DE1951347C3 - Vorrichtung zum pulsationsfreien Fördern einer Flüssigkeit oder eines Gases - Google Patents

Vorrichtung zum pulsationsfreien Fördern einer Flüssigkeit oder eines Gases

Info

Publication number
DE1951347C3
DE1951347C3 DE19691951347 DE1951347A DE1951347C3 DE 1951347 C3 DE1951347 C3 DE 1951347C3 DE 19691951347 DE19691951347 DE 19691951347 DE 1951347 A DE1951347 A DE 1951347A DE 1951347 C3 DE1951347 C3 DE 1951347C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
squeezing
pump
throughput
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691951347
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951347B2 (de
DE1951347A1 (de
Inventor
Wolf Von Dipl.-Phys. 8130 Starnberg Casimir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691951347 priority Critical patent/DE1951347C3/de
Priority to JP8961770A priority patent/JPS4922721B1/ja
Publication of DE1951347A1 publication Critical patent/DE1951347A1/de
Publication of DE1951347B2 publication Critical patent/DE1951347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951347C3 publication Critical patent/DE1951347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/082Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular flexible member being pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the axes of the tubular member and each having its own driving mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • F04B11/0066Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control with special shape of the actuating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0075Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

L =
<pe φα
ic
J W(fp)a<p
25
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Innenquerschnittes ein am Schlauchabschnitt anliegender Stempel (3) vorgesehen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (3) über eine mit dem Antrieb der Schlauchpumpe gekoppelte Kurvenscheibe gesteuert wird.
40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pulsationsfreien Fördern einer Flüssigkeit oder eines Gases mittels einer Schlauchpumpe mit mindestens einer Quetschrolle oder mehreren Quetschstempeln, wobei die Durchsatzschwankungen, die durch das Abheben der Quetschrolle oder der Quetschstempel verursacht sind, gemindert werden.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 8 97 202 bekannt, wobei, ebenso wie bei einer im DE-GM 68 12 582 beschriebenen Schlauchpumpe, zur Verminderung der Durchsatzschwankungen der Abstand des Schlauchbettes von der Bahn der vom Schlauch abhebenden Quetschrollen allmählich vergrößert wird. Da das Abheben der Quetschrollen vom Schlauch stets das Entstehen von Innenvolumen des Schlauches bedeutet, zu dessen Ausfüllung die geförderte Substanz eine Strömungsveriangsamung erfährt, kann auf diese Weise, d. h. auch durch Vergrößern des besagten Abstandes längs eines längeren Abschnittes des Schlauches, trotz der erreichbaren Verminderung der Durchsatzschwankungen nicht deren vollständige Beseitigung erreicht werden.
In der US-PS 28 11931 wird zur Beseitigung der periodischen Durchsatzschwankungen einer Pumpe es eine Vorrichtung vorgeschlagen, die aus einem an der Ausgangsleitung der Pumpe angeschlossenen Zylinder mit Kolben besteht. Dieser Kolben, von einem mit dem Antrieb der Pumpe gekoppelten Nockenscheibenmechanismus gesteuert, saugt, speichert oder pumpt die Substanz in Abhängigkeit davon, ob die Strömungsgeschwindigkeit in der Ausgangsleitung vor der Anschlußstelle größer, gleich oder kleiner als die gewünschte Durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit ist Diese Vorrichtung ermöglicht zwar die Beseitigung der Durchsatzschwankungen, jedoch läßt es sich hiermit nicht vermeiden, daß eine erhebliche Umverteilung der Substanzauteile in der Leitung stattfindet, so daß diese Pumpe beispielsweise für chromatographische Aufgabe völlig ungeeignet ist
Die US-PS 29 09 125 zeigt eine Schlauchpumpe mit zwei Rollen, bei der den Durchsatzschwankungen in der Ausgangsleitung dadurch begegnet wird, daß die nachlaufende Rolle kurz vor dem Abheben der vorlaufenden Rolle, über eine Stufe ein Stück radial auswärts laufend, die zwischen den beiden Rollen eingeschlossene Flüssigkeitssäule verkürzt und damit den Druck erhöht Im Augenblick des Abhebens der vorauslaufenden Rolle erfolgt durch Druckausgleich ein verstärktes Nachschieben von Flüssigkeit in die Ausgangsleitung, wodurch ein Ausgleich für den durch die abhebende Rolle verursachten Strömungsverlust erzielt wei den soll. Aus zwei Gründen läßt sich mit einer solchermaßen ausgestalteten Schlauchpumpe kein genauer Ausgleich der Durchsatzschwankungen erreichen: Zum einen wird der nicht genau gemäß dem Stufenverlauf anliegende Schlauch in eine andere Richtung gedrückt, wenn die jeweilige Rolle ihn in diesem Stufenabschnitt überläuft, wodurch, wie bei jeder plötzlichen Lageänderung des Schlauches, unkontrollierbare Strömungsverschiebungen hervorgerufen werden, zum anderen führt der Ausgleich des erhöhten Druckes im Schlauch im Augenblick des Abhebens der vorauslaufenden Rolle zu einem schlagartigen Stoß von Flüssigkeit in die Ausgangsleitung, während diese Rolle, auch eine merkliche Zeitdauer nach diesem Stoß, noch weiterhin im Abheben begriffen ist und somit wegen des dadurch entstehenden Schlauchinnenvolumens eine Strömungsveriangsamung zu verzeichnen ist. Erst nach Abschluß des Abhebevorganges erreicht die Strömungsgeschwindigkeit wieder den von der nachlaufenden Rolle bestimmten Wert
Nach der gleichen, mit ähnlichen Mitteln erreichten Wirkungsweise arbeitet eine in der CH-PS 4 17 338 dargestellte Schlauchpumpe. Bei diesem Gerät ist der Schlauch geradlinig auf dem Schlauchbett ausgelegt und in Strömungsrichtung nach einer abfallenden Stufe weiterhin in derselben geraden Linie freihängend ausgespannt. Durch einen Hebelmechanismus, mit dem die Rollen an einem Rotor schwenkbar befestigt sind, wird ein periodisches Abklemmen und Überrollen des Schlauches durch jeweils zwei Rollen unter gleichzeitigem schnelleren Nachrücken der nachlaufenden Rolle bewirkt. Nach dem Überlaufen der Stufe durch die vorlaufende Rolle drückt diese den frei ausgespannten Schlauch nach unten und entfernt sich allmählich von ihm, wobei sich im Augenblick des Überlaufens der Stufe der durch die nachfolgende Rolle überzeugte Überdruck in den freihängenden Schlauchabschnitt entlädt Auch bei dieser Pumpe entstehen durch das Herausdrücken des Schlauches und durch den stoßartigen Druckausgleich erhebliche Strömungsschwankungen.
Bei einer in der US-PS 34 37 050 beschriebenen Schlauchpumpe klemmt ein Abdrückstempel, von einer mit dem Antrieb gekoppelten Nockenscheibe gesteuert,
den Schlauch am Ausgang der Pumpe ab, bevor die den Schlauch in Vorwärtsrichtung überlaufende Rolle abhebt und in einer nach rückwärts gerichteten ßewegung in ihre Ausgangsstellung geführt wird. Sobald die Rolle erneut an den Schlauch herangedrückt ist und vorwärts zu rollen beginnt, öifnet der Abdrückstempel, und die FörderströmuDg setzt wieder ein. In jeder Arbeitsperiode dieser Pumpe tritt also ein Strömungsstillstand ein, ein pulsationsfreies Fördern ist nicht beabsichtigt
Ein durch das DE-GM 19 70 357 bekanntgewordene Schlauchpumpe weist mehrere Rollen und ein in Form eines elastisch nachgiebigen, vorgespannten Bandes gestaltetes Widerlager für den Schlauch auf. Bei dieser Anordnung erfahren der Schlauch und das Widerlager erhebliche Lageänderungen bei Rotation der Rollen, wenn diese den Schlauch gegen das Band drücken und ihn damit während des Überrollens zu einer schwingenden Bewegung zwingen. Dies hat eine ungleichmäßige Strömung der geförderten Substanz zur Fol.ee. Durch eine Strömungsdrosselung mittels am Ausgang der Pumpe dem Schlauch zugeordneter Drosselventile soll die Fördermenge der Pumpe geregelt werden, jedoch wird durch diese Maßnahme keine Beseitigung der Durchsatzschwankungen erreichbar.
Eine andere Ausführungsform einer Schlauchpumpe ist in der US-PS 28 77 714 beschrieben. Bei dieser Pumpe drücken zwölf Stempel in raupenartiger Bewegung periodisch von der Seite her gegen den an einem geraden Widerlager anliegenden Schlauch. Auch bei dieser Schlauchpumpe wird keine pulsationsfreie Förderung erreicht, da es während jeder Arbeitsperiode in dem Aufgenblick, wenn der am Ausgang wirkende letzte Stempel den Schlauch vollständig abklemmt, zu einem Stillstand der Substanz im stromabwärts befindlichen Schlauchabschnitt kommt.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum pulsationsfreien Fördern einer Flüssigkeit oder eines Gases der vorausgesetzten Gattung so weiterzubilden, daß ein über den Arbeitsgang der Quetschrollen oder der Quetschstempel gleichmäßiger, mittlerer Durchsatz gewährleistet ist, wobei die örtliche Zusammensetzung der geförderten Flüssigkeit bzw. des Gases erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 genannten Maßnahmen gelöst. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Innenquerschnittes ein am Schlauchabschnitt anliegender Stempel vorgesehen ist. Eine besondere Ausführungsform weist einen Stempel auf, der über eine mit dem Antrieb der Schlauchpumpe gekoppelte Kurvenscheibe gesteuert wird.
Folgende Überlegungen erläutern den Erfindungsgedanken: Stellt man sich das von der Schlauchpumpe zwischen der Anfangsstellung g>a und der Endstellung <pe, also während des Arbeitsganges einer Quetschrolle oder eines Quetschstempels, mit dem schwankenden Durchsatzwert W(cp) geförderte Volumen VaIs Produkt des Intervalls (cpe—cpä) mit dem angenommenen eo pulsationsfreien Durchsatz L vor, so gilt
-J
Nun werde eine Vorrichtung am Ausgang der Schlauchpumpe außerhalb des Wirkungsbereiches der Quetschrollen oder der Quetschstempel vorgesehen, die durch Verändern des innenquerschnittes dieses Schlauchabschnittes einen eigenen Durchsatz H<p) erzeugen kann, der folgenden Bedingungen unterworfen ist:
J(9) = L- W(q)
für alle ψ aus dem Intervall (ψβ — ψα) und
J/(?)d9 =0.
1"
Da sich L durch Messung des in jedem Arbeitsgang q>a bis <pe geförderten Volumens V und Division des Wertes von Vdurch den Wert ((pe— cpa) bestimmten läßt und de? von der jeweiligen Stellung der Quetschrollen oder Quetschstempel abhängige, schwankende Wert W[g>) durch die jeweilige Pumpe charakteristisch vorgegeben und feststellbar ist, läßt sich gemäß den obigen Bedingungen der jeweilige Durchsatzwert J(<p) des erweiterten oder verengten Schlauchabschnittes ermitteln. Somit läßt sich auf einfache Art, z. B. schrittweise statisch, die Kontur der erwähnten Kurvenscheibe für die Steuerung des Stempels festlegen, der die ermittelten Durchsatzwerte J(<p) im ganzen Intervall «a bis q>e erbringen soll.
Alle bei Schlauchpumpen vorkommenden, nicht pulsationsfreien Durchsätze \\{φ) lassen sich also durch die Erfindung in einen von der Stellung φ der Quetschrollen oder Quetschstempel unabhängigen Durchsatz L verwandeln, der stets zur Bewegungsgeschwindigkeit des Pumpenantriebes proportional ist. Somit ist bei zeitlich konstantem Antrieb ein konstantes, pulsationsfreies Fördern der Substanz gewährleistet, ebenso bei einer beispielsweise programmgesteuerten Variation des Antriebes eine völlig gleichartige Variation der Förderleistung.
Mit Hilfe der Figuren wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. la bis Id die Arbeitsweise einer schematisch dargestellten Schlauchpumpe mit zwei Quetschrollen und dem erfindungsgemäßen Stempel (dabei sind alle für das Verständnis unwesentlichen Teile wie Quetschrollenträger, Gehäuse und Kurvenscheibensteuerung für den Stempel nicht eingezeichnet),
F i g. 2a bis 2c den Verlauf der einzelnen Durchsätze als Funktion der Winkelstellung φ der Quetschrollen.
Die erfindungsgemäße Schlauchpumpe weist zwei Quetschrollen 1 und 2 und einen vor dem Pumpenausgang 6 auf den Schlauch 4 einwirkenden Stempel 3 auf. Dieser Stempel 3 wurde zunächst als feststehend, etwa in der in der F i g. la erkennbaren Lage, betrachtet. Aus der Anfangsstellung cpa heraus wird die Substanz vom Pumpeneingang 5 her durch die Bewegung der Quetschrolle 1 in die Halbkreiszone des Schlauches 4 gesaugt, gleichzeitig schiebt die Quetschrolle 1 Substanz vor sich her (F i g. 1 a). Dies geschieht mit dem Durchsatz W(<p) gemäß F i g. 2a. Sobald die Quetschrolle 1 die in der F i g. Ib dargestellte Winkelstellung <pb erreicht hat, beginnt sie den Schlauch freizugeben, zugleich übernimmt diametral gegenüber die Rolle 2 das Fördern. Nunmehr vermindert sich jedoch der Durchsatz W[fp) am Pumpenausgang 6, da einerseits zwar die Quetschrolle Z gerade beginnt, gleichmäßig zu fördern, andererseits das durch die Quetschrolle 1 allmählich freigegebene Schlauchstück sich ausdehnt und dadurch Substanz aus dem Stromabwärts befindlichen Schlauch-
innenraum zurücksaugt (Fig. te). Erst in dem Augenblick, in dem die Quetschrolle 1 den Schlauch 4 verläßt (Winkelstellung (pd gemäß Fig. Id), nimmt der jetzt allein durch die Bewegung der Quetschrolle 2 bestimmte Durchsatz Wftp) wieder den ursprünglichen Wert an, woraufhin der beschriebene Vorgang mit vertauschten Quetschrollen erneut beginnt.
Die Aufgabe des Stempels 3 besteht nun zunächst darin, während der Zeil des gleichmäßigen Förderns der Rollen 1 und 2, also während ihres Durchlaufens von Winkelstellung q>d über q>a nach φύ, von einer den Schlauchabschnitt teilweise eindrückenden Stellung aus (wie in Fig. la) in so gearteter Bewegung den Schlauchabschnitt allmählich freizugeben, daß dadurch lediglich eine kieine, ebenfalls gleichmäßige Verminderung des Durchsatzes W{q>) verursacht wird. Beginnt die bisher fördernde Quetschrolle 1 nun abzuheben (Fig. Ib), so muß der Stempel 3 den Schlauchabschnitt wieder in geeigneter Bewegung eindrücken, damit der
Durchsatz am Pumpenausgang 6 unverändert erhalten bleibt (F i g. Ic). Dieses Eindrücken des Stempels 3 muß zum Stillstand kommen, wenn die Quetschrolle 1 in der Winkelstellung φα den Schlauch 4 verläßt (Fig. Id). Nun kehrt der Stempel 3 um und gibt den Schlauchabschnitt langsam frei. Der Ablauf wiederholt sich im Zusammenwirken mit der Quetschrolle 2.
In Fig. 2a ist der Verlauf des Durchsatzes Wt<p) wiedergegeben, wie er am Pumpenausgang 6 bei feststehendem Stempel 3 gemessen würde, in Fig. 2b der bei feststehenden Quetschrollen 1 und 2 in gleicher Weise gemessene Verlauf des vom Stempel 3 hervorgerufenen Durchsatzes \φ). In Fig. 2c ist schließlich die Überlagerung der Durchsätze ν^φ) und /(φ) zu dem von der Winkelstellung φ unabhängigen Durchsatz /.dargestellt.
Durch Richtungsumkehr des Pumpenantriebes wird bei den erfindungsgemäßen Schlauchpumpen ein pulsationsfreier Saugdurchsatz erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum pulsationsfreien Fördern einer Flüssigkeit oder eines Gases mittels einer Schlauchpumpe mit mindestens einer Quetschrolle oder mehreren Quetschstempeln, wobei die Durchsatzschwankungen, die durch das Abheben der Quetschrolle oder der Quetschstempel verursacht sind, gemindert werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckseite der Schlauchpumpe außerhalb des Wirkungsbereiches der Quetschrollen (1,2) oder der Quetschstempel ein Schlauchabschnitt vorgesehen ist, dessen Innenquerschnitt veränderbar ist und während der Dauer eines durch die Anfangsstellung <pa und die Endstellung <pe festgelegten Arbeitsganges einer Quetschrolle (1 bzw. 2) oder eines Quötschstempels derari erweitert oder verengt wird, daß der momentane durch den Schlauchabschnitt hervorgerufene Durchsatzwert i(g>) gleich der negativen Abweichung des momentanen Durchsatzwertes W{cp) der Schlauchpumpe von dem über einen Arbeitsgang gemittelten Durchsatz
DE19691951347 1969-10-11 1969-10-11 Vorrichtung zum pulsationsfreien Fördern einer Flüssigkeit oder eines Gases Expired DE1951347C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951347 DE1951347C3 (de) 1969-10-11 1969-10-11 Vorrichtung zum pulsationsfreien Fördern einer Flüssigkeit oder eines Gases
JP8961770A JPS4922721B1 (de) 1969-10-11 1970-10-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951347 DE1951347C3 (de) 1969-10-11 1969-10-11 Vorrichtung zum pulsationsfreien Fördern einer Flüssigkeit oder eines Gases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951347A1 DE1951347A1 (de) 1971-04-22
DE1951347B2 DE1951347B2 (de) 1978-03-16
DE1951347C3 true DE1951347C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5747932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951347 Expired DE1951347C3 (de) 1969-10-11 1969-10-11 Vorrichtung zum pulsationsfreien Fördern einer Flüssigkeit oder eines Gases

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4922721B1 (de)
DE (1) DE1951347C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK31677A (da) * 1976-01-26 1977-07-27 Baxter Travenol Lab Fremgangsmade og apparat til doseret infusion af fluider
JPS5396319U (de) * 1977-01-08 1978-08-05
JPS54121526U (de) * 1978-02-14 1979-08-25
DE4005110C1 (de) * 1990-02-17 1991-07-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
AUPP192098A0 (en) 1998-02-19 1998-03-12 University Of Melbourne, The Linearised peristaltic pump
JP2014104316A (ja) * 2012-11-30 2014-06-09 Jms Co Ltd 半固形化物の注入装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951347B2 (de) 1978-03-16
DE1951347A1 (de) 1971-04-22
JPS4922721B1 (de) 1974-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7121836U (de) Dosier-kolbenpumpe
DE2223354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur glaettung der foerderleistung von schlauchpumpen
DE2129972A1 (de) Kaltbiegevorrichtung
DE1951347C3 (de) Vorrichtung zum pulsationsfreien Fördern einer Flüssigkeit oder eines Gases
DE2452771A1 (de) Schlauchpumpe
DE2711693B2 (de) Druckmittelbetätigungssystem für die Vorschub- und die Rückhaltezange einer Bandvorschubeinrichtung
DE3326785C2 (de) Pumpenrotor für peristaltisch arbeitende Rollenpumpen
DE1553127A1 (de) Verfahren zum Foerdern eines konstanten Fluessigkeitsstroms und nach dem Verfahren arbeitende Zumesspumpe
DE2214652A1 (de)
DE493335C (de) Kolbenpresse fuer feuchtes Gut
DD236484A5 (de) Presse zum kontinuierlichen herstellen von bahnfoermigem pressgut
DE2051482A1 (de) Zufuhrvorrichtung fur ein Metall band zu einer Stanze oder dgl
DE1139049B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Wursthuellen
DE3000330A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der pulsation von schlauchpumpen
DE335502C (de) Antriebsvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen
DE1203137B (de) Schlauchpumpe mit Quetsch- und Stuetzrollen
DE125059C (de)
DE2244365A1 (de) Schlauchpumpe
DE493310C (de) Verbundpumpe mit phasenverschobenen Foerderdiagrammen, insbesondere fuer Kunstseidespinnereien
DE1584370C (de) Drehtischpresse zum Herstellen von Platten aus pulverförmigem keramischem Material
WO2022112183A1 (de) Schlauch-pumpe
DE1875008U (de) Schlauchpumpe.
AT216932B (de) Vorrichtung zum Befestigen und Glätten eines Verbindungsstreifens
DE584839C (de) Unmittelbar von den Arbeitswalzen von Bandwalzwerken angeordnete Bandpresse
DE252532C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee