DE1918041U - Schlauchklemme. - Google Patents

Schlauchklemme.

Info

Publication number
DE1918041U
DE1918041U DE1965D0030962 DED0030962U DE1918041U DE 1918041 U DE1918041 U DE 1918041U DE 1965D0030962 DE1965D0030962 DE 1965D0030962 DE D0030962 U DED0030962 U DE D0030962U DE 1918041 U DE1918041 U DE 1918041U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
parts
push
hose clamp
ans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965D0030962
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH DROEGE METALLWARENFAB
Original Assignee
HEINRICH DROEGE METALLWARENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH DROEGE METALLWARENFAB filed Critical HEINRICH DROEGE METALLWARENFAB
Priority to DE1965D0030962 priority Critical patent/DE1918041U/de
Publication of DE1918041U publication Critical patent/DE1918041U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

RA. 155 595*26.3.65
Patentanwalt
'■ DipL-Ing. H. Fritz Ut1
^«•oheok-Kontoi Dortmund Nr. ΠΒ197 Fernrat 3744
Verbanditpukeiie Neheim-Husten-Snndem Poitfeoh Nr. 785
Firma
Heinrich Droege
Metallwarenfabrik
Helden / Westf. ·
Schlauchklemme
Die vorliegende Ieuerung kommt bei einer ar^ich bekannten Schlauchklemme zur Anwendung« Diese Schlauchklemme hat ein metallisches Halteband, welches im Kreis geführt ist und um den Schlauch herumgelegt wird. Die beiden Bandenden liegen übereinander in einem als Böckchen "bezeichneten Gehäuseunterteil, welches an den beiden Längsseiten, wo die Bandenden sind, offen ist. Seitlich ist das Böckchen aufgebogen und mit einem Gehäuseoberteil verbunden. Das Gehäuseoberteil 4ee ist haubenartig gewölbt und nimmt die zum'Festziehen des Bandes dienende Schraabenschneeke auf.
Aufgabe der Ieuerung ist eine Verbesserung der Verbindung zwischen dem Böckchen und dem haubenartigen Gehäuseoberteil.
Bisher ha: man an jeder Seite des Böckchens zwei Durchsteckteile angeformt, welche durch entsprechende Öffnungen an der seitlichen Schulter des Oberteiles gesteckt und von der Gegenseite her gestaucht wurden.■
lach der Neuerung wird jedoch ein anderer Weg gewählt. Danach sind die Durchsteckteile am Böckchen als verlängerte Lappen ausgebildet und jeweils zur Schulter hin umgelegt. Die Lappen sind dabei so lang, daß sie mit ihrem Band an der ansetzenden Wölbung des Gehäuseoberteils zur Anlage kommen.
Blatt ~.... zum Brief rom tSl '__™™·?!^ iy DD/ -K· —
,•ing. H. Fritz
an:
ώΐη Ausführungsbeispiel der leuerung wird im Folgenden näher beschrieben, Dabei wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. . ' '
Abbildung 1 ist eine Ansicht der Schlauchklemme von der Längsseite her,
Abbildung 2 ist eine Ansicht von der Stirnseite her,
Abbildung 3 ist eine Draufsicht und
Abbildung 4 ein Schnitt nach IV-IV der Abbildung 1.
1 ist die Schraubenschnecke, welche von dem Gehäuse aufgenommen wird. iJie Schraubenschnecke ragt an der einen Gehäuseseite mit dem Schraubenkopf 3 heraus, an welchem die Schraubenschnecke gedreht werden kann. An der anderen Seite liegt die Schraubeilschnecke mit einem Zapfen· 4 in einem entsprechenden Lager 5 des Gehäuseoberteils.
Das Gehäuseoberteil hat eine der Schnecke entsprechende haubenartige Wölbung 9a, zu beiden Seiten eine vorspringende ochulter 9b, welche in den Rand 9c ausläuft. Das Gehäuseunterteil oder Böckchen besteht aus dem Boden 2a, dem seitlichen Hand 2b und den -vorstehenden Lappen 2c. Das Böckehen nimmt die beiden Bandenden 6 und 7 auf, wobei das Bandende 6 fest durch Sciraeißung mit dem Boden 2a des Böckchens verbunden ist, während das oben liegende Bandende T frei aufliegt. Es kann durch Drehen der Schneckenschraube, deren Gänge in Querschlitze 8 des Bandes greifen, zum Lockern oder Anziehen der Schlauchklemme nach beiden Richtungen verschoben werden. -
-3-
. H. Fritz
Zur Aufnahme der Kräfte ist ein stabiler Zusammenhalt des Gehouseoberteiles und des Böckchens erforderlich. Zm diesem Zweck sind an "beiden Seiten des Böckchens die beiden ausgeformten Laschen 2c vorgesehen. Diese sind durch entsprechende Ausnehmungen 9d in der seitlichen Schulter 9b des Gehäuseoberteils gesteckt. i>7ach dem Durchstecken sind die Lappen 2c nacfi innen umgebogen, .sodaß sie voll auf der Schulter 9b des Genäuseoberteils liegen und mit ihrem Hand an der beginnenden wölbung anstoßen,
Mirch die vorgenannte Art der Verbindung zwischen G-ehäuseoberteil und G-ehäuseunterteil ergibt sich vor allem ein Vorteil für die fertigung. Die Umbiegung sämtlicher 4 Laschen kann in einem Arbeitsgang und in einem Zuge vorgenommen werden. Im Gegensatz dazu war, bevor man die Neuerung kannte, für diesen Zweck eine Stauchung bzw. Nietung der durchgesteckten Teile erforderlich. Die Nietung ergibt aber ein unschönes Bild und kann nicht wie das Umlegen der Lappen in einem Zuge fertigungsmäßig durchgeführt werden, sondern nur duroh mehrartiges Ansetzen des ,erkzeuges.
Im Gegensatz zur Nietung ist die Verbindung nach der feuerung auch stabiler, da sich die Laschen in einer verhältnismäßig großen Breite auf die 'Schulter, des Oberteiles legen und sieh mit ihren Enden gegen die beginnende Wölbung des Oberteiles abstützen.
Je nach Länge des Gehäuses kann die Verbindung zwischen Böckchen und Oberteil an jeder Seite auch durch mehr als 2 Lappen erfolgen. Wenn die Schraubenschnecke und demzufolge das Gehäuse nur sehr kurz ist, kann auch an jeder Seite ein Lappen ausreichen.

Claims (1)

  1. Blatt sram Brief vom.
    )ipi.-ing. H. Fritz
    ans .
    •755595*26.3.65
    18. März 1965/a,-
    Schut ζ ans pruch
    Sciilauolikleiniae, "bei welchem die Enden des in einem Kreis geführten Haltebandes vom Gehäuseunterteil (Böckehen) aufgenommen werden und die zum Anspannen "bzw. Lockern des Bandes dienende Scliraubenschnecke im Gehäuseoberteil gelagert ist^ und bei dem die beiden Gehäuseteile an beiden Seiten mittels Durchsteckteile verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchsteckteile des Gehäuseunterteils als zur Schulter hin umgebogene Lappen (2c) ausgebildet und so lang ausgebildet sind, daß sie gegen die ansetzende Wölbung des Gehäuseoberteiles (2a) zur Anlage kommen.
DE1965D0030962 1965-03-26 1965-03-26 Schlauchklemme. Expired DE1918041U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965D0030962 DE1918041U (de) 1965-03-26 1965-03-26 Schlauchklemme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965D0030962 DE1918041U (de) 1965-03-26 1965-03-26 Schlauchklemme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918041U true DE1918041U (de) 1965-06-16

Family

ID=33328525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965D0030962 Expired DE1918041U (de) 1965-03-26 1965-03-26 Schlauchklemme.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918041U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000353A1 (de) * 1980-01-07 1981-07-09 Gemi Metallwarenfabrik Gustav Henning KG, 3538 Marsburg Spannschelle mit spannbandabzug durch eine schnecke
DE4116918A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Braun Pebra Gmbh Schlauchschelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000353A1 (de) * 1980-01-07 1981-07-09 Gemi Metallwarenfabrik Gustav Henning KG, 3538 Marsburg Spannschelle mit spannbandabzug durch eine schnecke
DE4116918A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Braun Pebra Gmbh Schlauchschelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237968A1 (de) Trennwandelement zur Schubladeneinteilung von Schubladen
DE1918041U (de) Schlauchklemme.
DE1117442B (de) Tuerdrueckerverbindung
DE2857169C1 (de) Halter aus elastischem Werkstoff,insbesondere Kunststoff zum Festhalten einer als Flachbeutel ausgebildeten Filtertuete fuer die Zubereitung von Tee und aehnlichen Getraenken
DE3140436C2 (de)
DE2211114A1 (de) System zum Aufbau eines Mechanismus fur Schnellhefter zum Gebrauch in einem Büro und dafür geeigneter Mechanismus
AT113399B (de) Dosenöffner.
DE717563C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE739525C (de) Freilaufgesperre, insbesondere fuer Fahrradnaben
DE890929C (de) Schluessel fuer Stiftschrauben
DE2257681A1 (de) Schloss mit zweigeteilter nuss
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
DE893021C (de) Verschluss fuer Verschnuerungen von Akten, Paketen od. dgl.
DE1532879A1 (de) Verschluss fuer Handtaschen oder Mappen
AT221979B (de) Türdrückerverbindung
DE7719824U1 (de) Uhrarmband aus metall
DE502087C (de) Untergestell aus Metall fuer Stuehle, Schemel o. dgl.
EP0121768A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE1090121B (de) Scheibenwischerarm
DE202014008512U1 (de) Leckerchenspender, insbesondere für Hundeleckerchen
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel
DE1476446C (de) Thermostatisches Kuhlwasser Regelven til, insbesondere für den Kühlkreislauf von Kraftfahrzeugen
DE1145052B (de) Loesbare Tuerdrueckerverbindung
DE387503C (de) Rasierhobel mit Abziehvorrichtung
DE726239C (de) Flacher Zuendholzbehaelter aus einem unelastischen Werkstoff mit schraeg aufeinander zulaufenden Seitenwaenden