DE19533760A1 - Camera case for recharge of rechargeable battery used for camera - Google Patents

Camera case for recharge of rechargeable battery used for camera

Info

Publication number
DE19533760A1
DE19533760A1 DE19533760A DE19533760A DE19533760A1 DE 19533760 A1 DE19533760 A1 DE 19533760A1 DE 19533760 A DE19533760 A DE 19533760A DE 19533760 A DE19533760 A DE 19533760A DE 19533760 A1 DE19533760 A1 DE 19533760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
reusable
pole
camera
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19533760A
Other languages
German (de)
Inventor
Kenta Namioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22355794A external-priority patent/JPH0884619A/en
Priority claimed from JP22355894A external-priority patent/JPH0887050A/en
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE19533760A1 publication Critical patent/DE19533760A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/26Power supplies; Circuitry or arrangement to switch on the power source; Circuitry to check the power source voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • H01M10/465Accumulators structurally combined with charging apparatus with solar battery as charging system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

A case (10) contains a camera (40) with a rechargeable battery. The case has a pivoted lid (20) and a number of inserts (11) made of insulating material to take up the space between the camera and the walls of the case. In the lid is a solar cell (30) and a number of electrical connectors feed the solar power into the camera whilst in the case and into the battery. The lid can be positioned at any angle to catch the sun's rays. The battery has the same shape as a normal battery but with additional poles on the side of the same polarity as the one on the bottom. The poles are of light metal and the electrolyte is non-aqueous.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kameragehäuse zum Aufladen einer Batterie, welche für eine Kamera verwendet wird, eine nicht­ wäßrige elektrolytische Batterie mit einem Pluspol-Aktivma­ terial, einem Minuspol-Aktivmaterial wie beispielsweise einem leichten Metall und einen nichtwäßrigen Elektrolyt, welcher unter einer vorbestimmten Bedingung aufgeladen werden kann (nachfolgend als wiederverwendbare Batterie bezeichnet) und ein Gerät wie beispielsweise eine Kamera, welches mit einer Funktion zum Aufladen der wiederverwendbaren Batterie verse­ hen ist.The invention relates to a camera housing for charging a Battery used for a camera, one not aqueous electrolytic battery with a positive pole Aktivma material, a negative pole active material such as one light metal and a non-aqueous electrolyte, which can be charged under a predetermined condition (hereinafter referred to as a reusable battery) and a device such as a camera, which with a Function for charging the reusable battery verse hen is.

Herkömmlich wird ein Kameragehäuse zum Schützen einer Kamera vorgeschlagen, welches eine Sekundärbatterie der Kamera auf­ laden kann mittels einer darin vorgesehenen Solarbatterie (Ni-Cd-Batterie, Silberzelle, usw. werden in Ausführungsfor­ men verwendet). (Japanisches Gebrauchsmuster, Offenlegungs- No. 56-79126). In dem japanischen Gebrauchsmuster, Offenle­ gungs-No. 56-79126) wird offenbart, daß die Solarbatterie in dem Kameragehäuse vorgesehen ist, so daß die Sekundärbatterie der Kamera aufgeladen wird, während ein Benutzer das Kamera­ gehäuse trägt, und es ist viel mehr Zeit zum Aufladen erhält­ lich als in dem Fall, in dem die Solarbatterie in der Kamera vorgesehen ist. Es wird auch offenbart, daß die Solarbatterie des Kameragehäuses eine Spannung von etwa 3 Volt erzeugt, welche ausreicht, die Sekundärbatterie unter direkten Sonnen­ strahlen aufzuladen.Conventionally, a camera body is used to protect a camera suggested which a camera secondary battery on can charge using a solar battery provided in it (Ni-Cd battery, silver cell, etc. are in Ausforfor used). (Japanese utility model, disclosure No. 56-79126). In the Japanese utility model, Offenle supply no. 56-79126) it is disclosed that the solar battery in the camera body is provided so that the secondary battery The camera is charging while a user is using the camera housing carries, and it gets a lot more time to charge Lich than in the case where the solar battery in the camera is provided. It is also disclosed that the solar battery  the camera housing generates a voltage of approximately 3 volts, which is sufficient, the secondary battery under direct sun rays to charge.

Ferner schlägt die japanische PA, Offenlegungs-No. 63-91641 vor, eine Lithium-Sekundärbatterie als Stromquelle für eine Kamera anzuwenden und die Lithium-Sekundärbatterie mittels einer Solarbatterie aufzuladen. Die Solarbatterie ist so aus­ gebildet, daß sie eine angemessene Größe aufweist zum Lagern in der Kamera, daher wird sehr wenig elektrische Energie er­ zeugt. Um die Sekundärbatterie ausreichend aufzuladen (insbe­ sondere eine nichtgeladene neue Sekundärbatterie) muß infol­ gedessen das Kameragehäuse, das die Kamera aufnimmt, eine lange Zeit in die Sonne gelegt werden. Hier ist das in dem japanischen Gebrauchsmuster, Offenlegungs-No. 56-79126 offen­ barte Kameragehäuse ein weiches Etui zum Schützen einer Kamera, das heißt, es ist nicht zum Schützen der Kamera gegen Wärme konstruiert.Japanese PA, Disclosure No. 63-91641 before, a lithium secondary battery as a power source for one Apply camera and the lithium secondary battery using to charge a solar battery. The solar battery is like this formed to be of adequate size for storage in the camera, so he uses very little electrical energy testifies. To sufficiently charge the secondary battery (esp especially a non-charged new secondary battery) must the camera body that houses the camera, one be put in the sun for a long time. Here it is in that Japanese utility model, disclosure no. 56-79126 open bache camera body a soft case to protect one Camera, that is, it is not for protecting the camera against Heat constructed.

Wenn das Kameragehäuse des japanischen Gebrauchsmusters, Of­ fenlegungs-No. 56-79126, eine lange Zeit in die Sonne gelegt wird, steigt dementsprechend die Temperatur der Kamera in dem Kameragehäuse an. Infolgedessen besteht das Problem, daß Schaltkreise, ein Film und dergleichen in der Kamera abträg­ lich beeinflußt werden.If the camera body of the Japanese utility model, Of fencing no. 56-79126, placed in the sun for a long time the temperature of the camera rises accordingly Camera housing. As a result, there is a problem that Circuits, a film and the like in the camera Lich influenced.

Darüberhinaus wird erwogen, daß eine sogenannte Lithiumbatte­ rie ideal ist für eine Kamera, welche tragbar sein soll, und welche eine große Menge elektrischer Energie verbraucht. Falls eine Lithium-Sekundärbatterie verwendet wird, ist jedoch ein Fehlerstrom der Lithium-Sekundärbatterie groß. Infolgedessen liegt ein Problem darin, daß die Lithium-Sekun­ därbatterie nicht ausreichend geladen wird durch die elektri­ sche Energie, welche eine Solarbatterie erzeugen kann. Ande­ rerseits ist ein Fehlerstrom der Lithium-Primärbatterie sehr klein. Es tritt jedoch ein gefährlicher Knoten (knot) auf, genannt Dendrit, wenn die Lithium-Primärbatterie (Lithium oder eine seiner Legierungen) aufgeladen wird. Dies verur­ sacht schwere Unfälle wie zum Beispiel Explosion und Feuer sowie eine niedrige Oxidation-Reduktion-Umkehrbarkeit des Elektrolyten Manganschwarz, welches ein Pluspol-Aktivmaterial ist. Dementsprechend versteht es sich herkömmlich, daß die Lithium-Primärbatterie nicht aufgeladen werden kann.It is also contemplated that a so-called lithium battery is ideal for a camera that should be portable, and which consumes a large amount of electrical energy. If a lithium secondary battery is used, is however, a leakage current of the lithium secondary battery is large. As a result, there is a problem that the lithium second därbatterie is not sufficiently charged by the electri energy that a solar battery can generate. Ande on the other hand, a fault current of the lithium primary battery is very high small. However, a dangerous knot occurs called dendrite when the lithium primary battery (lithium  or one of its alloys) is charged. Do this gently serious accidents such as explosion and fire as well as a low oxidation-reduction-reversibility of the Electrolyte manganese black, which is a positive pole active material is. Accordingly, it is conventionally understood that the Lithium primary battery cannot be charged.

Die Erfindung ist in Anbetracht der oben beschrieben Umstände entwickelt worden, und ein Ziel ist die Schaffung eines Kame­ ragehäuses, welches eine Batterie einer Kamera aufladen und die Kamera gegen Licht und Wärme schützen kann.The invention is in view of the circumstances described above has been developed, and one goal is to create a cameo ragehäuses which charge a battery of a camera and can protect the camera against light and heat.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer wie­ derverwendbaren Batterie wie beispielsweise einer Lithium- Primärbatterie und dergleichen, welche unter einer vorbe­ stimmten Bedingung sicher aufgeladen werden kann und deren geladene Menge und Energieniveau genau bekannt sind.Another object of the invention is to create a like the usable battery such as a lithium Primary battery and the like, which under a vorbe agreed condition can be safely charged and their charged quantity and energy level are known exactly.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Gerä­ tes mit einer Funktion zum Aufladen einer wiederverwendbaren Batterie, in welchem die wiederverwendbare Batterie und eine herkömmliche Batterie verwendet werden, nur die wiederver­ wendbare Batterie sicher aufgeladen wird und die herkömmliche Batterie nicht aufgeladen wird.Another object of the invention is to provide a device tes with a function for charging a reusable Battery, in which the reusable battery and a conventional battery can be used, only the re reversible battery is safely charged and the conventional one Battery is not charging.

Um die oben erwähnten Ziele zu erreichen, umfaßt ein Kamera­ gehäuse zum Aufladen einen Gehäusehauptkörper zum Aufnehmen einer Kamera, die mit einer Batterie versehen ist, welche sich aufladen läßt, einen in dem Gehäusehauptkörper vorgese­ henen Deckel, der sich öffnen und schließen läßt, in dem Ge­ häusehauptkörper und innerhalb des Deckels vorgesehene Einla­ gen zum Bilden eines vorbestimmten Raumes zwischen dem Gehäu­ sehauptkörper und dem Deckel und der in dem Gehäusehauptkör­ per gelagerten Kamera, eine in dem Deckel vorgesehene Solar­ batterie und eine Mehrzahl von Stromquellen-Ausganganschlüs­ sen zum Zuführen von elektrischer Energie, die durch die Solarbatterie erzeugt wird, zu der in dem Gehäusehauptkörper untergebrachten Kamera, und das Kameragehäuse zum Aufladen wird dem Sonnenlicht ausgesetzt für eine vorbestimmte Zeit während der Zeit des Aufladens, so daß es sich verwenden läßt.In order to achieve the above-mentioned goals, a camera is included housing for charging a housing main body for housing a camera that is equipped with a battery, which can be recharged, one in the housing main body the lid, which can be opened and closed, in the Ge main body and inlet provided inside the cover to form a predetermined space between the housing main body and the cover and that in the main body of the housing via a stored camera, a solar provided in the lid battery and a plurality of power source output terminals to supply electrical energy through the Solar battery is generated to that in the case main body  housed camera, and the camera body for charging is exposed to sunlight for a predetermined time during the time of charging so that it can be used leaves.

Außerdem ist der Deckel so konstruiert, daß sein Öffnungswin­ kel verstellbar ist und die Einlagen aus Isoliermaterialien hergestellt sind.In addition, the lid is designed so that its opening win is adjustable and the inserts made of insulating materials are manufactured.

Gemäß der Erfindung ist der Deckel in dem Gehäusehauptkörper so vorgesehen, daß er sich öffnen und schließen läßt, und die Solarbatterie ist in dem Deckel vorgesehen. Wenn die Kamera in dem Gehäuse gelagert wird, ist sie elektrisch verbunden mit einem Stromquellen-Ausganganschluß des Gehäusehauptkör­ pers, und die durch die Solarbatterie erzeugte elektrische Energie wird der Kamera über den Stromquellen-Ausgangsan­ schluß zugeführt. Für die in dem Gehäusehauptkörper gelagerte Kamera wird ein vorbestimmter Abstand zwischen dem Gehäuse­ hauptkörper, dem Deckel und der Kamera mittels Einlagen gebildet. Folglich kann der Temperaturanstieg der Kamera kon­ trolliert werden. Die Einlagen sind aus den Isoliermateria­ lien hergestellt, so daß verhindert wird, daß Wärme in dem Gehäusehauptkörper und dem Deckel auf die Kamera übertragen wird. Ferner ist der Deckel derart aufgebaut, daß sein Öff­ nungswinkel verstellbar ist. Wenn der Deckel zur Zeit des Aufladens in dem Sonnenlicht geöffnet ist, kann der Tempera­ turanstieg in dem Gehäuse kontrolliert werden, und die Solar­ batterie kann zu der Sonne hin gerichtet werden.According to the invention, the cover is in the housing main body provided so that it can be opened and closed, and the Solar battery is provided in the lid. If the camera is stored in the housing, it is electrically connected with a power source output terminal of the case main body pers, and the electrical generated by the solar battery Power is applied to the camera through the power source output concluded. For those stored in the main body of the case Camera is a predetermined distance between the housing main body, the lid and the camera by means of inserts educated. As a result, the temperature rise of the camera may be trolled. The insoles are from the insulating material lien manufactured so that heat is prevented in the Transfer the main body of the housing and the cover to the camera becomes. Furthermore, the lid is constructed such that its opening angle is adjustable. If at the time of the Charging in the sunlight is open, the tempera increase in the housing can be controlled, and the solar battery can be directed towards the sun.

Die wiederverwendbare Batterie gemäß der Erfindung weist die gleiche äußere Gestalt auf wie die einer zylindrischen norma­ len Batterie und umfaßt einen Seitenpol an ihrer Seite. Au­ ßerdem ist ein oberer oder unterer Pol, welcher die gleiche Polarität wie der Seitenpol aufweist, isoliert, um die wie­ derverwendbare Batterie zu bilden. The reusable battery according to the invention has the same external shape as that of a cylindrical norma len battery and includes a side pole on its side. Au Also, there is an upper or lower pole, which is the same Polarity as the side pole has, isolated to the like to form the usable battery.  

Dementsprechend kann nur ein spezielles Gerät mit einem Ver­ bindungsanschluß mit einem Anschluß auf der Seite der wieder­ verwendbaren Batterie verbinden. Folglich kann der Rest der wiederverwendbaren Batterie gesteuert werden durch Spezifi­ zieren des Gerätes, welches die wiederverwendbare Batterie verwenden kann.Accordingly, only a special device with a ver binding connector with a connector on the side of the again Connect usable battery. Consequently, the rest of the reusable battery controlled by specifi adorn the device which is the reusable battery can use.

Ferner umfassen ein Gerät, welches mit einer Funktion zum Aufladen einer wiederverwendbaren Batterie versehen ist, und eine Kamera der Erfindung eine Batteriekammer zum Aufnehmen einer normalen Batterie oder einer wiederverwendbaren Batte­ rie, eine Last, welcher die Stromquelle zugeführt wird durch die gelagerte wiederverwendbare Batterie oder die normale Batterie in der Batteriekammer, eine Ladeeinrichtung zum Auf­ laden der in der Batteriekammer gelagerten wiederverwendbaren Batterie, erste und zweite Verbindungsanschlüsse, die mit einem oberen Pol und einem unteren Pol einer in der Batterie­ kammer gelagerten Batterie verbunden sind, dritte und vierte Verbindungsanschlüsse, die mit dem Seitenpol der in Batterie­ kammer gespeicherten wiederverwendbaren Batterie verbunden sind, eine erste Verbindungsschaltung zum Verbinden der er­ sten, zweiten und dritten Verbindungsanschlüsse mit der Last und eine zweite Verbindungsschaltung zum Verbinden des vier­ ten Verbindungsanschlusses und des ersten Verbindungsan­ schlusses oder des zweiten Verbindungsanschlusses, welcher eine von dem vierten Verbindungsanschluß verschiedene Polari­ tät aufweist, mit der Ladeeinrichtung. Folglich können die wiederverwendbare Batterie sowie die existierende Batterie, welche in der Batteriekammer gelagert sind, verwendet werden (die Stromquelle kann der Last zugeführt werden), und die La­ deeinrichtung kann nur die wiederverwendbare Batterie aufla­ den.Furthermore, include a device that has a function for Charging a reusable battery is provided, and a camera of the invention a battery chamber for shooting a normal battery or a reusable battery rie, a load to which the power source is supplied by the stored reusable battery or the normal one Battery in the battery chamber, a charging device to open loading the reusable stored in the battery chamber Battery, first and second connection terminals using an upper pole and a lower pole one in the battery chamber-mounted battery are connected, third and fourth Connection terminals with the side pole of the in battery chamber stored reusable battery connected are, a first connection circuit for connecting the he most, second and third connection terminals with the load and a second connection circuit for connecting the four th connection port and the first connection port circuit or the second connection, which a polar other than the fourth connection terminal act with the charger. Consequently, the reusable battery as well as the existing battery, which are stored in the battery chamber can be used (the power source can be fed to the load), and the La deeinrichtung can only recharge the reusable battery the.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, wobei die Bezugszeichen in allen Figuren gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen. In der Zeichnung zeigen: In the following the invention with reference to one in the drawing shown embodiment described in more detail, the Reference symbols in all figures are identical or similar parts describe. The drawing shows:  

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Ka­ meragehäuses zum Aufladen; Figure 1 is a side view of an embodiment of a Ka meragehäuses for charging.

Fig. 2 eine Draufsicht von Fig. 1; Fig. 2 is a top view of Fig. 1;

Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht einer Einzelheit eines Stromquellen-Ausgangsanschlusses von Fig. 2; Fig. 3 is an enlarged sectional view of a detail of a power source output terminal of Fig. 2;

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine wiederverwendbare Batterie; Fig. 4 is a perspective view of an example of a reusable battery;

Fig. 5 ein Blockschaltbild eines wesentlichen Teiles einer Kamera, welche in dem Kameragehäuse zum Aufladen in Fig. 1 gelagert ist; Fig. 5 is a block diagram of an essential part of a camera which is stored in the camera housing for charging in Fig. 1;

Fig. 6 ein detailliertes Schaltbild der Ausführungsform, welche in Fig. 5 gezeigt ist; Fig. 6 is a detailed circuit diagram of the embodiment shown in Fig. 5;

Fig. 7 ein Zeitablaufdiagramm eines Schaltkreises, welcher in Fig. 5 gezeigt ist; Fig. 7 is a timing chart of a circuit shown in Fig. 5;

Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des anderen Beispiels für eine wiederverwendbare Batterie; Fig. 8 is a perspective view of another example of a reusable battery;

Fig. 9 ein Blockschaltbild eines wesentlichen Teiles einer Kamera, welche in dem Kameragehäuse zum Aufladen in Fig. 1 gelagert ist; Fig. 9 is a block diagram of an essential part of a camera, which is stored in the camera housing for charging in Fig. 1;

Fig. 10 eine Seitenansicht der anderen Ausführungsform des Kameragehäuses zum Aufladen; und FIG. 10 is a side view of another embodiment of the camera body for charging; and

Fig. 11 eine Draufsicht von Fig. 10. Fig. 11 is a plan view of Fig. 10.

Die bevorzugte Ausführungsform eines Kameragehäuses zum Auf­ laden einer wiederverwendbaren Batterie und eines Gerätes mit einer Funktion zum Aufladen einer wiederverwendbaren Batterie gemäß der Erfindung werden im einzelnen anhand der Figuren beschrieben.The preferred embodiment of a camera housing for opening charge a reusable battery and a device a function for charging a reusable battery according to the invention are described in detail with reference to the figures described.

Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Kameragehäuses zum Aufladen, welche ein Gerät (in dieser Aus­ führungsform eine Kamera) mit einer Funktion zum Aufladen einer wiederverwendbaren Batterie aufnimmt. Fig. 2 ist eine Draufsicht, welche das oben erwähnte Kameragehäuse mit ge­ schlossenem Deckel darstellt. Fig. 1 is a side view of an embodiment of a camera housing for charging, which includes a device (in this embodiment from a camera) with a function for charging a reusable battery. Fig. 2 is a plan view showing the above-mentioned camera body with the lid closed.

Wie in den Figuren gezeigt, umfaßt das Kameragehäuse zum Auf­ laden einen Gehäusehauptkörper 10, einen Deckel 20 und eine Solarbatterie 30. Der Hauptkörper 10 und der Deckel 20 beste­ hen aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium usw. oder einem Kunststoff mit Lichtabschirmvermögen. Eine Kamerakammer 12 zum Aufnehmen einer Kamera 40 und eine Batteriekammer 14 zum Aufnehmen einer wiederverwendbaren Batterie 50 sind in dem Gehäusehauptkörper 10 angeordnet. Eine Solarbatterie von 40 mm × 80 mm ist in dem Deckel 20 angeordnet.As shown in the figures, the camera body for charging includes a main body 10 , a lid 20 and a solar battery 30 . The main body 10 and the lid 20 are made of a metal such as aluminum, etc., or a plastic with light-shielding ability. A camera chamber 12 for accommodating a camera 40 and a battery chamber 14 for accommodating a reusable battery 50 are arranged in the housing main body 10 . A solar battery of 40 mm × 80 mm is arranged in the cover 20 .

Der Deckel 20 ist in dem Hauptkörper 10 derart vorgesehen, daß er um eine Achse 22 schwenkt. Ein Öffnungswinkel des Dec­ kels 20 ist einstellbar, so daß die Sonnenbatterie 20 zu der Sonne hin gerichtet werden kann.The cover 20 is provided in the main body 10 such that it pivots about an axis 22 . An opening angle of Dec kels 20 is adjustable so that the solar battery can be directed 20 to the sun.

Eine Schaltungsplatte 16 ist in der Batteriekammer 14 des Hauptkörpers 10 vorgesehen, und die Schaltungsplatte 16 und die Solarbatterie 30 sind elektrisch miteinander verbunden. Ein Ladeschaltkreis usw. (in der Figur nicht gezeigt) sind in der Schaltungsplatte 16 enthalten, um die in der Batteriekam­ mer 14 gelagerte wiederverwendbare Batterie 50 aufzuladen.A circuit board 16 is provided in the battery chamber 14 of the main body 10 , and the circuit board 16 and the solar battery 30 are electrically connected to each other. A charging circuit, etc. (not shown in the figure) are included in the circuit board 16 to charge the reusable battery 50 stored in the battery chamber 14 .

Die Schaltungsplatte 16 ist ferner mit Stromquellen-Ausgangs­ anschlüssen 18 und 18 versehen, um so der Kamera 40 elektri­ sche Energie von der Solarbatterie zuzuführen.The circuit board 16 is also provided with power source output terminals 18 and 18 so as to supply the camera 40 with electrical energy from the solar battery.

Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Einzelheit des oben erwähnten Stromquellen-Ausgangsanschlusses. Fig. 3 is an enlarged sectional view of a detail of the above-mentioned power source output terminal.

Wie in der Figur gezeigt, sind die Anschlußstifte 18 und 18 derart angeordnet, daß sie in die Kamerakammer 12 einsetzbar und aus dieser zurückziehbar sind. Die Anschlußstifte 18A und 18A werden in die Kamerakammer 12 eingedrückt durch die Schraubenfedern 18B und 18B, welche zwischen den Anschlüssen 16A und 16A der Schaltungsplatte und den Anschlußstiften 18A und 18A vorgesehen sind. As shown in the figure, the connecting pins 18 and 18 are arranged such that they can be inserted into and withdrawn from the camera chamber 12 . The pins 18 A and 18 A are pressed into the camera chamber 12 by the coil springs 18 B and 18 B, which are provided between the terminals 16 A and 16 A of the circuit board and the pins 18 A and 18 A.

Wenn die Kamera 40 in der Kamerakammer 12 des Hauptkörpers 10 gelagert ist, schieben dementsprechend die Stromquellen-Ein­ gangsanschlüsse 40A und 40A der Kamera die Anschlußstifte 18A und 18A gegen die Federkraft in die Batteriekammer 14. Infol­ gedessen kontaktieren die Anschlußstifte 18A und 18A die Stromquellen-Eingangsklemmen 40A und 40A der Kamera sicher und sind mit diesen elektrisch verbunden.Accordingly, when the camera 40 is mounted in the camera chamber 12 of the main body 10 , the power source input terminals 40 A and 40 A of the camera push the connecting pins 18 A and 18 A against the spring force into the battery chamber 14 . As a result, the pins 18 A and 18 A securely contact the power source input terminals 40 A and 40 A of the camera and are electrically connected to them.

Einlagen 11A, 11B, 11C, 11D, 11E und 21 sind an der Kamera­ kammer 12 bzw. der Innenfläche des Deckels 20 vorgesehen. Diese Einlagen 11A, 11B, 11C, 11D, 11E und 21 bestehen aus einem elastischen Wärmeisoliermaterial und fixieren die Ka­ mera 40 in der Kamerakammer 12. Diese Einlagen verhindern, daß die Wärme in dem Hauptkörper 10 und in dem Deckel 20 auf die in der Kamerakammer 12 gelagerte Kamera 40 übertragen wird. Zwischen der Kamera 40 und dem Hauptkörper sowie dem Deckel 20 wird durch die Einlagen 11A, 11B, 11C, 11D, 11E und 21 ein Zwischenraum gebildet, so daß der Temperaturanstieg in der Kamera 40 beschränkt wird.Deposits 11 A, 11 B, 11 C, 11 D, 11 E and 21 are provided on the camera chamber 12 and the inner surface of the cover 20 . These deposits 11 A, 11 B, 11 C, 11 D, 11 E and 21 consist of an elastic thermal insulation material and fix the camera 40 in the camera chamber 12 . These deposits prevent the heat in the main body 10 and in the cover 20 from being transferred to the camera 40 stored in the camera chamber 12 . A space is formed between the camera 40 and the main body and the cover 20 by the inserts 11 A, 11 B, 11 C, 11 D, 11 E and 21 , so that the temperature rise in the camera 40 is limited.

Als nächstes wird die wiederverwendbare Batterie im einzelnen erläutert, welche in dem Kameragehäuse zum Aufladen gelagert ist.Next is the reusable battery in more detail explains which is stored in the camera housing for charging is.

Im allgemeinen ist das Aufladen einer Primärbatterie verbo­ ten. Die folgenden Gründe für dieses Verbot werden angegeben. Zum Beispiel kann eine Alkalibatterie ihren Inhalt austreten lassen oder platzen. Ferner erscheint ein gefährlicher Kno­ ten, genannt Dendrit, wenn die Lithium-Primärbatterie (Lithium oder eine Lithiumlegierung) aufgeladen wird. Dies verursacht ernsthafte Unfälle wie beispielsweise Explosion und Feuer sowie eine niedrige Oxidation-Reduktion-Umkehrbar­ keit des Elektrolyten Manganschwarz, welches ein Pluspol-Ak­ tivmaterial ist. Ein Leckstrom der Lithium-Primärbatterie ist sehr klein, daher ist die Lithium-Primärbatterie vorzuziehen für eine Kamera, in welcher eine Batterie für eine relativ lange Zeit unbenutzt bleibt. Wie oben erwähnt, erscheint jedoch Dendrit, wenn die Lithium-Primärbatterie aufgeladen wird, sie kann also brennen. Dementsprechend versteht es sich herkömmlich, daß die Lithium-Primärbatterie nicht aufgeladen werden kann.Charging a primary battery is generally prohibited The following reasons for this prohibition are given. For example, an alkaline battery can leak its contents let or burst. A dangerous knot also appears ten, called dendrite when the lithium primary battery (Lithium or a lithium alloy) is charged. This causes serious accidents such as an explosion and fire as well as a low oxidation-reduction-reversible manganese black, which is a positive pole battery is active material. There is a leakage current from the lithium primary battery very small, so the lithium primary battery is preferable for a camera in which a battery for a relative remains unused for a long time. As mentioned above, appears  however, dendrite when the lithium primary battery is charged so it can burn. Accordingly, it is understood conventional that the lithium primary battery is not charged can be.

In der Erfindung wird jedoch ein Verfahren entwickelt zum si­ cheren Aufladen einer nichtwäßrigen elektrolytischen Batte­ rie wie zum Beispiel einer Lithium-Primärbatterie (wiederver­ wendbaren Batterie) mit einem Pluspol-Aktivmaterial, einem Negativ-Aktivmaterial wie zum Beispiel einem leichten Metall und einem nichtwäßrigen Elektrolyten unter einer vorbestimm­ ten Bedingung. Entsprechend diesem Verfahren wird das Aufla­ den mit einer stündlichen Strommenge von 2 µC bis 5 mC nur durchgeführt, wenn ein Rest des Pluspol-Aktivmaterials in der wiederverwendbaren Batterie in dem Bereich von 5 bis 95% einer Kapazität C des Pluspol-Aktivmaterials liegt. Das oben erwähnte Verfahren ist vorzuziehen in dem Fall des Aufladens einer sogenannten Lithium-Primärbatterie, in welcher ein Pluspol-Aktivmaterial ein Manganschwarz ist und das Minuspol- Aktivmaterial ein Lithium oder eine Lithiumlegierung ist.In the invention, however, a method is developed for si charging a non-aqueous electrolytic battery such as a lithium primary battery (rec reversible battery) with a positive pole active material, a Negative active material such as a light metal and a non-aqueous electrolyte below a predetermined one condition. According to this procedure the Aufla only with an hourly current of 2 µC to 5 mC performed when a rest of the positive pole active material in the reusable battery in the range of 5 to 95% a capacity C of the positive pole active material. The above mentioned method is preferable in the case of charging a so-called lithium primary battery, in which a Positive pole active material is a manganese black and the negative pole Active material is a lithium or a lithium alloy.

Wenn der Rest des Pluspol-Aktivmaterials in der wiederver­ wendbaren Batterie nahezu 0% erreicht, wird das Aufladen fast unmöglich. Wenn der Rest des Pluspol-Aktivmaterials nahezu 100% beträgt, kann der Elektrolyt zersetzt werden. Dement­ sprechend wird in der Erfindung der Rest strikt so geregelt, daß er in einem Bereich von 5% von 95% liegt. Insbesondere wird vorzugsweise das Aufladen ausgeführt mit dem Rest inner­ halb eines Bereichs von 10 bis 90% der Kapazität C. Wie zu bemerken ist, wird nur das Pluspol-Aktivmaterial beachtet, da eine Kapazität des Minuspol-Aktivmaterials im allgemeinen viel größer ist als die des Pluspol-Aktivmaterials in der wiederverwendbaren Batterie, welche ein leichtes Metall als das Minuspol-Aktivmaterial anwendet.If the rest of the positive pole active material in the rever reversible battery reaches almost 0%, charging becomes almost impossible. If the rest of the positive pole active material almost Is 100%, the electrolyte can be decomposed. Dement speaking the rest of the invention is strictly regulated so that it is in a range of 5% to 95%. Especially charging is preferably carried out internally with the rest half a range of 10 to 90% of capacity C. How to is noted, only the positive pole active material is observed, since a capacity of the negative pole active material in general is much larger than that of the positive pole active material in the reusable battery which is a lightweight metal uses the negative pole active material.

Das Erscheinen des Dendrits wird in Anbetracht einiger durch die Erfinder durchgeführten Beispiele durch die aktuelle La­ degeschwindigkeit beeinflußt. Wenn das Aufladen durchgeführt wird mit einer stündlichen Strommenge von 10 mC, ist fast kein Dendrit vorhanden. Wenn das Aufladen durchgeführt wird mit einer stündlichen Strommenge von 20 mA, wird ein geringes Auftreten von Dendrit bestätigt. Daher ist in der Erfindung das Aufladen durchzuführen mit einer stündlichen Strommenge von maximal 5 mC, der Hälfte von 10 mC, bei welcher wenig Dendrit erscheint, damit das Aufladen sicher durchgeführt werden kann. Die Mindestgeschwindigkeit braucht nicht defi­ niert zu werden in Anbetracht des Erscheinens des Dendrits, jedoch könnte das vollständige Aufladen nicht durchgeführt werden bei einer äußerst langsamen Ladegeschwindigkeit, daher wird in der Erfindung das Mindestniveau auf 5 µC festgelegt. Aus dem gleichen Grund wie dem Fall der Maximalgeschwindig­ keit, liegt die Ladegeschwindigkeit vorzugsweise bei stündli­ chen Mengen von 10 µC bis 1 mC und noch besser von 20 µC bis 0,5 mC.The appearance of the dendrite is considered by some  the inventors performed examples through the current La speed affected. When charging is done is with an hourly amount of electricity of 10 mC, is almost no dendrite present. When charging is done with an hourly amount of current of 20 mA, is a small one Occurrence of dendrite confirmed. Therefore, in the invention perform the charging with an hourly amount of electricity of maximum 5 mC, half of 10 mC, at which little Dendrite appears so that charging is carried out safely can be. The minimum speed does not need to be defi to be renated considering the appearance of the dendrite however, full charging could not be done be at an extremely slow loading speed, therefore the minimum level is set at 5 µC in the invention. For the same reason as the maximum speed case speed, the charging speed is preferably hourly amounts from 10 µC to 1 mC and even better from 20 µC to 0.5 mC.

Das Mangandioxid wird als das Pluspol-Aktivmaterial empfoh­ len, und es ist noch eher vorzuziehen, elektrolysiertes oder synthetisches Mangandioxid anzuwenden. Das elektrolytische Mangandioxid wird erhalten durch elektrolytische Oxidation einer Säurelösung von Mangansulfat, Mangancarbonat, Manganni­ trat, Manganphosphat, Manganazetat, Manganfluorid, Mangan­ chlorid, Manganbromid und Manganiodid. Von diesen ist am mei­ sten Mangansulfat oder Manganchlorid vorzuziehen. Das so er­ haltene Mangandioxid sollte 1 bis 48 Stunden lang bei einer Temperatur von 300° bis 600°C verarbeitet werden. Das synthe­ tische Mangandioxid kann erhalten werden durch Einbringen von Permangansäurealkalilösung in eine siedende Lösung von neu­ tralem Mangansulfat.The manganese dioxide is recommended as the positive pole active material len, and it is even more preferable to electrolyzed or use synthetic manganese dioxide. The electrolytic Manganese dioxide is obtained through electrolytic oxidation an acid solution of manganese sulfate, manganese carbonate, manganni stepped, manganese phosphate, manganese acetate, manganese fluoride, manganese chloride, manganese bromide and manganese iodide. Of these, most are manganese sulfate or manganese chloride is preferable. So he Manganese dioxide kept at 1 to 48 hours Temperature of 300 ° to 600 ° C can be processed. The synthe Table manganese dioxide can be obtained by introducing Permanganic acid alkali solution in a boiling solution of new tralem manganese sulfate.

Die durchschnittliche Teilchengröße des Pluspol-Aktivmateri­ als gemäß der Erfindung ist nicht beschränkt, beträgt aber vorzugsweise von 0,03 bis 50 µm. Der Oberflächenbereich des Pluspol-Aktivmaterials, das in einem sogenannten BET-Verfah­ ren geprüft wurde, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 100 m²/g. Die Steuerung der Teilchengröße und des Ober­ flächenbereichs kann durchgeführt werden mittels einer wohl­ bekannten Pulverisiermühle und einer Klassiermaschine, zum Beispiel einem Mörser, einer Kugelmühle, einer Vibrationsku­ gelmühle, einer Satellitenkugelmühle oder einer Drehabzieh­ strahlmühle (turning draught jet mill).The average particle size of the positive pole active material as according to the invention is not limited but is preferably from 0.03 to 50 µm. The surface area of the  Plus pole active material, which in a so-called BET process ren checked, is preferably in a range of 1 up to 100 m² / g. Control of particle size and upper area can be carried out using a well known pulverizer and a classifying machine for Example of a mortar, a ball mill, a vibrating kiss gel mill, a satellite ball mill or a rotary puller jet mill (turning draft jet mill).

Ein anwendbares Material für das Minuspol-Aktivmaterial ist vorzugsweise Lithiummetall oder eine Legierung von Lithium und einem Metall wie zum Beispiel Al, Mn, Sn, Mg, Cd und In. Übrigens ist eine Legierung von Lithium und Al die beste in der Erfindung.An applicable material for the negative pole active material is preferably lithium metal or an alloy of lithium and a metal such as Al, Mn, Sn, Mg, Cd and In. Incidentally, an alloy of lithium and Al is the best in the invention.

Ein Leitmittel, ein Bindemittel, ein Füller und dergleichen können einer Depolarisiermischung für die Zelle zugefügt wer­ den. Das Leitmittel könnte hergestellt sein aus elektrisch leitendem Material ohne chemische Reaktion, wenn eine Batte­ rie verwendet wird. Es wird empfohlen, einen der folgenden Stoffe einzuschließen oder eine Mischung von natürlichem Gra­ phit (lepidischer Graphit, Squama (Schuppen) Graphit, Erd(soil) Graphit, usw.), künstlichem Graphit, Ruß, Azetylen­ ruß, Ketenruß, Karbonfaser, Metallpulver [Kupfer, Nickel, Aluminium, Silber (siehe japanische Patentanmeldung, Offenle­ gungs-No. 63-148554)] und Metalltextil. Übrigens ist es vor­ zuziehen, das Graphit und den Azetylenruß zusammen zu verwen­ den.A conductive agent, a binder, a filler and the like can be added to a depolarizing mixture for the cell the. The conductive means could be made of electrical conductive material with no chemical reaction when a batte rie is used. We recommend one of the following Include fabrics or a blend of natural gra phite (lepid graphite, squama (scale) graphite, Erd (soil) graphite, etc.), artificial graphite, soot, acetylene carbon black, carbon black, carbon fiber, metal powder [copper, nickel, Aluminum, silver (see Japanese patent application, Offenle supply no. 63-148554)] and metal textile. By the way, it is before to use the graphite and the acetylene black together the.

Eine zusätzliche Menge ist nicht im einzelnen festgelegt, aber beträgt vorzugsweise von 1 bis 50 Gewichts-% und insbe­ sondere von 2 bis 30 Gewichts-%.An additional amount is not specified in detail, but is preferably from 1 to 50% by weight and especially special from 2 to 30% by weight.

Das Bindemittel ist irgendeiner der folgenden Stoffe oder eine Mischung von Polysaccharid, thermoplastischem Harz und elastischem Polymer, zum Beispiel Stärke, Polyvinylalkohol, Karboxymethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, regenerierte Zellulose, Diacethylzellulose, Polyvinylchlorid, Polyvinyl­ pyrrolidon, Polytetrafluorethylen, Polyfluoridvinyliden, Po­ lyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Propylen-Dien-Polymer (EPDM), Sulfonierungs-EPDM, Styrenbutadien-Gummi, Polybuta­ dien, fluorinhaltiger Gummi, Polyacrylsäure oder Polyäthy­ lenoxid. Ein zusätzliche Menge des Bindemittels ist nicht be­ sonders beschränkt, aber liegt vorzugsweise bei 1 bis 50 Ge­ wichts-% und noch besser bei 2 bis 30 Gewichts-%.The binder is any of the following or a mixture of polysaccharide, thermoplastic resin and elastic polymer, for example starch, polyvinyl alcohol, Carboxymethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, regenerated  Cellulose, diacethyl cellulose, polyvinyl chloride, polyvinyl pyrrolidone, polytetrafluoroethylene, polyfluoride vinylidene, Po polyethylene, polypropylene, ethylene-propylene-diene polymer (EPDM), sulfonation EPDM, styrene butadiene rubber, polybuta dien, fluorine-containing rubber, polyacrylic acid or polyethy lenoxide. An additional amount of the binder is not required particularly limited, but is preferably 1 to 50 Ge % by weight and even better at 2 to 30% by weight.

Der Füllstoff sollte aus Fasermaterial bestehen, welches in einer Batterie nicht chemisch reagiert. Normalerweise werden ein Olefinpolymer wie zum Beispiel Polypropylen und Polyäthy­ len, Glas oder Kohlenstoff verwendet. Eine zusätzliche Menge des Füllstoffs ist nicht beschränkt, aber liegt vorzugsweise bei 0 bis 30 Gewichts-%.The filler should consist of fiber material, which in battery does not react chemically. Usually will an olefin polymer such as polypropylene and polyethylene len, glass or carbon used. An additional amount of the filler is not limited, but is preferably at 0 to 30% by weight.

Der nichtwäßrige Elektrolyt besteht im allgemeinen aus Lö­ sungsmittel und Lithiumsäure (Anion und Lithiumkation, die in dem Lösungsmittel enthalten sind. Das Lösungsmittel kann ir­ gendeiner der folgenden Stoffe oder eine Kombination sein von Propylenkarbonat, Äthylenkarbonat, Butylenkarbonat, Dimethyl­ karbonat, Diäthylkarbonat, Gamma-Butyrolacton, Ameisensäure­ methyl, Methylazetat, 1,2-Dimetoxyäthan, Tetrahydrofuran, 2- Methyl-Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, 1,3-Dioxolan, For­ mamid, Dimethylformamid, Dioxolan, Azetonitril, Nitromethan, Ääthymonoglime, Triester-Phosphorsäure, Trimethoxyethan, Di­ oxolanderivat, Sulfolan, 3-methyl-2-Oxazolidin, Propylenkar­ bonatderivat, Tetrahydrofuranderivat, Äthyläther und Non-Flo­ ton organisches Lösungsmittel wie zum Beispiel 1,3-Propansul­ ton. Ein Kation von Lithiumsalz, das in dem oben erwähnten Lösungsmittel aufzulösen ist, ist eines oder eine Kombination der folgenden: C10₄, -BF₄-PF₆-, CF₃SO₃-, CF₃CO₂-AsF₆-, SbF₆-, CF₃CO₂ )2N-, niederes alifatisches Karboxylsäureion (japani­ sche Patentanmeldung, Offenlegungs-No. 60-41773), AlCl₄, C1-, Br- und I-(japanische PA, Offenlegungs-No. 60-247625). Der bevorzugte Elektrolyt besteht aus einer Mischung eines Propy­ lenkarbonats und/oder Butylenkarbonats und eines 1,2-Dimeth­ oxaäthan und/oder Diäthylkarbonat mit LiCF₃SO₃, LiClO₄, LiBF₄ und/oder LiPF₆. Eine zusätzliche Menge des Elektrolyten in der Batterie ist nicht beschränkt, aber sollte wohl ausge­ wogen sein in Anbetracht der Menge der Pluspol- und Minuspol- Aktivmaterialien und der Größe der Batterie.The non-aqueous electrolyte generally consists of Lö solvent and lithium acid (anion and lithium cation, which in the solvent are included. The solvent can be ir be one of the following or a combination of Propylene carbonate, ethylene carbonate, butylene carbonate, dimethyl carbonate, diethyl carbonate, gamma-butyrolactone, formic acid methyl, methyl acetate, 1,2-dimetoxyethane, tetrahydrofuran, 2- Methyl tetrahydrofuran, dimethyl sulfoxide, 1,3-dioxolane, For mamide, dimethylformamide, dioxolane, acetonitrile, nitromethane, Äthhymonoglime, Triester-phosphoric acid, trimethoxyethane, Di oxolane derivative, sulfolane, 3-methyl-2-oxazolidine, propylene car bonate derivative, tetrahydrofuran derivative, ethyl ether and non-flo clay organic solvent such as 1,3-propane sul volume. A cation of lithium salt mentioned in the above Solving solvent is one or a combination of the following: C10₄, -BF₄-PF₆-, CF₃SO₃-, CF₃CO₂-AsF₆-, SbF₆-, CF₃CO₂) 2N-, lower aliphatic carboxylic acid ion (japani cal patent application, disclosure no. 60-41773), AlCl₄, C1-, Br- and I- (Japanese PA, Disclosure No. 60-247625). Of the  preferred electrolyte consists of a mixture of a propy carbonate and / or butylene carbonate and a 1,2-dimeth oxaethane and / or diethyl carbonate with LiCF₃SO₃, LiClO₄, LiBF₄ and / or LiPF₆. An additional amount of the electrolyte in the battery is not limited but should probably run out be weighed considering the amount of positive and negative pole Active materials and the size of the battery.

Das Volumenverhältnis des Lösungsmittels ist nicht be­ schränkt, aber liegt vorzugsweise für eine Mischungslösung von Propylenkarbonat und/oder Buthylenkarbonat und 1,2-Di­ methoxiäthan in einem Bereich von 0,4/0,6 bis 0,6/0,4.The volume ratio of the solvent is not be limits, but is preferably for a mixture solution of propylene carbonate and / or buthylene carbonate and 1,2-di methoxyethane in a range of 0.4 / 0.6 to 0.6 / 0.4.

Die Dichte des unterstützenden Elektrolyten ist nicht be­ schränkt, aber es wird empfohlen, daß sie 0,2 bis 3 mol je Liter Elektrolytlösung beträgt.The density of the supporting electrolyte is not limits, but it is recommended that they be 0.2 to 3 moles each Liter of electrolyte solution.

Der Elektrolyt kann ersetzt werden durch folgende Festelek­ trolyte. Es gibt zwei Typen von Festelektrolyten, wobei einer ein anorganischer Festelektrolyt ist und der andere ein orga­ nischer Festelektrolyt ist. Die bekannten anorganischen Fest­ elektrolyten sind Li-Nitrid, Halogenidchlorid und Oxygenchlo­ rid. Um einige Beispiele zu nehmen, gibt es Li₃N, LiI, Li₅Ni₂, Li₃N-Nil-LiOH, LiSiO₄, LiSiO₄-Nil-LiOH (Japanische PA, Offenlegungs-No. 49-81899), xLi₃PO₄-(1-x)Li₄SiO₄ (Japanische PA, Offenlegungs-No. 60-501731), und Phosphorsul­ fidverbindung (Japanische PA, Offenlegungs-No. 62-82665).The electrolyte can be replaced by the following Festelek trolyte. There are two types of solid electrolytes, one of them is an inorganic solid electrolyte and the other is an orga is a solid electrolyte. The well-known inorganic festival electrolytes are Li nitride, halide chloride and oxygen chloride rid. To take a few examples, there are Li₃N, LiI, Li₅Ni₂, Li₃N-Nil-LiOH, LiSiO₄, LiSiO₄-Nil-LiOH (Japanese PA, Disclosure No. 49-81899), xLi₃PO₄- (1-x) Li₄SiO₄ (Japanese PA, Laid-Open No. 60-501731), and Phosphorsul fidverbindung (Japanese PA, Disclosure No. 62-82665).

Als organische Festelektrolyte gibt es ein Polymer von Poly­ äthylenoxid-Derivat oder ein Polymer, welches das Derivat enthält (Japanische PA, Offenlegungs-No. 63-135447), ein Po­ lymer von Polypropylenoxid-Derivat oder ein Polymer, welches das Derivat enthält, ein Polymer, enthaltend ionische disso­ ziative Base (Japanische PA, Offenlegungs-No. 62-254302, 62- 254303 und 63-193954), eine Mischung eines Polymers, enthal­ tend ionische dissoziative Base und den Non-Proton-Elektroly­ ten (US-P, Serien-No. 4,792,504 und 4,830,939 und Japanische PA, Offenlegungs-No. 62-22375, 62-22376, 63-22776 und 1- 95117), ein Phosphatesterpolymer (Japanische PA, Offenle­ gungs-No. 61-256573) und ein hochmolekulares Matrixmaterial einschließlich Nonflotonpolaren Lösungsmittel (US-P, Serien- No. 4,822,70, 4,830,939, Japanische PA, Offenlegungs-No. 63- 239779, Japanische PA, No. 2-30318 und 2-78531). Ferner kann Polyacrylonitril dem Elektrolyten zugefügt werden (Japanische PA, Offenlegungs-No. 62-278774). Ferner können der anorgani­ sche und der organische Festelektrolyt zusammen verwendet werden (Japanische PA, Offenlegungs-No. 60-1768).There is a polymer of poly as organic solid electrolytes ethylene oxide derivative or a polymer which is the derivative contains (Japanese PA, Disclosure No. 63-135447), a Po lymer of polypropylene oxide derivative or a polymer which containing the derivative, a polymer containing ionic disso ciative base (Japanese PA, Disclosure No. 62-254302, 62- 254303 and 63-193954), a blend of a polymer tend ionic dissociative base and the non-proton electroly ten (US-P, Serial No. 4,792,504 and 4,830,939 and Japanese  PA, Disclosure No. 62-22375, 62-22376, 63-22776 and 1- 95117), a phosphate ester polymer (Japanese PA, Offenle supply no. 61-256573) and a high molecular matrix material including nonflotonic polar solvents (US-P, series No. 4,822,70, 4,830,939, Japanese PA, disclosure no. 63- 239779, Japanese PA, No. 2-30318 and 2-78531). Furthermore, Polyacrylonitrile are added to the electrolyte (Japanese PA, Disclosure No. 62-278774). Furthermore, the inorganic cal and the organic solid electrolyte used together (Japanese PA, Disclosure No. 60-1768).

Als Separator ist eine elektrisch isolierende Membran mit ausgezeichneter Durchlässigkeit und einer vorbestimmten me­ chanischen Festigkeit vorgesehen. In Anbetracht antiorgani­ scher Lösungseigenschaften und hydrophober Eigenschaften eine Folie oder ein Vliesstoff aus Olefinpolymer wie zum Beispiel Polypropylen und Polyäthylen oder Glasfaser. Die lichte Weite des Separators liegt in einem für eine allgemeine Batterie geeigneten Bereich, zum Beispiel von 0,1 bis 10 µm. Die Dicke des Separators liegt ebenfalls in einem für eine allgemeine Batterie geeigneten Bereich, zum Beispiel bei 5 bis 300 µm.An electrically insulating membrane is included as a separator excellent permeability and a predetermined me mechanical strength is provided. Considering antiorgani shear solution properties and hydrophobic properties Foil or a non-woven fabric made of olefin polymer such as, for example Polypropylene and polyethylene or glass fiber. The clear expanse the separator is in one for a general battery suitable range, for example from 0.1 to 10 µm. The fat the separator is also in a general Battery suitable range, for example at 5 to 300 microns.

Der gegenwärtige Kollektor des Elektroden-Aktivmaterials kann von elektronischer Leitfähigkeit sein, welches keine chemi­ sche Reaktion in der Batterie verursacht. Um ein Beispiel zu nennen, für den positiven Pol wird empfohlen, rostfreien Stahl, Nickel, Aluminium, Titan oder Brenn-Kohlenstoff zu verwenden, anderenfalls Aluminium oder rostfreien Stahl, Oberflächenbehandelt mit Kohlenstoff, Nickel, Titan oder Sil­ ber, und für den negativen Pol empfiehlt es sich, rostfreien Stahl, Nickel, Kupfer, Titan, Aluminium oder Brenn-Koh­ lenstoff zu verwenden, anderenfalls Kupfer oder rostfreien Stahl, oberflächenbehandelt mit Kohlenstoff, Nickel, Titan oder Silber. Falls erforderlich, werden Oberflächen dieser Materialien oxidiert. Die Form kann eine Folie, ein Film, ein Blatt, ein Netz oder ausgestanzter Zustand sein, anderenfalls leistenförmige, poröse, schäumende oder fasrige Substanzen. The current collector of the electrode active material can be of electronic conductivity, which no chemi reaction in the battery. To give an example name, for the positive pole it is recommended stainless Steel, nickel, aluminum, titanium or fuel carbon to use, otherwise aluminum or stainless steel, Surface treated with carbon, nickel, titanium or sil ber, and for the negative pole it is recommended to rustproof Steel, nickel, copper, titanium, aluminum or Brenn-Koh oil, otherwise copper or stainless Steel, surface treated with carbon, nickel, titanium or silver. If necessary, surfaces of this Oxidized materials. The shape can be a film, a film Otherwise, sheet, mesh, or die-cut condition strip-shaped, porous, foaming or fibrous substances.  

Der positive Pol besteht vorzugsweise aus Titan oder rost­ freiem Stahl in einem Netz- oder ausgestanzten Zustand. Die Dicke des positiven Poles ist nicht beschränkt, aber es wird empfohlen, daß sie in einem Bereich von 1 bis 50 µm liegt.The positive pole is preferably made of titanium or rust free steel in a mesh or punched out condition. The Thickness of the positive pole is not limited, but it will recommended that it be in the range of 1 to 50 µm.

Fig. 4 ist eine äußere Ansicht der oben erwähnten wiederver­ wendbaren Batterie. Wie in der Figur gezeigt, weist die wie­ derverwendbare Batterie 50 zum Beispiel eine äußere Gestalt des Typs CR-123A auf. Die wiederverwendbare Batterie weist einen Pluspol 50A an ihrem oberen Ende und einen Minuspol 50B an ihrer Seitenfläche auf. Ein Bodenende 50C der wiederver­ wendbaren Batterie 50 ist isoliert. Fig. 4 is an external view of the above-mentioned reusable battery. For example, as shown in the figure, the usable battery 50 has a CR-123A type outer shape. The reusable battery has a positive pole 50 A on its upper end and a negative pole 50 B on its side surface. A bottom end 50 C of the reusable battery 50 is insulated.

Wegen des oben erwähnten Aufbaus der Pole kann die wiederver­ wendbare Batterie 50 nur ein Gerät (in dieser Ausführungsform eine Kamera) verwenden, welches Anschlüsse aufweist, die mit dem Pluspol 50A und dem Minuspol 50B zu verbinden sind. Das liegt daran, daß ein Rest des Pluspol-Aktivmaterials in der wiederverwendbaren Batterie 50 strikt überwacht werden muß. Daher kann nur ein Gerät mit der Überwachungsfunktion verwen­ det werden. Als nächstes wird die Kamera im einzelnen erläu­ tert, die in dem Kameragehäuse zum Aufladen untergebracht ist, welches in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.Because of the above-mentioned structure of the poles, the reusable battery 50 can only use one device (in this embodiment, a camera) which has connections to be connected to the positive pole 50 A and the negative pole 50 B. This is because a remainder of the positive pole active material in the reusable battery 50 must be monitored closely. Therefore, only one device with the monitoring function can be used. Next, the camera will be explained in detail, which is housed in the camera housing for charging, which is shown in Figs. 1 and 2.

Fig. 5 ist ein Blockschaltbild wesentlicher Abschnitte einer Ausführungsform der oben erwähnten Kamera. Die Kamera 40 kann sowohl die wiederverwendbare Batterie 50 wie auch die her­ kömmliche Batterie verwenden und weist eine Ladevorrichtung nur zum Aufladen der wiederverwendbaren Batterie auf. Fig. 5 is a block diagram of essential portions of an embodiment of the above-mentioned camera. The camera 40 can use both the reusable battery 50 and the conventional battery and has a charging device only for charging the reusable battery.

Wie in Fig. 5 gezeigt, umfaßt die Aufladevorrichtung in der Kamera 40 hauptsächlich eine Batteriekammer 52 zum Aufnehmen der wiederverwendbaren Batterie 50, ein Ladeenergie-Steuer­ teil 60, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 70 und einen Verbrauchsenergie-Steuerteil 80. As shown in FIG. 5, the charging device in the camera 40 mainly comprises a battery chamber 52 for receiving the reusable battery 50 , a charging energy control part 60 , a central processing unit (CPU) 70 and a consumption energy control part 80 .

In der Batteriekammer 52 sind vier Verbindungsanschlüsse 52A, 52B, 52C und 52D vorgesehen. Der Verbindungsanschluß 52A ist mit dem Ladeenergiesteuerteil 60 und dem Verbrauchsenergie- Steuerteil 80 verbunden. Der Verbindungsanschluß 52B ist mit dem Ladeenergie-Steuerteil 60 verbunden. Die Verbindungsan­ schlüsse 52C und 52D sind mit dem Verbrauchsenergie-Steuer­ teil 80 verbunden.Four connection connections 52 A, 52 B, 52 C and 52 D are provided in the battery chamber 52 . The connection terminal 52 A is connected to the charge energy control part 60 and the consumption energy control part 80 . The connection terminal 52 B is connected to the charging energy control part 60 . The connection terminals 52 C and 52 D are connected to the consumption energy control part 80 .

In dem Fall, in dem die wiederverwendbare Batterie 50 in der Kamera 40 aufgeladen wird, ist die Kamera 40 in dem Kamerage­ häuse zum Aufladen gelagert (siehe Fig. 1). Dann wird vor­ zugsweise das Kameragehäuse am Fenster plaziert, so daß durch das Fenster durchgehende Sonnenlicht in eine Solarbatterie 30 eintreten kann, die in dem Kameragehäuse zum Aufladen vorge­ sehen ist. Außerdem wird der Winkel eines Deckels 20 so ein­ gestellt, daß das Sonnenlicht nahezu vertikal in die Solar­ batterie 30 eintreten kann.In the case where the reusable battery 50 is charged in the camera 40 , the camera 40 is stored in the camera housing for charging (see FIG. 1). Then the camera housing is preferably placed in front of the window so that continuous sunlight can enter through the window into a solar battery 30 which is provided in the camera housing for charging. In addition, the angle of a lid 20 is set so that the sunlight can enter the solar battery 30 almost vertically.

Wenn das Licht die Solarbatterie 30 beleuchtet, wird ein schwacher elektrischer Strom erzeugt. Der Strom tritt in den Ladeenergie-Steuerteil 60 ein über eine Diode 31 zum Verhin­ dern des Umkehrstromes und über einen Stromquellen-Ausgangs­ anschluß 18. Die durch den Strom erzeugte Elektrizität wird in dem Ladeenergie-Steuerteil 60 akkumuliert.When the light illuminates the solar battery 30 , a weak electric current is generated. The current enters the charging energy control part 60 via a diode 31 for preventing the reverse current and via a current source output terminal 18 . The electricity generated by the electricity is accumulated in the charging energy control part 60 .

Die in dem Ladeenergie-Steuerteil 60 gespeicherte Elektrizi­ tät wird durch die CPU 70 überwacht. Die CPU 70 überwacht die Anzahl von Malen, in denen die Elektrizität von dem Ladeener­ gie-Steuerteil 60 zu der wiederverwendbaren Batterie 50 über­ tragen wird, und überwacht auch die Elektrizität, die durch den Verbrauchsenergie-Steuerteil 80 hindurchgeht. Wenn vorbe­ stimmte Elektrizität in dem Ladeenergie-Steuerteil 60 gespei­ chert ist und die CPU 70 bestätigt, daß der Rest der Elektri­ zität in der wiederverwendbaren Batterie 50 5 bis 95% be­ trägt, wird die Elektrizität in dem Ladeenergie-Steuerteil 60 zu der wiederverwendbaren Batterie 50 übertragen, so daß diese aufgeladen werden kann. Die Übertragung der Elektrizi­ tät wird durchgeführt bei einem elektrischen Strom von weni­ ger als 5 mC, wobei die Einheit C eine Kapazität des Pluspol- Aktivmaterials in der wiederverwendbaren Batterie 50 ist.The electricity stored in the charge energy control part 60 is monitored by the CPU 70 . The CPU 70 monitors the number of times that the electricity is transferred from the charging energy control section 60 to the reusable battery 50 , and also monitors the electricity passing through the consumption energy control section 80 . If predetermined electricity is stored in the charging energy control part 60 and the CPU 70 confirms that the rest of the electricity in the reusable battery 50 is 5 to 95%, the electricity in the charging energy control part 60 becomes the reusable battery 50 transferred so that it can be charged. The transmission of the electricity is carried out at an electrical current of less than 5 mC, the unit C being a capacity of the positive pole active material in the reusable battery 50 .

Die ursprünglich in der wiederverwendbaren Batterie 50 ge­ speicherte und wiederaufgeladene elektrische Energie wird einer Last 90 über den Verbrauchsenergie-Steuerteil 80 zuge­ führt. Die Last 90 besteht aus einer Verschlußschaltung, einer automatischen Fokussierschaltung, einer Blitzschaltung usw. in der Kamera. Die Elektrizität von zwei Joule wird pro Schuß beim Fotografieren ohne Blitz verbraucht, und die Elek­ trizität von 14 Joule wird pro Schuß beim Fotografieren mit Blitz verbraucht. Dementsprechend überwacht die CPU 70 die Anwendung von Blitz und die Anzahl von Schüssen, um so die Menge der aus der wiederverwendbaren Batterie 50 abgegebenen Elektrizität zu messen. Wie oben beschrieben, überwacht die CPU 70 die Anzahl von Malen, in denen die Elektrizität von dem Ladeenergie-Steuerteil 60 auf die wiederverwendbare Bat­ terie 50 übertragen wird. In Anbetracht der Elektrizitäts­ menge, die bei einer Übertragung konstant ist, kann die in die wiederverwendbare Batterie 50 aufgeladene Elektrizitäts­ menge ermittelt werden. Die in der wiederverwendbaren Batte­ rie 50 ursprünglich gespeicherte Elektrizität (Kapazität C) ist bereits bekannt, der Rest der Elektrizität in der wieder­ verwendbaren Batterie 50 kann durch die CPU 70 gemessen wer­ den.The originally stored and recharged electrical energy in the reusable battery 50 is fed to a load 90 via the consumption energy control part 80 . The load 90 consists of a shutter circuit, an automatic focusing circuit, a flash circuit, etc. in the camera. The electricity of two joules is consumed per shot when photographing without flash, and the electricity of 14 joules is consumed per shot when photographing with flash. Accordingly, the CPU 70 monitors the application of flash and the number of shots so as to measure the amount of electricity discharged from the reusable battery 50 . As described above, the CPU 70 monitors the number of times that the electricity is transferred from the charging power control part 60 to the reusable battery 50 . In view of the amount of electricity that is constant during transmission, the amount of electricity charged into the reusable battery 50 can be determined. The electricity (capacity C) originally stored in the reusable battery 50 is already known, the rest of the electricity in the reusable battery 50 can be measured by the CPU 70 .

Fig. 6 ist ein Detailschaltbild der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform. Fig. 7 ist ein Zeitablaufdiagramm von Fig. 6. Die bevorzugte Ausführungsform wird nachfolgend anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. FIG. 6 is a detailed circuit diagram of the embodiment shown in FIG. 5. FIG. 7 is a timing chart of FIG. 6. The preferred embodiment is described in detail below with reference to the figures.

Der Ladeenergie-Steuerteil 60 ist mit einem Kondensator 61 versehen, um darin die durch die Solarbatterie 30 über die Diode 31 erzeugte Elektrizität zu speichern. In diesem Zu­ stand befindet sich ein S_ENABLE-Signal auf L-Pegel, und ein npn-Transistor 62 und ein pnp-Transistor 63 sind im AUS-Zu­ stand. Wenn eine Klemmenspannung des Kondensators 61 die der wiederverwendbaren Batterie 50 übersteigt, wird eine freie Übertragung der Elektrizität von dem Kondensator 61 auf die wiederverwendbare Batterie 50 verhindert.The charging energy control part 60 is provided with a capacitor 61 to store therein the electricity generated by the solar battery 30 via the diode 31 . In this state, there is an S_ENABLE signal at L level, and an NPN transistor 62 and a PNP transistor 63 are in the OFF state. When a terminal voltage of the capacitor 61 exceeds that of the reusable battery 50 , free transfer of electricity from the capacitor 61 to the reusable battery 50 is prevented.

Ein SENSE-Signal wird normalerweise in einem Open-Kollektor- Zustand gehalten. Zum Beispiel erreicht es einmal die Stunde den L-Pegel, wobei ein Strompfad über den pnp-Transistor 64 gebildet wird. Dann wird eine Klemmenspannung TANK_V (siehe Fig. 7) des Kondensators 61 überwacht, und wenn die Klemmen­ spannung TANK_V des Kondensators 61 einen vorbestimmten Pegel erreicht, erreicht ein CHARGE_UP-Signal den H-Pegel, wie in Fig. 7 gezeigt. Die durch die Solarbatterie 30 erzeugte Elektrizität ist zu schwach, um die Klemmenspanung des Kon­ densators 31 ständig zu überwachen wegen des hohen Verbrauchs von Elektrizität zur Überwachung. Es ist daher praktisch, den Strompfad nur zu bilden, wenn eine periodische Überwachung durchgeführt wird, so daß die durch die Solarbatterie 30 er­ zeugte Elektrizität effektiv gespart werden kann. Ein erstes Steuerteil 70A erhält Informationen betreffend das CHARGE_UP- Signal, das den H-Pegel erreicht. Wenn das erste Steuerteil 70A bestätigt, daß der Energiepegel der wiederverwendbaren Batterie 50 bei 5 bis 95% liegt wird, das S_ENABLE-Signal dazu gebracht, den H-Pegel anzunehmen, um den pnp-Transistor 63 in einen EIN-Zustand zu verschieben. Gleichzeitig wird ein SCOOP-Signal von Impulsen, wie in Fig. 7 gezeigt, von dem ersten Steuerteil 70A an eine Basis des npn-Transistors 65 angelegt, um diesen schnell in den EIN- oder AUS-Zustand zu schalten. Wenn der npn-Transistor 65 sich in dem EIN-Zustand befindet, wird die in dem Kondensator 61 gespeicherte Elek­ trizität in eine Spule 66 verschoben, und wenn der npn-Tran­ sistor 65 sich in dem AUS-Zustand befindet, wird die in der Spule 66 gespeicherte Elektrizität über die Diode 67 in der wiederverwendbaren Batterie 50 gespeichert. A SENSE signal is usually kept in an open collector state. For example, it reaches L level once an hour, forming a current path through pnp transistor 64 . Then, a terminal voltage TANK_V (see FIG. 7) of the capacitor 61 is monitored, and when the terminal voltage TANK_V of the capacitor 61 reaches a predetermined level, a CHARGE_UP signal reaches the H level as shown in FIG. 7. The electricity generated by the solar battery 30 is too weak to constantly monitor the terminal voltage of the capacitor 31 due to the high consumption of electricity for monitoring. It is therefore practical to form the current path only when periodic monitoring is performed so that the electricity generated by the solar battery 30 can be effectively saved. A first control part 70 A receives information regarding the CHARGE_UP signal that reaches the H level. When the first control section 70 A confirms that the energy level of the reusable battery 50 will be 5 to 95%, the S_ENABLE signal is made to go high to shift the pnp transistor 63 to an ON state. At the same time, a SCOOP signal of pulses, as shown in FIG. 7, is applied from the first control part 70 A to a base of the npn transistor 65 to quickly switch it to the ON or OFF state. When the npn transistor 65 is in the ON state, the elec tricity stored in the capacitor 61 is shifted to a coil 66 , and when the npn transistor 65 is in the OFF state, that in the coil 66 stored electricity is stored in the reusable battery 50 via the diode 67 .

Die oben erwähnten Vorgänge werden wiederholt, so daß die Elektrizität des Kondensators 61 der wiederverwendbaren Bat­ terie 50 zugeführt wird. Dann erreicht das S-ENABLE-Signal nach einer vorbestimmten Zeit den L-Pegel, folglich wird der Strompfad zwischen dem Kondensator 61 und der wiederverwend­ baren Batterie 50 unterbrochen, und das SCOOP-Signal wird ge­ stoppt. Zu diesem Zeitpunkt kann die zugeführte elektrische Energie p₁ erhalten werden durch die folgende theoretische Gleichung (1), in welcher V die Klemmenspannung des Kondensa­ tors 61 wiedergibt vor der Lieferung der elektrischen Energie und C₀ die Kapazität des Kondensators 61 repräsentiert.The above-mentioned operations are repeated so that the electricity of the capacitor 61 is supplied to the reusable battery 50 . Then the S-ENABLE signal reaches the L level after a predetermined time, consequently the current path between the capacitor 61 and the reusable battery 50 is interrupted, and the SCOOP signal is stopped. At this time, the supplied electrical energy p₁ can be obtained by the following theoretical equation (1), in which V represents the terminal voltage of the capacitor 61 before the supply of electrical energy and C₀ represents the capacitance of the capacitor 61 .

p₁ (1/2)/C₀V² (1)p₁ (1/2) / C₀V² (1)

Übrigens sollte die Lieferung der elektrischen Energie durch­ geführt werden mit einem beschränkten elektrischen Strom von 5 mC oder weniger durch Steuern der EIN/AUS-Impulsbreite des npn-Transistors 65.Incidentally, the supply of the electric power should be performed with a limited electric current of 5 mC or less by controlling the ON / OFF pulse width of the npn transistor 65 .

Bei Übertragung der elektrischen Energie zählt ein Zähler (nicht gezeigt), welcher in dem ersten Steuerteil 70A enthal­ ten ist, die Anzahl von Übertragungen. Entsprechend der ge­ zählten Anzahl ist bekannt, welche Menge elektrischer Energie von dem Kondensator 61 auf die wiederverwendbare Batterie 50 übertragen ist. Das heißt, wenn die durch den Zähler erhal­ tene gezählte Anzahl n ist, wird die Gesamtmenge der elektri­ schen Leistung P₁, welche von dem Kondensator 61 auf die wie­ derverwendbare Batterie 50 übertragen ist, wie folgt berech­ net:When the electrical energy is transmitted, a counter (not shown), which is contained in the first control part 70 A, counts the number of transmissions. According to the number counted, it is known what amount of electrical energy is transferred from the capacitor 61 to the reusable battery 50 . That is, when the counted number obtained by the counter is n, the total amount of electric power P 1 transferred from the capacitor 61 to the usable battery 50 is calculated as follows:

P₁ = p₁ × n = (1/2) × C₀V² x n (2)P₁ = p₁ × n = (1/2) × C₀V² x n (2)

Andererseits erreicht beispielsweise ein SWITCH-Signal den H- Pegel, wenn eine Kappe, die eine Linsenfläche der Kamera ab­ deckt, herausgenommen wird. Das zweite Steuerteil 70B, das zu der CPU 70 gehört, empfängt Informationen betreffend das SWITCH-Signal, das den H-Pegel erreicht, und ändert dann ein D_ENABLE-Signal von dem L-Pegel auf den H-Pegel. Der npn- Transistor 81 des Verbrauchsenergie-Steuerteiles 80 wechselt dementsprechend in den EIN-Zustand über, und der pnp-Transi­ stor 62 geht ebenfalls in den EIN-Zustand über. Infolgedessen kann die wiederverwendbare Batterie 50 elektrisch mit der Last 90 verbunden werden, und der elektrische Strom fließt von der wiederverwendbaren Batterie 50 zu der Last 90. Ein SHUTTER-Signal, welches anzeigt, daß das Fotografieren durch­ geführt wird durch Öffnen und Schließen des Verschlusses, und ein STROBE-Signal, welches anzeigt, ob das Fotografieren mit oder ohne Verwendung von Blitz durchgeführt wird, werden in den zweiten Steuerteil 70B eingegeben. Der zweite Steuerteil 70B erhält diese Signale, um die Menge der in der Last 90 verbrauchten elektrischen Energie zu berechnen, und die be­ rechnete Menge wird auf den ersten Steuerteil 70A übertragen. Der erste Steuerteil 70A berechnet den Energiepegel der wie­ derverwendbaren Batterie 50 auf der Basis der Menge an in die wiederverwendbare Batterie 50 geladener elektrischer Energie, der Menge der in der Last 90 verbrauchten elektrischen Ener­ gie, welche von dem zweiten Steuerteil 70B übertragen wird, das heißt, die Menge der von der wiederverwendbaren Batterie 50 abgegebenen elektrischen Energie, und der voreingestellten Kapazität C der wiederverwendbaren Batterie 50.On the other hand, for example, a SWITCH signal reaches the H level when a cap covering a lens surface of the camera is removed. The second control part 70 B belonging to the CPU 70 receives information regarding the SWITCH signal reaching the H level, and then changes a D_ENABLE signal from the L level to the H level. The npn transistor 81 of the consumption energy control part 80 accordingly changes to the ON state, and the pnp transistor 62 also changes to the ON state. As a result, the reusable battery 50 can be electrically connected to the load 90 , and the electric current flows from the reusable battery 50 to the load 90 . Entered a SHUTTER signal, which indicates that the photographing is performed by by opening and closing the shutter, and a strobe signal, which indicates whether the photographing is carried out with or without the use of flash, be in the second control part 70 B . The second control part 70 B receives these signals to calculate the amount of electrical energy consumed in the load 90 , and the calculated amount is transmitted to the first control part 70 A. The first control part 70 A calculates the energy level of the reusable battery 50 based on the amount of electric energy charged in the reusable battery 50 , the amount of electrical energy consumed in the load 90 , which is transmitted from the second control part 70 B. that is, the amount of electric power discharged from the reusable battery 50 , and the preset capacity C of the reusable battery 50 .

Es kann abgeschätzt werden, wieviele zusätzliche Fotografier­ schüsse ohne Aufladen möglich sind. Die geschätzte Anzahl wird beispielsweise auf einer LCD-Anzeige angezeigt, welche in der Figur nicht gezeigt ist. Der Benutzer der Kamera kann aus diesem Display erfahren, ob das Aufladen der Solarbatte­ rie erforderlich ist oder nicht, wobei die gewünschte Anzahl von Schüssen bei dem künftigen Fotografieren in Betracht ge­ zogen wird. Wenn jedoch der Energiepegel der wiederverwendba­ ren Batterie 50 5% oder weniger oder 95% oder mehr beträgt, obwohl die Klemmenspannung TANK_V des Kondensators 61 einen vorbestimmten Pegel erreicht hat, wird das S_ENABLE-Signal auf dem L-Pegel gehalten. Andererseits wird das SENSE-Signal auf dem L-Pegel gehalten, wenn es die Gelegenheit erfordert, so daß die in dem Kondensator 61 gespeicherte elektrische En­ ergie über den pnp-Transistor 24 abgegeben wird, um die Klem­ menspannung TANK_V des Kondensators auf einer vorbestimmten Spannung zu halten.It can be estimated how many additional shots of photography are possible without charging. The estimated number is displayed on an LCD display, for example, which is not shown in the figure. From this display, the user of the camera can find out whether charging of the solar battery is necessary or not, the desired number of shots being taken into account when taking photos in the future. However, when the energy level of the reusable battery 50 is 5% or less or 95% or more even though the terminal voltage TANK_V of the capacitor 61 has reached a predetermined level, the S_ENABLE signal is kept at the L level. On the other hand, the SENSE signal is kept at the L level when the opportunity requires, so that the electrical energy stored in the capacitor 61 is output through the pnp transistor 24 to the terminal voltage TANK_V of the capacitor at a predetermined voltage to keep.

Außerdem wird vorzugsweise der Verbrauch der elektrischen En­ ergie in der wiederverwendbaren Batterie 50 kontrolliert, um zu verhindern, daß der Rest der wiederverwendbaren Batterie 5% oder weniger beträgt. Wenn die wiederverwendbare Batterie 50 nicht verwendet werden kann, wird die normale Batterie in der Batteriekammer 52 gespeichert, so daß die Kamera 40 fort­ laufend benutzt werden kann. Das heißt, wenn die normale Bat­ terie in der Batteriekammer 52 gelagert wird, wird der posi­ tive Pol an dem oberen Ende der vorhandenen Batterie mit einem Verbindungsanschluß 52A verbunden, und der Minuspol an dem unteren Ende wird mit einem Verbindungsanschluß 52D ver­ bunden. Infolgedessen wird der Last über den Verbrauchsener­ gie-Steuerteil 80 Energie geliefert. Da an der Seite der nor­ malen Batterie kein Pol vorgesehen ist, besteht übrigens keine Möglichkeit, die normale Batterie aufzuladen, selbst wenn die Kamera 40 in dem Kameragehäuse zum Aufladen gelagert ist.In addition, the consumption of electrical energy in the reusable battery 50 is preferably controlled to prevent the rest of the reusable battery from being 5% or less. When the reusable battery 50 cannot be used, the normal battery is stored in the battery chamber 52 so that the camera 40 can be used continuously. That is, when the normal battery is stored in the battery chamber 52 , the positive pole at the upper end of the existing battery is connected to a connection terminal 52 A, and the negative pole at the lower end is connected to a connection terminal 52 D. As a result, the load is supplied through the consumption energy control part 80 . Incidentally, since there is no pole on the side of the normal battery, there is no possibility of charging the normal battery even if the camera 40 is stored in the camera housing for charging.

Nachfolgend wird ein Beispiel für einen Versuch erläutert. In dem Versuch wurde die Solarbatterie 30 ersetzt durch eine mit unterschiedlichem Oberflächenbereich, und der Kondensator 61 wurde ersetzt durch einen mit unterschiedlicher Kapazität, und die Ladegeschwindigkeit in der wiederverwendbaren Batte­ rie 50 wurde verändert bei einem Leistungsverhältnis bezüg­ lich EIN/AUS des npn-Transistor 62 in der in Fig. 6 beschriebenen Schaltung. Die wiederverwendbare Batterie 50 wurde anschließend ersetzt, und eine Extraktion des Dendrits und der Grad der Extraktion wurden nach dem Aufladen der wie­ derverwendbaren Batterie mittels eines Mikroskops untersucht.An example of an experiment is explained below. In the experiment, the solar battery 30 was replaced with one with different surface area, and the capacitor 61 was replaced with one with different capacity, and the charging speed in the reusable battery 50 was changed at an ON / OFF power ratio of the npn transistor 62 in the circuit described in FIG. 6. The reusable battery 50 was then replaced, and extraction of the dendrite and the degree of extraction were examined after charging the reusable battery with a microscope.

Wenn der Rest der wiederverwendbaren Batterie 50 in einem Bereich von 50 bis 95% lag und das Aufladen bei einer Ladege­ schwindigkeit von 10 mC oder weniger durchgeführt wurde, bis der Energiepegel 95% erreichte, gab es folglich keine Anwe­ senheit von Dendrit. Wenn fünf Proben mit der Ladegeschwin­ digkeit von 20 mC aufgeladen wurden, erschien ein wenig Den­ drit in einer Probe, welche aufgeladen wurde, nachdem sie bis zu 5% entladen war. Wenn die wiederverwendbare Batterie, wel­ che bis auf nahezu 0% entladen worden war, aufgeladen wurde, war ein gewünschtes Aufladen aber unmöglich. Wenn die wieder­ verwendbare Batterie, welche bis zu fast 100% aufgeladen wor­ den war oder die unbenutzte wiederverwendbare Batterie auf­ geladen wurde, ist es offensichtlich, daß Lithiumion in dem Elektrolyt zuerst extrahiert wird, und wenn kein Lithiumion in dem Elektrolyt vorhanden ist, wird der Elektrolyt selbst zersetzt. So wurde das Aufladen in der wiederverwendbaren Batterie nicht ausgeführt, welche fast vollständig aufgeladen worden war.As a result, when the rest of the reusable battery 50 was in the range of 50 to 95% and charging was carried out at a charging speed of 10 mC or less until the energy level reached 95%, there was no presence of dendrite. When five samples were charged at 20 mC, a little Den third appeared in a sample that was charged after it was discharged up to 5%. However, when the reusable battery, which had been discharged to almost 0%, was charged, desired charging was impossible. If the reusable battery that has been charged to almost 100% or the unused reusable battery has been charged, it is obvious that lithium ion in the electrolyte is extracted first, and if there is no lithium ion in the electrolyte, that will Electrolyte decomposes itself. For example, charging was not performed in the reusable battery, which had been almost fully charged.

Das Kameragehäuse zum Aufladen ist mit einer Ladeschaltung (nicht gezeigt) versehen, welche die wiederverwendbare Batte­ rie 50 lädt, die in der Batteriekammer 14 untergebracht ist, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Ladeschaltung hat die gleiche Funktion wie des Ladeenergie-Steuerteiles 60 von Fig. 5, und ein mit der wiederverwendbaren Batterie 50 verbundene Verbin­ dungsanschluß wird auf die gleiche Weise gebildet wie die Verbindungsanschlüsse 52A und 52B von Fig. 5. Dementspre­ chend kann die normale Batterie nicht aufgeladen werden. Falls die Kamera 40 in dem Kameragehäuse zum Aufladen gela­ gert wird, wird dem Aufladen in der wiederverwendbaren Batte­ rie der Kamera die Priorität eingeräumt.The camera case for charging is provided with a charging circuit (not shown) which charges the reusable battery 50 housed in the battery chamber 14 as shown in FIG. 2. The charging circuit has the same function as the charging energy control part 60 of FIG. 5, and a connection terminal connected to the reusable battery 50 is formed in the same manner as the connection terminals 52 A and 52 B of FIG. 5 normal battery cannot be charged. If the camera 40 is stored in the camera body for charging, priority is given to charging in the reusable battery of the camera.

Um die wiederverwendbare Batterie, welche bis zu 5% entladen worden ist, vollständig aufzuladen mittels des Kameragehäuses zum Aufladen, wird außerdem das Kameragehäuse zum Aufladen am Fenster plaziert, so daß die wiederverwendbare Batterie in sieben Tagen vollständig aufgeladen werden kann, unter der Annahme, daß das Sonnenlicht am Tag etwa vier Stunden lang in die Solarbatterie 30 eintritt.In order to fully charge the reusable battery which has been discharged up to 5% by means of the camera case for charging, the camera case for charging is also placed at the window so that the reusable battery can be fully charged in seven days under the assumption that the sunlight enters the solar battery 30 for about four hours a day.

Es gibt auch zwei Arten von Metall für ein äußeres Gehäuse einer wiederverwendbaren Batterie, das heißt Metalle positi­ ver Polarität und negativer Polarität. Das Metall positiver Polarität ist zum Beispiel ein Alkalimangantyp. Die wieder­ verwendbare Batterie weist einen solchen Aufbau auf, daß ihr oberes Ende 51A isoliert ist, wie in Fig. 8 gezeigt, und ein Pluspol 51B an der Seitenfläche gebildet wird, und ein Minus­ pol 51C an dem Bodenende gebildet ist.There are also two types of metal for an outer case of a reusable battery, that is, metals of positive polarity and negative polarity. The positive polarity metal is, for example, an alkali manganese type. The reusable battery has a structure such that its upper end 51 A is insulated as shown in Fig. 8, and a positive pole 51 B is formed on the side surface, and a negative pole 51 C is formed on the bottom end.

Als Kamera 40, welche die wiederverwendbare Batterie 51 ver­ wendet, wird die Kamera verwendet, welche einen Anschlußauf­ bau aufweist, wie in Fig. 9 gezeigt. In Fig. 9 sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 5 belegt, und ihre detaillierte Erläuterung wird übergangen.As the camera 40 which uses the reusable battery 51 , the camera is used which has a construction as shown in Fig. 9. In Fig. 9, the same parts are given the same reference numerals as in Fig. 5, and their detailed explanation is omitted.

Vier Verbindungsanschlüsse 54A, 54B, 54C und 54D sind in der Batteriekammer 54 der Kamera 40 vorgesehen, wie in Fig. 9 gezeigt. Der Verbindungsanschluß 54A ist mit dem Verbrauchs­ energie-Steuerteil 80 verbunden, und der Verbindungsanschluß 54B ist mit dem Ladeenergie-Steuerteil 60 verbunden. Die Ver­ bindungsanschlüsse 54C und 54D sind mit dem Ladeenergie-Steu­ erteil und dem Verbrauchsenergie-Steuerteil 80 verbunden. Da die Anschlüsse in der oben erwähnten Weise aufgebaut sind, können die wiederverwendbare Batterie 51 sowie die normale Batterie verwendet werden, und es kann nur die wiederverwend­ bare Batterie aufgeladen werden.Four connection terminals 54 A, 54 B, 54 C and 54 D are provided in the battery chamber 54 of the camera 40 , as shown in FIG. 9. The connection terminal 54 A is connected to the consumption energy control part 80 , and the connection terminal 54 B is connected to the charging energy control part 60 . The connection connections 54 C and 54 D are connected to the charging energy control part and the consumption energy control part 80 . Since the terminals are constructed in the above-mentioned manner, the reusable battery 51 as well as the normal battery can be used, and only the reusable battery can be charged.

Übrigens sind die Pole an der Seite der wiederverwendbaren Batterie 50 oder 51 an zwei Teilen der Seitenfläche ausgebil­ det, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Pole können an vorbestimmten Intervallen um die gesamte Sei­ tenfläche herum ausgebildet sein. Incidentally, the poles on the side of the reusable battery 50 or 51 are formed on two parts of the side surface, but the invention is not limited to this. The poles may be formed around the entire side surface at predetermined intervals.

Fig. 10 ist eine Seitenansicht, welche die andere Ausfüh­ rungsform des Kameragehäuses zum Aufladen darstellt. Fig. 11 ist eine Draufsicht von Fig. 10. Fig. 10 is a side view illustrating the other embodiment of the camera body for charging. FIG. 11 is a top view of FIG. 10.

Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, ist das Kameragehäuse zum Aufladen das Gehäuse für eine Sofortbildkamera (instant­ camera) und ist größer als das in Fig. 1 gezeigte Gehäuse und andere. In anderen Punkten hat es den gleichen Aufbau wie das in Fig. 1 gezeigte und andere.As shown in FIGS. 10 and 11, the camera housing for charging is the housing for an instant camera and is larger than the housing shown in FIG. 1 and others. In other points, it has the same structure as that shown in Fig. 1 and others.

Das heißt, das Kameragehäuse zum Aufladen umfaßt hauptsäch­ lich einen Gehäuse-Hauptkörper 110, einen Deckel 120 und sechs Solarbatterien 131, 132, 133, 134, 135 und 136. Eine Kamerakammer 112 zum Aufnehmen der Sofortbildkamera und eine Batteriekammer 114 zum Aufnehmen der wiederverwendbaren Bat­ terie usw. sind in dem Hauptkörper 110 ausgebildet. Der Dec­ kel 120 ist so vorgesehen, daß er um eine Achse 122 schwenkt, und ein Öffnungswinkel des Deckels 120 kann verstellt werden. Übrigens sind die sechs Solarbatterien 131, 132, 133, 134, 135 und 136, welche in dem Deckel 120 vorgesehen wird, je­ weils 40 mm × 80 mm groß.That is, the camera housing for charging mainly includes a housing main body 110 , a lid 120 and six solar batteries 131 , 132 , 133 , 134 , 135 and 136 . A camera chamber 112 for accommodating the instant camera and a battery chamber 114 for accommodating the reusable battery, etc. are formed in the main body 110 . The Dec kel 120 is provided so that it pivots about an axis 122 , and an opening angle of the lid 120 can be adjusted. Incidentally, the six solar batteries 131 , 132 , 133 , 134 , 135 and 136 , which is provided in the cover 120 , are each 40 mm × 80 mm in size.

Einlagen 111A, 111C, 111D, 111E, 111F und 111G und eine Ein­ lage 121 sind in der Kamerakammer 112 des Gehäuse-Hauptkör­ pers 110 bzw. an der Innenseite des Deckels 120 vorgesehen. Eine Schaltungsplatte 116 ist in der Batteriekammer 114 des Hauptkörpers 110 vorgesehen, und die Schaltungsplatte 116 ist elektrisch verbunden mit den Solarbatterien 131, 132, 133, 134, 135 und 136. Eine Ladeschaltung usw. (nicht gezeigt) zum Aufladen der wiederverwendbaren Batterie, die in der Batte­ riekammer 114 untergebracht ist, ist an der Schaltungsplatte 116 angebracht. Ferner sind Stromquellen-Ausgangsanschlüsse 118 und 118, welche die in den Solarbatterien 131, 132, 133, 134, 135 und 136 erzeugte elektrische Energie an die Sofort­ bildkamera liefern, an der Schaltungsplatte 116 vorgesehen. Deposits 111 A, 111 C, 111 D, 111 E, 111 F and 111 G and a layer 121 are provided in the camera chamber 112 of the housing main body 110 or on the inside of the cover 120 . A circuit board 116 is provided in the battery chamber 114 of the main body 110 , and the circuit board 116 is electrically connected to the solar batteries 131 , 132 , 133 , 134 , 135 and 136 . A charging circuit, etc. (not shown) for charging the reusable battery housed in the battery chamber 114 is attached to the circuit board 116 . Furthermore, power source output terminals 118 and 118 , which supply the electric power generated in the solar batteries 131 , 132 , 133 , 134 , 135 and 136 to the instant camera, are provided on the circuit board 116 .

Da die sechs Solarbatterien 131, 132, 133, 134, 135 und 136 vorgesehen sind und einen großen Raum überdecken, läßt sich das Aufladen sogar bei Raumlicht usw. durchführen.Since the six solar batteries 131 , 132 , 133 , 134 , 135 and 136 are provided and cover a large space, the charging can be carried out even under ambient light, etc.

Übrigens kann in dem Kameragehäuse zum Aufladen, wie in Fig. 1 gezeigt, und anderen die Solarbatterie mit der Möglichkeit zum Falten ausgebildet sein und kann ausgebreitet werden, wenn das Kameragehäuse verwendet wird, so daß eine größere Lichtaufnahmefläche sichergestellt werden kann als der Deckel 20. Außerdem ist eine weitere Solarbatterie verschiebbar in dem Deckel 20 gespeichert, und die gespeicherte Solarbatterie wird herausgezogen, wenn das Kameragehäuse verwendet wird, so daß eine größere Lichtaufnahmefläche erreicht werden kann.Incidentally, in the camera case for charging as shown in FIG. 1 and others, the solar battery can be formed with the possibility of folding and can be expanded when the camera case is used, so that a larger light receiving area than the lid 20 can be ensured. In addition, another solar battery is slidably stored in the lid 20 , and the stored solar battery is pulled out when the camera body is used, so that a larger light receiving area can be obtained.

Außerdem kann ein Gerät, in welchem die wiederverwendbare Batterie als Stromquelle verwendet wird und die Batterie auf­ geladen wird, angewendet werden auf ein anderes Gerät als die Kamera dieser Ausführungsform.In addition, a device in which the reusable Battery is used as the power source and the battery is on be applied to a device other than that Camera of this embodiment.

Wie oben beschrieben, ist das Kameragehäuse zum Aufladen ge­ mäß der Erfindung so aufgebaut, daß nur ein Gerät mit einem speziellen Verbindungsanschluß zu verwenden ist. Folglich kann eine Energiesteuereinrichtung, die in dem Gerät vorgese­ hen ist, den Energiepegel der wiederverwendbaren Batterie steuern. Übrigens kann das Aufladen nur sicher ausgeführt werden, wenn der Energiepegel der wiederverwendbaren Batterie in einem Bereich von 5 bis 95% und die wiederverwendbare Bat­ terie aufgeladen wird mit einem elektrischen Strom von 2 µC bis 5 mC je Ladung.As described above, the camera body is for charging according to the invention so constructed that only one device with one special connection is to be used. Hence can be an energy control device that is provided in the device hen, the energy level of the reusable battery Taxes. Incidentally, charging can only be carried out safely when the energy level of the reusable battery in a range from 5 to 95% and the reusable bat terie is charged with an electric current of 2 µC up to 5 mC per charge.

Außerdem sind in einem Gerät, das mit einer Funktion zum Auf­ laden der wiederverwendbaren Batterie gemäß der Erfindung versehen ist, die Anschlüsse so konstruiert, daß die wieder­ verwendbare Batterie sowie die vorhandene Batterie verwendet werden können. Selbst wenn der Energiepegel der wiederver­ wendbaren Batterie zu niedrig ist zur Benutzung, kann daher die existierende Batterie verwendet werden. Ferner kann das Aufladen sicher ausgeführt werden, da die Anschlüsse so auf­ gebaut sind, daß nicht die existierende Batterie, sondern die wiederverwendbare Batterie aufgeladen werden kann.In addition, in a device that has a function to open charging the reusable battery according to the invention is provided, the connections constructed so that the again usable battery as well as the existing battery used can be. Even if the energy level of the Reversible battery is too low to use, therefore the existing battery can be used. Furthermore, that  Charging can be done safely because the connections are so on are built that not the existing battery, but the reusable battery can be charged.

Es versteht sich jedoch, daß nicht die Absicht besteht, die Erfindung auf die offenbarten spezifischen Formen zu be­ schränken, sondern im Gegenteil soll die Erfindung alle Modi­ fikationen, alternative Konstruktionen und Äquivalente abdec­ ken, die im Rahmen und Gedanken der Erfindung liegen, wie in den Ansprüchen ausgedrückt.However, it is understood that there is no intention to Invention to be disclosed on the specific forms limit, but on the contrary, the invention is intended to all modes fications, alternative constructions and equivalents abdec ken, which are within the scope and spirit of the invention, as in expressed the claims.

Claims (11)

1. Kameragehäuse zum Aufladen, gekennzeichnet durch einen Gehäusehauptkörper (10) zum Aufnehmen einer Kamera (40), die mit einer Batterie (50) versehen ist, welche sich aufladen läßt, einen in dem Gehäusehauptkörper (10) vorgesehenen Deckel (20), der sich öffnen und schließen läßt, eine Mehrzahl von in dem Gehäusehauptkörper (10) und in­ nerhalb des Deckels (20) vorgesehene Einlagen (11A, 11B, 11C, 11D, 11E, 21) zum Bilden eines vorbestimmten Raumes zwischen dem Gehäusehauptkörper (10) und dem Deckel (20) und der in dem Gehäusehauptkörper (10) gelagerten Kamera (40), eine in dem Deckel (20) vorgesehene Solarbatterie (30) und eine Mehrzahl von Stromquellen-Ausganganschlüssen (18) zum Zuführen von elektrischer Energie, die durch die Solar­ batterie (30) erzeugt wird, zu der in dem Gehäusehauptkörper (10) gelagertem Kamera (40).1. camera housing for charging, characterized by a housing main body ( 10 ) for receiving a camera ( 40 ) which is provided with a battery ( 50 ) which can be charged, a provided in the housing main body ( 10 ) cover ( 20 ), the can be opened and closed, a plurality of in the housing main body ( 10 ) and within the cover ( 20 ) provided inlays ( 11 A, 11 B, 11 C, 11 D, 11 E, 21 ) to form a predetermined space between the Housing main body ( 10 ) and the cover ( 20 ) and the camera ( 40 ) mounted in the housing main body ( 10 ), a solar battery ( 30 ) provided in the cover ( 20 ) and a plurality of power source output terminals ( 18 ) for supplying electrical Energy generated by the solar battery ( 30 ) to the camera ( 40 ) stored in the housing main body ( 10 ). 2. Kameragehäuse zum Aufladen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Gehäusehauptkörper (10) ein Lagerteil (14) umfaßt zum Lagern der Batterie (50) und eine Ladeein­ richtung (60) zum Aufladen der in dem Lagerteil (14) gelager­ ten Batterie (50) mittels der durch die Solarbatterie (30) erzeugten elektrischen Energie. 2. Camera housing for charging according to claim 1, characterized in that the housing main body ( 10 ) comprises a bearing part ( 14 ) for storing the battery ( 50 ) and a charging device ( 60 ) for charging the bearing in the bearing part ( 14 ) th Battery ( 50 ) by means of the electrical energy generated by the solar battery ( 30 ). 3. Kameragehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) derart aufgebaut ist, daß sein Öffnungs­ winkel verstellbar ist, so daß der Winkel der Solarbatterie (30) einstellbar ist.3. Camera housing according to claim 1, characterized in that the cover ( 20 ) is constructed such that its opening angle is adjustable so that the angle of the solar battery ( 30 ) is adjustable. 4. Kameragehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (11A . . . 11E, 21) aus einem Isoliermaterial be­ stehen.4. Camera housing according to claim 1, characterized in that the inserts ( 11 A ... 11 E, 21 ) are made of an insulating material. 5. Kameragehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Deckel (20) vorgesehene Solarbatterie (30) eine Solarbatterie umfaßt, welche gefaltet oder in dem Deckel gespeichert ist und zur Benutzung ausgebreitet oder herausge­ zogen wird.5. A camera housing according to claim 1, characterized in that the solar battery ( 30 ) provided in the cover ( 20 ) comprises a solar battery which is folded or stored in the cover and is spread out for use or is pulled out. 6. Wiederverwendbare Batterie, welche die gleiche äußere Gestalt aufweist wie eine normale Batterie, gekennzeichnet durch
einen Seitenpol (50B, 51B), der an einer Seitenfläche der wiederverwendbaren Batterie (50, 51) ausgebildet ist,
einen oberen Pol (50A, 51A), der an dem oberen Ende der wiederverwendbaren Batterie vorgesehen ist,
und einen an dem unteren Ende der wiederverwendbaren Bat­ terie vorgesehenen unteren Pol (50C, 51C), welcher eine von dem oberen Pol (50A, 51A) verschiedene Polarität aufweist, wobei der obere Pol (51A) oder der untere Pol (50C), welcher die gleiche Polarität aufweist wie der Seitenpol (50B, 51B), isoliert ist.
6. Reusable battery, which has the same outer shape as a normal battery, characterized by
a side pole ( 50 B, 51 B) formed on a side surface of the reusable battery ( 50 , 51 ),
an upper pole ( 50 A, 51 A) provided at the upper end of the reusable battery,
and a lower pole ( 50 C, 51 C) provided at the lower end of the reusable battery, which has a polarity different from the upper pole ( 50 A, 51 A), the upper pole ( 51 A) or the lower pole ( 50 C), which has the same polarity as the side pole ( 50 B, 51 B), is isolated.
7. Wiederverwendbare Batterie nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Pluspol-Aktivmaterial, ein Minuspol- Aktivmaterial aus leichtem Metall und einen nichtwäßrigen Elektrolyten.7. Reusable battery according to claim 6, characterized by a positive pole active material, a negative pole Active material made of light metal and a non-aqueous Electrolytes. 8. Wiederverwendbare Batterie nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Pluspol-Aktivmaterial ein Manganschwarz ist und das Minuspol-Aktivmaterial ein Lithium oder eine Li­ thiumlegierung ist.8. Reusable battery according to claim 7, characterized ge indicates that the positive pole active material is a manganese black  and the negative pole active material is a lithium or a Li is thium alloy. 9. Gerät, welches mit einer Funktion zum Aufladen einer wiederverwendbaren Batterie versehen ist, gekennzeichnet durch
eine Batteriekammer (52) zum Aufnehmen einer normalen Bat­ terie oder einer wiederverwendbaren Batterie (50), welche die gleiche äußere Gestalt aufweist wie eine normale Batterie, umfassend einen Seitenpol (50B), der an einer Seitenfläche der wiederverwendbaren Batterie (50) ausgebildet ist, einen oberen Pol (50A), der an dem oberen Ende der wiederverwendba­ ren Batterie (50) vorgesehen ist, und einen an dem unteren Ende der wiederverwendbaren Batterie (50) vorgesehenen unte­ ren Pol (50C), welcher eine von dem oberen Pol (50A) ver­ schiedene Polarität aufweist, wobei der obere Pol oder der untere Pol (50C), welcher die gleiche Polarität aufweist wie der Seitenpol (50B), isoliert ist,
eine Last (90), welcher die Stromquelle zugeführt wird durch die gelagerte wiederverwendbare Batterie (50) oder die normale Batterie in der Batteriekammer (52),
eine Ladeeinrichtung (60) zum Aufladen der in der Batte­ riekammer (52) gelagerten wiederverwendbaren Batterie (50),
erste und zweite Verbindungsanschlüsse (52A, 52D), die mit einem oberen Pol (50A) und einem unteren Pol (50C) einer in der Batteriekammer (52) gelagerten Batterie (50) verbunden sind,
dritte und vierte Verbindungsanschlüsse (52B, 52C), die mit dem Seitenpol (50B) der in Batteriekammer (52) gespeicherten wiederverwendbaren Batterie (50) verbunden sind,
eine erste Verbindungsschaltung zum Verbinden der ersten, zweiten und dritten Verbindungsanschlüsse (52A, 52D, 52C) mit der Last (90) und eine zweite Verbindungsschaltung zum Verbinden des vierten Verbindungsanschlusses (52C) und des ersten Verbin­ dungsanschlusses (52A) oder des zweiten Verbindungsanschlus­ ses, welcher eine von dem vierten Verbindungsanschluß ver­ schiedene Polarität aufweist, mit der Ladeeinrichtung (60).
9. Device, which is provided with a function for charging a reusable battery, characterized by
a battery chamber ( 52 ) for accommodating a normal battery or a reusable battery ( 50 ), which has the same outer shape as a normal battery, comprising a side pole ( 50 B), which is formed on a side surface of the reusable battery ( 50 ) , an upper pole ( 50 A) provided at the upper end of the reusable battery ( 50 ), and an lower pole ( 50 C) provided at the lower end of the reusable battery ( 50 ) which is one of the upper Pole ( 50 A) ver different polarity, the upper pole or the lower pole ( 50 C), which has the same polarity as the side pole ( 50 B), is isolated,
a load ( 90 ) to which the power source is supplied by the stored reusable battery ( 50 ) or the normal battery in the battery chamber ( 52 ),
a charging device ( 60 ) for charging the reusable battery ( 50 ) stored in the battery chamber ( 52 ),
first and second connection connections ( 52 A, 52 D) which are connected to an upper pole ( 50 A) and a lower pole ( 50 C) of a battery ( 50 ) stored in the battery chamber ( 52 ),
third and fourth connection terminals ( 52 B, 52 C) which are connected to the side pole ( 50 B) of the reusable battery ( 50 ) stored in the battery chamber ( 52 ),
a first connection circuit for connecting the first, second and third connection connections ( 52 A, 52 D, 52 C) to the load ( 90 ) and a second connection circuit for connecting the fourth connection connection ( 52 C) and the first connection connection ( 52 A) or the second connection terminal, which has a different polarity from the fourth connection terminal, with the charging device ( 60 ).
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung (60) die wiederverwendbare Batterie mit einer stündlichen Strommenge von 2 µC bis 5 mC nur lädt, wenn der Rest des Pluspol-Aktivmaterials in der wiederverwendbaren Batterie (5) in einem Bereich von 5 bis 95% einer Kapazität C des Pluspol-Aktivmaterials liegt.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the charging device ( 60 ) only charges the reusable battery with an hourly amount of current of 2 µC to 5 mC when the rest of the positive pole active material in the reusable battery ( 5 ) in a range of 5 to 95% of a capacity C of the positive pole active material. 11. Kamera, gekennzeichnet durch eine Batteriekammer (52) zum Aufnehmen einer normalen Bat­ terie oder einer wiederverwendbaren Batterie (50), welche die gleiche äußere Gestalt aufweist wie eine normale Batterie, umfassend einen Seitenpol (50B), der an einer Seitenfläche der wiederverwendbaren Batterie (50) ausgebildet ist, einen oberen Pol (50A), der an dem oberen Ende der wiederverwendba­ ren Batterie (50) vorgesehen ist, und einen an dem unteren Ende der wiederverwendbaren Batterie (50) vorgesehenen unte­ ren Pol (50C), welcher eine von dem oberen Pol (50A) ver­ schiedene Polarität aufweist, wobei der obere Pol oder der untere Pol (50C), welcher die gleiche Polarität aufweist wie der Seitenpol (50B), isoliert ist,
eine Last (90), welcher die Stromquelle zugeführt wird durch die gelagerte wiederverwendbare Batterie (50) oder die normale Batterie in der Batteriekammer (52),
eine Ladeeinrichtung (60) zum Aufladen der in der Batte­ riekammer (52) gelagerten wiederverwendbaren Batterie (50),
erste und zweite Verbindungsanschlüsse (52A, 52D), die mit einem oberen Pol (50A) und einem unteren Pol (50C) einer in der Batteriekammer (52) gelagerten Batterie (50) verbunden sind,
dritte und vierte Verbindungsanschlüsse (52B, 52C), die mit dem Seitenpol (50B) der in Batteriekammer (52) gespeicherten wiederverwendbaren Batterie (50) verbunden sind,
eine erste Verbindungsschaltung zum Verbinden der ersten, zweiten und dritten Verbindungsanschlüsse (52A, 52D, 52C) mit der Last (90)
und eine zweite Verbindungsschaltung zum Verbinden des vierten Verbindungsanschlusses (52C) und des ersten Verbin­ dungsanschlusses (52A) oder des zweiten Verbindungsanschlus­ ses, welcher eine von dem vierten Verbindungsanschluß ver­ schiedene Polarität aufweist, mit der Ladeeinrichtung (60).
11. Camera, characterized by a battery chamber ( 52 ) for receiving a normal battery or a reusable battery ( 50 ), which has the same outer shape as a normal battery, comprising a side pole ( 50 B), which is on a side surface of the reusable Battery ( 50 ) is formed, an upper pole ( 50 A), which is provided at the upper end of the reusable battery ( 50 ), and a lower pole ( 50 C) provided at the lower end of the reusable battery ( 50 ) which has a different polarity from the upper pole ( 50 A), the upper pole or the lower pole ( 50 C), which has the same polarity as the side pole ( 50 B), being insulated,
a load ( 90 ) to which the power source is supplied by the stored reusable battery ( 50 ) or the normal battery in the battery chamber ( 52 ),
a charging device ( 60 ) for charging the reusable battery ( 50 ) stored in the battery chamber ( 52 ),
first and second connection connections ( 52 A, 52 D) which are connected to an upper pole ( 50 A) and a lower pole ( 50 C) of a battery ( 50 ) stored in the battery chamber ( 52 ),
third and fourth connection terminals ( 52 B, 52 C) which are connected to the side pole ( 50 B) of the reusable battery ( 50 ) stored in the battery chamber ( 52 ),
a first connection circuit for connecting the first, second and third connection connections ( 52 A, 52 D, 52 C) to the load ( 90 )
and a second connection circuit for connecting the fourth connection terminal ( 52 C) and the first connection terminal ( 52 A) or the second connection terminal, which has a different polarity from the fourth connection terminal, to the charging device ( 60 ).
DE19533760A 1994-09-19 1995-09-12 Camera case for recharge of rechargeable battery used for camera Withdrawn DE19533760A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22355794A JPH0884619A (en) 1994-09-19 1994-09-19 Camera case for charging
JP22355894A JPH0887050A (en) 1994-09-19 1994-09-19 Reusable cell and apparatus equipped with charging function for it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533760A1 true DE19533760A1 (en) 1996-05-09

Family

ID=26525547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533760A Withdrawn DE19533760A1 (en) 1994-09-19 1995-09-12 Camera case for recharge of rechargeable battery used for camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533760A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346027A (en) * 1999-01-23 2000-07-26 Tectonic International Limited Security spy hole camera
WO2017137797A3 (en) * 2015-12-31 2018-06-28 Clicka Holdings, Inc. Portable solar charger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346027A (en) * 1999-01-23 2000-07-26 Tectonic International Limited Security spy hole camera
WO2017137797A3 (en) * 2015-12-31 2018-06-28 Clicka Holdings, Inc. Portable solar charger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127251T3 (en) Non-aqueous electrochemical secondary battery
DE69535278T2 (en) Battery and method of making this battery
DE69631900T2 (en) ELECTRODE MATERIAL FOR ELECTROCHEMICAL LITHIUM INSERTION
DE69936905T2 (en) Metal oxide with porous structure, electrodes, secondary battery and process for their preparation
EP1483802B1 (en) Electrochemical cell for a lithium ion battery with improved high-temperature stability
DE69836090T2 (en) LITHIUM SECONDARY BATTERY, POLYMER GEL ELECTROLYT AND BINDER ONE SUCH BATTERY
EP3794666A1 (en) Rechargeable battery cell
DE69637513T2 (en) Non-aqueous lithium secondary cell
DE69829818T2 (en) Use of a lithium secondary battery in an electric or hybrid vehicle
DE102016118964A1 (en) Secondary battery device
DE4406617A1 (en) Anhydrous safe secondary cell
DE112017001969T5 (en) METHOD FOR FORMING A SECONDARY BATTERY
EP3069399B1 (en) Rechargeable electrochemical lithium cell with sulphur-dioxide containing electrolytes
DE3637146A1 (en) LITHIUM SECONDARY BATTERY
DE112021001177T5 (en) LITHIUM-ION SECONDARY BATTERY
DE69535472T2 (en) Non-aqueous battery
DE112013004364T5 (en) NON-ACID ELECTROLYTE ACCUMULATOR AND METHOD FOR PRODUCING A NON-WATER ELECTROLYTE ACCUMULATOR
DE3323333A1 (en) GLASS FIBER SEPARATORS FOR CELLS WITH LIQUID POSITIVE ELECTRODES
DE4019946C2 (en) Cell with a positive polyaniline electrode
EP3916826A1 (en) Electrochemical cell
DE19724450A1 (en) A group of winding electrodes
DE4439140A1 (en) Method and device for charging a battery having an electrolyte which is free of water
DE2835836C3 (en) Alkaline mercury-free galvanic secondary cell with a negative intermediate separator
DE19533760A1 (en) Camera case for recharge of rechargeable battery used for camera
DE60027937T2 (en) Solid electrolyte battery and method of manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination