DE1814536A1 - Reading device for hole information and markings - Google Patents

Reading device for hole information and markings

Info

Publication number
DE1814536A1
DE1814536A1 DE19681814536 DE1814536A DE1814536A1 DE 1814536 A1 DE1814536 A1 DE 1814536A1 DE 19681814536 DE19681814536 DE 19681814536 DE 1814536 A DE1814536 A DE 1814536A DE 1814536 A1 DE1814536 A1 DE 1814536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markings
information
hole information
reading
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814536
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Hilbert
Horst Klingberg
Heinz Langhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB
Original Assignee
Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB filed Critical Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB
Publication of DE1814536A1 publication Critical patent/DE1814536A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Leseeinrichtung für Lochinformationen und Markierungen Die Erfindung betrifft eine Leseeinrichtung nach dem Reflexionsverfahren für Datenträger mit Informationen in Form von Markierungen und/ oder Lochungen,insbesondere für eine Einrichtung zur Information3eingabe in ein datenverarbeitendes Gerät.Reading device for hole information and markings The invention relates to a reading device based on the reflection method for data carriers with information in the form of markings and / or perforations, in particular for a device for Information input into a data processing device.

Es ist eine Einrichtung zum Lesen von Lochinformationen und Markierungen bekannt, die nach dem Reflexionsverfahren arbeitet. Bei dieser werden Lochkarte als Datenträger verwendet. Die Vorder seite der Lochkarte, ist flir Lochinformationen und die Rückseite für Markierungen vorgesehen, Die Lochkarte ist entsprechend den Informationsarten in zwei Zonen eingeteilt, die Markierungs Zone folgt der Zone mit den Lochinformationen.It is a device for reading hole information and marks known, which works according to the reflection method. In this case, punch cards are used used as a data carrier. The front of the punch card is for punch information and the back is provided for markings. The punch card is according to the Types of information divided into two zones, the marking zone follows the zone with the hole information.

Um nach dem Lesen der Lochinformationen die Markierungen zu erkennen, müssen der Leseeinrichtung Steuersignale zugeführt werden. Dazu werden vor der Markierungszone zwei Lochspalten vorgesehen, die bestimmte Steuerinformationen enthalten. Zur Takterzeugung beim Lesen der Markierungen müssen zusätzlich für jede Markierungsspalte auf der Lochkarte aufgedruckte Taktmarkierungen abgetastet werden.To recognize the markings after reading the hole information, control signals must be fed to the reading device. This is done in front of the marking zone two perforated gaps provided, that contain certain tax information. To generate the clock when reading the markings, for each marking column clock markings printed on the punch card are scanned.

Ein Nachteil dieser Einrichtung'besteht darin, daß die Lochkarte zur Erkennung des Wechsels zwischen den Informationsarten Steuerinformationen enthalten muß, die die Speicherkapazität der Lochkarte verringern, Weiterhin sind bei dieser Einrichtung verschiedene Abfühleinrichtungen für das Lesen der Dochinformationen und der Markierungen erforderlich, was einen hohen Aufwand zur Folge hat.A disadvantage of this device is that the punch card for Detection of the change between the types of information contain control information must, which reduce the storage capacity of the punch card, continue to be with this Set up various sensing devices for reading the wick information and the markings required, which results in a lot of effort.

Schließlich beateht auch ein Nachteil darin, daß jede Informationsart eine besondere Taktierung benötigt.Finally, there is also a disadvantage that each type of information special timing is required.

Ein willkürlicher Wechsel zwischen den Informationsarten ist demzufolge nicht möglich, Zweck der Erfindung ist es, die Nachteil der bekannten Einrichtungen zu vermeiden und deB Aufwand zu verringern.As a result, there is an arbitrary change between the types of information not possible, the purpose of the invention is to remedy the disadvantage of the known devices to avoid and to reduce the effort.

Der Erfindung liegt die Aufhabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der Lochinformationen und Markierungen in beliebiger Reihenfolge und nit derselben Abfühleinrichtung lesbar sind, Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Erkennung der Markierungen und Lochinformationen, denen verschiedene Reflexionsgrade entsprechen, in an sich bekannter Weise lichtelektrische Enipfänger vorgesehen sind, die mit Einrichtungen zur Unterscheidung der Lochinformationen und Markierungen verbunden sind, denen verschiedene Steuerausgänge der Leseeinrichtung zugeordnet sind. Die Ta@tierung der Leseeinrichtung erfolgt für das Lesen der Lochinformationen und der Markierungen durch eine Taktimpulsquelle.The invention is based on the object of creating a device with the hole information and markings in any order and with the same The sensing device are legible, According to the invention the task solved in that to recognize the markings and hole information, which correspond to different degrees of reflection, photoelectric in a manner known per se Enipfänger are provided with facilities for differentiating the hole information and markings are connected to which different control outputs of the reading device assigned. The reading device is activated for reading the hole information and the markings by a clock pulse source.

iur Verhinderung der Reflexionen beim Lesen von Lochinformationen bzw. zur Erreichung eines minimalen- Reflexionsgrades ist eine Lichtfalle vorgesehen. Zur Unterscheidung der Markierungen und Lochinformationen sind beispielsweise zwei Schwellwertschalter mit unterschiedlichen Schwellpnnkten vorgesehen, denen zur Weiterverarbeitung der gelesenen Informationen logische Schaltungen nachgeordnet sind, Eine erfindungsgemäße Einrichtung ist beispielsweise so aufgebaut, daß die von den lichtelektrischen Empfängern abgegebenen Signale über einen Verstärker und eine Oder-Schaltung an die beiden Schwellwertschalter gelangen, die Ausgänge der Schwellwertschalter sind mit Und-Schaltungen verbunden, denen gleichzeitig die taktimpulse zugeführt werden und deren Ausgänge mit jeweils einer bistabilen Kippstufe verbunden sind.To prevent reflections when reading hole information or a light trap is provided to achieve a minimum degree of reflection. To distinguish between the markings and hole information, there are, for example, two Threshold switches with different threshold points provided for further processing the read information is followed by logic circuits, an inventive Device is constructed, for example, that of the photoelectric receivers output signals via an amplifier and an OR circuit to the two Threshold switches reach, the outputs of the threshold switches are with AND circuits connected to those at the same time the clock pulses are supplied and the outputs of which are each connected to a bistable multivibrator.

Diese Einrichtung kann dadurch vervollkommnet werden,daß zwischen den Schwellwertschalter, der den niedrigeren'Schwellpunkt aufweist, und, die folgende Und-Schaltung eine Verzögerungsschaltung und eine monostabile Kippstufe eingeschaltet werden.This facility can be perfected by the fact that between the threshold switch which has the lower 'threshold point, and, the following AND circuit switched on a delay circuit and a monostable multivibrator will.

Weiterhin kann zweckmäßigerweise der Schwellwertschalter mit dem höheren Schwellpunkt über einen Negator mit der dem anderen Schwellwertschalter nachgeordneten Und-Schaltung verbunden werden.Furthermore, the threshold switch with the higher Threshold point via an negator with the one downstream of the other threshold value switch And circuit to be connected.

Zum Zwecke der Rückstellung wird weiterhin eine bistabile Kippstufe mit dem Negator und die andere bistabile Kippstufe mit der monostabilen Kippstufe verbunden.A bistable multivibrator is still used for the purpose of resetting with the negator and the other bistable multivibrator with the monostable multivibrator tied together.

Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß mit der beschriebenen Leseeinrichtung sowohl Lochinformationen oder Markierungen als auch beide Informationsarten im beliebigen Wechsel gelesen werden können. Der Wechsel der Informationsart erfordert keine Steuersignale oder U*ohaltung der Abfühlein richtnngen, denn beide Informationsarten worden mii derselben Abfühleinrichtung gelesen, Die Lesseinrichtung unterscheidet die Informationsarten auf Grund der ihnen zugeordneten unterschiedlichen Reflexionsgrade selbsttätig und erzeugt Steuerbignale, die veranlassen, daß die Informationen entsprechend ihrer Art in verschiedenen Datenregistern gespeichert werden und dort zur Weiterverarbeitung bereitstehen. Der Leseeinriohtung wird, immer der gleiche von einer Taktimpulsquelle erzeugte Taktimpuls zugeführt, so daß eine gesonderte Takterzeugung nicht notwendig ist. Da zwischen den Informationsarten beliebig gewechselt werden kann, ist es z. B. möglich, Datenträger vorzulochen, z. B.The advantages of the invention are that with the described Reading device both hole information or markings and both types of information can be read alternately. The change of the information type requires no control signals or control of the sensor, because both types of information have been read with the same sensing device, the sensing device differentiates the types of information Reason of the different assigned to them Reflectance automatically and generates control signals that cause the Information is stored in different data registers according to its type and are available there for further processing. The reading device will, always the same clock pulse generated by a clock pulse source supplied, so that a separate clock generation is not necessary. As between the types of information can be changed at will, it is z. B. possible to pre-punch data carriers, z. B.

mit Datum, Warennummer, besonderen Konstanten o. ä.with date, goods number, special constants, etc.

su versehen und nachträglich Strichmarkierungen entsprechend dem Geschäftsrortall, z. B. Stüok-Zahl oder Kundenbedarf, aufzubringen.su provided and subsequently line markings according to the business rortall, z. B. Stüok number or customer requirements to apply.

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben werden.The invention is described below using an exemplary embodiment will.

In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig, 1; einen Ausschnitt aus einem Datenträger - mit Zonen für Lochinf?rmatienen und für, Markierungen; Fig. 2: eine Abfühleinrichtung für Lochinformationen (a - o) und Markierungen; Fig. 3: die von den Lochinformationen erzeugten Impulse; Fig. 4: die von den MarkierungEn erzeugten Impulse; Fig. 5: eine erfindungsgemäße Leseeinriohtung; Fig. 6a: ein Impuladiagramm für das Lesen von Lothinformationen; Fig. 6b: ein Impulsdiagramm ftlr das Lesen von Markierungen.In the accompanying drawings: FIG. 1; a section a data carrier - with zones for hole information and for, markings; Fig. 2: a sensing device for hole information (a - o) and marks; Fig. 3: the pulses generated by the hole information; Fig. 4: those of the markingsEn generated pulses; 5: a reading device according to the invention; Fig. 6a: a pulse diagram for reading solder information; Fig. 6b: a timing diagram for reading of markings.

Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Lochkarte, die als Datenträger für Lochinformationen und Markierungen vorgesehen ist. Die Aufteilung der Boahkarte in verschiedene Zonen ist beispielshaft und kann in beliebiger und zweckentsprechender Weise variiert werden Die Informationsinhalte der Zonen werden von der erfindungsgemäßen Leseeinrichtung in einem Durchlauf abgefühlt. Die Lochzone 1 umfaßt beispielsweise vier Lochspalten, die Markierungszone 2 umfaßt beispielsweise sieben Markierungsspalten, wobei eine Markierungsspalte den Raum von zwei Lochspalten einnimmt, In ähnlicher Weise werden alle achtzig Spalten der Lochkarte belegt. Im speziellen Fall faßt eine Lochkarte vierzig Markierungsspalten.Fig. 1 shows a section of a punch card used as a data carrier for hole information and markings. The division of the boah card in different zones is exemplary and can be in any and appropriate The information content of the zones are varied in a manner according to the invention Reading device sensed in one pass. The hole zone 1 includes, for example four hole columns, the marking zone 2 comprises, for example, seven marking columns, where a marking column takes up the space of two hole columns, in a similar way way all eighty columns of the punch card are used. In the special case a punch card holds forty marking columns.

In Fig. 2 a-c ist eine Ausführungsform einer Abfühleinrichtung für Lochinformationen und Markierungen dargestellt. Sie besteht aus einer Lichtquelle 12, die z. B. das Ende eines Lichtleitkabels sein kann, einem Trennsttick 1.3, dem lichtelektrischen Empfänger, 14, z. 3. einer Fotodiode, der Lochkarte 15, der Lichtfalle 16 und der Blende 17.In Fig. 2 a-c is an embodiment of a sensing device for Hole information and markings shown. It consists of a light source 12, the z. B. can be the end of a fiber optic cable, a Trennsttick 1.3, the photoelectric receiver, 14, e.g. 3. a photodiode, the punch card 15, the light trap 16 and the aperture 17.

In Fig. 2 a wird ein Steg 19 der Lochkarte 15 abgefühlt, wobei kein Impuls erzeugt wird, Der Reflexionsgrad hat einen maximalen Wert.In Fig. 2a, a web 19 of the punch card 15 is sensed, with no Pulse is generated, the reflectance has a maximum value.

In Fig. 2 b wird eine Markierung 20 abgefühlt.In Fig. 2b, a marker 20 is sensed.

Der Reflexionsgrad erreicht einen mittleren Wert, es wird ein Markierungsimpuls erzeugt.The reflectance reaches a medium value, it becomes a marking pulse generated.

In Fig. 2 c wird eine, Lochinformation abgefühlt.In Fig. 2c, hole information is sensed.

Um den Reflexionsgrad hierbei deutlich gegenüber der Abfühlung einer Markierung zu verändern und eine größere Lichtabsorbtion su erreichens Ist eine Lichtfalle 16 vorgesehen, die als Vertiefung in die Kartenbahn eingearbeitet ist.To the degree of reflection here clearly compared to the sensing of a Changing marking and achieving greater light absorption is one Light trap 16 is provided, which is incorporated as a recess in the card web.

Die Wirksamkeit der Lichtfalle wird verbessert, wenn sie dunkel ausgelegt ist. Der Reflexionsgrad erreicht einen minimalen Wert, und es wird ein Lochimpuls erzeugt.The effectiveness of the light trap is improved if it is laid out in a dark place is. The reflectance reaches a minimum value and it becomes a hole pulse generated.

Fig. 3 zeigt einen Teil der Lochzone 1 mit den Lochinformationen 8 und den davon abgeleiteten Lochimpulsen 9 sowie den Taktimpulsen 11. Die Lochimpulse 9 liegen an den Eingängen der Schwellwertschalter 5 und 7 (Fig. 5) una haben entsprechend dem minimalen Reflexionsgrad eine relativ große Spannungsamplitude (z. B. 5 bis 6 Voit).3 shows part of the hole zone 1 with the hole information 8 and the hole pulses 9 derived therefrom and the clock pulses 11. The hole pulses 9 are at the inputs of the threshold switches 5 and 7 (Fig. 5) and have accordingly a relatively large voltage amplitude (e.g. 5 to 6 Voit).

Fig 4 eigt einen Teil der Markierungszone 2 mit den Zeichenfeldern 3 und den davon abgeleiteten Markierungsimpulsen 4 sowie den wirksamen Taktimpulsen 6. Die Markierungsimpulse 4 liegen an den Eingangen der Schwellwertschalter 5 und 10 (Pig. 5) und haben entsprechend dem mittleren Reflexionsgrad eine mittlere Spannungsamplitude (z. B. 2 bis 3 Volt).4 shows part of the marking zone 2 with the character fields 3 and the marker pulses 4 derived therefrom, as well as the effective clock pulses 6. The marker pulses 4 are at the inputs of the threshold switches 5 and 10 (Pig. 5) and have a mean voltage amplitude corresponding to the mean reflectance (e.g. 2 to 3 volts).

Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Beseeinrichtung.Fig. 5 shows a sweeping device according to the invention.

Sie besteht aus den lichtelektrischen Empfängern 14, den Verstärkern 29, der Oder-Schaltung 18, den Schwellwertschaltern 5 und 19, der Verzögerungsschaltung 24, dem Negator 28, den Und-Schaltungen 21, 23, und 27, der Taktzuführung 7, der monostabilen Kippstufe 26 sowie den bistabilen Kippstufen 22 und 25.It consists of the photoelectric receivers 14, the amplifiers 29, the OR circuit 18, the threshold switches 5 and 19, the delay circuit 24, the inverter 28, the AND circuits 21, 23, and 27, the clock feed 7, the monostable flip-flop 26 and the bistable flip-flop 22 and 25.

Nachfolgend soll die Funktionsweise der, Leseeinrichtung erläutert werden. Die von den;Daten trägern abgefühlten Informationen werden Uber die lichtelektrischen Empfänger 14 und die Verstärker 29 sowie die Leitung 30 nicht dargestellten Datenregistern für tochinformationen und Markie rungen zugeführt. Gleichzeitig werden die abgefühlten Imformationen über die Oder-Schaltung 18 den Schwellwertsohaltern 5 und 10 zugeführt.The functioning of the reading device is explained below will. The information sensed from the data carriers is transmitted via the photoelectric Receiver 14 and amplifier 29 and line 30 data registers, not shown for toch information and markings. At the same time, the sensed Information about the OR circuit 18 is supplied to the threshold value switches 5 and 10.

Die Amplituden der Informationssignale liegen entsprechend der gelesenen Informationsart in bestimmten Grenzen. Werden z. B. Lochinformationen gelesen, dann sind die Amplituden der Informationssignale verhältnismäßig groß. Ein solohes Signal wird sowohl den Schwellwertschalter 5 als auoh den Schwellwertschalter 19 umschalten. Der Schwellwertschalter 10 gibt demzufolge ein "L"-Signal an die Und-Schaltung 21 und an den Negator 2B. Der Negator 28 legt ein "O"-Signal an einen Eingang der Und-Schaltung 27, so daß diese blockiert ist.The amplitudes of the information signals correspond to those read Type of information within certain limits. Are z. B. Read hole information, then the amplitudes of the information signals are relatively large. A solid signal will switch both the threshold switch 5 and the threshold switch 19. The threshold value switch 10 consequently sends an “L” signal to the AND circuit 21 and to the inverter 2B. The inverter 28 applies an "O" signal to one input of the AND circuit 27 so that it is blocked.

Das "L"-Signal des Schwellwertschalters 10 wird bei Anliegen eines Taktimpulses an der Und-Schaltung 21 zu der bistabilen Kippstufe 22 durchgeschaltet und kippt diese um. Am Ausgang LA der Und-Schaltung 25 steht demzufolge ein Steuersignal, das die Speicherung der gelesenen Information in dem hicht dargestellten Datenregister für Lochinformationen veranlaßt. Das gleichzeitig am Ausgang des Schwellwertschalters 5 erscheinende "L"-Signal, das über die Verzögerungsschaltung 24 die monostabile Kippstufe 26 umkippt, kann wegen der Blockierung der Und-Schaltung 27 nicht bis zu der bistabilen Kippstufe 25 gelangen, so daß am Ausgang MA der bistabile4 Kippstufe 25 ein "O"-Signal vorhanden ist. Werden dagegen Markierungen gelesen, dann besitzen die Amplituden der Inforaationssignsle ein mittleren Wert. Ein von einer Markierung erzeugtes Signal kann demzufolge den Schwellwertschalter 10, der einen hchen Schwellpunkt aufweist, nicht umschalten. Am Ausgang des Schwellwertschalters 10 liegt dann sin "O"-Signal, und der Negator 28 bereitet einen Eingang der Und-Schaltung 27 durch Anlegen eines "L"-Signals vor.The "L" signal of the threshold switch 10 is when a Clock pulse at the AND circuit 21 to the bistable multivibrator 22 is switched through and overturns this. At the output LA of the AND circuit 25 there is accordingly a control signal the storage of the information read in the data register not shown prompted for hole information. That at the same time at the output of the threshold switch 5 appearing "L" signal, which via the delay circuit 24 the monostable Flip-flop 26 flips over, can not up because of the blocking of the AND circuit 27 get to the bistable flip-flop 25, so that the output MA of the bistable4 flip-flop 25 an "O" signal is present. If, on the other hand, markings are read, then possess the amplitudes of the information signals have an average value. One of a mark generated signal can accordingly the threshold switch 10, which has a high threshold point does not switch. Sin is then present at the output of the threshold switch 10 "O" signal, and the inverter 28 prepares an input of the AND circuit 27 Apply an "L" signal.

Das "L"-Signal am Ausgang des Schwellwertschalters 5, der einen niedrigen Schwellpunkt aufweist, gelangt über die Verzögerungsschaltung 24 und die monostabile Kippstufe 26 auf einen weiteren Eingang der Und-Schaltung 27. Ein dritter Eingang der Und-Schaltung 27 ist mit der Taktzuführung 7 verbunden.The "L" signal at the output of the threshold switch 5, which has a low Has threshold point, passes through the delay circuit 24 and the monostable Flip-flop 26 to a further input of the AND circuit 27. A third input the AND circuit 27 is connected to the clock feed 7.

Bei Anliegen eines Taktimpulses wird das "L"-Signal zu der bistabilen Kippstufe 25 durchgeschaltet. Am Ausgang MA steht dann ein Steuersignal, das die Speicherung der gelesenen Information in dem nicht dargestellten Datenregister für Markierungen veranlaßt. Wah"rend der Abfühlung einer Markierungsspalte liegen zwei Taktimpulse an, wobei jeweils der erste zur Bildung des Steuersignals verwendet wird. Zum Zurückkippen in die Ausgangslage ist die bistabile Kippstufe 22 mit dem Negator 28 und die bistabile Kippstufe 25 mit der monostabilen Kippstufe 26 verbunden.When a clock pulse is applied, the "L" signal becomes the bistable Trigger stage 25 switched through. At the output MA there is then a control signal that the Storage of the information read in the data register (not shown) for Marks initiated. While a marking column is being sensed, there are two Clock pulses, the first used in each case to generate the control signal will. To tilt back into the starting position, the bistable flip-flop 22 is with the The negator 28 and the bistable multivibrator 25 are connected to the monostable multivibrator 26.

In den Fig. 6 a und 6 b ist ein Impulsdiagramm für das, Lesen beider Informationsarten dargestellt.6a and 6b is a timing diagram for reading both Types of information shown.

Fig. 6 a zeigt den Teil des Impulsdiagramms, in dem Lochinformationen gelesen werden, und Fig. 6 b den Teil in welchem Markierungen gelesen werden.Fig. 6 a shows that part of the timing diagram in which hole information are read, and Fig. 6b the part in which markings are read.

Die Taktimpulse sind mit a, die Informationssignale (Lochimpalse bzw. Markierungsimpulse) mit b und die Steuersignale mit s bezeichnet. In Fig.The clock pulses are marked with a, the information signals (hole pulses or Marking pulses) with b and the control signals with s. In Fig.

6 b sind die Impulse der monostabilen Kippstufe 26 mit c bezeichnet. In Pig. 6 a sind die Impulse am Ausgang der bistabilen Kippstufe 22 mit d bezeichnet. Au den Yig. 6 und 6 b ist zu erkennen, daß in der eraten, zweiten und siebenten Taktimpulszeit Lochinforniationen gelesen wurden und da,ß in der dritten, und vierten, fünften und sechsten sowie in der achten und neunten Taktimpulszeit Markierungen gelesen wurden.6 b, the pulses of the monostable multivibrator 26 are denoted by c. In Pig. 6 a, the pulses at the output of the bistable multivibrator 22 are denoted by d. Au the yig. 6 and 6b it can be seen that in the eraten, second and seventh Clock pulse time hole information was read and there, ß in the third, and fourth, fifth and sixth as well as in the eighth and ninth clock pulse time Marks have been read.

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Leseeinrichtung nach dem Reflexionsverfahren für Datenträger mit Informationen in Form von Markierungen oder/und Löchern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung der Markierungen und Lochinformationen, denen verschiedene Reflexionsgrade entsprechen, in an sich bekannter Weise lichtelektrische Abfühlelemente vorgesehen sind, die mit Einrichtungen zur Unterscheidung der Lochinformationen und Markierungen verbunden sind, denen verschiedene Steuerausgänge der Leseeinrichtung zugeordnet sind.1. Reading device according to the reflection method for data carriers with Information in the form of markings and / or holes, characterized in that that to recognize the markings and hole information, which different degrees of reflection correspond, provided in a known manner photoelectric sensing elements are those with facilities for differentiating the hole information and markings are connected to which various control outputs of the reading device are assigned are. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zum Lesen der Markierungen und/ oder Lochinformationen nur eine Taktimpulsquelle vorgesehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that for reading the markings and / or hole information provided only one clock pulse source is. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Reflexionen beim Lesen von Lochinformationen eine Lichtfalle vorgesehen ist.3. Device according to claim 1, characterized in that to reduce the reflections when reading hole information a light trap intended is. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung der Markierungen und Lochinformationen Schwellwertstufen vorgesehen sind, denen logische Schaltungen nachgeordnet sind.4. Device according to claim 1, characterized in that to differentiate the markings and hole information are provided with threshold levels logical circuits are arranged downstream. 5. Einrichtung nach den, Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwellwertstufen (5. 10) vorgesehen sind, die eingangsseitig über Verstärker und eine Oder@Schaltung (18) mit den lichtelektrischen Abfühlelementen (14) verbunden sind und daß die Ausgänge der Schwellwertstufen mit ersten Eingängen von Und-Schaltungen (21; 27) verbunden sind, deren zweite Eingänge mit einer Taktimpulsquelle verbunden sind und deren Ausgänge mit jeweils einer bistabilen Kippstufe (22; 25) verbunden sind.5. Device according to, claims 1 to 4, characterized in that that two threshold levels (5. 10) are provided, the input side via amplifier and an OR circuit (18) connected to the photoelectric sensing elements (14) are and that the outputs of the threshold levels with first inputs of AND circuits (21; 27) are connected, the second inputs of which are connected to a clock pulse source are and their outputs are each connected to a bistable multivibrator (22; 25) are. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dit Verbindung zwischen dem Ausgang der Schwellwertstufe (5) und dem ersten Eingang der Und-Schaltung (27) eine Verzögerungseinrichtung (24) und eine monostabile Kippstufe (26) eingeschaltet sind.6. Device according to claim 4, characterized in that in dit Connection between the output of the threshold level (5) and the first input the AND circuit (27) has a delay device (24) and a monostable multivibrator (26) are switched on. 7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Schwellwertstufe (10) über einen Negator (28) mit einem dritten Eingang der Und-Schaltung (27) verbunden iste 7. Device according to claim 4, characterized in that the output the threshold stage (10) via an inverter (28) with a third input of the AND circuit (27) is connected 8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekentzeichnet, daß zum Zwecke der Rückschaltung die bistabile Kippstufe (22) mit dem Ausgang des Negators (28) und die bistabile Kippstufe (25) mit der monostabilen Kippstufe (26) verbunden ist.8. Device according to claim 4, characterized in that that for the purpose of switching back the bistable multivibrator (22) to the output of the Negators (28) and the bistable multivibrator (25) with the monostable multivibrator (26) connected is. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19681814536 1968-09-26 1968-12-13 Reading device for hole information and markings Pending DE1814536A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13503568 1968-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814536A1 true DE1814536A1 (en) 1970-06-25

Family

ID=5480426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814536 Pending DE1814536A1 (en) 1968-09-26 1968-12-13 Reading device for hole information and markings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814536A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026537A2 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Harri Olavi Vaarala Method and means for reading a permanent bar code

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026537A2 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Harri Olavi Vaarala Method and means for reading a permanent bar code
WO1995026537A3 (en) * 1994-03-25 1995-10-26 Harri Olavi Vaarala Method and means for reading a permanent bar code
US5602378A (en) * 1994-03-25 1997-02-11 Vaarala; Harri O. Detection by a scanner of radiation from the scanner reflected from a bar code

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164794C3 (en) Decoder
DE3045544A1 (en) DEVICE FOR RECORDING DIGITAL SIGNALS ON A MAGNETIC TAPE
DE2135625B1 (en) Circuit arrangement for automatic write suppression
DE2333749C3 (en) Arrangement for sensing data representing magnetic cylindrical single wall domains
DE2847619A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CHECKING THE EDGE OF PRINTED MATERIAL FOR CENTERING OF THE PRINT IMAGE IN RELATION TO THE PRINT CARRIER
DE2022256A1 (en) Permanent storage
DE1814536A1 (en) Reading device for hole information and markings
DE3018509A1 (en) SLIDE REGISTER WITH LATCH SWITCHING
DE1424751B2 (en) Adding device for the immediate addition of an addend to the content of one of several freely selectable registers
EP0026834A2 (en) Analog-digital converter for the evaluation of the output signal of an optoelectronic sensor element, and method of operating it
DE2133729A1 (en) Arrangement with a cascade connection of a number of storage elements
EP0015364A1 (en) Field effect transistor multivibrator
DE2310626C3 (en) Associative memory
DE1207684B (en) Method and device for optical scanning of characters for machine recognition
DE2824862A1 (en) MONOLITHICALLY INTEGRATED DIGITAL SEMICONDUCTOR CIRCUIT
DE2253328C2 (en) Device for recognizing data
DE1946802C3 (en) Means for identifying the rightful user of a card in a self-seller or the like
DE2052519B2 (en) Logical circuit
DE1574759C (en) Magnetic core memory with common write and read line
EP0193235A2 (en) Correlator
DE1105206B (en) Parity bit generator
DE2121938A1 (en) Readout memory, especially for code conversion systems and the like
DE1268198B (en) Circuit arrangement for controlling a switching stage with a two-valued output
DE2406352A1 (en) Static MOS -storage element controlled by two leads - requires neither selector diode nor selector transistor
DE1499719A1 (en) Reader amplifier for binary read signals