DE19522338B4 - Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung - Google Patents

Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung Download PDF

Info

Publication number
DE19522338B4
DE19522338B4 DE19522338A DE19522338A DE19522338B4 DE 19522338 B4 DE19522338 B4 DE 19522338B4 DE 19522338 A DE19522338 A DE 19522338A DE 19522338 A DE19522338 A DE 19522338A DE 19522338 B4 DE19522338 B4 DE 19522338B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
substrate
metallization
metallization layers
chip carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19522338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522338A1 (de
Inventor
Ghassem Azdasht
Joachim Kloeser
Paul Kasulke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pac Tech Packaging Technologies GmbH
Original Assignee
Pac Tech Packaging Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pac Tech Packaging Technologies GmbH filed Critical Pac Tech Packaging Technologies GmbH
Priority to DE19522338A priority Critical patent/DE19522338B4/de
Publication of DE19522338A1 publication Critical patent/DE19522338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522338B4 publication Critical patent/DE19522338B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4853Connection or disconnection of other leads to or from a metallisation, e.g. pins, wires, bumps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09509Blind vias, i.e. vias having one side closed
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0285Using ultrasound, e.g. for cleaning, soldering or wet treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Chipträgeranordnung mit einem Chip und einem Chipträger aus einem verformbaren Substrat, das mit einer dem Chip zugewandten Chipkontaktseite auf der mit Anschlussflächen versehenen Oberseite des Chips angeordnet ist und im Bereich der Anschlussflächen auf der Gegenseite Metallisierungslagen aufweist, die mit den Anschlussflächen des Chips verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung der Metallisierungslagen (36) mit den Anschlussflächen (39) vermittels Durchkontaktierungen (37, 38) gebildet ist, die durch eine während der Kontaktierung erfolgte Verdrängung anfänglich geschlossen ausgebildeter Substratbereiche in Folge einer einwärts gerichteten Verformung nicht durchstoßener Bereiche der Metallisierungslagen (36) gebildet sind, wobei das Substrat nur auf einer Seite Metallisierungslagen aufweist und das Substrat abseits von den Bereichen der Durchkontaktierungen im Wesentlichen unverformt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung Chipträgeranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Substrate, die zur Bestückung mit elektronischen Bauelementen dienen, sind in der Regel mit sogenannten Durchkontaktierungen versehen, die auf gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats angeordnete Leiterbahnstrukturen zur Erzielung einer höheren Integration miteinander verbinden. Derartige Substrat-Durchkontaktierungen gewinnen aufgrund der zunehmenden Integration im Schaltungsaufbau bis hin zu sogenannten "Multi-Layer-Modulen", bei denen mehrere bestückte Substrate in Schichttechnik aufeinander angeordnet sind, zunehmend an Bedeutung.
  • Der Herstellungsaufwand bei Substraten, die mit Durchkontaktierungen versehen sind, wird wesentlich durch den Aufwand zur Herstellung der eigentlichen Durchkontaktierungen bestimmt. Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung einer Durchkontaktierung werden die auf gegenüberliegenden Oberflächen mit Leiterbahnstrukturen versehenen Substrate an den Durchkontaktierungsstellen durchbohrt oder geätzt, um anschließend den derart geschaffenen Durchgang auf galvanischem oder chemischem Wege zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Leiterbahnstrukturen metallisch auszukleiden. Daher sind die bekannten Verfahren zeitaufwendig und mit entsprechend hohen Investitionskosten zur Bereitstellung der notwendigen Herstellungseinrichtungen verbunden. Dies wirkt insbesondere einer weiteren Entwicklung der Multi-Layer-Technik entgegen.
  • In der deutschen Auslegeschrift 1 640 468 wird ein Verfahren zur elektrischen Verbindung von vorgefertigten Leiterbahnanordnungen, welche sich auf gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte befinden, vorgeschlagen. Die Ausbildung der Leiterbahnanordnung erfolgt dabei vor der Durchführung der Durchkontaktierung. Die Kontaktierung erfolgt durch ein Eindrücken einer Metallisierungslage gegen die andere mit Hilfe eines Stempels. Zur sicheren elektrischen Kontaktierung ist anschließend noch ein Plattieren der derart ausgeformten Lochungen erforderlich.
  • In der amerikanischen Patentschrift US 3,037,265 ist ein Verfahren zur elektrischen Verbindung von Leiterbahnen, welche sich auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Leiterplatte befinden, beschrieben. Es wird vorgeschlagen, ein Substrat, welches auf beiden Seiten mit jeweils unterschiedlich dicken Metallschichten beschichtet ist, zu verwenden. An den Stellen, an denen eine Metallschicht verbleiben soll (also im Bereich der Durchkontaktierungen sowie im Bereich von Leiterbahnen) wird die Metallschicht über ein Presswerkzeug in das Substrat eingedrückt, und so die Substratdicke reduziert. Im Bereich von Durchkontaktierungen berühren sich die auf den beiden Seiten befindlichen Metallschichten. Nach dem Einpressvorgang werden die übrigen Metallschichten, die sich in Bereichen des Substrats befinden, an denen das Substrat die ursprüngliche Dicke aufweist, durch einen Schmirgelvorgang abgetragen.
  • In der japanischen Druckschrift JP 3-201498 (A) ist ein Verfahren beschrieben, bei dem eine durch eine Isolierschicht von einer Metallplatte getrennte, vorab ausgebildete Leiterbahnstruktur durch einen Stempel, welcher die beiden leitenden Schichten unter Verdrängung der Isolierschicht zusammenpresst, elektrisch miteinander verbunden werden.
  • In der japanischen Druckschrift JP 3-30494 (A)1 ist ein Verfahren zur elektrischen Verbindung zweier Metallfolien, welche sich aufeinander gegenüberliegender Seiten eines Isolierträgers befinden, beschrieben. Die Verbindung erfolgt durch ultraschallbeaufschlagte Stempel, welche die Metallfolien im Bereich der Durchkontaktierungsstelle zusammendrücken. Um eine gute elektrische Verbindung zu garantieren, ist der Isolierträger mit elektrisch leitenden Teilchen versetzt.
  • In der europäischen Patentschrift EP 0 343 400 B1 ist eine Chipträgeranordnung beschrieben, welche aus einer elektrisch leitenden, biegsamen Trägerschicht hergestellt ist, welche einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der nahe demjenigen des mit der Chipträgeranordnung verbundenen Chips liegt. Auf der elektrisch leitfähigen Schicht ist eine dünne Isolierschicht aufgetragen, auf der eine Leiterbahnanordnung zur Kontaktierung mit Anschlussflächen des Chips ausgebildet ist. Die elektrische Verbindung zwischen elektrisch leitfähiger Trägerschicht und der bereits vorab ausgebildeten Leiterbahnanordnung erfolgt durch in der Isolierschicht vorgesehene Löcher, welche mit elektrisch leitfähigem Material befüllt werden.
  • In der amerikanischen Patentschrift US 3,155,809 ist ein Verfahren zur elektrischen Verbindung zweier mit einer elektrischen Isolierschicht versehener Flachbandkabel beschrieben. Die elektrische Verbindung zweier Leiter erfolgt durch ein Zusammenpressen zweier beheizter Stempel im Bereich der miteinander zu verbindenden elektrischen Leiter.
  • Aus der US 5,398,863 und der US 5,346,861 ist jeweils eine Chipträgeranordnung bekannt, bei der auf einer Rückseite eines Substrats angeordnete Metallisierungslagen durch im Substrat ausgenommene Bereiche hindurch mit Anschlussflächen eines Chips kontaktiert sind. Bei den bekannten Chipträgeranordnungen sind die im Substrat ausge nommenen Bereiche bereits vor dem Kontaktierungsvorgang ausgebildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Chipträgeranordnung unter Verwendung eines Substrats bereitzustellen, das mit geringem Aufwand herstellbare Durchkontaktierungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Chipträgeranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Chipträgeranordnung erfolgt die Substratverdrängung ausschließlich während der Kontaktierung in Folge einer einwärts gerichteten Verformung nicht durchstoßener Bereiche der Metallisierungslagen.
  • Dabei können die verformten Bereiche der Metallisierungslagen je nach Materialbeschaffenheit unmittelbar mit den Anschlussflächen des Chips oder über zuvor als Verbindungsmedium auf die Anschlussflächen des Chips aufgebrachte Kontaktmetallisierungen, die verbindungskompatibel mit dem Material der Metallisierungslagen sind, mit den Chip-Anschlussflächen verbunden sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie Ausführungsbeispiele für einen durch Anwendung des Verfahrens hergestellten Chipträger bzw. eine Chipträgeranordnung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Herstellung einer Durchkontaktierung mit einem Formwerkzeug;
  • 2 die Herstellung einer Durchkontaktierung mit beidseitig wirkenden Formwerkzeugen in einer Anfangsphase;
  • 3 die Herstellung einer Durchkontaktierung mit beidseitig wirkenden Formwerkzeugen in einer Endphase;
  • 4 einen Chipträger mit einer als Ball-Grid-Array bezeichneten Anschlussflächenanordnung;
  • 5 eine vergrößerte Teildarstellung des in 4 gezeigten Chipträgers;
  • 6 ein Zwischenstadium bei der Herstellung des in 4 dargestellten Chipträgers;
  • 7 eine Chipträgeranordnung;
  • 8 eine Variante der in 7 dargestellten Chipträgeranordnung.
  • 1 zeigt eine mögliche Verfahrensweise zur Herstellung einer Durchkontaktierung 10, bei der ein Substrat 11 mit einer hier als Polyimid-Folie ausgebildeten flexiblen Trägerschicht 12, die beidseitig mit Metallisierungslagen 13, 14 versehen ist, mit einem stempelförmigen Formwerkzeug 15 beaufschlagt wird.
  • Die Metallisierungslagen 13, 14 bestehen bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kupfer-Folien, die auf hier nicht näher dargestellte Art und Weise mit der Trägerschicht 12 verklebt sind. Die Kupferfolien weisen bei diesem Ausführungsbeispiel eine Stärke von etwa 18 μm auf. Die Trägerschicht ist etwa 25 μm stark.
  • Zur Herstellung der Durchkontaktierung 10, die aus miteinander verbundenen Kontaktbereichen 16, 17 der Metallisierungslagen 13, 14 besteht, wird das hier nadelförmig ausgebildete, in seiner Stempelfläche 18 einen Durchmesser von etwa 80 μm aufweisende Formwerkzeug 15, ausgehend von einer hier nicht näher dargestellten Ausgangslage, in der sich die Stempelfläche 18 oberhalb der oberen Metallisierungslage 13 befindet, in Richtung des Pfeils 19 nach unten bewegt. Dabei erfolgt nach dem Kontakt der Stempelfläche 18 mit der oberen Metallisierungslage 13 ein unter dem Begriff "Tiefziehen" aus der Blechverarbeitung bekannter plastischer Verformungsvorgang im Kontaktbereich mit der Stempelfläche 18.
  • Gleichzeitig mit der plastischen Verformung der Metallisierungslage 13 erfolgt eine, bezogen auf eine Mittelachse 20 des Formwerkzeugs 15 nach außen gerichtete, radiale Verdrängung der Trägerschicht 12 im Bereich der Durchkontaktierung 10. Je nach Beschaffenheit der Trägerschicht 12 kann sich diese Verdrängung in einer hier nicht näher dargestellten kraterrandartigen Aufwerfung der Trägerschicht 12 um die Durchkontaktierung 10 herum äußern.
  • Bei der in 1 dargestellten Herstellung der Durchkontaktierung 10 stützt sich das Substrat 11 über die untere Metallisierungslage 14 an einem Gegenhalter 21 ab, so dass die Oberfläche der Metallisierungslage 14 im Wesentlichen unverformt und eben bleibt.
  • Bei der in 1 dargestellten Verfahrensweise wird durch das Formwerkzeug 15 sowohl Druck als auch Wärme auf das Substrat 11 zur Erzeugung der Durchkontaktierung 10 übertragen. Dabei dienen Druck und Wärme sowohl zur plastischen Verformung der oberen Metallisierungslage 13 als auch zur Verbindung des Kontaktbereichs 16 der oberen Metallisierungslage 13 mit dem Kontaktbereich 17 der unteren Metallisierungslage 14. So kann zwischen den Kontaktbereichen 16, 17 eine Verschweißung zur Ausbildung der Durchkontaktierung 10 erfolgen.
  • Durch die Wärmebeaufschlagung der oberen Metallisierungslage 13 während des Verformens wird verhindert, dass die durch den Verformungsvorgang in der Metallisierungslage 13 wirkenden Zugspannungen so weit nach außen übertragen werden, dass sie zu Verwerfungen in der Oberfläche der Metallisierungslage 13 oder auch zu Ablösungen der Metallisierungslage 13 von der Trägerschicht 12 führen.
  • Bei den in 1 dargestellten Metallisierungslagen 13, 14 kann es sich um strukturierte Leiterbahnen oder um im Wesentlichen großflächige, möglicherweise nachfolgend zu strukturierende, leitende Beschichtungen der Trägerschicht 12 handeln.
  • In den 2 und 3 ist in aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten eine Verfahrensweise zur Herstellung einer Durchkontaktierung 22 dargestellt, bei der von beiden Seiten des Substrats 11 zwei Formwerkzeuge 15, 23 zum Einsatz kommen. Dabei übernimmt das untere Formwerkzeug 23 die Funktion des in 1 dargestellten Gegenhalters 21. Darüber hinaus dient, wie insbesondere aus 3 zu ersehen ist, die beidseitige Beaufschlagung des Substrats 11 mit den Formwerkzeugen 15, 23 zur Ausbildung der Durchkontaktierung 22 in einer Symmetrieebene 24 des Substrats 11.
  • Ausgehend von einer in 2 dargestellten Kontaktlage, in der beide Formwerkzeuge 15, 23 mit ihren Stempelflächen 18 an der oberen Metallisierungslage 13 bzw. der unteren Metallisierungslage 14 anliegen, erfolgt, wie in 3 dargestellt, eine bereichsweise Verformung der Metallisierungslagen 13, 14, bis die Kontaktbereiche 16, 17 in der Symmetrieebene 24 des Substrats 11 aneinander anliegen und unter weiterer Einwirkung von Druck und Temperatur miteinander verschweißt werden können. Um die Ausbildung der Durchkontaktierung 22 in der Symmetrieebene 24 des Substrats 11 auch unabhängig von idealen Bedingungen, also gleich hohe Druckbeaufschlagung des Substrats 11 von beiden Seiten durch die Formwerkzeuge 15 und 23 sowie übereinstimmende Materialeigenschaften der Materiallagen 13, 14, zu erzielen, können beidseitig des Substrats 11 Gegenhalter 25, 26 vorgesehen sein, die das Substrat 11 relativ zu den Stempelwerkzeugen 15, 23 fixieren. Diese Gegenhalter 22, 23 können beispielsweise aus hier nicht näher dargestellten, die Stempelwerkzeuge 15, 23 konzentrisch umgebenden Stützhülsen bestehen.
  • Bezüglich der Verformungsvorgänge der Metallisierungslagen 13, 14 und der Trägerschicht 12 wird auf die vorstehenden Erläuterungen zu 1 verwiesen.
  • Die in den 1 und 3 beispielhaft dargestellten, mit Durchkontaktierungen 10 bzw. 22 versehenen Substrate 11 können, wie in den 4 und 5 dargestellt, als Chipträger 27 verwendet werden, der in dem in den 4 und 5 dargestellten Fall mit einer unter der Bezeichnung Ball-Grid-Array bekannten Anschlussflächenanordnung 28 auf einer einer Chipkontaktseite 44 gegenüberliegenden Gegenseite 45 versehen ist.
  • 6 zeigt in einer vergrößerten Ausschnittdarstellung den in 4 dargestellten Chipträger 27 in einem Herstellungs-Zwischenstadium vor Aufbringung von in 4 dargestellten Lotdepotaufträgen 29 zur Ausbildung eines Ball-Grid-Array.
  • In seiner Ausgangsform besteht der in 6 dargestellte Chipträger 27 aus einem mit einer Mehrzahl von Durchkontaktierungen 10 oder 22 versehenen Substrat 11, das, wie in 1 bzw. 3 dargestellt, beidseitig großflächige Metallisierungslagen 13, 14 aufweist. Um ausgehend von etwa flächendeckend auf der Trägerschicht 12 des Substrats 11 angeordneten Metallisierungslagen 13, 14 zu der in 6 dargestellten Leiterbahnstrukturierung auf beiden Seiten der Trägerschicht 12 zu gelangen, wird das Substrat 11 auf an sich bekannte Art und Weise fotolithographisch behandelt, derart, dass von den Metallisierungslagen 13, 14 Anschlussflächen 30 auf der Oberseite der Trägerschicht 12 und strukturierte Leiterbahnen 31 auf der Unterseite der Trägerschicht 12 zurückbleiben. Dabei sind dann jeweils aneinander zugeordnet die Anschlussflächen 30 und die Leiterbahnen 31 über die Durchkontaktierungen 10 oder 22 elektrisch leitend miteinander verbunden. Nach Aufbringen des vorzugsweise kugelförmigen Lotdepotauftrags 29 auf die einzelnen Anschlussflächen 30 und anschließendem Umschmelzvorgang erhält man den in 4 dargestellten Chipträger 27, der hier in seiner Anordnung auf einem Chip 32 gezeigt ist.
  • Die Darstellung in 5 verdeutlicht, wie durch den Chipträger 27, der über seine Leiterbahnen 31 mit Anschlussflächen 33 verbunden ist, ausgehend von den sehr dicht angeordneten Anschlussflächen 33 des Chips 32 durch die Anschlussflächenanordnung 28 eine in ihrer Auflösung wesentlich vergrößerte Anschlussflächenverteilung erreicht wird, die ein Kontaktieren des Chips 32 mit weiteren Bauelementen über die Lotdepotaufträge 29 wesentlich vereinfacht.
  • Ein zwischen der Oberfläche des Chips 32 und den Leiterbahnen 31 bzw. der Trägerschicht 12 des Substrats 11 verbleibender Freiraum 43 kann durch eine beispielsweise aus einer Klebermasse gebildete Unterfüllung verfüllt werden.
  • 7 zeigt eine Chipträgeranordnung 34 mit einem aus einer Trägerfolie 35 gebildeten Substrat, die oberseitig mit als Anschlussflächen ausgebildeten Metallisierungslagen 36 versehen ist. Die Metallisierungslagen 36 sind über Durchkontaktierungen 37 unmittelbar mit weiteren Anschlussflächen 39 bildenden Metallisierungslagen eines Chips 40 verbunden.
  • Zur Herstellung der Durchkontaktierungen 37 wird, wie vorstehend bereits unter Bezugnahme auf die 1 erläutert, ein Formwerkzeug 15 auf die im Ausgangszustand eben ausgebildeten Metallisierungslagen 36 aufgesetzt, um diese durch Verformung und bei gleichzeitiger Verdrängung der im Ausgangszustand geschlossen ausgebildeten Trägerfolie 35 mit den Anschlussflächen 39 des Chips 40 zu verbinden.
  • 8 zeigt in einer Variante eine Chipträgeranordnung 41, bei der im Bereich von Durchkontaktierungen 38 die Metallisierungslagen 36 nicht unmittelbar mit den Anschlussflächen 39 des Chips 40, sondern über erhöhte Kontaktmetallisierungen 42 mit den Anschlussflächen 39 verbunden sind. Zum einen ermöglichen die erhöhten Kontaktmetallisierungen 42 bei geeigneter Materialzusammensetzung eine Verbindung zwischen ansonsten nicht verbindungskompatiblen Materialien der Metallisierungslagen 36 und der Anschlussflächen 39 des Chips 40. Zum anderen verringern sie aufgrund ihrer Höhe h den durch die Verformung der Metallisierungen 36 zu überbrückenden Kontaktabstand d zwischen der Oberfläche der Trägerfolie 35 und den Anschlussflächen 39 des Chips.
  • Die in den 7 und 8 dargestellten Durchkontaktierungen 37, 38 können nicht nur zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Metallisierungslagen 36 und den Anschlussflächen 39 des Chips 40 dienen, sondern gleichzeitig auch zur Verbindung der Trägerfolie 35 mit dem Chip 40 genutzt werden, derart, dass die Trägerfolie zwischen den Metallisierungslagen 36 und der Oberfläche des Chips 40 gehalten wird.
  • Die in den 7 und 8 dargestellten Chipträgeranordnungen 34 und 41 eignen sich in besonderer Weise zur Verwendung bei der Herstellung von hier nicht näher dargestellten Chipkarten, bei denen sich der Chip 40 zwischen Laminatschichten angeordnet befindet, wobei die in den 7 und 8 dargestellte Trägerfolie 35 gleichzeitig eine Decklaminatschicht bildet.

Claims (1)

  1. Chipträgeranordnung mit einem Chip und einem Chipträger aus einem verformbaren Substrat, das mit einer dem Chip zugewandten Chipkontaktseite auf der mit Anschlussflächen versehenen Oberseite des Chips angeordnet ist und im Bereich der Anschlussflächen auf der Gegenseite Metallisierungslagen aufweist, die mit den Anschlussflächen des Chips verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung der Metallisierungslagen (36) mit den Anschlussflächen (39) vermittels Durchkontaktierungen (37, 38) gebildet ist, die durch eine während der Kontaktierung erfolgte Verdrängung anfänglich geschlossen ausgebildeter Substratbereiche in Folge einer einwärts gerichteten Verformung nicht durchstoßener Bereiche der Metallisierungslagen (36) gebildet sind, wobei das Substrat nur auf einer Seite Metallisierungslagen aufweist und das Substrat abseits von den Bereichen der Durchkontaktierungen im Wesentlichen unverformt ist.
DE19522338A 1995-06-20 1995-06-20 Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung Expired - Lifetime DE19522338B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522338A DE19522338B4 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522338A DE19522338B4 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522338A1 DE19522338A1 (de) 1997-01-02
DE19522338B4 true DE19522338B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=7764772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522338A Expired - Lifetime DE19522338B4 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522338B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6005198A (en) * 1997-10-07 1999-12-21 Dimensional Circuits Corporation Wiring board constructions and methods of making same
WO1999049708A1 (en) * 1998-03-27 1999-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making electrical connections between conductors separated by a dielectric
EP1009023A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 ESEC Management SA Verfahren zur Verbindung von zwei Leiterstrukturen und Kunststoffobjekt
FR2793432B1 (fr) 1999-05-10 2001-07-06 Gemplus Card Int Procede de realisation d'un contact entre deux couches conductrices separees par une couche isolante
US6583364B1 (en) * 1999-08-26 2003-06-24 Sony Chemicals Corp. Ultrasonic manufacturing apparatuses, multilayer flexible wiring boards and processes for manufacturing multilayer flexible wiring boards
AU2001242207A1 (en) 2000-03-31 2001-10-30 Dyconex Patente Ag Method for fabricating electrical connecting element, and electrical connecting element
AU2001242204A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-23 Dyconex Patente Ag Method and device for fabricating electrical connecting elements, and connectingelement
EP1269808B1 (de) * 2000-03-31 2007-08-22 Dyconex AG Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungselemente und verbindungselement
DE10122414A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Durchkontaktierung von flexiblen Leiterplatten
DE10202145A1 (de) * 2002-01-21 2003-05-08 Siemens Dematic Ag Verfahren zur Herstellung von Anschlußsubstraten für elektronische Bauelemente
DE10205521A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-28 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur elektrischen Kontaktierung zweier Metallstrukturen
WO2004027866A2 (fr) * 2002-09-23 2004-04-01 Johnson Controls Technology Company Procede d'etablissement d'une liaison dans un substrat metallique integre
WO2007053606A2 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Sandisk Corporation Multiple die integrated circuit package
US7352058B2 (en) 2005-11-01 2008-04-01 Sandisk Corporation Methods for a multiple die integrated circuit package
US7511371B2 (en) 2005-11-01 2009-03-31 Sandisk Corporation Multiple die integrated circuit package
KR101320145B1 (ko) * 2009-04-28 2013-10-23 도판 인사츠 가부시키가이샤 안테나 시트의 제조 방법

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037265A (en) * 1957-12-30 1962-06-05 Ibm Method for making printed circuits
US3155809A (en) * 1964-04-21 1964-11-03 Digital Sensors Inc Means and techniques for making electrical connections
DE1640468B2 (de) * 1965-06-16 1971-06-03 Elektrische verbindung zwischen auf gegenueberliegenden seiten von schaltkarten verlaufenden leiterstreifen
JPH0330494A (ja) * 1989-06-28 1991-02-08 Sharp Corp フレキシブル回路基板のスルーホール部の形成方法
JPH03201498A (ja) * 1989-12-28 1991-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属基板の層間接続方法
EP0343400B1 (de) * 1988-05-26 1994-03-16 International Business Machines Corporation Elektronische Packungsanordnung mit biegsamem Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5346861A (en) * 1990-09-24 1994-09-13 Tessera, Inc. Semiconductor chip assemblies and methods of making same
US5398863A (en) * 1993-07-23 1995-03-21 Tessera, Inc. Shaped lead structure and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037265A (en) * 1957-12-30 1962-06-05 Ibm Method for making printed circuits
US3155809A (en) * 1964-04-21 1964-11-03 Digital Sensors Inc Means and techniques for making electrical connections
DE1640468B2 (de) * 1965-06-16 1971-06-03 Elektrische verbindung zwischen auf gegenueberliegenden seiten von schaltkarten verlaufenden leiterstreifen
EP0343400B1 (de) * 1988-05-26 1994-03-16 International Business Machines Corporation Elektronische Packungsanordnung mit biegsamem Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0330494A (ja) * 1989-06-28 1991-02-08 Sharp Corp フレキシブル回路基板のスルーホール部の形成方法
JPH03201498A (ja) * 1989-12-28 1991-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属基板の層間接続方法
US5346861A (en) * 1990-09-24 1994-09-13 Tessera, Inc. Semiconductor chip assemblies and methods of making same
US5398863A (en) * 1993-07-23 1995-03-21 Tessera, Inc. Shaped lead structure and method

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUMMEL,Manfred: Einführung in die Leiterplatten- technologie. Saulgau: Eugen G. Leuze Verlag, 1991. ISBN: 3-87480-068-7, S.91 und 109
HUMMEL,Manfred: Einführung in die Leiterplatten- technologie. Saulgau: Eugen G. Leuze Verlag, 1991.ISBN: 3-87480-068-7, S.91 und 109 *
JP Pat.Abstr. E-1059, April 22, 1991, Vol. 15/ No. 159 & JP 03030494 A *
JP Pat.Abstr. E-1059, April 22, 1991, Vol. 15/ No. 159 & JP 3-30494 A
JP Pat.Abstr. E-1138, Nov. 26, 1991, Vol. 15/ No. 465 & JP 03201498 A *
JP Pat.Abstr. E-1138, Nov. 26, 1991, Vol. 15/ No. 465 & JP 3-201498 A

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522338A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522338B4 (de) Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung
DE3818894C2 (de)
DE112004001727B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
EP2259311B1 (de) Verfahren zum Einbetten zumindest eines Bauelements in einem Leiterplattenelement
DE102007058497B4 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE69233232T2 (de) Elektrischer Verbindungskörper und Herstellungsverfahren dafür
DE102014213083B4 (de) Bondstruktur mit Metallnanopartikeln und Bondverfahren unter Verwendung von Metallnanopartikeln
DE3125518A1 (de) "duenne verdrahtungsanordnung"
DE19848834A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Flipchips und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung
DE112008003532T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtverdrahtungssubstrats
DE102009043587A1 (de) Funktionelles Laminat
DE10291877T5 (de) Verbindungsstück, Mikroschalter, Verfahren zum Herstellen eines Verbindungsstücks und Verfahren zum Herstellen eines Mikroschalters
DE10240461A1 (de) Universelles Gehäuse für ein elektronisches Bauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006036728B4 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung mikroelektronischer Bauelemente auf einer Leiterplatte
EP0610360A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung sowie gedruckte schaltung.
DE4424831C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE19852832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Laminats
DE4327560A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Leiterbahnanordnungen und Kontaktanordnung
DE60130108T2 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungselemente und verbindungselement
DE102005027276B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stapelanordnung
EP1116180B1 (de) Verfahren zur kontaktierung eines schaltungschips
DE2805535A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leitfaehigen verbindung durch eine elektronische leiterplatte
DE10007414B4 (de) Verfahren zur Durchkontaktierung eines Substrats für Leistungshalbleitermodule durch Lot und mit dem Verfahren hergestelltes Substrat
WO1997008925A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zumindest zwei elektrischen leitern, von denen einer auf einem trägersubstrat angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAC TECH - PACKAGING TECHNOLOGIES GMBH, 14641 NAUE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right