DE1675525A1 - Druckausgleichsvorrichtung fuer Mischarmaturen - Google Patents

Druckausgleichsvorrichtung fuer Mischarmaturen

Info

Publication number
DE1675525A1
DE1675525A1 DE19681675525 DE1675525A DE1675525A1 DE 1675525 A1 DE1675525 A1 DE 1675525A1 DE 19681675525 DE19681675525 DE 19681675525 DE 1675525 A DE1675525 A DE 1675525A DE 1675525 A1 DE1675525 A1 DE 1675525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
membrane
water
channels
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675525
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinr Schulte & Sohn KG
Original Assignee
Heinr Schulte & Sohn KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinr Schulte & Sohn KG filed Critical Heinr Schulte & Sohn KG
Publication of DE1675525A1 publication Critical patent/DE1675525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/003Control of flow ratio using interconnected flow control elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/1313Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids without temperature sensing element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Druckausgleichvorrichtung für `Jischarmaturen ----------------------------------------------------------- Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckausgleichvorrichtung für Mischarmaturen, bei der z.B. das an einer von mehreren Zapfstellen eingestellte Mischungsverhältnis zwischen Kalt- und Warmwasser auch dann unverändert beibehalten wird, wenn z.B. durch zusätzliche Wasserentri arl@ie an einer. ende ren Zapfstelle Druckerhöhungen in der Zuleitung auftreten.
  • Es ist bekannt, als Druckausgleicher einen gleichzeitig die Zuleitung des ;arm- und Kaltwassers steuernden Sperrschieber zu verwenden, der im mittleren Teil einer das Lagergehäuse in zwei Kammern nnterteilenden bIembrane befestigt ist und bei Druckschwankungen mit kolbenartigen Lndteilen radial zur Kolbenachse angeordnete Zulauföffnungen für das Barm- oder Kaltwasser mehr oder weniger schließt und freigibt. Eine solche Einrichtung ist jedoch stijran_f'ällig, @,-reil einerseits die Kolbenteile unmittelbar an einer notwendigerweise starkwandig ausgebildeten Membrane befestigt Nina. Andererseits wirken etwaige Druckerhöhungen nur auf eine verhältnismäßig kleine Kreisringfläche der wegen ihrer Stärke unnachgiebigen und ohnehin durch die iSJlasseträgheit der Kolben belasteten ::embrane, so daß die Vorrichtung-bei geringeren Druckunterschieden nicht anspricht und an der Entnahmestelle u. U. unerwünschte und ggf. gefährliche :fassertemperaturen auftreten können.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und mit einfachen, lelent auswechselbaren und einfach zu montierenden Teilen eine Druckausgleichvorrichtung zu schaffen, die auch bei geringen Druckschwankungen augenblicklich anspricht und diese ausgleicht.
  • Dieses Ziel ist im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Zu- und Ableitungen des Kalt- und Warmwassers an diametral gegenüberliegenden Stellen eines gemeinsamen Gehäuses vorgesehen und daß in der-Bohrung des Gehäuses symmetrisch ausgebildete, gleichachsig hintereinander liegende und je mit radialen Zu= und Ableitungsöffnungen versehene Büchsenteile eingesetzt sind, zwischen deren mittleren Berührungsflächen eine an sich bekannte kreisringförmige @,Iembrane befestigt ist, an deren beiden Seiten je ein gleichachsig längsverschiebbarer und mit radialen Zuleitungsöffnungen für das Kalt- und Warmwasser zusammenwirkender kolbenartiger Sperrschieber gehalten ist.
  • ZweckmJßig sind dabei die kolbenartigen Sperrschieber im Bereich ihrer Randteile mit Längskanälen versehen, während auf der Innenfläche jeder Büchse zwischen den jeweiligen Zu- und Ablaufbohrungen.je ein Innenflansch vorgesehen ist, dessen gegenüber den Längskanälen liegende Fläche konisch ausgebildet ist, die_einen Stau für das zuströmende Wasser bildet einer etwaigen Druckerhöhung durch die Längskanäle hindurch auf die rückwärtige Stirnfläche des Kolbens ableitet, wobei der zugehörige Zulauf sofort gedrosselt wird, während sich gleichzeitig der Zulauf auf der anderen Kolbenseite öffnet.
  • Ein weiteres Erfindungsmerknial besteht darin, daß die der 11embrane benachbarten Stirnflächen der beiden Büchsen konisch gestaltet sind und einen die freie Bewegung der Membrane ermöglichenden keilförmigen Einschnitt bilden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Abb.1 einen Längsschnitt der Druckausgleichvorrichtung, Abb.2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb.1.
  • _äit 1,2 sind kaltes Wasser und mit 3,4 warmes Wasser führende Rohre bezeichnet, die in ein gemeinsames Gehäuse 5 eingesetzt sind, das einen quer zur Längsachse der Rohre verschiebbaren zweiteiligen Kolben 6,7 enthält, dessen Lager von zwei symmetrisch ausgebildeten, in der Gehäusebohrung 8 eingesetzten und durch Gewindestutzen 11 bzw. 12 gesicherten Büchsen 9,10 gebildet ist. Zwischen den Berührungsflächen 13 bzw. 14 der Büchsen 9 bzw. 10 ii9t eine kreisringförmige iäembrane 16 befestigt, deren innerer Rand zwischen den Berührungsflächen der Kolben 6,7 festgeklemmt Die Lagerbüchsen 9,10 haben in Anschluß an die Zulaufrohre 1 bzw. 3 eine Mehrzahl von radialen Einlaßkanälen 18 bzw. 19, die beim Verschieben der Kolben 6 bzw. 7 im Zusammenwirken mit deren Außenwandfläche gedrosselt oder geöffnet werden. Ferner sind in den Büchsen-9,10 radial angeordnete Auslaßkanäle 20 bzw. 21 vorgesehen, die in ringförmige Eindrehungen 22 bzw.. 23 des Gehäuses 5 münden. Zwischen den Einlaßkanälen 18,19 und den Auslaßkanälen 20,21 ist auf der Innenwand der Büchsen 9,10 je ein Planschartiger Vorsprung 24 bzw. 25 vorgesehen, deren dem benachbarten Kolben 6 bzw. 7 gegenüberliegende Fläche 26 bzw. 27 konisch zulaufend erbreitert ist. Hierdurch wird eine Ableitungs- bzw. eine Staufläche für das durch die Bohrungen 18 bzw. 19 zuströmende -iasser gebildet, da:: durch in den Kolben 6 bzw. 7 angeordnete Längskanäle-29 bzw. 30 hinter die Rückfläche der Kolben 6 bzw. 7 gedrückt wird und den Kolben 6,7 in Abhängigkeit vonljeweiligem Druck beaufschlagt und z.B. bei Druckerhöhung in der viarm#.%.ass.erzuführung die Zulauföffnung 18 drosselt und gleichzeitig die Zulauföffnung 19 für das kalte Wasser öffnet.
  • Das sofortige- Ansprechen der Kolbenbewegung wird dadurch erreicht, daß die gegenüberliegenden Stirnflächen 13 bzw. 14 der Büchsen 18 bzw. 19 konisch gestaltet sind und einen keilförmigen Spalt als ausreichenden Spielraum für die Bewegung der Membrane 16 freilassen.
  • Mit der inneren Öffnung der Zuleitungskanrile 18 bzw. 19
    wirkt der Außenmantel der benachbarten Kolben 6 b--w- 7
    @a@@?z:@;ren, und zwar derart, daß z.B. bei einer im Zuleitungs-
    rohryaüftretenden Druckerhöhung der Kolben 6,7 durch den
    auf die Rückfläche wirkenden Druck nach rechts, d.h. in @Uchtung auf das andere Zuleitungsrohr 3 verschoben wird. Dabei :.#iird der Durchtrittsspalt 3t. hinter dem Zulaufkanal 19 verengt, gleichzeitig jedoch der Durchlauf spalt 32 hinter dem Zulaufkanal 18 geöffnet und eine Kompensierung etwaiger Druckschwankungen erzielt.
  • Die Anordnung und Ausbildung der Lagerbüchsen und Kolben ist derart, daß alle Teile eine geringe Bauhöhe aufweisen und eine einfache Miontage und Demontage des Druckausgleichers ermöglichen.

Claims (2)

  1. -f a t e n t'a n s p r ü c h e 1) l0ischventil für Badeeinrichtungen od.dgl. mit einer in den Zuleitungen für warmes und kaltes Wasser angeordneten Druckausgleichvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu-und Ableitungen des Kaltwassers (1,2) und des Warmwassers (3,4) an diametral gegenüberliegenden Stellen eines gemeinsamen Gehäuses (5) vorgesehen und daß in der Gehäusebohrung (8) symmetrisch ausgebildete, gleichachsig hintereinanderliegende und je mit radialen Zu- und Ableitungsöffnungen (18,1g bzw. 20,21) versehene Büchsenteile (24,25) eingesetzt sind, zwischen deren mittleren Berührungsflächen eine an sich bekannte kreisringförmige Membrane (16) befestigt ist, an deren beiden Seiten je ein in den Büchsen (9,10) gleichachsig längsverschiebbarer und mit den radialen-Zuleitungsöffnungen (18,19) für das Kalt- und Warmwasser zusammenwirkender kolbenartiger Sperrschieber (6,7) gehalten ist.
  2. 2) Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kolbenartigen Sperrschieber (6 bzw. 7) im Bereiche ihrer Randteile mit Längskanälen (29 bzw. 30) versehen sind, während auf der Innenfläche jeder Büchse (9 bzw. 10) zwischen den Zulaufkanälen (18 bzw. 20) und den Ablaufkanälen (19 bzw. 21) je ein Innenflansch (24 bzw. 25) vorgesehen ist, der gegenüber den Länuskanälen (29 bzw. 30) eine konisch sich erbreiternde und einen Stau des zuströmenden Wassers bewirkende Fläche aufweist.. 3) ldischventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Membrane (16) benachbarten Stirnflächen (13,14), der Büchsen (9 bzw. 10) konisch gestaltet sind und einen keilförmigen, iine-freie-Bewegung der Membrane (16) zulassenden Einschnitt bilden.
DE19681675525 1968-02-16 1968-02-16 Druckausgleichsvorrichtung fuer Mischarmaturen Pending DE1675525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041986 1968-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675525A1 true DE1675525A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7436514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675525 Pending DE1675525A1 (de) 1968-02-16 1968-02-16 Druckausgleichsvorrichtung fuer Mischarmaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675525A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947148C (de) * 1954-11-23 1956-08-09 Richard Sauter Fa Aufzugsvorrichtung, insbesondere fuer Schlacken- und/oder Aschentonnen u. dgl.
US4039125A (en) * 1976-04-05 1977-08-02 Botnick Irlin H Pressure balancing valve with thermal override
FR2486597A1 (fr) * 1980-07-09 1982-01-15 Porcher Ets Dispositif d'equilibrage des pressions regnant dans deux canalisations
DE3435411A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 H.D. Eichelberg & Co Gmbh, 5860 Iserlohn Mischventil
EP0187378A2 (de) * 1985-01-02 1986-07-16 Oras Oy Thermostatventil
DE3815499A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Hansa Metallwerke Ag Druckausgleicher fuer eine sanitaere mischarmatur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947148C (de) * 1954-11-23 1956-08-09 Richard Sauter Fa Aufzugsvorrichtung, insbesondere fuer Schlacken- und/oder Aschentonnen u. dgl.
US4039125A (en) * 1976-04-05 1977-08-02 Botnick Irlin H Pressure balancing valve with thermal override
FR2486597A1 (fr) * 1980-07-09 1982-01-15 Porcher Ets Dispositif d'equilibrage des pressions regnant dans deux canalisations
DE3435411A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 H.D. Eichelberg & Co Gmbh, 5860 Iserlohn Mischventil
EP0187378A2 (de) * 1985-01-02 1986-07-16 Oras Oy Thermostatventil
EP0187378A3 (en) * 1985-01-02 1987-07-29 Oras Oy Thermostatic valve
DE3815499A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Hansa Metallwerke Ag Druckausgleicher fuer eine sanitaere mischarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7438895U (de) Thermostatische mischarmatur fuer hydraulische anlagen
DE2225740C3 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE1675525A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung fuer Mischarmaturen
DE1450457A1 (de) Durchflussmengenregelventil fuer Fluessigkeiten
DE2230909A1 (de) Mehrwegeventil bestehend aus gleichen aneinander unmittelbar anschliessbaren und mit umleitungen versehenen bestandteilen
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE2110686A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Warmwassermischbatterie
DE202150C (de)
DE1903305A1 (de) Dreiwegestromregelventil
EP0911557A2 (de) Servoventil, insbesondere Selbstschlussventil oder Druckspüler
DE4101955A1 (de) Sanitaerarmatur
DE918257C (de) Mischventil mit regelbaren Kalt- und Warmwasserzufluessen zu einer Mischkammer
DE2028743A1 (de) Drosselventil fur Flüssigkeiten
AT35011B (de) Druckregler für die Zuleitungen von Mischventilen.
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
DE1111472B (de) Druckentlastetes Schaltkueken
DE2444369A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
EP0084801B1 (de) Steuerventil
EP0044325A1 (de) Mischventil für flüssigkeiten, insbesondere kaltes und heisses wasser.
CH616218A5 (en) Mixing-valve device for cold and hot water
DE1817976U (de) Eingriffventil zum mischen von heisswasser und kaltwasser sowie zum regeln der ausflussmenge.
DE1287781B (de)
DE2328141A1 (de) Regel- und absperrventil, insbesondere fuer einen ueber ein einrohrsystem gespeisten heizkoerper
DE1179069B (de) UEberdruckschieber, insbesondere fuer fluessige Medien