DE184401C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184401C
DE184401C DENDAT184401D DE184401DA DE184401C DE 184401 C DE184401 C DE 184401C DE NDAT184401 D DENDAT184401 D DE NDAT184401D DE 184401D A DE184401D A DE 184401DA DE 184401 C DE184401 C DE 184401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
turnstile
weight
locking
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184401D
Other languages
German (de)
Publication of DE184401C publication Critical patent/DE184401C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
    • G07F17/145Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles for revolving doors or turnstiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■- M 184401 ■-KLASSE 43 b. GRUPPE ■ - M 184401 ■ CLASS 43 b. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Mai 1906 ab.Patented in the German Empire on May 1, 1906.

Der Gegenstand der Erfindung ist ein selbstkassierendes Drehkreuz, bei welchem die Sperrvorrichtung durch Münzeneinwurf ausgelöst wird. Von bekannten ähnlichen Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Sperrvorrichtung des Drehkreuzes unmittelbar nach Einwurf der Münze vollkommen ausgelöst wird, um Betriebsstörungen zu vermeiden,The object of the invention is a self-collecting turnstile, in which the Locking device is triggered by inserting coins. From known similar bodies of this type, the subject matter of the invention differs in that the locking device of the turnstile is fully triggered immediately after the coin has been inserted in order to avoid operational disruptions,

ίο sowie dadurch, daß eine an sich bekannte Kartenausgabevorrichtung beim Auslösen der Sperrung selbsttätig in Wirkung tritt. Im wesentlichen ist der Erfindungsgegenstand dadurch gekennzeichnet, daß der Münzenhebel bei Beginn seiner Bewegung einen Gewichtshebel auslöst, der beim Überkippen gleichzeitig eine Kartenausgabevorrichtung zur Wirkung bringt und einen das Drehkreuz sperrenden Hebel freigibt, worauf letzterer ausrückt und sich dabei an dem Gewichtshebel fängt, um durch den beim Drehen des Kreuzes einrückenden Sperrhebel den Gewichtshebel in die Ruhelage zurückzubringen. Die Ruhestellung des Gewichtshebels wird dabei zweckmäßig durch den einen Arm eines gewichts- oder federbelasteten Doppelhebels gesichert, auf dessen zweiten Arm?der Münzenhebel beim Ausschwingen behufs Freigabe des Gewichtshebels einwirkt, während die "Fangvorrichtung des Drehkreuzsperrhebels durch einen parallel zum Gewichtshebel gelagerten, mit dem Sperrhebel verbundenen zweiten Hebel gebildet wird, der eine lose Sperrklinke trägt, die in ausgerückter Stellung des Sperrhebels den Gewichtshebel erfaßt, bei der Überführung in die Sperrstellung dagegen sich durch Anschlag selbsttätig ausschaltet. ίο as well as the fact that a known per se Card issuing device automatically takes effect when the block is triggered. in the the subject matter of the invention is essentially characterized in that the coin lever at the beginning of its movement triggers a weight lever, which at the same time when it tips over brings a card issuing device into effect and releases a lever locking the turnstile, whereupon the latter disengages, catching yourself on the weight lever to move through the movement of the Cross engaging locking lever to bring the weight lever back into the rest position. The rest position of the weight lever is expediently by one arm of a weight- or spring-loaded double lever secured, on the second arm? the coin lever acts when swinging for release of the weight lever, while the "safety gear of the turnstile locking lever by a mounted parallel to the weight lever and connected to the locking lever second lever is formed which carries a loose pawl that is in the disengaged position the locking lever detects the weight lever when moving into the locking position on the other hand, it switches itself off automatically by a stop.

Zur Übertragung der Bewegung des Gewichtshebels auf eine an sich bekannte Kartentrommel dient eine Schubstange. Schließlich versetzt die Achse des Drehkreuzes mit Hilfe einer Kurbelscheibe und eines Doppelhebels den Schaltmechanismus eines Zählwerkes in hin- und hergehende Bewegung, so daß der ganze Apparat eine doppelte Kontrolle, einerseits durch die Kartenausgabe und andererseits durch das Zählwerk, ermöglicht. To transfer the movement of the weight lever to a known one A push rod is used for the card drum. Finally, the axis of the turnstile offset with With the help of a crank disk and a double lever, the switching mechanism of a counter in a reciprocating motion, so that the whole apparatus has a double control, on the one hand through the card issue and on the other hand through the counter.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel eines derartig ausgebildeten selbstkassierenden Drehkreuzes in Fig. I in Seitenansicht, in Fig. 2 und 3 in Rückansicht in verschiedenen Stellungen der Mechanismen und in Fig. 4 im Grundriß zur Darstellung gebracht.In the drawings is an embodiment of a self-collecting device designed in this way Turnstile in Fig. I in side view, in Fig. 2 and 3 in rear view in different Positions of the mechanisms and shown in Fig. 4 in plan.

Die Fig. 5 bis 7 zeigen Einzelheiten im größeren Maßstabe.Figures 5 to 7 show details on a larger scale.

Das Drehkreuz und die zu seiner selbsttätigen Auslösung bezw. Sperrung dienenden Mechanismen sind in einem Gehäuse untergebracht, das aus den Seitenwandungen 1, dem Boden 2, einem Zwischenboden 3 und einem Abschlußdeckel 4 besteht. In der vorderen Längswand sind Aussparungen 5 und 6 (Fig. 1) vorgesehen, durch welche die von der senkrechten Achse 7 getragenen Arme 8The turnstile and the bezw to its automatic release. Blocking serving Mechanisms are housed in a housing that consists of the side walls 1, the floor 2, an intermediate floor 3 and a cover 4 consists. In the front Longitudinal wall recesses 5 and 6 (Fig. 1) are provided through which the of arms 8 carried along the vertical axis 7

und 9 des Drehkreuzes hindurchragen. Die' beiden in gesperrter Lage des Drehkreuzes aus dem Gehäuse hervorragenden Arme 8 und 9 versperren den Durchgang zwischen dem Gehäuse und einem Geländer io.and 9 of the turnstile protrude. The 'two in the locked position of the turnstile Arms 8 and 9 protruding from the housing block the passage between the housing and a railing io.

Die Auslöse- und Sperrmechanismen desThe triggering and locking mechanisms of the

■ Drehkreuzes werden im wesentlichen von zwei senkrechten Zwischenwandungen ii und 12 getragen, von denen die letztere der Deutlichkeit halber in den Fig. 2 und 3 weggelassen ist. Die Mechanismen selbst bestehen aus folgenden Teilen:■ Turnstiles are essentially made up of two vertical partition walls ii and 12, the latter of which is omitted from FIGS. 2 and 3 for the sake of clarity is. The mechanisms themselves consist of the following parts:

Auf der rückwärtigen Seite der Wandung 11 ist um Zapfen 13 drehbar der doppelarmige Münzenhebel 14 (Fig. 2) gelagert, der durch das auf seinem kürzeren Arm vorgesehene Gewicht 15 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Ruhestellung gehalten wird und dessen längerer Arm an seinem Ende eine Münzenschale 16 trägt, die in der Stellung der Fig. 2 unmittelbar unter dem Ende des Münzenzuführungskanales 17 steht. Ein in Zapfen 18 gleichfalls auf der rückwärtigen Seite der Platte 11 gelagerter Doppelhebel 19, 20 legt sich mit seinem längeren gewichtsbelasteten Arm 19 einerseits gegen einen Anschlagstift 21 der Platte 11 und andererseits mit einer abgeschrägten Fläche 19" gegen einen Anschlagstift 22 des Münzenhebels 14. Der kürzere Arm 20 des gewichtsbelasteten Doppelhebels sichert in der weiter unten beschriebenen Weise die Ruhestellung des Gewichtshebels 23. On the rear side of the wall 11, the double-armed one is rotatable about pin 13 Coin lever 14 (Fig. 2) supported by the provided on its shorter arm Weight 15 is held in the rest position shown in FIG. 2 and its longer arm carries a coin cup 16 at its end, which in the position of FIG stands immediately below the end of the coin feed channel 17. One in tenon 18 also on the rear side of the plate 11 mounted double lever 19, 20 sets with its longer weight-loaded arm 19 on the one hand against a stop pin 21 of the plate 11 and on the other hand with a beveled surface 19 "against one Stop pin 22 of coin lever 14. The shorter arm 20 of the weight-loaded double lever secures the rest position of the weight lever 23 in the manner described below.

Auf der Drehachse 13 des Münzenhebels ist noch ein mit diesem fest verbundener, rechtwinklig zum Münzenhebel stehender Hebel 24 vorgesehen, der mit einem Anschlagstift 25 ausgestattet ist. Der Gewichtshebel 23 selbst, der an seinem freien Ende das Gewicht 26 trägt, ist mit seiner in den Platten 11 und 12 gelagerten Drehachse 27 fest verbunden. Auf dem über die Rückseite der Platte 11 vorstehenden Ende der Drehachse 27 sitzt gleichfalls fest der einarmige geschweifte Hebel 28. Der Gewichtshebel 23 legt sich in der Sperrlage nach Fig. 2 mit einem Anschlagstift 29 links gegen einen Anschlagstift 30 der Platte 12, wobei der Arm 20 des gewichtsbelasteten Doppelhebels 19, 20 vor einem weiteren Anschlagstift 31 des Hebels 23 steht und so dessen Lage gegen ein Umkippen nach rechts sichert. Zwischen den Platten 11 und 12 ist ferner ein Hebel 33 um die Achse 32 drehbar gelagert, der in einem Zapfen 34 drehbar gelagert eine zweiarmige Sperrklinke 35, 36 trägt, deren einer Arm 36 in der Sperrstellung gemäß Fig. 2 sich gegen einen in Platte 12 eingelassenen Anschlagstift 37 legt und so den Arm 35 der Sperrklinke zwingt, sich von einem Sperrstift 38 des Gewichtshebels 23 abzuheben.On the axis of rotation 13 of the coin lever there is another firmly connected to this, provided at right angles to the coin lever standing lever 24 with a stop pin 25 is equipped. The weight lever 23 itself, the weight at its free end 26 is firmly connected to its axis of rotation 27 mounted in the plates 11 and 12. On the end of the axis of rotation 27 protruding beyond the rear of the plate 11 is also firmly seated the one-armed curved lever 28. The weight lever 23 lies in the blocking position according to FIG. 2 with a stop pin 29 on the left against a stop pin 30 of the plate 12, the arm 20 of the weight-loaded double lever 19, 20 is in front of a further stop pin 31 of the lever 23 and so its position against a Securing tilting to the right. A lever 33 is also provided between the plates 11 and 12 the axis 32 is rotatably mounted, the one rotatably mounted in a pin 34 is a two-armed Locking pawl 35, 36 carries, one arm 36 of which in the locking position according to FIG. 2 is against a stop pin 37 embedded in plate 12 and so the arm 35 of the pawl forces to lift off from a locking pin 38 of the weight lever 23.

Das freie Ende des Hebels 33 greift in das gegabelte Ende des Armes 41 (Fig. 4) eines um Zapfen 39 an der wagerechten Zwischenwand 3 gelagerten Hebels 40 ein. Von dem Arme 41 des Hebels 40 zweigt ein Arm 42 ab, und außerdem ist der Hebel 40 an seinem entgegengesetzten Ende mit einem Sperrhaken 43 ausgestattet. In Fig. 4 ist der Hebel 40 in ausgerückter Stellung gezeichnet; in eingerückter Stellung wird er durch den Arm 44 einer doppelarmigen Sperrklinke 44, 45 (Fig. 2, 3 und 4) gehalten, die über das Ende des Armes 41 hinter der Gabel hinweggreift. In der gleichen Stellung legt sich der in Fig. 4 links gezeichnete Arm 9 des Drehkreuzes mit seinem freien Ende gegen die Nase des Sperrhakens 43 an. Die Sperrklinke 44, 45, welche die eingerückte Lage des Hebels 40 sichert, umgreift mit dem Arm 45 das freie Ende einer Klinke 46, die an einem Zapfen 47 (Fig. 2) am Gewichtshebel 23 drehbar befestigt ist. Eine Feder 48 (Fig. 4) überführt beim Ausrücken der Sperrklinke 44 den Hebel 40 in die in Fig. 4 gezeichnete Lage, in welcher der linke Arm 9 des Drehkreuzes freigegeben wird.The free end of the lever 33 engages the forked end of the arm 41 (Fig. 4) a lever 40 mounted around pin 39 on the horizontal partition 3. from An arm 42 branches off from the arm 41 of the lever 40, and the lever 40 is also on equipped with a locking hook 43 at its opposite end. In Fig. 4 is the lever 40 drawn in the disengaged position; in the indented position he will held by the arm 44 of a double-armed pawl 44, 45 (Figs. 2, 3 and 4), the reaches over the end of the arm 41 behind the fork. In the same position lays the arm 9 of the turnstile drawn on the left in FIG. 4 with its free one End against the nose of the locking hook 43. The pawl 44, 45, which the engaged Secures the position of the lever 40, the arm 45 engages around the free end of a pawl 46 which is rotatably attached to a pin 47 (FIG. 2) on the weight lever 23. A spring 48 (FIG. 4), when the pawl 44 is disengaged, transfers the lever 40 to that shown in FIG Position in which the left arm 9 of the turnstile is released.

Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung ist folgende:The operation of the device described above is as follows:

Durch eine eingeworfene, von der Münzentasche 16 aufgefangene Münze wird der Münzenhebel 14 aus der Stellung der Fig. 2 in diejenige der Fig. 3 bewegt. Hierbei wird durch den Anschlagstift 22 der Arm 19 des gewichtsbelasteten Doppelhebels 19, 20 nach rechts verschwenkt und der.Arm 20 gesenkt, so daß letzterer den Anschlagstift 31 des Gewichtshebels 23 freigibt. Der Anschlagstift 25 des fest mit dem Münzenhebel 14 verbundenen Winkelarmes 24 wirkt auf den geschweiften Hebel 28, wodurch dieser und der mit ihm verbundene Gewichtshebel 23 sich aus der Stellung der Fig. 2 herausbewegt und unter dem Einflüsse seines Gewichtes 26 in die Stellung der Fig. 3 kippt. Dabei wird durch die dem Gewichtshebel 23 angelenkte Klinke 46 die Sperrklinke 44 ausgelöst und nun unter dem Einflüsse der Feder 48 der Hebel 40 gedreht, wobei sein Sperrhaken 43 den .in Fig. 4 links gezeichneten Arm 9 des Drehkreuzes freigibt. Bei der Überführung des Hebels 40 in die Lage der Fig. 4 wird gleichzeitig der mit seinem Arme 41 gabelförmig umfaßte Hebel 33 sich in die Stellung der Fig. 3 bewegen, in weleher der Arm 35 der ihm angelenkten Sperrklinke 35, 36 sich an dem Sperrstift 38 des Gewichtshebels 23 fangen kann. Führt das nunmehr ausgelöste Drehkreuz eine Vierteldrehung aus, so wirkt der in Fig. 4 unten gezeichnete Arm 9 auf den Arm 42 und dreht dadurch den Sperrhebel 46 um seine Achse 39.When a coin is thrown in and caught by the coin pocket 16, the Coin lever 14 moved from the position of FIG. 2 to that of FIG. 3. Here is through the stop pin 22 of the arm 19 of the weight-loaded double lever 19, 20 after pivoted to the right and der.Arm 20 lowered so that the latter the stop pin 31 of the weight lever 23 releases. The stop pin 25 of the firmly connected to the coin lever 14 Angle arm 24 acts on the curved lever 28, as a result of which it and the weight lever 23 connected to it moves out of the position of FIG. 2 and under the influence of its weight 26 tilts into the position of FIG. The pawl 44 is triggered by the pawl 46 articulated to the weight lever 23 and now, under the influence of the spring 48, the lever 40 is rotated, being Locking hook 43 releases the arm 9 of the turnstile, shown on the left in FIG. 4. at the transfer of the lever 40 in the position of FIG. 4 is simultaneously with his Arms 41 fork-shaped levers 33 move into the position of FIG the arm 35 of the pawl 35, 36 articulated to it can catch on the locking pin 38 of the weight lever 23. Do this If the turnstile has now been triggered, then the turnstile in FIG. 4 below acts arm 9 shown on the arm 42 and thereby rotates the locking lever 46 about its axis 39.

Gleichzeitig wird durch den Arm 41 des Hebels 40 der Hebel 33 und durch de,ssen Sperrklinke 35 der Gewichtshebel 23 angehoben. In eingerückter Stellung des Sperrhebels 40 fällt die Sperrklinke 44 wieder ein, der Anschlag SJ rück,t die Klinke 35 wieder aus und der Arm 20 ■ des gewichtsbelasteten Doppelhebels 19, 20 tritt wieder in Sperrstellung vor den Anschlagstift 31 des Gewichtshebels 23, so daß die Sperrlage sämtlicher Teile wieder gesichert und das Drehkreuz gesperrt ist.At the same time, the lever 33 is raised by the arm 41 of the lever 40 and the weight lever 23 is raised by the pawl 35. In the engaged position of the locking lever 40, the pawl 44 falls back on, the stop SJ back, t the pawl 35 again and the arm 20 ■ of the weight-loaded double lever 19, 20 again enters the locking position in front of the stop pin 31 of the weight lever 23, so that the Locked position of all parts secured again and the turnstile is locked.

"Um bei der durch eine eingeworfene Münze hervorgerufenen Auslösung des Drehkreuzes gleichzeitig eine Kontrollkarte abgeben zu können, ist der Gewichtshebel 23 noch mit einem winklig stehenden Arme 49 (Fig. 2 und 3) verbunden, an dessen freiem Ende eine Schubstange 50 angreift. Das obere Ende der Schubstange 50 ist mit einem auf der Achse 51 (Fig. 1 und 5) einer Ausgabetrommel 53 drehbar gelagerten Doppelhebel 52 verbunden, dessen entgegengesetzter Arm eine gewichtsbelastete Schaltklinke 54 trägt, die mit dem Schaltrad 55 der Ausgabetrommel 53 in Eingriff steht, so daß bei der auf- und abwärts gehenden Bewegung der Schubstange 5° die Trommel jeweils um ein ge-"To be able to get by by an inserted coin triggered triggering of the turnstile at the same time to hand over a control card can, the weight lever 23 is still with an angled arm 49 (Fig. 2 and 3) connected, at the free end of which a push rod 50 engages. The upper end of the push rod 50 is with a the axis 51 (Figs. 1 and 5) of an output drum 53 rotatably mounted double lever 52 connected, the opposite arm of which a weight-loaded ratchet 54 carries which with the ratchet wheel 55 of the output drum 53 is engaged, so that in the upward and downward movement of the push rod 5 ° the drum by one

. wisses Stück gedreht'wird. Die Trommel 53 selbst besitzt an ihrem Umfange radiale Kammern 56 (Fig. 5), die zur Aufnahme der Karten dienen, und ist von einem Gehäuse 57, das einen abnehmbaren Deckel besitzt, allseitig umschlossen. Das die Trommel am Umfange umgebende Gehäuse ist im tiefsten Punkte mit einer Öffnung ausgestattet, die durch eine Klappe 58 durch den Besitzer des Drehkreuzes gegebenenfalls abgeschlossen werden kann. Die Drehachse der Klappe 58 trägt zu diesem Zwecke einen Hebel 59 (Fig. 1), der mit einem Stellhebel 60 in Verbindung steht. Die Öffnung im Gehäusemantel selbst mündet in den Auswurfkanal 61 der Kontrollkarten.. white piece 'is rotated. The drum 53 itself has radial circumference Chambers 56 (Fig. 5), which are used to accommodate the cards, and is of a housing 57, which has a removable cover, enclosed on all sides. That the drum on The circumference of the housing is equipped in the deepest point with an opening that may be closed by a flap 58 by the owner of the turnstile can. For this purpose, the axis of rotation of the flap 58 carries a lever 59 (FIG. 1) which is in connection with an adjusting lever 60 stands. The opening in the housing jacket itself opens into the ejection channel 61 the control cards.

Um den Münzeneinwurf zu verschließen, sobald die Trommel 53 sämtliche Karten abgegeben hat, trägt ihre Achse 51 auf der der Schaltvorrichtung entgegengesetzten Seite eine Scheibe 61 (Fig. 5), die am Umfange mit einer Einkerbung 62 ausgestattet ist. Ein zum Verschluß der Münzenrinne 17 dienender Schieber 63 ist mit einem Arm 64 im Punkte 65 drehbar am Gehäuse der Trommel aufgehängt und stützt sich mit dem Vorsprung 66 seines Armes 67 auf den Umfang der Scheibe 61. Hat die Trommel eine volle Umdrehung ausgeführt und sämtliche Karten abgegeben, so tritt der Vorsprung 66 in die Einkerbung 62, der Arm 64 senkt sich mit dem Schieber 63 herab, und letzterer verschließt die Münzenrinne 17. Dabei tritt ein Stift 82 des Hebels 64, gegen den sich eine Klinke 83 anlegt, in eine Aussparung 84 der ■letzteren und verhindert so ein unerwünschtes Anheben des Schiebers 63, bis die Klinke 83 durch den Besitzer der Vorrichtung ausgelöst wird.To close the coin slot as soon as the drum 53 has dispensed all cards has, carries its axis 51 on the opposite side of the switching device Disk 61 (FIG. 5), which is equipped with a notch 62 on the circumference. A to close the coin channel 17 serving slide 63 is with an arm 64 in the point 65 is rotatably suspended from the housing of the drum and is supported by the projection 66 his arm 67 on the circumference of the disc 61. Has the drum a full Rotation carried out and all cards issued, the projection 66 occurs in the Notch 62, the arm 64 descends with the slide 63, and the latter closes the coin channel 17. This occurs a pin 82 of the lever 64, against which a Pawl 83 applies, in a recess 84 of the ■ latter and thus prevents an undesired Raise the slide 63 until the pawl 83 is triggered by the owner of the device will.

Um die Bewegung des Drehkreuzes auf einen Zählapparat übertragen zu können, trägt die Achse 7 desselben ein Zahnrad 68 (Fig. 4), das mit einem Trieb 69 kämmt, dessen Achse eine Kurbelscheibe 70 trägt. Über den Kurbelzapfen 71 greift das Auge 72 eines Armes des Winkelhebels 73, dessen anderer Arm einen Hebel 74, der auf der Achse des Zählapparates 76 sitzt, in hin- und hergehende Bewegung versetzt (Fig. 1).To be able to transfer the movement of the turnstile to a counting device, the axis 7 of the same carries a gear 68 (Fig. 4) which meshes with a drive 69, whose axis carries a crank disk 70. The eye 72 engages over the crank pin 71 one arm of the angle lever 73, the other arm a lever 74 on the axis of the counting apparatus 76 is seated, set in a reciprocating motion (Fig. 1).

Eine rückwärtige Drehung der Achse 7 und damit der Drehkreuzarme 8 und 9 verhindert die Sperrklinke 78 (Fig. 6 und 7), die mit einem auf der Achse 7 befestigten Sperrade 80 in Eingriff steht. Das unter dem Sperrade 70 liegende Rad 79 sichert mit seinen Einkerbungen 81 in Zusammenspiel mit der Sperrklinke Jj das Einstellen des Drehkreuzes in die richtige Lage.A backward rotation of the axle 7 and thus the turnstile arms 8 and 9 is prevented by the pawl 78 (FIGS. 6 and 7), which is in engagement with a ratchet 80 fastened on the axle 7. The wheel 79 located under the locking mechanism 70, with its notches 81, in cooperation with the locking pawl Jj, ensures that the turnstile is set in the correct position.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbstkassierendes Drehkreuz, bei welchem die Sperrvorrichtung durch einen Münzenhebel ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzenhebel (14) bei Beginn seiner Bewegung einen Gewichtshebel (23) auslöst, der beim Überkippen eine an sich bekannte Kartenausgabevorrichtung zur Wirkung bringt und einen das Drehkreuz sperrenden Hebel (40) in die das Drehkreuz freigebende Stellung derart überführt, daß letzterer sich in dem Gewichtshebel (23) fängt und diesen (23) bei seiner (40) durch Drehen des Drehkreuzes bewirkten Zurückführung in die Sperrlage in die Anfangsstellung mitnimmt. 1. Self-collecting turnstile, in which the locking device by a Coin lever is triggered, characterized in that the coin lever (14) at the beginning of its movement a weight lever (23) triggers, which when tipping over brings a card dispenser known per se into effect and a lever (40) locking the turnstile into the position releasing the turnstile so that the latter is in the weight lever (23) catches and this (23) at its (40) by turning the Turnstile brought back into the locked position in the starting position. 2. Selbstkassierendes Drehkreuz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhestellung des Gewichtshebels '(23) durch den einen Arm (20) eines gewichts- oder federbelasteten Doppelhebels (19, 20) gesichert· wird, auf dessen zweiten Arm (19) der Münzenhebel (14) beim Ausschwenken behufs Freigabe des Gewichtshebels (23) einwirkt, während die Fangvorrichtung des Drehkreuzsperrhebels (40) durch einen parallel zum Gewichtshebel (23) gelagerten, mit dem Sperrhebel (40) verbundenen zweiten Hebel (33) gebildet wird, der- eine lose Sperrklinke (35, 36) trägt, die in der ausgerückten Stellung des Sperrhebels (40) sich am Gewichtshebel (23) fängt, in Sperrstellung des 2. Self-collecting turnstile according to claim 1, characterized in that the rest position of the weight lever (23) by one arm (20) of a weight or spring-loaded double lever (19, 20) is secured on its second arm (19) the coin lever (14) acts when swiveling out for releasing the weight lever (23) while the safety catch of the turnstile locking lever (40) by a parallel to the weight lever (23) mounted with the locking lever (40) connected second lever (33) is formed, the- a loose pawl (35, 36) carries, which in the disengaged position of the locking lever (40) catches on the weight lever (23), in the locking position of the Drehkreuzes dagegen durch Anschlag (37) in der Ausschaltsteliung gehalten wird.Turnstile, however, is held in the switch-off position by stop (37). 3. Eine weitere Ausführungsform des Drehkreuzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Gewichtshebels (23) durch eine Schubstange (50) auf eine an sich bekannte Kartenausgabevorrichtung übertragen wird, während die Achse (7) des Drehkreuzes mit Hilfe einer Kürbeischeibe (70) und eines Doppelhebels (73) in bekannter Weise den Schaltmechanismus eines Zählwerkes (76) in hin- und hergehende Bewegung versetzt.3. Another embodiment of the turnstile according to claim 1, characterized characterized in that the movement of the weight lever (23) by a push rod (50) on a known per se Card issuing device is transferred while the axis (7) of the turnstile with the help of a pumpkin disc (70) and a double lever (73) in known Way the switching mechanism of a counter (76) in reciprocating motion offset. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT184401D Active DE184401C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184401C true DE184401C (en)

Family

ID=448339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184401D Active DE184401C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184401C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE184401C (en)
DE914912C (en) Device for emptying and twisting the seeds on a seed drill
DE1449207A1 (en) Self-seller for pamphlets
DE546383C (en) Self-collecting skill game
DE201917C (en)
AT150069B (en) Goods dispenser.
DE883860C (en) Handbag
DE224962C (en)
DE602909C (en) Self-seller with rotatable, optionally adjustable goods container
DE198883C (en)
DE194143C (en)
DE662624C (en) Box magazine for self-loading weapons with a return of the feeder taking place depending on the removal of a magazine wall
DE204965C (en)
DE244193C (en)
DE242039C (en)
DE70567C (en) Self-seller with rotatable dispenser
DE490990C (en) Type conveyor device for setting machines, in which the types slide downwards in a channel and the penultimate type is held when the bottom type is ejected
DE90840C (en)
DE22533C (en)
DE211709C (en)
DE201122C (en)
DE256837C (en)
DE50449C (en) Self-employed cigar seller
DE1453906C (en) Device in a cartridge magazine of a gun
DE577735C (en) Self cashier with several independent vertical stacks of goods