DE19518282C1 - Honey=extracting centrifuge with vertical axis - Google Patents

Honey=extracting centrifuge with vertical axis

Info

Publication number
DE19518282C1
DE19518282C1 DE1995118282 DE19518282A DE19518282C1 DE 19518282 C1 DE19518282 C1 DE 19518282C1 DE 1995118282 DE1995118282 DE 1995118282 DE 19518282 A DE19518282 A DE 19518282A DE 19518282 C1 DE19518282 C1 DE 19518282C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
filler
frames
distance
central opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995118282
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Petz
Hubert Kast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995118282 priority Critical patent/DE19518282C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19518282C1 publication Critical patent/DE19518282C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K59/00Honey collection
    • A01K59/04Honey strainers ; Strainers with centrifuges or presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

A cage rotating inside a round stationary tank with top cover comprises support plates one above the other, each of them accommodating a pair of honeycomb frames (13) in opposite positions. The frames bear against holding pins (9) parallel to the axis of rotation along the plate edge. A removable cover plate (11) is mounted on the top of the cage, which is turned by an electric motor.The distance between the pins at opposite sides of the support plate (8) is greater than double the height of the frames accommodated, so as to leave a gap of 30 to 70 mm. between them. This is closed by a filler-piece (14) leaving a central opening (15) free. The tank has a cylindrical wall (2) coaxial to the axis of rotation (A), and the cover plate contains a central opening (16) to 80 mm. in diameter. Distance-pieces (17) between the frames can hold them 10 to 30 mm. apart in the vertical direction.

Description

Die Erfindung betrifft eine Honigschleuder, mit einem im Querschnitt runden, stationären Kessel der oben durch einen Deckel verschließbar ist, mit einem im Kessel um eine vertikale Drehachse drehbaren Schleuderkorb, beste­ hend aus einer unten angeordneten Tragplatte, auf welcher jeweils zwei Wabenrähmchen mit ihren Längsseiten waage­ recht nebeneinander liegend und in mehreren Ebenen mit gegenseitigem Abstand übereinander angeordnet aufnehmbar sind, und aus mehreren am Rand der Tragplatte angeordne­ ten Haltestiften oder dgl., die sich parallel zur Dreh­ achse erstrecken, und an denen sich die Wabenrähmchen mit ihren nach außen gerichteten Seiten abstützen, mit einer den Schleuderkorb oben abschließenden, abnehmbaren Abdeck­ platte und mit einem, den Schleuderkorb drehenden Antriebs­ motor.The invention relates to a honey extractor, with a Cross section of round, stationary boiler of the top through a lid can be closed with one in the boiler a vertical axis of rotation rotatable centrifuge basket, best starting from a support plate arranged below, on which two honeycomb frames with their long sides horizontal lying quite side by side and in several levels mutual distance arranged one above the other recordable are, and arranged from several on the edge of the support plate ten holding pins or the like, which are parallel to the rotation extend axis, and on which the honeycomb frame with support their outward-facing sides with a the removable cover that closes the centrifuge basket at the top plate and with a drive that rotates the centrifugal basket engine.

Eine derartige Honigschleuder ist in der Zeitschrift "Der Imkerfreund", Heft 1/1966, Seiten 22-25, beschrie­ ben. Bei dieser bekannten Honigschleuder ist der gegensei­ tige Abstand zwischen zwei an gegenüberliegenden Seiten der Tragplatte angeordneten Haltestiften so gewählt, daß dieser Abstand etwa der doppelten Höhe eines Wabenrähm­ chens entspricht. Demzufolge liegen die Längsseiten der jeweils in einer Ebene waagerecht nebeneinander angeord­ neten Wabenrähmchen aneinander an. Der Kessel weist eine kegelstumpfförmige Form auf, die sich im Durchmesser nach oben erweitert. Die Abdeckplatte ist in der Nähe ihres Randes mit Bohrungen zum Durchtritt einiger Haltestifte versehen. Die Wirkung dieser Schleuder beruht allein darauf, daß die Fliehkraft auf den in den Zellen ent­ haltenen Honig einwirkt. Da auf die in der Nähe der Drehachse angeordneten Zellen nur eine geringe Fliehkraft einwirkt, werden diese schlecht entleert und der Schleuder­ vorgang dauert verhältnismäßig lange, wenn man auch diese Zellen ganz entleeren möchte.Such a honey extractor is in the magazine "The beekeeper friend", issue 1/1966, pages 22-25, described ben. In this well-known honey extractor is the opposite distance between two on opposite sides the support plate arranged holding pins selected so that this distance is about twice the height of a honeycomb frame chens corresponds. As a result, the long sides of the arranged horizontally next to each other on one level Neten honeycomb frames together. The boiler has one frustoconical shape, which changes in diameter expanded above. The cover plate is near yours Edge with holes for the passage of some retaining pins Mistake. The effect of this slingshot is based alone insist that the centrifugal force on the ent in the cells holding honey. Because on the near the  Rotation axis arranged cells only a low centrifugal force acts, these are poorly emptied and the slingshot The process takes a relatively long time if you also do this Want to completely empty cells.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Honig­ schleuder der eingangs erwähnten Art mit verbesserter Schleuderwirkung zu schaffen, die bei kurzer Schleuder­ zeit eine maximale Entleerung aller Zellen ermöglicht.The invention is therefore based on the object of a honey centrifuge of the type mentioned with improved To create a spin effect when the spin is short allows maximum emptying of all cells.

Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der gegenseitige Abstand zwischen zwei an gegenüberliegenden Seiten der Tragplatte angeordneten Haltestiften größer ist als die doppelte Höhe eines Wabenrähmchens, so daß zwischen den einander zugekehrten Längsseiten zweier Wabenrähmchen ein etwa 30 bis 70 mm breiter Zwischenraum vorhanden ist, daß dieser Zwischenraum, zumindest wenn alle übereinander angeordneten Wabenrähmchen im Schleuder­ korb gleichgerichtet angeordnet sind, jeweils durch ein Füllstück unter Belassung einer zentralen Öffnung ver­ schließbar ist, daß der Kessel eine sich konzentrisch zur Drehachse erstreckende zylindrische Wandung aufweist und daß die Abdeckplatte eine zentrale Öffnung von etwa 40 bis 80 mm Durchmesser aufweist.This is achieved according to the invention in that the mutual distance between two at opposite Side of the support plate arranged holding pins larger is twice the height of a honeycomb frame, so that between the mutually facing long sides of two Honeycomb frame an approximately 30 to 70 mm wide space is that this space, at least if all honeycomb frames arranged one above the other in the centrifuge basket are arranged in the same direction, each by a Ver piece filler leaving a central opening is closable that the cauldron is concentric has cylindrical wall extending to the axis of rotation and that the cover plate has a central opening of about 40 to 80 mm in diameter.

Es wurde überraschenderweise gefunden, daß bei dieser Ausgestaltung der Honigschleuder sich sehr kurze Schleu­ derzeiten von nur etwa einer Minute bei bestmöglicher Entleerung der Zellen erreichen läßt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich bei der neuen Honigschleuder offenbar eine an den Zellen vorbeiströmende, radial von innen nach außen gerichtete Luftströmung einstellen kann. Diese Luftströmung erzeugt an den Öffnungen der Zellen eine Sogwirkung, die zusätzlich zu der Fliehkraft auf den Honig einwirkt. Durch diese Sogwirkung werden vor allem die der Drehachse näherliegenden Zellen schnel­ ler und gründlicher entleert. Hinzu kommt, daß bei der neuen Honigschleuder auch diese Zellen mit größerem Ab­ stand von der Drehachse angeordnet sind, da zwischen den einander zugekehrten Längsseiten der oben angegebene Abstand vorhanden ist. Für die Wirkung der neuen Honig­ schleuder ist es wichtig, daß die Abdeckplatte eine zen­ trale Öffnung aufweist und im Innern des Wabenkorbes ein zentraler Luftkanal vorhanden ist, so daß die Luft wäh­ rend des Schleudervorganges innerhalb des Schleuderkor­ bes nicht verwirbelt sondern eine gezielte Luftströmung erzielt wird. Während des Schleuderns kann Luft durch die zentrale Öffnung der Abdeckplatte und den zentralen Kanal im Innern des Wabenkorbes nachströmen, die dann von dort aus in den horizontalen Zwischenräumen zwischen den übereinander angeordneten Waben radial nach außen strömte und die Füllstücke sorgen dabei für eine geord­ nete Luftströmung, indem sie die einzelnen Etagen zwischen den übereinanderliegenden Waben abgrenzen. Es wurde festgestellt, daß man auf die Füllstücke gegebenen­ falls verzichten kann, wenn die Wabenrähmchen nicht gleichgerichtet sondern kreuzweise zueinander im Schleu­ derkorb angeordnet werden. Hierbei werden die Längsseiten der Wabenrähmchen jeweils um 90° zu den Längsseiten der darunter befindlichen Wabenrähmchen verdreht angeordnet.It was surprisingly found that this Design of the honey extractor is very short sluice times of only about one minute with the best possible Emptying the cells can be achieved. This is on it attributed to the new honey extractor apparently a radial flowing past the cells Adjust the air flow directed from the inside to the outside can. This air flow creates at the openings of the Cells have a suction effect in addition to the centrifugal force  acts on the honey. Through this suction effect especially the cells closer to the axis of rotation emptied more thoroughly. In addition, the new honey extractor also these cells with greater ab stood from the axis of rotation, since between the mutually facing long sides of the above Distance is present. For the effect of the new honey it is important that the cover plate has a zen has central opening and inside the honeycomb basket central air duct is present, so that the air wah rend the spin process within the spin basket bes not swirled but a targeted air flow is achieved. Air can pass through during the spin cycle the central opening of the cover plate and the central Follow the channel inside the honeycomb basket, which then thence in the horizontal gaps between the superimposed honeycomb radially outwards streamed and the fillers ensure a geord nete air flow by dividing the individual floors delimit between the superimposed honeycombs. It it was found that one placed on the filler if you can do without the honeycomb frame rectified but crosswise to each other in the sluice the basket can be arranged. Here, the long sides the honeycomb frame by 90 ° to the long sides of the the honeycomb frame underneath is arranged twisted.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous embodiments of the invention are in the Subclaims marked.

Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt: The invention is in the following, using one in the drawing voltage illustrated embodiment explained in more detail. It shows:  

Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt der gesamten Honig­ schleuder, Fig. 1 is a vertical longitudinal section of the whole honey extractor,

Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt des Schleuderkorbes, Fig. 2 is a vertical longitudinal section of the spin basket,

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Honigschleuder in Richtung III der Fig. 1 mit abgenommenem Deckel, Fig. 3 is a plan view of the honey extractor in the direction III of FIG. 1 with the cover removed,

Fig. 4 einen Ausschnitt dieser Draufsicht in größerem Maßstab, Fig. 4 shows a detail of the plan view on a larger scale,

Fig. 5 die Draufsicht auf einen Distanzhalter, Fig. 5 is a plan view of a spacer,

Fig. 6 einen Querschnitt des Distanzhalters nach der Linie IV-IV der Fig. 5. Fig. 6 shows a cross section of the spacer along the line IV-IV of Fig. 5.

Die Honigschleuder weist einen zylindrischen, stationären Kessel 1 auf, dessen Achse vertikal angeordnet ist. Der Kessel 1 besteht aus einer zylindrischen Wandung 2, einem gewölbten Boden 3 und ist oben durch einen abnehmbaren Deckel 14 verschließbar. In dem Kessel 1 ist um die verti­ kale Drehachse A drehbar ein Schleuderkorb 5 angeordnet, der von einer Welle 6 getragen wird. Diese Welle 6 wird durch den in Fig. 3 gezeigten Antriebsmotor 7 in Drehung versetzt.The honey extractor has a cylindrical, stationary kettle 1 , the axis of which is arranged vertically. The boiler 1 consists of a cylindrical wall 2 , a curved bottom 3 and can be closed at the top by a removable cover 14 . In the boiler 1 about the verti cal axis of rotation A, a centrifugal basket 5 is arranged, which is supported by a shaft 6 . This shaft 6 is set in rotation by the drive motor 7 shown in FIG. 3.

Der Schleuderkorb 5 besteht aus einer unten angeordneten Tragplatte 8, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel an­ nähernd quadratisch ausgebildet ist. Am Rand dieser Trag­ platte 8 sind mehrere Haltestifte 9, 10 angeordnet, die sich parallel zur Drehachse A erstrecken. Oben wird der Schleuderkorb 5 durch eine abnehmbare Abdeckplatte 11 abgeschlossen. Die Abdeckplatte 11 ist mit Bohrungen zum Durchtritt der Haltestangen 9, 10 versehen. Die Halte­ stangen 10 weisen an ihrem oberen Ende ein Gewinde auf, auf welches nach dem Aufsetzen der Abdeckplatte Flügel­ muttern 12 aufschraubbar sind. The centrifugal basket 5 consists of a support plate 8 arranged at the bottom, which in the exemplary embodiment shown is approximately square. At the edge of this support plate 8 , a plurality of retaining pins 9 , 10 are arranged which extend parallel to the axis of rotation A. The centrifuge basket 5 is closed at the top by a removable cover plate 11 . The cover plate 11 is provided with holes for the passage of the support rods 9 , 10 . The holding rods 10 have a thread at their upper end, on which wing nuts 12 can be screwed on after the cover plate has been fitted.

Die an den gegenüberliegenden Seiten bzw. Rändern 8a der Tragplatte 8 angeordneten Haltestifte 9 sind in einem gegenseitigen Abstand a angeordnet, der größer ist als die doppelte Höhe h eines Wabenrähmchens 13. Jeweils zwei dieser Wabenrähmchen 13 können somit in einer Ebene nebeneinander angeordnet werden, so daß sie mit ihren äußeren Längsseiten 13a an den Haltestiften 9 anliegen. Der Abstand a zwischen den Haltestiften 9 ist so gewählt, daß zwischen den einander zugekehrten, inneren Längssei­ ten 13b der Wabenrähmchen ein Zwischenraum entsteht, des­ sen Breite b etwa 30 bis 70 mm, vorzugsweise 40 bis 60 mm, beträgt.The holding pins 9 arranged on the opposite sides or edges 8 a of the support plate 8 are arranged at a mutual distance a that is greater than twice the height h of a honeycomb frame 13 . Two of these honeycomb frames 13 can thus be arranged side by side in one plane, so that they rest with their outer longitudinal sides 13 a on the retaining pins 9 . The distance a between the holding pins 9 is chosen so that between the mutually facing, inner Längssei th 13 b of the honeycomb frame, there is a space whose width b is about 30 to 70 mm, preferably 40 to 60 mm.

Wenn die Wabenrähmchen 13, wie es bei dem gezeigten Aus­ führungsbeispiel der Fall ist, gleichgerichtet, d. h. alle in der gleichen Richtung ausgerichtet übereinander angeord­ net werden, so daß ihre Längsseiten 13a bzw. 13b alle in derselben Richtung verlaufen, ist es erforderlich, daß der Zwischenraum zwischen den einander zugekehrten inneren Längsseiten 13b durch Füllstücke 14 unter Belassung einer zentralen Öffnung 15 verschlossen werden kann. Die genaue Ausgestaltung der Füllstücke 14 ist in den Fig. 5 und 6 näher dargestellt. Diese bestehen jeweils aus einem U-förmig gebogenen Blech, welches in seiner Mitte die Öffnung 15 aufweist. Der Durchmesser D der Öffnung 15 ist etwas kleiner als die Breite b1 des Füllstückes 14, wobei diese Breite b1 geringfügig kleiner ist als die Breite b des Zwischenraumes, so daß das Distanzstück 14 zwanglos zwischen zwei benachberte Wabenrähmchen 13 ein­ gesetzt werden kann.If the honeycomb frame 13 , as is the case with the exemplary embodiment shown, rectified, ie all aligned in the same direction, one above the other so that their long sides 13 a and 13 b all run in the same direction, it is necessary that the space between the mutually facing inner longitudinal sides 13 b can be closed by fillers 14 leaving a central opening 15 . The exact design of the filler pieces 14 is shown in more detail in FIGS. 5 and 6. These each consist of a U-shaped sheet which has the opening 15 in its center. The diameter D of the opening 15 is slightly smaller than the width b1 of the filler 14 , this width b1 being slightly smaller than the width b of the gap, so that the spacer 14 can be placed between two adjacent honeycomb frames 13 .

Die Abdeckplatte 11 weist eine zentrale Öffnung 16 auf, deren Durchmesser D1 etwa 40 bis 80 mm, vorzugsweise 45 bis 60 mm, beträgt. The cover plate 11 has a central opening 16 , the diameter D1 of which is approximately 40 to 80 mm, preferably 45 to 60 mm.

Wie man weiterhin aus Fig. 1 und 2 erkennen kann, ist zwischen den Wabenrähmchen 13 ein Höhenabstand a1 vor­ handen. Dieser Höhenabstand a1 beträgt etwa 10 bis 30 mm, vorzugsweise etwa 15 bis 20 mm. Dieser Höhenabstand zwischen den übereinander angeordneten Wabenrähmchen 13 wird durch Distanzstücke 17, 18 sichergestellt. Die Distanzstücke 17 sind, wie insbesondere aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, durch Blechstreifen gebildet, die jeweils an ihren beiden Enden nach oben abgewinkelt sind. Die Blechstreifen 17 sind mit den Enden des Füllstückes 14 verbunden und bilden zusammen mit diesen einen Distanz­ halter 19. Die Distanzstücke 18 sind mit den Distanz­ stücken 17 verschweißt.As can also be seen from FIGS. 1 and 2, a height distance a1 is present between the honeycomb frames 13 . This height distance a1 is approximately 10 to 30 mm, preferably approximately 15 to 20 mm. This height distance between the superimposed honeycomb frames 13 is ensured by spacers 17 , 18 . The spacers 17 are, as can be seen in particular from FIGS. 5 and 6, formed by sheet metal strips which are each angled upwards at their two ends. The metal strips 17 are connected to the ends of the filler 14 and together with these form a spacer 19th The spacers 18 are welded to the spacers 17 .

Durch die Verwendung eines Kessels 1 mit zylindrischer Wandung 2 ist der radiale Abstand R zwischen dieser und den radial äußeren Begrenzungskanten 13b aller übereinan­ der angeordneter Wabenrähmchen 13 überall annähernd gleich groß. Dieser radiale Abstand R sollte zwischen 10 bis 40 mm betragen. Es wurde festgestellt, daß eine besonders gute Saugwirkung erzielt wird, wenn der radiale Abstand R etwa 15 bis 20 mm beträgt.By using a boiler 1 with a cylindrical wall 2 , the radial distance R between this and the radially outer boundary edges 13 b of all over the arranged honeycomb frame 13 is approximately the same everywhere. This radial distance R should be between 10 to 40 mm. It was found that a particularly good suction effect is achieved if the radial distance R is approximately 15 to 20 mm.

Viele der heute gebräuchlichen Wabenrähmchen weisen, wie es in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, Kopfleisten 20 auf, deren Enden 20a über die Seitenleisten 21 des Wabenrähm­ chens 13 vorstehen. Diese vorstehenden Enden 20a dienen beim Einhängen der Wabenrähmchen in einen Bienenkasten zur Abstützung des Wabenrähmchens, wobei die Wabenrähm­ chen 13 senkrecht im Bienenkasten hängen und die Kopf­ leiste 20 oben zu liegen kommt. Der Aufbau der einzelnen Zellen oder Waben 22 durch die Bienen erfolgt nun regel­ mäßig nicht genau senkrecht zu der im Wabenrähmchen ent­ haltenen Mittelwand 23, sondern schräg hierzu, wie es in Fig. 2, links, dargestellt ist. Alle Zellen 22 sind zur Kopfleiste 20 hin leicht schräg geneigt. Wenn man die Wabenrähmchen 13, so wie es insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, so in den Schleuderkorb 5 einsetzt, daß ihre Kopfleisten 20 an den Halte­ stiften 9 anliegen, d. h. radial außen angeordnet sind, dann werden die Zellen 22 am gründlichsten und schnellsten entleert. Wenn die Wabenrähmchen 13 mit derartigen Kopf­ leisten 20, deren Enden 20a vorstehen, in der vorstehend beschriebenen Weise in den Schleuderkorb 5 eingesetzt werden, dann sollte auch in diesem Fall der radiale Abstand R zwischen der Kesselwand 2 und den äußeren Begren­ zungskanten 13h der vorstehenden Enden 20a der Kopflei­ sten 20 etwa 10 bis 40 mm, vorzugsweise 15 bis 20 mm, betragen.Many of the honeycomb frames in use today, as shown in FIGS. 3 and 4, have head strips 20 , the ends 20 a of which project beyond the side strips 21 of the honeycomb frame 13 . These protruding ends 20 a are used when hanging the honeycomb frame in a beehive to support the honeycomb frame, the honeycomb frame 13 hanging vertically in the bee box and the head bar 20 comes to rest on top. The structure of the individual cells or honeycomb 22 by the bees is now regularly not exactly perpendicular to the central wall 23 contained in the honeycomb frame, but obliquely to it, as shown in Fig. 2, left. All cells 22 are inclined slightly obliquely towards the header 20 . If you insert the honeycomb frame 13 , as can be seen in particular from FIGS. 3 and 4, so in the centrifugal basket 5 that their headers 20 abut the holding pins 9 , that is to say they are arranged radially on the outside, then the cells 22 will be on emptied most thoroughly and quickly. If the honeycomb frames 13 with such a head 20 , the ends of which project 20 a, are inserted into the centrifugal basket 5 in the manner described above, then in this case too, the radial distance R between the boiler wall 2 and the outer limit edges 13h of the above Ends 20 a of the Kopflei most 20 about 10 to 40 mm, preferably 15 to 20 mm.

Die Betriebs- und Wirkungsweise der neuen Honigschleuder ist folgende:The operation and mode of operation of the new honey extractor is the following:

Bei abgenommenem Deckel 4 und abgenommener Abdeckplatte 11 werden zwei Rahmenrähmchen 13 in den Wabenkorb eingesetzt, so daß ihre Kopfleisten 20 an den Haltestiften 9 anliegen. Spezielle Distanzstücke 17′, 18′, deren Höhe in axialer Richtung etwas geringer ist als die der Distanzstücke 17, 18, wurden vorher auf der Tragplatte 8 angeordnet. Nach dem Einsetzen der beiden ersten Wabenrähmchen 13 wird ein Distanzhalter 19 so eingesetzt, daß sein Füllstück 14 zwischen die einander zugekehrten Seiten 13b eingreift. Die Distanzstücke 17 stützen sich auf den Seitenleisten 21 der Wabenrähmchen 13 ab. Anschließend wird dann ein weiteres Paar von Wabenrähmchen 13 und ein weiterer Distanzhalter 19 in der vorher beschriebenen Weise in den Schleuderkorb 5 eingesetzt, bis dieser vollständig gefüllt ist. Über dem obersten Distanzhalter 19′ wird dann die Abdeckplatte 11 angeordnet und durch die Flügel­ muttern 12 gesichert. Nach dem Schließen des Deckels 14 wird der Antriebsmotor 7 eingeschaltet. Bei etwa 300 bis 400 U/min beginnt der eigentliche Entleerungsvorgang. Es stellt sich zwischen den übereinander angeordneten Waben­ rähmchen 13 eine durch die Pfeile angedeutete radiale Luftströmung ein, die an den Öffnungen der Zellen 22 vor­ beiströmt und dort eine Sogwirkung entfaltet. Die Sog­ wirkung wirkt zusätzlich zu der Zentrifugalkraft und sorgt für eine rasche und gründliche Entleerung der Zellen. Durch die Öffnung 16 in der Deckelplatte 11 und die Öffnungen 15 in den Distanzstücken 14 wird ein zentraler, axial gerichteter Kanal 24 gebildet, durch den ständig Luft von oben nach unten nachfließen und dann in radialer Richtung zwischen den Wabenrähmchen 13 nach außen strömen kann. Es wurde festgestellt, daß sich bei etwa 300 bis 400 U/min Honig an der Kesselwand 2 aufbaut, wodurch die Sogwirkung immer stärker wird. Bei etwa 400 U/min ist die Sogwirkung am stärksten und die Zellen werden fast schlagartig entleert. Wenn der Schleuderkorb ca. 550 bis 600 U/min erreicht hat, ist der Entleerungsvorgang beendet.With the cover 4 and the cover plate 11 removed, two frame frames 13 are inserted into the honeycomb basket, so that their headers 20 rest against the retaining pins 9 . Special spacers 17 ', 18 ', the height of which is slightly less in the axial direction than that of the spacers 17 , 18 , were previously arranged on the support plate 8 . After inserting the first two honeycomb frames 13 , a spacer 19 is inserted so that its filler 14 engages between the mutually facing sides 13b. The spacers 17 are supported on the side strips 21 of the honeycomb frame 13 . A further pair of honeycomb frames 13 and a further spacer 19 are then inserted into the centrifugal basket 5 in the manner described above until the latter is completely filled. Over the top spacer 19 ', the cover plate 11 is then arranged and nuts 12 secured by the wing. After closing the cover 14 , the drive motor 7 is switched on. The actual emptying process begins at around 300 to 400 rpm. It is between the superimposed honeycomb frame 13 a radial air flow indicated by the arrows, which flows in front of the openings of the cells 22 and develops a suction effect there. The suction effect acts in addition to the centrifugal force and ensures rapid and thorough emptying of the cells. Through the opening 16 in the cover plate 11 and the openings 15 in the spacers 14 , a central, axially directed channel 24 is formed, through which air can flow in continuously from top to bottom and then flow outwards in the radial direction between the honeycomb frames 13 . It was found that honey builds up on the boiler wall 2 at about 300 to 400 rpm, as a result of which the suction effect becomes ever stronger. The suction effect is strongest at around 400 rpm and the cells are emptied almost suddenly. The emptying process is finished when the centrifuging basket has reached approx. 550 to 600 rpm.

Wie bereits oben erwähnt wurde, kann man auf die Füll­ stücke 14 verzichten, wenn die Wabenrähmchen 13 abwech­ selnd kreuzweise übereinander angeordnet werden, d. h. die Kopfleisten 20 jeder zweiten Schicht von Wabenrähm­ chen 13 sind dann in einem Winkel von 90° zu den Kopf­ leisten der darunter liegenden Wabenrähmchen angeordnet. In diesem Fall wird dann auch ein zentraler, in Achs­ richtung verlaufender Kanal durch die ebenfalls kreuz­ weise zueinander angeordneten, radial innen liegenden Leisten der Wabenrähmchen gebildet, durch den während des Schleudervorganges Luft nachströmen kann. As already mentioned above, one can do without the filling pieces 14 if the honeycomb frames 13 are alternately arranged crosswise one above the other, ie the headers 20 of every second layer of honeycomb frames 13 are then at an angle of 90 ° to the head honeycomb frame arranged below. In this case, a central channel running in the axial direction is also formed by the strips of the honeycomb frames, which are arranged crosswise to one another and are arranged radially on the inside, through which air can flow in during the spinning process.

Die bei der neuen Honigschleuder erzielte Saugwirkung ist also vermutlich so zu erklären, daß durch die Flieh­ kraft zwischen den in bestimmtem Abstand übereinander angeordneten Wabenrähmchen eine radiale Luftströmung entsteht. Die Luft kann hierbei ständig durch die zen­ trale Öffnung in der Abdeckplatte und die zentralen Öffnungen in den Füllstücken, d. h. durch den zentralen Kanal, nachströmen. Die Abdeckplatte und die Füllstücke sorgen hierbei für eine geordnete Luftströmung, so daß sich die radial gerichtete Luftströmung zwischen den Wabenrähmchen ausbilden kann. Durch diese radial gerich­ tete Luftströmung, die an den Zellen vorbeiströmt, ent­ steht in diesen (nach der sogenannten Bernoullischen Gleichung) ein Unterdruck oder eine Sogwirkung, durch die der Honig, unterstützt durch die Fliehkraft, aus den Zellen gesaugt wird.The suction effect achieved with the new honey extractor is probably to be explained in such a way that by fleeing force between the one another at a certain distance arranged honeycomb frames a radial air flow arises. The air can constantly pass through the zen central opening in the cover plate and the central Openings in the fillers, d. H. through the central Canal, flow in. The cover plate and the filler pieces ensure an orderly air flow so that the radially directed air flow between the Can form honeycomb frames. Through this radial dish airflow flowing past the cells stands in this (after the so-called Bernoullian Equation) a negative pressure or a suction effect the honey, supported by centrifugal force is sucked into the cells.

Claims (11)

1. Honigschleuder, mit einem im Querschnitt runden, stationären Kessel, der oben durch einen Deckel verschließbar ist, mit einem im Kessel um eine vertikale Drehachse drehbaren Schleuderkorb, bestehend aus einer unten angeordneten Tragplatte, auf welcher jeweils zwei Wabenrähmchen mit ihren Längsseiten waagerecht nebeneinander liegend und in mehreren Ebenen mit gegenseitigem Abstand über­ einander angeordnet aufnehmbar sind, und aus mehre­ ren am Rand der Tragplatte angeordneten Halte­ stiften oder dgl., die sich parallel zur Drehachse erstrecken und an denen sich die Wabenrähmchen mit ihren nach außen gerichteten Seiten abstützen, mit einer den Schleuderkorb oben abschließenden, ab­ nehmbaren Abdeckplatte und mit einem den Schleuder­ korb drehenden Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand (a) zwischen zwei an gegenüberliegenden Seiten (8a) der Tragplatte (8) angeordneten Haltestiften (9) größer ist als die doppelte Höhe (h) eines Wabenrähmchens (13), so daß zwischen den einander zugekehrten Längsseiten (13b) zweier Wabenrähmchen (13) ein etwa 30 bis 70 mm breiter Zwischenraum vorhanden ist, daß dieser Zwischenraum, zumindestens dann, wenn alle übereinander angeordneten Wabenrähmchen (13) im Schleuderkorb (5) gleichgerichtet angeordnet sind, jeweils durch ein Füllstück (14) unter Belassung einer zentralen Öffnung (15) verschließbar ist, daß der Kessel (1) eine sich konzentrisch zur Dreh­ achse (A) erstreckende zylindrische Wandung (2) aufweist und daß die Abdeckplatte (11) eine zentra­ le Öffnung (16) von etwa 40 bis 80 mm Durchmesser (D1) aufweist. 1.Honey centrifuge, with a stationary bowl with a round cross-section, which can be closed at the top by a lid, with a centrifuge basket rotatable in the bowl about a vertical axis of rotation, consisting of a support plate arranged at the bottom, on which two honeycomb frames with their long sides lying horizontally next to each other and arranged in several planes at a mutual distance above one another, and from several ren arranged at the edge of the support plate holding pins or the like, which extend parallel to the axis of rotation and on which the honeycomb frames are supported with their outward-facing sides, with a the centrifuge basket at the top, from removable cover plate and with a centrifugal drive motor rotating, characterized in that the mutual distance (a) between two on opposite sides ( 8 a) of the support plate ( 8 ) arranged retaining pins ( 9 ) is larger than that double height (h) of a honeycomb frame ns ( 13 ), so that between the mutually facing longitudinal sides ( 13 b) of two honeycomb frames ( 13 ) there is an approximately 30 to 70 mm wide space that this space, at least when all honeycomb frames ( 13 ) arranged one above the other in the centrifugal basket ( 5 ) are arranged in the same direction, each can be closed by a filler ( 14 ) while leaving a central opening ( 15 ), that the boiler ( 1 ) has a cylindrical wall ( 2 ) extending concentrically to the axis of rotation (A) and that the cover plate ( 11 ) has a central opening ( 16 ) of approximately 40 to 80 mm in diameter (D1). 2. Schleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenrähmchen (13) durch Distanzstücke (17, 18) in einem gegenseitigen Höhenabstand (a1) von etwa 10 bis 30 mm gehalten sind.2. Slingshot according to claim 1, characterized in that the honeycomb frames ( 13 ) are held by spacers ( 17 , 18 ) at a mutual height distance (a1) of about 10 to 30 mm. 3. Schleuder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenabstand (a1) etwa 15 bis 20 mm beträgt.3. Slingshot according to claim 2, characterized in that the height distance (a1) is about 15 to 20 mm. 4. Schleuder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der radiale Abstand (R) zwischen den radial äußeren Begrenzungskanten (13d) der Waben­ rähmchen (13) und der zylindrischen Kesselwandung (2) etwa 10 bis 40 mm beträgt.4. spinner according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the radial distance (R) (d 13) between the radially outer boundary edge of the honeycomb frames (13) and the cylindrical vessel wall (2) is about 10 to 40 mm . 5. Schleuder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand (R) etwa 15 bis 20 mm be­ trägt.5. Slingshot according to claim 14, characterized in that the radial distance (R) be about 15 to 20 mm wearing. 6. Schleuder nach Anspruch 14 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Wabenrähmchen (13), die Kopflei­ sten (20) aufweisen, deren Enden (20a) über die Seitenleisten (21) des Rähmchens (13) vorstehen, die Kopfleisten (20) an den Haltestiften (9) an­ liegend angeordnet werden und daß der radiale Ab­ stand (R) zwischen den äußeren Begrenzungskanten (13d) der vorstehenden Enden (20a) der Kopfleisten (20) und der Kesselwandung (2) etwa 10 bis 40 mm, vorzugsweise 15 bis 20 mm, beträgt.6. Slingshot according to claim 14 or 5, characterized in that in honeycomb frames ( 13 ), the Kopflei most ( 20 ), the ends ( 20 a) protrude beyond the side strips ( 21 ) of the frame ( 13 ), the head strips ( 20 ) to be arranged on the retaining pins ( 9 ) and that the radial position (R) was between the outer boundary edges ( 13 d) of the projecting ends ( 20 a) of the headers ( 20 ) and the boiler wall ( 2 ) about 10 to 40 mm, preferably 15 to 20 mm. 7. Schleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Öffnung (16) in der Abdeckplatte (11) einen Durchmesser von etwa 45 bis 60 mm auf­ weist. 7. Centrifuge according to claim 1, characterized in that the central opening ( 16 ) in the cover plate ( 11 ) has a diameter of about 45 to 60 mm. 8. Schleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum eine Breite (b) von etwa 40 bis 60 mm aufweist.8. Slingshot according to claim 1, characterized in that the space has a width (b) of about 40 to 60 mm. 9. Schleuder nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Füllstück (14) in seiner Mitte die zentrale Öffnung (15) aufweist, deren Durchmes­ ser (D) etwas kleiner ist als die Breite (b1) des Füllstückes (14).9. Slingshot according to claim 1 or 8, characterized in that each filler ( 14 ) has in its center the central opening ( 15 ), the diam ser (D) is slightly smaller than the width (b1) of the filler ( 14 ) . 10. Schleuder nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (17, 18) mit dem Füllstück (14) zu einem Distanzhalter (19) ver­ bunden sind.10. Slingshot according to one of claims 1-9, characterized in that the spacers ( 17 , 18 ) with the filler ( 14 ) to a spacer ( 19 ) are connected. 11. Schleuder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (14) aus einem U-förmig gebogenen Blech besteht und die Distanzstücke (17) jeweils durch einen an den Enden des Füllstückes (14) ange­ ordneten Blechstreifen gebildet sind, dessen beide Enden nach oben abgekantet sind.11. A centrifuge according to claim 10, characterized in that the filler ( 14 ) consists of a U-shaped sheet and the spacers ( 17 ) are each formed by an at the ends of the filler ( 14 ) arranged sheet metal strip, the two ends are folded upwards.
DE1995118282 1995-05-18 1995-05-18 Honey=extracting centrifuge with vertical axis Expired - Lifetime DE19518282C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118282 DE19518282C1 (en) 1995-05-18 1995-05-18 Honey=extracting centrifuge with vertical axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118282 DE19518282C1 (en) 1995-05-18 1995-05-18 Honey=extracting centrifuge with vertical axis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518282C1 true DE19518282C1 (en) 1996-05-15

Family

ID=7762263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995118282 Expired - Lifetime DE19518282C1 (en) 1995-05-18 1995-05-18 Honey=extracting centrifuge with vertical axis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19518282C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103598116A (en) * 2013-11-14 2014-02-26 胡南光 Honey extractor
RU2706164C1 (en) * 2018-12-19 2019-11-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный агротехнологический университет имени П.А. Костычева" Honey extractor
EP4079150A1 (en) * 2021-04-22 2022-10-26 Groschopp AG Drives & More Honey extractor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Der Imkerfreund" H.1 (1966), S. 22-25 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103598116A (en) * 2013-11-14 2014-02-26 胡南光 Honey extractor
RU2706164C1 (en) * 2018-12-19 2019-11-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Рязанский государственный агротехнологический университет имени П.А. Костычева" Honey extractor
EP4079150A1 (en) * 2021-04-22 2022-10-26 Groschopp AG Drives & More Honey extractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761600C3 (en) Device for sifting fiber suspensions
DE2611885C3 (en) Device for cleaning pulp suspensions
DE2140904C3 (en) Pressure sorter for pulp suspensions
DE2200997C3 (en) Device for sorting rice grains
DE1482748C3 (en) Centrifugal drum for continuously operating centrifuges
DE1250726B (en) Cleaning device for drum screens
DE2144102B2 (en) Rotary drum filter
DE1083586B (en) Arrangements in a stationary or mobile threshing machine
DE10338770B4 (en) Centrifugal separator and method for purifying a fluid stream
DE19518282C1 (en) Honey=extracting centrifuge with vertical axis
DE2750787A1 (en) Fruit flesh separation from skins and pips - using conical hammer head rotor revolving inside revolving screen
DE4005737C2 (en)
DE3432811C2 (en) Rotary screen
DE2157444C3 (en) Dynamic separation device for separating particles suspended in contaminated liquids
DE2013499A1 (en) Arrangement for a cyclone separator with an emptying chamber
DE2115102C3 (en) Device for the production of soft cheese
DE3610229A1 (en) Multi-stage pusher centrifuge
DE4428922A1 (en) Juice extractor centrifuge
DE2830744C2 (en) Multi-stage pusher centrifuge
DE1607644C3 (en) Device for separating the palm fruit cake from palm oil production into palm kernels and fibers
AT352508B (en) DEVICE FOR CONTINUOUS SEPARATION OF THE FRUIT MEAT FROM THE FRUIT SEED AND THE SKIN, IN PARTICULAR THE GRAPE MEAT FROM THE GRAPE SEEDS AND THE GRAPE SKIN
DE1905153C2 (en) Circulating air classifier
DE603025C (en) Device for the recovery of pulp fibers from pulp and paper mill waste water
DE631633C (en) Seed separator with cell drum
DE484696C (en) Semen separator with a rotating cell drum and damming bodies arranged in this

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right