DE19527009A1 - Information recording and reproducing method for automatic answering machines - Google Patents

Information recording and reproducing method for automatic answering machines

Info

Publication number
DE19527009A1
DE19527009A1 DE19527009A DE19527009A DE19527009A1 DE 19527009 A1 DE19527009 A1 DE 19527009A1 DE 19527009 A DE19527009 A DE 19527009A DE 19527009 A DE19527009 A DE 19527009A DE 19527009 A1 DE19527009 A1 DE 19527009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
alarm
alarm time
message
voice message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19527009A
Other languages
German (de)
Inventor
Dong-Han Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19527009A1 publication Critical patent/DE19527009A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/642Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations storing speech in digital form
    • H04M1/645Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations storing speech in digital form with speech synthesis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/642Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations storing speech in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/647Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations using magnetic tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/14Delay circuits; Timers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/28Services making use of subscriber schedule information

Abstract

The method involves storing one or more alarm times in a random access memory (22). Speech information relating to these alarm times is recorded in a memory medium (24) and one of the alarm times is fixed in the memory device, as an instantaneous time supplied by the timer. Then, the speech information corresponding to the alarm time is released from the memory medium. The memory medium is magnetic tape. There is also a speech synthesiser (26).

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Nachrichtenverarbeitungsverfahren für ei­ nen automatischen Anrufbeantworter und insbesondere auf ein Aufzeichnungs- und Wiederga­ beverfahren einer Nachricht, die einer Alarmzeit entspricht.The present invention relates to message processing methods for egg NEN automatic answering machine and especially on a recording and replay process a message corresponding to an alarm time.

Existierende automatische Anrufbeantworter führen im wesentlichen die Funktion des Sendens einer zuvor aufgezeichneten Sprachnachricht während der Abwesenheit des Benut­ zers an einen Anrufer durch. Zusätzlich kann, wenn ein zusätzlicher Zeitgeber in dem automa­ tischen Anrufbeantworter vorhanden ist, der Zeitpunkt, zu dem die empfangene Nachricht auf­ gezeichnet wird, visuell oder akustisch dargestellt werden.Existing automatic answering machines essentially perform the function of the Sending a previously recorded voice message while the user is away to a caller. In addition, if an additional timer in the automa table answering machine is present, the time at which the received message on is drawn, presented visually or acoustically.

Das Angebens des Darstellens des Zeitpunkts, zu dem eine Nachricht empfangen wird, ist in der koreanischen Patentanmeldung Nr. 13260, eingereicht 1992, offengelegt. Jedoch hat dieses Verfahren nur die Funktion, daß es die empfangene Nachricht visuell oder akustisch zur Verfügung stellt. Auch wenn das obige Patent viele Vorteile besitzt, hat es den Nachteil, daß die Funktion des Bereitstellens der Sprachinformation in dem automatischen Anrufbeantworter nicht optimal genutzt werden kann.Specifying the time at which a message is received is disclosed in Korean Patent Application No. 13260, filed in 1992. However  This method only has the function of visually or acoustically matching the received message Provides. Although the above patent has many advantages, it has the disadvantage that the function of providing the voice information in the automatic answering machine cannot be used optimally.

In der vorliegenden Erfindung wird jedoch ein automatischer Anrufbeantworter offen­ gelegt, der für diejenigen praktisch ist, die oft den Anrufbeantworter benutzen, um die Spra­ chinformation zu jeder Nachrichteingabezeit zu erhalten, indem sie eine Sprachnachricht ent­ sprechend ihrem Tagesterminplan eingeben.In the present invention, however, an automatic answering machine is opened which is practical for those who often use the answering machine to switch the language Receive information at every message entry time by entering a voice message Enter your daily schedule accordingly.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein automatisches Wiedergabeverfahren für eine Sprachnachricht, die dem Tagesterminplan eines Benutzers entspricht, zur Verfügung zu stellen.It is an object of the present invention to provide an automatic reproduction method for a voice message that matches a user's daily schedule deliver.

Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungsverfahren für eine Nachricht zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Mehrzahl von Alarmzeiten gesetzt sind und die den Alarmzeiten entsprechenden Nachrichten aufgezeichnet werden.It is another object of the present invention to provide a recording method to provide for a message where a plurality of alarm times are set and the messages corresponding to the alarm times are recorded.

Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch das in den beigefügten Patentansprüchen definierte Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren gelöst.These and other objects are achieved according to the invention by the in the attached Defined recording and reproduction methods solved.

Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und vieler ihrer Vorteile wird durch die nachfolgende, detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen, erhalten.A more complete understanding of the invention and many of its advantages is provided by following, detailed description in conjunction with the accompanying drawings, in where the same reference numerals designate the same or similar parts.

Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Hardwareaufbau eines allgemeinen Anrufbeant­ worters zeigt, Fig. 1 is a block diagram showing the hardware structure of a general Answer Machine worters,

Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das die Alarmzeiteinstell- und Nachrichtenaufzeichungs­ vorgänge nach der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 2 is a flowchart showing the Alarmzeiteinstell- and Nachrichtenaufzeichungs processes according to the present invention,

Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das die Wiedergabevorgänge einer Sprachnachricht zum Durchführen der Alarmfunktion nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 3 is a flowchart showing the playback operations of a voice message for performing the alarm function according to the present invention.

Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das das System eines automatischen Anrufbeantworters nach der vorliegenden Erfindung zeigt, welcher umfaßt: eine CPU (zentrale Verarbeitungsein­ heit) 10, einen Tastenblock 12, ein E²PROM (elektrisch löschbarer und programmierbarer Nurlesespeicher) 14, einen Zeitgeber 16, einen Klingelzeichendetektor 18, eine Sprachpfadein­ heit 20, ein RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) 22, einen Speicher 24, eine Sprachsynthe­ sizereinheit 26, eine Anzeigeeinheit 28, einen Magnetbandkontroller 30 und einen Lautspre­ cher SP. Die CPU 10 führt ein Programm in Abhängigkeit von der Tastatureingabe durch und steuert den Gesamtbetrieb des Systems. Der Tastenblock 12 umfaßt Telephonnummerntasten und eine Mehrzahl von Funktionstasten und stellt der CPU 10 durch Tastenbetätigung einge­ gebene Tastendaten zur Verfügung. Die CPU 10 greift auf den E²ROM 14 zu, und dieser speichert Daten und gibt solche aus. Der Zeitgeber 16 besteht aus einem Chip, der Zeitinfor­ mation erzeugt. Der Klingelzeichendetektor 18 ist mit einem Spitzenanschluß T und einem Klingelanschluß R verbunden und stellt ein Klingelzeichensignal fest und teilt der CPU 10 das festgestellte Klingelzeichen mit. Die Sprachpfadeinheit 20 ist mit dem Spitzenanschluß T und dem Klingelanschluß R verbunden und führt eine Sprachfunktion durch die Steuerung durch die CPU 10 durch und stellt ein von der Telephonleitung des Benutzers eingegebenes Sprach­ signal fest und überträgt das Sprachsignal an die CPU 10. Das RAM 22 speichert Daten, die der durch den Benutzer eingestellten Alarmzeit entsprechen, unter der Steuerung der CPU 10. Der Speicher 24 speichert Sprachdaten und gibt die gespeicherten Sprachdaten aus. Die Sprachsynthesizereinheit 26 wandelt ein analoges Sprachsignal, das von der Sprachpfadeinheit 20 oder einem Mikrophon MC ausgegeben wird, in digitale Sprachdaten um, wobei die digita­ len Sprachdaten in dem Speicher 24 gespeichert werden, und setzt die dort gespeicherten Sprachdaten unter der Steuerung der CPU 10 zu einem Sprachsignal zusammen. Die Anzeige­ einheit 28 zeigt den Betriebszustand des Systems unter der Steuerung der CPU 10 an. Der Magnetbandkontroller 30 steuert den Betrieb einer Magnetbandeinheit unter der Steuerung der CPU 10. Bei der eingestellten Alarmzeit gibt der Lautsprecher SP eine von der Sprachsyn­ thesizereinheit 26 ausgegebene Sprachnachricht unter der Steuerung der CPU 10 aus. Fig. 1 is a block diagram showing the system of an automatic answering machine according to the present invention, which comprises: a CPU (central Verarbeitungsein standardized) 10, a keypad 12, an E²PROM (Electrically Erasable and Programmable Read Only Memory) 14, a timer 16, a doorbell detector 18 , a Sprachpfadein unit 20 , a RAM (random access memory) 22 , a memory 24 , a Sprachsynthe sizereinheit 26 , a display unit 28 , a magnetic tape controller 30 and a speaker SP. The CPU 10 executes a program depending on the keyboard input and controls the overall operation of the system. The keypad 12 includes telephone number keys and a plurality of function keys, and provides the CPU 10 with key data input by key operation. The CPU 10 accesses the E²ROM 14 , which stores and outputs data. The timer 16 consists of a chip that generates time information. The ringing signal detector 18 is connected to a tip connection T and a ringing connection R and detects a ringing signal and notifies the CPU 10 of the ringing signal detected. The voice path unit 20 is connected to the tip terminal T and the bell terminal R and performs a voice function by the control by the CPU 10 and detects a voice signal input from the user's phone line and transmits the voice signal to the CPU 10 . The RAM 22 stores data corresponding to the alarm time set by the user under the control of the CPU 10 . The memory 24 stores voice data and outputs the stored voice data. The voice synthesizer unit 26 converts an analog voice signal output from the voice path unit 20 or a microphone MC into digital voice data, the digital voice data being stored in the memory 24 , and adds the voice data stored there under the control of the CPU 10 a speech signal together. The display unit 28 shows the operating state of the system under the control of the CPU 10 . The magnetic tape controller 30 controls the operation of a magnetic tape unit under the control of the CPU 10 . At the set alarm time, the speaker SP outputs a voice message output by the voice synthesizer unit 26 under the control of the CPU 10 .

Dies sollte festgestellt werden, daß die Schaltkreiskomponenten in einem allgemeinen Anrufbeantworter, die nicht in der vorliegenden Erfindung benötigt werden, nicht in Fig. 1 ge­ zeigt sind. Zum Beispiel sind Komponenten, wie etwa eine Wähleinheit, eine Rücksetzsignal- Erzeugungseinheit, ein Tondetektor, ein Pieptongenerator und eine Magnetbandeinheit mit ei­ nem Kopfteil usw. nicht in Fig. 1 gezeigt.This should be noted that the circuit components in a general answering machine that are not required in the present invention are not shown in FIG. 1. For example, components such as a dialing unit, a reset signal generating unit, a sound detector, a beep generator, and a magnetic tape unit with a head part, etc. are not shown in FIG. 1.

Basierend auf der Konstruktion der Fig. 1 wird die vorliegenden Erfindung hiernach im Detail beschrieben.Based on the construction of FIG. 1, the present invention will hereinafter be described in detail.

Der in Fig. 1 gezeigte Speicher 24 umfaßt einen Speicherbereich für eine Antwort­ nachricht. Folglich wird in der vorliegenden Erfindung eine große Anzahl von Nachrichten, die jeder Alarmzeit entsprechen, in dem Speicherbereich für die Antwortnachrichten des Speichers 24 gespeichert, und die Alarmzeiten werden in einem Alarmzeitpuffer AB des RAM 22 einge­ stellt. Der Alarmzeiteinstellvorgang und der Nachrichtenaufzeichnungsvorgang sind in Fig. 2 gezeigt.The memory 24 shown in Fig. 1 includes a memory area for a reply message. Accordingly, in the present invention, a large number of messages corresponding to each alarm time are stored in the response message storage area of the memory 24 , and the alarm times are set in an alarm time buffer AB of the RAM 22 . The alarm time setting process and the message recording process are shown in FIG. 2.

Die Steuerungsabläufe für die Alarmzeiteinstellung und Nachrichtenaufzeichnung wer­ den hiernach im Detail unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.The control procedures for alarm time setting and message recording will be described in detail below with reference to FIG. 2.

Der Benutzer drückt der Reihe nach bestimmte Tasten auf dem Tastenblock 12, um ei­ ne Alarmzeit einzustellen. Als erstes drückt der Benutzer eine Speichertaste auf dem Tasten­ block 12 und dann eine Zeiteinstelltaste. Als zweites drückt der Benutzer die Zifferntasten von "0" bis "9", die der Alarmzeit entsprechen, und dann eine Zifferntaste zur Zeiteinstellung. Schließlich drückt der Benutzer die Speichertaste. Die CPU 10 erkennt die Tastendaten, die zum Einstellen der Alarmzeit erforderlich sind, durch die Tasteneingabe des Benutzers in Schritt 100. Weiterhin stellt die CPU 10 in Schritt 102 in Abhängigkeit von der Alarmzeitein­ stellanforderung in Schritt 100 fest, ob der Alarmzeitpuffer AB des RAM 22 leer ist. Wenn der Alarmzeitpuffer AB leer ist, speichert die CPU 10 die von dem Benutzer eingegebene Alarm­ zeit in dem Alarmzeitpuffer AB. Dann werden die eingegebenen Zifferntasten von "0" bis "9" entsprechend der Reihenfolge der Alarmzeit zusammen mit der Alarmzeit in dem Alarmzeit­ puffer AB gespeichert.The user sequentially presses certain keys on the keypad 12 to set an alarm time. First, the user presses a memory button on the keypad 12 and then a time setting button. Second, the user presses the number keys from "0" to "9" corresponding to the alarm time, and then a number key to set the time. Finally, the user presses the save button. The CPU 10 recognizes the key data required for setting the alarm time by the user key input in step 100. Furthermore, the CPU 10 determines in step 102 depending on the alarm time setting request in step 100 whether the alarm time buffer AB of the RAM 22nd is empty. When the alarm time buffer AB is empty, the CPU 10 stores the alarm time entered by the user in the alarm time buffer AB. Then the entered numeric keys from "0" to "9" are stored in the alarm time buffer AB according to the sequence of the alarm time together with the alarm time.

Wenn es in Schritt 100 keine Alarmzeitanforderung gibt oder der Alarmzeitpuffer AB in Schritt 102 nicht leer ist, geht die CPU 10 zu Schritt 100 und führt den Alarmzeiteinstell­ vorgang nochmals durch. If there is no alarm time request in step 100 or the alarm time buffer AB is not empty in step 102, the CPU 10 goes to step 100 and performs the alarm time setting process again.

Wenn die Alarmzeit in Schritt 104 in dem Alarmzeitpuffer AB gespeichert ist, geht der Ablauf zu Schritt 106. Hier steuert die CPU 10 die Sprachsynthesizereinheit 26, um die Nach­ richt, die der Alarmzeit entspricht, auf einem Speichermedium, zum Beispiel dem Speicher 24, aufzuzeichnen. Folglich speichert die Sprachsynthesizereinheit 26 die durch das Mikrophon MC eingegebene Nachricht in dem Speicherbereich für Antwortnachrichten des Speichers 24. Die in Benutzersprache durch das Mikrophon MC eingegebene Nachricht ist die Nachricht, die der eingestellten Alarmzeit (z. B. 9:30 h) entspricht. Zum Beispiel wird eine Nachricht wie etwa "Es ist Zeit für eine Besprechung" eingegeben.When the alarm time is stored in the alarm time buffer AB in step 104, the flow goes to step 106. Here, the CPU 10 controls the voice synthesizer unit 26 to record the message corresponding to the alarm time on a storage medium such as the memory 24 . Thus, the speech synthesizer unit 26 stores the message input through the microphone MC in the response message storage area of the memory 24 . The message entered in the user language by the microphone MC is the message that corresponds to the set alarm time (e.g. 9:30 h). For example, a message such as "It's time for a meeting" is entered.

In der vorliegenden Erfindung wird der Speicher 24, zum Beispiel ein RAM, als Auf­ zeichnungsmedium zum Aufzeichnen der Nachrichten verwendet. Es sollte jedoch festgestellt werden, daß auch ein Magnetband, das allgemein als Aufzeichnungsmedium in automatischen Anrufbeantwortern verwendet wird, verwendet werden kann. In dem Fall, in dem ein Magnet­ band als Aufzeichnungsmedium verwendet wird, wird der Betrieb des Magnetbandes durch den in Fig. 30 gezeigten Magnetbandkontroller 30 gesteuert. Nach Beendigung des Schritts 106, steuert die CPU 10 nach dem Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls oder nach der Eingabe einer Taste, die einer Aufzeichnungsstopp-Anforderung entspricht, die Sprachsynthe­ sizereinheit 26, um den Aufzeichnungsvorgang zu beenden.In the present invention, memory 24 , for example RAM, is used as the recording medium for recording the messages. However, it should be noted that a magnetic tape, which is commonly used as a recording medium in automatic answering machines, can also be used. In the case in which a magnetic tape used as a recording medium, the operation of the magnetic tape is controlled by the in FIG. Magnetic tape controller 30 shown 30. Upon completion of step 106, the CPU 10 controls the voice synthesizer unit 26 after the lapse of a predetermined time interval or after the input of a key corresponding to a recording stop request to end the recording operation.

Wenn die Nachricht, die der eingegebenen Alarmzeit entspricht, durch die oben be­ schriebenen Schritte aufgezeichnet ist, stellt die CPU 10 in Schritt 110 die Anwesenheit oder Abwesenheit einer weiteren Alarmeinstellanforderung durch ein über den Tastenblock 12 ein­ gegebenes Tastensignal fest. Wenn eine weitere Alarmeinstellanforderung vorhanden ist, geht die CPU 10 zurück zu Schritt 102 und wiederholt die oben beschriebenen Vorgänge, wodurch kontinuierlich die der Alarmzeit entsprechende Nachricht aufgezeichnet wird. Wenn keine Alarmzeiteinstellanforderung vorhanden ist, beendet die CPU 10 den Vorgang.If the message corresponding to the input alarm time is recorded by the steps described above, the CPU 10 determines in step 110 the presence or absence of another alarm setting request by a key signal given via the keypad 12 . If there is another alarm setting request, the CPU 10 goes back to step 102 and repeats the above-described operations, thereby continuously recording the message corresponding to the alarm time. If there is no alarm time setting request, the CPU 10 ends the process.

Nach dem Einstellen einer gewünschten Anzahl von Alarmzeiten und dem Aufzeichnen der diesen entsprechenden Nachrichten, kann der Wiedergabevorgang zum Durchführen der Alarmfunktion wie in Fig. 3 gezeigt durchgeführt werden.After setting a desired number of alarm times and recording the messages corresponding to them, the playback operation for performing the alarm function can be performed as shown in FIG. 3.

Zunächst stellt die CPU 10 fest, ob die augenblickliche, vom Zeitgeber 16 zur Verfü­ gung gestellte Zeit, der von dem Benutzer eingestellten und in dem Puffer gespeicherten Alarmzeit entspricht. Wenn diese Zeiten identisch sind, legt die CPU 10 in Schritt 202 ein den Daten im Puffer entsprechendes Steuerungssignal an die Sprachsynthesizereinheit 26 an. Folg­ lich stellt die Sprachsynthesizereinheit 26 in Abhängigkeit von dem Steuerungssignal den der Alarmzeit entsprechenden Speicherbereich fest und gibt die aufgezeichnete Nachricht an den Lautsprecher SP. Die durch den Lautsprecher SP erzeugte Nachricht ist die in dem Speicher 24 gespeicherte und der eingestellten Alarmzeit (z. B. 9:30 h) entsprechende Nachricht. Zum Beispiel wird eine Nachricht wie etwa "Es ist Zeit für eine Besprechung" ausgegeben. Die wie­ dergegebene Nachricht wird wiederholt ausgegeben.First, the CPU 10 determines whether the current time provided by the timer 16 corresponds to the alarm time set by the user and stored in the buffer. If these times are identical, the CPU 10 applies a control signal corresponding to the data in the buffer to the speech synthesizer unit 26 in step 202. Consequently, the speech synthesizer unit 26 determines the memory area corresponding to the alarm time as a function of the control signal and outputs the recorded message to the loudspeaker SP. The message generated by the loudspeaker SP is the message stored in the memory 24 and corresponds to the set alarm time (eg 9:30 h). For example, a message such as "It's time for a meeting" is issued. The message reproduced is repeatedly output.

Wenn ein voreingestelltes Zeitintervall verstrichen ist oder eine Taste, die einer Wie­ dergabestoppanforderung entspricht, von dem Benutzer eingegeben wurde, erkennt die CPU 10 in Schritt 204 diesen Zustand und gibt in Schritt 206 ein Steuerungssignal für den Wieder­ gabestopp der Nachrichten aus.If a preset time interval has passed or a key corresponding to a playback stop request has been entered by the user, the CPU 10 recognizes this state in step 204 and outputs a control signal for the playback stop of the messages in step 206.

Wie oben beschrieben, hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß, da der automa­ tische Anrufbeantworter eine Sprachnachricht zu einer vorgegebenen Alarmzeit, die entspre­ chend dem täglichen Terminen des Benutzers gespeichert wurde, an denjenigen ausgeben kann, der oft das Telephon verwendet, der Nutzen des Benutzers maximiert wird.As described above, the present invention has the advantage that since the automa table answering machine a voice message at a predetermined alarm time that corresponds  output to the user according to the daily appointments of the user who often uses the phone can maximize the user's benefit.

Claims (6)

1. Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren für eine Nachricht, die einer vorgegebe­ nen Alarmzeit entspricht, in einem automatischen Anrufbeantworter mit einem Zeitgeber (16), dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Speichern wenigstens einer oder mehrerer Alarmzeiten in einer Speichervorrichtung (22);
Aufzeichnen von Nachrichten, die den Alarmzeiten entsprechen, in einem Speicherme­ dium (24); Feststellen einer der Alarmzeiten in der Speichervorrichtung (22), die der augenblickli­ chen, durch den Zeitgeber gegebenen Zeit entspricht; und
Ausgeben der Sprachnachricht, die der festgestellten Alarmzeit entspricht, von dem Speichermedium (24).
1. Recording and playback method for a message corresponding to a predetermined alarm time in an automatic answering machine with a timer ( 16 ), characterized in that the method comprises the following steps:
Storing at least one or more alarm times in a storage device ( 22 );
Recording messages corresponding to the alarm times in a storage medium ( 24 ); Determining one of the alarm times in the memory device ( 22 ) that corresponds to the instantaneous time given by the timer; and
Outputting the voice message corresponding to the determined alarm time from the storage medium ( 24 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin den Schritt des Beendens der Aufzeichnung der Sprachnachricht in Abhängigkeit von dem Aufzeichnungs­ schritt umfaßt.2. The method according to claim 1, characterized in that it further comprises the step ending the recording of the voice message depending on the recording step includes. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin den Schritt des Beendens einer wiederholten Ausgabe der Sprachinformation in Abhängigkeit von dem Ausgabeschritt umfaßt.3. The method according to claim 1, characterized in that it further comprises the step terminating repeated output of the speech information depending on the Output step includes. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufzeichnung ein RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) (24) verwendet wird. 4. The method according to claim 3, characterized in that a RAM (random access memory) ( 24 ) is used for the recording. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufzeichnung ein Magnetband verwendet wird.5. The method according to claim 3, characterized in that for the recording Magnetic tape is used. 6. Aufzeichnungsverfahren für eine Nachricht, die einer vorgegebenen Alarmzeit ent­ spricht, entsprechend einer Benutzerauswahl in einem automatischen Anrufbeantworter mit ei­ nem Zeitgeber (16), dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Einstellen eines Sprachnachricht-Aufzeichnungsmodus in Abhängigkeit von einer vor­ gegebenen Tasteneingabe, die einer Alarmeinstellung entspricht;
Speichern der von dem Benutzer eingegebenen Alarmzeit in einem Speicher (22);
Aufzeichnen einer Sprachnachricht, die der eingegebenen Alarmzeit entspricht, in ei­ nem Speichermedium (24); und
Beenden des Sprachnachricht-Aufzeichnungsmodus.
6. Recording method for a message that speaks a predetermined alarm time, according to a user selection in an automatic answering machine with egg timer ( 16 ), characterized in that the method comprises the following steps:
Setting a voice message recording mode depending on a given key input corresponding to an alarm setting;
Storing the alarm time entered by the user in a memory ( 22 );
Recording a voice message corresponding to the entered alarm time in a storage medium ( 24 ); and
Exit voice message recording mode.
DE19527009A 1994-10-13 1995-07-24 Information recording and reproducing method for automatic answering machines Ceased DE19527009A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940026242A KR960016342A (en) 1994-10-13 1994-10-13 How to control message recording and playback in response to alarm time in an answering machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527009A1 true DE19527009A1 (en) 1996-04-25

Family

ID=19395060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527009A Ceased DE19527009A1 (en) 1994-10-13 1995-07-24 Information recording and reproducing method for automatic answering machines

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR960016342A (en)
DE (1) DE19527009A1 (en)
SE (1) SE9502983L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628282B4 (en) * 1995-07-14 2006-01-26 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Method for managing a specific date message in an automatic answering system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990009917A (en) * 1997-07-12 1999-02-05 윤종용 How to auto send memo message by time setting

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998272A (en) * 1989-06-15 1991-03-05 Digital Voice Technologies, Inc. Personal voice mail system
GB2270443A (en) * 1992-08-29 1994-03-09 Neill Michael Joseph O Automatic telephone message sending apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998272A (en) * 1989-06-15 1991-03-05 Digital Voice Technologies, Inc. Personal voice mail system
GB2270443A (en) * 1992-08-29 1994-03-09 Neill Michael Joseph O Automatic telephone message sending apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LÜHMANN, H.-G. et al.: Digitaler Anrufbeant- worter: Sprach-Menü, in: Funkschau 7/1983, S.61-63 *
N.N.: Method for Automatically Placing Self-Initiated Phone Calls, in: IBM Techni- cal Disclosure Bulletin, Vol.37, No.01, January 1994, S.635 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628282B4 (en) * 1995-07-14 2006-01-26 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Method for managing a specific date message in an automatic answering system

Also Published As

Publication number Publication date
SE9502983D0 (en) 1995-08-30
KR960016342A (en) 1996-05-22
SE9502983L (en) 1996-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590157C2 (en)
DE3726402C2 (en) Telephone / dictation device and method for receiving and recording and reproducing dictations and telephone conversations
DE3844132A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STORING AND TRANSPORTING VOICE SIGNALS AND FOR GENERATING ANSWERS
DE2856326A1 (en) CALL TELEPHONE CALL DISTRIBUTOR
DE4227826A1 (en) Digital acoustic signal processor esp. for hearing aid - provides choice of reprodn. of speech in real time or at speed adapted to hearing defect
DE69738476T2 (en) Method and device for call registration in a memory
EP0012864A1 (en) Telephone
DE3922806A1 (en) TELEPHONE APPARATUS WITH SOUND GENERATING DEVICE
EP0693845A2 (en) Digital telephone answering machine
DE19908175A1 (en) Multiple user response coordination method for interactive voice response unit
DE19623097B4 (en) Telecommunication terminal and method for generating a ringer melody
DE19527009A1 (en) Information recording and reproducing method for automatic answering machines
DE2854401C2 (en) Answering machine
DE3503090C2 (en)
DE3638873C2 (en) Computer system with automatic telephone answering function
DE19512843A1 (en) Multi-function equipment for telephone installations
DE4439542A1 (en) System for recording the telephone conversation time
DE2734342C2 (en) Procedure for the operation of an automatic telephone answering machine with recording of incoming calls, and the device for carrying out the procedure
DE19646673C2 (en) Method and telephone with answering machine for automatic dialing
DE3629475A1 (en) Telephone terminal with notebook function
EP0765100A2 (en) Interface connecting a computer to an ISDN-network
DE19618784B4 (en) Speed dialing method for use in push-button telephone systems
EP0492327B1 (en) Telephone answering device with message recording and removal of the end announcement
DE2636475A1 (en) Recorded message information service for telephone systems - has programmed recorded information which allows interactive mode with caller response
DE19636836C2 (en) Procedure for communication with answering machines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection