DE19533199C1 - Motor vehicle door lock - Google Patents

Motor vehicle door lock

Info

Publication number
DE19533199C1
DE19533199C1 DE19533199A DE19533199A DE19533199C1 DE 19533199 C1 DE19533199 C1 DE 19533199C1 DE 19533199 A DE19533199 A DE 19533199A DE 19533199 A DE19533199 A DE 19533199A DE 19533199 C1 DE19533199 C1 DE 19533199C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
theft
locking
central locking
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19533199A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Brackmann
Klaus Feist
Armin Handke
Rainer Kipka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7771597&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19533199(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE19533199A priority Critical patent/DE19533199C1/en
Priority to GB9616693A priority patent/GB2304796B/en
Priority to MXPA/A/1996/003955A priority patent/MXPA96003955A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19533199C1 publication Critical patent/DE19533199C1/en
Priority to US08/893,692 priority patent/US5961163A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/008Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance by planetary gears

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

This invention relates to a motor vehicle door lock having a rotary latch (1), a pawl (2) and a release lever (3), and having a central locking drive and a central locking element (7) connected to the locking central lever (5), wherein the central locking drive comprises an eccentric control pin (8). The control pin (8) can be controlled so as to move the central locking element (7) into "unlocked" and "locked" operating positions, wherein in its "locked" operating position the control pin (8) permits manual operation of the central locking element (7), and wherein the locking central lever (5) is connected to the operating lever system via a coupling lever (10). The invention is characterised in that the locking central lever (5) and the coupling lever (10) are non-positively connected to each other, that the coupling lever (10) comprises a theft-protection element (12), and that the control pin (8) can be moved into a "theft-protected" operating position in which the control pin (8) locks the coupling lever (10) in its "locked" operating position via the theft-protection element (12).

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Auslösehebel, mit einem auf den Auslösehebel wirkenden Betätigungshebelsystem, welches einen Innenbetätigungshebel aufweist, mit einem Verriege­ lungshebelsystem, welches einen Verriegelungszentralhebel mit an den Verriegelungszentralhebel angeschlossenem Innen­ verriegelungshebel aufweist und mit einem Zentralverriege­ lungsantrieb sowie einem mit dem Verriegelungszentralhebel verbundenen Zentralverriegelungselement, wobei der Zentral­ verriegelungsantrieb als reversierbarer elektromotorischer Antrieb, welcher ein Abtriebselement mit zumindest einem exzentrischen Steuerzapfen aufweist, ausgeführt ist, wobei der Steuerzapfen zu auf einem Umlaufbogen linksdrehenden und rechtsdrehenden Stellbewegungen und dadurch das Zen­ tralverriegelungselement in Funktionsstellungen "entrie­ gelt" und "verriegelt" betätigend steuerbar ist, wobei der Steuerzapfen in seiner Funktionsstellung "verriegelt" frei von dem Zentralverriegelungselement ist und eine manuelle Betätigung des Zentralverriegelungselements zwischen den Funktionsstellungen "verriegelt" und "entriegelt" erlaubt, wobei der Verriegelungszentralhebel mit dem Betätigungs­ hebelsystem über einen Kupplungshebel verbunden ist, und wobei der Innenbetätigungshebel in Funktionsstellung "verriegelt" des Kupplungshebels mit Leerhub betätigbar ist. - In der Regel sind zumindest die Drehfalle, die Sperrklinke und der Auslösehebel auf einem Schloßblech angeordnet. Der Begriff Schloßblech umfaßt dabei auch teiloffene oder geschlossene Kästen. Der Elektromotor des Zentralverriegelungsantriebes kann direkt oder über ein Getriebe mit dem Abtriebselement verbunden sein. Im letzteren Fall sind beispielsweise geeignete Getriebe: das Stirnradgetriebe, das Schneckengetriebe oder das Planeten­ bzw. Umlaufgetriebe. Es versteht sich, daß bei solchen Kraftfahrzeugtürverschlüssen regelmäßig die Möglichkeit einer manuellen Ver- bzw. Entriegelung zumindest vom Innenraum des Kraftfahrzeuges aus verwirklicht wird. Manuelle Ver- bzw. Entriegelung meint, daß der Kraftfahr­ zeugtürverschluß mittels beispielsweise eines Innengriffs, welcher in Funktionsstellungen "verriegelt", "entriegelt" und "betätigt" bewegbar ist, betätigt und entriegelt bzw. verriegelt werden kann und zwar auch bei ausgefallener Stromversorgung für den Zentralverriegelungsantrieb. Üblicherweise werden Kraftfahrzeugtürverschlüsse mit Zentralverriegelungsantrieben von außerhalb des Kraft­ fahrzeuges elektrisch betätigt bzw. ver- und entriegelt. Dies kann mit einem mechanischen oder mit einem elektro­ nischen Schlüssel erfolgen. Der Ausdruck elektronischer Schlüssel umfaßt hierbei auch eine über elektromagnetische Wellen (IR oder HF) funktionierende Fernbetätigungsein­ richtung. Der Kraftfahrzeugtürverschluß kann insbesondere auch in eine Steueranlage für ein Kraftfahrzeug integriert sein, mittels welcher neben den Kraftfahrzeugtürverschlüs­ sen auch weitere Komponenten des Kraftfahrzeuges, wie Deckelschloß, Haubenschloß, Handschuhfachverschluß, Fensterheber, Diebstahlwarnanlage usw. gesteuert werden können. The invention relates to a motor vehicle door lock Rotary latch, pawl and release lever, with one on the Actuation lever system, which has an internal operating lever, with a lock lever system, which has a locking central lever with the inside connected to the central locking lever has locking lever and with a central locking drive and one with the locking central lever connected central locking element, the central locking drive as reversible electromotive Drive, which has an output element with at least one has eccentric control pin, is executed, wherein the control pin turns to the left on an orbital and clockwise movements and thereby the Zen tral locking element in functional positions "entrie applies "and" locked "can be actuated, the Control pin in its functional position "locked" freely from the central locking element and is a manual one Actuation of the central locking element between the Functional positions "locked" and "unlocked" allowed, the central locking lever with the actuation lever system is connected via a clutch lever, and the inner operating lever in the functional position "Locked" the clutch lever can be operated with an idle stroke is. - As a rule, at least the catch is that Pawl and the release lever on a lock plate arranged. The term lock plate also includes  partially open or closed boxes. The electric motor of the Central locking drive can be directly or via a Gearbox be connected to the output element. in the the latter case are, for example, suitable transmissions: the Helical gear, the worm gear or the planet or epicyclic gear. It is understood that with such Motor vehicle door locks regularly the possibility a manual locking or unlocking at least from Interior of the motor vehicle is realized from. Manual locking or unlocking means that the motorist witness door lock by means of an inner handle, for example, which "locks", "unlocks" in functional positions and "actuated" is movable, actuated and unlocked or can be locked, even if it fails Power supply for the central locking drive. Motor vehicle door locks are usually included Central locking drives from outside the force vehicle electrically operated or locked and unlocked. This can be done with a mechanical or with an electro key. The expression electronic The key also includes an electromagnetic one Waves (IR or HF) operating remote control direction. The motor vehicle door lock can in particular also integrated into a control system for a motor vehicle be, by means of which in addition to the motor vehicle door locks sen also other components of the motor vehicle, such as Lid lock, hood lock, glove box lock, Windows, anti-theft alarm system, etc. can be controlled can.  

Ein Kraftfahrzeugtürverschluß des eingangs genannten Auf­ baus ist beispielsweise bekannt aus der Literaturstelle EP 267 423 B1. Bei dem insofern bekannten Kraftfahrzeugtürver­ schluß ist keine Diebstahlsicherungsfunktion eingerichtet. Diebstahlsicherungsfunktion meint eine besondere Funktions­ stellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses, in welcher der verriegelte Kraftfahrzeugtürverschluß nicht vom Innenraum des Kraftfahrzeuges aus entriegelt werden kann. Die Dieb­ stahlsicherungsfunktion soll verhindern, daß eine unbefugte Person nach einem manipulativen Eingriff durch einen Fensterausschnitt oder Türspalt den Kraftfahrzeugtürver­ schluß öffnen kann. Bei dem bekannten Kraftfahrzeugtürver­ schluß befriedigt die Diebstahlsicherheit folglich nicht.A motor vehicle door lock of the above baus is known, for example, from EP 267 423 B1. In the known motor vehicle door Finally, no anti-theft function is set up. Anti-theft function means a special function position of the motor vehicle door lock, in which the locked motor vehicle door lock not from the interior of the motor vehicle can be unlocked. The thief steel security function is to prevent unauthorized persons Person after manipulative intervention by someone Window cutout or crack in the door of the motor vehicle can open in the end. In the known motor vehicle door in conclusion, security against theft is not satisfactory.

Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluß des eingangs genannten Aufbaus mit einer Diebstahlsicherungsfunktion auszustatten.The invention is based on the technical problem, one Motor vehicle door lock of the aforementioned construction to be equipped with an anti-theft function.

Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung, daß der Verriegelungszentralhebel und der Kupplungshebel bezüglich einer Betätigung aus der Funktionsstellung "ver­ riegelt" in die Funktionsstellung "entriegelt" kraft­ schlüssig mittels einer Kupplungsfeder miteinander ver­ bunden sind, daß der Kupplungshebel ein Diebstahlsiche­ rungselement aufweist und daß der Steuerzapfen in eine Funktionsstellung "diebstahlgesichert" steuerbar ist, in welcher der Steuerzapfen den Kupplungshebel über das Diebstahlsicherungselement in seiner Funktionsstellung "verriegelt" blockiert. Die Merkmale des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 sowie das Merkmal, daß der Verriegelungszentralhebel und der Kupplungshebel bezüglich einer Betätigung aus der Funktionsstellung "verriegelt" in die Funktionsstellung "entriegelt" kraftschlüssig mittels einer Kupp­ lungsfeder miteinander verbunden sind, sind aus der DE 44 33 994 C1, die PatG § 3(2) unterfällt, bekannt.To solve this technical problem, the invention teaches that the central locking lever and the clutch lever regarding actuation from the functional position "ver locks "in the functional position" unlocked "force conclusively with each other by means of a clutch spring are bound that the clutch lever a theft-proof tion element and that the control pin in a Functional position "theft-proof" is controllable in which of the control pins pushes the clutch lever over the Anti-theft device in its functional position "locked" blocked. The features of the preamble of claim 1 and that Feature that the locking central lever and the clutch lever regarding an actuation from the functional position "locked" in the functional position "unlocked" by means of a clutch are connected to each other, are known from DE 44 33 994 C1, falls under PatG § 3 (2).

Durch den kraftschlüssig mit dem Verriegelungszentralhebel verbundenen Kupplungshebel kann der Kupplungshebel in seiner Funktionsstellung "verriegelt" mittels des Diebstahlsicherungselements gehalten werden, bei Verschwenkung des Innenverriegelungshebels und des mit dem Innenverriegelungshebel üblicherweise formschlüssig verbundenen Verriegelungszentralhebels in ihre Funktions­ stellung "entriegelt". Von besonderem Vorteil ist bei der Erfindung, daß die insofern eingerichtete Diebstahlsiche­ rungsfunktion mittels des ohnehin vorhandenen Steuerzapfens aktiviert werden kann.By the non-positive with the  Locking central lever connected clutch lever can the clutch lever "locked" in its functional position are held by means of the anti-theft device, when pivoting the inner locking lever and the with the internal locking lever usually form-fitting connected locking central lever in their functional position "unlocked". Of particular advantage is the Invention that the anti-theft device set up tion function by means of the already existing control pin can be activated.

Vorteilhafterweise ist das Diebstahlsicherungselement auf einem Diebstahlsicherungsschenkel des Kupplungshebels angeordnet und weist das Diebstahlsicherungselement eine den Steuerzapfen in seiner Funktionsstellung "diebstahl­ gesichert" hintergreifende Blockierkante auf. Dabei kann das Diebstahlsicherungselement auf dem Diebstahlsicherungs­ schenkel angelenkt und zwischen einer Funktionsstellung "Normalbetrieb" und einer Funktionssicherung "Notentriege­ lung" verschwenkbar sein, wobei das Diebstahlsicherungs­ element mittels einer zwischen dem Diebstahlsicherungs­ element und dem Kupplungshebel angeordneten bistabilen Kippfeder in Richtungen der Funktionsstellungen "Normal­ betrieb" sowie "Notentriegelung" federkraftbeaufschlagt ist. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Diebstahlsiche­ rungselement eine Steuerabkantung aufweist, welcher ein Steuerarm eines an den Verriegelungszentralhebel ange­ schlossenen Außenverriegelungshebels zugeordnet ist, wobei die Anordnungen der Steuerabkantung und des Steuerarms so getroffen sind, daß bei einer Verschwenkung des Außenver­ riegelungshebels in seine Funktionsstellung "entriegelt" das Diebstahlsicherungselement gegen die Federkraft der Kippfeder gegenüber dem Kupplungshebel in seine Funk­ tionsstellung "Notentriegelung" verschwenkbar ist. Durch diese Ausführungsform ist gewährleistet, daß der Kraft­ fahrzeugtürverschluß auch bei in seiner Funktionsstellung "diebstahlgesichert" fehlfunktionsbedingt blockiertem Steuerzapfen eine Entriegelung des Kraftfahrzeugtürver­ schlusses über den Außenverriegelungshebel möglich ist. Besondere Bedeutung kommt dabei der bistabilen Kippfeder zu. Die Anordnungen der vorstehenden Elemente kann einer­ seits so getroffen sein, daß im Zuge einer Verschwenkung des Außenverriegelungshebels in seine Funktionsstellung "entriegelt" das Diebstahlsicherungselement in seine Funktionsstellung "Notentriegelung" verschwenkt wird und in dieser Funktionsstellung auch nach einer folgenden Ver­ riegelung über den Außenverriegelungshebel verbleibt. Andererseits können die Anordnungen so getroffen sein, daß das Diebstahlsicherungselement im Zuge einer Betätigung des Außenverriegelungshebels in die Funktionsstellung "entrie­ gelt" zunächst in die Funktionsstellung "Notentriegelung" verschwenkt wird und im Zuge der weiteren Bewegung des Außenverriegelungshebels in seine Funktionsstellung "ent­ riegelt" wieder in die Funktionsstellung "Normalbetrieb" zurückkehrt. Die erstgenannte Alternative ist bevorzugt und hat den Vorteil, daß bei Fehlfunktion des Zentralverriege­ lungsantriebes eine Person nicht versehentlich in dem Kraftfahrzeug eingeschlossen werden kann. Die zweitgenannte Alternative hat den Vorteil, daß die Diebstahlsicherungs­ funktion auch bei manueller Betätigung über den Außenver­ riegelungshebel aktiv bleibt und insofern Diebstahlschutz gewährleistet.The theft protection element is advantageously on an anti-theft arm of the clutch lever arranged and has the anti-theft element the control pin in its functional position "theft secured "behind the blocking edge the anti-theft device on the anti-theft device articulated leg and between a functional position "Normal operation" and a functional safeguard "emergency locks lung "be pivotable, the theft protection element by means of a between the anti-theft device element and the clutch lever arranged bistable Tilting spring in the directions of the functional positions "normal operation "and" emergency release "spring-loaded is. It is also advantageous if the theft-proof tion element has a control fold, which a Control arm one on the locking central lever is associated with the external locking lever, wherein the arrangements of the control bevel and the control arm so  are taken that when pivoting the Außenver locking lever in its functional position "unlocked" the anti-theft device against the spring force of Tilt spring opposite the clutch lever in its radio position "emergency release" is pivotable. By this embodiment ensures that the force Vehicle door lock also in its functional position "Theft-proof" blocked due to malfunction Control pin unlocking the motor vehicle door is possible via the external locking lever. The bistable toggle spring is of particular importance to. The arrangements of the above elements can be one on the one hand be taken so that in the course of a pivoting of the external locking lever in its functional position "unlocks" the anti-theft device in its Function position "emergency release" is pivoted and in this functional position even after a subsequent Ver lock remains on the external locking lever. On the other hand, the arrangements can be made such that the anti-theft device in the course of an operation of the External locking lever in the functional position "unlocked initially applies to the "emergency release" function position is pivoted and in the course of the further movement of the External locking lever in its functional position "ent locks "back into the" normal operation "position returns. The former alternative is preferred and has the advantage that if the central locking system malfunctions not drive a person accidentally in the Motor vehicle can be included. The second named  Alternative has the advantage that the theft protection function even with manual actuation via the external locking lever remains active and in this respect theft protection guaranteed.

In Verbindung mit einer Steueranlage ist es vorteilhaft, wenn auf dem Diebstahlsicherungsschenkel koaxial zum Diebstahlsicherungselement ein Schalthebel gelagert ist, der Schalthebel ein Betätigungselement sowie ein Schalt­ element aufweist und der Schalthebel in Funktionsstellung "diebstahlgesichert" des Steuerzapfens durch diesen über das Betätigungselement gegen die Federkraft einer Vor­ spannfeder einem elektrischen Schalter mittels des Schalt­ elements betätigend verschwenkbar ist.In connection with a control system, it is advantageous if on the anti-theft leg coaxial to Anti-theft element a gear lever is mounted, the shift lever an actuating element and a shift element and the shift lever in the functional position "Theft-proof" of the control pin by this over the actuator against the spring force of a front an electrical switch by means of the switch elements can be pivoted by actuation.

Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Patentan­ sprüchen 5 bis 14 angegeben.Further advantageous developments are in the patent say 5 to 14 specified.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:In the following, the invention is based on only one Exemplary drawings illustrating closer tert. Show it:

Fig. 1 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Kraft­ fahrzeugtürverschlusses in Funktionsstellung "entriegelt", Fig. 1 is an overall view of a motor-vehicle door latch according to the invention in the functional position "unlocked",

Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand der Fig. 1, jedoch in Funktionsstellung "verriegelt", Fig. 2, but "locked" a section of the object of FIG. 1 in the functional position,

Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2, jedoch in Funktions­ stellung "diebstahlgesichert" und Fig. 3 shows the subject of Fig. 2, but in the functional position "theft-proof" and

Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 2, jedoch in Funktions­ stellung "diebstahlgesichert" und mit betätigtem Innenverriegelungshebel. Fig. 4 shows the subject of Fig. 2, but in the functional position "theft-proof" and with the inner locking lever operated.

In der Fig. 1 ist erkennbar, daß der Kraftfahrzeugtürver­ schluß mit einer Drehfalle 1, einer Sperrklinke 2 und einem Auslösehebel 3 ausgestattet ist. Auf den Auslösehebel 3 wirkt ein Betätigungshebelsystem, welches einen Innenbe­ tätigungshebel 4 aufweist. Weiterhin ist ein Verriegelungs­ hebelsystem eingerichtet, welches einen Verriegelungs­ zentralhebel 5 mit an den Verriegelungszentralhebel 5 formschlüssig angeschlossenem Innenverriegelungshebel 6. Es ist ein als reversierbarer elektromotorischer Antrieb aus­ gebildeter Zentralverriegelungsantrieb vorgesehen, welcher ein Abtriebselement mit zumindest - einem exzentrischen Steuerzapfen 8 aufweist. Mit dem Verriegelungszentralhebel 5 verbunden ist ein Zentralverriegelungselement 7. Der Steuerzapfen 8 ist zu auf einem Umlaufbogen 9 links­ drehenden und rechtsdrehenden Stellbewegungen und dadurch das Zentralverriegelungselement 7 in Funktionsstellungen "entriegelt" und "verriegelt" betätigend steuerbar. Das Zentralverriegelungselement 7 weist eine Gabelaufnahme 25 mit seitlich in der Gabelaufnahme 25 angeordneten Steuer­ flächen 26, welche dem Steuerzapfen 8 zugeordnet sind, auf. Ein Teil des Umlaufbogens 9 des Steuerzapfens 8 liegt außerhalb der Gabelaufnahme 25. Auf einer Seite neben der Gabelaufnahme 25 ist eine Anschlagfläche 33 für den Steuer­ zapfen 8 eingerichtet. Die Gabelaufnahme 25 ist in radialer Richtung bezüglich der Schwenkachse 24 des Zentralverrie­ gelungselementes 7 nach innen geöffnet. Die Stellbewegungen des Steuerzapfens 8 überstreichen einen Winkelbereich von 360°, wobei der Steuerzapfen 8 in Ruhestellung außerhalb der Gabelaufnahme 25 liegt, wie in den Fig. 1 und 2 erkennbar. Der Verriegelungszentralhebel 5 und das Zentral­ verriegelungselement 7 sind beide um die Schwenkachse 24 schwenkbar angeordnet, ebenso wie der Außenverriegelungs­ hebel 18. Der Verriegelungszentralhebel 5 ist mit dem Be­ tätigungshebelsystem über einen Kupplungshebel 10 verbun­ den, wobei der Innenbetätigungshebel 4 in Funktionsstellung "verriegelt" des Kupplungshebels 10 mit Leerhub betätigbar ist. Der Kupplungshebel 10 ist ebenfalls auf der Schwenk­ achse 24 gelagert. Die Leerhubfunktion des Innenbetäti­ gungshebels 4 und eines zusätzlich eingerichteten Außen­ betätigungshebels 27 ist dadurch eingerichtet, daß der Aus­ lösehebel 3 auf dem Kupplungshebel 10 angelenkt ist, daß der Außenbetätigungshebel 27 eine im wesentlichen L-förmige Ausnehmung 28 und der Innenbetätigungshebel 4 ein im wesentlichen in Längsrichtung verlaufendes Langloch 29 auf­ weisen, daß der Auslösehebel 3 einen sowohl die L-förmige Ausnehmung 28 als auch das Langloch 29 durchspannenden Führungszapfen 30 aufweist und daß der Auslösehebel 3 eine Steuerkante 31 zur Auslösung der Sperrklinke 2 aufweist, wobei die Steuerkante 31 in Funktionsstellung "entriegelt" des Kupplungshebels 10 in Wirkverbindung mit einem Auslöse­ zapfen 32 der Sperrklinke 2 steht und wobei die Steuerkante 31 in Funktionsstellung "verriegelt" des Kupplungshebels 10 frei von dem Auslösezapfen 32 der Sperrklinke 2 und dadurch der Innenbetätigungshebel 4 und der Außenbetätigungshebel 27 mit Leerhub betätigbar sind. In der Fig. 1 weiterhin erkennbar ist, daß der Verriegelungszentralhebel 5 und das Zentralverriegelungselement 7 über ein mit Kraftschluß ar­ beitendes Notentriegelungsverbindungselement 43 miteinander verbunden sind. Dabei ist das Notentriegelungsverbindungs­ element 43 als kraftschlüssige Rastverbindung ausgebildet, wobei die Verbindung zwischen dem Verriegelungszentralhebel 5 und dem Zentralverriegelungselement 7 nur in Richtung der Funktionsstellung "entriegelt" des Verriegelungszentral­ hebels 5 lösbar ist.In Fig. 1 it can be seen that the motor vehicle door circuit is equipped with a rotary latch 1 , a pawl 2 and a release lever 3 . On the trigger lever 3, an operating lever system acts, which has an inner operating lever 4 . Furthermore, a lock is set lever system comprising a locking lever 5 centrally with form-locking connected to the locking lever 5 inside central locking lever. 6 A reversible electromotive drive formed from a central locking drive is provided, which has an output element with at least one eccentric control pin 8 . A central locking element 7 is connected to the central locking lever 5 . The control pin 8 can be actuated by means of "unlocked" and "locked" actuating movements in left and right-hand rotating movements on a circulating sheet 9 and thereby the central locking element 7 in the functional positions. The central locking element 7 has a fork seat 25 with laterally arranged in the fork seat 25 control surfaces 26 which are assigned to the control pin 8 . A part of the circulation sheet 9 of the control pin 8 lies outside the fork receptacle 25 . On one side next to the fork receptacle 25 , a stop surface 33 for the control pin 8 is set up. The fork receptacle 25 is in the radial direction with respect to the pivot axis 24 of the central locking gel element 7 opened to the inside. The actuating movements of the control pin 8 cover an angular range of 360 °, the control pin 8 being in the rest position outside the fork receptacle 25 , as can be seen in FIGS . 1 and 2. The locking central lever 5 and the central locking element 7 are both arranged pivotably about the pivot axis 24 , as is the external locking lever 18 . The central locking lever 5 is connected to the actuating lever system via a clutch lever 10 , the inner operating lever 4 being "locked" in the functional position of the clutch lever 10 with an idle stroke. The clutch lever 10 is also mounted on the pivot axis 24 . The idle stroke function of the interior actuation lever 4 and an additional external actuating lever 27 is set up in that the release lever 3 is articulated on the clutch lever 10 in that the external actuating lever 27 has a substantially L-shaped recess 28 and the internal actuating lever 4 a substantially in the longitudinal direction extending slot 29 have that the release lever 3 has a guide pin 30 spanning both the L-shaped recess 28 and the slot 29 and that the release lever 3 has a control edge 31 for triggering the pawl 2 , the control edge 31 unlocking in the functional position ""of the clutch lever 10 is operatively connected to a trigger pin 32 of the pawl 2 and the control edge 31 " locks "in the functional position of the clutch lever 10 free of the trigger pin 32 of the pawl 2 and thereby the inner operating lever 4 and the outer operating lever 27 with empty hub are operable. In the FIG. 1 also be seen that the locking lever 5 and the central central locking element 7 are connected to each other via a frictional connection with ar beitendes Notentriegelungsverbindungselement 43rd The emergency unlocking connection element 43 is designed as a non-positive locking connection, the connection between the central locking lever 5 and the central locking element 7 only being "unlocked" in the direction of the functional position of the central locking lever 5 .

Erfindungsgemäß sind der Verriegelungszentralhebel 5 und der Kupplungshebel 10 bezüglich einer Betätigung aus der Funktionsstellung "verriegelt" in die Funktionsstellung "entriegelt" kraftschlüssig mittels einer Kupplungsfeder 11 miteinander verbunden. Der Kupplungshebel 10 weist ein Diebstahlsicherungselement 12 auf. Im einzelnen ist das Diebstahlsicherungselement 12 auf einem Diebstahlsiche­ rungsschenkel 13 des Kupplungshebels 10 angeordnet und weist eine den Steuerzapfen 8 in seiner Funktionsstellung "diebstahlgesichert" hintergreifende Blockierkante 14 auf. Dabei ist das Diebstahlsicherungselement 12 auf dem Dieb­ stahlsicherungsschenkel 13 angelenkt und zwischen einer Funktionsstellung "Normalbetrieb" und einer Funktions­ stellung "Notentriegelung" verschwenkbar. Mittels einer zwischen dem Diebstahlsicherungselement 12 und dem Kupplungshebel 10 angeordneten bistabilen Kippfeder 15 ist das Diebstahlsicherungselement in die beiden genannten Funktionsstellungen federkraftbeaufschlagt. Das Diebstahl­ sicherungselement 12 weist weiterhin eine Abkantung 40 auf, welche in eine Formschlußausnehmung 41 des Kupplungshebels 10 formschlüssig, aber mit ausreichendem Spiel für die Verschwenkung zwischen - den beiden Funktionsstellungen des Diebstahlsicherungselementes 12 eingreift. Das Diebstahl­ sicherungselement 12 weist zusätzlich eine Steuerabkantung 16 auf, welcher ein Steuerarm 17 des an den Verriegelungs­ zentralhebel 5 angeschlossenen Außenverriegelungshebels 18 zugeordnet ist. Die Anordnungen der Steuerabkantung 16 und des Steuerarms 17 sowie der Verbindung zwischen dem Außen­ verriegelungshebel 18 und dem Verriegelungszentralhebel 5 sind dabei so getroffen, daß bei einer Verschwenkung des Außenverriegelungshebels 18 in seine Funktionsstellung "entriegelt" das Diebstahlsicherungselement 12 gegen die Federkraft der Kippfeder 15 gegenüber dem Kupplungshebel 10 in seine Funktionsstellung "Notentriegelung" verschwenkbar ist. Die Verbindung zwischen dem Außenverriegelungshebel 18 und dem Verriegelungszentralhebel 5 ist auf übliche Weise wie in der Fig. 1 dargestellt eingerichtet und gewähr­ leistet eine neutrale Mittelstellung des Außenverriege­ lungshebels 18.According to the invention, the central locking lever 5 and the clutch lever 10 are non-positively connected to one another by means of a clutch spring 11 with respect to actuation from the “locked” functional position to the “unlocked” functional position. The clutch lever 10 has an anti-theft element 12 . In particular, the anti-theft element 12 is on a theft hedging leg 13 of the clutch lever 10 is disposed and has a control pin 8 in its operative position engages behind blocking edge 14 "antitheft" on. The anti-theft element 12 is articulated on the thief steel security leg 13 and pivotable between a functional position "normal operation" and a functional position "emergency release". By means of a bistable toggle spring 15 arranged between the anti-theft element 12 and the clutch lever 10 , the anti-theft element is subjected to spring force in the two above-mentioned functional positions. The anti-theft element 12 also has a bevel 40 which engages in a form-fitting recess 41 of the clutch lever 10 in a form-fitting manner, but with sufficient play for the pivoting between the two functional positions of the anti-theft element 12 . The anti-theft device 12 additionally has a control bend 16 , which is associated with a control arm 17 of the external locking lever 18 connected to the central locking lever 5 . The arrangements of the Steuerabkantung 16 and the control arm 17 and the connection between the outer locking levers 18 and the lock main lever 5 are made such that "unlocked" at a pivoting of the exterior latch lever 18 in its operative position the anti-theft element 12 against the spring force of the toggle spring 15 relative to the Clutch lever 10 is pivotable into its "emergency release" position. The connection between the outer locking lever 18 and the locking central lever 5 is set up in the usual manner as shown in FIG. 1 and ensures a neutral central position of the outer locking lever 18 .

Durch vergleichende Betrachtung der Fig. 1 bis 4 werden die kinematischen Zusammenhänge deutlich. In der Fig. 2 ist zu sehen, daß der Steuerzapfen 8 in seiner Funktionsstellung "verriegelt" frei von dem Zentralverriegelungselement 7 ist und eine manuelle Betätigung des Zentralverriegelungs­ elements 7 zwischen den Funktionsstellungen "verriegelt" und "entriegelt" erlaubt. Manuelle Betätigung meint hierbei eine Betätigung über den Außenverriegelungshebel 18 oder den Innenverriegelungshebel 6. In der Fig. 3 ist zu er­ kennen, daß der Steuerzapfen 8 in eine Funktionsstellung "diebstahlgesichert" steuerbar ist, in welcher der Steuer­ zapfen 8 den Kupplungshebel 10 über das Diebstahlsiche­ rungselement 12 in seiner Funktionsstellung "verriegelt" blockiert. Dabei ist der Steuerzapfen 8 gegen die Anschlag­ fläche 33 angelaufen. Durch vergleichende Betrachtung der Fig. 2 und 3 erkennt man, daß die Bewegung des Steuer­ zapfens 8 aus seiner Ruhestellung in seine Funktionsstel­ lung "diebstahlgesichert" einen Winkelbereich von ca. 45° übersteigt. In der Fig. 4 ist zu erkennen, daß eine manu­ elle Betätigung des Innenverriegelungshebels 6 bei akti­ vierter Diebstahlsicherungsfunktion lediglich zu einer Dehnung der Kupplungsfeder 11 führt, nicht jedoch zu einer Entriegelung des Kraftfahrzeugtürverschlusses.The kinematic relationships become clear by comparing FIGS. 1 to 4. In FIG. 2, it is seen that the control pin 8 "locked" in its operative position and is free of the central element 7 "locked" manual actuation of the central locking elements 7 and between the functional positions "unlocked" allowed. Manual actuation here means actuation via the external locking lever 18 or the internal locking lever 6 . In Fig. 3 it is to know that the control pin 8 in a functional position "theft-proof" is controllable, in which the control pin 8 blocks the clutch lever 10 via the theft-proofing element 12 in its functional position "locked". The control pin 8 against the stop surface 33 has started. By comparing FIGS . 2 and 3, it can be seen that the movement of the control pin 8 from its rest position in its functional position "theft-proof" exceeds an angular range of approximately 45 °. In Fig. 4 it can be seen that a manual actuation of the inner locking lever 6 with acti fourth anti-theft function only leads to an expansion of the clutch spring 11 , but not to an unlocking of the motor vehicle door lock.

Durch vergleichende Betrachtung der Fig. 1 bis 4 ist schließlich zu erkennen, daß auf dem Diebstahlsicherungs­ schenkel 13 koaxial zum Diebstahlsicherungselement 12 ein Schalthebel 19 gelagert, welcher ein Betätigungselement 20 sowie ein Schaltelement 21 aufweist. Der Schalthebel 19 ist in Funktionsstellung "diebstahlgesichert" des Steuerzapfens 8 durch diesen über das Betätigungselement 20 gegen die Federkraft einer Vorspannfeder 22 einen elektrischen Schal­ ter 23 mittels des Schaltelements 21 betätigend schwenkbar. By comparison of FIGS. 1 to 4 is finally seen that leg coaxially to the anti-theft element 12 mounted on the anti-theft 13, a shift lever 19 having an actuating element which 20 and a switching element 21. The shift lever 19 is in the functional position "theft-proof" of the control pin 8 by this over the actuating element 20 against the spring force of a bias spring 22 an electrical scarf ter 23 by means of the switching element 21 actuatingly pivotable.

Die Vorspannfeder 22 beaufschlagt den Schalthebel 19 in die in der Fig. 2 dargestellte Funktionsstellung mit Feder­ kraft.The biasing spring 22 acts on the shift lever 19 in the functional position shown in FIG. 2 with spring force.

In den Figuren nicht erkennbar ist, daß in dem Ausführungs­ beispiel ein Innengriff vorgesehen ist, welcher in Funk­ tionsstellungen "verriegelt", "entriegelt" und "betätigt" betätigbar ist. Insofern erfüllt der Innengriff eine Doppelfunktion, nämlich die Ver- und Entriegelung sowie die Betätigung des Kraftfahrzeugtürverschlusses. Hierzu ist der Innengriff mit einem in der Fig. 1 angedeuteten Übertra­ gungshebel 42 sowie mit dem Innenverriegelungshebel 6 über einen einzigen Bowdenzug mit Bowdenzugseele und Bowden­ zughülle verbunden. Die Bowdenzughülle ist ortsfest an dem Kraftfahrzeugtürverschluß festgesetzt und die Bowdenzug­ seele an dem Übertragungshebel 42 befestigt. Der Über­ tragungshebel 42 und der Innenverriegelungshebel 6 sind um ortsfeste, parallel zueinander und senkrecht zur Schwenk­ achse 24 stehende Schwenkachsen verschwenkbar angeordnet. Der Übertragungshebel weist einen Kupplungsschenkel auf, welcher in eine einseitig eine Blattfeder aufweisende Kupplungsausnehmung 6 des Innenverriegelungshebels 6 ein­ greift. Die Blattfeder ist so angeordnet und so ausgelegt, daß der Eingriff des Kupplungsschenkels in die Kupplungsaus­ nehmung zwischen den Funktionsstellungen "verriegelt" und "entriegelt" des Übertragungshebels 42 und des Innenverrie­ gelungshebels 6 formschlüssig und praktisch spielfrei ist. Bei Verschwenkung des Übertragungshebels 42 aus seiner Funktionsstellung "entriegelt" in Richtung seiner Funk­ tionsstellung "betätigt" tritt der Kupplungsschenkel aus der Kupplungsausnehmung aus und läuft auf einer Gleitfläche der Blattfeder.In the figures it is not recognizable that an inner handle is provided in the embodiment, for example, which is "locked", "unlocked" and "actuated" in the functional positions. In this respect, the inner handle fulfills a double function, namely the locking and unlocking as well as the actuation of the motor vehicle door lock. For this purpose, the inner handle is connected to a transmission lever 42 indicated in FIG. 1 and to the inner locking lever 6 via a single Bowden cable with Bowden cable core and Bowden cable casing. The Bowden cable cover is fixed in place on the motor vehicle door lock and the Bowden cable is attached to the transmission lever 42 . The transmission lever 42 and the inner locking lever 6 are arranged to be pivotable about stationary, parallel to one another and perpendicular to the pivot axis 24 . The transmission lever has a coupling arm, which engages a leaf spring having one side a coupling recess 6 of the inner lock lever 6 a. The leaf spring is arranged and designed so that the engagement of the coupling leg in the coupling recess between the functional positions "locked" and "unlocked" of the transmission lever 42 and the inner locking lever 6 is positive and practically free of play. When pivoting the transmission lever 42 from its functional position "unlocked" in the direction of its func tion position "actuated", the coupling leg emerges from the coupling recess and runs on a sliding surface of the leaf spring.

Claims (14)

1. Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle (1), Sperrklinke (2) und Auslösehebel (3),
mit einem auf den Auslösehebel (3) wirkenden Betätigungs­ hebelsystem, welches einen Innenbetätigungshebel (4) auf­ weist, mit einem Verriegelungshebelsystem, welches einen Verriegelungszentralhebel (5) mit an den Verriegelungs­ zentralhebel (5) angeschlossenem Innenverriegelungshebel (6) aufweist und
mit einem Zentralverriegelungsantrieb sowie einem mit dem Verriegelungszentralhebel (5) verbundenen Zentralverriege­ lungselement (7),
wobei der Zentralverriegelungsantrieb als reversierbarer elektromotorischer Antrieb, welcher ein Abtriebselement mit zumindest einem exzentrischen Steuerzapfen (8) aufweist, ausgeführt ist,
wobei der Steuerzapfen (8) zu auf einem Umlaufbogen (9) linksdrehenden und rechtsdrehenden Stellbewegungen und dadurch das Zentralverriegelungselement (7) in Funktions­ stellungen "entriegelt" und "verriegelt" betätigend steuerbar ist, wobei der Steuerzapfen (8) in seiner Funktionsstellung "verriegelt" frei von dem Zentralverrie­ gelungselement (7) ist und eine manuelle Betätigung des Zentralverriegelungselements (7) zwischen den Funktions­ stellungen "verriegelt" und "entriegelt" erlaubt, wobei der Verriegelungszentralhebel (5) mit dem Betätigungshebel­ system über einen Kupplungshebel (10) verbunden ist, und wobei der Innenbetätigungshebel (4) in Funktionsstellung "verriegelt" des Kupplungshebels (10) mit Leerhub betätig­ bar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungszentralhebel (5) und der Kupplungs­ hebel (10) bezüglich einer Betätigung aus der Funktions­ stellung "verriegelt" in die Funktionsstellung "entriegelt" kraftschlüssig mittels einer Kupplungsfeder (11) mitein­ ander verbunden sind,
daß der Kupplungshebel (10) ein Diebstahlsicherungselement (12) aufweist und
daß der Steuerzapfen (8) in eine Funktionsstellung "dieb­ stahlgesichert" steuerbar ist, in welcher der Steuerzapfen (8) den Kupplungshebel (10) über das Diebstahlsicherungs­ element (12) in seiner Funktionsstellung "verriegelt" blockiert.
1. motor vehicle door lock with rotary latch ( 1 ), pawl ( 2 ) and release lever ( 3 ),
with an actuating lever system acting on the release lever ( 3 ), which has an inner operating lever ( 4 ), with a locking lever system which has a central locking lever ( 5 ) with the central locking lever ( 5 ) connected to the inner locking lever ( 6 ) and
with a central locking drive and a central locking element ( 7 ) connected to the central locking lever ( 5 ),
the central locking drive being designed as a reversible electromotive drive which has an output element with at least one eccentric control pin ( 8 ),
wherein the control pin (8) to "lock" on a peripheral arc (9) left-handed and right-handed control movements and thereby, the central locking element (7) in functional positions "unlocked" and is Pressing controllable with the control pin (8) "locked" in its operative position is free of the Zentralverrie gelungselement (7) and a manual actuation of the central locking element (7) between the "unlocked" function positions "locked" and allows the locking central lever (5) with the actuating lever system via a coupling lever (10) connected, and wherein the internal actuation lever ( 4 ) can be actuated in the functional position "locked" of the clutch lever ( 10 ) with an idle stroke, characterized in that
that the central locking lever ( 5 ) and the clutch lever ( 10 ) with respect to actuation from the functional position "locked" into the functional position "unlocked" are positively connected by means of a clutch spring ( 11 ) to each other,
that the clutch lever ( 10 ) has an anti-theft element ( 12 ) and
that the control pin (8) "steel secured thief" in a functional position is controllable, in which the control pin (8) the coupling lever (10) element on the anti-theft (12) in its functional position "locked" blocked.
2. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diebstahlsicherungselement (12) auf einem Diebstahlsicherungsschenkel (13) des Kupplungshebels (10) angeordnet ist und daß das Diebstahlsicherungselement (12) eine den Steuerzapfen (8) in seiner Funktionsstellung "diebstahlgesichert" hintergreifende Blockierkante (14) aufweist.2. Motor vehicle door lock according to claim 1, characterized in that the anti-theft element ( 12 ) is arranged on an anti-theft leg ( 13 ) of the clutch lever ( 10 ) and that the anti-theft element ( 12 ) has a locking edge engaging the control pin ( 8 ) in its functional position "anti-theft" ( 14 ). 3. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diebstahlsicherungselement auf dem Diebstahlsicherungsschenkel (13) angelenkt und zwischen einer Funktionsstellung "Normalbetrieb" und einer Funktionsstellung "Notentriegelung" verschwenkbar ist und daß das Diebstahlsicherungselement (12) mittels einer zwischen dem Diebstahlsicherungselement (12) und dem Kupplungshebel (10) angeordneten bistabilen Kippfeder (15) in Richtungen der Funktionsstellungen "Normalbetrieb" sowie "Notentriegelung" federkraftbeaufschlagt ist.3. Motor vehicle door lock according to claim 1 or 2, characterized in that the anti-theft element is articulated on the anti-theft leg ( 13 ) and pivotable between a functional position "normal operation" and a functional position "emergency release" and that the anti-theft element ( 12 ) by means of a between the anti-theft element ( 12 ) and the clutch lever ( 10 ) arranged bistable toggle spring ( 15 ) in the directions of the functional positions "normal operation" and "emergency release" is spring loaded. 4. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Diebstahlsicherungs­ element (12) eine Steuerabkantung (16) aufweist, welcher ein Steuerarm (17) eines an den Verriegelungszentralhebel (5) angeschlossenen Außenverriegelungshebels (18) zuge­ ordnet ist, wobei die Anordnung der Steuerabkantung (16) und des Steuerarms (17) sowie der Verbindung zwischen dem Außenverriegelungshebel (18) und dem Verriegelungszentral­ hebel (5) so getroffen sind, daß bei einer Verschwenkung des Außenverriegelungshebels (18) in seine Funktionsstel­ lung "entriegelt" das Diebstahlsicherungselement (12) gegen die Federkraft der Kippfeder (15) gegenüber dem Kupplungs­ hebel (10) in seine Funktionsstellung "Notentriegelung" verschwenkbar ist. 4. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that the anti-theft element ( 12 ) has a control fold ( 16 ) which is associated with a control arm ( 17 ) of an external locking lever ( 18 ) connected to the central locking lever ( 5 ), The arrangement of the control fold ( 16 ) and the control arm ( 17 ) and the connection between the external locking lever ( 18 ) and the central locking lever ( 5 ) are such that when the external locking lever ( 18 ) is pivoted into its functional position, "unlocked" the anti-theft element ( 12 ) against the spring force of the rocker spring ( 15 ) relative to the clutch lever ( 10 ) in its functional position "emergency release" is pivotable. 5. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Diebstahlsicherungs­ schenkel (13) koaxial zum Diebstahlsicherungselement (12) ein Schalthebel (19) gelagert ist, daß der Schalthebel (19) ein Betätigungselement (20) sowie ein Schaltelement (21) aufweist und daß der Schalthebel (19) in Funktionsstellung "diebstahlgesichert" des Steuerzapfens (8) durch diesen über das Betätigungselement (20) gegen die Federkraft einer Vorspannfeder (22) einen elektrischen Schalter (23) mittels des Schaltelementes (21) betätigend verschwenkbar ist.5. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the anti-theft leg ( 13 ) coaxially to the anti-theft element ( 12 ), a shift lever ( 19 ) is mounted, that the shift lever ( 19 ) an actuating element ( 20 ) and a switching element ( 21 ) and that the switching lever ( 19 ) in the "anti-theft" position of the control pin ( 8 ) actuates it via the actuating element ( 20 ) against the spring force of a biasing spring ( 22 ) and actuates an electrical switch ( 23 ) by means of the switching element ( 21 ) is pivotable. 6. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungszentral­ hebel (5) und das Zentralverriegelungselement (7) um eine gemeinsame Schwenkachse (24) schwenkbar angeordnet sind.6. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that the central locking lever ( 5 ) and the central locking element ( 7 ) are arranged pivotably about a common pivot axis ( 24 ). 7. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenverriegelungshebel (18) auf der Schwenkachse (24) des Verriegelungszentral­ hebels (5) und/oder des Zentralverriegelungselements (7) angeordnet ist.7. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 6, characterized in that the outer locking lever ( 18 ) on the pivot axis ( 24 ) of the central locking lever ( 5 ) and / or the central locking element ( 7 ) is arranged. 8. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralverriegelungs­ element (7) eine Gabelaufnahme (25) mit seitlich in der Gabelaufnahme (25) angeordneten Steuerflächen (26), welche dem Steuerzapfen (8) zugeordnet sind, aufweist, daß ein Teil des Umlaufbogens (9) des Steuerzapfens (8) außerhalb der Gabelaufnahme (25) liegt und daß das Zentralverriege­ lungselement (7) zumindest auf einer Seite neben der Gabel­ aufnahme (25) eine Anschlagfläche (33) für den Steuerzapfen (8) aufweist, wobei der Steuerzapfen (8) in seiner Funk­ tionsstellung "diebstahlgesichert" gegen die Anschlagfläche (33) angelaufen ist.8. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 7, characterized in that the central locking element ( 7 ) has a fork seat ( 25 ) with laterally in the fork seat ( 25 ) arranged control surfaces ( 26 ) which are associated with the control pin ( 8 ) That part of the arc ( 9 ) of the control pin ( 8 ) is outside the fork receptacle ( 25 ) and that the central locking element ( 7 ) at least on one side next to the fork receptacle ( 25 ) has a stop surface ( 33 ) for the control pin ( 8 ) has, the control pin ( 8 ) in its functional position "theft-proof" against the stop surface ( 33 ). 9. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelaufnahme (25) in radialer Richtung bezüglich der Schwenkachse (24) des Zentralverriegelungselements (7) nach innen geöffnet ist.9. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 8, characterized in that the fork receptacle ( 25 ) in the radial direction with respect to the pivot axis ( 24 ) of the central locking element ( 7 ) is open to the inside. 10. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellbewegungen des Steuerzapfens (8) einen Winkelbereich von ca. 36° über­ streichen, wobei der Steuerzapfen (8) in Ruhestellung außerhalb der Gabelaufnahme (25) liegt.10. Motor vehicle door closure according to one of claims 1 to 9, characterized in that the adjusting movements of the control pin (8) cover an angular range of approximately 36 ° above, wherein the control pin (8) is in the rest position outside the fork receptacle (25). 11. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungs­ zentralhebel (5) und das Zentralverriegelungselement (7) über ein mit Kraftschluß arbeitendes Notentriegelungs­ verbindungselement (43) miteinander verbunden sind.11. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 10, characterized in that the locking central lever ( 5 ) and the central locking element ( 7 ) via a non-positive emergency release connecting element ( 43 ) are interconnected. 12. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Notentriegelungs­ verbindungselement (43) als kraftschlüssige Rastverbindung ausgebildet ist, wobei die Verbindung zwischen dem Ver­ riegelungszentralhebel (5) und dem Zentralverriegelungs­ element (7) nur in Richtung der Funktionsstellung "ent­ riegelt" des Verriegelungszentralhebels (5) lösbar ist. 12. Motor vehicle door lock according to claim 11, characterized in that the emergency release connecting element ( 43 ) is designed as a non-positive locking connection, the connection between the central locking lever Ver ( 5 ) and the central locking element ( 7 ) only in the direction of the functional position "unlocks" the Central locking lever ( 5 ) is releasable. 13. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (10) um die Schwenkachse (24) des Verriegelungszentralhebels (5) und/oder des Zentralverriegelungselements (7) und/oder des Außenverriegelungshebeils (18) schwenkbar angeordnet ist.13. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 12, characterized in that the coupling lever ( 10 ) about the pivot axis ( 24 ) of the locking central lever ( 5 ) and / or the central locking element ( 7 ) and / or the outer locking lever ( 18 ) is arranged pivotably . 14. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungshebel­ system vorzugsweise zusätzlich einen Außenbetätigungshebel (27) aufweist, daß der Auslösehebel (3) auf dem Kupplungs­ hebel (10) angelenkt ist, daß der Außenbetätigungshebel (27) eine im wesentlichen L-förmige Ausnehmung (28) und der Innenbetätigungshebel (4) ein im wesentlichen in Längs­ richtung verlaufendes Langloch (29) aufweist, daß der Auslösehebel (3) einen sowohl die L-förmige Ausnehmung (28) als auch das Langloch (29) durchspannenden Führungszapfen (30) aufweist, und daß der Auslösehebel (3) eine Steuer­ kante (31) zur Auslösung der Sperrklinke (2) aufweist, wobei die Steuerkante (31) in Funktionsstellung "entrie­ gelt" des Kupplungshebels (10) in Wirkverbindung mit einem Auslösezapfen (32) der Sperrklinke (2) steht und wobei die Steuerkante (31) in Funktionsstellung "verriegelt" des Kupplungshebels (10) frei von dem Auslösezapfen (32) der Sperrklinke (2) und dadurch der Innenbetätigungshebel (4) und der Außenbetätigungshebel (27) mit Leerhub betätigbar sind.14. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 13, characterized in that the actuating lever system preferably additionally has an outer operating lever ( 27 ), that the release lever ( 3 ) on the coupling lever ( 10 ) is articulated that the outer operating lever ( 27 ) essentially L-shaped recess ( 28 ) and the inner actuating lever ( 4 ) has a substantially longitudinal slot ( 29 ) that the release lever ( 3 ) has both the L-shaped recess ( 28 ) and the elongated hole ( 29 ) spanning guide pin ( 30 ), and that the release lever ( 3 ) has a control edge ( 31 ) for triggering the pawl ( 2 ), the control edge ( 31 ) in the "unlocked" function position of the clutch lever ( 10 ) in operative connection with is a release pin ( 32 ) of the pawl ( 2 ) and the control edge ( 31 ) "locked" in the functional position of the clutch lever ( 10 ) f can be actuated by the release pin ( 32 ) of the pawl ( 2 ) and thereby the inner operating lever ( 4 ) and the outer operating lever ( 27 ) with an idle stroke.
DE19533199A 1995-09-08 1995-09-08 Motor vehicle door lock Expired - Fee Related DE19533199C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533199A DE19533199C1 (en) 1995-09-08 1995-09-08 Motor vehicle door lock
GB9616693A GB2304796B (en) 1995-09-08 1996-08-08 A motor vehicle door lock
MXPA/A/1996/003955A MXPA96003955A (en) 1995-09-08 1996-09-09 Automobile vehicle door lock with anti-r protection
US08/893,692 US5961163A (en) 1995-09-08 1997-07-11 Motor-vehicle door latch with antitheft protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533199A DE19533199C1 (en) 1995-09-08 1995-09-08 Motor vehicle door lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533199C1 true DE19533199C1 (en) 1997-03-13

Family

ID=7771597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533199A Expired - Fee Related DE19533199C1 (en) 1995-09-08 1995-09-08 Motor vehicle door lock

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19533199C1 (en)
GB (1) GB2304796B (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632781A1 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Kiekert Ag Motor vehicle door lock with central locking system and anti-theft system
DE19814003C1 (en) * 1998-03-28 1999-08-26 Kiekert Ag Motor vehicle door lock arrangement
DE19814002A1 (en) * 1998-03-28 1999-10-07 Kiekert Ag Drive coupling for coupling two discs used in a motor vehicle door lock
WO2001007735A1 (en) 1999-07-23 2001-02-01 Kiekert Aktiengesellschaft Door lock for a motor vehicle
US6557387B2 (en) 1999-12-31 2003-05-06 Robert Bosch Gmbh Electric motor actuator for a motor vehicle lock
EP1323883A2 (en) 2001-12-29 2003-07-02 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
DE10136405B4 (en) * 2000-07-27 2006-09-14 Aisin Seiki K.K., Kariya Vehicle door lock device
DE19943483B4 (en) * 1999-09-10 2008-03-06 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
EP2133497A1 (en) 2008-06-14 2009-12-16 Ford Global Technologies, LLC Vehicle door lock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267423B1 (en) * 1986-10-06 1994-01-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
DE4433994C1 (en) * 1994-09-23 1996-03-14 Kiekert Ag Automotive door lock with central reversible locking drive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2284636B (en) * 1993-05-28 1996-08-07 Mitsui Mining & Smelting Co Door locking device with an antitheft mechanism
DE4334522C1 (en) * 1993-10-09 1995-01-12 Kiekert Gmbh Co Kg Motor-vehicle door lock to be operated by hand or via a central-locking device and having an anti-theft device
JP2855561B2 (en) * 1993-12-24 1999-02-10 三井金属鉱業株式会社 Super lock mechanism in vehicle door lock device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267423B1 (en) * 1986-10-06 1994-01-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
DE4433994C1 (en) * 1994-09-23 1996-03-14 Kiekert Ag Automotive door lock with central reversible locking drive

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632781A1 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Kiekert Ag Motor vehicle door lock with central locking system and anti-theft system
DE19632781C2 (en) * 1996-08-15 1998-08-27 Kiekert Ag Motor vehicle door lock with central locking system and anti-theft system
DE19814003C1 (en) * 1998-03-28 1999-08-26 Kiekert Ag Motor vehicle door lock arrangement
DE19814002A1 (en) * 1998-03-28 1999-10-07 Kiekert Ag Drive coupling for coupling two discs used in a motor vehicle door lock
DE19814002C2 (en) * 1998-03-28 2000-11-30 Kiekert Ag clutch
WO2001007735A1 (en) 1999-07-23 2001-02-01 Kiekert Aktiengesellschaft Door lock for a motor vehicle
DE19943483B4 (en) * 1999-09-10 2008-03-06 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
US6557387B2 (en) 1999-12-31 2003-05-06 Robert Bosch Gmbh Electric motor actuator for a motor vehicle lock
DE10136405B4 (en) * 2000-07-27 2006-09-14 Aisin Seiki K.K., Kariya Vehicle door lock device
EP1323883A2 (en) 2001-12-29 2003-07-02 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
EP2133497A1 (en) 2008-06-14 2009-12-16 Ford Global Technologies, LLC Vehicle door lock
CN101603388A (en) * 2008-06-14 2009-12-16 福特全球技术公司 The lock that motor vehicle door is used
CN101603388B (en) * 2008-06-14 2013-11-13 福特全球技术公司 Vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
GB9616693D0 (en) 1996-09-25
GB2304796A (en) 1997-03-26
MX9603955A (en) 1997-07-31
GB2304796B (en) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530726C5 (en) Central locking system with identical motor vehicle door locks
EP0564440B1 (en) Lock, in particular multiple bolt lock
EP1317596B1 (en) Motor vehicle doorlock with combined central locking and opening actuator
DE19943483B4 (en) Motor vehicle door lock
DE69936480T2 (en) Electric closing mechanism with an additional door-side mechanical unlocking device
DE2911681C2 (en) Electric central locking device for motor vehicle doors
EP3353361B1 (en) Motor vehicle lock
EP1226325B1 (en) Locking system for the door of a motor vehicle
DE3902873A1 (en) MOTOR VEHICLE DOOR LOCK WITH A CENTRAL LOCKING DRIVE
DE102011012369A1 (en) Door latch with emergency lock actuator
WO2007022840A1 (en) Motor vehicle and door lock for a door of a motor vehicle
DE102018110700A1 (en) Electrically actuated motor vehicle lock
DE112013002526T5 (en) Door lock with double closing function
DE4433994C1 (en) Automotive door lock with central reversible locking drive
DE102014217690B4 (en) Method of configuring vehicle side door latch assemblies
DE3031066A1 (en) CENTRALLY CONTROLLED LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE DOORS
DE19533199C1 (en) Motor vehicle door lock
EP0999968B2 (en) Steering wheel locking system for a motor vehicle
EP2010739B1 (en) Motor vehicle door lock
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
EP3784855A1 (en) Motor vehicle lock
DE19547724A1 (en) Servo operated door lock esp. for automobile
EP4097318A1 (en) Electrically actuatable motor vehicle lock
DE19756266A1 (en) Door lock for vehicle
DE3516732C1 (en) Combined central-locking and securing system for closures on a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065360000

Ipc: E05B0077280000