab  Cover element circumferentially surrounding annular groove be.

Vorteilhaft ist es, das Rastelement als in Richtung auf die Rastvertiefung vorgespanntes Federelement auszugestal­ ten, so daß eine elastische Rückstellkraft überwunden wer­ den muß, wenn das eingerastete Abdeckelement relativ zum Instrumentenschaft bewegt werden soll.It is advantageous to the locking element as in the direction of Recess pre-tensioned spring element  ten, so that an elastic restoring force can be overcome the must if the snapped cover relative to Instrument shaft should be moved.

Bei einer besonders kostengünstig herstellbaren Ausgestal­ tung des erfindungsgemäßen endoskopischen Instrumentes ist vorgesehen, daß das Federelement als Federring ausgestal­ tet ist.With a particularly inexpensive to manufacture device of the endoscopic instrument according to the invention provided that the spring element is designed as a spring ring is.

Bei einer aufgrund ihrer einfachen Bedienbarkeit besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß am Abdecke­ lement eine eine Angriffsfläche zum Bewegen des Abdeckele­ mentes ausbildende radiale Erweiterung angeordnet ist. Die radiale Erweiterung dient als Angriffsfläche für den Chir­ urgen, der durch Druck auf die Angriffsfläche das Abdecke­ lement bewegen kann.With a particular ease of use preferred embodiment it is provided that on the cover element an an attack surface for moving the cover radial expansion is arranged. The radial expansion serves as a target for the chir urgen, the cover by pressure on the attack surface element can move.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Erweiterung als das Abdeckelement in Umfangsrichtung umgebender, radial abstehender Flansch ausgestaltet ist.In an advantageous embodiment it is provided that the extension as the cover element in the circumferential direction surrounding, radially projecting flange is designed.

Um die Reinigung und Sterilisation des erfindungsgemäßen endoskopischen Instrumentes zu vereinfachen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Erweite­ rung mit dem Abdeckelement lösbar verbindbar ist.To the cleaning and sterilization of the invention Simplifying the endoscopic instrument is one preferred embodiment provided that the expanse tion is releasably connectable to the cover element.

Die Erweiterung kann beispielsweise mit dem Abdeckelement verschraubbar sein.The extension can, for example, with the cover element be screwable.

Hierbei ist es konstruktiv besonders einfach, das Ab­ deckelement als Schiebehülse mit am proximalen Ende ange­ ordnetem Außengewinde auszugestalten, und die Erweiterung mit einem korrespondierenden Innengewinde zu versehen.It is structurally particularly simple here, the Ab cover element as a sliding sleeve with attached to the proximal end orderly external thread, and the extension to be provided with a corresponding internal thread.

Von Vorteil ist es, wenn am Instrumentenschaft ein eine Bewegung des Abdeckelementes aus der ersten über die zwei­ te Position hinaus beschränkender Anschlag angeordnet ist. Durch den Anschlag wird verhindert, daß das Abdeckelement irrtümlich, beispielsweise beim Herausziehen des endosko­ pischen Instrumentes aus dem Trokar, aus der ersten Posi­ tion über die zweite Position hinaus bewegt und damit vom Instrumentenschaft getrennt wird.It is advantageous if there is a one on the instrument shaft Movement of the cover element from the first over the two  te position beyond restricting stop is arranged. The stop prevents the cover element erroneously, for example when pulling out the endosko instrument from the trocar, from the first position tion moved beyond the second position and thus from Instrument shaft is separated.

Dabei kann vorgesehen sein, daß lediglich die mit dem Ab­ deckelement lösbar verbundene Erweiterung gegen den An­ schlag stößt, während das Abdeckelement selbst nicht am Anschlag zur Anlage kommt. Da die Verbindung zwischen Ab­ deckelement und Erweiterung gelöst werden kann, kann somit das Abdeckelement vom Instrumentenschaft gelöst werden, während die Erweiterung aufgrund des Anschlages sowie auf­ grund des am proximalen Ende des endoskopischen Instrumen­ tes angeordneten Griffstücks unverlierbar am endoskopi­ schen Instrument gehalten ist.It can be provided that only those with the Ab cover element detachably connected extension against the An bumps while the cover itself is not on Stop comes to the plant. Since the connection between Ab cover element and extension can be solved the cover element can be detached from the instrument shaft, during the expansion due to the attack as well due to the at the proximal end of the endoscopic instrument tes arranged grip piece captive on the endoskopi instrument is held.

Um das erfindungsgemäße endoskopische Instrument während einer Operation für verschiedene Arbeitsschritte verwenden zu können, ist bei einer besonders bevorzugten Ausgestal­ tung vorgesehen, daß das Arbeitselement mit dem Instrumen­ tenschaft lösbar verbindbar ist. Auf diese Weise können verschiedene Arbeitselemente mit dem Instrumentenschaft verbunden werden, beispielsweise Explorationshäkchen, Dis­ sektoren, scharfe Löffel, Osteotome und Stößel, wobei es nicht erforderlich ist, jeweils das gesamte endoskopische Instrument auszutauschen, sondern nur die Arbeitselemente.To the endoscopic instrument according to the invention during use an operation for different work steps to be able to, is in a particularly preferred embodiment tion provided that the working element with the instrument is releasably connectable. That way you can various working elements with the instrument shaft are connected, for example exploration check mark, Dis sectors, sharp spoons, osteotomes and pestles, taking it the entire endoscopic is not required Exchange instrument, but only the work elements.

Je nach zum Einsatz kommendem Arbeitselement kann es gün­ stig sein, verschieden ausgestaltete Griffstücke zu ver­ wenden, die die Handhabung des jeweiligen Arbeitselementes vereinfachen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist deshalb vorgesehen, daß das Griffstück mit dem Instrumen­ tenschaft lösbar verbindbar ist. Der Instrumentenschaft kann beispielsweise an seinem proximalen Ende ein Ansatz­ stück mit einem Außengewinde aufweisen, das in eine Längs­ bohrung des Griffstücks mit einem korrespondierenden In­ nengewinde einschraubbar ist.Depending on the work element used, it can be cheap be able to ver differently designed handles apply the handling of the respective work element simplify. In an advantageous embodiment therefore provided that the handle with the instrument is releasably connectable. The instrument shaft can, for example, an approach at its proximal end  Have pieces with an external thread that in a longitudinal bore of the handle with a corresponding In thread can be screwed in.

Um das erfindungsgemäße endoskopische Instrument auf ein­ fache Weise zerlegen zu können, beispielsweise zur Reini­ gung und zur Sterilisation, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, daß das endoskopische Instrument eine den Instrumentenschaft zwischen Arbeitselement und Griffstück einspannendes Spannelement umfaßt.To the endoscopic instrument according to the invention to be able to disassemble, for example for cleaning gung and for sterilization, is an advantageous Design provided that the endoscopic instrument an instrument between the work element and Grip clamping clamping element comprises.

Das Spannelement kann beispielsweise als Zugspindel ausge­ bildet sein mit einem Spindelschaft und einem Spindelkopf, wobei der Spindelschaft in Längsrichtung verlaufende Durchgangsbohrungen des Griffstücks und des Instrumenten­ schaftes durchgreift und mit dem Arbeitselement lösbar verbindbar ist und wobei der Spindelkopf an einer proxima­ len Stirnfläche des Griffstücks zur Anlage kommt. Ausge­ hend von der proximalen Stirnfläche des Griffstücks wird der Spindelschaft beim Zusammenbau des endoskopischen In­ strumentes durch die Durchgangsbohrung des Griffstücks und anschließend durch die Durchgangsbohrung des Instrumenten­ schaftes hindurchgeführt und mit dem Arbeitselement bei­ spielsweise verschraubt. Dabei kommt der Spindelkopf an der proximalen Stirnfläche des Griffstücks zur Anlage, so daß der Instrumentenschaft zwischen Arbeitselement und Griffstück eingespannt wird. Das endoskopische Instrument ist somit auf einfache Weise zerlegbar, indem die Verbin­ dung des Spindelschaftes mit dem Arbeitselement gelöst und anschließend der Spindelschaft aus dem Instrumentenschaft und dem Griffstück herausgezogen wird. In einem weiteren Arbeitsschritt läßt sich anschließend das am Instrumenten­ schaft gehaltene Abdeckelement vom Instrumentenschaft lö­ sen, sofern dieses lösbar mit dem Instrumentenschaft ver­ bunden ist.The tensioning element can, for example, be a tension spindle forms with a spindle shaft and a spindle head, the spindle shaft extending in the longitudinal direction Through holes in the handle and the instrument reaches through and detachable with the working element is connectable and wherein the spindle head on a proxima len face of the handle comes to rest. Except from the proximal face of the handle the spindle shaft when assembling the endoscopic In strumentes through the through hole of the handle and then through the through hole of the instrument passed through and with the working element screwed for example. The spindle head arrives the proximal face of the handle to the system, so that the instrument shaft between work element and Handle is clamped. The endoscopic instrument can therefore be dismantled in a simple manner by using the verb of the spindle shaft with the working element and then the spindle shaft from the instrument shaft and the handle is pulled out. In another The step can then be done on the instrument Remove the cover element from the instrument shaft sen, provided that this detachably ver with the instrument shaft is bound.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:The following description of preferred embodiments Men of the invention is used in connection with the drawing the detailed explanation. Show it:

Fig. 1: eine Seitenansicht eines durch einen Trokar hindurch in eine Körperhöhle eingeführten er­ findungsgemäßen endoskopischen Instrumentes; Fig. 1 is a side view of a through a trocar into a body cavity he introduced inventive endoscopic instrument;

Fig. 2: eine Teilschnittdarstellung einer in einen Trokar eingeführten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen endoskopischen Instrumentes; FIG. 2 is a partial sectional view of an inserted into a trocar first embodiment of the endoscopic instrument according to the invention;

Fig. 3: eine Teilschnittdarstellung des Instrumenten­ schaftes der in Fig. 2 dargestellten Ausfüh­ rungsform mit in einer ersten Position ange­ ordneter Schiebehülse; . Fig. 3 is a partial sectional view of the instruments of the Implementing shown in Figure 2 the stem approximate shape, with a first position disposed sliding sleeve;

Fig. 4: eine Teilschnittdarstellung des Instrumenten­ schaftes der in Fig. 2 dargestellten Ausfüh­ rungsform mit in einer zweiten Position ange­ ordneter Schiebehülse; FIG. 4: a partial sectional view of the instrument shaft of the embodiment shown in FIG. 2 with a sliding sleeve arranged in a second position;

Fig. 5: eine Teilschnittdarstellung des Instrumenten­ schaftes einer zweiten Ausführungsform mit in erster Position angeordneter Schiebehülse; Fig. 5: a partial sectional view of the instrument shaft of a second embodiment with the sliding sleeve arranged in the first position;

Fig. 6: eine vergrößerte Teilschnittdarstellung des in Fig. 5 dargestellten Instrumentenschaftes mit in zweiter Position angeordneter Schiebehülse; FIG. 6: an enlarged partial sectional view of the instrument shaft shown in FIG. 5 with the sliding sleeve arranged in the second position;

Fig. 7: eine vergrößerte Teilschnittdarstellung des in Fig. 5 dargestellten Instrumentenschaftes mit in erster Position angeordneter Schiebehülse; FIG. 7: an enlarged partial sectional view of the instrument shaft shown in FIG. 5 with the sliding sleeve arranged in the first position;

Fig. 8: eine Teilschnittdarstellung einer dritten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen endoskopi­ schen Instrumentes; FIG. 8 is a partial sectional view of a third form of execution from Endoskopi rule instrument according to the invention;

Fig. 9: eine vergrößerte Teilschnittdarstellung des proximalen Endbereiches des Instrumentenschaf­ tes der in Fig. 8 dargestellten Ausführungs­ form mit in erster Position angeordneter Schiebehülse und Figure 9:.. An enlarged partial sectional view of the proximal end portion of the instrument sheep of execution shown in Figure 8 th shape with arranged in the first position of the sliding sleeve and

Fig. 10: eine vergrößerte Teilschnittdarstellung des distalen Endbereiches des Instrumentenschaftes der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform mit in erster Position angeordneter Schiebe­ hülse. Fig. 10: an enlarged partial sectional view of the distal end region of the instrument shaft of the embodiment shown in Fig. 8 with the sliding sleeve arranged in the first position.

In Fig. 1 ist ein endoskopisches Instrument 11 darge­ stellt, das durch einen an sich bekannten Trokar 12 hin­ durch in eine Körperhöhle 13 eines Patienten eingeführt ist. Der proximale Endbereich des endoskopischen Instru­ mentes 11 wird durch ein Griffstück 14 gebildet, an das sich ein Instrumentenschaft 15 anschließt, an dessen di­ stalem Ende ein Arbeitselement 16 angeordnet ist. Der In­ strumentenschaft 15 ist in Umfangsrichtung von einer Schiebehülse 17 umgeben, die längs der Außenseite des In­ strumentenschaftes 15 gasdicht verschiebbar ist. Am proxi­ malen Ende der Schiebehülse 17 ist eine Schiebeplatte 18 angeordnet, die in Form eines Flansches das proximale Ende der Schiebehülse 17 ringförmig umgibt und in radialer Richtung nach außen absteht.In Fig. 1, an endoscopic instrument 11 is Darge, which is inserted through a trocar 12 known per se through into a body cavity 13 of a patient. The proximal end region of the endoscopic instru ment 11 is formed by a handle 14 to which an instrument shaft 15 connects, at the di stal end of which a working element 16 is arranged. In the instrument shaft 15 is surrounded in the circumferential direction by a sliding sleeve 17 which can be moved gas-tight along the outside of the instrument shaft 15 . At the proximal end of the sliding sleeve 17 , a sliding plate 18 is arranged, which in the form of a flange surrounds the proximal end of the sliding sleeve 17 in a ring and protrudes outward in the radial direction.

Der Instrumentenschaft 15 des endoskopischen Instrumentes 11 ist soweit in den Trokar 12 eingeführt, daß das Arbeit­ selement 16 aus dem distalen Ende des Trokars 12 heraus­ ragt und somit vom Chirurgen während einer Operation in der Körperhöhle 13 des Patienten eingesetzt werden kann. The instrument shaft 15 of the endoscopic instrument 11 is inserted into the trocar 12 so far that the work element 16 protrudes from the distal end of the trocar 12 and can thus be used by the surgeon during an operation in the patient's body cavity 13 .

Das Arbeitselement 16, das in der Zeichnung beispielhaft in Form eines Ausschabers dargestellt ist, umfaßt eine Skalierung 19 zur Orientierung des Chirurgen, der übli­ cherweise mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht darge­ stellten, in die Körperhöhle 13 eingeführten Beobachtungs­ instrumentes das Operationsfeld und das Arbeitselement 16 beobachtet.The working element 16 , which is shown in the drawing by way of example in the form of a scraper, comprises a scale 19 for orientation of the surgeon, who is usually introduced into the body cavity 13 with the aid of an observation instrument not shown in the drawing, the operating field and the working element 16 observed.

Am proximalen Endbereich des Trokars ist in üblicher Weise ein seitlicher Gasanschluß 20 angeordnet, an den eine Gas­ zuführungsleitung 21 angeschlossen werden kann, so daß beispielsweise Kohlendioxyd-Gas über die Gaszuführungslei­ tung 21 und den Trokar 12 in die Körperhöhle 13 des Pati­ enten eingeleitet werden kann. Mit Hilfe des eingeleiteten Gases kann die Körperhöhle 13 gedehnt und damit die Durch­ führung der Operation innerhalb der Körperhöhle 13 er­ leichtert werden. Um zu vermeiden, daß das eingeführte Gas am proximalen Ende des Trokars ausströmen kann, wird das proximale Ende des Trokars 12 von einem Dichtungselement 22 gebildet, das einen Gasaustritt zwischen dem Trokar 12 und dem eingeführten endoskopischen Instrument 11 verhin­ dert. Da außerdem die Schiebehülse 17 gasdicht längs der Außenseite des Instrumentenschaftes 15 verschiebbar ist, wird auch ein Gasaustritt zwischen Schiebehülse 17 und In­ strumentenschaft 15 unterbunden.At the proximal end of the trocar, a side gas connection 20 is arranged in the usual way, to which a gas supply line 21 can be connected so that, for example, carbon dioxide gas can be introduced via the gas supply line 21 and the trocar 12 into the body cavity 13 of the patient . With the help of the introduced gas, the body cavity 13 can be stretched and thus the operation within the body cavity 13 can be facilitated. In order to avoid that the introduced gas can flow to the proximal end of the trocar, the proximal end of the trocar 12 is formed by a sealing element 22 which changed a gas leakage between the trocar 12 and the endoscopic instrument introduced 11 verhin. In addition, since the sliding sleeve 17 can be moved gas-tight along the outside of the instrument shaft 15 , a gas leak between the sliding sleeve 17 and instrument body 15 is prevented.

In Fig. 2 ist in vergrößerter Darstellung eine erste Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen endoskopischen Instru­ mentes dargestellt, wobei mit gleichen Bezugszeichen iden­ tische Teile wie in Fig. 1 bezeichnet werden. Aus Fig. 2 wird deutlich, daß das Dichtungselement 22 des Trokars 12 ein Klappenventil 23 sowie eine sich an die Außenseite der Schiebehülse 17 abdichtend anlegende Dichtlippe 24 umfaßt. Das Klappenventil 23 ist in Fig. 2 in durchgezogener Li­ nie in geöffneter Stellung und strichpunktiert in ge­ schlossener Stellung dargestellt. Wird das endoskopische Instrument 11 aus dem Trokar 12 herausgezogen, so legt sich das Klappenventil 23 aufgrund des herrschenden Gas­ drucks innerhalb des Trokars und aufgrund der Elastizität des für das Klappenventil zum Einsatz kommenden Materials gegen eine korrespondierende Dichtfläche 25, so daß der Trokar 12 an seinem proximalen Ende gasdicht abgeschlossen ist. Wird das endoskopische Instrument 11 in den Trokar 12 eingeführt, so wird das Klappenventil 23 in seine geöffne­ te Stellung verschwenkt. Da das Klappenventil 23 jedoch in Richtung auf das distale Ende des Trokars 12 hinter der Dichtlippe 24 angeordnet ist, legt sich beim Einführen des endoskopischen Instrumentes in den Trokar zuerst die Dichtlippe 24 an die Außenseite der zuvor in die zweite Position (siehe Fig. 4) verschobenen Schiebehülse 17 ab­ dichtend an, bevor das Klappenventil 23 geöffnet wird. Entsprechend wird beim Herausnehmen des endoskopischen In­ strumentes zuerst das Klappenventil 23 geschlossen, bevor die Dichtlippe 24 die Schiebehülse 17 freigibt. Ein Gas­ austritt während eines Wechsels des endoskopischen Instru­ mentes 11 wird dadurch verhindert.In Fig. 2 a first embodiment of the endoscopic instru ment according to the invention is shown in an enlarged view, identical parts with the same reference numerals as in Fig. 1 are designated. From Fig. 2 it is clear that the sealing element 22 of the trocar 12 comprises a flap valve 23 and a sealing lip 24 sealingly applied to the outside of the sliding sleeve 17 . The flap valve 23 is never shown in Fig. 2 in the drawn Li in the open position and dash-dotted lines in the closed position. If the endoscopic instrument 11 is pulled out of the trocar 12 , the flap valve 23 lies due to the prevailing gas pressure within the trocar and due to the elasticity of the material used for the flap valve against a corresponding sealing surface 25 , so that the trocar 12 on it proximal end is sealed gastight. If the endoscopic instrument 11 is inserted into the trocar 12 , the flap valve 23 is pivoted into its open position. However, since the flap valve 23 is arranged in the direction of the distal end of the trocar 12 behind the sealing lip 24 , when the endoscopic instrument is inserted into the trocar, the sealing lip 24 first lies on the outside of the one previously in the second position (see FIG. 4). moved sliding sleeve 17 from sealing before the flap valve 23 is opened. Accordingly, when the endoscopic instrument is removed, the flap valve 23 is first closed before the sealing lip 24 releases the sliding sleeve 17 . A gas escapes during a change of the endoscopic instru ment 11 is prevented.

Am proximalen Endbereich des Instrumentenschaftes 15 sowie in distaler Richtung im Abstand dazu sind in die Außensei­ te des Instrumentenschaftes 15 zwei ringförmige Nuten 26 und 27 eingearbeitet, die als Rastvertiefung dienen für den proximalen Endbereich der Schiebehülse 17, der zu die­ sem Zweck eine mit der Form der Nuten 26 und 27 korrespon­ dierende federnde Einschnürung 28 aufweist. Die Ein­ schnürung 28 dient somit als Rastelement, das in die Nuten 26 und 27 einrasten kann. Der Abstand zwischen den beiden Nuten 26 und 27 ist so gewählt, daß er die Länge des Ar­ beitselementes 16 übertrifft, so daß gewährleistet ist, daß das Arbeitselement 16 vollständig in die Schiebehülse 17 eintaucht, wenn diese mit der Einschnürung 28 bis in Höhe der Nut 27 verschoben ist. Die Länge der Schiebehülse 17 ist so gewählt, daß sie das Arbeitselement 16 vollstän­ dig freigibt, wenn die Schiebehülse 17 mit der Ein­ schnürung 28 in die Nut 26 einrastet. Das Einrasten der Einschnürung 28 in die Nut 27 gibt somit dem Chirurgen die Gewißheit, daß das Arbeitselement 16 in Umfangsrichtung vollständig von der Schiebehülse 17 umgeben und damit ge­ gen Beschädigung geschützt ist. Umgekehrt kann der Chirurg sicher sein, daß das Arbeitselement 16 von der Schiebehül­ se 17 vollständig freigegeben ist, sofern die Schiebehülse 17 in proximale Richtung soweit verschoben ist, daß die Einschnürung 28 in die Nut 26 einrastet.At the proximal end region of the instrument shaft 15 and in the distal direction at a distance from it, two annular grooves 26 and 27 are incorporated in the outer side of the instrument shaft 15 , which serve as a locking recess for the proximal end region of the sliding sleeve 17 , which for this purpose is one with the shape of the grooves 26 and 27 has corresponding springy constriction 28 . The lacing 28 thus serves as a locking element that can snap into the grooves 26 and 27 . The distance between the two grooves 26 and 27 is selected so that it exceeds the length of the Ar beitselementes 16 so that it is ensured that the working member 16 is completely immersed in the sliding sleeve 17, if this with the constriction 28 up to the level of the groove 27 is shifted. The length of the sliding sleeve 17 is selected so that it releases the working element 16 completely dig when the sliding sleeve 17 with the lacing 28 engages in the groove 26 . The engagement of the constriction 28 in the groove 27 thus gives the surgeon the certainty that the working element 16 is completely surrounded in the circumferential direction by the sliding sleeve 17 and is therefore protected against damage. Conversely, the surgeon can be sure that the working element 16 is completely released from the sliding sleeve 17 , provided that the sliding sleeve 17 is displaced in the proximal direction to such an extent that the constriction 28 engages in the groove 26 .

Die verschiedenen Positionen der Schiebehülse 17 relativ zum Instrumentenschaft 15 sind in den Fig. 3 und 4 dar­ gestellt. Fig. 3 zeigt die Schiebehülse 17 in einer er­ sten Position, in der die Einschnürung 28 in die Nut 26 eingerastet ist. In dieser ersten Position wird das in Fig. 2 dargestellte Arbeitselement 16 nicht durch die Schiebehülse 17 beeinträchtigt. Fig. 4 zeigt die Schiebe­ hülse 17 in einer zweiten Position, in der die Ein­ schnürung 28 in die Nut 27 eingerastet ist. Diese Position wird vom Chirurgen beim Einführen des endoskopischen In­ strumentes in den Trokar 12 gewählt, da hierbei das Ar­ beitselement 16 durch die Schiebehülse 17 geschützt ist und somit beim Einführen in den Trokar 12 nicht beschädigt werden kann. Da in dieser Stellung das Arbeitselement 16 vollständig in die Schiebehülse 17 eintaucht, wird damit gleichzeitig gewährleistet, daß sich beim Einführen des endoskopischen Instrumentes in den Trokar 12 die Dichtlip­ pe 24 des Trokars zuerst abdichtend an die Außenseite der Schiebehülse 17 anlegt, bevor diese beim weiteren Einfüh­ ren des endoskopischen Instrumentes in den Trokar 12 das Klappenventil 23 öffnet. Wie oben erläutert, wird dadurch ein Gasaustritt beim Einführen des endoskopischen Instru­ mentes 11 in den Trokar 12 verhindert. The various positions of the sliding sleeve 17 relative to the instrument shaft 15 are shown in FIGS. 3 and 4. Fig. 3 shows the sliding sleeve 17 in a he most position in which the constriction 28 is engaged in the groove 26 . In this first position, the working element 16 shown in FIG. 2 is not impaired by the sliding sleeve 17 . Fig. 4 shows the sliding sleeve 17 in a second position, in which the lacing 28 is engaged in the groove 27 . This position is chosen by the surgeon when inserting the endoscopic instrument into the trocar 12 , since the Ar working element 16 is protected by the sliding sleeve 17 and thus cannot be damaged when inserted into the trocar 12 . Since in this position the working element 16 is completely immersed in the sliding sleeve 17 , it is simultaneously ensured that when the endoscopic instrument is inserted into the trocar 12, the sealing lip PE 24 of the trocar first seals against the outside of the sliding sleeve 17 before the latter Introducing the endoscopic instrument into the trocar 12 opens the flap valve 23 . As explained above, this prevents gas from escaping when the endoscopic instrument 11 is inserted into the trocar 12 .

Da die Schiebeplatte 18 an der Schiebehülse 17 gehalten ist, läßt sich letztere sehr einfach dadurch verschieben, daß die Schiebeplatte 18 in distale Richtung oder in proximale Richtung verschoben wird. Die radial abstehende Schiebeplatte 18 bildet hierzu mit ihrer dem Griffstück 14 zugewandten, im wesentlichen quer zur Längsachse des endo­ skopischen Instrumentes ausgerichteten Oberseite 29 und ihrer dem Griffstück 14 abgewandten, im wesentlichen par­ allel zur Oberseite 29 ausgerichteten Unterseite 30 geeig­ nete Angriffsflächen.Since the sliding plate 18 is held on the sliding sleeve 17 , the latter can be moved very easily by moving the sliding plate 18 in the distal direction or in the proximal direction. The radially projecting sliding plate 18 forms with its handle 14 facing, substantially transversely to the longitudinal axis of the endoscopic instrument oriented top 29 and its handle 14 facing away, substantially par allel to the top 29 aligned underside 30 suitable attack surfaces.

Bei der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungs­ form des endoskopischen Instrumentes 11 kann die Schiebe­ hülse 17 zusammen mit der Schiebeplatte 18 zur Reinigung und Sterilisation vollständig vom Instrumentenschaft 15 getrennt werden. Hierzu wird die Schiebehülse 17 in dista­ le Richtung über die in Fig. 4 dargestellte zweite Posi­ tion hinaus verschoben, so daß schließlich das Arbeitsele­ ment 16 aus dem proximalen Ende der Schiebehülse 17 aus­ tritt und diese damit vollständig von den restlichen Tei­ len des endoskopischen Instrumentes 11 getrennt ist.In the embodiment shown in FIGS. 2 to 4 execution of the endoscopic instrument 11 can form the sliding sleeve 17 together with the slide plate 18 for cleaning and sterilization to be completely separated from the instrument stem 15. For this purpose, the sliding sleeve 17 is moved in dista le direction beyond the second position shown in FIG. 4, so that finally the working element 16 emerges from the proximal end of the sliding sleeve 17 and thus completely from the remaining parts of the endoscopic instrument 11 is separated.

Eine zweite Ausführungsform des endoskopischen Instrumen­ tes 11 ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Dieses um­ faßt ein Griffstück 32, einen sich daran anschließender Instrumentenschaft 33, der von einer Schiebehülse 34 mit einer Schiebeplatte 35 umgeben ist, sowie ein am distalen Ende des Instrumentenschaftes 33 angeordnetes, in den Fig. 5 bis 7 nicht dargestelltes Arbeitselement. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform des endoskopischen Instrumentes zum einen dadurch, daß, wie nachfolgend beschrieben, lediglich die Schiebehülse 34 vollständig vom Instrumentenschaft 33 getrennt werden kann, nicht aber die Schiebeplatte 35, zum anderen unter­ scheidet sie sich dadurch, daß der proximale Endbereich der Schiebehülse 34 keine Einschnürung umfaßt, sondern daß zur Fixierung der Schiebehülse 34 in der ersten und der zweiten Position ein zusätzliches Federlement in Form ei­ nes Federringes 36 zum Einsatz kommt.A second embodiment of the endoscopic instruments 11 is shown in FIGS. 5 to 7. This comprises a handle 32 , an adjoining instrument shaft 33 , which is surrounded by a sliding sleeve 34 with a sliding plate 35 , and an arranged at the distal end of the instrument shaft 33 , not shown in FIGS. 5 to 7, working element. This second embodiment differs from the first embodiment of the endoscopic instrument shown in FIGS. 2 to 4 on the one hand in that, as described below, only the sliding sleeve 34 can be completely separated from the instrument shaft 33 , but not the sliding plate 35 , on the other hand it differs by the fact that the proximal end region of the sliding sleeve 34 does not include a constriction, but that an additional spring element in the form of a spring ring 36 is used to fix the sliding sleeve 34 in the first and second positions.

Die Schiebeplatte 35 weist eine zentrale Durchgangsbohrung 37 auf, in deren Mantelfläche zur Aufnahme des Federringes 36 eine Ringnut 38 eingearbeitet ist. An die Ringnut 38 schließt sich in distaler Richtung ein Innengewinde 39 an, wobei sich der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 37 erweitert, so daß sich zwischen der Ringnut 38 und dem In­ nengewinde 39 eine Stufe 40 ausbildet.The sliding plate 35 has a central through bore 37 , in the outer surface of which an annular groove 38 is machined to accommodate the spring ring 36 . An internal thread 39 connects to the annular groove 38 in the distal direction, the inner diameter of the through-bore 37 expanding so that a step 40 is formed between the annular groove 38 and the internal thread 39 .

Das Innengewinde 39 korrespondiert mit einem am proximalen Endbereich der Schiebehülse 34 angeordneten Außengewinde 41, so daß die Schiebehülse 34 in die Schiebeplatte 35 eingeschraubt werden kann.The internal thread 39 corresponds to an external thread 41 arranged on the proximal end region of the sliding sleeve 34 , so that the sliding sleeve 34 can be screwed into the sliding plate 35 .

Am proximalen Endbereich des Instrumentenschaftes 33 sowie in distaler Richtung im Abstand dazu sind in die Außensei­ te des Instrumentenschaftes 33 zwei den Instrumentenschaft ringförmig umgebende Nuten 42 beziehungsweise 43 als Rastvertiefung für den als Rastelement dienen­ den Federring 36 eingearbeitet. In distaler Richtung ist hinter der Nut 43 am Instrumentenschaft 33 eine diesen ringförmig umge­ bende stufige Erweiterung 44 angeordnet, deren Außendurch­ messer den Innendurchmesser der Stufe 40 der Schiebeplatte 35 übertrifft und die somit einen die Bewegung der Schie­ beplatte 35 begrenzenden Anschlag bildet. Die Schiebeplat­ te 35 kann nur soweit in distale Richtung verschoben wer­ den, bis der Federring 36 in die Nut 43 einrastet, da in dieser Position die Stufe 40 der Schiebeplatte 35 an die Erweiterung 44 anstößt. Ein irrtümliches Verschieben der Schiebeplatte 35 und damit auch der Schiebehülse 34 in di­ stale Richtung über die in Fig. 6 dargestellte zweite Po­ sition, in der der Federring 36 in die Nut 43 einrastet, wird somit verhindert. Zur Reinigung und Sterilisation kann allerdings die Schiebehülse 34 von der Schiebeplatte 35 abgeschraubt, in distale Richtung über das Arbeitsele­ ment des endoskopischen Instrumentes hinaus verschoben und damit vom Instrumentenschaft 33 getrennt werden.At the proximal end of the instrument shaft 33 and in the distal direction at a distance therefrom are in the geek te of the instrument shaft 33 two the instrument shaft annularly surrounding grooves 42 and 43, respectively incorporated as a latching recess for the latching element to serve as the spring ring 36th In the distal direction a this annular vice Bende stepped extension 44 is behind the groove 43 on the instrument shaft 33 is arranged, whose outer exceed diameter the inside diameter of the step 40 of the slide plate 35 and forms the thus a beplatte the movement of the slider 35 stop limiting. The Schiebeplat te 35 can only be moved so far in the distal direction until the spring ring 36 engages in the groove 43 , since in this position the step 40 of the sliding plate 35 abuts the extension 44 . An erroneous displacement of the sliding plate 35 and thus also the sliding sleeve 34 in the di stale direction via the second position shown in FIG. 6, in which the spring ring 36 engages in the groove 43 , is thus prevented. For cleaning and sterilization, however, the sliding sleeve 34 can be unscrewed from the sliding plate 35 , displaced in the distal direction over the working element of the endoscopic instrument and thus separated from the instrument shaft 33 .

Eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen endosko­ pischen Instrumentes ist in den Fig. 8 bis 10 darge­ stellt. Diese umfaßt ein Griffstück 46, an das sich in di­ staler Richtung ein Instrumentenschaft 47 und ein Arbeit­ selement 48 anschließen. Entsprechend der voranstehend be­ schriebenen Ausführungsform ist der Instrumentenschaft 47 von einer Schiebehülse 49 umgeben, die an ihrem proximalen Endbereich ein Außengewinde 50 aufweist und mit einer Schiebeplatte 51 verschraubbar ist, die ein mit dem Außen­ gewinde 50 korrespondierendes Innengewinde 52 aufweist. Die Schiebeplatte 51 umfaßt eine zentrale Durchgangsboh­ rung 53 sowie eine Ringnut 54, die einen Federring 55 auf­ nimmt. Dem proximalen Ende der Schiebeplatte 51 benachbart ist in die Mantelfläche der Durchgangsbohrung 43 eine Sackbohrung 56 eingearbeitet zur Aufnahme eines Führungs­ stiftes 57, dessen Länge die Tiefe der Sackbohrung über­ trifft und der somit aus der Mantelfläche der Durchgangs­ bohrung 53 hervortritt.A third embodiment of the endoscopic instrument according to the invention is shown in FIGS . 8 to 10 Darge. This includes a handle 46 , to which an instrument shaft 47 and a work element 48 are connected in the stal direction. According to the embodiment described above, the instrument shaft 47 is surrounded by a sliding sleeve 49 which has an external thread 50 at its proximal end region and can be screwed to a sliding plate 51 which has an internal thread 52 corresponding to the external thread 50 . The sliding plate 51 includes a central Durchgangsboh tion 53 and an annular groove 54 which takes a spring ring 55 on. The proximal end of the sliding plate 51 adjacent to the outer surface of the through hole 43 is a blind hole 56 incorporated for receiving a guide pin 57 , the length of which exceeds the depth of the blind hole and which thus emerges from the outer surface of the through hole 53 .

Der Instrumentenschaft 47 ist zweiteilig ausgebildet und umfaßt einen beinahe die gesamte Länge des Instrumenten­ schaftes 47 einnehmenden, in Form eines Rohres ausgebilde­ ten Rohrschaft 58 sowie ein sich in proximaler Richtung daran anschließendes, mit dem Rohrschaft 58 mit Hilfe ei­ nes Gewindes 60 lösbar verbundenes, rohrförmiges Ansatz­ stück 59. Am Außenmantel des Ansatzstückes 59 ist eine in Umfangsrichtung verlaufende ringförmige Nut 61 angeordnet, die als Rastvertiefung für den Federring 55 dient, sofern die Schiebeplatte 51 und damit die Schiebehülse 49 bis in Höhe des proximalen Endbereiches des Instrumentenschaftes 47 zurückgeschoben sind. Eine weitere ringförmige Nut 62 ist in den Außenmantel des Rohrschaftes 58 in einem derar­ tigen Abstand zur Nut 61 eingearbeitet, daß die Schiebe­ hülse 49 das Arbeitselement 48 in Umfangsrichtung voll­ ständig umgibt, wenn die Schiebeplatte 51 bis in Höhe der Nut 62 vorgeschoben ist.The instrument shaft 47 is formed in two parts and comprises an almost the entire length of the instrument shaft 47 , in the form of a tube training th tube shaft 58 and a proximal direction adjoining it, with the tube shaft 58 by means of a thread 60 releasably connected, tubular Neck piece 59 . On the outer jacket of the extension piece 59 there is an annular groove 61 which extends in the circumferential direction and serves as a locking recess for the spring ring 55 , provided that the sliding plate 51 and thus the sliding sleeve 49 are pushed back to the level of the proximal end region of the instrument shaft 47 . Another annular groove 62 is incorporated in the outer shell of the tubular shaft 58 at a distance such derar term to the groove 61 that the sliding sleeve 49 surrounds the working element 48 in the circumferential direction fully when the sliding plate 51 is advanced to the level of the groove 62 .

Das Griffstück 46 weist eine durchgängige Zentralbohrung 63 auf, die eine Verbindung herstellt zwischen einer quer zur Längsachse des endoskopischen Instrumentes angeordne­ ten, dem Instrumentenschaft 47 abgewandten proximalen End­ fläche 64 des Griffstückes 46 und einer gegenüberliegen­ den, im wesentlichen parallel dazu angeordneten, dem In­ strumentenschaft 47 zugewandten distalen Endfläche 65 des Griffstückes 46. Die Zentralbohrung 63 ist stufig ausge­ staltet und weist einen proximalen Endbereich 66 mit ge­ ringerem Innendurchmesser und einen sich daran in distaler Richtung anschließenden distalen Endbereich 67 mit größe­ rem Innendurchmesser auf.The handle 46 has a continuous central bore 63 , which establishes a connection between a transversely to the longitudinal axis of the endoscopic instrument arranged th, the instrument shaft 47 facing away from the proximal end surface 64 of the handle 46 and an opposite, which is arranged essentially parallel to the instrument body 47 facing distal end surface 65 of the handle 46 . The central bore 63 is designed in stages and has a proximal end region 66 with a smaller inner diameter and a distal end region 67 adjoining it in the distal direction with a larger inner diameter.

Das Ansatzstück 59 ist in seinem proximalen Endbereich in zwei einander diametral gegenüberliegenden Umfangsberei­ chen abgeflacht und bildet in diesem Bereich somit einen Zweiflach 68, der in den distalen Endbereich 67 der Zen­ tralbohrung 63 des Griffstückes 46 eintaucht und mit zwei das Griffstück 46 quer zur Zentralbohrung durchgreifenden Sicherungsstiften 69 einen Formschluß erzeugt, der das Griffstück 46 bezüglich des Ansatzstückes 59 gegen Verdre­ hen sichert.The extension 59 is flattened in its proximal end area in two diametrically opposite circumferential areas and thus forms a double 68 in this area, which plunges into the distal end area 67 of the central bore 63 of the handle 46 and with two gripping the handle 46 transversely to the central bore Locking pins 69 produces a positive connection, which secures the handle 46 with respect to the extension 59 against rotation.

Der proximale Endbereich des Arbeitselementes 48 geht über eine Stufe 80 in einen zylinderförmigen Zapfen 70 über, der am distalen Ende des Instrumentenschaftes 47 in den Rohrschaft 58 eintaucht und mit Hilfe eines aus der Man­ telfläche des Zapfens 70 in radialer Richtung hervorste­ henden Fixierstiftes 71, der in einem in die distale End­ fläche des Rohrschaftes 58 einmündenden Längsschlitz 72 geführt ist, bezüglich des Rohrschaftes 58 gegen Verdrehen gesichert ist. An der Stufe 80 kommt das distale Ende des Instrumentenschaftes 47 zur Anlage.The proximal end portion of the working element 48 passes over a step 80 into a cylindrical pin 70 which dips into the tubular shaft 58 at the distal end of the instrument shaft 47 and with the aid of a fixing pin 71 protruding from the male surface of the pin 70 in the radial direction in a in the distal end surface of the tubular shaft 58 opening longitudinal slot 72 is guided, is secured against rotation with respect to the tubular shaft 58 . At step 80 , the distal end of the instrument shaft 47 comes to rest.

Eine weitere Verdrehsicherung ist zwischen der Schiebe­ platte 51 und dem Ansatzstück 59 des Instrumentenschaftes 47 vorgesehen. Hierzu ist in dem in die Durchgangsbohrung 53 eintauchenden Bereich des Ansatzstückes 59 an dessen Außenmantel eine Längsnut 73 vorgesehen, in die der Füh­ rungsstift 57 der Schiebeplatte 51 eintaucht und diese so­ mit relativ zum Ansatzstück 59 gegen Verdrehen sichert.Another protection against rotation is provided between the sliding plate 51 and the extension 59 of the instrument shaft 47 . For this purpose, in the plunging into the through hole 53 portion of the endpiece 59 is provided on the outer shell has a longitudinal groove 73 into which the Füh approximately pin 57 of the slide plate 51 is immersed and so secures them with respect to the extension piece 59 against rotation.

Die in den Fig. 8 bis 10 dargestellte dritte Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen endoskopischen Instrumen­ tes umfaßt zusätzlich eine Zugspindel 74 mit einem stabförmigen Spindelschaft 75 und einem zylinderförmigen Spindelkopf 76. Der Außendurchmesser des Spindelkopfes 76 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des Griff­ stückes 46. Der Außendurchmesser des Spindelschaftes ent­ spricht im wesentlichen dem Innendurchmesser des proxima­ len Endbereiches 66 der Zentralbohrung 63 des Griffstückes 46. Der Spindelschaft 75 durchgreift das Griffstück 46 so­ wie den sich daran anschließenden Instrumentenschaft 47 und ist über ein an seinem distalen Endbereich angeordne­ tes Außengewinde 77 mit einem korrespondierenden Innenge­ winde 78, das in eine Sackbohrung des Zapfens 70 des Ar­ beitselementes 48 eingearbeitet ist, mit dem Arbeitsele­ ment 48 verschraubt. Der Spindelkopf 76 der Zugspindel 74 kommt mit einer quer zur Längsachse des endoskopischen In­ strumentes ausgerichteten, dem Griffstück 46 zugewandten Stirnfläche 79 an der proximalen Endfläche 64 des Griffstückes 46 zur Anlage und stützt sich damit am Griffstück 46 ab. Mit Hilfe der Zugspindel 74 werden das Griffstück 46, der Instrumentenschaft 47 und das Arbeitse­ lement 48 in Längsrichtung gegeneinander verspannt. The third embodiment shown in FIGS . 8 through 10 of the endoscopic instrument according to the invention additionally comprises a traction spindle 74 with a rod-shaped spindle shaft 75 and a cylindrical spindle head 76 . The outer diameter of the spindle head 76 corresponds essentially to the diameter of the handle 46th The outer diameter of the spindle shaft corresponds essentially to the inner diameter of the proximal end portion 66 of the central bore 63 of the handle 46th The spindle shaft 75 extends through the handle 46 as the adjoining instrument shaft 47 and is via an arranged at its distal end region tes external thread 77 with a corresponding Innenge thread 78 , which is incorporated into a blind bore of the pin 70 of the Ar working element 48 with which Working element 48 screwed. The spindle head 76 of the traction spindle 74 comes with an end face 79 oriented transversely to the longitudinal axis of the endoscopic instrument and facing the handle 46 against the proximal end surface 64 of the handle 46 and is thus supported on the handle 46 . With the help of the tension spindle 74 , the handle 46 , the instrument shaft 47 and the working element 48 are braced against one another in the longitudinal direction.

Gleichzeitig sind die genannten Teile durch Verwendung der beschriebenen Fixier-, Sicherungs- und Führungsstifte 71, 69, 57 gegen Verdrehen gesichert.At the same time, the parts mentioned are secured against rotation by using the described fixing, securing and guide pins 71 , 69 , 57 .

Claims (15)

1. Endoskopisches Instrument mit einem Instrumentenschaft, an dessen proximalem Ende ein Griffstück und an dessen distalem Ende ein Arbeitselement angeordnet ist, und mit einem zwischen einer ersten, das Arbeitselement freige­ benden Position und einer zweiten, das Arbeitselement in Umfangsrichtung umgebenden Position hin- und herbewegba­ ren Abdeckelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab­ deckelement (17; 34; 49) in seiner ersten und seiner zweiten Position jeweils mittels einer ein Rastelement (28; 36; 55) und eine korrespondierende Rastvertiefung (26, 27; 42, 43; 61, 62) umfassenden Rastvorrichtung am Instrumentenschaft (15; 33; 47) fixierbar ist.1. Endoscopic instrument with an instrument shaft, at the proximal end of a handle and at the distal end of a working element is arranged, and with a between a first, the working element releasing position and a second, surrounding the working element in the circumferential direction back and forth Ren cover element, characterized in that the cover element ( 17 ; 34 ; 49 ) in its first and second positions each by means of a locking element ( 28 ; 36 ; 55 ) and a corresponding locking recess ( 26 , 27 ; 42 , 43 ; 61 , 62 ) comprising locking device on the instrument shaft ( 15 ; 33 ; 47 ) can be fixed. 2. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abdeckelement (17; 34; 49) in Längsrichtung verschieblich am Instrumentenschaft (15; 33; 47) gehalten ist.2. Endoscopic instrument according to claim 1, characterized in that the cover element ( 17 ; 34 ; 49 ) is held in the longitudinal direction on the instrument shaft ( 15 ; 33 ; 47 ). 3. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abdeckelement als eine den Instru­ mentenschaft (15; 33; 47) in Umfangsrichtung umgebende Schiebehülse (17; 34; 49) ausgestaltet ist. 3. Endoscopic instrument according to claim 2, characterized in that the cover element as a the Instru mentenschaft ( 15 ; 33 ; 47 ) in the circumferential direction surrounding sliding sleeve ( 17 ; 34 ; 49 ) is designed. 4. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schiebehülse (17; 34; 49) längs der Außenseite des Instrumentenschaftes (15; 33; 47) gasdicht verschiebbar ist.4. Endoscopic instrument according to claim 3, characterized in that the sliding sleeve ( 17 ; 34 ; 49 ) along the outside of the instrument shaft ( 15 ; 33 ; 47 ) is displaceable gas-tight. 5. Endoskopisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefung als den Instrumentenschaft (15; 33; 47) in Höhe der er­ sten und der zweiten Position in Umfangsrichtung umge­ bende Ringnut (26, 27; 42, 43; 61, 62) ausgebildet ist.5. Endoscopic instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the latching recess as the instrument shaft ( 15 ; 33 ; 47 ) at the level of the most and the second position in the circumferential direction surrounding ring groove ( 26 , 27 ; 42 , 43 ; 61 , 62 ) is formed. 6. Endoskopisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement als in Richtung auf die Rastvertiefung (26, 27; 42, 43; 61, 62) vorgespanntes Federelement (28; 36; 55) ausge­ staltet ist.6. Endoscopic instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element as in the direction of the locking recess ( 26 , 27 ; 42 , 43 ; 61 , 62 ) biased spring element ( 28 ; 36 ; 55 ) is designed. 7. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Federelement als Federring (36; 55) ausgestaltet ist.7. Endoscopic instrument according to claim 6, characterized in that the spring element is designed as a spring ring ( 36 ; 55 ). 8. Endoskopisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Abdeckelement (17; 34; 49) eine eine Angriffsfläche (29, 30) zum Bewe­ gen des Abdeckelementes (17; 34; 49) ausbildende radiale Erweiterung (18; 35; 51) angeordnet ist.8. Endoscopic instrument according to one of the preceding claims, characterized in that on the cover element ( 17 ; 34 ; 49 ) an engaging surface ( 29 , 30 ) for moving the cover element ( 17 ; 34 ; 49 ) forming radial extension ( 18 ; 35 ; 51 ) is arranged. 9. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erweiterung als das Abdeckelement (17; 34; 49) in Umfangsrichtung umgebender, radial abste­ hender Flansch (18; 35; 51) ausgestaltet ist. 9. Endoscopic instrument according to claim 8, characterized in that the extension as the cover element ( 17 ; 34 ; 49 ) in the circumferential direction, radially abste standing flange ( 18 ; 35 ; 51 ) is designed. 10. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (35; 51) mit dem Ab­ deckelement (34; 49) lösbar verbindbar ist.10. Endoscopic instrument according to claim 8 or 9, characterized in that the extension ( 35 ; 51 ) from the cover element ( 34 ; 49 ) is releasably connectable. 11. Endoskopisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Instrumenten­ schaft (33; 47) ein eine Bewegung des Abdeckelementes (34; 49) aus der ersten über die zweite Position hinaus beschränkender Anschlag (44) angeordnet ist.11. Endoscopic instrument according to one of the preceding claims, characterized in that a movement of the cover element ( 34 ; 49 ) from the first beyond the second position limiting stop ( 44 ) is arranged on the instrument shaft ( 33 ; 47 ). 12. Endoskopisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement (48) mit dem Instrumentenschaft (47) lösbar verbindbar ist.12. Endoscopic instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the working element ( 48 ) with the instrument shaft ( 47 ) is detachably connectable. 13. Endoskopisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (46) mit dem Instrumentenschaft (47) lösbar verbindbar ist.13. Endoscopic instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the handle ( 46 ) with the instrument shaft ( 47 ) is releasably connectable. 14. Endoskopisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das endoskopische Instrument ein den Instrumentenschaft (47) zwischen dem Arbeitselement (48) und dem Griffstück (46) einspannendes Spannelement (74) umfaßt.14. Endoscopic instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the endoscopic instrument comprises a clamping element ( 74 ) clamping the instrument shaft ( 47 ) between the working element ( 48 ) and the handle ( 46 ). 15. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Spannelement als Zugspindel (74) ausgebildet ist mit einem Spindelschaft (75) und einem Spindelkopf (76), wobei der Spindelschaft (75) in Längs­ richtung verlaufende Durchgangsbohrungen (63) des Griffstückes (46) und des Instrumentenschaftes (47) durchgreift und mit dem Arbeitselement (48) lösbar ver­ bindbar ist und wobei der Spindelkopf (76) an einer proximalen Endfläche (64) des Griffstückes (46) zur An­ lage kommt.15. Endoscopic instrument according to claim 14, characterized in that the clamping element is designed as a traction spindle ( 74 ) with a spindle shaft ( 75 ) and a spindle head ( 76 ), the spindle shaft ( 75 ) extending in the longitudinal direction through holes ( 63 ) of the Grip piece ( 46 ) and the instrument shaft ( 47 ) engages and with the working element ( 48 ) is releasably ver bindable and wherein the spindle head ( 76 ) on a proximal end face ( 64 ) of the handle ( 46 ) comes to rest.
DE19539775A 1995-10-26 1995-10-26 Endoscopic instrument Expired - Fee Related DE19539775C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539775A DE19539775C2 (en) 1995-10-26 1995-10-26 Endoscopic instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539775A DE19539775C2 (en) 1995-10-26 1995-10-26 Endoscopic instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539775A1 DE19539775A1 (en) 1997-04-30
DE19539775C2 true DE19539775C2 (en) 1999-03-18

Family

ID=7775771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539775A Expired - Fee Related DE19539775C2 (en) 1995-10-26 1995-10-26 Endoscopic instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539775C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6146378A (en) * 1999-03-19 2000-11-14 Endocare, Inc. Placement guide for ablation devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817251A (en) * 1972-10-04 1974-06-18 H Hasson Laparoscope cannula
US5030206A (en) * 1986-10-17 1991-07-09 United States Surgical Corporation Trocar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817251A (en) * 1972-10-04 1974-06-18 H Hasson Laparoscope cannula
US5030206A (en) * 1986-10-17 1991-07-09 United States Surgical Corporation Trocar

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539775A1 (en) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234452C2 (en) Reducer for trocar sleeves
DE60033450T2 (en) Hand access port
DE4002235C2 (en)
DE19814564C1 (en) Hand implement for attaching caps to bone channels
DE3709706C2 (en)
DE69837281T2 (en) SEALING ELEMENT FOR SURGICAL TROCAR
DE60024241T2 (en) SURGICAL ACCESSORIES
EP1610695B1 (en) Surgical instrument system
DE69432971T2 (en) TROCAR AND CANNULA
DE69827193T2 (en) Arthroscopic cannula with fluid seals
DE69629557T2 (en) VERESS NEEDLE AND CANNULA ARRANGEMENT
EP1083834B1 (en) Device for producing a transcutaneous access to a hollow viscus in the interior of the body
EP1269925B1 (en) Access cannula for endoscopic surgery, especially for arthroscopy
EP2338425B1 (en) Trocar sleeve
EP1601293B1 (en) Medical equipment for creating a surgical space for oral surgery
DE102010035832A1 (en) Instrumentation for inserting an implant into an intervertebral disc space
DE10224336B4 (en) Medical instrument
EP0396882A1 (en) Fixing device for holding fascia-holding-threads, with a conical seal for laparoscopy
DE10139644B4 (en) Mounting part for an adapter of a PEG probe and adapter for a PEG probe with such a mounting part
EP2903494B1 (en) Disposable endoscopy and biopsy system
DE19539775C2 (en) Endoscopic instrument
DE10037421A1 (en) Instrument for minimal invasive access to human or animal organs of abdominal cavity through abdominal surface comprises shaft tube containing optic with illumination and separating knife
DE4210984C2 (en) Trocar for minimally invasive surgery
DE3840749A1 (en) Device for introducing a laser probe into a body
EP3409221B1 (en) Instrument system for minimally invasive surgery in the tissue of a patient

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee