DE1710631A1 - Method and device for producing continuous threads and / or staple fibers from thermoplastic material - Google Patents

Method and device for producing continuous threads and / or staple fibers from thermoplastic material

Info

Publication number
DE1710631A1
DE1710631A1 DE19681710631 DE1710631A DE1710631A1 DE 1710631 A1 DE1710631 A1 DE 1710631A1 DE 19681710631 DE19681710631 DE 19681710631 DE 1710631 A DE1710631 A DE 1710631A DE 1710631 A1 DE1710631 A1 DE 1710631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
belt
deposited
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681710631
Other languages
German (de)
Inventor
Carduck Dr Franz Josef
Dorschner Dr Oskar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE1710631A1 publication Critical patent/DE1710631A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0472Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments being supported on endless bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/39Other types of filamentary materials or special applications
    • B65H2701/3916Inserts between layers of wire, hose or yarn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

METALLG-ESELLSCHAFT Frankfurt/Main, den 5.1.1968METALLG-ESELLSCHAFT Frankfurt / Main, 5.1.1968

Aktiengesellschaft -DrEu/HSz-Aktiengesellschaft -DrEu / HSz-

Nr. 5418No. 5418

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlosfäden und/oder von Stapelfasern aus thermoplastischem Material.Method and device for producing continuous filaments and / or staple fibers from thermoplastic material.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Endlosfäden und/oder von Stapelfasern aus spinnbarem thermoplastischemThe invention relates to a method for producing continuous filaments and / or of staple fibers made of spinnable thermoplastic

Material, bei dem die gesponnenen Fäden mit einer hohen G-eschwin- ^ digkeit aus den Spinndüsen abgezogen werden. Die Erfindung betrifft i auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.Material in which the spun threads are withdrawn from the spinnerets at a high speed. The invention i relates to an apparatus for performing the method.

Zur Herstellung von Endlosfäden und Stapelfasern aus spinnbaren thermoplastischen Kunststoffen, wie z. B. Polyestern, Polyamiden und Polyolefinen, wird eine Schmelze des thermoplastischen Kunststoffs durch Spinndüsen gepreßt, die Fäden, die beim Anblasen mit Luft erstarren, werden abgezogen und aufgespult. Die aufgespulten Fäden werden dann wieder abgespult, zu einem Kabel zusammengefaßt, verstreckt und, sofern Stapelfasern hergestellt werden sollen, gekräuselt und auf die gewünschte Länge, den sogenannten Stapel, geschnitten. Wegen der verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten beim Spinnen, Verstrecken und Schneiden wird der Spinnvorgang von der nachfolgenden Verarbeitung getrennt. Anstatt die gesponnenen Fäden zunächst auf Spulen aufzuwickeln, ist es bei der Stapelfaserherstellung auch bekannt, das Spinngut zunächst in Kannen abzulegen. Spinnkannen sind oben offene Behälter, die Splnngut-Mengen von 200 kg und mehr aufnehmen können. Die Ablage des Spinngutes in Kannen erlaubt nur Fadengeechwlndigkeiten von etwa 1 000 m/min.For the production of filaments and staple fibers from spinnable thermoplastics, such as. B. polyesters, polyamides and polyolefins, a melt of the thermoplastic material is pressed through spinnerets, the threads, which solidify when blown with air, are pulled off and wound up. The wound threads are then unwound again, combined to form a cable, stretched and, if staple fibers are to be produced, crimped and cut to the desired length, the so-called stack. Because of the different working speeds during spinning, drawing and cutting, the spinning process is separated from the subsequent processing. Instead of first winding the spun threads onto bobbins, it is also known in staple fiber production to first deposit the spun material in cans. Spinning cans are open-topped containers that can hold splinting quantities of 200 kg and more. The depositing of the spun material in cans only allows thread speeds of around 1,000 m / min.

009885/1804009885/1804

2. - 2. -

Bei der Aufwicklung der Fäden auf Spulen lassen sich höhere Fadengeschwindigkeiten von z.B. 1 500 m/min und darüber erzielen. Um die aufgespulten Fäden im Gatter von den Spulen wieder einwandfrei abwickeln zu können, ist es jedoch erforderlich, ein sogenanntes Präparationsmittel vor dem Aufspulen auf die Fäden zu bringen. Das Präparationsmittel ist im allgemeinen ein flüssiges Gemisch aus Gleitmitteln, Emulatoren, Netzmitteln, Antistatica, Ölen usw. Das auf den Faden gebrachte Präparationsmittel kann bis zu 2 <fo des Fadengewichts betragen.When the threads are wound onto bobbins, higher thread speeds of, for example, 1,500 m / min and above can be achieved. In order to be able to properly unwind the wound threads in the creel from the bobbins again, it is necessary, however, to apply a so-called preparation agent to the threads before winding. The preparation agent is generally a liquid mixture of lubricants, emulators, wetting agents, antistatic agents, oils, etc. The preparation agent applied to the thread can be up to 2 <fo the thread weight.

Bei allen bisher bekanntgewordenen Verfahren ist eine sichere Fadenablage bei hohen Fadengeschwindigkeiten von über 1 500 m/min nicht möglich.In all of the previously known methods, there is a safe thread deposit not at high thread speeds of over 1,500 m / min possible.

Es wurde nun gefunden, daß es auf einfache ,/'eise möglich ist, mit hoher Geschwindigkeit gesponnene Fäden aus thermoplastischem Material ohne Anwendung von Präparationsmitteln sicher abzulegen, daß sie ohne Schwierigkeit bei niederer Geschwindigkeit weiterverarbeitet, beispielsweise aufgespult, oder gekräuselt und zu Stapelfasern geschnitten werden können.It has now been found that it is possible in a simple '/' way to use to safely deposit threads made of thermoplastic material spun at high speed without the use of spin finish agents, that they are further processed without difficulty at a low speed, for example wound, or crimped and into staple fibers can be cut.

Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt Abzugsgeschv/indigkeiten der gesponnenen Fäden bis zu 7 000 m/min und höher. Die Fadenabzugsgeschwindigkeit kann soweit gesteigert werden, bis die Fäden beim Abziehen reißen. Nach der vorliegenden Erfindung werden dieThe method according to the invention allows withdrawal speeds of the spun threads of up to 7,000 m / min and higher. The thread withdrawal speed can be increased until the threads tear when pulled. According to the present invention, the

009885/1804009885/1804

mit hoher Fadengeschwindigkeit, d. h. mit Geschwindigkeiten über 1 500 m/min, abgezogenen Fäden auf einem fortlaufenden endlichen Band mit einer Hin- und Herbewegung quer zu der Laufrichtung des endlichen Bandes abgelegt und mit dem endlichen Band zu einer Rolle aufgewickelt. Aus der aufgewickelten Rolle läßt sich denn das abgelegte Fasermaterial beim Abwickeln der Rolle mit niederer Geschwindigkeit entnehmen und der Weiterverarbeitung zuführen. Der Ablegevorgang auf dem normalerweise mit gleichförmiger Geschwindigkeit fortlaufenden endlichen Band ist beispielsweise in der Figur 1 ( in perspektivischer Darstellung schematisch gezeigt. Das ebene, i endliche Band ist mit 1 beziffert. Es wird bei dem dargestellten Vorgang von der linken Rolle 2 abgewickelt und bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit in der Pfeilrichtung nach rechts und wird zu der Rolle 3 eingerollt. Mit 4 ist ein endloser Faden aus thermox plastischem Material bezeichnet, der von einer nicht dargestellten Vorrichtung mit hoher Geschwindigkeit, d. h. mit einer Geschwindigkeit über 1 500 m/min, abgezogen wird und der demgemäß mit derselben Geschwindigkeit auf das laufende Band 1 auftrifft. Erfindungs-With a high thread speed, ie at speeds over 1,500 m / min, drawn threads are deposited on a continuous finite tape with a back and forth movement transversely to the direction of travel of the finite tape and wound up with the finite tape to form a roll. The deposited fiber material can then be removed from the wound roll when the roll is unwound at low speed and fed to further processing. The depositing operation on the normally continuous with uniform velocity finite band is for example shown schematically in Figure 1 (in a perspective view. The flat, i finite band is numbered 1. It is handled in the illustrated operation of the left roller 2 and moves at constant speed in the direction of the arrow to the right and is rolled up to the roll 3. Designated with 4 is an endless thread made of thermoplastic material, which is drawn off from a device (not shown) at high speed, ie at a speed of over 1,500 m / min and which accordingly strikes the moving belt 1 at the same speed.

i gemäß wird der endlose Faden 4 auf dem Band 1 mit einer hin- undi according to the endless thread 4 on the belt 1 with a back and forth

i hergehenden Bewegungskomponente quer zur Laufrichtung des Bandes 1 abgelegt. Um diese hin- und hergehende Bewegungskomponente quer zur Laufrichtung des Bandes zu erzielen, kann entweder der endlose Faden 4 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt werden oder man läßt das laufende Band 1 seitliche /tusschwenkbewegungen ausführen. Beide Möglichkeiten können auch gleichzeitig angewandt werden. In der Figur 1 ist durch die gestrichelten Linien 5 und 6 angedeutet, daß der endlose Faden 4 unterhalb des Punktes 7 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird und sich zwischen den beideni moving component transverse to the running direction of the belt 1 filed. In order to achieve this back and forth movement component transversely to the running direction of the belt, either the endless thread 4 can be set in a reciprocating motion or the running belt 1 can be made to perform lateral / tus pivoting motions. Both options can also be used at the same time. In the figure 1 is indicated by the dashed lines 5 and 6, that the endless thread 4 is set in a reciprocating motion below the point 7 and is between the two

009885/1804009885/1804

extremen Ausschwenkungen 5 und 6 hin- und herbewegt. Die Vorrich-' tung, welche die hin- und hergehende Bewegung erzeugt, ist in der schematischen Figur 1 nicht dargestellt. Beim Auftreffen auf das laufende Band wird der endlose Faden in einer Bahn sich überlappender Fadenkurven abgelegt, wie dies schematisch und beispielsweise bei 8 und 9 angedeutet ist. Bei einer Hinbewegung des auf das Band mit hoher G-es chwindigkeit auf treffenden Fadens wird zunächst quer zur Laufrichtung des Bandes ein Streifen von wirren, d. h. unregel-) mäßig sich überschneidenden Fadenkurven des Endlosfadfins, auf das fc Band abgelegt. Die Bildung von wirren, d. h. unregelmäßig sich überschneidenden Fadenkurven ist eine Folge der hohen Abzugs- und Ablagegeschwindigkeit des Endlosfadens 4. Bei der auf die Hinbewegung folgenden Herbewegung quer zu der Laufrichtung des Bandes 1 wird ein weiterer Streifen von wirren Fadenkurven des Endlosfadens auf das Band abgelegt. Da sich das Band unter der Fadenablagestelle durchbewegt, kommen die fortlaufend nacheinander abgelegten Streifen der Fadenkurven des Endlosfadens nicht völlig übereinander zu lie-. gen, sondern sind entsprechend der Laufgeschwindigkeit des Bandes etwas gegeneinander verschoben. Wegen der Laufgeschwindigkeit des Bandes 1 erfolgt auch die Ablage der Streifen nicht genau in einem Winkel von 90° zu der Laufrichtung des Bandes, selbst wenn die Hin- und Herbewegung des Fadens zwischen den Extremlagen 5 und 6 in einer Ebene erfolgt, die zu der Fortbewegungsrichtung des Bandes einen Winkel von 90° bildet. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß die durch die Extremlagen 5 und 6 fixierte Ebene mit der Laufrichtung des Bandes einen genauen Winkel von 90 bildet. Wichtig ist vielmehr, daß der auf das laufende Band auftreffende Faden eine hin- und hergehende Bewegung mit einer Bewegungukomponente quer zuextreme swings 5 and 6 back and forth. The device device that generates the reciprocating movement is not shown in the schematic Figure 1. When hitting the running belt, the endless thread is deposited in a path of overlapping thread curves, as shown schematically and for example at 8 and 9 is indicated. When moving the onto the belt with high G-es speed on the hitting thread is first transverse to the direction of travel of the tape a strip of tangled, d. H. irregular-) moderately overlapping thread curves of the endless thread fin to which fc tape filed. The formation of confused, d. H. irregularly intersecting thread curves is a consequence of the high take-off and Deposition speed of the continuous thread 4. During the backward movement following the outward movement, transverse to the running direction of the belt 1 Another strip of tangled thread curves of the continuous thread is placed on the belt. Because the tape is under the thread deposit point moved through, the consecutively deposited strips of the thread curves of the continuous thread do not come to lie completely on top of one another. gen, but are somewhat shifted against each other according to the running speed of the belt. Because of the running speed of the Tape 1, the strips are not deposited exactly at an angle of 90 ° to the direction of travel of the tape, even if the back and moving the thread between the extreme positions 5 and 6 in one Plane takes place which forms an angle of 90 ° to the direction of movement of the tape. However, it is not necessary that the plane fixed by the extreme positions 5 and 6 forms an exact angle of 90 with the direction of travel of the belt. Important is rather, that the thread impinging on the running belt is a reciprocating motion with a component of motion transverse to

009885/1804009885/1804

der Laufrichtung des Bandes besitzt. Um ein hohes Gewicht an abgelegtem Fadenmaterial pro Flächeneinheit des Ablagebandes 1 zu erzielen, wird die Geschwindigkeit des Bandes so niedrig gewählt, daß sich die abgelegten nebeneinanderliegenden Streifen der Fadenkurven zum Teil überlappen. Das auf diese Weise auf dem Band abgelegte Fadenmaterial läßt die bei den Hin- und Herbewegungen des Fadens nacheinander abgelegten Streifen der Fadenkurven ohne eingehende Untersuchung im allgemeinen nicht mehr erkennen. Bei Fadenabzugs- und Fadenablegegeschwindigkeiten über 1 500 m/min braucht die Geschwindigkeit des Bandes 1 lediglich ca. 1 bis 10 m/min zu betragen. Der auf dem Band 1 abgelegte Fadenverlauf 8 bzw. 9 wird in das Band zu der Rolle 3 eingerollt.the direction of travel of the belt. To a high weight of filed To achieve thread material per unit area of the depositing belt 1, the speed of the belt is chosen so low that that the discarded adjacent strips of the thread curves partially overlap. The thread material deposited in this way on the belt can be the in the back and forth movements of the The stripes of the thread curves deposited one after the other can generally no longer be recognized without a detailed examination. With thread take-off and thread laying speeds above 1,500 m / min, the speed of the belt 1 only needs about 1 to 10 m / min be. The thread course 8 or 9 deposited on the tape 1 is rolled into the tape to form the roll 3.

In Figur 1 ist lediglich zum Zwecke des besseren Verständnisses auoh noch der Verlauf 10 eines abgelegten Fadens angedeutet, den man erhalten würde, wenn das Band 1 mit einer Geschwindigkeit bewegt werden würde, die etwa annähernd so groß ist wie die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens. Dieser Fadenverlauf 10 würde einer Sinuskurve entsprechen. In der Praxis ließe sich diese Ablageform nur bei geringen, und daher unwirtschaftlichen, Abzugsgeschwindigkeiten des thermoplastischen Fadens erzielen. Außerdem wäre das Gewicht des abgelegten Fadenmaterials pro Flächeneinheit viel zu gering, so daß die Ablage von Endlosfäden in Sinuskurven nach Ziffer 10 für die Praxis uninteressant ist.In FIG. 1, the course 10 of a deposited thread is also indicated, for the sake of better understanding would be obtained if the tape 1 were moved at a speed which is approximately as great as the withdrawal speed of the thread. This thread course 10 would be one Correspond to the sine curve. In practice, this form of deposit could only be used at low, and therefore uneconomical, take-off speeds of the thermoplastic thread. In addition, the weight of the filament material deposited per unit area would be much too high low, so that the filing of continuous threads in sinusoidal curves according to number 10 is of no interest in practice.

Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt nicht nur die Ablage und Speicherung eines einzigen Endloafadens auf dem Band. Ea ist erfindungBgemäß auoh möglich, auf dem endlichen Band zwei oder mehrere Endlosfäden in der beüuhriebenen Weise in nebeneinanderliegenden Bahnen abzulegen, wie dies beispielsweise in Figur 2 sohematiachThe method according to the invention not only allows the filing and storage of a single endless thread on the tape. Ea is erfindungBgemäß AUOH possible to deposit on the finite band two or more filaments in the beüuhriebenen manner in adjacent tracks, as shown for example in Figure 2 sohematiach

009885/1804009885/1804

dargestellt ist. Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Bandausschnitt 11, auf dem drei nebeneinander abgelegte Bahnen 12 aus wirren Fadenkurven gezeigt sind. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich jedoch auch ein oder mehrere nebeneinanderliegende Fadenbündel auf das laufende endliche Band in der beschriebenen Weise ablegen und anschließend zur Speicherung in das endliche Band einrollen. Unter einem Fadenbündel werden mehrere zusammengefaßte Einzelfäden verstanden. Es ist beispielsweise möglich, etwa 10 bis ψ 600 Einzelfäden zu einem Fadenbündel zusammenzufassen. Das mit hoher Geschwindigkeit abgezogene Fadenbündel wird auf dem sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit fortlaufenden endlichen Band mit einer Bewegungskomponente quer zu der Laufrichtung des Bandes abgelegt. Der Ablegevorgang eines Fadenbündels entspricht dem in Figur 1 schematisch dargestellten Äblegevorgang, wenn mit 4 nicht ein Einzelfaden, sondern ein Fadenbündel aus mehreren Einzelfäden beziffert wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Fadenbündel nebeneinander auf einem laufenden Band abzulegen. Bei beispielsweise drei nebeneinander auf einem laufenden Band abgelegten Fadenbündeln ergibt sich ein ähnliches Bild wie in Figur 2, nur bezeichnen dann 12 nicht mehr die Kurvenbahnen jeweils eines Fadens, sondern die Kurvenbahnen eines Fadenbündels. Die Fadenkurven der einzelnen Endlosfäden liegen in den abgelegten Bahnen wirr beieinander.is shown. FIG. 2 shows a plan view of a band section 11, on which three webs 12 of tangled thread curves placed next to one another are shown. According to the method according to the invention, however, one or more thread bundles lying next to one another can also be deposited on the running finite tape in the manner described and then rolled into the finite tape for storage. A thread bundle is understood to mean several combined individual threads. It is possible, for example, about 10 to summarize ψ 600 individual filaments into a filament bundle. The thread bundle withdrawn at high speed is deposited on the finite belt, which continues at a uniform speed, with a component of movement transverse to the running direction of the belt. The laying process of a thread bundle corresponds to the laying process shown schematically in FIG. 1 when 4 is not a single thread but a thread bundle made up of several individual threads. Of course, it is also possible to place several thread bundles next to one another on a moving belt. If, for example, three thread bundles are deposited next to one another on a moving belt, the result is a picture similar to that in FIG. 2, only then 12 no longer denote the curved paths of a thread, but the curved paths of a thread bundle. The thread curves of the individual continuous threads lie confusedly together in the laid tracks.

Infolge der geringen Laufgeschwindigkeit des Bandes von wenigen Metern in der Minute (ca. 1 bis 10m/min) ist es ohne Schwierigkeiten möglich, das Band zusammen mit dem in Fadenkurven abgelegten Fadenmaterial zu einer Rolle aufzuwickeln. Das endliche, nich mit konstanter Geschwindigkeit bewegende Band kann beispielsweise eine Länge bis 200 m haben. Ln der Praxia haben nich Bandbreiten von ca» 1 bisDue to the low running speed of the tape of a few meters per minute (approx. 1 to 10 m / min), it is possible without difficulty to wind the tape together with the thread material stored in thread curves into a roll. The finite belt, which does not move at a constant speed, can have a length of up to 200 m, for example. In praxia they don't have bandwidths from about 1 to

009885/1804009885/1804

3 m iJEKtte und Längen von 50 "bis 200 m bewährt. Auf dem Band können je nach dem Titer der abgelegten Fäden, der Abzugs- und der Bandgeschwindigkeit ca. 600 bis 1 200 g Fadenmaterial pro Quadratmeter Bandoberfläche abgelegt und anschließend eingerollt werden. In den meisten Fällen lassen sich 800 bis 1 000 g Fadenmaterial pro Quadratmeter Band oberfläche ablegen und einrollen. Ein Y/echsel des Bandes ist wegen der geringen Laufgeschwindigkeit ebenfalls ohne Schwierigkeiten und praktisch ohne Verlust an abgelegtem Fadenmaterial möglich.3 m iJEKtte and lengths from 50 "to 200 m proven. On the tape you can depending on the titer of the filaments, the take-off speed and the belt speed Approx. 600 to 1,200 g of thread material per square meter of tape surface are deposited and then rolled up. In the In most cases, 800 to 1,000 g of thread material can be deposited and rolled up per square meter of tape surface. A y / achsel's Because of the low running speed, there is no tape either Difficulties and with practically no loss of filament material possible.

Es ist außerordentlich überraschend, daß aus den aufgewickelten Bandrollen das in wirrer Form abgelegte und gespeicherte Fadenmaterial -beim Abwickeln der Bandrollen wieder einwandfrei und ohne Fadenbrüche oder Knoten- und Schleifenbildungen in Form von Endlosfäden mit einer Geschwindigkeit entnommen werden kann, die technisch ohne Schwierigkeit beherrscht wird und die der nachfolgenden Verarbeitung des Fadenmaterials (z. B. Aufspulen oder Kräuseln und Schneiden) angepaßt ist.It is extremely surprising that the filament material deposited and stored in a tangled form from the wound rolls of tape -when unwinding the tape rolls again perfectly and without thread breaks or knots and loops in the form of continuous threads can be removed at a speed that can be technically mastered without difficulty and that of the subsequent processing the thread material (z. B. winding or crimping and cutting) is adapted.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Fäden oder Fadenbündel mit Blasdüsen abzuziehen, die nach dem Ejektorprinzip arbeiten. Die Fäden werden durch die Blasdüse geführt, in der sie von einem sich entspannenden gas- oder dampfförmigen Blasmedium erfaßt und mit hoher Geschwindigkeit abgezogen, verstreckt und auf dem laufenden Band abgelegt werden. Als Blasmedium wird im allgemeinen Luft verwendet. Um hohe Fadenabzugsgeschv/indigkeiten über 1 500 m/min, vorzugsweise von 2 500 bis 5 000 m/min, zu erzielen, sind innerhalb einer Blasdüse Strömungsgeschwindigkeiten des Blasmediums von etwa 200 bis 800 m/sWhen carrying out the method according to the invention, it has proven advantageous to use blow nozzles to the threads or thread bundles that work on the ejector principle. The threads will passed through the nozzle, in which it is captured by a relaxing gaseous or vaporous blowing medium and at high speed pulled off, stretched and deposited on the running belt. Air is generally used as the blowing medium. To high Thread withdrawal speeds of over 1,500 m / min, preferably from 2,500 to 5,000 m / min, can be achieved within a blow nozzle Flow velocities of the blowing medium from about 200 to 800 m / s

009885/1804009885/1804

— O —- O -

erforderlich. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beim Auftreffen des Fadenmaterials auf das fortlaufende Band erforderliche Geschwindigkeitskomponente quer zu der Richtung des laufenden Bandes läßt sich bei der Verwendung von Blasdüsen als Abzugs- und Verstreckvorrichtung beispielsweise dadurch erzeugen, daß die Blasdüsen seitliche Ausschwenkbewegungen ausführen. Es ist auch möglich, die Blasdüsen selbst nicht zu bewegen und an dem unteren Ende einer Blasdüse einen beweglichen Portsatz anzuordnen oder anzubringen, der seitliche Ausschwenk- bzw. Hin- und Herbewegungen ausführt.necessary. According to the method according to the invention upon impact of the thread material on the continuous belt required speed component transverse to the direction of the moving belt can be produced when using blow nozzles as a draw-off and stretching device, for example, that the blow nozzles are lateral Perform swivel movements. It is also possible not to move the blower nozzles themselves and at the lower end of a blower nozzle to arrange or mount a movable set of ports, the lateral Swiveling or reciprocating movements.

^ Bei der Verwendung von Blasdüsen als Abzugs- und Verstreckorgan trifft das Blasmedium zusammen mit den Fäden auf das fortlaufende endliche Band auf. Damit das auf dem laufenden Band abgelegte Fadenmaterial vom Blasmedium nicht weggeblasen bzw. verwirrt wird, muß das endliche Band für das Blasmedium durchlässig sein. Es ist vorteilhaft, wenn unter dem Band unterhalb der Fadenablage eine Absaugvorrichtung zur Absaugung des Blasmediums angebracht ist. Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die mittels Blasdüsen abgezogenem Endlosfäden nicht direkt auf das laufende Band aufzublasen, sondern auf eine konkav gekrümmte Mantelfläche, die quer zu der Laufrichtung^ When using air nozzles as a take-off and stretching device the blowing medium hits the continuous, finite belt together with the threads. So that the thread material deposited on the running belt is not blown away or confused by the blowing medium, the finite band must be permeable to the blowing medium. It is beneficial if a suction device for sucking off the blowing medium is attached under the belt below the thread deposit. Farther it has proven to be useful to remove the Do not inflate continuous filaments directly on the running belt, but on a concave curved surface that is transverse to the running direction

' des Bandes auf dem Band fast oder ganz aufsitzt. Am einfachsten wird als konkav gekrümmte Mantelfläche die Oberfläche eines Zylinders verwendet. Man läßt dazu eine Vfalze von ca. 15 bis 100 cm Durchmesser auf dem Band aufsitzen, so daß die Walze entsprechend der Bandgeschwindigkeit rotiert. Bei dem Auftreffen der Endlosfäden und des ' of the tape is almost or completely seated on the tape. The easiest way to use the surface of a cylinder as the concave curved surface is the surface of a cylinder. For this purpose, a V-fold approx. 15 to 100 cm in diameter is allowed to sit on the belt so that the roller rotates according to the belt speed. When the filaments and the

Blasmittelstromes auf die konkave Mantelfläche prallen sowohl das Blasmittel als auch die Endlosfäden von der konkaven Oberfläche ab. Die Endlosfäden werden dann vor und unterhalb der konkaven FlächeAs the blowing agent stream hits the concave surface area, both the blowing agent and the continuous filaments bounce off the concave surface. The filaments are then in front of and below the concave surface

009885/1804 _ g _009885/1804 _ g _

auf dem laufenden Band in Fadenkurven abgelegt. Die konkave Fläche bzw. die Walze verhindert, daß die abgelegten Fäden nochmals von dem auftreffenden Blasmittelstrom aufgewirbelt werden.stored on the running belt in thread curves. The concave face or the roller prevents the threads that have been laid down from being whirled up again by the stream of blowing agent.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung einer Blasdüse als Abzugsvorrichtung ist beispielsweise und schematise]! in Figur 3 dargestellt.A device for carrying out the method according to the invention using a blower nozzle as an extraction device is for example and schematic]! shown in Figure 3.

Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus den beiden parallel angeordneten Walzen 20 uns 21, über die ein endloses luftdurchlässiges Band 22 umläuft. Die Walze 20 wird von der Antriebsvorrichtung 23, beispielsweise einem Motor, in Pfeilrichtung angetrieben. Die Bewe- I gungsrichtung des endlosen Bandes 4ά2 ist ebenfalls durch Pfeile angegeben. Das endlose Band 22 kann beispielsweise aus einem grobmaschigen Drahtgewebe bestehen. Der Abstand der beiden Walzen 20 und 21 voneinander beträgt beispielsweise 2 bis 5 m. Das endlose Band dient dazu, auf seinem nach oben gerichteten Abschnitt das endliche Band 24, auf das die Fäden abgelegt und eingerollt werden, mit konstanter Geschwindigkeit unter der Fadenablage hindurchzubewegen. Das endliche Band 24 wird von der rechten Rolle 25 abgewickelt und j von dem Transportband 22 nach links transportiert und dort zu der j Rolle 26 aufgewickelt. Die Rollen 25 und 26 und das endliche Ablageband 24 liegen unmittelbar auf dem Transportband 22 auf. Das Ablageband 24 muß ebenfalls gut luftdurchlässig sein. Bewährt hat sich als Ablageband beispielsweise ein Glasfiltergewebe mit Maschenöffnungen von 6x6 mm. Die Fäden des Glasfiltergewebes können mit einem ge eigneten Kunststoff, beispielsweise mit Polyvinylchlorid, beschich tet sein. Anstelle eines Glasfiltergewebes können jedoch auch andere geeignete grobmaschige und luftdurchlässige Gewebe, z, B. PolyesterThe device consists essentially of the two parallel rollers 20 and 21, over which an endless air-permeable belt 22 rotates. The roller 20 is driven in the direction of the arrow by the drive device 23, for example a motor. The direction of movement of the endless belt 4 2 is also indicated by arrows. The endless belt 22 can for example consist of a coarse-meshed wire mesh. The distance between the two rollers 20 and 21 is 2 to 5 m, for example. The finite belt 24 is unwound from the right roll 25 and transported to the left by the conveyor belt 22 and wound up there to the j roll 26. The rollers 25 and 26 and the finite deposit belt 24 lie directly on the conveyor belt 22. The deposit belt 24 must also be permeable to air. A glass filter fabric with mesh openings of 6x6 mm, for example, has proven itself as a storage belt. The threads of the glass filter fabric can be coated with a suitable plastic, for example with polyvinyl chloride. Instead of a glass filter fabric, however, other suitable coarse-meshed and air-permeable fabrics, for example polyester, can also be used

009S85/180A i0 009S85 / 180A i0

- ίο -- ίο -

monfil, als Ablageband 24 Verwendung finden. Unterhalb der Fadenablage ist der Absaugkasten 27 dicht unter dem Transportband 22 angeordnet. Er ist nach oben offen, um an der Fadenablage Luft durch das Ablageband 24 und das Transportband 22 durchzusäugen. Der Absaugkasten 27 ist an die Saugleitung 28 angeschlossen, die zu einem Ventilator, einem Saugzuggebläse oder einer anderen nicht dargestellten Absaugvorrichtung führt. Zwischen Absaugkasten 27 und der angetriebenen Walze 20 befindet sich die Gegendruckwalze 29 dicht hinter dem Absaugkasten. Die Gegendruckwalze 29 drückt gegen die Walze 30, die auf der Oberseite des Ablagebandes 24 aufliegt und die einen Durchmesser von '15 bis 100 cm besitzt. Die Oberfläche der Walze 30 bildet die konkav gekrümmte Mantelfläche, auf welche die abzulegenden Endlosfäden aufgeblasen werden.monfil, can be used as a storage belt 24. Below the thread rest the suction box 27 is arranged just below the conveyor belt 22. It is open at the top to allow air to pass through the thread holder sucked through the deposit belt 24 and the conveyor belt 22. The suction box 27 is connected to the suction line 28, which leads to a fan, an induced draft fan or another suction device, not shown. Between the suction box 27 and of the driven roller 20, the counter-pressure roller 29 is located just behind the suction box. The counter-pressure roller 29 presses against the roller 30, which rests on the upper side of the depositing belt 24 and which has a diameter of 15 to 100 cm. The surface of the roller 30 forms the concavely curved surface onto which the filaments to be deposited are inflated.

Zur Erzeugung der Endlosfäden dient bei der dargestellten Vorrichtung der in bekannter Weise ausgestaltete Spinnextruder 31, in den der zu verspinnende thermoplastische Kunststoff durch die Zuführung 32 zugegeben wird, Im Spinnextruder wird der geschmolzene thermoplastische Kunststoff zu der Spinndüse 33 gefördert und durch die Öffnungen der Spinndüse 33 gepreßt. Die Spinndüse 33 kann etwa bis zu 600 und mehr Spinnöffnungen aufweisen. Das die Spinndüse verlassende Fadenbündel ist mit 34 beziffert und wird durch die Blasdüse 35 geführt. Die Blasdüse 35 arbeitet nach dem Ejektorprinzip. Das Blasmedium, im allgemeinen Luft, wird durch die Zuführung 36 in die Blasdüse 35 eingeleitet und in der Blasdüse entspannt. Dadurch erreicht das Blasmedium in der Blasdüse 35 hohe Strömungsgeschwindigkeiten von ca. 200 bis 800 m/3. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit des Blasmediums wird das Fadenbünd,.· ί 34The device shown serves to generate the continuous filaments the spinning extruder 31, designed in a known manner, into which the thermoplastic material to be spun is fed through 32 is added. In the spinning extruder, the melted thermoplastic material is conveyed to the spinning nozzle 33 and through the openings of the spinneret 33 are pressed. The spinning nozzle 33 can have up to 600 or more spinning orifices. That the spinneret The exiting thread bundle is numbered 34 and is guided through the blow nozzle 35. The blower nozzle 35 works on the ejector principle. The blowing medium, generally air, is introduced through the feed 36 into the blowing nozzle 35 and expanded in the blowing nozzle. As a result, the blowing medium in the blowing nozzle 35 reaches high flow speeds of approx. 200 to 800 m / 3. By the high The flow velocity of the blowing medium is the thread bundle,. · Ί 34

D0988S/ 1 804D0988S / 1 804

mit einer hohen Geschwindigkeit über 1 500 m/min, vorzugsweise 2 500 "bis 5 000 m/min, abgezogen und dabei gleichzeitig verstreckt. An das untere Ende der Blasdüse 35 ist das Fortsatzrohr 37 mittels der beweglichen Verbindung 38 (z.B. Gummischlauch) befestigt. Das Fortsatzrohr 37 wird von der waagerecht sich hin- und herbewegenden Stange 39 in eine pendelnde Bewegung versetzt. Die Stange 39 kann z. B. eine Pleuelstange sein. Die hin- und hergehende Bewegung der Stange 39 erfolgt in einem Winkel von 90 zur Bewegungsrichtung der beiden Bänder 22 und 24· Das aus dem Portsatz 37 zusammen mit dem j entspannten Blasmittelstrom austretende Fadenbündel bewegt sich zwischen den extremen Ausschwenkungen 40 und 41 hin und her und trifft bei seiner Hin- und Herbewegung etwa längs der Linie 42 auf die Walze 30 auf. Der auf die Walze auf treffende Blasmittelstrom und die Endlosfäden prallen von der Walzenoberfläche ab und treffen vor und unterhalb der-Walze 30 auf das sich bewegende Ablageband 24 auf. Die Ablagezone auf dem Band 24 ist mit 43 beziffert. Die Endlosfäden besitzen bei der Ablage auf dem Ablageband 24 eine Geschwindigkeitskomponente Qoier zu der Laufrichtung des Ablagebandes 24, die auf die Hin- und Herbewegung der Stange 39 zurückzuführen ist. Der auf die Ablagezone 43 auftreffende Blasmittelstrom wird ■ durch das Ablageband 24 und durch das Transportband 22, welches das Ablageband 24 trägt und bewegt, in den Absaugkasten 27 unterhalb der Ablagezone 43 und von da über die Absaugleitung 28 zu der Ab-withdrawn at a high speed of over 1,500 m / min, preferably 2,500 "to 5,000 m / min, and at the same time stretched. The extension pipe 37 is attached to the lower end of the blow nozzle 35 by means of the movable connection 38 (e.g. rubber hose). That Extension pipe 37 is from the horizontally reciprocating Rod 39 set in an oscillating motion. The rod 39 can, for. B. be a connecting rod. The reciprocating movement of the Rod 39 takes place at an angle of 90 to the direction of movement both bands 22 and 24 · The one from port set 37 together with the j The yarn bundle exiting relaxed blowing agent flow moves back and forth between the extreme swings 40 and 41 hits the roller 30 as it moves back and forth approximately along the line 42. The blowing agent stream hitting the roller and the filaments bounce off the roller surface and meet the moving deposit belt 24 in front of and below the roller 30 on. The deposit zone on the belt 24 is numbered 43. The filaments have a speed component when they are deposited on the deposit belt 24 Qoier to the running direction of the deposit belt 24, which is due to the reciprocating movement of the rod 39. The blowing agent flow impinging on the depositing zone 43 is through the deposit belt 24 and through the conveyor belt 22, which carries and moves the deposit belt 24, into the suction box 27 below the storage zone 43 and from there via the suction line 28 to the

ο saugvorrichtung gesaugt. Die Endlosfäden werden in einer Bahn 44ο suction device sucked. The filaments are in a web 44

sich überlappender Fadenkurven auf dem Ablageband 24 abgelegt. ^ Diese Fadenkurvenbahn bewegt sich mit dem Band 24 nach links und co wird zusammen mit dem Band 24 zu der Eolle 26 aufgerollt. Die Auf- * ° of overlapping thread curves deposited on the deposit belt 24. ^ This thread curve path moves with the band 24 to the left and co is rolled up together with the band 24 to form the roll 26. The up

** wickelvorrichtung ist, ebenso wie die Lager und Befestigungen für** winding device is, as are the bearings and fastenings for

die Walzen 20, 21, 29 und 30, sowie die Abwickelvorrichtung derthe rollers 20, 21, 29 and 30, as well as the unwinding device of the

- 12 -- 12 -

Rolle 25 in Figur 3 nicht dargestellt.Roller 25 is not shown in FIG.

In Figur 4 ist der Querschnitt durch die Fadenablage der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung gezeigt. Die einzelnen Teile sind entsprechend wie bei Figur 3 beziffert. Das von der Blasdüse kommende und sich in Richtung auf den Beschauer hin- und herbewegende Fadenbündel 34 trifft an der Stelle 42 auf die Y/alze 30 auf. Der Verlauf der Fäden zwischen der Auftreffstelle 42 und dem Ablageband 24 ist in Figur 4 schematisch dargestellt. Die Auftreffstelle 42 wird im allgemeinen so gewählt, daß die Verbindungslinie zwischen der Auftreffstelle 42 und dem Walzenmittelpunkt M mit dem senkreohten Walzendurchmesser H-H' einen Winkel^ von ca. 25 bis 30 bildet. Es ist allerdings auch möglich, die von einer oder mehreren Blasdüsen kommenden Fadenbündel direkt vor der Walze 30 oder eine konkav gekrümmten Manteloberfläche 30a auf das Band 24 auftreffen zu lassen, wie dies schematisch im Querschnitt in Figur 5 gezeigt ist. Hierbei wird jedoch im allgemeinen keine so gute Fadenablage erreicht, wie wenn man die Fäden auf eine konkav gekrümmte Mantelfläche auftreffen läßt, die quer zur Bewegungsrichtung des Ablagebandes 24 angeordnet ist. Es wurde gefunden, daß es zur Erzielung einer besonders guten Fadenablage vorteilhaft ist, wenn die Achse der Walze 30 bzw. die der konkav gekrümmten Mantelfläche mit der Laufrichtung der Bänder 24 und 22 keinen genauen rechten Winkel, sondern einen Winkel von ca. 95 bis 105° bildet. Eine solche Anordnung ist beispielsweise und schematisch in Figur 6 dargestellt. Die Darstellung entspricht derjenigen in Figur 3. Teile mit gleichen Funktionen sind mit den gleichen Ziffern bezeichnet. Im Gegensatz zu der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung ist die Walze 30 so angeordnet, daßIn FIG. 4, the cross section through the thread deposit of the device shown in FIG. 3 is shown. The individual parts are numbered as in Figure 3. That coming from the air nozzle and moving back and forth in the direction of the viewer The moving thread bundle 34 meets the Y / alze at the point 42 30 on. The course of the threads between the point of impact 42 and the deposit belt 24 is shown schematically in FIG. The point of impact 42 is generally chosen so that the connecting line between the point of impact 42 and the roller center M with the perpendicular roll diameter H-H 'an angle ^ from approx. 25 to 30 forms. However, it is also possible to direct the thread bundles coming from one or more blower nozzles in front of the roller 30 or a concavely curved jacket surface 30a to impinge on the belt 24, as shown schematically in FIG Cross-section is shown in FIG. In general, however, this does not achieve as good a thread deposit as when you use the Threads can impinge on a concave curved surface that is arranged transversely to the direction of movement of the depositing belt 24. It has been found that it can achieve a particularly good Thread deposit is advantageous if the axis of the roller 30 or that of the concavely curved lateral surface coincides with the running direction of the belts 24 and 22 do not form an exact right angle, but an angle of approx. 95 to 105 °. Such an arrangement is for example and shown schematically in FIG. The representation corresponds to that in FIG. 3. Parts with the same functions are denoted by the same numbers. In contrast to the device shown in Figure 3, the roller 30 is arranged so that

009885/1804009885/1804

- 13 -- 13 -

ihre Achse mit der Laufridtung der Bänder 22 und 24 einen Winkelß bildet, der ca. 95 bis 105° beträgt. Im Gegensatz zu der Vorrichtung der Figur 3 sind bei der Vorrichtung der Figur 6 drei Blasdüsen 35 oberhalb der Walze 30 angeordnet, deren Fortsatzrohr 37 von der hin- und hergehenden Stange 39Vseitliche Ausschwenkbewegungen versetzt werden. Das aus jeder Düse 35 bzw. aus jedem Fortsatzrohr 37 austretende Fadenbündel und der Blasmittelstrom bewegen sich zwischen den Extremstellungen 40 und 41 hin und her und treffen etwa längs der linien 42 auf die rotierende Walze 30 auf. An der Ablegezone werden die Blasmittelströme durch das Ablage- und Transportband in den Absaugkasten 27 eingesaugt. Die drei Bündel der Endlosfäden werden in drei nebeneinanderliegenden Bahnen 44 in sich überlappenden Fadenkurven auf dem Ablageband abgelegt und zusammen mit dem Ablageband zu der Rolle 26 aufgerollt. (Die eigentlichen Spinnvorrichtungen sind in Figur 6 nicht dargestellt.)its axis with the Laufridtung the belts 22 and 24 an Winkelß forms, which is about 95 to 105 °. In contrast to the device 3, three blow nozzles 35 are arranged above the roller 30 in the device of FIG lateral pivoting movements of the reciprocating rod 39V be moved. Move the thread bundle emerging from each nozzle 35 or from each extension tube 37 and the flow of blowing agent to and fro between the extreme positions 40 and 41 and meet the rotating roller 30 approximately along the lines 42 on. At the deposit zone, the blowing agent flows are passed through the deposit and conveyor belt sucked into the suction box 27. The three bundles of continuous filaments are in three side by side Tracks 44 in overlapping thread curves on the deposit belt filed and rolled up together with the filing tape to form the roll 26. (The actual spinning devices are not in Figure 6 shown.)

Sollen die auf das laufende Band auftreffenden Endlosfäden die hin- und hergehende Bewegungskomponente quer zur Laufrichtung des Ablagebandes allein oder zusätzlich dadurch erhalten, daß das Ablageband seitliche Ausschwenkbewegungen durchführt, dann werden zweckmäßigerweise bei den in den Figuren 3 und 6 dargestellten Vorrichtungen die Walzen 21 und 22 auf einer gemeinsamen Unterlage angeordnet, die mit der gesagten Ablagevorrichtung waagerecht hin- und hergehende Bewegungen auofahren kann. Unter Ablagevorrichtung soil dabei die Vorrichtung verstanden werden, die im wesentlichen aus den Walzen 20, 2% dem. antrieb 23, aeci Transportband 22, dem Ablageband 24? ά?η "ollen 25 \-r 1 2t aow'.e gegebenenfalls ä$n Walzen 29 unä 30 e'M-It- . r Av-n)-.-r: -br- ■ ?r~ ti *:;■::■ \Λ,, If the continuous threads impinging on the running belt are to receive the reciprocating movement component transversely to the running direction of the depositing belt alone or additionally by the depositing belt executing lateral pivoting movements, then the rollers 21 and 22 are expediently in the devices shown in Figures 3 and 6 Arranged on a common base, which can move back and forth horizontally with the said storage device. The depositing device should be understood to mean the device which essentially consists of the rollers 20, 2% . drive 23, aeci conveyor belt 22, the deposit belt 24 ? ά? η "ollen 25 \ -r 1 2t aow'.e if necessary ä $ n rollers 29 and 30 e'M-It-. r A v -n) -.- r: -br- ■ ? r ~ ti * :; ■ :: ■ \ Λ ,,

0Q3895 ■ IS'1-.0Q3895 ■ IS ' 1 -.

Bei einer sich hin- und herbewegenden Ablagevorrichtung muß der Absaugkasten, sofern ein solcher bei der Anwendung von Blasdüsen als Abzugsvorrichtung vorhanden ist, mit einer beweglichen \rerbindungsleitung 28 mit der Absaugvorrichtung verbunden werden. Als bewegliche Verbindungsleitung kann eine Schlauchleitung verwendet werden.In a reciprocate reciprocating storage device has the suction box, if such is present in the use of blowing nozzles as a deduction device, to be connected to a mobile \ r Getting Connected line 28 to the suction device. A hose line can be used as a movable connection line.

Wenn bei den Vorrichtungen der Figuren 3 und 6 die Rolle 25 des Ablagebandes abgewickelt ist, wird eine neue Rolle 25 direkt hinter das abgerollte Ablageband auf das laufende Transportband 22 aufgelegt. Hierbei ist keine Unterbrechung des Ablagevorganges erforderlich.When in the devices of Figures 3 and 6, the roll 25 of the deposit tape is unwound, a new roll 25 is directly behind the unrolled deposit belt is placed on the running conveyor belt 22. There is no interruption of the filing process necessary.

Sobald die ganze Länge des Ablagebandes 24 zu der Rolle 26 aufgewickelt ist, werden die noch herausragenden Bahnen der Endlosfäden durchgeschnitten und die fertig aufgewickelte Rolle 26 vom Transportband 22 abgenommen. Der Anfang des neuen Ablagebandes wird zusammen mit dem bereits abgelegten Fadenmaterial sofort zu dem Anfang einer neuen Rolle 26 aufgewickelt.As soon as the entire length of the storage tape 24 is wound into the roll 26 is, the still outstanding webs of the continuous threads are cut and the finished wound roll 26 from Conveyor belt 22 removed. The beginning of the new filing belt closes immediately together with the thread material that has already been placed the beginning of a new roll 26 wound.

Die vom Transportband 22 abgenommene fertig aufgewickelte Rolle wird KXKKX sur Entnahme des gespeicherten Fadenmaterials einer Abwickelvorrichtung zugeführt, in der im allgemeinen mehrere Rollen 26 in. eJnein Gatter angeordnet und gemeinsam a"\^erollt werden. Ein Fließschema einer Anordnung zur Erzeugung -vor Stapelfasern ist beispielsweise in Figur 7 dargsstel/ l: 7r-:^J. Roller. ?o, die in Fif:::r 7 berei't.^ verschieden v?e:':t at e; υ r el Vi: sinä.. ,?ini in einemThe fully wound roll removed from the conveyor belt 22 is fed to an unwinding device in which, in general, several rolls 26 are arranged in a creel and rolled together For example, in Figure 7 shown / l : 7r -: ^ J. Roller.? o, which in Fif ::: r 7 ready. ^ different from: ' : t at e; υ r el Vi: sinä. .,? ini in one

zurück. Das in den Ablagerollen 26 gespeicherte Fadenmaterialreturn. The thread material stored in the storage rollers 26

49
wird in Form von EndlosfädenVaus den Rollen 26 abgezogen, über Umlenkrollen 51 geführt und zu einem Kabel 52 zusammengefaßt. Es ist z. B. ohne weiteres möglich, 30 abgelegte Fadenbündelbahnen zu einem Kabel mit einem Titer von 100 000 zusammenzufassen. Das Kabel 52 wird über die Umlenkrolle 53 der mechanischen Abzugsvorrichtung 54 zugeleitet, welche das Kabel 52, beispielsweise mit Geschwindigkeiten von ca. 20 bis 100 m/min, abzieht. Das Kabel 52 wird der Schneidevorrichtung 56 zugeführt, in der es auf den ge- { wünschten Stapel geschnitten wird. Die geschnittenen Fasern fallen i auf das Transportband 57 und werden von ihm der weiteren Verwendung zugeführt.
49
is withdrawn from the rollers 26 in the form of continuous threads, guided over deflection rollers 51 and combined to form a cable 52. It is Z. B. easily possible to combine 30 stored thread bundle webs into a cable with a titer of 100,000. The cable 52 is fed via the pulley 53 to the mechanical pull-off device 54, which pulls the cable 52 off, for example at speeds of approximately 20 to 100 m / min. The cable 52 is fed to the cutting device 56, in which it is desired on the overall {stack is cut. The cut fibers fall i onto the conveyor belt 57 and are fed by it for further use.

Insbesondere bei Polyolefinen ist es wegen der Gefahr des Sinterns oder Schmelzens des thermoplastischen Materials beim Schneiden zweckmäßig, das Schneiden auf die gewünschte Stapellänge naß, das heißt unter Zugabe von Wasser, durchzuführen. Hierfür sind geeignete Vorrichtungen im Handel. Beispielsweise kann eine handelsübliche Schneidmaschine verwendet werden, bei der das Kabel von I einem Viasserstrom angesaugt und den rotierenden Schneidmessern i zugeführt wird. Die abgeschnittenen Stapelfasern fallen in eine Anschwemmwanne und werden von dort der weiteren Verwendung zugeführt. Das nasse Schneiden zu Stapelfasern ist auch besonders dann vorteilhaft, wenn das Stapelfaser-Wasser-Gemisch einem Papierbrei zur Erhöhung der Reißfestigkeit des fertigen Papiers zugemischt oder aus dem Stapelfaser-Wasser-Gemisch auf einer Papiermaschine oder einer ähnlichen Vorrichtung ein Vlies hergestellt werden soll.In the case of polyolefins in particular, it is because of the risk of sintering or melting the thermoplastic material when cutting, wet cutting to the desired stack length, the means to be carried out with the addition of water. Suitable for this Commercial devices. For example, a commercially available cutting machine can be used in which the cable from I sucked in a Viasserstrom and fed to the rotating cutting knives i. The cut staple fibers fall into a Alluvial trough and are fed from there for further use. Wet cutting into staple fibers is also special then advantageous if the staple fiber-water mixture is added to a paper pulp to increase the tear strength of the finished paper or a fleece is to be produced from the staple fiber / water mixture on a paper machine or a similar device.

009885/1804 " 16 ~009885/1804 " 16 ~

Das beim nassen Schneiden anfallende Gemisch von Wasser und Stapelfasern kann dann direkt in der Papierverarbeitung oder zur Vliesherstellung verwendet werden.The mixture of water and Staple fibers can then be used directly in paper processing or for the manufacture of nonwovens.

Falls es gewünscht wird, kann vor dem Schneiden auch in an sich bekannter Weise eine Kräuselung durchgeführt werden.If desired, crimping can also be carried out in a manner known per se prior to cutting.

Das in den aufgewickelten Rollen der Ablagebänder abgelegte Fadenmaterial kann auch beim Abwickeln der Rollen in Form von Endlosk fäden mit niederer Geschwindigkeit abgezogen und als Endlosfäden oder zu Kabeln zusammengefaßt auf Spulen aufgespult oder in anderer Weise weiterverarbeitet werden.The thread material deposited in the coiled rolls of the filing belts can also be drawn off at low speed when unwinding the rolls in the form of endless threads and as endless threads or combined into cables wound onto spools or processed in some other way.

Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine einfache und billige Zwischenlagerung der mit hoher Abzugsgeschwindigkeit gesponnenen Endlosfäden aus thermoplastischem Material und dadurch auch ein wirtschaftliches Spinnen und eine wirtschaftliche Herstellung von Stapelfasern. Eine Anwendung von Präparations- oder Gleitmitteln ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich. Bei t der Verspinnung von Polypropylen, Polyamiden und Polyestern wird im allgemeinen ein Titer der einzelnen Fäden oder Fasern von 1 bis 30 den und eine Reißfestigkeit von 2 bis 7 g/den erzielt.The inventive method allows a simple and cheap Intermediate storage of the spun at high take-off speed Continuous filaments made of thermoplastic material and thereby also an economical spinning and an economical production of Staple fibers. It is not necessary to use preparation agents or lubricants in the method according to the invention. at t the spinning of polypropylene, polyamides and polyesters generally a titer of the individual threads or fibers of 1 to 30 den and a tensile strength of 2 to 7 g / den achieved.

Beispiel 1example 1

In einer Vorrichtung, ähnlich der in Figur 3 dargestellten, wurde Polyäthylen mit einer Dichte von 0,950 g/cm , einem Schmelzindex ig • bei 190° 0 von 1,2 g/10 min und einer spezifischen Viskosität von 2,0 in Form von Granulat in einen Spinnextruder eingeführt. Der aufgeschmolzene Kunststoff gelangte mit einer Temperatur von 320 in die Spinndüse, die 300 Löcher mit einem Durchmesser von je 0,4nmIn a device similar to that shown in Figure 3, polyethylene with a density of 0.950 g / cm, a melt index ig • Introduced at 190 ° 0 of 1.2 g / 10 min and a specific viscosity of 2.0 in the form of granules in a spinning extruder. Of the Melted plastic reached the spinneret at a temperature of 320, the 300 holes with a diameter of 0.4 nm each

009885/1804 . 17 _009885/1804. 17 _

besaß. Die aus der Spinndüse austretenden Fäden wurden nach ihrer Erstarrung von einer sich bewegenden Blasdüse erfe.ßt. Der Blasdüse , die pro Minute 120 seitliche Hin- und Herbewegungen ausführte, wurden pro Stunde 105 Ufer' Luft mit einen Druck von 15 atü zugeleitet. Die Luftgeschwindigkeit in der Blasdüse betrug 560 m/s. Die Fäden werden durch den Blasinittelstrom mit einer Fadenabzugsgeschwindigkeit von 4 300 m/min abgezogen und gereckt und entlang einer Walze 30 auf das Ablageband 2i aus Glasfasergewebe mit einer Maschenweite von 6 χ 6 mm aufgeblasen. Das Ablageband 24 hatte j eine Breite von 1 m und eine Länge von 50 m und wurde mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min unter der Fadenablage durchbewegt und zusammen mit der abgelegten Bahn 44 der sich überlappenden Fadenkurven zu einer Rolle 26 aufgewickelt. Die gleiche Geschwindigkeit von 1 m/min hatte das Transportband 22 sus Drahtgewebe. Die Achse der Walze 30 besaß zur Laufrichtung der Bänder 22 und 24 einen Winkel von 102°. An der Fadenablagesone AZ vairde über einen 10 cm breiten Spalt des Absaugkastens 27 I-uft mit Strömungsgeschwindigkeiten von 5 bis 6 m/s abgesaugt. Pro Quadratmeter Ablageband wurden 0,7 bis 0,8 kg Polyäthylen abgelegt ur·■:■ zusammen mit dem Ablageband zu einer Rolle 26 aufgewickelt,owned. The threads emerging from the spinneret were caught by a moving nozzle after they had solidified. The nozzle, which performed 120 lateral to-and-fro movements per minute, was supplied with 105 bank of air per hour at a pressure of 15 atmospheres. The air speed in the nozzle was 560 m / s. The threads are drawn off and stretched by the central blow stream at a thread take-off speed of 4,300 m / min and blown along a roller 30 onto the depositing belt 2i made of glass fiber fabric with a mesh size of 6 × 6 mm. The deposit belt 24 had a width of 1 m and a length of 50 m and was moved through under the thread deposit at a speed of 1 m / min and wound up together with the laid web 44 of the overlapping thread curves to form a roll 26. The conveyor belt 22 sus wire mesh had the same speed of 1 m / min. The axis of the roller 30 had an angle of 102 ° to the running direction of the belts 22 and 24. Sucked off at the thread deposit zone AZ vairde through a 10 cm wide gap in the suction box 27 I-uft at flow speeds of 5 to 6 m / s. 0.7 to 0.8 kg of polyethylene were deposited per square meter of deposit belt ur · ■: ■ wound up together with the deposit belt into a roll 26,

Beispiel 2Example 2

Polypropylen mit der Dichte von 0,907, eiern Sohmelzindex i,- bei 230 C von 6 g/10 min und dem Kristal"1 1.tsohmelzbereich von 160 bis 164° C wurde bei 310° C verspanen, mit einer Fadengeachwindigkeit von 3 700 m/min abgezogen uuu unter sonst gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 auf das Trannporlband abgelegt. .Da;· Gf-jw.i. ..·ίιΐ dt>r abgelegten Fäden betrug bei 1 m JJ^ndgeachwiiKiigkeii; :.--. 6CKj ,'.y'm'".Polypropylene with a density of 0.907, a Sohmelzindex i, - at 230 C of 6 g / 10 min and the crystal "1 1st melting range from 160 to 164 ° C was machined at 310 ° C, with a thread speed of 3 700 m / min withdrawn uuu placed on the Trannporl tape under otherwise the same conditions as in Example 1. Since; · Gf-jw.i ... '.y'm'".

0 0 9885/1SQi0 0 9885 / 1SQi

1ö -1ö -

Beispiel 3Example 3

Nylon 6 von einer relativen Viskosität von 2,7 wird bei 250° C aufgeschmolzen und bei 275 C versponnen. Der Durchmesser der Spinnöffnungen betrug 0,25 mm. Die Fadengeschwindigfceit betrug 5 100 m/min bei einer Luftgesehy/indigkeit von 710 m/s.Nylon 6 with a relative viscosity of 2.7 is melted at 250.degree. C. and spun at 275.degree. The diameter of the Spinning orifices was 0.25 mm. The thread speed was 5 100 m / min with an air speed of 710 m / s.

Die übrigen Bedingungen waren wie in Beispiel 1.The other conditions were as in Example 1.

■üG88tfS/18D4■ üG88tfS / 18D4

Claims (1)

Pate nt a η s ρ r ü eh. eGodfather a η s ρ r ü eh. E 1) Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Fasern aus spinnbarem thermoplastischem Material, "bei dem die gesponnenen Fäden mit hoher Geschwindigkeit abgezogen, abgelegt und aus der Ablage in Form von Endlosfäden mit niedriger Geschwindigkeit entnommen und-zu Fäden oder Kabeln aufgespult oder zu Fasern verschnitten werden, dadurch gekennzeichnet f daß ein einzelner abgezogener Faden oder mehrere abgezogene Fäden mit einer hin- und hergehenden Bewegung auf einem -g fortlaufenden endlichen Band abgelegt und anschließend mit dem Band zu einer Rolle aufgewickelt werden»1) Process for the production of threads or fibers from spinnable thermoplastic material, "in which the spun threads are drawn off at high speed, deposited and removed from the deposit in the form of continuous threads at low speed and-wound up into threads or cables or blended into fibers , f characterized in that a single thread or more peeled drawn filaments are deposited with a reciprocating motion on a -g continuous finite band and subsequently wound up with the tape into a roll " 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hin- und hergehende Bewegung eine Bewegungskomponente quer zu der Laufrichtung des Bandes besitzt.2) Method according to claim 1, characterized in that the reciprocating movement has a movement component transverse to the direction of travel of the tape. 3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegt wird. 3) Method according to claims 1 and / or 2, characterized in that the tape is moved at a uniform speed. 4) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fäden zu einem Fadenbündel zusammengefaßt auf dem fortlaufenden endlichen Band abgelegt werden.4) Method according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that several threads are put together to form a thread bundle on the continuous finite tape. 5) Verfahren nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenbündel aus 10 bis 600 Einzelfäden besteht. 5) Method according to claim 41, characterized in that the thread bundle consists of 10 to 600 individual threads. 6) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Fadenbündel so auf dem Band abgelegt werden, daß die abgelegten Bahnen der sich überlappenden Fadenkurven der einzelnen Fadenbündel getrennt nebeneinander liegen.6) Method according to one or more of claims 1 to 51, characterized in that two or more thread bundles are deposited on the tape that the deposited tracks of the overlapping thread curves of the individual thread bundles are separated from each other. 009885/1804 - 20 -009885/1804 - 20 - 7) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden oder die Fäden mit einer Geschwindigkeit über 1 500 m/min abgezogen und abgelegt werden.7) Method according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the thread or threads are withdrawn and deposited at a speed of over 1 500 m / min. 8) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Faden oder die Fäden mit einer Ge- schwindigkeit von 1 500 bis 7 000 m/min abgezogen und abgelegt werden.8) Method according to one or more of claims 1 to 7 » characterized in that the thread or threads are drawn off and deposited at a speed of 1,500 to 7,000 m / min. fc 9) Verfahren nach einem oder "mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da- ^ durch gekennzeichnet, daß der Faden oder die Fäden mit Geschwindigkeiten von 2 500 bis 5 000 m/min abgezogen und abgelegt werden.fc 9) Method according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the thread or threads are drawn off and deposited at speeds of 2,500 to 5,000 m / min. 10) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9f dadurch gekennzeichnet, daß der Faden oder die Fäden mit einer nach dem Ejektorprinzip arbeitenden Blasdüse abgeaogen werden.10) Method according to one or more of claims 1 to 9 f, characterized in that the thread or threads are weighed out with a blowing nozzle operating on the ejector principle. 11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der hin- und hergehenden Bewegung bei der Fadenablage die Blasdüse oder ein Ansatz an der Blasdüse in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird.11) The method according to claim 10, characterized in that to generate the reciprocating movement in the thread deposit, the nozzle or an approach to the nozzle is set in a reciprocating motion. 12) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der hin- und hergehenden Bewegung bei der Fadenablage das fortlaufende endliche Band seitliche hin- und hergehende Ausschwenkbewegungen ausführt.12) Method according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that to generate the reciprocating movement when the thread is deposited, the continuous, finite band executes lateral reciprocating pivoting movements. * 13) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels einer oder mehrerer Blaedüsen abgezogenen Fäden kurz vor ihrem Auftreffen auf das fortlaufende Band auf eine konkave Mantelfläche aufgeblasen werdtn, * 13) Method according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the threads drawn off by means of one or more Blae nozzles are blown onto a concave outer surface shortly before they strike the continuous strip, 009885/1804009885/1804 - 2:1 -- 2: 1 - deren Achse in einem Winkel von 90 bis 105° zu der Laufrichtung des endlichen Bandes ausgerichtet ist. 'whose axis is at an angle of 90 to 105 ° to the direction of travel of the finite band is aligned. ' 14) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der konkaven Mantelfläche mit der Laufrichtung des Bandes einen Winkel von 95 bis 105° aufweist.14) Method according to claim 13, characterized in that the axis of the concave lateral surface has an angle of 95 to 105 ° with the direction of travel of the belt. 15) Verfahren nach den Ansprüchen 13 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet« daß die Fäden auf die Oberfläche einer Walze aufgeblasen werden. ,115) Method according to claims 13 and / or 15, characterized in that «the threads are blown onto the surface of a roller. ,1 16) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das endliche Band mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 10 m/min unter der Fadenablage durchbewegt wird.16) Method according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the finite tape is moved through at a speed of 1 to 10 m / min under the thread deposit. 17) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Rolle des endlichen Bandes eingewickelte Fadenmaterial beim Abwickeln der Rolle mit Geschwindigkeiten von 20 bis 100 m/min aus der Rolle abgezogen wird. 17) Method according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the thread material wrapped in the roll of the finite tape is withdrawn from the roll when the roll is unwound at speeds of 20 to 100 m / min. ■■ " : ■■"■■ '■' ί ■■ " : ■■" ■■ '■' ί ■18) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abwickeln der Rolle mit dem abgelegten Fadenmaterial mehrere getrennt abgelegte Fadenbündel zu •inem Kabel zusammengefaßt und gemeinsam abgezogen werden.■ 18) Method according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that when unwinding the roll with the stored thread material several separately stored thread bundles are combined into a cable and pulled off together. 19) Tfrfehren! nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 j 19) Do not miss! according to one or more of claims 1 to 18 j gekennzeichnet. daß mehrere Rillen mit eingewickeltem abfad#pjaateri»l in tinem Gatte? gtMeineaa abgewickelt und dM Fadenmaterial «u *in«m Kabel sueammtUftfaßt und abgezogen wird. marked . that several grooves with a wrapped thread in the spouse? gtMeineaa unwound and the thread material "u * in" the cable is seized and pulled off. - 2a -- 2a - 009885/1804 r 009885/1804 r BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 20) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, -...'. dadurch gekennzeichnet, daß das abgezogene Ba&enmaterial naß zu Stapelfasern geschnitten wird.20) Method according to one or more of claims 17 to 19, -... '. characterized in that the drawn-off strand material is wet cut into staple fibers. 21) Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die, naß geschnittenen Stapelfasern der Papierverarbeitung zugeführt werden.21) Method according to claim 20, characterized in that the wet-cut staple fibers are fed to paper processing. 22) Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß aus , ^ den naß geschnittenen Stapelfasern ein Vlies hergestellt wird.22) Method according to claim 20, characterized in that a fleece is made from, ^ the wet-cut staple fibers. 23) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, bestehend aus einer oder mehreren Spinn- und Abzugsvorrichtungen für Endlosfäden, gekennzeichnet durch zwei in einem Abstand voneinander parallel angeordneten Walzen (20, 21) durch eine Antriebsvorrichtung (23) für eine Walze und ein über beide Walzen umlaufendes endloses Band (22) und ein endliches Band (24), das auf dem nach oben gerichteten und unterhalb der Abzugsvorrichtung (35) liegenden Abschnitt des endlosen Bandes aufliegt und von dem endlosen Band transportiert wird»23) Device for performing the method according to one or more of claims 1 to 16, consisting of one or more spinning and take-off devices for continuous threads, characterized by two rollers (20, 21) arranged in parallel at a distance from one another by a drive device (23) for a roller and an endless belt (22) that revolves over both rollers and a finite belt (24) which rests on the section of the endless belt that is directed upwards and is below the take-off device (35) and is transported by the endless belt » 24) Vorrichtung nach Anspruch 23» gekennzeichnet durch eine oder mehrere Blasdüsen (35) als Abzugsvorrichtung.24) Device according to claim 23 » characterized by one or more blow nozzles (35) as a withdrawal device. 25) Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 und/oder 24, dadurch gekeipa- '■' zeichnet, daß die Walzen (20 und 21) einen Abstand von mehr als 2 m besitzen. 25) Device according to claims 23 and / or 24, characterized gekeipa- '■' that the rollers (20 and 21) have a distance of more than 2 m. 26)" Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 25, gekennzeichnet durch eine auf dem Ablagebana (24) aufsitzende Walze (30) unterhalb der Abzugsvorrichtung (35), die einen Durchmesser26) "Device according to one or more of claims 23 to 25, characterized by a roller (30) seated on the storage belt (24) below the take-off device (35) which has a diameter 009885/1804 bad original009885/1804 bad original - 23 -- 23 - ■■■"■ ; - 23 - : ■ ■' ■ : ■■■■ "■; - 23 -: ■ ■ '■: ■ von 15 bis 100 cm besitzt und deren Achse mit der Laufrichtung des Abiagebandes einen Winkel von 90 bis 105° bildet.from 15 to 100 cm and whose axis coincides with the direction of travel of the Abiagebandes forms an angle of 90 to 105 °. 27) Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenachse mit der laufrichtung des Bandes einen Winkel von 95 bis 105° bildet.27) Device according to claim 26, characterized in that the roller axis forms an angle of 95 to 105 ° with the running direction of the belt. 28) Vorrichtung nach den Ansprüchen 26 und/oder 27» dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (30) so unterhalb der Abzugsvorrichtung (35) angeordnet ist, daß das Fadenmaterial an einer Stelle auf die Walze « auftrifft, deren Verbindungslinie mit dem Walzenmittelpunkt gegenüber dem senkrechten Walzendurchmesser einen Winkel von 25 bis 30 bildet. ■28) Device according to claims 26 and / or 27 » characterized in that the roller (30) is arranged below the take-off device (35) that the thread material strikes the roller at a point, whose line connects with the roller center opposite the vertical roll diameter forms an angle of 25 to 30. ■ 29) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 28, gekennzeichnet durch eine Gegenwalze (29) unterhalb des Transportbandes (22).29) Device according to one or more of claims 26 to 28, characterized by a counter roller (29) below the conveyor belt (22). 30) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 29, gekennzeichnet durch einen nach oben offenen Absaugkasten (27) unterhalb des Transportbandes (22). . '30) Device according to one or more of claims 23 to 29, characterized by an upwardly open suction box (27) below the conveyor belt (22). . ' 31) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die als Abzügsvorrichtung dienende Blasdüse (35) einen Ansatz (37) besitzt, der durch eine hin- und hergehende Stange (37) bewegt wird«31) Device according to one or more of claims 23 to 30, characterized in that the blowing nozzle (35) serving as a pulling device has a projection (37) which is moved by a reciprocating rod (37) « 009885/1804009885/1804
DE19681710631 1968-01-17 1968-01-17 Method and device for producing continuous threads and / or staple fibers from thermoplastic material Pending DE1710631A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076936 1968-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710631A1 true DE1710631A1 (en) 1971-01-28

Family

ID=7317337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681710631 Pending DE1710631A1 (en) 1968-01-17 1968-01-17 Method and device for producing continuous threads and / or staple fibers from thermoplastic material

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE725618A (en)
DE (1) DE1710631A1 (en)
FR (1) FR1594230A (en)
GB (1) GB1178809A (en)
NL (1) NL6818255A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902899B4 (en) * 1998-06-26 2014-04-10 Hans-Dieter Achtsnit Apparatus for installation on a compact spinning plant for the production of silica staple fiber roving

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA785808B (en) * 1977-10-26 1979-09-26 Ici Ltd Laying oriented fibrous webs
EP0026036A1 (en) * 1979-09-21 1981-04-01 Imperial Chemical Industries Plc Process and apparatus for laying down a fibrous strand in an ordered manner
US4290278A (en) * 1979-09-25 1981-09-22 Imperial Chemical Industries Limited Machine for producing stitch bonded fabric
EP3564415A1 (en) * 2013-10-29 2019-11-06 Braskem S.A. System and method of dosing a polymer mixture with a first solvent
EP2899305A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-29 Glo-one Co., Ltd. Method of manufacturing biodegradable non-woven web and apparatus therefor
CN111058118B (en) * 2019-12-29 2023-10-27 晋中经纬技协机械有限公司 Automatic yarn arranging equipment for chemical fiber spinning and process flow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902899B4 (en) * 1998-06-26 2014-04-10 Hans-Dieter Achtsnit Apparatus for installation on a compact spinning plant for the production of silica staple fiber roving

Also Published As

Publication number Publication date
BE725618A (en) 1969-05-29
NL6818255A (en) 1969-07-21
FR1594230A (en) 1970-06-01
GB1178809A (en) 1970-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948820C2 (en)
DE2541336C2 (en) Process for producing a nonwoven fabric with biaxial orientation of the fibers and device for carrying out the process
DE2625236A1 (en) FIBER FIBER FABRIC
DE1950669B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF FLEECE
DE2310542A1 (en) NON-WOVEN MATERIALS AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE2016860A1 (en) Apparatus and method for the production of continuous filaments from artificial polymers
DE2460755A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A FLEECE FROM FILAMENTS
DE2848058C2 (en) Fiberglass mats in the form of spunbonded nonwovens
DE2840827A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A NON-WOVEN FLEECE FROM SYNTHETIC FILAMENTS
DE1785302B2 (en) Method and device for the continuous production of a random-thread fleece and a random-thread fleece
DE3941824C2 (en)
DE1959034B2 (en) PLANT FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING AND WINDING OF ENDLESS SYNETHETIC FEDES
DE10053073A1 (en) Assembly for the production of melt spun thermoplastic filament, to produce more than six, has a tangling unit between the filament gathering guide and the drawing stage
EP1280946B1 (en) Method and device for conveying continuous shaped bodies without tensile stress
DE1710631A1 (en) Method and device for producing continuous threads and / or staple fibers from thermoplastic material
US3707838A (en) Process for the production of staple fibers
DE1757611A1 (en) Process for the production of spunbonded nonwovens and filter rods made from them
DE2517157A1 (en) SPINNING YARN AND METHOD FOR MAKING THEM
DE1760713A1 (en) Method and device for producing a random thread fleece from synthetic threads
EP1749916A1 (en) Nonwoven fabrics and methods for making the same
DE3215810A1 (en) METHOD FOR COLLECTING CENTRIFUGAL EJECTED THREADS
EP0480550B1 (en) Process and apparatus for producing spunbonded nonwoven
DE2846517A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LAYING AN ORIENTED FIBER TRAIN
DE2406177A1 (en) PROCEDURE FOR CUTTING CONTINUOUS FEDES
DE1785712A1 (en) NON-WOVEN FABRICS AND THE PROCESS AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION