DE19508852C1 - Transportsicherung für eine Luftfeder - Google Patents

Transportsicherung für eine Luftfeder

Info

Publication number
DE19508852C1
DE19508852C1 DE19508852A DE19508852A DE19508852C1 DE 19508852 C1 DE19508852 C1 DE 19508852C1 DE 19508852 A DE19508852 A DE 19508852A DE 19508852 A DE19508852 A DE 19508852A DE 19508852 C1 DE19508852 C1 DE 19508852C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
transport lock
spacer
support tube
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19508852A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Pradel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19508852A priority Critical patent/DE19508852C1/de
Priority to US08/612,552 priority patent/US5769401A/en
Priority to FR9603018A priority patent/FR2731485B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19508852C1 publication Critical patent/DE19508852C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/084Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring contained within a flexible wall, the wall not being in contact with the damping fluid, i.e. mounted externally on the damper cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3264Arrangements for indicating, e.g. fluid level; Arrangements for checking dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportsicherung für eine Luftfeder entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche Luftfeder ist beispielsweise aus der DE-OS 21 03 152 bekannt. Wider Erwarten ist der Rollbalg der Luftfeder ein relativ empfindliches Bauteil, insbesondere, wenn der Rollbalg in seinem Federraum nicht unter einem Überdruck steht. Beim Transport oder der weiteren Handhabung bei der Montage kann der Rollbalg im drucklosen Zustand mit seinen einander zugewandten Rollbalginnenseiten in Reibkontakt treten , der zu einer vorzeitigen Zerstörung des Rollbalgs und damit der gesamten Luftfeder führt. Das geschilderte Problem läßt sich sehr einfach lösen, indem man die Luftfeder unmittelbar nach der Montage des Rollbalgs mit Druckluft füllt. Durch diese Maßnahme nimmt der Rollbalg stets die größtmögliche Ausdehnung ein, wodurch kein Kontakt mit dem eingeschlagene Teil des Rollbalg eintreten kann. Mit dem geschilderten Verfahren sind aber auch Nachteile verbunden. Zum einen muß, damit der Überdruckeffekt stets erhalten bleibt, ein Mindestdruckventil an der Luftfeder angeordnet sein. Dieses Mindestdruckventil verhindert, daß ein definiertes Druckniveau unterschritten wird. Der stets vorhandene Druck innerhalb der Luftfeder hat aber auch zur Folge, daß die Luftfeder stets zumindest teilausgefahren ist. Für den Luftfederhersteller hat diese Eigenart den Nachteil, daß das Verpackungsmaterial länger ausgeführt sein muß, bzw. weniger Luftfedern pro Transporteinheit bewältigt werden.
Aus der GB 1 043 972 ist eine Verpackung für einen vorgefertigten Gegenstand bekannt, wobei in dem konkreten Ausführungsbeispiel ein Lager in einem transportablen Behältnis beschrieben wird. Diese Art der Verpackung soll im wesentlichen den Gegenstand vor äußeren Einflüssen schützen, kann jedoch nicht die beim Transport von Luftfedern beschriebenen Probleme lösen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Luftfeder zu realisieren, deren Luftbalg vor Zerstörung bewahrt wird, wobei der Aufwand geringer sein soll als das aus dem Stand der Technik beschriebene Mindestdruckventil.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem im fertig montierten Zustand des Rollbalgs eine Transportsicherung an die Luftfeder angeordnet ist, die das Außentragrohr zum Innentragrohr im dem Maße zentriert, daß ein Kontakt zwischen dem eingeschlagenen und dem diesen Teil des Rollbalgs einhüllenden ausgeschlossen ist. Die Transportsicherung läßt die Befüllung beim Luftfederhersteller sowie das Mindestdruckventil überflüssig werden. Im Vergleich dazu sind die Kosten für die Transportsicherung zu vernachlässigen, so daß ein bedeutender Kosten- aber auch Montagevorteil entsteht.
Entsprechend einem vorteilhaften Merkmal besteht die Transportsicherung im wesentlichen aus einem kreisringförmigen Abstandhalter, der das Innentragrohr zumindest teilweise umgreift. Der Freiheitsgrad des Innentragrohres wird stark eingeschränkt, in dem der Abstandhalter ab einer definierten Radialverlagerung des Innentragrohres an einem dem Rollbalg zugeordneten Bauteil angreift.
Zur einfachen Montage aber auch zum Entfernen der Transportsicherung weist der Abstandhalter einen Querschlitz auf, wodurch der Abstandhalter für das Innentragrohr aufweitbar ist. Die sich gegenüberstehenden Enden können sich bei der Montage schränken, wodurch der Abstandhalter auf das Innentragrohr schnappt.
Des weiteren sind am Innendurchmesser des Abstandhalters Führungsstege angeordnet. Durch diese vorteilhafte Maßnahme wird die Führungsqualität des Abstandhalters verbessert, ohne die Wandstärke zu erhöhen. Entsprechend sind am Außendurchmesser des Abstandhalters Führungsstege angeordnet.
Damit sich die Transportsicherung selbst einfach handhaben läßt, weist der Abstandhalter einen Handgriff auf. Wie ein beliebiges konventionelles Werkzeug kann die Transportsicherung benutzt werden.
Moderne Luftfedern verfügen häufig über Leitungsanschlüsse für Ventile, Sensoren o. ä. Für diese Leitungen verfügt der Handgriff über eine Anzahl von Halteösen, in die sich die Leitungen für den Transport einführen lassen.
Ein erheblicher Kostenvorteil rührt daher, daß die Transportsicherung aus Verpackungsmaterial besteht. Einfaches Pappmaterial, das durch eine entsprechende Faltung mit Führungsstegen und dem Handgriff versteift ist, genügt den Ansprüchen.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 Luftfeder als Gesamtaggregat ohne Transportsicherung,
Fig. 2 Luftfeder als Gesamtaggregat mit Transportsicherung,
Fig. 3 Transportsicherung als Abwicklung.
Die Fig. 1 zeigt eine Luftfeder 1, die im wesentlichen aus einem Außentragrohr 3 und einem Innentragrohr 5 besteht. Das Innentragrohr ist wiederum Bestandteil eines Federträgers, beispielsweise eines Schwingungsdämpfers 7. Über ein Tellerlager 9 in Verbindung mit einer Dichtung 11 stützt sich das Innentragrohr 5 am Schwingungsdämpfer 7. Ein Rollbalg 13 ist über ein Bandspannelement 15 mit dem Innentragrohr verbunden und rollt bei einer Federungsbewegung auf dem Innentragrohr ab. Dieser Teil des Rollbalgs ist gegenüber dem Außenrohr 3 eingeschlagen. Das Außenrohr 3 ist ebenfalls mit dem Rollbalg verbunden, so daß ein Federraum 17 vorliegt. Eine Führungsstange 19 des Schwingungsdämpfers ist mit dem Außenrohr wirkmäßig verbunden. In diesem Montageschritt ist der Federraum noch nicht mit Druckluft über einen nicht dargestellt Druckluftanschluß gefüllt. Der Rollbalg kann sich um den mit Pfeilen markierten Betrag radial verschieben, so daß ein Kontakt der Innenseiten des Rollbalgs in diesem Montagestadium der Luftfeder 1 noch nicht ausgeschlossen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel stabilisiert die Führungsstange die gesamte Luftfeder. Es sind aber auch Luftfedern bekannt, bei denen das Abrollrohr direkt mit der federnden Last verbunden ist, so daß der schädlich Einfluß auf die Rollbalginnenflächen noch größer ist.
Die Fig. 2 zeigt die fertig montierte Luftfeder 1 mit einer Transportsicherung 21. Als wesentlichster Bestandteil der Transportsicherung ist ein kreisringförmiger Abstandhalter 23 zu nennen, der zumindest abschnittsweise das Innentragrohr 3 umschließt. Am Innen- und Außendurchmesser 25; 27 des Abstandhalters sind Führungsstege 29; 31 angeordnet, die am Innentragrohr 5 und am Außentragrohr 3 anliegen und beide Tragrohre zueinander zentrieren, so daß eine Radialverschiebung entsprechend der Darstellung der Fig. 2 unterbunden ist.
Wie aus dem rechten Schnittbereich des Abstandhalters ersichtlich ist, weist dieser einen Querschlitz 33 auf, der es ermöglicht, daß sich die Transportsicherung durch Schränken der Enden des Abstandhalters aufweiten kann, um in seine Montagestellung gebracht zu werden. Für diesen Zweck verfügt die Transportsicherung über einen Handgriff 35, der eine bequeme Handhabung gewährleistet. Der Handgriff kann mittels Halteösen 37 als Zusatzfunktion die Transportbefestigung von Kabeln und oder Leitungen 39 übernehmen. In diesem konkreten Ausführungsbeispiel ist das Stromkabel 39 eines außenliegenden Dämpfungsventils 41 des Schwingungsdämpfers 7 in den Halteösen eingefädelt.
Zum besseren Verständnis der Transportsicherung 21 ist diese als Abwicklung in der Fig. 3 dargestellt. Die gestrichelten Linien stellen Falzkanten dar, im Gegensatz zu den mit den versehenen Linien, die Schnittkanten bilden. Eine solche Transportsicherung läßt sich sehr einfach aus Verpackungsmaterial herstellen. Die Herstellungskosten sind recht niedrig anzusetzen. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Faltbogen ausgestanzt. Danach erfolgt das Schneiden und Prägen entsprechend der vorgegebenen Linien. Man erkennt sofort den Anstandhalter 23 mit seinen Führungsstegen 29; 31 an den Durchmessern 25 und 27. Am Übergang 43 ist eine rechtwinklige Faltung für den Handgriff 35 vorzunehmen. Die vier Einzelsegmente lassen sich zu einem Hohlkörper falten. Alternativ zur Ausführung der Halteösen 37 sind in der Abwicklung nur zwei dargestellt.
Wenn die Luftfeder an der vorgesehenen Stelle an einem Fahrzeug befestigt und befüllt ist, läßt sich die Transportsicherung über den Querschlitz 33 entfernen. Bei einer Ausführung aus Verpackungsmaterial handelt es sich bei der Transportsicherung um ein Einwegwerkzeug. Aus Umweltschutzgründen kann man selbstverständlich auch haltbareres Material verwenden.

Claims (8)

1. Transportsicherung für eine Luftfeder, umfassend ein Außentragrohr und ein Innentragrohr eines Federträgers, wobei ein elastischer Rollbalg in Wirkverbindung zum Außen- und Innentragrohr angeordnet ist, der einen Federraum bildet, wobei der Rollbalg an einem Ende über eine umlaufende Falte nach innen eingeschlagen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im fertig montierten Zustand des Rollbalgs (13) eine Transportsicherung (21) an die Luftfeder (1) angeordnet ist, die das Außentragrohr (3) zum Innentragrohr (5) im dem Maße zentriert, daß ein Kontakt zwischen dem eingeschlagenen und dem diesen Teil des Rollbalgs einhüllenden ausgeschlossen ist.
2. Transportsicherung für eine Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportsicherung (21) im wesentlichen aus einem kreisringförmigen Abstandhalter (23) besteht, der das Innentragrohr zumindest teilweise umgreift.
3. Transportsicherung für eine Luftfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter einen Querschlitz (33) aufweist, wodurch der Abstandhalter für das Innentragrohr aufweitbar ist.
4. Transportsicherung für eine Luftfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Innendurchmesser (25) des Abstandhalters Führungsstege (29) angeordnet sind.
5. Transportsicherung für eine Luftfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Außendurchmesser (27) des Abstandhalters Führungsstege (31) angeordnet sind.
6. Transportsicherung für eine Luftfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter einen Handgriff (35) aufweist.
7. Transportsicherung für eine Luftfeder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff über eine Anzahl von Halteösen (37) verfügt.
8. Transportsicherung für eine Luftfeder nach einem beliebigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportsicherung (21) aus Verpackungsmaterial besteht.
DE19508852A 1995-03-11 1995-03-11 Transportsicherung für eine Luftfeder Expired - Fee Related DE19508852C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508852A DE19508852C1 (de) 1995-03-11 1995-03-11 Transportsicherung für eine Luftfeder
US08/612,552 US5769401A (en) 1995-03-11 1996-03-08 Shipping safety device for a pneumatic spring
FR9603018A FR2731485B1 (fr) 1995-03-11 1996-03-11 Dispositif de protection de transport pour un ressort pneumatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508852A DE19508852C1 (de) 1995-03-11 1995-03-11 Transportsicherung für eine Luftfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19508852C1 true DE19508852C1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7756433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508852A Expired - Fee Related DE19508852C1 (de) 1995-03-11 1995-03-11 Transportsicherung für eine Luftfeder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5769401A (de)
DE (1) DE19508852C1 (de)
FR (1) FR2731485B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908607A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Luftfederbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE19719505C2 (de) * 1997-05-09 2000-09-14 Mannesmann Sachs Ag Luftfeder mit gelenkiggelagertem Abrollrohr
DE10059447A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Continental Ag Luftfederbein
DE19834092C2 (de) * 1998-07-29 2003-04-30 Continental Ag Luftfederbein und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederbeins
DE102004033199A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Audi Ag Luftfeder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005011949A1 (de) * 2005-03-14 2006-11-23 Audi Ag Vorrichtung für eine Lagerung eines luftgefederten Kfz-Chassis bei defekter Luftfeder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6227527B1 (en) * 1996-12-17 2001-05-08 Phoenix Aktiengesellschaft Pneumatic suspension system
DE59911622D1 (de) * 1998-12-03 2005-03-17 Vibracoustic Gmbh & Co Kg Luftfedersystem
DE50309572D1 (de) * 2002-11-29 2008-05-21 Freudenberg Carl Kg Luftfederanordnung
DE102004024522A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Transportschutz für Kabelenden an Federbeinen
US20070181392A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Toyota Engineering & Manufacturing North America, Inc. Gas strut protective cover
DE102015217750B4 (de) * 2015-09-16 2021-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Verlängerung für einen Schwingungsdämpfer
US10131196B2 (en) * 2017-01-12 2018-11-20 GM Global Technology Operations LLC Spring-damper assembly
JP6456451B1 (ja) 2017-09-25 2019-01-23 エヌ・ティ・ティ・コミュニケーションズ株式会社 通信装置、通信方法、及びプログラム
DE102018207372B4 (de) * 2018-05-11 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Adapterstück zur kraftschlüssigen Verbindung eines Dämpferrohrs und eines Luftfederkolbens, Luftfederdämpfersystem und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederdämpfersystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1043972A (en) * 1964-06-05 1966-09-28 Timken Roller Bearing Co A shipping package for a preassembled multiple-part article
DE2103152A1 (de) * 1971-01-23 1972-07-27 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Rollbalgbefestigung an einem Federbein
DE3417069A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Waelzlager, vorzugsweise federbeinlager
DE3638892C2 (de) * 1985-11-14 1990-05-10 Monroe Auto Equipment Co., Monroe, Mich., Us
DE4219089C2 (de) * 1992-06-11 1995-01-26 Heimeier Gmbh Metall Theodor Verwendung eines einteiligen Kartonzuschnitts zur Verpackung von Gegenständen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5655736A (en) * 1979-10-08 1981-05-16 Tokico Ltd Manufacture of suspension
US4527781A (en) * 1983-08-08 1985-07-09 General Motors Corporation Pneumatic vehicle suspension unit with air sleeve guide
DE3338801A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schutzhuelle fuer die kolbenstange eines teleskopierbaren federelements
DE3537520C1 (en) * 1985-10-22 1987-04-02 Daimler Benz Ag Arrangement for supporting a part on a rod-shaped body over which said part engages
DE4304961C2 (de) * 1993-02-18 2003-04-30 Zf Sachs Ag Luftfedermodul für einen Schwingungsdämpfer
DE4415045C1 (de) * 1994-04-29 1995-10-26 Fichtel & Sachs Ag Luftfeder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1043972A (en) * 1964-06-05 1966-09-28 Timken Roller Bearing Co A shipping package for a preassembled multiple-part article
DE2103152A1 (de) * 1971-01-23 1972-07-27 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Rollbalgbefestigung an einem Federbein
DE3417069A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Waelzlager, vorzugsweise federbeinlager
DE3638892C2 (de) * 1985-11-14 1990-05-10 Monroe Auto Equipment Co., Monroe, Mich., Us
DE4219089C2 (de) * 1992-06-11 1995-01-26 Heimeier Gmbh Metall Theodor Verwendung eines einteiligen Kartonzuschnitts zur Verpackung von Gegenständen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719505C2 (de) * 1997-05-09 2000-09-14 Mannesmann Sachs Ag Luftfeder mit gelenkiggelagertem Abrollrohr
DE19834092C2 (de) * 1998-07-29 2003-04-30 Continental Ag Luftfederbein und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederbeins
DE19908607A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Luftfederbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE19908607B4 (de) * 1999-02-27 2005-05-12 Daimlerchrysler Ag Luftfederbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE10059447A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Continental Ag Luftfederbein
DE10059447C2 (de) * 2000-11-30 2002-10-10 Continental Ag Luftfederbein
DE102004033199A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Audi Ag Luftfeder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005011949A1 (de) * 2005-03-14 2006-11-23 Audi Ag Vorrichtung für eine Lagerung eines luftgefederten Kfz-Chassis bei defekter Luftfeder
DE102005011949B4 (de) * 2005-03-14 2011-06-30 Audi Ag, 85057 Vorrichtung für eine Lagerung eines luftgefederten Fahrzeug-Chassis bei defekter Luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2731485A1 (fr) 1996-09-13
US5769401A (en) 1998-06-23
FR2731485B1 (fr) 1998-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508852C1 (de) Transportsicherung für eine Luftfeder
DE2353868C3 (de) Kombinierte Gummi-Gasfeder
DE4415045C1 (de) Luftfeder
EP2089637B2 (de) Luftfedereinrichtung
DE4340494A1 (de) Federträger mit verstellbaren Federteller
EP1591691A1 (de) Federbeinstützlager
EP1031756B1 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
DE2063448A1 (de) Aus Stoßdämpfer und Luftfeder bestehendes Federbein
EP2847487A1 (de) Luftfeder und verfahren zum umschlagen eines luftfederbalges einer luftfeder
DE102007027834A1 (de) Luftfedereinrichtung
EP1321693B1 (de) Doppelrollbalg-Federungseinrichtung
EP2859250A1 (de) Abrollkolben für einen luftfederrollbalg
DE4142561C2 (de) Luftfeder mit einem wulstlosen Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff
DE19641728C2 (de) Federbein mit einer Schutzbalgbefestigung
DE10302211B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE102006016470B4 (de) Federbein mit Transportsicherung
DE102006022490A1 (de) Stoßdämpfer sowie Federelement für einen Stoßdämpfer
DE19645228A1 (de) Luftfeder mit Abrollkörper
DE2103152A1 (de) Rollbalgbefestigung an einem Federbein
EP1355079B1 (de) Schauchrollbalg-Luftfeder
DE4426243A1 (de) Luftfeder
EP0806345B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement
DE10336147A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE19704214C2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE19809658A1 (de) Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Abrollkolben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Luftfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee