DE19522958A1 - Verfahren zur Akustisierung körpereigener physikalischer Werte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Akustisierung körpereigener physikalischer Werte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19522958A1
DE19522958A1 DE1995122958 DE19522958A DE19522958A1 DE 19522958 A1 DE19522958 A1 DE 19522958A1 DE 1995122958 DE1995122958 DE 1995122958 DE 19522958 A DE19522958 A DE 19522958A DE 19522958 A1 DE19522958 A1 DE 19522958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
music
evaluation
measured values
force
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995122958
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522958C2 (de
Inventor
Peter P Wiest
Michael Dr Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995122958 priority Critical patent/DE19522958C2/de
Priority to EP96250131A priority patent/EP0748640A1/de
Publication of DE19522958A1 publication Critical patent/DE19522958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522958C2 publication Critical patent/DE19522958C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0686Timers, rhythm indicators or pacing apparatus using electric or electronic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • A63B2071/0652Visualisation or indication relating to symmetrical exercise, e.g. right-left performance related to spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aku­ stisierung körpereigener physikalischer Werte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das wiederholte Üben von Alltagsbewegungen, wie zum Beispiel das Aufstehen aus einer sitzenden Haltung und das Gehen, stellt für Patienten mit neurologischen oder orthopädischen Defiziten ein wesentliches Element der Rehabilitation dar.
Der Erfolg des Übens bei neurologischen Defiziten, zum Beispiel dem Schlaganfall, basiert auf der Fähigkeit der Hirnhemisphären verantwortliche Kontroll-Areale so zu verlagern, daß der Einfluß irreversibler Zell­ schädigungen vermindert wird (kortikale Plastizität). Als unumgänglich wird die motivierende und korrigier­ ende krankengymnastische Unterstützung während der Übungen erachtet, die jedoch hohe Anforderungen an das Pflegepersonal stellt.
Es sind bereits Verfahren bekannt, mit denen Körperbehinderte Musik auf unkonventionelle Art erzeugen können, z. B. Klangerzeugungen durch Bewegungen des Kopfes. Die Umsetzung in Musik erfolgt im MIDI-Format (Musical Instruments Digital Interface) (Zeitschrift Med. Eng. Phys. 1994, Vol. 16, May, S. 253 ff.: R. Kirk at al.: "Computer music in the service of music therapie: the MIDIGRID and MIDICREATOR systems").
Die Umsetzung von psychischen Zuständen des Anwenders in Musik wird zur Selbstwahrnehmung in der Musiktherapie verwendet. Es erfolgt keine direkte Selbstkontrolle des Anwenders bezüglich seiner Zustände, z. B. seiner Bewegungen. Eine direkte Verknüpfung von Meßwerten und Musik zur Eigenkontrolle des Anwenders ist nicht vorgesehen.
Es ist des weiteren eine Rehabilitationshilfe bekannt, bei der der Druck unter dem Fuß des Anwenders gemessen und ein Alarmsignal ausgelöst wird, wenn ein einge­ stellter Maximalwert überschritten ist. Die Tonhöhe des Alarmsignals variiert je nach Stärke der Überbe­ lastung. Dem Anwender wird durch die Tonhöhe des Alarmsignals der Grad der Überbelastung hörbar gemacht (Prospekt der Firma INFOTRONIC, 7650AA Tubbergen/NL, "Fußdruckbegrenzer"). Es ist hiermit keine direkte Einflußnahme des Anwenders auf die Alarmsignalge­ staltung möglich und somit nur eine geringe Motivation erzielbar.
Es ist bereits bekannt, die Druckverteilungsmessung im Schuh mittels einer Sensorfolie in Form einer Einlege­ sohle vorzunehmen (Zeitschrift "Med. Orth. Tech. 1/94, S. 6 ff.). Die Sensorfolien werden durch am Unterschen­ kel befestigte Übertragungseinheiten mit einem Perso­ nalcomputer verbunden. Die Meßergebnisse können an ei­ nem Bildschirm während der Messung verfolgt, im Com­ puter gespeichert und auch über einen Drucker ausge­ geben werden. Das Meßverfahren dient nicht für Trai­ ningszwecke oder zur Therapieunterstützung, sondern zur Ganganalyse.
Ein weiteres bekanntes Meßsystem ("P-Gait-Analysis- Meßsystem", Tagungsbericht von Zweifel, H.-J. u. a., Seiten 260 ff., Konferenz für Ganganalyse, Eidge­ nössische Technische Hochschule Zürich, 1992, S. 260 ff.) erfaßt die Druckgrößen mit einer Meßsohle pro Fuß, wobei die Druck-Signalerfassung mit Drucksensoren und anschließendem elektronischem Multiplexing und einer Verstärkung/Impedanzwandlung vorgenommen wird. Die Signalübertragung erfolgt zu einem Computer, in dem die Signalverarbeitung mittels einer geeigneten Software vorgenommen wird. Es ist keine Weiterver­ arbeitung der Signale zur akustischen Eigenkontrolle des Anwenders vorgesehen. Die Signale dienen der Ganganalyse.
Es sind bisher jedoch keine Verfahren oder Vorrich­ tungen bekannt, mit denen eine Unterstützung beispielsweise der Aufgaben des krankengymnastischen Personals, von Therapeuten oder von Trainierenden mit einer Wirkungssteigerung der Übungen, einer Erhöhung der Motivation des Anwenders für die Übungen und die Möglichkeit zur autonomen Optimierung von Bewegungs­ abläufen während der Übungen gewährleistet werden können.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Akustisierung körpereigener physikalischer Werte zu entwickeln, mit denen eine akustische Eigenkontrolle und Motivierung durch Musik von Anwendern bei Trainings- und/oder Therapiemaßnahmen gewährleistet werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 vor.
Durch die Verbindung bekannter Meßverfahren zur Gewinnung physikalischer Meßwerte von Personen mit der ebenfalls bekannten Musik im MIDI-Format und durch die Rückkopplung der Meßwertsituation zum Anwender (Bio-Feedback) wird eine wesentliche Erhöhung der Motivation von Anwendern für z. B. krankengymnastische Übungen oder für Trainingszwecke erreicht. Es wird die Möglichkeit zur autonomen Optimierung von Bewegungsab­ läufen z. B. während der Rehabilitationsübungen geschaffen. Es kann jedes Instrumental-Musikstück, welches der trainierenden Person besonders gefällt und in MIDI-Format auf einem Datenträger vorliegt, zur akustischen Darstellung von körpereigenen physika­ lischen Werten verwendet werden. Die Anwendung kann sowohl in Kliniken oder dgl. oder zu Hause unabhängig von den örtlichen Gegebenheiten und auch ohne Unterstützung durch Therapeuten erfolgen. Es ist ein kontrolliertes Üben zwischen den Behandlungen beim Therapeuten möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zur Akustisierung körpereigener physika­ lischer Werte zur akustischen Eigenkontrolle bei der Gangtherapie zur Rehabilitation von Patienten mit Gehstörungen näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Mit Hilfe von Musik soll einem Patienten 1 mit Geh­ störungen eine akustische Information über seine Gangparameter bezüglich Schrittfrequenz, Symmetrie und Abrollverhalten des Fußes bereitgestellt werden.
Der Fuß ist für den Menschen die wesentliche mecha­ nische Voraussetzung bei allen Haltungen und Fortbe­ wegungen. Die Funktion des Fußes kann z. B. bei Einschränkungen der neuromuskulären Steuerung sowie bei Neuropathien gestört sein.
Der Mensch muß beim Gehen und Stehen über den Bodenkontakt mit dem Fuß eine Kraft übertragen, deren vertikale Komponente etwa seinem Gewicht entspricht. Diese Kraft wirkt über die Kontaktfläche des Fußes mit der Unterlage und erzeugt einen Druck. Der Druck ist im allgemeinen ungleichmäßig über die Kontaktfläche verteilt und zeitlich veränderlich.
Die Messung der Bodenreaktionskräfte erfolgt nach den bekannten Meßverfahren. An den Füßen bzw. in den Schuhen des Patienten 1 sind pro Fuß mindestens zwei Kraftsensoren 2, 3 im Fersenbereich und im Bereich des Vorfußes zur Messung der Bodenreaktionskraft und zur Messung der Abfolge des Auftretens befestigt. Die Signale der Sensoren 2, 3 werden an die Eingänge einer Auswerteeinheit 4 geleitet. Die Auswerteeinheit 4 für die Meßwerte besteht im wesentlichen aus Verstärker und A/D-Wandler. Die in der Auswerteeinheit 4 auf­ bereiteten Signale werden einer Bewertungsstufe 6 für die Meßwerte zugeführt, in der die Meßwerte mit Vorga­ ben aus einem Bewertungsvorgabenspeicher 5 zusammen­ gebracht werden. Die so ermittelten Bewertungen für die Bewegungsausführungen des Patienten 1 werden unter Verwendung der vorgegebenen Musik im MIDI-Format aus einem Speicher 8 in einer Umsetzungsstufe 7 vertont und ergeben die modifizierte Musik. Die Bewertungs­ stufe 6, der Speicher 5 für die Bewertungsvorgaben und die Umsetzungsstufe 7 können durch einen Mikrocomputer mit Programm- und Datenspeicher und einem angeschlos­ senen Vertonungsmodul mit Lautsprecheranschluß reali­ siert werden. Als Speicher 8 für Musik im MIDI-Format eignen sich die handelsüblichen Disketten oder Chipkarten.
Die Signale der Sensoren 2, 3 lösen auf der Basis spezifischer Algorithmen (Software) beim Patienten Klangereignisse aus, die sich in ihrer zeitlichen Abfolge zu charakteristischen Musikstücken zusammenfügen. Die Musikstücke können Lieder, bestehend aus einer Melodie und Rhythmus, oder die Klänge deutlich erkennbarer Musikinstrumente sein. Die beschriebene Musikerzeugung erfolgt im Augenblick der Bewegungsausführung, d. h. in "Echtzeit", und ist dem Patienten 1 über Kopfhörer 9 oder Lautsprecher zum gleichen Zeitpunkt zugänglich.
Die zu verwendende Software ist in der Lage, Musikstücke zu erzeugen, welche motivierende, handlungsauslösende und die ausgewählte Bewegung "beschreibende" oder "kontrollierende" Wirkung aufweisen.
Der spezifische Algorithmus bewirkt Signale zur Klangerzeugung/Klangbeeinflussung, die dem MIDI-Format entsprechen und die elektronische Musikinstrumente verwenden, die solche Signale verstehen (Verwendung von Standard-Klangerzeugern). Dabei können die Bodenreaktionskräfte beispielsweise mit der Tonhöhe und/oder der Lautstärke und der Gangrhythmus mit dem Musiktakt in Bezug gesetzt werden. Es können über die zu verwendende Software alle oder einige Parameter beeinflußt oder verändert werden.
Die Erzeugung von Musikstücken kann in verschiedenen Varianten organisiert werden.
Der Patient 1 wählt ein gerne gehörtes Lied, Musikinstrument oder Musikstück aus. Jeweils beim Überschreiten der Bodenreaktionskräfte von rechtem bzw. linkem Bein wird über einen einstellbaren Schwellenwert eine Klangsequenz ausgelöst, die den durch ein ausgewähltes Musikinstrument gespielten Noten des folgenden Taktes eben dieses Liedes entspricht, wobei die Geschwindigkeit des Liedes bzw. die zeitliche Dauer eines Taktes fest einstellbar ist und somit die Schrittfrequenz des Patienten 1 bestimmt. Die Differenz zwischen den maximalen Auf­ trittskräften von linkem und rechtem Bein aufein­ anderfolgender Schritte verstimmt das gespielte Instrument, d. h. verändert den Grundton um einen gewissen, den Gehfähigkeiten des Patienten 1 angepaßten Betrag.
Eine Variante besteht darin, daß im Falle des Überschreitens der Bodenreaktionskräfte von rechtem bzw. linkem Bein über einen einstellbaren Schwellen­ wert ein Signal ausgelöst wird, welches ein ausge­ wähltes Musikinstrument veranlaßt, eine immer wieder identische Note oder eine gemäß der Harmonielehre zur Melodie des Liedes passende Note mit der Dauer der Überschreitung des Schwellenwertes zu spielen. Aus dem zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schwellenwertüberschreitungen wird die Zeit berechnet, mit der ein Takt oder der Bruchteil eines Taktes des ausgewählten Liedes gemeinsam mit dem Klang eines bestimmten Musikinstrumentes zu Gehör gebracht wird, wobei sich die Geschwindigkeit des Liedes nach der Schrittfrequenz des Patienten 1 richtet. Das ausgewählte Lied wird durch eine größere Anzahl von Instrumenten intoniert, jedoch wird das bestimmte Musikinstrument deutlich herausgehört.
Die verwendeten Sensoren 2, 3 zur Messung der Bodenreaktionskräfte während des Gehens weisen eine Konstruktion auf, die bezüglich der Genauigkeit, er Auflösung und der Lebensdauer der Aufgabenstellung angepaßt sind.
Besonders vorteilhaft sind Kraftsensoren 2, 3, die aus luft- oder flüssigkeitsgefüllten Druckkammern bestehen. Ein Teil der Rückstellkraft kann mittels eines darin befindlichen Moosgummi- oder Schaumstoff­ körpers realisiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Proband
2 Sensor
3 Sensor
4 Auswerteeinheit/Aufbereitungsstufe
5 Bewertungsvorgabenspeicher/Bewertungsstufe
6 Bewertungsstufe
7 Umsetzungsstufe
8 Speicher
9 Kopfhörer

Claims (8)

1. Verfahren zur Akustisierung körpereigener physika­ lischer Werte für Trainings- und/oder Therapiemaß­ nahmen, wobei die relevanten physikalischen Meßwerte des Probanden (1) über Sensoren (2, 3) aufgenommen und in einer Aufbereitungsstufe (4) verstärkt und gewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bewertungsstufe (5, 6) durch den Vergleich mit vorgegebenen Kriterien die Meßwerte bewertet und in einer Umsetzungsstufe (7) nach den Vorgaben aus der Bewertungsstufe (5, 6) derart in Musik interpretiert werden, daß dem Probanden (1) über die interpretierte und aus einem Musik-Speicher (8) im MIdI-Format an eine Tonquelle (9) ausgegebene Musik seine Meßwertsituation signalisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Interpretation der Meßwerte durch Veränderungen in Form von verlängerten oder verkürzten Noten oder Pausen, einer Auswahl von Instrumentalstimmen, veränderter Klangfarbe oder Nachhall, veränderter Lautstärke der abgespielten Instrumentalmusik aus dem Speicher (8) im MIDI- Format vorgenommen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme der Meßwerte und die Ausgabe der Musik in "Echtzeit" erfolgen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mindestens ein Sensor (2, 3) zur Erfassung physi­ kalischer Meßwerte vom Körper des Probanden (1) mit
  • - einer Auswerteeinheit für die Meßwerte (4) verbunden ist,
  • - die wiederum mit einer Bewertungsstufe (6) für die Meßwerte gekoppelt ist,
  • - welche eingangsseitig weiterhin mit einem Bewertungsvorgabenspeicher (5) und
  • - welche ausgangsseitig mit einer Umsetzungsstufe (7) verbunden ist, wobei
  • - die Umsetzungsstufe (7) eingangsseitig mit einem Speicher (8) für Musik im MIDI-Format und
  • - ausgangsseitig mit einer Tonquelle (9) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Sensor (2, 3) eine Kraftmeßsohle für Bodenreaktionskräfte verwendet wird, die in herkömmlichen Schuhen eingelegt ist und welche unter der Ferse und unter dem Vorfuß mindestens je einen Kraftsensor enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraftsensoren aus Dehnungsmeß­ streifen gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraftsensoren aus luft- oder flüssigkeitsgefüllten Druckkammern bestehen an welche direkt oder über Schlauchverbindungen Drucksensoren zur Kraftmessung angebracht sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Teil der Rückstellkraft in der Druckkammer mittels eines darin befindlichen Moosgummi- oder Schaumstoffkörpers realisiert ist, wobei die Druckkammerwände mit dem Moosgummi- oder Schaumstoffkörper fest verbunden sein können.
DE1995122958 1995-06-15 1995-06-15 Verfahren zur Akustisierung körpereigener physikalischer Werte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19522958C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122958 DE19522958C2 (de) 1995-06-15 1995-06-15 Verfahren zur Akustisierung körpereigener physikalischer Werte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP96250131A EP0748640A1 (de) 1995-06-15 1996-06-13 Verfahren und Vorrichtung für Körperübungen mit musikalischem Feedback

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122958 DE19522958C2 (de) 1995-06-15 1995-06-15 Verfahren zur Akustisierung körpereigener physikalischer Werte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522958A1 true DE19522958A1 (de) 1996-12-19
DE19522958C2 DE19522958C2 (de) 1999-05-20

Family

ID=7765153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122958 Expired - Fee Related DE19522958C2 (de) 1995-06-15 1995-06-15 Verfahren zur Akustisierung körpereigener physikalischer Werte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0748640A1 (de)
DE (1) DE19522958C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846982A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und System zum Überwachen der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät
DE10020248A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Gereon Berschin Biofeedback-Trainingsverfahren und Rückenstützvorrichtung
US6716139B1 (en) 1999-11-16 2004-04-06 Boris Hosseinzadeh-Dolkhani Method and portable training device for optimizing a training
EP1847304A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Hilfssystem für Leibesübungen und Verfahren zum Regeln der Übungsbelastung in Verbindung mit Musik
DE102013202878A1 (de) * 2013-02-21 2014-09-04 Elke Hack Vorrichtung zur Detektion fehlerhaften Gehverhaltens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017204B4 (de) 2009-04-09 2011-04-07 Rechnet Gmbh Musiksystem
DE102011119450A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 X-Trade Group GmbH Sportgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141109A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Daum Electronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zum trainieren und zur ermittlung des trainingsfortschritts einer person

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371042B1 (de) * 1987-07-08 1992-06-10 MERTESDORF, Frank L. Verfahren und vorrichtung zur unterstützung von fitness-training mittels musik
GB2234070A (en) * 1989-06-12 1991-01-23 Anthony Alexander Scarisbrick Analysis of performance during an exercise activity
JP2712892B2 (ja) * 1991-07-05 1998-02-16 ヤマハ株式会社 楽音制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141109A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Daum Electronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zum trainieren und zur ermittlung des trainingsfortschritts einer person

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846982A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und System zum Überwachen der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät
DE19846982C2 (de) * 1998-10-12 2001-05-17 Siemens Ag Verfahren und System zum Überwachen der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät
US6682351B1 (en) 1998-10-12 2004-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for monitoring the posture of a user at a training apparatus
US6716139B1 (en) 1999-11-16 2004-04-06 Boris Hosseinzadeh-Dolkhani Method and portable training device for optimizing a training
DE10020248A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Gereon Berschin Biofeedback-Trainingsverfahren und Rückenstützvorrichtung
EP1847304A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Hilfssystem für Leibesübungen und Verfahren zum Regeln der Übungsbelastung in Verbindung mit Musik
DE102013202878A1 (de) * 2013-02-21 2014-09-04 Elke Hack Vorrichtung zur Detektion fehlerhaften Gehverhaltens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0748640A1 (de) 1996-12-18
DE19522958C2 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Arsenault et al. Treadmill versus walkway locomotion in humans: an EMG study
DE202018006818U1 (de) System zur optimierten Gelenküberwachung in der Physiotherapie
DE19955720C2 (de) Verfahren und tragbares Trainingsgerät zum Durchführen eines Trainings
DE69921040T2 (de) Verfahren und system zur leistungsmessung während einer übungsaktivität
DE60017228T2 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Trainierenden
EP0959956B1 (de) Patientenüberwachungssystem
DE60123693T2 (de) Ermittlung des Stressniveaus bei Fitnessübung
EP2160168B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE60128746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung physiologischer Parameter
Kingma et al. Lumbar loading during lifting: a comparative study of three measurement techniques
AU3344401A (en) Patient rehabilitation aid that varies treadmill belt speed to match a user's own step cycle based on leg length or step length
Sherif et al. Correlation of myoelectric activity and muscle force during selected cat treadmill locomotion
DE19522958C2 (de) Verfahren zur Akustisierung körpereigener physikalischer Werte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2196138A2 (de) System und Verfahren zum Stresstraining eines Benutzers
WO1995011730A1 (de) Verfahren und einrichtung zur sensorischen bewegungskontrolle
EP2859844A1 (de) Übungsvorrichtung, Übungsverfahren und Programm
Visentin et al. Informing music teaching and learning using movement analysis technology
EP2113194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur akustischen und visuellen Darstellung von aufbereiteten physiologische Daten und Verwendung der aufbereiteten Daten
WO2012152420A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von informationen über die muskeltätigkeit im unteren bein-bereich eines menschen
JP3965299B2 (ja) 心身状態の調整装置及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体
DE10305759A1 (de) Mobile elektrophysikalische Vorrichtung zur elektronischen Messung von biokinematischen, biokinetischen Größen für die medizinische arbeitsme-, sportmedizinische Diagnostik
DE102015007106B4 (de) Schuhsohle und Schuheinlegesohle zum Messen von Körpergewicht
DE102021104520B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Trainingsgeräts
DE102019129376B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Geräten, die externe Belastungen auf den Körper von Menschen und Tieren erzeugen
DE102017002334A1 (de) Zeitaufgelöste Messung von Kenngrößen der Herzfunktion durch autonom verstellbare Meßbereiche, wie z.B. Herzzeitvolumen, Blutdruck, Herzpuls, Pulswellenlaufzeit, Pulswellenvariabilität, Atmungsfrequenz ...

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee