DE19536221A1 - Communications and telephone exchanges arrangement method - Google Patents

Communications and telephone exchanges arrangement method

Info

Publication number
DE19536221A1
DE19536221A1 DE1995136221 DE19536221A DE19536221A1 DE 19536221 A1 DE19536221 A1 DE 19536221A1 DE 1995136221 DE1995136221 DE 1995136221 DE 19536221 A DE19536221 A DE 19536221A DE 19536221 A1 DE19536221 A1 DE 19536221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
switching system
assigned
register
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995136221
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Peitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peitz Telecommunication P GmbH
Original Assignee
Peitz Telecommunication P GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peitz Telecommunication P GmbH filed Critical Peitz Telecommunication P GmbH
Priority to DE1995136221 priority Critical patent/DE19536221A1/en
Priority to DE1996110614 priority patent/DE19610614A1/en
Publication of DE19536221A1 publication Critical patent/DE19536221A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/47Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using translators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/005Personal communication services, e.g. provisions for portability of subscriber numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/14Backbone network devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13102Common translator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13383Hierarchy of switches, main and subexchange, e.g. satellite exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13513UPT - personal as opposed to terminal mobility, inc. number portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13532Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems mobile networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

The method involves a multi-stage communication network with a number of exchanges arranged in a hierarchy of stages. The terminal and stationary exchanges (E1,E1<1>,E2,E3,E4) are located in a first and lower stage, and the node exchanges (Z31,Z32,....Z39) in a second stage. The main exchanges (Z21...Z28) are located in a third stage, while a fourth stage has the central exchanges (Z11,Z12). The higher stages are connected with at least two exchanges in a lower stage, and the switching arrangements are connected with all the exchanges (Z11,Z12) of the highest stage. There are several subscribers (T1...T6), and the terminal and stationary exchanges each have a memory or register (S1...S21). A message (IT1) has associated switches (C1,C31,C21), each with their respective CPUs (C1 CPU, C31 CPU, C21 CPU).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprech­ vermittlungsanlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a method and a circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems according to the preamble of claim 1.

Aus der deutschen Patentanmeldung P 39 21 637.3 ist bereits eine Schaltungsanordnung für Vermittlungsanlagen bekannt, in denen mobile Teilnehmerstellen wahlweise mit einer von mehreren Vermitt­ lungsstellen über Teilnehmerleitungen oder über teilnehmerindivi­ duelle drahtlose Verbindungen ortsfest bezüglich der betreffenden Vermittlungsstelle verbindbar sind. In diesem Zusammenhang ist vor­ gesehen, daß nicht in sämtlichen Endvermittlungsstellen gespeichert ist, welches Heimatortsregister für jede der vorhandenen Teilnehmer­ stellen das jeweils "zuständige" ist. Pro Endvermittlungsstelle sind Speicher vorgesehen, in denen lediglich gespeichert ist, welche Teil­ nehmerstellen jeweils mit der betreffenden Endvermittlungsstelle momentan verbunden sind. Ferner sind entsprechende Speicher in den Zwischenvermittlungsstellen vorgesehen, wobei in diesen Speichern gespeichert ist, welche Teilnehmerstellen mit welchen nur der hierar­ chisch untergeordneten Endvermittlungsstelle momentan verbunden sind. Die bekannte Vermittlungsstelle ermöglicht es, den vermitt­ lungstechnischen Aufwand für die Herstellung von Fernmeldeverbin­ dungen zu reduzieren. Die Reduzierung wird im wesentlichen da­ durch erreicht, daß bei der Herstellung von Fernmeldeverbindungen Suchmeldungen nach einem gewünschten B-Teilnehmer nicht durch das gesamte Vermittlungsnetz zu übermitteln sind, sondern daß Suchmeldungen nur von der Ursprungs-Endvermittlungsstelle und danach nur im Bedarfsfall über hierarchisch unmittelbar über­ geordnete Zwischenvermittlungsstellen geführt werden.There is already one from German patent application P 39 21 637.3 Circuit arrangement for switching systems known in which mobile subscriber stations optionally with one of several operators points via subscriber lines or via subscriber individual duel wireless connections fixed with respect to the concerned Exchange are connectable. In this context is before seen that not stored in all end exchanges is which home location register for each of the existing participants represent the "responsible". Are per end office Memory provided, in which only which part is stored subscriber positions with the relevant exchange are currently connected. Corresponding memories are also in the Intermediate exchanges provided, in these memories which participant positions with which only the hierarchy is saved subordinate exchange is currently connected are. The well-known exchange makes it possible to mediate technical effort for the production of telecommunications network to reduce The reduction is essentially there achieved by that in the manufacture of telecommunications connections Search messages for a desired B subscriber are not shown  the entire switching network are to be transmitted, but that Search messages only from the originating end office and thereafter only if necessary via hierarchical immediately above orderly intermediary exchanges.

In der zuvor erwähnten deutschen Patentanmeldung wird davon aus­ gegangen, daß herkömmliche, also drahtgebundene Teilnehmer­ stellen, aber auch mobile Teilnehmerstellen fest einer Endvermitt­ lungsstelle zugeordnet sind.In the aforementioned German patent application it is assumed gone that conventional, wired participants positions, but also mobile subscriber positions of an end operator are assigned.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungs­ anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die beliebige Än­ derungen in der Zuordnung von Teilnehmerstellen zu Endvermitt­ lungsanlagen ermöglicht.Based on this prior art, the invention is underlying technical problem, a method and a circuit arrangement of the type mentioned to specify any changes changes in the assignment of subscriber stations to end agents systems.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale gelöst, die in den Ansprüchen definiert sind.According to the invention, this problem is solved by the features which are defined in the claims.

Die Erfindung zeichnet sich durch eine Mehrzahl von Vorteilen aus. Das Ziel einer vollständigen Mobilität, die darin besteht, daß jede Teilnehmerstelle mit jeder Endvermittlungsanlage verbindbar ist, wird mit der Implementierung einer nur geringen Speicherkapazität in den Vermittlungsanlagen erzielt. Geht man beispielsweise von 32 Mio. Teilnehmern in einem Netz aus, in dem die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Anwendung gelangt, so ist in jeder End­ vermittlungsanlage lediglich ein Speicher von ca. 4,2 MByte erfor­ derlich, selbst wenn eine Endvermittlungsanlage bis zu 65000 Teil­ nehmerzugänge (Haushalte/Büroeinheiten) bereitstellt. Je Teilnehmer des Netzes ist dabei 1 Bit vorgesehen, während für die in dieser End­ vermittlungsanlage tatsächlich anwesenden Teilnehmer 2 Byte in ei­ nem Hinweisregister erforderlich sind. In einer nächsthöheren Netz­ ebene ist bereits für hier anwesende Teilnehmer ein Hinweisregister mit einer Länge von 1 Byte ausreichend, sofern die Zahl der End­ vermittlungsanlagen, die eine solche Vermittlungsanlage der nächsthöheren Ebene bedienen, nicht größer als 255 ist. In einer noch höheren Netzebene reicht bereits ein Halbbyte-Hinweisregister pro Vermittlungsanlage, wenn für eine Vermittlungsanlage der nächstun­ tergeordneten Ebene eine Anzahl von 15 Vermittlungsanlagen nicht überschritten wird.The invention is characterized by a number of advantages. The goal of complete mobility is that everyone The subscriber station can be connected to any terminal exchange, comes with the implementation of only a small storage capacity achieved in the switching systems. For example, if you start from 32 Millions of participants in a network in which the inventive Circuitry comes into use, so is in each end switching system only a memory of approx. 4.2 MByte needed Necessary, even if a terminal exchange up to 65000 parts provides user access (households / office units). Per participant 1 bit of the network is provided, while for those in this end switching system actually present participants 2 bytes in egg an information register are required. In a next higher network level is already a note register for participants present here with a length of 1 byte is sufficient, provided the number of end  switching systems that such a switching system of to the next higher level, is not greater than 255. In one more A nibble pointer register per is sufficient at the higher network level Switching system, if the next for a switching system at the lower level a number of 15 switching systems is exceeded.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich der vermittlungs­ technische Aufwand für die Herstellung von Fernmeldeverbindungen gegenüber der Schaltungsanordnung aus der deutschen Patent­ anmeldung P 39 21 637.3 nicht erhöht, selbst wenn eine Vielzahl von Teilnehmerstellen anderen Endvermittlungsstellen zugeordnet wird.Another advantage is that the mediation technical effort for the establishment of telecommunications connections compared to the circuit arrangement from the German patent registration P 39 21 637.3 not increased, even if a large number of Subscriber stations are assigned to other end exchanges.

Das erfindungsgemäße Verfahren und die Schaltungsanordnung las­ sen sich in bestehende Vermittlungsanlagen ohne weiteres inte­ grieren; beispielsweise lassen sich die Funktionen der erfindungs­ gemäßen Schaltungsanordnung durch einen Personalcomputer reali­ sieren.The inventive method and the circuit arrangement read can easily integrate into existing switching systems yaw; For example, the functions of the invention according circuit arrangement by a personal computer reali sieren.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigtPreferred embodiments of the invention will now be described of the drawings. It shows

Fig. 1 ein mehrstufiges Netz mit der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung; Figure 1 is a multi-stage network with the scarf line arrangement according to the invention.

Fig. 2 die Zuordnung der Hinweisregister zu Vermittlungsanlagen im Netz nach Fig. 1; FIG. 2 shows the assignment of the information register to switching systems in the network according to FIG. 1;

Fig. 3 eine weitere Darstellung des Zusammenwirkens der Hin­ weisregister nach Fig. 2 beim Herstellen von Verbindun­ gen; Fig. 3 shows a further illustration of the interaction of the note register according to Fig. 2 when making connections;

Fig. 4 die Struktur der Rufnummerndecoder zur Adressierung der Hinweisregister/Lokalisierungsregister in den Vermittlungs­ stellen des Fernmeldewählnetzes; und Fig. 4 shows the structure of the telephone number decoder for addressing the pointer register / locator register in the switching points of the Fernmeldewählnetzes; and

Fig. 5 die Wähltastatur und den Chipkartenleser eines Endgerätes (Telefon) des Fernmeldewählnetzes zur einfachen Eingabe des jeweiligen Anschlußortes. Fig. 5, the keypad and the smart card reader of a terminal (telephone) of the telecommunications network for easy entry of the respective connection location.

Fig. 1 zeigt ein mehrstufiges Fernmeldewählnetz mit einer Mehrzahl von Vermittlungsanlagen, die in unterschiedlichen Hierarchiestufen angeordnet sind. Endvermittlungsanlagen bzw. Ortsvermittlungs­ stellen OVSt (Fig. 2) E1, E1′, E2, E3, E4 sind in einer ersten, unteren Hierarchiestufe angeordnet. Vermittlungsanlagen, insbesondere Kno­ tenvermittlungsstellen KVSt (Fig. 2) Z31, Z32, . . . Z39 sind in einer zweiten Hierarchiestufe angeordnet, die der ersten Hierarchiestufe übergeordnet ist. Vermittlungsanlagen, insbesondere Hauptvermitt­ lungsstellen HVSt (Fig. 2) Z21. . .Z28 sind in einer weiteren, überge­ ordneten dritten Hierarchiestufe angeordnet. Eine vierte Hierarchie­ stufe wird durch Vermittlungsanlagen, insbesondere Zentralvermitt­ lungsstellen ZVSt (Fig. 2) Z11, Z12 gebildet. Fig. 1 shows a multi-level telecommunications dialing network with a plurality of switching systems which are arranged in different hierarchical levels. Terminal exchanges or local exchanges OVSt ( Fig. 2) E1, E1 ', E2, E3, E4 are arranged in a first, lower hierarchical level. Switching systems, in particular node switching centers KVSt ( Fig. 2) Z31, Z32,. . . Z39 are arranged in a second hierarchical level, which is higher than the first hierarchical level. Switching systems, in particular main switching centers HVSt ( Fig. 2) Z21. . .Z28 are arranged in a further, higher third hierarchy level. A fourth hierarchy level is formed by switching systems, in particular central switching centers ZVSt ( Fig. 2) Z11, Z12.

Vorzugsweise sind die Vermittlungsanlagen der zweiten, dritten und ggfs. einer höheren Hierarchiestufe mit mindestens zwei Vermitt­ lungsanlagen der jeweils darunter angeordneten Hierarchiestufen ver­ bunden. Beispielsweise ist die Vermittlungsanlage Z31 mit den Vermittlungsanlagen E1 und E1′ verbunden, während die Vermitt­ lungsanlage Z21 mit den Vermittlungsanlagen Z31, Z32 und Z32 verbunden ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. 1 nicht für alle Vermittlungsanlagen die entsprechenden Verbindungen untereinander eingezeichnet.The switching systems of the second, third and possibly a higher hierarchy level are preferably connected to at least two switching systems of the hierarchy levels arranged below them. For example, the switching system Z31 is connected to the switching systems E1 and E1 ', while the switching system Z21 is connected to the switching systems Z31, Z32 and Z32. For reasons of clarity, the corresponding connections to one another are not shown in FIG. 1 for all switching systems.

Schaltungsanordnungen SML1, SML2 sind jeweils mit allen Vermitt­ lungsanlagen Z11, Z12 der obersten Hierarchiestufe verbunden. Ihr Aufbau und ihre Funktion werden unten beschrieben. Circuit arrangements SML1, SML2 are each with all mediators Z11, Z12 connected to the top hierarchical level. your The structure and its function are described below.  

Teilnehmerstellen T1. . .T6 sind mit den Endvermittlungsanlagen ver­ bunden, wie dies schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. Die Teil­ nehmerstellen können herkömmliche, drahtgebundene Teilnehmer­ stellen oder Funkteilnehmerstellen sein.Subscriber positions T1. . .T6 are connected to the end switching systems, as shown schematically in FIG. 1. The subscriber stations can be conventional, wired subscribers or radio subscriber stations.

An die genannten Vermittlungsanlagen aller Hierarchiestufen sind auch Nebenstellenanlagen NST1, NST2 anschließbar, wobei die Ne­ benstellen NT11, NT21 wie die sonstigen Teilnehmerstellen T1,. . . verwaltet werden.At the mentioned switching systems of all hierarchy levels PBXs NST1, NST2 can also be connected, the Ne use NT11, NT21 like the other subscriber stations T1 ,. . . to get managed.

Den Vermittlungsstellen E1, . . .; Z31, . . .; Z21, . . . ist jeweils ein Spei­ cher bzw. Register S1,. . .; S31, . . .; S21, . . . zugeordnet. In Fig. 1 ist dies lediglich für die Vermittlungsanlagen E1, Z31 und Z21 darge­ stellt.The exchanges E1,. . .; Z31,. . .; Z21,. . . is a memory or register S1 ,. . .; S31,. . .; S21,. . . assigned. In Fig. 1, this is only for the switching systems E1, Z31 and Z21 Darge presents.

In Fig. 1 sind ebenfalls erfindungsgemäße Schaltungsanordnungen C1, C31 und C21 schematisch dargestellt. Jede erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist ein Steuerwerk C1 CPU, C31 CPU bzw. C21 CPU mit einem zugeordneten Steuerungsprogramm auf, dessen Ausgestaltung noch weiter unten beschrieben wird.In Fig. 1 circuit arrangements according to the invention C1, C31 and C21 are also illustrated schematically. Each circuit arrangement according to the invention has a control unit C1 CPU, C31 CPU or C21 CPU with an associated control program, the configuration of which is described further below.

Fig. 2 veranschaulicht den Netzaufbau und die Struktur der den Vermittlungsanlagen zugeordneten Register. Dabei bedeutet Fig. 2 illustrates the network structure and the structure of the switching systems associated register. Here means

Tln - Teilnehmeranschlüsse T1,. . .
AC - Adreßkapazität
LTGA - Line Trunk Group Address (512)
LTA - Line Terminator Address (128)
b - Bit (o-n)
SML1 - 130-Service Module (Teilnehmerlokalisierung)
LR - Lokalisierungs-/Hinweisregister.
Tln - subscriber lines T1 ,. . .
AC address capacity
LTG A - Line Trunk Group Address ( 512 )
LT A - Line Terminator Address ( 128 )
b - bit (on)
SM L1 - 130 Service Module (subscriber localization)
LR - localization / information register.

Fig. 2 zeigt für jede Netzhierarchiestufe die sogenannten Hinweis­ register LR-OVSt (S1 in Fig. 1), LR-KVSt (S31 in Fig. 1), LR- HVSt (S21 in Fig. 1) und LR-ZVSt für die oberste Hierarchiestufe des Netzes. Fig. 2 shows the so-called indication register LR-OVSt (S1 in Fig. 1), LR-KVSt (S31 in Fig. 1), LR-HVSt (S21 in Fig. 1) and LR-ZVSt for the top one for each network hierarchy level Hierarchy level of the network.

Wie für das Register LR-OVSt dargestellt, sind für die Adressierung von maximal 512 Leitungsanschlußgruppen LTG 9 Bit und für maxi­ mal 128 Leitungsanschlüsse LT 7 Bit vorgesehen. Das heißt, bei Vollausbau einer Vermittlungsanlage OVSt (z. B. E1) können auf diese Weise bis zu 65000 (= 512 × 128) Teilnehmerstellen (T1, . . .) (Haushalte/Büroeinheiten) angeschlossen werden.As shown for the LR-OVSt register, are for addressing of a maximum of 512 line connection groups LTG 9 bit and for maxi times 128 line connections LT 7 bit provided. That is, at Full expansion of a switching system OVSt (e.g. E1) can this way up to 65000 (= 512 × 128) subscriber stations (T1,...) (Households / office units) can be connected.

Wie für das Register LR-KVSt dargestellt, sind für die Adressierung von maximal 255 OVSt 8 Bit vorgesehen. Bei Vollausbau einer Vermittlungsanlage KVSt (z. B. Z31) können auf diese Weise bis zu 255 (= 2⁸-1) Vermittlungsanlagen OVSt angeschlossen werden.As shown for the LR-KVSt register, are for addressing of a maximum of 255 OVSt 8 bits. With full expansion one Switching system KVSt (e.g. Z31) can in this way up to 255 (= 2⁸-1) switching systems OVSt can be connected.

Wie für das Register LR-HVSt dargestellt, sind für die Adressierung von maximal 15 KVSt 4 Bit vorgesehen. Bei Vollausbau einer Ver­ mittlungsanlage HVSt (z. B. Z21) können auf diese Weise bis zu 15 (= 2⁴-1) Vermittlungsanlagen KVSt angeschlossen werden.As shown for the LR-HVSt register, are for addressing of a maximum of 15 KVSt 4 bits. When a Ver HVSt averaging system (e.g. Z21) can in this way up to 15 (= 2⁴-1) Switching systems KVSt can be connected.

Wie für das Register LR-ZVSt dargestellt, sind für die Adressierung von maximal 15 HVSt 4 Bit vorgesehen und für die Adressierung von bis maximal 7 fremde ZVSt sind 3 Bit vorgesehen. Bei Vollausbau einer Vermittlungsanlage ZVSt (Z11) können auf diese Weise bis zu 15 (= 2⁴-1) Vermittlungsanlagen HVSt und 7 fremde ZVSt (= 2 hoch 3-1) angeschlossen werden.As shown for the LR-ZVSt register, are for addressing of a maximum of 15 HVSt 4 bits and for addressing 3 bits are provided for a maximum of 7 third-party ZVSt. With full expansion A switching system ZVSt (Z11) can in this way up to 15 (= 2⁴-1) switching systems HVSt and 7 third party ZVSt (= 2 high 3-1) can be connected.

In Fig. 2 sind ferner die zentralen Service-Module SML1, SML2 dargestellt, die mit allen Vermittlungsanlagen Z11, Z12 der obersten Hierarchiestufe verbunden sind.The central service modules SML1, Sml2 are also shown in Fig. 2, which are connected to all switching systems Z11, Z12 of the uppermost hierarchy level.

Die Struktur der Register S1 (= LR-OVSt), S31 (=LR-KVSt), S21 (= LR-HVSt) ist auch aus Fig. 3 ersichtlich: The structure of registers S1 (= LR-OVSt), S31 (= LR-KVSt), S21 (= LR-HVSt) can also be seen in FIG. 3:

In jedem Register jeder Vermittlungsstelle des Netzes ist für jeden in einem bestimmten Bereich anwesenden Teilnehmer eine Zeile wie dargestellt vorgesehen. Beispielsweise ist in dem Register LR-ZVSt für den Fall, daß der Teilnehmer n (Zeile n) über die HVSt 14 (= "000-1110") erreichbar ist, im Register LR-HVSt das Bitmuster "0011" eingetragen, wenn dieser Teilnehmer über die KVSt 3 er­ reichbar ist. In dem zugehörigen Register LR-KVSt ist das Bitmuster "00001111" eingetragen, wenn dieser Teilnehmer über die Vermitt­ lungsanlage OVSt 15 erreichbar ist. Unter der Annahme, daß der B- Teilnehmer (B, T6) über den Port (Anschlußleitung) P2047 erreichbar ist, ist das Bitmuster in dem zugehörigen LR-OVSt "0000011111111111" eingetragen.In each register of each exchange of the network is in for everyone Participants present in a certain area like a line shown provided. For example, in the register LR-ZVSt in the event that the participant n (line n) via the HVSt 14 (= "000-1110") can be reached, the bit pattern in register LR-HVSt "0011" entered if this participant via the KVSt 3 he is reachable. The bit pattern is in the associated register LR-KVSt "00001111" entered if this subscriber via the operator system OVSt 15 can be reached. Assuming that the B- Participants (B, T6) can be reached via port (connecting line) P2047 is the bit pattern in the associated LR-OVSt "0000011111111111" entered.

In der untersten Zeile y der in Fig. 3 dargestellten Register ist ange­ geben, daß für den Fall eines "Null-Eintrages" im Hinweisregister (LRn) die Verbindung von einem rufenden A-Teilnehmer von der OVSt in der Netzhierarchie über die OVSt, KVSt, HVSt bis zu der hierarchisch höchsten Vermittlungsstelle ZV St 7 durchgeschaltet wird. Von dort wird die Verbindung gemäß dem eingetragenen Bit­ muster "010" zur ZVSt2 und von dort absteigend zur HVSt 14 durch­ geschaltet. Der weitere Aufbau der Verbindung von der HVSt erfolgt wie oben beschrieben.In the bottom line y of the register shown in Fig. 3 is indicated that in the event of a "zero entry" in the information register (LRn) the connection of a calling A subscriber from the OVSt in the network hierarchy via the OVSt, KVSt , HVSt is switched through to the highest hierarchical exchange ZV St 7. From there, the connection is switched through to the ZVSt2 according to the entered bit pattern "010" and from there descending to the HVSt 14. The connection from the HVSt is set up as described above.

Im gewählten Beispiel wird davon ausgegangen, daß ein A-Teilneh­ mer, der an der OVSt 5 angeschlossen ist, die Persönliche Ruf­ nummer (PR) eines B-Teilnehmers (241367xxxx) wählt, der an einem anderen KVSt-Bereich 7, HVSt-Bereich 12, ZVSt-Bereich 7, ZVSt- Bereich 2, HVSt-Bereich 14, KVSt-Bereich 3 und OVSt-Bereich 15 angeschlossen ist. In der OVSt 5, in der KVSt 7, in der HVSt 12 sind für den B-Teilnehmer Null-Einträge eingetragen, wodurch erfin­ dungsgemäß die Verbindung vom A-Teilnehmer über den in Fig. 3 durch Pfeile eingezeichneten Weg zu der ZVSt 7 durchgeschaltet wird. Von dort wird wie bereits beschrieben, die Verbindung über ZVSt 2 die HVSt 14, die KVSt 3 und die OVSt 15 hergestellt.In the example selected, it is assumed that an A subscriber who is connected to the OVSt 5, dials the personal number (PR) of a B subscriber (241367xxxx) who is in another KVSt area 7, HVSt area 12, ZVSt area 7, ZVSt area 2, HVSt area 14, KVSt area 3 and OVSt area 15 is connected. In the OVSt 5, in the KVSt 7, in the HVSt 12 zero entries are entered for the B-subscriber, whereby the connection from the A-subscriber to the ZVSt 7 is switched through in accordance with the invention via the path indicated by arrows in FIG. 3 . From there, as already described, the connection is established via ZVSt 2, HVSt 14, KVSt 3 and OVSt 15.

Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung C1, C31 bzw. C21 weist, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, jeweils ein Steuer­ werk C1 CPU, Z31 CPU bzw. C21 CPU auf.The circuit arrangement C1, C31 and C21 according to the invention, as shown schematically in FIG. 1, each has a control unit C1 CPU, Z31 CPU and C21 CPU.

Dem Steuerwerk C1 CPU ist ein in der Weise ausgestaltetes Steuer­ programm zugeordnet, das folgendermaßen ausgestaltet ist: Ausge­ löst durch eine Meldung (IT1), die die Erreichbarkeit eines Teil­ nehmers an einer Teilnehmerstelle (T1) bezeichnet, an der die Mel­ dung (IT1) eingegeben wird, welche einem beliebigen Teilnehmer des Netzes zugehörig ist, wird eine die Anschlußlage der Teilnehmer­ stelle (T1) bezeichnende Adressinformation generiert und in eine diesem Teilnehmer zugeordnete Zeile des zugehörigen Registers (S1) eingetragen. In einem Netz mit mindestens einer weiteren Hierarchie­ stufe wird die Generierung einer Information (IE1), die die Vermitt­ lungsanlage (E1) der unteren Hierarchiestufe bezeichnet, und die Ein­ tragung dieser Information (IE1) in eine diesem Teilnehmer zugeord­ nete Zeile des Registers (S31) der zugehörigen Vermittlungsanlage (Z31) und der weiteren Hierarchiestufen veranlaßt. Dieser Vorgang wird später anhand der Fig. 4 und Fig. 5 noch im einzelnen erläu­ tert.The control unit C1 CPU is assigned a control program designed in this way, which is configured as follows: triggered by a message (IT1), which denotes the accessibility of a subscriber at a subscriber station (T1), at which the message (IT1) is entered, which is associated with any participant in the network, the connection location of the subscriber location (T1) designating address information is generated and entered in a row assigned to this subscriber of the associated register (S1). In a network with at least one further hierarchy level, the generation of information (IE1), which designates the switching system (E1) of the lower hierarchy level, and the entry of this information (IE1) in a line of the register assigned to this subscriber (S31 ) of the associated switching system (Z31) and the other hierarchical levels. This process is 5 in detail tert erläu later with reference to FIG. 4 and FIG..

Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Schaltungsanordnung SML1, SML2, die zentral im Netz angeordnet und mit allen Vermitt­ lungsanlagen Z11, Z12 der obersten Hierarchiestufe des Netzes ver­ bunden ist. Diese Schaltungsanordnung weist eine Steuerung SML1 CPU auf, der ein in der Weise ausgestaltetes Steuerungsprogramm zugeordnet ist, daß, ausgelöst durch eine Meldung (IT1), die die Er­ reichbarkeit eines Teilnehmers an einer Teilnehmerstelle (T1) be­ zeichnet, an der die Meldung (IT1) eingegeben wird, die Berechti­ gung des meldenden Teilnehmers zur Benutzung dieses Teil­ nehmeranschlusses (T1) überprüft und bei einem positiven Ergebnis dieser Überprüfung beauftragt die Schaltungsanordnung (SML1) die Schaltungsanordnung (C1) in der Vermittlungsanlage (E1), eine die Anschlußlage dieser Teilnehmerstelle (T1) bezeichnende Adres­ sinformation zu generieren und in eine diesem Teilnehmer zugeord­ nete Zeile des zugehörigen Registers (S1) einzutragen. In einem Netz mit mindestens einer weiteren Hierarchiestufe wird die Generierung einer Information (IE1), die die Vermittlungsanlage (E1) der unteren Hierarchiestufe bezeichnet, und die Eintragung dieser Information (IE1) in eine diesem Teilnehmer zugeordnete Zeile des Registers (S31) der zugehörigen Vermittlungsanlage (Z31) der weiteren Hierar­ chiestufe und aller folgenden veranlaßt.The invention also relates to a circuit arrangement SML1, SML2, which are arranged centrally in the network and with all mediators Z11, Z12 of the top hierarchical level of the network ver is bound. This circuit arrangement has a controller SML1 CPU on which a control program designed in this way is assigned that, triggered by a message (IT1) that the Er availability of a subscriber at a subscriber location (T1) where the message (IT1) is entered, the authorization of the reporting participant to use this part subscriber connection (T1) checked and with a positive result  The circuit arrangement (SML1) commissions this check Circuit arrangement (C1) in the switching system (E1), one that Address of this subscriber station (T1) designating addresses generate information and assign it to this participant Enter the nth line of the associated register (S1). In a network The generation is carried out with at least one further hierarchy level information (IE1) that the switching system (E1) of the lower Hierarchy level, and the entry of this information (IE1) in a row of the register assigned to this subscriber (S31) of the associated switching system (Z31) of the further hierarchy level and all subsequent ones.

Die erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungen C1, C31, C21; SML1, SML2 können durch einen externen, an die jeweilige Vermitt­ lungsanlage anschaltbaren Rechner, vorzugsweise einen Perso­ nalcomupter gebildet sein.The circuit arrangements C1, C31, C21; SML1, SML2 can by an external, to the respective agent processing system connectable computer, preferably a person nalcomupter be formed.

Fernmeldeverbindungen werden in dem Netz, das in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wie folgt hergestellt.Telecommunication connections are made in the network shown in Figs. 1 and 2 as follows.

Den programmierbaren Fernmeldevermittlungsanlagen E1, . . .; Z31, Z21, Z11 ist ein in der Weise ausgestaltetes Steuerungsprogramm zugeordnet, daß im Rahmen der Herstellung einer Verbindung von einer ersten Teilnehmerstelle (A, T1) zu einer zweiten Teilnehmer­ stelle (B, T6) ausgehend von der der ersten Teilnehmerstelle (A, T1) zugeordneten Vermittlungsanlage (E1) das zugeordnete Register (S1) dieser Vermittlungsanlage auf das Vorliegen von Informationen über die Anschlußlage der zweiten Teilnehmerstelle (B, T6) überprüft wird. Bei einem positiven Ergebnis dieser Überprüfung wird gemäß dem Inhalt des Registers (S1) die Verbindung direkt zu der zweiten Teilnehmerstelle (B, T6) hergestellt. Bei einem negativen Ergebnis dieser Überprüfung (Null-Eintrag) wird die Verbindung zu der Ver­ mittlungsanlage (Z31) der nächsthöheren Hierarchiestufe geführt. In dieser Vermittlungsanlage (Z31) wird das zugeordnete Register (S31) auf das Vorliegen von Informationen über die Anschlußlage der zwei­ ten Teilnehmerstelle (B, T6) überprüft. Bei einem positiven Ergebnis der Überprüfung wird die Verbindung zu einer in diesem Register (S31) gekennzeichnete Vermittlungsanlage (E1′) geführt. Bei einem negativen Ergebnis dieser Überprüfung wird die Verbindung zu der Vermittlungsanlage (Z21) der nächsthöheren Hierarchiestufe geführt. Auf diese Weise wird die Verbindung zu der zweiten Teilnehmer­ stelle (B, T6) über mehrere Vermittlungsanlagen (E1, Z31, Z21, Z11, Z23, E4) und Hierarchiestufen aufsteigend bis zu der Hierarchiestufe geführt, in der ein erster Eintrag über die Anschlußlage der zweiten Teilnehmerstelle (B, T6) gefunden wird. Gemäß diesem Eintrag wird die Verbindung weiter von Hierarchiestufe zu Hierarchiestufe abstei­ gend bis zu der Vermittlungsanlage (E4) der untersten Heirarchie­ stufe geführt, an welche die zweite Teilnehmerstelle (B, T6) momen­ tan tatsächlich angeschlossen ist.The programmable telecommunications switching systems E1,. . .; Z31, Z21, Z11 is a control program designed in this way assigned that in the course of establishing a connection of a first subscriber station (A, T1) to a second subscriber position (B, T6) starting from the first subscriber position (A, T1) assigned switching system (E1) the assigned register (S1) this switching system on the presence of information on the connection position of the second subscriber station (B, T6) checked becomes. If the result of this check is positive, according to the content of the register (S1) the connection directly to the second Subscriber position (B, T6) established. If the result is negative this check (zero entry) will connect to the ver averaging system (Z31) of the next higher hierarchy level. In this switching system (Z31) is assigned the register (S31)  on the existence of information about the connection location of the two th participant station (B, T6) checked. With a positive result the review will connect to one in this register (S31) marked switching system (E1 ′) performed. At a negative result of this review will link to the Switching system (Z21) of the next higher hierarchy level. In this way, the connection to the second party place (B, T6) over several switching systems (E1, Z31, Z21, Z11, Z23, E4) and hierarchy levels in ascending order up to the hierarchy level led in which a first entry on the connection location of the second Participant position (B, T6) is found. According to this entry further decrease the connection from hierarchy level to hierarchy level up to the switching system (E4) of the lowest hierarchy level to which the second subscriber station (B, T6) is coming tan is actually connected.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, wobei die Teilnehmer­ stellen T1, . . . über Teilnehmeranschlußleitungen oder über Funk­ verbindungen mit der jeweils zugeordneten Vermittlungsanlage (z. B. E1) der untersten Hierarchiestufe verbindbar sind. Außerdem können in jeder Hierarchiestufe anstelle von Vermittlungsstellen des eigenen Netzes auch Zugänge zu Vermittlungsstellen fremder Netze, vor­ zugsweise von Mobilfunknetzen geschaffen werden, wodurch für den Teilnehmer ein und dieselbe Persönliche Rufnummer (PR) quer durch alle Netze verwendbar wird.The invention also relates to a method whereby the participants put T1,. . . via subscriber lines or via radio connections to the respective switching system (e.g. E1) the lowest hierarchical level can be connected. You can also at each hierarchy level instead of exchanges of your own Network also accesses to switching centers of other networks be created by mobile networks, which for the Participants one and the same personal number (PR) across all networks can be used.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist außerdem in öffentlichen oder privaten Netzen sowie in gleichartigen Systemen und Nebenstellen­ anlagen verwendbar.The inventive method is also in public or private networks as well as in similar systems and extensions systems can be used.

Um in einem Fernmeldewählnetz der beschriebenen Art die Vorteile des ortsneutralen Netzzugangs für die Teilnehmer in der Bedienung möglichst einfach und attraktiv zu gestalten, läßt sich durch die schaltungstechnische Ausgestaltung der in Fig. 4 gezeigten Ruf­ nummerndecoder (RD-H, RD-V) und der in Fig. 5 gezeigten Ausge­ staltung der Endgeräte (Telefone) an jeder beliebigen Anschluß­ leitung (Teilnehmerleitung) des Netzes der Anwesenheitseintrag ge­ nerieren bzw. löschen.To make a Fernmeldewählnetz of the type described the advantages of the location-neutral network access for participants to use as simple and attractive, can be achieved by the circuitry configuration of the call shown in Fig. 4 number decoder (RD-H, RD-V) and the In Fig. 5 shown design of the terminals (telephones) on any connection line (subscriber line) of the network of the presence entry or delete.

Wie bereits erwähnt, werden im erfindungsgemäßen Fernmelde­ wählnetz nicht mehr die physikalischen Anschlußleitungen numeriert, sondern jeder registrierte Teilnehmer erhält seine eigene Persönliche Rufnummer (PR), die auf einer Chipkarte eingetragen ist. Aufgrund dieser Tatsache können nun an einer Anschlußleitung mehrere, prin­ zipiell beliebig viele Teilnehmer erreichbar sein (z. B.: ein Haushalt mit 4 Personen und fallweise mehreren Besuchern).As already mentioned, telecommunications are used in the invention switched network no longer numbers the physical connection lines, but each registered participant receives his own personal Telephone number (PR) that is entered on a chip card. Because of this fact can now have several, prin Any number of participants can be reached (e.g. a household with 4 people and occasionally several visitors).

Mittels der Chipkarte kann ein Teilnehmer an jedem beliebigen Auf­ enthaltsort seine momentane Anwesenheit dem Netz mitteilen. Dies geschieht mittels der in Fig. 5 gezeigten Ausgestaltung der End­ geräte und den Rufnummerndecoder in den Vermittlungsstellen, wie in der Fig. 4 beispielhaft für eine Teilnehmerzugangsvermittlungs­ stelle (OVSt) gezeigt.Using the chip card, a subscriber can inform the network of his or her current presence at any location. This is done by means of the configuration of the terminal devices shown in FIG. 5 and the call number decoder in the switching centers, as shown in FIG. 4 by way of example for a subscriber access switching center (OVSt).

Die Wähltastatur (1) des Teilnehmerendgerätes (Telefon), wie in der Fig. 5 dargestellt, verfügt zusätzlich zu den zehn Zifferntasten (1-0) über sechs Sondertasten (2-7), von denen zwei (3 und 4) z. B. für ge­ räteinterne Sonderfunktionen wie eine Wahlwiederholung für den letzten Verbindungsversuch vorgesehen sind. Dagegen sind die Ta­ sten 2, 5, 6 und 7 erfindungsgemäß bei ISDN-Endgeräten und bei Analog-Anschlüssen mit Mehrfrequenz-Codewahl (MFC-Wahl) mit Zeichenkombinationen beschaltet, die es der Teilnehmerzugangs­ vermittlungsstelle (OVSt) ermöglichen, zwischen mehreren Funkti­ onseingaben zu unterscheiden. Betätigt ein Teilnehmer die Taste 2 (Lock-on), kann er damit seine neue Anschlußlage durch Generierung der Meldung (IT1) am Netz einrichten und gleichzeitig die bisherige löschen. Hierzu muß er lediglich seine Chipkarte (9) in das Chipkar­ tenlesegerät (8) einlegen. Auf der Chipkarte sind neben anderen teil­ nehmerspezifischen Daten vor allem die Persönliche Rufnummer (PR) gespeichert. Bei Betätigen der Lock-on-Taste (2) wird die Per­ sönliche Rufnummer (PR) zur Vermittlungsstelle (OVSt) übertragen und dort dem Rufnummerndecoder (Fig. 4) zur Bewertung angebo­ ten.The dial pad ( 1 ) of the subscriber terminal (telephone), as shown in Fig. 5, has in addition to the ten number keys (1-0) six special keys (2-7), two of which (3 and 4) z. B. for ge internal special functions such as a redial for the last connection attempt are provided. In contrast, the keys 2, 5, 6 and 7 are wired according to the invention for ISDN terminals and for analog connections with multi-frequency code dialing (MFC dialing) with character combinations that enable the subscriber access switching center (OVSt) to enter multiple functions between several functions differentiate. If a subscriber presses key 2 (lock-on), he can set up his new connection position by generating the message (IT1) on the network and at the same time delete the previous one. For this he only has to insert his chip card ( 9 ) in the Chipkar tenlesgerät ( 8 ). In addition to other subscriber-specific data, the personal number (PR) is stored on the chip card. When the lock-on button ( 2 ) is pressed, the personal number (PR) is transmitted to the exchange (OVSt) and offered to the number decoder ( Fig. 4) for evaluation.

In der Fig. 4 wird am Beispiel der Persönlichen Rufnummer (PR) 089 57 3214 gezeigt, welche Vorgänge in der Vermittlungsstelle (OVSt) im einzelnen ablaufen. Zunächst sei nochmals darauf hinge­ wiesen, daß Teilnehmer oder Teilnehmergruppen die momentan nicht in einer Vermittlungsstelle respektive in einem Netzbereich anwesend sind, am jeweiligen Ausgang des Auswertebaumes des Rufnummern­ decoders durch einen Null-Eintrag (Bit = 0) gekennzeichnet sind.4 shows, using the example of the personal telephone number (PR) 089 57 3214, which processes take place in the exchange (OVSt) in detail. First of all, it should be pointed out again that subscribers or subscriber groups who are not currently present in a switching center or in a network area are identified by a zero entry (bit = 0) at the respective output of the evaluation tree of the call number decoder.

Im gewählten Beispiel werden nun beim Lock-on-Vorgang im Ruf­ nummerndecoder (RD-V), falls nicht für andere Rufnummern gesche­ hen, in der Bewertungsanordnung in der ersten Stelle (I) bei der Zif­ fer 0, in der zweiten Stelle (II) bei der Ziffer 8, in der dritten Stelle (III) bei der Ziffer 9, in der vierten Stelle (IV) bei der Ziffer 5, in der fünften Stelle (V) bei der Ziffer 7, in der sechsten Stelle (VI) bei der Ziffer 3, in der siebten Stelle (VII) bei der Ziffer 2, in der achten Stelle (VIII) bei der Ziffer 1 und in der neunten Stelle (IX) bei der Ziffer 4 die zugehörigen Bit auf 1 gesetzt.In the selected example, the call is now in the lock-on process number decoder (RD-V), if not done for other numbers hen, in the evaluation order in the first position (I) in Zif fer 0, in the second digit (II) at number 8, in the third digit (III) in section 9, in the fourth digit (IV) in section 5, in the fifth digit (V) at number 7, in sixth digit (VI) at number Number 3, in the seventh digit (VII) at number 2, in the eighth Position (VIII) at number 1 and in the ninth position (IX) at Number 4 sets the associated bits to 1.

Die Teilnehmerzugangsvermittlungsstelle (OVSt) verfügt über ein "Common Location Register" (CLR/LST), welches aus zwei Berei­ chen besteht und über Einträge (0001-65000) verfügt, wobei ein erster Bereich (Home Subscriber) die festen Teilnehmereinträge für die Teilnehmer der in dem der OVSt-zugehörigen Einzugsbereich des Netzes beheimatet sind, fest eingetragen sind und über einen zweiten Bereich (Visitor Subscriber), in den für vorübergehend anwesende Teilnehmer (Besucher) in jeweils freien Zeilen die Teilnehmer­ einträge der vorübergehend anwesenden Teilnehmer eingetragen wer­ den können. The subscriber access exchange (OVSt) has one "Common Location Register" (CLR / LST), which consists of two areas chen and has entries (0001-65000), with a first area (Home Subscriber) the fixed subscriber entries for the participants in the catchment area of the Network, are registered and via a second Area (Visitor Subscriber) in the for temporarily present Participants (visitors) the participants in free lines entries of the temporarily present participants that can.  

Die Teilnehmereinträge umfassen alle Teilnehmerdaten (1), die zur Herstellung ankommender und abgehender Verbindungen erforderlich sind. Sie können zusammen mit der Teilnehmer-Rufnummer (SNR) auch in fremden Netzen vor allem in den Mobilfunknetzen zur Her­ stellung von Verbindungen verwendet werden, was die uneinge­ schränkte Erreichbarkeit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren quer durch alle Netze ermöglicht.The subscriber entries include all subscriber data ( 1 ) that are required for establishing incoming and outgoing connections. Together with the subscriber number (SNR), they can also be used in third-party networks, especially in the mobile radio networks, for establishing connections, which enables unrestricted accessibility across all networks using the method according to the invention.

Eine besondere Bedeutung im CLR/LST kommt dem Feld "Port- No" zu. Hier wird beim oben beschriebenen Lock-on-Vorgang die Nummer des physikalischen Anschlusses (Teilnehmerleitung) einge­ tragen. Ein aus 2 Byte bestehender Lokalisierungs-/Hinweis-Register (LR-Feld) dient der Adressierung des für den Gastteilnehmer vor­ übergehend belegten Eingangs im CLR/LST.Of particular importance in the CLR / LST is the field "port No ". Here, the lock-on procedure described above uses the Number of the physical connection (subscriber line) entered carry. A 2-byte localization / hint register (LR field) is used to address the for the guest participant temporarily occupied input in the CLR / LST.

Nach Ablauf der beschriebenen Vorgänge ist der Teilnehmer in der neuen Teilnehmerzugangsvermittlungsstelle registriert. Dies reicht jedoch nicht aus, denn wie anhand der Fig. 1 und Fig. 2 beschrie­ ben, ist die Lokalisierung in allen Netzhierarchien erforderlich, wenn die Erreichbarkeit eines Teilnehmers von jedem beliebigen Punkt des Netzes gewährleistet werden soll. Die Rufnummerndecoder (RD) ha­ ben in allen Vermittlungsstellen die gleiche Struktur, wie in Fig. 4 dargestellt.After the processes described have expired, the subscriber is registered in the new subscriber access switching center. But this does not suffice, because as with reference to FIGS. 1 and Fig. 2 beschrie ben, localization in all network hierarchies is required if the accessibility of a subscriber should be guaranteed from any point of the network. The call number decoders (RD) have the same structure in all exchanges, as shown in FIG. 4.

Der nächste Schritt des Lock-on-Vorgangs besteht nun in der Über­ gabe der Persönlichen Rufnummer (PR) zur nächsthöheren Hierar­ chie, der Knotenvermittlungsstelle (KVSt). Hier wird nun wie in der Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt, der Eintrag in das LR-KVSt für die entsprechende Persönliche Rufnummer (PR) vorgenommen. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis in der aufsteigenden Hierarchie des Netzes in einer Vermittlungsstelle anstelle eines Null-Eintrags im Hinweisregister (LR) das Bitmuster für die untergeordnete Vermitt­ lungsstelle, über die der Teilnehmer bisher erreichbar war, vorgefun­ den wird.The next step in the lock-on process is the transfer of the personal number (PR) to the next higher hierarchy, the node exchange (KVSt). Here is now as shown in FIG. 2 and Fig. 3, the entry in the LR KVST for the corresponding Personal Number (PR) made. This process is repeated until, in the ascending hierarchy of the network in a switching center instead of a zero entry in the information register (LR), the bit pattern for the subordinate switching center, via which the subscriber was previously reachable, is found.

Wie beim Aufbau einer Verbindung und anhand der Fig. 3 bereits eingangs beschrieben, dient diese Information dazu, den vormaligen Anschlußort des Teilnehmers ausfindig zu machen.As already described at the beginning when establishing a connection and with reference to FIG. 3, this information serves to find the previous connection location of the subscriber.

Allerdings wird bei einem Lock-on-Vorgang das bisherige Bitmuster gelöscht und durch die Bitkombination für die neue OVSt, KVSt, HVSt oder ZVSt ersetzt, abhängig davon, in welcher Hierarchiestufe sich die für die beiden Anschlußorte (vormaliger Anschluß und neuer Anschluß) gemeinsame Vermittlungsstelle befindet.However, the previous bit pattern is used in a lock-on process deleted and by the bit combination for the new OVSt, KVSt, HVSt or ZVSt replaced, depending on the hierarchy level for the two connection locations (previous connection and new Connection) common switching center is.

Absteigend werden die in jeder der den ursprünglichen Aufenthaltsort kennzeichnenden Einträge in den LR gelöscht (durch Null-Einträge ersetzt), so daß ab diesem Zeitpunkt bei einem Anruf für den betrof­ fenen Teilnehmer nur noch der neue Weg im hier beschriebenen, er­ findungsgemäßen Fernmeldewählnetz markiert ist.The descending in each of the original location characteristic entries in the LR deleted (by zero entries replaced), so that from this point in a call for the affected The only thing left for participants is the new path in the telecommunication dialing network according to the invention is marked.

Dies gilt auch für die im Rahmen des Lock-on-Vorgangs aus dem "Common Location Register" (CLR/LST) vom Anschlußort (A) nach (B) zu übertragenden Teilnehmerdaten, die wie z. B. in Mobilfunk­ netzen üblich, als sogenannte "Mobile Application Parameter" (MAP) von der vormaligen OVSt zur neuen OVSt übertragen werden und dort in dem für den entsprechenden Teilnehmer bereits reservierten Eingang (0001-65000) im CLR/LST im Bereich 1 (Teilnehmerdaten) eingetragen werden. War der Teilnehmer in der vormaligen OVSt Gastteilnehmer (Visitor Subscriber), dann werden alle ihm zugeord­ neten Datenfelder (LR-Feld, CLR/LST-Eintrag) gelöscht und der Eingang kann nun für andere Teilnehmer wiederverwendet werden. Handelt es sich um einen fest registrierten Teilnehmer (Home Sub­ scriber), wird in der vormaligen OVSt lediglich im Feld "Port-No" die physikalische Zuordnung zu seinem Hausanschluß (Wohnung) aufgehoben. This also applies to the participant data to be transmitted as part of the lock-on process from the "Common Location Register" (CLR / LST) from the connection point (A) to (B). B. common in mobile networks, so-called "Mobile Application Parameters" (MAP) are transferred from the previous OVSt to the new OVSt and there in the input already reserved for the corresponding subscriber (0001-65000) in the CLR / LST in area 1 ( Participant data) must be entered. If the subscriber was in the previous OVSt guest subscriber (Visitor Subscriber), then all data fields assigned to him (LR field, CLR / LST entry) will be deleted and the input can now be reused for other subscribers. If it is a permanently registered subscriber (Home Sub scriber), the physical assignment to his house connection (apartment) is only removed in the previous OVSt in the "Port-No" field.

Der hier beschriebene Vorgang wird normalerweise über die in einem Fernmeldewählnetz vorhandenen Signalisierungskanäle hoher Ge­ schwindigkeit abgewickelt und dauert in der Regel wenige Milli­ sekunden.The process described here is usually about the one in one Telecommunications network existing signaling channels high Ge speed and usually takes a few milli seconds.

Die in der Fig. 5 vorgesehene Ruftaste (5) dient einem Gast­ teilnehmer an einem fremden Anschluß dazu, bei abgehenden Ver­ bindungen seine Teilnehmerdaten, die für die Gebührenerfassung von Bedeutung sind, vor dem Herstellen einer Verbindung aus dem CLR/LST abzurufen und in den Rufdatenblock zu übertragen. Auch dies geschieht mittels seiner Persönlichen Rufnummer (PR), die auf seiner Chipkarte gespeichert ist und von dem Rufnumerndecoder aus­ gewertet wird, so daß auch hier sein Eingang im CLR/LST markiert wird. Das beschriebene Verfahren erlaubt es den Teilnehmern, von jedem beliebigen Zugangspunkt des Fernmeldewählnetzes Verbin­ dungen aufzubauen und trotzdem die Zuordnung der Gesprächsge­ bühren auf das eigene Gebührenkonto sicherzustellen.The call button ( 5 ) provided in FIG. 5 is used for a guest subscriber on a third party connection to call up his subscriber data, which are important for charging, in the outgoing connections before establishing a connection from the CLR / LST and in the Call data block to transmit. This is also done by means of his personal number (PR), which is stored on his chip card and evaluated by the number decoder, so that his input in the CLR / LST is also marked here. The method described allows the subscribers to set up connections from any access point in the telecommunications network and still ensure the allocation of the call charges to their own fee account.

Die Teilnehmerzugangsvermittlungsstelle (OVSt) ist in der Lage, die unterschiedlichen Zeichenkombinationen zu bewerten und veranlaßt demzufolge bei Empfang des Lock-on-Signals (2) die beschriebenen Vorgänge für das Einrichten/Löschen der Anwesenheitseinträge bei Ortswechsel eines Teilnehmers, bei Empfang des Ruf-Signals (5) die beschriebenen Vorgänge zur Gebührendatenzuordnung und bei Emp­ fang des Wahlbeginn-Signals (7) die Bereitstellung eines Speichers für die Wahlinformation.The subscriber access exchange (OVSt) is able to evaluate the different character combinations and consequently, upon receipt of the lock-on signal ( 2 ), initiates the described processes for setting up / deleting the presence entries when a subscriber changes location, upon receipt of the call signal ( 5 ) the processes described for fee data assignment and when receiving the election start signal ( 7 ) the provision of a memory for the election information.

Die beschriebenen Verfahren und Schaltungsanordnungen können auch in einem Vermittlungsrechner der Vermittlungsstelle mit einem entsprechend aus gestalteten Anlagenprogramm integriert werden.The methods and circuit arrangements described can also in a switching center computer with one can be integrated accordingly from the designed system program.

Deshalb betrifft die Erfindung auch die durch die genannten Steuer­ programme definierten Verfahren.Therefore, the invention also relates to the tax mentioned programs defined procedures.

Claims (10)

1. Verfahren zur Einrichtung ortsneutraler Teilnehmernetzzugänge in Fernmeldenetzen insbesondere Fernsprechwählnetzen bestehend aus einem ein- oder mehrstufigen Netz mit ersten Vermittlungsanlagen (E1, . . .) einer ersten, unteren Hierarchiestufe, aus gegebenenfalls mindestens zweiten Vermittlungsanlagen (Z31, . . .) einer zweiten, übergeordneten Hierarchiestufe, wobei an die ersten Vermittlungsan­ lagen Teilnehmerleitungen (T1, . . .) anschließbar sind, wobei in einem mehrstufigen Netz die Vermittlungsanlagen (Z31, . . .) einer überge­ ordneten Hierarchiestufe jeweils mit mindestens zwei Vermittlungsan­ lagen (E1, E1′) der darunter angeordneten Hierarchiestufe verbunden sind, wobei jeder Vermittlungsanlage des Netzes ein Register (S1, . . .; S31, . . .; S21, . . .) zugeordnet ist in dem Informationen über die Anschlußlage sämtlicher Teilnehmer des Netzes abspeicherbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Endgeräte der Teilnehmer eine Meldung (IT1) generierbar ist, die die Erreichbar­ keit eines Teilnehmers an einer Teilnehmerstelle (T1) bezeichnet an der die Meldung (IT1) ,eingegeben wird, welche eine beliebige Teilnehmerstelle bezeichnende Adressinformation generiert und in eine diesem Teilnehmer zugeordnete Zeile des zugehörigen Registers (S1) eingetragen wird und daß in einem Netz mit mindestens einer weiteren Hierarchiestufe die Generierung einer Information (IE1), die die Vermittlungsanlage (E1) der unteren Hierarchiestufe bezeichnet und die Eintragung dieser Information (IE1) in eine diesem Teilnehmer zugeordnete Zeile des Registers (S31) der zugehörigen Vermittlungsanlage (Z31) der weiteren Hierarchiestufe veranlaßt wird.1. Method for setting up local-neutral subscriber network access in telecommunication networks, in particular telephone dialing networks consisting of a one- or multi-stage network with first switching systems (E1,...) A first, lower hierarchical level, and possibly at least second switching systems (Z31,...) A second, Superordinate hierarchical level, whereby subscriber lines (T1,...) can be connected to the first switching systems, the switching systems (Z31,...) of a higher hierarchical level each having at least two switching systems (E1, E1 ′) in a multi-level network. the hierarchy level arranged below are connected, with each switching system of the network being assigned a register (S1,...; S31,... S21,...) in which information about the connection location of all participants in the network can be stored, characterized in that in that a message (IT1) can be generated by the terminals of the participants, the reachability of a subscriber at a subscriber station (T1) denotes the message (IT1) is entered, which generates address information designating any subscriber station and is entered in a line of the associated register (S1) assigned to this subscriber and that in a network with at least one further hierarchy level, the generation of information (IE1), which designates the switching system (E1) of the lower hierarchy level, and the entry of this information (IE1) in a line of the register (S31) of the associated switching system (Z31) of the further one assigned to this subscriber Hierarchy level is initiated. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekenn­ zeichnet, daß den Vermittlungsanlagen (E1 . . .; Z31 . . .; Z21 . . .) eine Schaltungsanordnung (C1 . . .; C31 . . .; C21 . . .) zugeordnet sind, daß die Schaltungsanordnungen ein Steuerwerk (C1, CPU) aufweisen dem ein in der Weise ausgestaltetes Steuerprogramm zugeordnet ist, daß ausgelöst durch eine Meldung (IT1, IE1) eine neue Adressinformation in dem zugehörigen Register (S.) eingetragen bzw. eine alte Adressinformation gelöscht wird.2. Circuit arrangement according to claim 1 characterized records that the switching systems (E1...; Z31...; Z21...) a Circuit arrangement (C1...; C31...; C21...) Are assigned to that  the circuit arrangements have a control unit (C1, CPU) a control program designed in such a way is assigned that triggered by a message (IT1, IE1) new address information entered in the corresponding register (p.) or an old one Address information is deleted. 3. Schaltungsanordnung (SML1, SML2) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (SML1, SML2) zentral im Netz angeordnet und mit allen Vermitt­ lungsanlagen (Z11, Z12) der obersten Hierarchiestufe des Netzes verbunden ist,
daß die Schaltungsanordnung ein Steuerwerk (SML1, CPU) auf­ weist, dem ein in der Weide ausgestaltetes Steuerungsprogramm zu­ geordnet ist,
daß, ausgelöst durch eine Meldung (IT1), die die Erreichbarkeit eines Teilnehmers an einer Teilnehmerstelle (T1) bezeichnet, an der die Meldung (IT1) eingegeben wird, die Berechtigung des meldenden Teilnehmers zur Benutzung dieses Teilenehmeranschlusses (T1) überprüft und bei einem positiven Ergebnis dieser Überprüfung die Schaltungsanordnung (SML1) eine Schaltungsanordnung (C1) in der Vermittlungsanlage (E1) beauftragt, eine die Anschlußlage dieser Teilnehmerstelle (T1) bezeichnende Adressinformation zu generieren und in eine diesem Teilnehmer zugeordnete Zeile des zugehörigen Registers (S1) einzutragen, und daß in einem Netz mit mindestens einer weiteren Hierarchiestufe die Generierung einer Information (IE1), die die Vermittlungsanlage (E1) der unteren Hierarchiestufe bezeichnet, und die Eintragung dieser Information (IE1) in eine diesem Teilnehmer zugeordnete Zeile des Registers (S31) der zuge­ hörigen Vermittlungsanlage (Z31) der weiteren Hierarchiestufe veran­ laßt wird.
3. Circuit arrangement (SML1, SML2) according to the preamble of claim 1, characterized in that the circuit arrangement (SML1, SML2) is arranged centrally in the network and is connected to all switching systems (Z11, Z12) of the top hierarchical level of the network,
that the circuit arrangement has a control unit (SML1, CPU) to which a control program configured in the pasture is assigned,
that, triggered by a message (IT1), which indicates the accessibility of a subscriber at a subscriber station (T1), at which the message (IT1) is entered, checks the authorization of the reporting subscriber to use this subscriber line (T1) and, if it is positive As a result of this check, the circuit arrangement (SML1) instructs a circuit arrangement (C1) in the switching system (E1) to generate address information designating the connection location of this subscriber station (T1) and to enter it in a line of the associated register (S1) assigned to this subscriber, and that in a network with at least one further hierarchical level, the generation of information (IE1), which designates the switching system (E1) of the lower hierarchical level, and the entry of this information (IE1) in a line of the register (S31) assigned to this subscriber of the associated switching system (Z31) of the further hierarchy level is initiated.
4. Programmierbare Fernmeldevermittlungsanlage mit einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein der Fernmeldevermittlungsanlage zugeordnetes Steue­ rungsprogramm in der Weise ausgestaltet ist,
daß im Rahmen der Herstellung einer Verbindung von einer ersten Teilnehmerstelle (A, T1) zu einer zweiten Teilnehmerstelle (B, T6) ausgehend von der der ersten Teilnehmerstelle (A, T1) zugeordneten Vermittlungsanlage (E1) das zugeordnete Register (S1) dieser Ver­ mittlungsanlage auf das Vorliegen von Informationen über die Anschlußlage der zweiten Teilnehmersteile (B, T6) überprüft wird, und
daß bei einem positiven Ergebnis dieser Überprüfung gemäß dem Inhalt des Registers (S1) die Verbindung direkt zu der zweiten Teil­ nehmerstelle (B, T6) hergestellt wird, und
daß bei einem negativen Ergebnis dieser Überprüfung die Verbin­ dung zu der Vermittlungsanlage (Z31) der nächsthöheren Hierarchie­ stufe geführt wird, in welcher Vermittlungsanlage (Z31) das zugeord­ nete Register (S31) auf das Vorliegen von Hinweisinformationen über die Anschlußlage der zweiten Teilnehmerstelle (B, T6) überprüft wird,
und daß bei einem positiven Ergebnis der Überprüfung die Verbin­ dung zu einer in diesem Register (S31) gekennzeichnete Vermitt­ lungsanlage (E1′) geführt wird, und daß bei einem negativen Ergebnis dieser Überprüfung die Verbindung zu der Vermittlungsanlage (Z21) der nächsthöheren Hierarchiestufe geführt wird,
daß auf diese Weise die Verbindung zu der zweiten Teilnehmerstelle (B, T6) über mehrere Vermittlungsanlagen (E1, Z31, Z21, Z11, Z23, E4) und Hierarchiestufen aufsteigend bis zu der Hierarchiestufe, in der ein erster Hinweiseintrag über die Anschluß­ lage der zweiten Teilnehmerstelle (B, T6) gefunden wird, geführt wird, und daß gemäß diesem Eintrag die Verbindung von Hierarchie­ stufe zu Hierarchiestufe ab steigend bis zu der Vermittlungsanlage (E4) der untersten Hierarchiestufe, an weiche die zweite Teilnehmer­ stelle (B, T6) momentan tatsächlich angeschlossen ist, geführt wird.
4. Programmable telecommunication switching system with a circuit arrangement according to claim 1, 2 and / or 3, characterized in that
that a control program assigned to the telecommunications switching system is designed in such a way
that in the course of establishing a connection from a first subscriber station (A, T1) to a second subscriber station (B, T6), starting from the switching system (E1) assigned to the first subscriber station (A, T1), the assigned register (S1) of this switching system is checked for the presence of information about the connection location of the second subscriber parts (B, T6), and
that if the result of this check is positive, according to the content of the register (S1), the connection is made directly to the second subscriber station (B, T6), and
that if the result of this check is negative, the connection to the switching system (Z31) of the next higher hierarchy level is carried out, in which switching system (Z31) the assigned register (S31) indicates the presence of information about the connection location of the second subscriber station (B, T6) is checked,
and that if the result of the check is positive, the connection to a switching system (E1 ′) identified in this register (S31) is carried out, and that if the result of this check is negative, the connection to the switching system (Z21) of the next higher hierarchical level is carried out ,
that in this way the connection to the second subscriber station (B, T6) via several switching systems (E1, Z31, Z21, Z11, Z23, E4) and hierarchical levels in ascending order up to the hierarchical level in which a first hint about the connection was the second Subscriber position (B, T6) is found, and that, according to this entry, the connection from hierarchy level to hierarchy level increases up to the switching system (E4) of the lowest hierarchical level, to which the second subscriber position (B, T6) actually currently is connected.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schaltungsanordnung durch einen externen anschaltbaren Rechner, vorzugsweise einen Personalcompu­ ter gebildet ist. 5. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that this circuit arrangement by a external connectable computer, preferably a personal computer ter is formed.   6. System mit einer Schaltungsanordnung nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmerstel­ len (T1, . . .) über Teilnehmeranschlußleitungen oder über Funkverbin­ dungen mit der jeweils zugeordneten Vermittlungsanlage (E1) der untersten Hierarchiestufe verbindbar sind.6. System with a circuit arrangement according to one of the first existing claims, characterized in that the subscriber position len (T1,...) via subscriber lines or via radio link with the respective assigned switching system (E1) lowest hierarchical level can be connected. 7. Endgeräte für das nach Anspruch 1, 2 und 3 definierte Teil­ nehmerlokalisierungs- und Wegesuchverfahren, dadurch gekennzeich­ net, daß die Teilnehmerstellen (T1, . . .) über Einrichtungen zur Gene­ rierung einer Teilnehmermeldung (IT1), vorzugsweise einen Chipkar­ tenleser (8) und eine Lock on Taste (2) verfügen, mit denen die auf einer persönlichen Chipkarte (9) zur Identifizierung des Teilnehmers und zur Bildung der Teilnehmermeldung (IT1) erforderlichen Daten gespeichert sind, die bei Betätigen der Taste (2) an eine der ersten Vermittlungsanlagen (E . . .) übergeben werden.7. Terminals for the part defined according to claim 1, 2 and 3 subscriber localization and path search, characterized in that the subscriber stations (T1,...) About facilities for generating a subscriber message (IT1), preferably a chip card reader ( 8 ) and a Lock on button ( 2 ), with which the data required to identify the subscriber and to form the subscriber message (IT1) are stored on a personal chip card ( 9 ), which is activated when the button ( 2 ) is pressed Switching systems (E...) Are handed over. 8. Rufnummerndecoder zur Teilnehmer/Wegesuche und zur Über­ nahme der Teilnehmermeldung (IT1) dadurch gekennzeichnet, daß für in einem Netzbereich, oder in einer Vermittlungsanlage (E . . .) anwe­ sende Teilnehmer (T1, . . .) einem die Persönliche Rufnummer (PR) bestimmenden Ausgang, ein Hinweisregister (LR-Feld) unterschiedli­ cher Länge zugeordnet wird, in welchem die Hinweisinformation des Teilnehmers (B-Teilnehmer) eingetragen ist, während für nicht in einem Netzbereich oder an einer Vermittlungsanlage (E . . .) anwesende Teilnehmer an den entsprechenden Ausgängen des Decoders lediglich ein einziges Bit mit einem Null-Eintrag vorgesehen ist und daß die Rufnummerndecoder in allen Vermittlungsanlagen des Fernmelde­ wählnetzes einheitlich sind.8. Number decoder for subscriber / route search and for Taking the participant message (IT1) characterized in that for in a network area, or in a switching system (E...) send the subscriber (T1,...) the personal number (PR) determining output, an information register (LR field) differ cher length is assigned, in which the information of the Participant (B-participant) is registered, while for not in a network area or at a switching system (E...) present Participants in the corresponding outputs of the decoder only a single bit is provided with a zero entry and that the Number decoder in all switching systems of the telecommunications dialing network are uniform. 9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an die Vermittlungsanlagen (E1, . . .; Z31, . . .; Z21, . . .) Fernmeldenebenstellenanlagen (NST1, NST2) anschließbar sind, und daß die Nebenstellenteilnehmer (NT11, . . .; NT21, . . .) dieser Anlagen (NST1, NST2) wie die sonstigen Teilnehmerstellen (T1, . . .) verwaltet werden. 9. System according to any one of claims 1 to 5, characterized records that to the switching systems (E1,...; Z31,...; Z21,...) Telecommunication private branch exchanges (NST1, NST2) can be connected, and that the extension subscribers (NT11,...; NT21,...) of these systems (NST1, NST2) managed like the other subscriber stations (T1,...) will.   10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieses mit öffentlichen oder privaten Netzen sowie mit Nebenstellenanlagen gleichartiger Ausführung verbindbar ist.10. System according to any one of claims 1 to 9, characterized records that this with public or private networks as well as with Private branch exchanges of the same type can be connected.
DE1995136221 1995-09-28 1995-09-28 Communications and telephone exchanges arrangement method Withdrawn DE19536221A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136221 DE19536221A1 (en) 1995-09-28 1995-09-28 Communications and telephone exchanges arrangement method
DE1996110614 DE19610614A1 (en) 1995-09-28 1996-03-18 Method and circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136221 DE19536221A1 (en) 1995-09-28 1995-09-28 Communications and telephone exchanges arrangement method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536221A1 true DE19536221A1 (en) 1997-04-03

Family

ID=7773510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995136221 Withdrawn DE19536221A1 (en) 1995-09-28 1995-09-28 Communications and telephone exchanges arrangement method
DE1996110614 Ceased DE19610614A1 (en) 1995-09-28 1996-03-18 Method and circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110614 Ceased DE19610614A1 (en) 1995-09-28 1996-03-18 Method and circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19536221A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035392A2 (en) * 1996-03-18 1997-09-25 Peitz Gmbh Circuit arrangement for a telecommunication switching system, in particular a telephone switching system, and method of producing the telecommunication connections
WO1999016260A1 (en) * 1997-09-25 1999-04-01 Airspan Communications Corporation A call routing system for routing calls to or from subscriber terminals
WO1999040731A2 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 Krone Management Und Technologie Gmbh & Co. Kg System and method, especially for establishing telecommunications
WO2000051320A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Stefan Bachmann Method and circuit for a telecommunications system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035392A2 (en) * 1996-03-18 1997-09-25 Peitz Gmbh Circuit arrangement for a telecommunication switching system, in particular a telephone switching system, and method of producing the telecommunication connections
WO1997035392A3 (en) * 1996-03-18 1997-10-30 Peitz Gmbh Circuit arrangement for a telecommunication switching system, in particular a telephone switching system, and method of producing the telecommunication connections
WO1999016260A1 (en) * 1997-09-25 1999-04-01 Airspan Communications Corporation A call routing system for routing calls to or from subscriber terminals
WO1999040731A2 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 Krone Management Und Technologie Gmbh & Co. Kg System and method, especially for establishing telecommunications
WO1999040731A3 (en) * 1998-02-09 1999-10-07 Krone Management Und Technolog System and method, especially for establishing telecommunications
WO2000051320A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Stefan Bachmann Method and circuit for a telecommunications system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610614A1 (en) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424896C2 (en) Procedure for setting up and getting a phone user profile
DE69633701T2 (en) Inter-network device for roaming in different mobile networks
DE4325773C2 (en) Method for establishing a telephone connection to one of several peripheral devices connected to a single subscriber line
DE69530932T2 (en) REGIONAL CENTER
DE69531052T2 (en) Telecommunications method and a device suitable for carrying it out
DE1512064B2 (en) Circuit arrangement for a combined time and space division multiplex telecommunications, in particular telephone switching system, with shared control
EP0796021B1 (en) Method and devices for incorporating outside communication systems in a corporate network
DE19726175A1 (en) Method for setting up a toll-free communication connection and service unit, switching center and communication network
DE19536221A1 (en) Communications and telephone exchanges arrangement method
DE69729037T2 (en) Cheap, automatic and transparent access procedure and protocol for telecommunication service providers via ISDN
DE2347378C2 (en) Messaging with digitally coded information
DE3632827C2 (en)
DE10021736A1 (en) Number conversion for private number plans
DE3925497C2 (en)
DE19952607B4 (en) A method and communication network for providing one or more features to any subscriber
EP0833527B1 (en) Connection set-up method, switching exchange and service steering unit
WO1997035392A2 (en) Circuit arrangement for a telecommunication switching system, in particular a telephone switching system, and method of producing the telecommunication connections
DE2647376C2 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunications switching systems with a central control unit and partial controls
DE1512064C (en) Circuit arrangement for a combined time and space division telecommunication, ms special telephone exchange with common control
DE19717365C1 (en) ISDN network with DECT intermediate system
DE3312161C1 (en) Method for controlling the establishment and termination of a connection in a time-multiplexed telecommunications, in particular a telephone exchange
DE2224222B2 (en) Multi-level time division telephone exchange for subscribers with dialing dials and for subscribers with touch dialing using the diode-earth method or the multi-frequency method
DE2830282A1 (en) Telephone exchange with varying subscriber priority - compares dialled call with priority code collected from store
DE19949316A1 (en) Method for transmitting service signaling messages, switching center, conversion node and service control node
DE1762491C (en) Method for searching for free connection paths in a telecommunications network

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19610614

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination