DE1720692B2 - Vorrichtung zur kontinuierlichen polykondensation - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen polykondensation

Info

Publication number
DE1720692B2
DE1720692B2 DE19671720692 DE1720692A DE1720692B2 DE 1720692 B2 DE1720692 B2 DE 1720692B2 DE 19671720692 DE19671720692 DE 19671720692 DE 1720692 A DE1720692 A DE 1720692A DE 1720692 B2 DE1720692 B2 DE 1720692B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
stirrer
shaped
axis
polycondensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720692
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720692A1 (de
Inventor
Dipl Chem Dr 8901 Bobingen Schweizer Peter Dipl Chem Dr 8901 Komgsbrunn Schnock Gunter
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt
Publication of DE1720692A1 publication Critical patent/DE1720692A1/de
Publication of DE1720692B2 publication Critical patent/DE1720692B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/65Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • B01J2219/00166Controlling or regulating processes controlling the flow controlling the residence time inside the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00182Controlling or regulating processes controlling the level of reactants in the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

fe dicke über die gesamte Oberfläche des Verdampfers her in Drehung versetzt wird, braucht das Reaktions-
f herab, sondern es bilden sich z. B. durch Ablage- gehäuse auch nicht beidseitig zu durchstoßen; es
rungen oder ungleichmäßige Viskositäten bevorzugte genügt, wenn sie das Reaktionsgehäuse nur auf der
Fließstellen heraus. Seite durchstößt, auf der sie mit dem Antriebs-
Bei einem Versprühen der Schmelze bildet, abgc- 5 aggregat verbunden ist. Der Rührer muß dann auf
|.; sehen von Schwierigkeiten mit stets vorhandenen der entgegengesetzten Seite im Innern des Rcaktions-
'.·' Toträumen und längerer Verwcilzeit der Schmelze gehäuses gut drehbar gelagert sein. Die Schöpf-
an den Wänden, die vollständige Abscheidung des elemente und die stabförmigcn Einrichtungen zwi-
\ Schmelzenebels ein schwer zu lösendes Problem. sehen den beiden äußersten zur Rührerachsc senk-
Eine nicht vollständige Abscheidung der feinen io rechten Scheiben vermitteln dann den Zusammenhalt
Schmelzctrüpfchcn führt nicht nur zu Substanz- des Rührers.
Verlusten, sondern auch zu Verstopfungen in Küh- Die zur Rührerachse senkrechten Scheiben, durch lern, Rohrleitungen und Vakuumsystem. Man muß die der Rührer unterteilt wird, weisen öffnungen, te deshalb noch aufwendigere Abscheider als bei den zweckmäßigerweise runde, eckige, halbkreisförmige -t normalen Dünnschichtverdampfern verwenden und »5 oder kreissegmentförmige, auf, die von Scheibe zu es muß in beiden Fällen das Produkt wieder in den Scheibe gegeneinander versetzt sind. Die beiden j& Reaktor zurückgeführt werden. Bekannterweise ist äußersten Scheiben brauchen diese öffnungen nicht jj| aber die Vcrweilzeit dieses Produktes im Abscheider zu haben. Durch die von Scheibe zu Scheibe gegen- |,λ erheblich größer als im Reaktor und von sehr unter- einander versetzten öffnungen wird eine mehrmalige ):, schiedlicher Dauer. Deshalb enthält das in den so Richtungsänderung der aus der Schmelze ent-Reaktor zurückfließende Produkt thermisch und weichenden Dämpfe nud so eine Abscheidung der ijl meist auch durch Oxidation geschädigten Polyester, von den Dämpfen mitgerissenen Schmelzetröpfchen ;' der deutlich verfärbt ist. bewirkt. An Stelle der der Richtungsänderung der *4' Es sind auch andere Vorrichtungen bekannt, in Dämpfe dienenden, mit öffnungen versehenen Schci-1; denen Schmelzen unter Erhitzen, Vakuum und »5 ben, können mit Vorteil auch abwechselnd Ringe ,": Rührung polykondensiert werden können, doch und Scheiben eingesetzt werden. Der Außendurch- ·*'. werden hiermit häufig nicht in genügend kurzen messer der Ringe entspricht dabei dem Durchmesser jij Zeiten die gewünschten hoheni Viskositäten und des Rührers, während der Innendurchmesser der H Weißgrade erreicht. Ringe etwa dem Durchmesser der mit keinen öffnun-' \ Es wurde nun eine Vorrichtung zur kontinuier- 30 gen versehenen Scheiben entspricht. Die Aussparun- ' liehen Polykondensation von Schmelzen gefunden, gen in den Scheiben können jedoch auch beliebige bestehend aus einem beheizbaren, zylindrischen oder Formen besitzen, sofern sie nur einer häufigen konischen, horizontal oder nahezu horizontal aus- Ablenkung der Dämpfe dienen und groß genug sind, gerichteten Reaktionsgehäuse mit einem Einlaß am um den Schmelzefluß nicht zu behindern,
einen und einen Auslaß für die Schmelze am 35 Parallel zur Rührerachse besitzt der Rührer an anderen Ende sowie einem Dampfauslaß, welches seinem Rand mehrere längliche rinnen- oder bänder-Reaktionsgehäuse in seinem Innern mit einem der förmige Schöpfelemente, die bei der Drehung des Gehäuseform angepaßten Rührer versehen ist, dessen Rührers Schmelze aus dem Schmelzesumpf mitdurchlaufendc oder unterbrochene Drehachse mit nehmen. Als Schöpfelemente werden vorteilhaft der Gehäuseachse zusammenfällt; diese Vorrichtung 40 solche mit Perforierungen verwendet.
ist dadurch gekennzeichnet, daß der durch mehrere Als parallel zu den Schöpf elementen und dtr ,, zur Rührerachse senkrechte Scheiben, die Aus- Rührerachse angeordnete stabförmige Einrichtungen sparungen aufweisen, die von Scheibe zu Scheibe dienen mit Vorteil Stäbe von kreisrundem, viergegencinander versetzt sind, ^unterteilte Rührer eckigem, sternförmigem oder kreuzförmigem Quermehrere zur Rührerachse parallele, peripher ange- 45 schnitt oder aus oktaedrischcn Körpern zusammenordnete rinnen- oder bänderförmige Schöpfelemente gesetzte Stäbe. Auch diese stabförmigen Einrichbesitzt, parallel zu denen und zur Rührerachse tungen können perforiert sein. Der Zweck der außerhalb des Eintauchbereiches des Rührers in die stabförmigen Einrichtungen besteht in der Gewähr-Schmelze stabförmige Einrichtungen angebracht sind. leistung einer möglichst großen Schmelzeoberfläche. Diese stabförmigen Einrichtungen gehen vorzugsweise 50 Sofern nur dieser Zweck erfüllt wird, können daher von den zwei äußersten Scheiben aus, so daß bei als stabförmige Einrichtungen auch Gebilde eingeeiner Drehung des Rührers durch dessen Schöpf- baut werden, die einen anderen Querschnitt besitzen elemente laufend Schmelze vom Boden des Rcak- als die genannten oder die aus anderen diskreten tionsgefäßes auf die stabförmigen Einrichtungen im Körpern als aus Oktaedern zusammengesetzt sind. Innern des Rührers befördert und dort gleichmäßig 55 Diese Einrichtungen sollen allerdings nicht in die in dünner Schicht verteilt wird, um dann anschlie- Schmelze eintauchen.
ßcnd wieder in den Schmclzesumpf zurückzufließen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur
Es ist vorteilhaft, wenn die Beheizung des Reak- Durchführung beliebiger Kondensationsreaktionen,
tionsgchäuscs in einzelne Abschnitte mit in Reaktions- bei denen flüchtige Verbindungen, die während der
richtung ansteigender Temperatur geteilt ist, doch 60 Reaktion entfernt werden müssen, gebildet werden;
kann die Beheizung auch mit nur einer Heizzone mit besonderem Vorteil dient sie jedoch der PoIy-
• erfolgen. Die Wärme selbst kann sowohl elektrisch kondensation von Bis-diol-dicarbonsäureestern und
f als auch durch einen flüssigen oder gasförmigen den niederen Kondensaten hiervon zu hochmoleku-
' Wärmeüberträger zugeführt werden. Der Rührer im laren Polyestern.
Innern des Reaktionsgehäuses soll möglichst eng an 65 Die Säurekomponenten der Bis-diol-dicarbonsäurc-
1 72Ö692 5 6
1,3-, 1,4- und 1,5-Naphthalindicarbonsäure, 2,5-Di- Die Vorrichtung ist besonders zur Herstellung
methyllcrephthalsäurc, 5-Sulfoisophthalsäure und Bis- von Polykondensaten mit niedriger bis mittlerer
p-carboxyphcnoxyäthan. Schmelzviskosität geeignet.
Die Diolkomponenten sind insbesondere aliphati- In Fig. 1 bis 4 wird die erfindungsgemäße Vorsehe Diole wie Äthylenglykol und Butandiol, cyclo- 5 richtung näher erläutert.
aliphutische Diole wie Cyclobutandiol-1,2 und 1,3 Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen
aliphatische Diole wie Cyclobutandiol-1,2- und 1,3- zylindrischen Reaktor. Durch den Einlaßt gelangt
und 1 ^-Dimethylolcyclohcxan sowie aromatische die Schmelze in den Reaktor. Durch Schöpf-
Diole wie p-Xylylcnglykol. Bevorzugt wird mit Hilfe elemente 2 des Rührers wird die Schmelze über stab-
dcr erfindungsgemäßen Vorrichtung Polyäthylen- io formige Einrichtungen 3 im Rührer verteilt und fließt
tcrcpluhalat durch Polykondensation von Bis- von dort wieder in den Schmelzesumpf zurück.
(/Miydroxyäthyl-)terephthalat oder niederen Poly- Schöpfelemente 2 und Einbauten 3 sind parallel zur
kondensatcn hiervon hergestellt. Die Ausgangsstoffe nicht durchgehenden Achse des Rührers ausgerichtet,
können die üblichen, z. B. aus J. Polymer Sei. Vol. 54, Beide werden durch Scheiben 4 verbunden. Diese
S. 388 (1961) bekannten, Polykondensationskatalysa- 15 bewirken durch gegeneinander versetzte öffnungen 5
toren und außerdem noch Zusätze, wie z. B. Stabili- ein Abscheiden von mitgerissenen Schmelzetröpfchcn
satorcn oder Mattierungsmittel enthalten. aus den entweichenden Dämpfen. Besonders an der
Zur schnellen Entfernung des entstehenden Schmelzeeintragsseite des Reaktors ist bei Einsatz Glykols wird, durch Vakuum oder inerte Gase im von niedermolekularem Polyester als Ausgangsstoff Reaktionsraum ein niedriger Glykolpartialdruck »o die Glykolverdampfung sehr heftig. Die Glykolaufrechtcrhalten. Die Verweilzeit der Schmelze unter dämpfe werden durch das Dämpferohr 6 abgezogen, den nach der Erfindung geforderten Bedingungen die Schmelze am Auslaß 7 ausgetragen. Die Rührerrichtet sich nach der Viskosität des eingesetzten Pro- elemente werden durch die Scheiben 41 und 42 mit duktes und dem gewünschten Molekulargewicht des den Naben 8 und 9 verbunden. Die Beheizung des Endproduktes. Bevorzugt werden Vcrweilzeiten zwi- »5 Reaktors erfolgt durch den Heizmantcl 10,11 und 12. sehen 10min und 5 h. Die Schmelze wird dann über- In Fig. 2 sind verschiedene Ausführungsformen führt oder zu irgendwelchen Gebilden wie Fäden, der Schöpfelemente 2 im Querschnitt wiedergegeben. Fasern, Folien, Chips oder Schuppen verformt. Sie können blattförmig (F i g. 2a, 2b), rinnenartig
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden (Fig. 2, 2c, 2d) kastenförmig (Fig. 2, 2e, 2f) od. a
große Schmelzeoberflächen erzeugt, da ständig ein 30 geformt sein. Die Schöpfelemente können auch in
hoher Anteil der Schmelze im Innern des Reaktors perforierter Ausführung verwendet werden. Zur
in Form von dünnen Filmen vorliegt, wodurch ein besseren Übersicht sind die Verteilereinrichtungen 3
größtmögliches Verhältnis von Oberfläche zu in F i g. 2 weggelassen worden. Diese Einrichtungen 3
Schmclzevolumen erhalten wird. Dabei muß man zur Erzeugung großer Schmelzeoberflächen können
darauf achten, daß die Rührgeschwindigkeit nicht so 35 aus Stäben mit runden (F i g. 3a), eckigen (F i g. 3b),
hoch gewählt wird, daß es zur Ausbildung eines an sternförmigen Querschnitten (Fig. 3c), kreuzartig
der Reaktorinnenwand kreisenden Flüssigkeitsringes angeordneten Blechstreifen (Fig. 3d) diskreten
kommt. Im letzteren Falle würde auch die rasche Körpern (z. B. 3e), die an den Ecken direkt oder
und gründliche Oberflächenerneuerung und innige mit Stäben verbunden sind, bestehen oder beliebige
Wiedervermischung der Schmelze, wie sie bei dem 40 andere Formen besitzen, die eine große Schmelzc-
erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt, verlorengehen. oberfläche gewährleisten. Der Übersicht wegen ist
Die Vorrichtung erlaubt trotz kleiner Apparats- nur die Ausführungsform 2a der Schöpfelemente
abmessungen kurze Polykondensationszeiten. Gegen- eingezeichnet worden. In F i g. 4 wird eine Auswahl
über ähnlichen bekannten Vorrichtungen werden der Scheiben 4 abgebildet. Die perspektivische Zeich-
durch die erfindungsgemäße Vorrichtung durchweg 45 nung gibt die Aufsicht auf jeweils zwei im Rührer
in kürzeren Zeiten höhere Viskositäten erreicht. Die hintereinander angeordnete Scheiben desselben Typus
Verwcilzeit der Schmelze wird nicht, wie bei den wieder, so daß die alternierende Folge der Aus-
meistcn Dünnschichtverdampfern durch die Apparate- sparungen 5 zu erkennen ist. Diese Aussparungen
dimensionierung festgelegt, sondern kann beliebig können unter anderem rund, eckig, halbkreisförmig
variiert werden. Da außerdem keine Toträume vor- 50 oder kreissegmentförmig sein. Sie können bei ein
handcn sind, werden Polyester mit hohem Weißgrad und demselben Rührer gleichgestaltet (Fig. 4a, 4b,
und niedrigem Gehalt an Produkten von Neben- 4c, 4e) oder auch verschiedenartig sein. Ein Beispiel
reaktionen erhalten. für den letzten Fall stellt F i g. 4d dar, wo ringförmige
Durch die eingebauten Scheiben zur Dämpfe- Scheiben mit Scheiben geringeren Außcndurchmes-
umienkung werden, wie bereits erwähnt, die beson- 55 sers abwechseln. Schöpfelemente und stabförmige
ders beim Einsatz niederviskoser Polyester als Einbauten sind der Übersicht halber nicht eingezeich-
Ausgangstoffe durch starke Glykolverdampfung net. In den Figuren wurden sogenannte achslose
mitgerissenen Schmelzctröpfchen abgeschieden. Eine Rührerkonstruktionen dargestellt. Der Rührer kann
besondere Abscheidung dieser Schmelzetröpfchen jedoch auch eine durchgehende Welle besitzen,
und Nebel aus den entweichenden Dämpfen mit den 60 .
damit verbundenen Mangeln, wie Verfärbung und Beispiel 1
erhöhter Anteil an thermisch bzw. oxydativ geschä- Eine Schmelze von Bis-(j3-hydroxyäthyl)-terephtha-
digtem Polyester im Endprodukt, ist deshalb nicht lat wird in einer Menge von 60kg/h in eine in Fig. 1
erforderlich. Zudem bewirken die eingebauten dargestellte Vorrichtung mit einer Gehäuselänge von
Scheiben eine Kammerung des Reaktors, so daß man «5 1,50 m und einem Gehäuseinnendurchmesser von
eine gleichmäßige Verweilzeit für alle Schmelzcteil- 0,40 m eingetragen. Die Zahl der Trennscheiben
chen im Reaktor erhält und damit eine hohe beträgt allerdings 9. Ihre Ausführungsform entspricht
Viskositätskonstanz des Kondensats erreicht. F i g. 4b, die der Schöpfelemente F i g. 2d.
Mit dem Rührer werden laufend Schmelzeanteile über seine kreuzförmigen Einbauten (Fig. 3d) verteilt und fließen dann wieder in den Schmelzesumpf zurück. Die Rührerdrehzahl beträgt 15 UPM, der Druck im Reaktor 70 Torr und die Schmelzetemperatur am Eintrag 220° C, an der Austragseite 255° C. Die Verweilzeit der Schmelze wird durch eine Niveauregelung auf etwa 75 min eingestellt. Die spezifische Lösungsviskosität des ausgetragenen Polykondensats beträgt >)»,,„, 0,15.
Die spez. Lösungsviskosität wird an einer lprozentigen Lösung des Polykondensates in einem Gemisch aus 60 Gewichtsteilen Phenol und 40 Gewichtsteilen Tetrachloräthan bei 25° C mit einem Viskosimeter nach Ubbelohde gemessen.
Beispiel 2
Ein Vorkondensat aus Bis-(/?-hydroxyathyl)-tercphthalat mit einer 'h,l(,7.. 0,13 (gemessen wie in
S Beispiel 1) wird in einer Vorrichtung nach F i g. 1 jedoch mit 9 Trennscheiben kontinuierlich polykondensiert. Die Gchäuselänge beträgt 1,50 m, der Durchmesser 0,40 m. Die Ausführungsform der Schöpfelemente des Rührers entspricht Fig. 2a, die
ίο der Einbauten Fig. 3a und die der Trennscheiben Fig. 4a. Die Rührerdrehzahl wird auf 15 UPM eingestellt, die Schmelzetemperatur auf 270° C und das Vakuum auf 5 Torr. Beiner einer Schmelzever weilzeit von 90 min beträgt die spez. Lösungsviskosi-
is tat des Endproduktes «7,pe,. 0,41.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 527/493

Claims (6)

damit aufwendige Verfahrensstufen und Unglcich- Patentansprüche: mäßigkeiten im Polykondensat, die durch hydrolytischen und thermischen Abbau beim Trocknen
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Poly- und anschließenden Aufschmelzen auftreten, kondensation von Schmelzen, bestehend aus 5 Die Eigenschaften des Polyäthylenterephthalates einem beheizbaren, vakuumfesten, zylindrischen hängen weitgehend von der erforderlichen Rcaktionsodcr konischen, horizontal oder nahezu horizontal zeit und den Reaktionsbedingungen ab. ausgerichteten Reaktionsgehäuse mit einem Einlaß Neben dem erwünschten Polykondensationsvorgang an einem und einem Auslaß für die Schmelze laufen gleichzeitig thermische Zcrsetzungsreaktionen am anderen Ende sowie einem Dampfauslaß, io ab, die zu einer Verfärbung und unerwünschten welches Reaktionsgehäuse in seinem Innern mit Nebenprodukten führen.
einem der Gehäuseform angepaßten Rührer ver- Die Polykondensationsgeschwindigkeit wird bei sehen ist, dessen durchlaufende oder unter- gegebenen Reaktionsbedingungen, wie Temperatur, brochene Drehachse mit der Gehäuseachse zu- Katalysatorart und -konzentration, in erster Linie sammenfällt, dadurch gekennzeichnet, durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der das daß der durch mehrere zur Rührerachse senk- entstehende Äthylenglykol aus dem Reaktionsgleichrechte Scheiben, die Aussparungen aufweisen, die gewicht entfernt wird. Es ist deshalb notwendig, das von Scheibe zu Scheibe gegeneinander versetzt Verhältnis von Oberfläche zum Volumen der sind, unterteilte Rührer mehrere zur Rührerachse Schmelze groß zu wählen und unter Vakuum zu parallele, peripher angeordnete rinnen- oder ao arbeiten.
bänderförmige Schöpfelemente besitzt, parallel So wurden für die Polykondensation Dünnschicht-
zu denen und zur Rührerachse außerhalb des verdampfer verschiedener Konstruktionen vorge-
Eintauchbcrciches des Rührers in die Schmelze schlagen. In einem anderen Verfahren wird eine
stabförmige Einrichtungen angebracht sind. große Oberfläche durch Spinnen der Schmelze in
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch eine Vakuumkammer erreicht. Aber nicht nur für gekennzeichnet, daß die Beheizung des Reak- die Endstufe einer kontinuierlichen Polykondensation tionsgehäuses in einzelne Abschnitte mit in werden Dünnschichtverdampfer empfohlen, sondern Reaktionsrichtung ansteigender Temperatur ge- auch zur sogenannten »Vorkondensation« von teilt ist. Monomeren oder niedrigviskosem Polykondensat
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, werden Fallstromverdampfer unterschiedlicher Baudadurch gekennzeichnet, daß die zur Rührer- art, sowie das Versprühen der Schmelze in Vakuumachse senkrechten Scheiben runde, eckige, halb- kammern oder in ein inertes Gas vorgeschlagen, kreisförmige oder kreissegmentfÖrmige öffnungen Dieses Verfahren und Vorrichtungen besitzen als Aussparungen aufweisen. jedoch so erhebliche Nachteile, daß sie für eine
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, industrielle Anwendung kaum geeignet sein dürften, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Rührerachse Bei Fallstromverdampfern und anderen Dünnschichtsenkrechten Scheiben abwechselnd aus Ringen Verdampfern entspricht die Schmelzeoberfläche und Scheiben bestehen. maximal der inneren Oberfläche der Apparaturen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, Um die erforderliche Reaktionszeit zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Rührerachse .0 wird entweder der Durchsatz zu gering oder es werparallclcn, peripher angeordneten rinnen- oder den die Abmessungen der Apparaturen zu groß, um bänder!örmigen Schöpfelemente perforiert sind. den Prozeß wirtschaftlich durchführen zu können.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, Noch schwerwiegender ist die Tatsache, daß bei dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu den handelsüblichen Dünnschichtverdampfen! Toträume Schöpfelementen und der Rührerachse ange- . unterschiedlichen Ausmaßes vorhanden sind, d.h. brachten stabförmigen Einrichtungen Stäbe von Flächen und drehbare Elemente, an denen sich kreisrundem, viereckigem, sternförmigem oder Schmelze ansetzen kann, die nicht laufend erneuert kreuzförmigem Querschnitt oder aus oktaedri- wird. Dieser Polyester polykondensiert weiter, verschen Körpern zusammengesetzte Stäbe sind. krackt und gelangt zu irgendeinem Zeitpunkt wieder
5O in die normale Schmelze zurück, die verunreinigt
und in ihrer Qualität stark verschlechtert wird.
Bei längerer vertikaler Fließrichtung der Schmelze entstehen verstärkt Ungleichmäßigkeitcn im MoIe-
Zur Herstellung von Polyestern, im besonderen kulargewicht des Produktes. Die Schmelzviskosität
von Polyäthylenterephthalat, sind verschiedene Vcr- ,. des Polyesters hängt bei gleicher Temperatur vom
fahren bekannt. Häufig wird Bis-(/J-hydroxyäthyl)- Molekulargewicht ab. Geringe Schwankungen im
terephthalat diskontinuierlich chargenweise in Behäl- Molekulargewicht der in der Apparatur eingetra-
tern polykondensiert. Dieses Verfahren besitzt erheb- genen niedrigviskosen Schmelze, die sich nie ganz
liehe Nachteile, da die Polyesterschmelze nicht direkt vermeiden lassen, führen dazu, daß das niedrig-
in geformte Gebilde überführt werden kann, sondern 6o viskose Polyäthylenterephthalat schneller fließt und
aus dem Polykondensationsbehälter ausgetragen, damit kürzere Zeit als das höherviskose der inten-
abgckühlt und granuliert werden muß. Nach der siven Polykondensation ausgesetzt ist. Geringe
Trocknung wird das Granulat dann wieder auf- Molekulargewichtsschwankungen im zugeführten
geschmolzen und mit geeigneten Vorrichtungen in Produkt haben also stärkere Molekulargewichts-
geformte Gebilde überführt. «5 Schwankungen im Endprodukt zur Folge. Bei den
Bei einer kontinuierlichen Herstellung des Poly- Fallstromverdampfern besteht zusätzlich noch die
kondensates kann die Schmelze direkt zu den Gefahr der sogenannten »Bachbildung«, d. h. die
gewünschten Gebilden verformt werden. Es entfallen Schmelze fließt nicht mehr in gleichmäßiger Schicht-
DE19671720692 1967-07-26 1967-07-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen polykondensation Pending DE1720692B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053068 1967-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720692A1 DE1720692A1 (de) 1971-10-07
DE1720692B2 true DE1720692B2 (de) 1973-07-05

Family

ID=7105974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720692 Pending DE1720692B2 (de) 1967-07-26 1967-07-26 Vorrichtung zur kontinuierlichen polykondensation

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3591344A (de)
AT (1) AT287306B (de)
BE (1) BE718664A (de)
CH (1) CH476789A (de)
DE (1) DE1720692B2 (de)
ES (1) ES356367A1 (de)
FR (1) FR1576723A (de)
GB (1) GB1239057A (de)
NL (1) NL6810534A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686826A (en) * 1970-11-19 1972-08-29 Allied Chem Polymer finisher
BR7108373D0 (pt) * 1970-12-18 1973-05-10 Sandoz Ag Processo para melhorar a condensacao em estado de fusao
CH584056A5 (de) * 1971-03-19 1977-01-31 Firestone Tire & Rubber Co
US3747899A (en) * 1971-08-16 1973-07-24 Monsanto Co Mixer
US3765655A (en) * 1971-08-16 1973-10-16 Monsanto Co Mixing process
BE787611A (fr) * 1971-08-16 1973-02-16 Monsanto Co Appareil de polymerisation en continu
US3927983A (en) * 1973-09-19 1975-12-23 Monsanto Co Continuous staged isobaric stirred polymerization apparatus
US3976431A (en) * 1975-05-06 1976-08-24 Allied Chemical Corporation Wiped-wall reactor
US4244923A (en) * 1978-11-22 1981-01-13 Rtl Contactor Holding S.A. Apparatus for and methods of contacting materials
DE3377579D1 (en) * 1983-10-07 1988-09-08 Fischer Karl Ind Gmbh Process for the continuous removal of residual monomers and the post-polymerisation of polyamide 6, and apparatus for carrying it out
MX9100106A (es) * 1991-07-08 1993-01-01 Oscar Mario Guagnelli Hidalgo Mejoras en sistema para la mezcla continua en particulas solidas, liquidas y/o gaseosas en todas alternativas.
US5868495A (en) * 1991-07-08 1999-02-09 Hidalgo; Oscar Mario Guagnelli Method for treating fluent materials
US5984520A (en) * 1994-11-03 1999-11-16 Nordahl; Geir Blade for a mixing device
US5599507A (en) * 1994-11-09 1997-02-04 Shaw; Gordon Reactor apparatus for preparing a polymeric material
DE59505196D1 (de) * 1994-12-30 1999-04-08 Fischer Karl Ind Gmbh Reaktorvorrichtung für fliessfähige und höherviskose Medien
TW541321B (en) * 1996-09-04 2003-07-11 Hitachi Ltd Process and apparatus for continuous polycondensation
US6179458B1 (en) * 1996-11-01 2001-01-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Forming a solution of fluids having low miscibility and large-scale differences in viscosity
US5814282A (en) * 1997-01-15 1998-09-29 Lohe; Hans High surface intermeshing profile reactor
DE10001477B4 (de) * 2000-01-15 2005-04-28 Zimmer Ag Diskontinuierliches Polykondensationsverfahren und Rührscheibenreaktor hierfür
DE10357183A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Bayer Materialscience Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausdampfen von Monomeren und anderen flüchtigen Bestandteilen aus Polymerschmelzen
DE102004053199B3 (de) * 2004-11-04 2006-07-06 Zimmer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyestern und dafür geeigneter Ringscheibenreaktor
DE102011089056A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Evonik Industries Ag Verfahren zur Herstellung von Polyestern
EA202090192A1 (ru) * 2017-07-06 2020-05-27 Технип Циммер Гмбх Способ и установка, предназначенные для получения биологически разлагающихся сложных полиэфиров
CN109952340B (zh) * 2017-10-12 2024-02-23 株式会社吴羽 聚合物的连续制造装置及连续制造方法
CN109158000A (zh) * 2018-10-19 2019-01-08 辽宁科技大学 一种干颗粒混合装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1576723A (de) 1969-08-01
NL6810534A (de) 1969-01-28
ES356367A1 (es) 1970-01-01
CH476789A (de) 1969-08-15
AT287306B (de) 1971-01-25
BE718664A (de) 1969-01-27
DE1720692A1 (de) 1971-10-07
GB1239057A (de) 1971-07-14
US3591344A (en) 1971-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720692B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen polykondensation
EP0719582A2 (de) Reaktorvorrichtung für fliessfähige und höherviskose Medien
EP2029267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polymerisation von polymer in fester phase
DE4447422C2 (de) Reaktorvorrichtung für fließfähige Medien
DE1920954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymeren
DE2243024A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von hochmolekularem polyaehtylenterephthalat
DE60207445T2 (de) Verfahren zur steigerung der festphasenpolymerisationsgeschwindigkeit von polyesterpolymern
DE1745532C3 (de) Polykondensationsreaktor
DE69627984T2 (de) Herstellung von polyethylenterephtalat
DE2204558C3 (de) Vorrichtung zur Polykondensation von flüssigem viskosem Material
DE2907139C2 (de) Apparat zum sulfatisierenden Rösten von feinkörnigem selenhaltigem Rohmaterial
DE1645493A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes Polykondensationsgeraet
DE1745541A1 (de) Polykondensationsverfahren und -vorrichtung
EP3650186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktkristallisation von polykondensaten
DE10322106B4 (de) Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren
DE2220582B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten monovinylaromatischer Verbindungen
DE2244664C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polyalkylenterephthalate aus Vorkondensaten
DE1667060B2 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von chemischen und physikalisch-chemischen prozessen in duennen schichten
DE4415220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyestern
WO2005113635A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DE1917435C3 (de) Vorrichtung zum Ausgasen hochviskosen chemisch reagierenden Materials
DE1595070C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Flüssigkeit geringer Viskosität in eine Flüssigkeit hoher Viskosität unter Verdampfen eines flüchtigen Stoffes
DE19615904C1 (de) Vorrichtung zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten sowie ein Verfahren zur Feststoffkondensation von Polymergranulaten
DE1667060C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von chemischen und physikalisch-chemischen Prozessen in dünnen Schichten
DE1645641B2 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von polykondensations reaktionen