DE1549346A1 - Arithmetic unit for calculating machines - Google Patents

Arithmetic unit for calculating machines

Info

Publication number
DE1549346A1
DE1549346A1 DE19671549346 DE1549346A DE1549346A1 DE 1549346 A1 DE1549346 A1 DE 1549346A1 DE 19671549346 DE19671549346 DE 19671549346 DE 1549346 A DE1549346 A DE 1549346A DE 1549346 A1 DE1549346 A1 DE 1549346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
leaf spring
arithmetic unit
spring member
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671549346
Other languages
German (de)
Inventor
Tibor Arvai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1549346A1 publication Critical patent/DE1549346A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/02Keyboards
    • G06C7/08Keyboards with one set of keys for all denominations, e.g. ten-key board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQDIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ

PATENTANWÄLTE 1 Γ / Γ4 1 / ΓPATENT LAWYERS 1 Γ / Γ4 1 / Γ

ι ο η d ο A bι ο η d ο A b

1 BERLIN 33 (DAHLEM)1 BERLIN 33 (DAHLEM)

HOTTENWEG 15HOTTENWEG 15

Telefon: 76 13 OJPhone: 76 13 OJ

Telegramme: Consideration BerlinTelegrams: Consideration Berlin

738/12479 DE 28. März 1967738/12479 EN March 28, 1967

PatentanmeldungPatent application

der Firmaof the company

SPEERY RANI) C ORPORA TIOU 129O Avenue of the Americas New fork 19, Ji.Y. ,U.S.A.SPEERY RANI) C ORPORA TIOU 129O Avenue of the Americas New fork 19, Ji.Y. ,UNITED STATES.

"Rechenwerk für Rechenmaschinen""Arithmetic unit for calculating machines"

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zehntasten-Bechenmaschine, bei der ein mit Stiften versehener Schlitten bei dem Empfang von Daten aus der Tastatur schrittweise weitergerückt wird. Zum Ablesen der Daten und zum Übertragen in ein Zählwerk sind Datenablesesektoren vorgesehen. Eine die Überträge speichernde Vorrichtung ist mit den Datenablesesektoren an derselben Welle angebracht. Es ist eine von Antriebsmitteln drehbare Nockenwelle vorgesehen, deren Nockenelemente das Zählwerk periodisch betreiben und in einer geradlinigen Bahn zwischen den DatenablesesektorenThe invention relates to a ten-key cup machine, in which a pegged carriage is incremented as data is received from the keyboard will. Data reading sectors are provided for reading the data and for transferring it to a counter. One that stores the transfers Device is attached to the same shaft with the data reading sectors. It is a camshaft rotatable by drive means provided, the cam elements of which operate the counter periodically and in a straight path between the data reading sectors

1098Ü/Ö1331098Ü / Ö133

und der die Überträge speichernden Vorrichtung hin- und herbewegen» Das Ablesen der Daten und das übertragen der Überträge wird von Betätigungsmitteln bewirkt, die aus kammförmig ausgestalteten einstückigen Blattfedern bestehen und von der Hauptwelle aus verschwenKt werden. Die Überträge werden aus dem Zählwerk abgelesen und von kammförmigen einstückigen Blattfedern in die die Überträge speichernde Vorrichtung eingetragen.and move the device storing the transmissions back and forth » The reading of the data and the transfer of the transfers are carried out by Actuating means causes the one-piece made of comb-shaped There are leaf springs and pivoted from the main shaft will. The transfers are read from the counter and are inserted into the transfers by comb-shaped, one-piece leaf springs storing device entered.

Die in der vorliegenden Anmeldung offenbarte Erfindung kann mit Vorteil zusammen mit der Tastatur und der Dateneingabevorrichtung verwendet werden, die in einer noch schwebenden Patentanmeldung Nr. s 108 028 IXc/^m1 mit dem Titel: ■ Dateneingabevorrichtung für mechanische Rechenmaschinen ", eingereicht am 27· Januar 1967, beschrieben ist»The invention disclosed in the present application can be used with advantage with the keyboard and the data input device may be used in a still-pending Application No. s 108028 IXc / ^ m 1 with the title. ■ data input device for mechanical calculators, "filed on 27 · January 1967, is described »

Die Erfindung betrifft allgemein eine mechanische Zehntasten-Rechenmaschine* Solche Rechenmaschinen sind an sich bekannt« Mit den gegenwärtig zur Verfugung stehenden Rechenmaschinen können die folgenden Rechenoperationen ausgeführt werden: Additionen allein, Additionen und Subtraktionen, Additionen, Subtraktionen und Multiplikationen und schließlich Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen und Divisionen, wobei einige dieser Rechenmaschinen noch mit weiteren Möglichkeiten ausgestattet sind·The invention relates generally to a ten-key mechanical calculating machine * Such calculating machines are known per se «With the calculating machines currently available, you can the following arithmetic operations are performed: additions alone, additions and subtractions, additions, subtractions and multiplications and finally additions, subtractions, multiplications and divisions, some of these calculating machines are equipped with further options

Alle diese Maschinen sind von Natur aus kompliziert, und wenn sich die Anzahl der selbsttätig durchzuführenden Operationen erhöht, so erhöht sich zugleich die Kompliziertheit der Maschine und damit der zum Durchführen dieser Operationen erforderliche technische Aufwand·All of these machines are inherently complicated, and when the number of operations to be performed automatically increases the complexity of the machine and thus the complexity required to perform these operations technical effort

Die Erfindung sieht eine Rechenmaschine vor, mit der grundsätzlich Additionen und Subtraktionen ausgeführt werden können, mit der Jedoch auch durch Benutzung einer Wiederholung«tasteThe invention provides a calculating machine with which basically Additions and subtractions can be carried out, but with the use of a repetition key

1098U/01331098U / 0133

DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BONINC 1 , £*( ( Q Οχ j D DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BONINC 1, £ * ( ( Q Ο χ j D

PATENTANWÄLTE · - . - _ , JPATENT LAWYERS · -. - _, J

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

Multiplikationen ausgeführt werden können. Sei an sich bekannten Rechenmaschinen mit der gleichen Kapazität wurden bereits weitgehende Vereinfachungen erreicht. In der amerikanischen Patentschrift Nr. 2 667 3Ο4, z.B., wird eine Rechenmaschine beschrieben, die im wesentlichen die gleiche Kapazität aufweist, bei der jedoch hunderte von zusätzlichen Bauteilen verwendet werden müssen. Gleich den älteren Rechenmaschinen ist auch die Maschine nach der Erfindung für einen motorischen Antrieb und zum Ausdrucken der Resultate eingerichtet. Ein auch nur oberflächlicher Vergleich der Zeichnungen in den beiden Fällen mit einander läßt das Ausmaß der erzielten Vereinfachung erkennen.Multiplications can be performed. Calculating machines with the same capacity, which are known per se, were already extensive Simplifications achieved. In the American patent No. 2 667 3Ο4, e.g., a calculating machine is described, which has essentially the same capacity but uses hundreds of additional components have to. The machine is like the older calculating machines according to the invention for a motor drive and for printing of the results set up. Even a superficial comparison of the drawings in the two cases with one another shows the extent of the simplification achieved.

Eines der Merkmale der Erfindung ist darin zu sehen, daß tatsächlich alle Bauteile aufgrund der besonderen Ausgestaltung durch Formen oder auf andere Weise aus Kunststoffen hergestellt werden können. Die einzige Ausnahme hiervon bilden nur einige wenige Befestigungsklammern, Schraubenfedern und die elektrischen Bauelemente. Es werden sehr wenige komplizierte Glieder verwendet mit der Folge, daß die Reehenmachine nach der Erfindung nicht nur weniger störanfällig,sondern auch wesentlich leichter zu übersehen und zu warten ist, wenn dies einmal erforderlich sein sollte. Es ist auch leicht einzusehen, daß die sehr erhebliche Verminderung der Anzahl der Bauteile eine wesentliche Herabsetzung der Herstellungskosten ermöglicht.One of the features of the invention can be seen in the fact that actually all components due to the special design can be made from plastics by molding or otherwise. The only exceptions to this are just a few few fastening clips, coil springs and the electrical components. There are very few complex links used with the result that the Reehenmachine according to the invention Not only is it less prone to failure, it is also much easier to overlook and to maintain if this is ever necessary should be. It is also easy to see that the very substantial Reducing the number of components enables a significant reduction in manufacturing costs.

Die Erfindung sieht ein Rechenwerk mit den folgenden Bauelementen vor, eine erste Einrichtung zum Eingeben und kurzzeitigen Speichern von Daten, eine zweite Einrichtung zum Ablesen der kurzzeitig gespeicherten Daten, ein Zählwerk, eine Speichereinrichtung für die Zehnerübertragung, eine von einer Nockenwelle betätigte Einrichtung, die das Zählwerk zwischen der Datenablese-The invention provides an arithmetic logic unit with the following components, a first device for inputting and short-term Storage of data, a second device for reading the temporarily stored data, a counter, a storage device for the tens transmission, a device actuated by a camshaft that controls the counter between the data reading

/ ° 1 3 3 ORIGfNfAL / ° 1 3 3 ORIGfNfAL

DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINCDIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINC PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

•richtung und der Speichereinrichtung für die Zehnerübertragung nach einem vorherbestimmten Programm hin- und herbewegt, und eine nockenbetätigte, kammartig ausgestaltete Blattfeder, die die Datenableseeinrichtung und die Speichereinrichtung für die Zehnerübertragung zu bestimmten Zeiten während einer Arbeitsfolge betätigt. Es sind weitere kammartig ausgestaltete Blattfedern vorgesehen, die den Durchlauf von Nullen im Zählwerk aufzeichnen und diese Information zur .Speichereinrichtung für die Zehnerübertragung weiterleiten. Es ist ein Druckwerk vorgesehen, das von einem sekundären Nockenelement ausgelöst wird und einzelne Druckhämmer aufweist, die von einer kammartig ausgestalteten Blattfeder in der Druckrichtung beaufschlagt werden. Das Druckwerk ist ferner mit die unwichtigen Hüllen unterdrückenden .Arretierungsmitteln versehen, die auf die einzelnen Druckhämmer einwirken, während eine Sperrvorrichtung mit der Dateneingabevorrichtung zusammenwirkt und ein Arbeiten der Datenableseeinrichtung vor der eingetragenen höchstwertigen Zahl verhindert.• Direction and storage device for the tens transmission reciprocated according to a predetermined program, and a cam-actuated, comb-like designed leaf spring, which the data reading device and operating the memory means for the tens transmission at certain times during a sequence of operations. There are further leaf springs designed like a comb, which record the passage of zeros in the counter and these Information on the storage device for tens transmission forward onto. A printing unit is provided which is triggered by a secondary cam element and individual print hammers which are acted upon by a leaf spring designed like a comb in the pressure direction. The printing unit is also with provide locking means to suppress the unimportant envelopes, which act on the individual print hammers, while a locking device cooperates with the data input device and prevents the data reader from operating before the most significant number entered.

Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist dieThe invention will now be described in detail. In the accompanying drawings the

Fig. 1 eine Draufsicht auf die gesamte Rechenmaschine, wobei von dem -kechenwerksteil der Deckel entfernt ist,Fig. 1 is a plan view of the entire calculating machine, from the lid has been removed from the kitchen unit,

Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch die Rechenmaschine, nach der Fig.l von der rechten Seite aus gesehen,Fig. 2 is a vertical section through the calculating machine according to which Fig. 1 seen from the right side,

Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch den vorderen rJ?eil der Rechenmaschine bei abgenommenem Deckel, wobei der Stiftrahmen, die Sperrvorrichtung und die den Schlitten zurückführende .Nockeneinrichtung zu sehen ist,Fig. 3 is a vertical section through the front r J? Eil of the computing machine with the cover removed, the pin frame, the locking device and the carriage back leading .Nockeneinrichtung is seen

Fig. 4 ein waagerechter Schnitt durch die arithmetische Vorrichtung,wobei Einzelheiten der ZehnerübertragungsvorrichtungFig. 4 is a horizontal section through the arithmetic device, wherein Details of the tens transfer device

ORIGINAL INSPECTED 1098 U /Π 1 33ORIGINAL INSPECTED 1098 U / Π 1 33

DIPL..INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQDIPL..INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

15 Λ 9 3 4 615 Λ 9 3 4 6

j j -

dargestellt sind.are shown.

Pig. 5 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Vorderansicht, die Einzelheiten des Zählwerks und dessen Schlittenbetätigungseinrichtung zeigt sowie die Nockeneinrichtung für die Ermittlung des Resultates und zum Ausdrucken der Zeichen,Pig. 5 is a partially sectional front view showing the details of the counter and its slide actuating device shows as well as the cam device for determining the result and for printing out the characters,

Pig.6 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Vorderansicht, die die Hauptnockenwelle, die Druckhämmer und deren federn sowie das Betätigungsglied für die' arithmetischen Segmente zeigt,Pig.6 is a partially sectioned front view, the the main camshaft, the print hammers and their springs as well as the actuator for the 'arithmetic segments shows

Fig.7,8,9 je eine Darstellung des Zählwerks und dessen Schlitten,Fig. 7, 8, 9 each a representation of the counter and its slide,

Pig.10,11,12,13 je eine Darstellung der Zählwerkschlitten- und Zehnerübertragungsfedern,Pig.10,11,12,13 each a representation of the counter slide and Tens transmission springs,

Pig.14,15,16,17 ge eine Darstellung der Betätigungsfedern für die Zehnerübertragungsklinke und der Betätigungsfedern zum Betätigen der Druckhämmer, welche Pedern einstückig hergestellt sind,Pig.14,15,16,17 ge an illustration of the actuating springs for the tens transmission pawl and the actuating springs for actuating the print hammers, which peders are one-piece are made

Pig.18,19,20 je eine Darstellung des Aufbaus der Betätigungsvorrichtung für die arithmetischen Sektoren,Pig.18,19,20 each a representation of the structure of the actuating device for the arithmetic sectors,

Pig,21 eine Schnittzeichnung, die die arithmetischen und die ausdruckenden Bauteile nur für eine Dezimalspalte bei auf lull zurückgestelltem Zählwerk zeigt,Pig, 21 a sectional drawing showing the arithmetic and the printout Shows components only for one decimal column when the counter is reset to zero,

Pig.22 eine Darstellung der Anordnung nach der Pig.21, jedoch nach der Eingabe von Daten, die subtrahiert werden sollen,Pig.22 shows the arrangement according to Pig.21, but according to entering data to be subtracted,

Pig.23 eine Darstellung der Anordnung nach den Piguren 21 und 22, die die Stellungen der verschiedenen Bauelemente bei der Durchführung eines Zehnerübertrags während einer Addition zeigt, und diePig. 23 a representation of the arrangement according to Pigures 21 and 22, the positions of the various components when carrying out a tens carry during an addition shows and the

Pig.24 ein Zeitfolgeplan, aus dem die Umrisse der verschiedenen Nockenelemente abgeleitet werden können.Pig. 24 a timetable from which the outlines of the various Cam elements can be derived.

■■■■ -:-■■■-"■-.·=■■' ■ - 6 -■■■■ -: - ■■■ - "■ -. · = ■■ '■ - 6 -

109814/0133109814/0133

DIPL.-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQDIPL.-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ

PATENTANWÄLTE 1 ζ / Cl 0 /PATENTANWÄLTE 1 ζ / Cl 0 /

ι ν» -4 O D Hι ν »-4 O D H

Allgemeine Beschreibunggeneral description

Obwohl die Erfindung im besonderen ein mechanisches Rechenwerk zum Addieren und Subtrahieren betrifft, so werden der Vollständigkeit halber und zum besseren Verständnis der Erfindung die Hauptbestandteile der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Rechenmaschine beschrieben.Although the invention relates in particular to a mechanical arithmetic and logic unit for adding and subtracting, it is intended to be complete For the sake of better understanding of the invention, the main components of the calculating machine shown in FIGS. 1 and 2 described.

Ein mechanisches Rechenwerk der vorliegenden Ausführung besteht in der Hauptsache aus vier Gruppen von Vorrichtungen. Die erste dieser Gruppen kann aus einem Dateneingabeabschnitt bestehen mit einer Tastatur und einer Vorrichtung, die die in die Tastatur eingetasteten Zahlen kurzzeitig speichert. Die zweite Gruppe weist Mittel auf zum Ablesen -der in die Tastatur eingetasteten Zahlen und zum Übertragen dieser Zahlen in ein Zählwerk sowie zum Bewirken der gewünschten arithmetischen Rechenoperationen. Eine dritte Gruppe von Vorrichtungen kann ein von der arithmetischen Vorrichtung betätigtes Druckwerk zum Ausdrucken der in die Tastatur eingetasteten Zahlen und der nach Ausführung der arithmetischen Rechenoperationen erhaltenen Resultate enthalten. Schließlich müssen Einrichtungen zum Betreiben der Rechenmaschine zwecks Durchführung der verschiedenen Rechenoperationen vorgesehen werden. Diese Einrichtungen können aus einer von einem Motor angetriebenen Nockenwelle mit den zugehörigen -Programmnockenelementen bestehen.A mechanical arithmetic unit of the present embodiment consists mainly of four groups of devices. The first of these groups may consist of a data entry section with a keyboard and a device that can enter the Keypad saves keyed numbers for a short time. The second group has means for reading the keys typed into the keyboard Numbers and for transferring these numbers to a counter and for effecting the desired arithmetic operations. A third group of devices can be a printing unit operated by the arithmetic device for printing out the in the keyboard and the results obtained after performing arithmetic operations. Finally, devices must be provided for operating the calculating machine in order to carry out the various arithmetic operations will. These devices can consist of a camshaft driven by a motor with the associated program cam elements exist.

Die Figuren 1 und 2 zeigen diese verschiedenen Gruppen .von Vorrichtungen sowie das Gehäuse und die verschiedenen Montagerahmen der Rechenmaschine, die gemeinsam mit 22 bezeichnet sind. Das Gehäuse kann zusammen mit den erforderlichen Löchern und Lagern, die zum Hindurchführen der verschiedenen Glieder und zumFigures 1 and 2 show these different groups of Devices as well as the housing and the various mounting frames of the calculating machine, which are jointly designated by 22. The housing can, together with the necessary holes and bearings, for the passage of the various links and for

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

1098U/01331098U / 0133

Lagern der verschiedenen Wellen erforderlich sind, aus einem Kunststoff hergestellt werden» Die Tastatur der Rechenmaschine ist im unteren Teil der Fig.l dargestellt. Diese Tastatur ist gleich der einer herkömmlichen Zehntasten-Bechenmaschine 10 und weist die mit 25 bezeichneten Tasten für die Zahlen 0 bis 9 auf sowie eine Betätigungstaste 26 und eine Wiederholungstaste 4-3* Wie zu ersehen ist, genügt nach der Erfindung eine einzige Betätigungstaste, um Additionen, Subtraktionen und Resultate in Form von Gesamt- und Zwischenresultaten zu erhalten» .Bearings of the various shafts are required from one plastic are produced »The keyboard of the calculating machine is shown in the lower part of Fig.l. This keyboard is the same as that a conventional ten-key cup machine 10 and has the keys labeled 25 for the numbers 0 to 9 and one Actuation button 26 and a repeat button 4-3 * As seen is, according to the invention, a single operating key is sufficient to perform additions, subtractions and results in the form of total and To get intermediate results ».

Die DateneingabevorrichtungThe data entry device

Die Einzelheiten der Dateneingabevorrichtung bilden den Gegenstand einer noch schwebenden Patentanmeldung desselben Erfinders mit dem Titel " Dateneingabevorrichtung für mechanische Rechenmaschinen " Nr. S 108 028, eingereicht am 27. Januar 1967· Die Beschreibung kann daher auf diejenigen Einzelheiten beschränkt werden, die zum vollen Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich sind.The details of the data entry device are the subject of a pending patent application by the same inventor entitled "Mechanical Data Entry Device Calculating machines "No. S 108 028, filed January 27, 1967 · The description, therefore, can be limited to only those details necessary to fully understand the present invention are.

Die Zahlentasten 25 stehen mit einem Halter 26 über eine Anzahl von Stoßkabeln in Verbindung, die in biegsamen Umhüllungen 23 gleitbar gelagert sind» Beim Niederdrücken einer Zahlentaste wird das betreffende Stoßkabel in seiner Umhüllung vorgeschoben, wobei das untere Ende des Stoßkabels einen betreffenden in einem Stiftrahmen 20 gelagerten Zahlenstift 16 verschiebt. Wie am besten aus den Figuren 2 und 3 zu ersehen ist, ist der Stiftrahmen 20 mit elf Spalten von Zahlenstiften ausgestattet. Mit Hilfe zusätzlicher Glieder wird nach dem Eindrücken einer der Zahlentasten 25 zugleich der der Zahl 9 entsprechende unterste Zahlenstift (Fig.2) eingestellt. Die Einstellung dieses Stiftes ermöglicht eine schrittweiseThe number keys 25 are connected to a holder 26 via a number of push cables which are in flexible sheaths 23 are slidably mounted »When a number key is pressed, the relevant push cable is pushed forward in its casing, wherein the lower end of the push cable displaces a respective number pin 16 stored in a pin frame 20. How best can be seen from Figures 2 and 3, the pin frame 20 is with equipped with eleven columns of number pins. With the help of additional Links, after pressing one of the number keys 25, the lowest number pin corresponding to the number 9 (FIG. 2) is set at the same time. The adjustment of this pen allows a gradual

1 0 9 8 U / Π 1 3 31 0 9 8 U / Π 1 3 3

DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINODIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINO PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

Bewegung des Stiftrahmenschlittens aus der einen Dezimalspalte in die nächstfolgende Spalte, bis alle Zahlen eingegeben worden sind, oder bis alle Zahlenspalten eingestellt sind. Weitere Einzelheiten dieser Dateneingabevorrichtung sind aus der obengenannten Patentanmeldung zu ersehen·Movement of the pen frame slide from one decimal column to the next column until all numbers have been entered, or until all columns of numbers are set. Further details of this data input device can be found in the aforementioned patent application to see

Während einer durch Bedienen der Betätigungstaste 26 eingeleiteten Arbeitsfolge werden die eingestellten Stifte abgelesen, und nach dieser Ablesung wird der Stiftrahmenschlitten in die Ausgangsstellung von einer Vorrichtung zurückgeführt, die in der vorgenannten Patentanmeldung ausführlich beschrieben ist und im wesentlichen aus einem Nockenelement 39 besteht, das an der Hauptnockenwelle 33 angebracht ist, wie in den Figuren 1, 3 und 6 dargestellt, und das auf die Hebel 40 und 41 einwirkt und den Stiftrahmenschlitten auf dessen -uager schiene η gegen die Kraft einer Feder 21 verschiebt. Während der Eückführbewegung des Stiftrahmenschlittens werden alle eingestellten Stifte in die Ausgangsstellungen von einer nicht dargestellten Uockenflache zurückgeführt, die an der Innenseite des Stiftrahmenschlittens 20 vorgesehen und mit der geeigneten krümmung ausgestaltet ist. Der Stiftrahmenschlitten 20 kann auch von Hand mit Hilfe eines durch das Gehäuse oberhalb der Zahlentasten hindurchragenden Hebels 24 (Fig.l und 2) zurückgestellt werden, wenn eine falsche Zahl eingegeben worden ist, und wenn dies von der Bedienungsperson bemerkt wird.During one initiated by operating the actuation button 26 Working sequence, the set pens are read, and after this reading, the pen frame slide is in the starting position returned by a device which is described in detail in the aforementioned patent application and essentially consists of a cam element 39 attached to the main camshaft 33 as shown in Figures 1, 3 and 6, and that acts on levers 40 and 41 and the pen frame slide on its -uager rail η against the force of a Spring 21 moves. During the return movement of the pen frame slide all set pins are returned to their original positions by a Uockenflache, not shown, which provided on the inside of the pen frame slide 20 and with the appropriate curvature is designed. The pen frame slide 20 can also be done by hand with the aid of a lever 24 protruding through the housing above the number keys (Fig. 1 and 2) reset if an incorrect number has been entered and if this is noticed by the operator.

Die arithmetische VorrichtungThe arithmetic device

Auf einer Welle 13 ist eine Anzahl von arithmetischen Sektoren 1 frei und unabhängig voneinander drehbar gelagert. Wie am besten aus den Figuren 2, 21, 22 und 23 zu ersehen ist, bestehen die Sektoren aus einem iviittelteil mit einer nach links vorstehendenOn a shaft 13 are a number of arithmetic sectors 1 freely and independently rotatable. As can best be seen from Figures 2, 21, 22 and 23, consist the sectors from a middle part with one protruding to the left

ORIGINAL JNSPECTED 10981&/Π133 ORIGINAL JNSPECTED 10981 & / Π133

DIPL.-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQDIPL.-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ

PATENTANWÄLTE Λ,PATENT LAWYERS Λ " ,

Nase (Pig.2) und aus einem nach oben und nach rechts vorstehenden Tragglied If, das am Außenende einen herabhängenden bogenförmigen Teil Ib trägt, der an der Innenkante mit den Zähnen Ib und an der Außenkante mit den Zähnen Ie versehen ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung sind zwölf dieser arithmetischen Sektoren vorgesehen, von denen elf entsprechend der Anzahl der Spalten im Stiftrahmen 20 zum Rechnen benutzt werden. Je nach den betreffenden Erfordernissen können mehr oder weniger Sektoren entsprechend der Anzahl der Spalten im Stiftrahmen 20 vorgesehen werden. Der nach der Pig.l am weitesten rechts gelegene zusätzliche Sektor dient zum Betätigen einer Zeichendruckvorrichtung. Alle Sektoren bestehen aus der gleichen Ausführung.Nose (Pig.2) and from a protruding upwards and to the right Support member If, which has a drooping arcuate at the outer end Part Ib carries the one on the inner edge with the teeth Ib and on the The outer edge is provided with the teeth Ie. With the present Embodiment of the invention twelve of these arithmetic sectors are provided, of which eleven corresponding to the number of Columns in the pen frame 20 are used for arithmetic. Depending on the relevant needs can be more or less sectors accordingly the number of columns in the pen frame 20 can be provided. The additional one furthest to the right after Pig Sector is used to operate a character printing device. All sectors consist of the same design.

Jeder Sektor weist einen mit diesem einstückig hergestellten.Zapfen Ic auf, der von der einen Seite aus vorsteht und mit einer noch zu beschreibenden Betätigungsvorrichtung zusammenwirkt. Diese arithmetischen Sektoren werden geeigneterweise als ein Stück hergestellt.Each sector has a pin manufactured in one piece with it Ic, which protrudes from one side and cooperates with an actuator to be described. These arithmetic sectors are suitably made as one piece.

Die Welle 13 ist so angeordnet, daß die Easenteile der arithmetischen Sektoren 1 nahe am Stiftrahmen 20 gelegen sind. Wird der Stiftrahmen nach der Pig.l oder 3 schrittweise nach links bewegt, so werden immer mehr arithmetische Sektoren auf eine Spalte von Stiften ausgerichtet, von denen ein Stift zusätzlich zum Schrittschaltstift eingestellt worden ist. Aus der Pig.2 ist zu ersehen, daß die einzelnen arithmetischen Sektoren 1 sich im Uhrzeigergegensinne drehen können, bis der Nasenteil la eines jeden Sektors gegen einen eingestellten Stift im Stiftrahmen stößt (Pig.22). Werden nicht alle Spalten im Stiftrahmen benutzt, d.h. die eingegebene Zahl ist stellenmäßig kleiner als die volle Kapazität der Maschine, so verhindert eine in der Pig.3 dargestellte Sperrvorrich-The shaft 13 is arranged so that the Easenteile of arithmetic sectors 1 are located close to the pin frame 20. The pen frame will gradually move to the left after Pig. 1 or 3 moves, more and more arithmetic sectors are aligned on a column of pens, one of which is in addition to the Stepping pin has been adjusted. From Pig. 2 it can be seen that the individual arithmetic sectors 1 move counterclockwise can turn until the nose part la of each sector hits a set pin in the pin frame (Pig. 22). If not all columns in the pen frame are used, i.e. the one entered The number is smaller than the full capacity of the machine, so a locking device shown in Pig. 3 prevents

- 10 -- 10 -

1098U/01331098U / 0133

DIPL..INC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQDIPL..INC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

1349346 - ίο - 1349346 - ίο -

tung, daß die links von der ersten eingegebenen Zahl gelegenen Sektoren 1 sich im Uhrzeigergegensinne drehen. Diese Sperrvorrichtung ist an der unteren Lagerschiene für den Stiftrahmenschlitten angebracht und bewegt sich mit dem Schlitten, wenn dieser schrittweise nach links vorrückt. In der am weitesten rechts gelegenen Stellung wirkt eine Nooke 45 (Fig.3) auf einen Folgeteil 44a ein, der einen Teil der Sperrvorrichtung 44 bildet, und verschwenkt die Sperrvorrichtung 44 auf deren Tragschiene in eine sogenannte Offenstellung. Bei dieser Stellung können die einzelnen arithmetischen Sektoren eine Drehung im Uhrzeigersinne ausführen, so daß die Resultate, abgelesen werden können. Sobald eine oder mehrere Zahlen in den Stiftrahmen eingegeben worden sind und und dieser nach links um eine oder mehrere Stellen vorgerückt ist, löst sich das Folgeglied 44a von der Nooke 45, so daß die Sperrvorrichtung 44 sich unter der Einwirkung einer nicht dargestellten Feder schließen kann. In der Schließstellung ragt die Sperrvorrichtung 44 in die Maschine so weit hinein, daß sie mit den Nasen la aller links von der ersten Spalte, in der ein Stift eingestellt worden ist, gelegenen arithmetischen Sektoren 1 in Eingriff gelangt und eine Drehung dieser arithmetischen Sektoren im Uhrzeigergegensinne verhindert.that the ones to the left of the first entered number Sectors 1 rotate counterclockwise. This locking device is on the lower bearing rail for the pin frame slide attached and moves with the carriage as it gradually advances to the left. In the rightmost one In position, a nook 45 (FIG. 3) acts on a follower part 44a, which forms part of the locking device 44, and swivels the locking device 44 on its mounting rail in a so-called open position. In this position, the individual arithmetic sectors rotate clockwise so that the results can be read. As soon as one or several numbers have been entered in the pen frame and it has moved one or more places to the left, the follower member 44a releases from the nook 45, so that the locking device 44 is under the action of a not shown Spring can close. In the closed position, the locking device 44 protrudes into the machine so far that it with the noses la of all arithmetic sectors 1 located to the left of the first column in which a pen has been set is engaged and a counterclockwise rotation of these arithmetic sectors prevented.

Das ZählwerkThe counter

Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Zählwerk elf Zahnräder 4 auf, die in den Figuren 2, 4, 5, 7, 8, 9, 22 und 23 dargestellt sind. Jedes Zahnrad des Zählwerks ist mit zwanzig Zähnen versehen, und die einzelnen Zahnräder des Zählwerks sind nebeneinander auf einer Welle 4b frei drehbar gelagert, die ihrerseits in Lagergliedern 71 gelagert ist, die einen Teil einesIn the present embodiment, the counter eleven gears 4, which are shown in FIGS. 2, 4, 5, 7, 8, 9, 22 and 23. Each gear of the counter is at twenty Provided teeth, and the individual gears of the counter are mounted side by side on a shaft 4b freely rotatable, which in turn is mounted in bearing members 71 which are part of a

- 11 -- 11 -

1098U/01331098U / 0133

DfPL-INtJ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINCDfPL-INtJ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINC

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

15433461543346

- ii -- ii -

Zählwerkschlittens bilden. Wie aus den Figuren 5 und 9 zu ersehen ist, sind diametral entgegengesetzte Zähne 4a "breiter ausgestaltet, d.h. sie weisen "breitere Stirnflächen auf als die anderen Zähne. Innerhalb des Zählwerks entsprechen die Zähne 4a der Zahl - 0 -, wobei der über die normale Dicke der Zahnräder hinaus vorstehende breitere Teil für den Zehnerübertrag zur nächsten Stelle benutzt wird.Form counter slide. As can be seen from FIGS. 5 and 9, diametrically opposed teeth 4a are "designed to be wider, that is to say they have" wider end faces than the other teeth. Within the counter, the teeth 4a correspond to the number - 0 -, whereby the wider part protruding beyond the normal thickness of the gearwheels is used to carry the tens to the next digit.

Das aus den auf der Welle 4b gelagerten Zahnrädern bestehende Zählwerk ist an einem Schlitten 70 angebracht, wie am besten aus den Figuren 4, 5, 7» 8 und 9 zu ersehen ist. Dieser Schlitten ist aus zwei geradlinigen Seitenschienen 70b zusammengesetzt, von denen aus nahe an dem einen Rnde die Lagerarme 71 herabhängen. In diesen Lagerarmeη ist die Welle 4b gelagert. Der Zählwerkschlitten ist im Rahmenwerk der Rechenmaschine so angeordnet, daß die Seitenschienen 70b von zwei Führungen 72 aufgenommen werden, die an beiden Seiten des Maschinenrahmens vorgesehen sind. Der Zählwerkschlitten wird auf diese Weise geradlinig gleitbar gelagert und kann daher, wie aus den Figuren 21, 22 und 23 zu ersehen ist, von einem an einer Welle 19b angebrachten Kurbelarm 19 hin- und hergeschoben werden, dessen freies Ende in einen am Zählwerkschlitten vorgesehenen Schlitz 70a eingreift.The counter consisting of the gears mounted on the shaft 4b is attached to a slide 70, as is best from Figures 4, 5, 7 »8 and 9 can be seen. This carriage is composed of two straight side rails 70b, from which the bearing arms 71 hang down close to one edge. The shaft 4b is supported in these bearing arms. The counter slide is arranged in the framework of the calculating machine so that the Side rails 70b are received by two guides 72, the are provided on both sides of the machine frame. The counter slide is supported in this way so that it can slide in a straight line and can therefore, as can be seen from Figures 21, 22 and 23, be pushed back and forth by a crank arm 19 attached to a shaft 19b, the free end of which into one on the counter slide provided slot 70a engages.

Am oberen Teil des Zählwerkschlittens ist ein Federglied 6a angebracht, das einstückig hergestellt sein kann, und das nach den Figuren 8 und 12 eine Anzahl von Federzungen aufweist, die am Zählwerksehlitten so angeordnet sind, daß die -^ederzungen in die Zwischenräume zwischen die Zahnräder des Zählwerks hineinragen. Diese Federzungen gelangen daher mit den breiten Zähnen 4a der Zählwerksräder 4 in Eingriff, lesen den Durchlauf von positiven oder negativen Überträgen ab und übertragen diese Information aufThere is a spring link on the upper part of the counter slide 6a attached, which can be made in one piece and which, according to FIGS. 8 and 12, has a number of spring tongues which are arranged on the counter body so that the - ^ ederzungen protrude into the spaces between the gears of the counter. These spring tongues therefore come into engagement with the wide teeth 4a of the counter wheels 4, reading the passage of positive ones or negative transfers and transfer this information to

- 12 -- 12 -

T 0 9 8 T U / Π 1 3 3T 0 9 8 T U / Π 1 3 3

DIPL.-ING. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINqDIPL.-ING. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINq PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

15433461543346

- 12 -- 12 -

eine weitere "Vorrichtung.another "device.

Speichern der ÜberträgeSave the transfers

.Auf einer Welle 13 sind frei drehbar eine .Anzahl von einander gleichen übertrag- sspeichersegmente gelagert, die zwischen den verschiedenen arithmetischen Sektoren 1 angeordnet sind. Die über-, tragsspeicherseglaente weisen einen gezähnten Teil 8a, einen mit einem Einschnitt versehenen Teil 8b und einen geschlitzten Teil 8c auf, der in der Mitte mit einem tieferen Einschnitt 8d versehen ist. Von den ^edergliedern 7 aus erstrecken sich nach unten mehrere Sperrzähne 7b, die in die Einschnitte 8d einrasten können. Diese Federglieder können einstückig hergestellt werden, wie in den Figuren 14, 15 und 16 dargestellt. Die Federglieder 7 suchen die Sperrzähne 7b in die Einschnitte 8d der einzelnen Übertrag— segmente hireinzudrücken. Die Federn 7a bilden einen Teil der gesamten Federanordnung 7f, die in bezug auf den Maschinenrahmen so befestigt ist, daß die Federn 7 normalerweise die Übertragsegmente 8 an der Gebrauchsstelle festhalten..A number of each other are freely rotatable on a shaft 13 the same transfer memory segments which are arranged between the various arithmetic sectors 1. The above-, Tragsspeicherseglaente have a toothed part 8a, one with an incised portion 8b and a slotted portion 8c which is provided in the middle with a deeper incision 8d is. A plurality of ratchet teeth 7b which can snap into the notches 8d extend downward from the eder links 7. These spring members can be manufactured in one piece, as shown in FIGS. 14, 15 and 16. Find the spring links 7 to press the ratchet teeth 7b into the incisions 8d of the individual transmission segments. The springs 7a form part of the entire spring arrangement 7f, which in relation to the machine frame is attached so that the springs 7 are normally the transfer segments 8 hold on to the point of use.

Wie aus den Figuren 10, 11, 13, 21, 22 und 23 zu ersehen ist, sind die Ubertragablesefedern 6 an den freien Enden mit den nach oben ragenden Teilen 6b versehen. Diese Teile 6b liegen unter den Enden der Federn 7· Wird aus dem Zählwerk ein Übertrag abgelesen, so wird eine diesem Übertrag entsprechende Feder 6 bei dem Durchlauf eines Zahnes 4a und damit eine entsprechende Feder angehoben, wobei deren Sperrzahn 7b aus dem Einschnitt 8d herausgehoben wird. Die auf diese Weise freigesetzten Übertragssegmente können sich nunmehr unter der Einwirkung der in die Einschnitte 8b eingreifenden Federn 9 frei bewegen.As can be seen from Figures 10, 11, 13, 21, 22 and 23, the transfer reading springs 6 are at the free ends with the provided upwardly protruding parts 6b. These parts 6b lie under the ends of the springs 7. A carry is made from the counter read, then a spring 6 corresponding to this transfer is given as a tooth 4a passes through, and thus a corresponding spring raised, with the ratchet tooth 7b lifted out of the incision 8d will. The transfer segments released in this way can now move under the action of the incisions 8b engaging springs 9 move freely.

Die Federn 9 bestehen ebenfalls aus einem einstückigenThe springs 9 also consist of a one-piece

- 13 -- 13 -

1098U/ni331098U / ni33

DIPL.-INC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQDIPL.-INC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE .PATENT LAWYERS.

15433461543346

- 13 -- 13 -

und kammartig ausgestalteten Federglied mit einzelnen Federzungen, von denen jede Zunge mit einem Übertragsegment zusammenwirkt. Die -teder 9 ist an einer Welle IO befestigt, die von noch zu beschreibenden Mitteln dem Programm entsprechend hin- und hergedreht wird.and a comb-like spring link with individual spring tongues, each tongue of which cooperates with a carry segment. The -teder 9 is attached to a shaft IO, that of yet to be described Means is rotated back and forth according to the program.

.Aus den Figuren 2, 21,22 und 23 ist zu ersehen, daß die Zählwerkszahnräder 4 entweder mit dem inneren Zahnradteil Ib der arithmetischen Segmengte If kämmen können oder mit den Zahnteilen 8a der Übertragsegmente 8. Dieser mit Zähnen versehene Teil 8a der Ubertragsegmente ist um eine ütellenspalte seitlich versetzt, wie in den Figuren 1 und 4 dargestellt. Mit der Versetzung soll erreicht werden, daß ein abgelesener positiver oder negativer (Borgen) übertrag aus der einen Dezimalstelle im Zählwerk auf die nächsthöhere Dezimalstelle übertragen wird.From Figures 2, 21, 22 and 23 it can be seen that the Counter gears 4 can either mesh with the inner gear part Ib of the arithmetic segments If or with the tooth parts 8a of the transfer segments 8. This toothed part 8a of the transfer segments is laterally offset by a column column, as shown in FIGS. 1 and 4. The purpose of the offset is to ensure that a positive or negative reading is obtained (Borrow) carry over from which one decimal place in the register is transferred to the next higher decimal place.

Das DruckwerkThe printing unit

Eine Anzahl von zum Ausdrucken dienenden Zahnstangen 2 sind an der einen Seite mit Zähnen 2b versehen', die mit den äußeren Zähnen Ie der arithrcetischen Sektoren If kämmen. Diese Zahnstangen tragen die Zahlentypen 0 bis 9, wie in den Figuren 2, 21, 22 und 23 bei 2a dargestellt. Für jeden arithmetischen Sektor ist eine solche Druckzahnstange vorgesehen, und, wie in der Fig.5 dargestellt, ist ferner eine Zahnstange zum Drucken der besonderen Zeichen" Addition", "Subtraktion", "Gesamtresuitat" und "Zwischenreeultat" vorgesehen. Alle Zahnstangen sind senkrecht bewegbar gelagert, wobei deren Zähne mit den Außenzähnen Ie der einzelnen arithmetischen Sektoren beständig kämmen.A number of racks 2 for printing are provided on one side with teeth 2b ' which mesh with the outer teeth Ie of the architectural sectors If. These racks have the number types 0 to 9, as shown in Figures 2, 21, 22 and 23 at 2a. Such a printing rack is provided for each arithmetic sector and, as shown in FIG. 5, a rack is also provided for printing the special characters "addition", "subtraction", "total result" and "intermediate result". All racks are mounted vertically movable, their teeth constantly meshing with the outer teeth Ie of the individual arithmetic sectors.

Wie in den Figuren 2, 21, 22 und 23 dargestellt, sind eine Anzahl von in den Lagergliedern yo gelagerten Druckhammer 3As shown in Figs. 2, 21, 22 and 23, a number of print hammers 3 supported in the bearing members yo

- 14 -- 14 -

!09814/0133! 09814/0133

DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQDIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

- 14 -- 14 -

vorgesehen, die waagerecht hin- und herbewegbar sind. Diese Druckhammer weisen zwei Enden auf, von denen das eine Ende sich nahe an den Zahnstangen befindet, während das andere Ende von einer Blattfeder 7e beaufschlagt wird. Diese Blattfedern bilden einen Teil der Federanordnung 7f, die einstückig in Form eines Kammes hergestellt werden kann, wie in den Figuren 14, 15 und 17 dargestellt. Werden die Druckhammer freigesetzt, so stoßen die Federn 7e die Druckhämmer gegen die Druckzahnstangen. Die Druckzahnstangen sini aus einem biegsamen Material hergestellt, so daß bei dem Stoß eines Druekhammers gegen die betreffende Druckzahnstange diese gegen ein Farbband gedrückt wird, das mit einem Papierband 52 in Berührung gelangt, das von einer Papierrolle 51 aus von einer Papierzuführungsvorrichtung 50 zugeführt wird. Eine Platte 53 stützt das Papierband an der Druckstation ab.provided that are horizontally movable back and forth. This print hammer have two ends, one end of which is close to the racks, while the other end of one Leaf spring 7e is applied. These leaf springs form part of the spring arrangement 7f, which is in one piece in the form of a comb can be produced as shown in FIGS. 14, 15 and 17. When the print hammer is released, the springs collide 7e the print hammers against the print racks. The pressure racks sini made of a flexible material, so that when a pressure hammer hits the pressure rack in question, this is pressed against an ink ribbon which comes into contact with a paper tape 52, which is fed from a paper roll 51 from a paper feeding device 50 is fed. A plate 53 supports the paper tape at the printing station.

Jeder Druckhammer 3 ist mit einem nach unten vorstehenden Ansatz 3a ausgestaltet, der mit einem Nockenelement 17 zusammenwirkt, das an einer Nockenwelle 17b angebracht ist, die von der Hauptnockenwelle 33 aus über mehrere Zahnräder 17c angetrieben wird, wie in der Fig.6 dargestellt. Das Nockenelement 17 weist einen Ausschnitt 17a auf, der scharf weggeschnitten ist, so daß bei der Drehung des Nockenelementes 17 im Uhrzeigersinne der Ansatz 3a rasch freigesetzt wird und die Federn 7b die Druckhämmer 3 ruckartig nach rechts stoßen können, wie aus den Figuren 2 und 22 zu ersehen ist. Bei jeder Arbeitsfolge der Maschine führt das Nockenelement 17 eine Umdrehung aus, wobei aus dem Profil des Ausschnittes 17a zu ersehen ist, daß die Druckhämmer 3 nach einem Druckhub von demselben Nockenelement wieder zurückgezogen werden. Jedem Druckhammer ist eine Auslösevorrichtung 18 zugeordnet, die zum Unterdrücken des Druckeng von Nullen jenseits der höchstwertigen Zahlen dient, jedoch den Druck aller anderen Nullen an denEach print hammer 3 is designed with a downwardly protruding shoulder 3a which cooperates with a cam element 17, which is attached to a camshaft 17b, which is driven from the main camshaft 33 via a plurality of gears 17c is, as shown in Fig.6. The cam element 17 has a cutout 17a which is cut away sharply so that when rotating the cam element 17 in the clockwise direction Approach 3a is released quickly and the springs 7b the print hammers 3 can jerk to the right, as can be seen from FIGS. 2 and 22. This leads to every work sequence of the machine Cam element 17 from one revolution, whereby from the profile of the cutout 17a can be seen that the print hammers 3 after a Pressure stroke can be withdrawn from the same cam element. A triggering device 18 is assigned to each print hammer to suppress the printing of zeros beyond the most significant Numbers is used, however, printing all other zeros on the

- 15 -- 15 -

1098U/01331098U / 0133

DIPL-INC- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINODIPL-INC- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO

PATENTANWÄLTE 1543346PATENT LAWYERS 1543346

- 15 -- 15 -

niedrigeren Zahlenstellen zuläßt. Auf einer Welle 18c ist eine Anzahl von Hebeln 18 frei drehbar gelagert. Diese Hebel sind einstückig mit den Federteilen 18d hergestellt, die an der Druckhammer· lagerung 3b anliegen. An dem von den Federteilen 18d entfernt gelegenen Ende sind die Hebel 18 mit den Sperrteilen 18d versehen, die in die an den Druckhammerη 3 vorgesehenen Schultern 3c eingreifen können. Die Nockenfolge teile 18e der Hebel 18 liegen an der Nockenfläche Id an den arithmetischen Segmenten 1 an. Die Nockenfolgeteile 18e stützen einen Stift vom nächsten rechts angrenzenden Hebel 18 ab, vgl. z.B. Fig.l.allows lower digits. On a shaft 18c is a Number of levers 18 freely rotatable. These levers are made in one piece with the spring parts 18d which are attached to the print hammer bearing 3b in contact. At that remote from the spring parts 18d At the end, the levers 18 are provided with the locking parts 18d which engage in the shoulders 3c provided on the Druckhammerη 3 can. The cam sequence parts 18e of the lever 18 are applied of the cam surface Id at the arithmetic segments 1. The cam followers 18e support one pin from the next adjacent one on the right Lever 18 off, see e.g. Fig.l.

Jedesmal, wenn eine Druckzahnstange aus der Ruhestellung nach den Figuren 1 und 21 in eine Druckstellung,z.B. nach der Fig.22 bewegt wird, wird der Hebel 18 nach oben versetzt, wobei der Sperrteil 18b aus dem Eingriff mit der Schulter 3c der Druckhämmer 3 gegen die Beaufschlagung durch die Federn 18d herausbewegt wird. Da jeder Hebel 18 mit dem an dessen rechter Seite gelegenen benachbarten Hebel im Eingriff steht, so bewirkt die zu druckende höchstwertige Zahl, daß alle rechte gelegenen Hebel angehoben werden, während die links gelegenen Hebel aufgrund der Eingriffsstifte 18a unbeeinflußt bleiben. Es ist daher möglich, alle Sullen links von der höchstwertigen Zahl zu unterdrücken, da die Hebel 18 für die wertlosen Zahlen die betreffenden Druckhämmer verriegeln, bis die Druckzahnstangen an mindestens einer Zahlenstelle angehoben werden.Every time a pressure rack comes out of rest position according to Figures 1 and 21 in a printing position, e.g. is moved according to Fig.22, the lever 18 is moved upwards, wherein the locking part 18b out of engagement with the shoulder 3c of the print hammers 3 is moved out against the action of the springs 18d. Since each lever 18 with the one on its right side is engaged, the most significant number to be printed causes all levers located on the right are raised, while the left-hand levers remain unaffected due to the engagement pins 18a. It is therefore possible to suppress all zeros to the left of the most significant number, since the levers 18 for the worthless numbers press the relevant print hammers Lock until the pressure racks are lifted at at least one digit.

Die Betätigungs- und die Resultatermittlungsvorrichtungen der RechenmaschineThe actuation and result determination devices of the calculating machine

Die arithmetischen Sektoren werden von Hebeln 15 zusammen mit iedern 14 betätigt und in die Ausgangsstellung zurückgeführt.The arithmetic sectors are composed of levers 15 operated with iedern 14 and returned to the starting position.

- 16 -- 16 -

1098 U/01 ?31098 U / 01? 3

DIPL.-INQ. PIETER JÄNDER DR.-INQ. MANFRED BDNINODIPL.-INQ. PIETER JÄNDER DR.-INQ. MANFRED BDNINO

PATENTANWÄLTE 1 ζ / Q ^ / ΓPATENT LAWYERS 1 ζ / Q ^ / Γ

- 16 -- 16 -

Gleich den meisten anderen Federgliedern sind auch die Federn 14 einstückig und in IPorm eines Kammes hergestellt, wobei auf die Figuren 18 und 19 verwiesen wird. Die ein Stück bildenden Federn 14 sind bei 15a an die Glieder 15 angenietet, die von einer Welle hin und her verschwenkbar sind. Die Enden der Glieder 15 und 14 ragen in den Zwischenraum zwischen den einzelnen arithmetischen Sektoren 1 hinein und wirken mit den an diesen vorgesehenen Zapfen Ic zusammen. Werden die Hebelglieder 15 hin und her verschwenkt, so werden die arithmetischen Sektoren 1 über veränderliche Strecken entsprechend den im Stiftrahmen 20 eingestellten Stiften versetzt. Da die Federn 14 vorgesehen sind, kennen die Nasen la über veränderliche Strecken nach unten bewegt werden, werden jedoch von den Gliedern 15 in die Ausgangsstellung zurückgeführt, in der die Käsen la an der Federanordnung 7f anliegen, wie in den Figuren 2 und 21 dargestellt.The springs 14 are like most of the other spring members manufactured in one piece and in the shape of a comb, reference being made to FIGS. 18 and 19. The one piece of feathers 14 are riveted at 15a to the links 15, which can be pivoted back and forth by a shaft. The ends of links 15 and 14 protrude into the space between the individual arithmetic sectors 1 and act with the pegs provided on them Ic together. If the lever members 15 are pivoted back and forth, thus, the arithmetic sectors 1 are shifted over variable distances in accordance with the pens set in the pen frame 20. Since the springs 14 are provided, the lugs la about variable Stretch are moved down, but are returned by the members 15 in the starting position in which the Cheeses 1 a rest against the spring arrangement 7 f, as shown in FIGS. 2 and 21.

Die in den Figuren 2, 5, 21, 22 und 23 dargestellten Finger 5 sind einstückig hergestellt und an einer nicht dargestellten Achse angebracht und können in die und aus den Zwischenräumen zwischen den Zählwerksrädern hinein- und herausbewegt werden, wie aus der Fig.5 zu ersehen ist, und wirken mit den breiten Zähnen 4a an den Zählwerkszahnrädern 4 zusammen. Stehen die Finger 5 mit den breiten Zähnen im Eingriff, wie in den Figuren 2 und 21 dargestellt, so können die Gesamtresultate oder die Zwischenresultate abgelesen werden, während andererseits ein periodisches Arbeiten der arithmetischen Sektoren verhindert wird, falls der Einwirkungshebel mit dem leeren Zählwerk und dem leeren Stiftrahmen in Eingriff gelangt. Die Finger 5 werden während der .addition und Subtraktion von einem Nockenelement 80 aus dem Zählwerk ausgerückt, wie am besten aus der Fig.5 zu ersehen ist.The fingers 5 shown in FIGS. 2, 5, 21, 22 and 23 are made in one piece and attached to an axle (not shown) and can be moved into and out of the spaces between the counter wheels, as shown in FIG can be seen, and cooperate with the wide teeth 4a on the counter gears 4. If the fingers 5 are in mesh with the wide teeth, as shown in FIGS engages empty pen frame. The fingers 5 are disengaged from the counter during the addition and subtraction by a cam element 80 , as can best be seen from FIG.

- 17 -- 17 -

DIPL.-iNQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONtNQDIPL.-iNQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONtNQ

PATENTANWÄLTE A Γ t Q O / ί*PATENT LAWYERS A Γ t QO / ί *

- 17 -- 17 -

Dieses Nockenelement dient einem doppelten Zweck und ist an der Oberseite mit einer unteren nach links führenden Gleitschiene 80b und mit einer nach rechts führenden oberen Gleitschiene 8Od versehen. Wie aus der Fig.5 zu ersehen ist, kann das Nockenelement 80 hin- und hergeschoben werden und wird von einer Schraubenfeder 81 nach links beaufschlagt. Steht das Nockenelement 80 in der in der Fig.5 dargestellten rechten Stellung, so wirkt die Gleitschiene 80b auf die Finger 5 ein, so daß diese das Zählwerk zum Ermitteln des Gesamtresultates sperren können.-Steht das Nockenelement 80 in der mit unterbrochenen linien dargestellten linken Stellung, so wirkt die obere Gleitschiene 8Od mit den Fingern 5 zusammen, wobei diese aus dem Zählwerk ausgerückt werden, so daß Additionen und Subtraktionen durchgeführt werden können.This cam element serves a dual purpose and is at the top with a lower left-hand slide 80b and provided with an upper slide 8Od leading to the right. As can be seen from FIG. 5, the cam element 80 are pushed back and forth and is urged to the left by a helical spring 81. If the cam element 80 is in the 5 right position shown, the slide 80b acts on the fingers 5, so that these the counter for determining of the overall result. -If the cam element 80 is in the left position shown with broken lines, so the upper slide 8Od interacts with the fingers 5, these being disengaged from the counter, so that additions and subtractions can be performed.

Die untere Nockenfläche des Nockenelementes 80 ist mit Abstufungen versehen, die mit einem Zapfen 85a (Fig.2) zusammenwirken, der an der Zahnstange 85 zum Drucken von Zeichen angebracht ist. Steht das Nockenelement 8 in der in der Fig.5 dargestellten rechten Stellung, so kann die Zahnstange 85 die am weitesten aus- ' gefahrene Stellung erreichen, bei der das Zeichen für das Zwischenresultat gedruckt wird. Das Nockenelement 80 kann jeweils eine von vier Stellungen einnehmen, in denen jeweils ein anderes Zeichen gedruckt wird.The lower cam surface of the cam element 80 is provided with steps which cooperate with a pin 85a (FIG. 2), which is attached to the rack 85 for printing characters. If the cam element 8 is in the position shown in FIG right position, the rack 85 can reach the most extended position at which the symbol for the intermediate result is printed. The cam element 80 can assume one of four positions, in each of which a different character is printed.

Wie in der Fig.l mit unterbrochenen Linien dargestellt, ist mit der Betätigungstaste 26 ein Eebel 60 verbunden, der in dessen Längsrichtung hin- und herbewegbar ist. Das von der Betätigungstaste entfernt gelegene Ende des Hebels 60 ist mit einer Nockenflache versehen, die mit einem Schlitz 80c am Nockenelement 80 zusammenwirkt (Fig.5). Die Betätigungstaste weist die Form eines Schwinghebels auf, und wenn dieser in der einen Richtung As shown in Fig.l with broken lines, a lever 60 is connected to the actuating button 26, which can be moved back and forth in its longitudinal direction. The end of the lever 60 remote from the actuation button is provided with a cam surface which cooperates with a slot 80c on the cam element 80 (FIG. 5). The actuation button has the shape of a rocker arm, and if this in one direction

- 18 -- 18 -

109814/0133109814/0133

DIPL.INQ. DIETER JANDER DR'-INCJ. MANFRED BDNINQDIPL.INQ. DIETER JANDER DR'-INCJ. MANFRED BDNINQ

PATENTANWÄLTE 1543346PATENT LAWYERS 1543346

- 18 -- 18 -

verschwenkt wird (.Addition Resultat), so wird der Hebel 60 zum vorderen Teil der Maschine hin gezogen, so daß der ^ockenteil des Hebels sich aus dem Schlitz 80c herauszubewegeη sucht. Wird die Betätigungstaste in der anderen Eichtung verschwenkt (Subtraktion Zwischenresultat), so wird der Hebel 60 nach rückwärts bewegt und dabei die entfernte Nockenfläche in den Schlitz 80c hineinbewegt. Hierbei wird das Nockenelement 80 gegen die Kraft der -k'eder 81 um einen Schritt nach rechts bewegt.is pivoted (. addition result), the lever 60 becomes The front part of the machine is pulled so that the corner part of the lever seeks to move out of the slot 80c. Will If the operating button is pivoted in the other direction (subtraction of the intermediate result), the lever 60 is moved backwards thereby moving the removed cam surface into slot 80c. Here, the cam element 80 is against the force the -k'eder 81 moved one step to the right.

6060

Der Hebel^kann außer der von der Betätigungstaste bewirkten Längsbewegung unter der Einwirkung eines Zapfenteiles 20a eine seitliche Bewegung ausführen, der vom Stiftrahmen 20 herabhängt (Pig.2). Ist die Eeehenmaschine leer, d.h. der Stiftrahmenschlitten steht in der am weitesten rechts gelegenen Stellung, so liegt der Zapfen 20a am Hebel 60 an und verschiebt diesen nach rechts. Werden in den Stiftrahmenschlitten Daten eingegeben, und rückt der Schlitten nach links vor, so liegt der Zapfen 20a nicht mehr am Hebel 60 an, so daß dieser sich nach links über eine Strecke bewegen kann, die zwei Stufen 80a am Nockenelement 80 entspricht. Aufgrund der Einwirkung der Feder 81 auf das Nockenelement 80 wird auch der Hebel 60 nach links beaufschlagt, wie aus der Fig.l zu ersehen ist·. Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß als Folge der beiden Arbeitsstellungen der Betätigungstaste 26 und als Folge der Stellung des Stiftrahmenschlittens 20 das Nockenelement 80 eine von vier Stellungen einnehmen kann, die einem Zwischenresultat, einem ü-esamtresultat, einer Subtraktion und einer Addition entsprechen.The lever ^ can also be effected by the actuation button Carry out a longitudinal movement under the action of a pin part 20a, which hangs from the pin frame 20 (Pig. 2). Is the marriage machine empty, i.e. the pen frame slide is in the position furthest to the right, the pin 20a rests against the lever 60 and moves it towards it to the right. If data is entered into the pen frame carriage and the carriage advances to the left, the pin 20a is not located more on the lever 60 so that it can move to the left over a distance corresponding to two steps 80a on the cam element 80. Due to the action of the spring 81 on the cam element 80, the lever 60 is also urged to the left, as can be seen from Fig.l ·. From the foregoing it can be seen that as As a result of the two working positions of the actuating button 26 and as a result of the position of the pin frame slide 20, the cam element 80 can assume one of four positions, an intermediate result, an overall result, a subtraction and correspond to an addition.

Der Hebel 60 bestimmt nicht nur die Einstellung des Nockenelementes 80, sondern auch die Stellung eines Schwinghebels 61, wie in der Fig.l dargestellt. Das eine Ende des Schwinghebels 61 wirktThe lever 60 not only determines the setting of the cam element 80, but also the position of a rocker arm 61, as shown in Fig.l. One end of the rocker arm 61 acts

- 19 -- 19 -

109814/0133109814/0133

DIPL.-INC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINCJDIPL.-INC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINCJ

PATENTANWÄLTE Λ C / Q Q / fiPATENT LAWYERS Λ C / QQ / fi

- 19 -- 19 -

als Folgeglied auf dem ftockenelement 12. Das Kockenelement 12 weist vier Spuren auf, und da der Schwinghebel 61 längs seiner Lagerwelle vom Hebel 60 nach rechts oder nach links verschoben werden kann, so gelangt der Schwinghebel 61 mit einer entsprechenden Leit— spur in Eingriff. Die Leitspur 12a (Fig.6j entspricht der Ermittlung eines Zwischenresultates, während die Leitspur 12b der Ermittlung des ü-esamtresultates sowie der Durchführung von Subtraktionen entspricht. Obwohl von vier Leitspuren die ^-ede ist, so umfaßt die Leitspur 12b tatsächlich die Spuren für das ü-esamtresultat und die Subtraktion, die einander gleich sind. Die Leitspur 12c ist die komplizierteste und ist für die ..ddition vorgesehen.as a follow-up member on the foot element 12. The cam element 12 has four tracks, and there the rocker arm 61 along its bearing shaft can be shifted to the right or to the left by the lever 60, the rocker arm 61 arrives with a corresponding guide track engaged. The lead track 12a (FIG. 6j corresponds to the determination of an intermediate result, while the lead track 12b corresponds to the determination the overall result as well as the implementation of subtractions is equivalent to. Although the ^ -ede is encompassed by four lead tracks the lead track 12b actually the tracks for the overall result and subtraction, which are equal to each other. The lead track 12c is the most complicated and is intended for the ..dition.

Das von den Nockenelementen 12 entfernt gelegene Ende des Schwinghebels 61 wirkt mit einem Bügel 19c zusammen, der an einer sieh hin- und herdrehenden Welle 19b angebracht ist (Pig.l und 5). Wie bereits beschrieben, ist die Welle 19b mit einem Kurbelarm versehen, der den Zählwerkschlitten hin- und herbewegt. Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß das Schema der Bewegungen, die dem Zählwerk zwischen den inneren Zähnen Ib der arithmetischen Sektoren 1 und den Übertragsegmenten 8a erteilt werden, von dem Programm und dem Umriß der Nockenelemente 12 bestimmt wird. Die Nockenelemente 12 sind an der Hauptnockenwelle 33 befestigt und führen bei jeder Arbeitsfolge der Maschine eine volle Umdrehung aus.The end of the remote from the cam elements 12 Rocker arm 61 cooperates with a bracket 19c which is attached to a shaft 19b that rotates to and fro (Pig. 1 and 5). As already described, the shaft 19b is provided with a crank arm which moves the counter slide back and forth. From the The foregoing shows that the scheme of movements made by the counter between the internal teeth Ib of the arithmetic Sectors 1 and the carry segments 8a are granted from the Program and the outline of the cam elements 12 is determined. the Cam elements 12 are attached to the main camshaft 33 and perform one full revolution with each work sequence of the machine.

An der nockenwelle 33 sind ferner die Nockenelemente 11 befestigt. Bei diesen sind die Umrisse in die entgegengesetzten Seiten eingeschnitten, wie in der Fig.6 mit unterbrochenen Linien dargestellt. Der innen gelegene Umriß 11a wirkt mit einem in der Pig. 19 dargestellten Zapfen 15c zusammen, wobei die Feder- und Hebelanordnung 15» 14 hin- und hergeschwenkt wird mit der Folge,The cam elements 11 are also located on the camshaft 33 attached. With these, the outlines are in the opposite sides incised, as in Fig. 6 with broken lines shown. The inside outline 11a works with one in the pig. 19 illustrated pin 15c together, the spring and Lever arrangement 15 »14 is pivoted back and forth with the result

- 20 -- 20 -

1098U701331098U70133

DIPL.-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINODIPL.-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO

PATENTANWÄLTE 1 £ Λ Cj ^ ^ PPATENT LAWYERS 1 £ Λ Cj ^ ^ P

- 20 -- 20 -

■daß Daten aus dem Stiftrahmen abgelesen und in das Zählwerk und in die Druckzahnstangen eingetragen werden, oder daß Daten aus dem Zählwerk abgelesen und in die Druckzahnstangen eingetragen werden.■ that data is read from the pen frame and stored in the counter and entered into the print racks, or that data is read from the counter and entered into the print racks will.

Mit dem außen gelegenen Umriß des Nockenelementes 11 wirkt ein Polgeglied 62 zusammen, das die Welle 10 hin- und herdreht, wie aus den Figuren 1, 2, 21, 22 und 25 zu ersehen ist. Die Welle 10 trägt die I!edern 9, die zum Bewegen derjenigen Segmente der Übertragspeichervorrichtung dienen, die von den Federn 7 freigesetzt worden sind.A pole member 62 cooperates with the outer contour of the cam element 11, which rotates the shaft 10 back and forth, as can be seen from FIGS. 1, 2, 21, 22 and 25. Wave 10 carries the I ! Edern 9, which are used to move those segments of the carry storage device that have been released by the springs 7.

An der Nockenwelle 33 kann eine weitere Anordnung mit ^ockenelementen und Hebeln vorgesehen werden, die eine Sperrzahnradvorrichtung zum Vorrücken des Papierbandes nach jeder Arbeitsfolge der Maschine betätigt.A further arrangement can also be provided on the camshaft 33 ^ ockenelemente and levers are provided, which a ratchet device actuated to advance the paper tape after each working sequence of the machine.

ArbeitsweiseWay of working

(l) Eingabe von Zahlen in das Zählwerk (l) Entering numbers in the counter

Zu Beginn werden die Zahlen in die Tastatur eingegeben und dabei in den betreffenden Spalten des Stiftrahmenschlittens 20 Stifte eingestellt, und ferner wird der Stiftrahmenschlitten schrittweise nach links vorgerückt (Fip.3).' ^ach der Eingabe der letzten Zahl wird aie Betätigungstaste 26 in der Richtung "Addition" gedrückt.At the beginning, the numbers are entered into the keyboard and in the relevant columns of the pen frame slide 20 pens are set, and the pen frame slide is gradually advanced to the left (Fig. 3). ' ^ after entering the last number is aie button 26 in the direction of "addition" pressed.

Wie bereits beschrieben, wird eine Bewegung des Hebels 60 in die am weitesten links gelegene Stellung zugelassen, und der Schwingarm 61 wird auf die Nockenleitspur 12c (Fig.6) eingestellt, während das andere Ende des Schwingarmes 61 nach wie vor mit dem Bügel 19c zusammenwirkt. Bei dem Niederdrücken der Betätigungsta-As previously described, movement of the lever 60 to the leftmost position is permitted, and the Swing arm 61 is adjusted to the cam guide track 12c (Fig. 6), while the other end of the swing arm 61 still cooperates with the bracket 19c. When the actuation button is depressed

- 21 -1098U/M33- 21 -1098U / M33

DIPL.-1N0. DIETER JANDER DR.-INO· MANFRED BONINODIPL.-1N0. DIETER JANDER DR.-INO MANFRED BONINO

PATENTANWÄLTE " 1 5 A 3 3 4 6PATENT LAWYERS "1 5 A 3 3 4 6

- 21 -- 21 -

ste 26 wird ein zum Motor m führender elektrischer Stromkreis geschlossen, und ferner wird .über eine .Anordnung von Hebeln, wie in der obengenannten, noch schwebenden Patentanmeldung'beschrieben, eine an der Hauptnockenwelle 33 angebrachte, jeweils eine Umdrehung ausführende Kupplung eingerückt, so daß dfe Nockenwelle 33 eine Umdrehung ausführt.ste 26 an electrical circuit leading to the motor m is closed, and furthermore, about an “arrangement of levers, as described in the above-mentioned, pending patent application”, a clutch which is attached to the main camshaft 33 and executes one revolution is engaged, so that the camshaft 33 performs one revolution.

Der Umriß der Uockenleitspur 12c ist dem Zeitfolgediagramm nach der Pig.24 entsprechend so ausgestaltet, daß zu Beginn der Zählwerkschlitten 70 vom Bügel 19c, der Welle 19b und dem Kurbelarm 19 aus dem Eingriff mit den inneren Zähnen Ib an den arithmetischen Sektoren 1 herausbewegt wird. Aufgrund des Umrisses 8Od des iiockenelementes 80 werden die G-esamtresultatfinger 5 aus dem Zählwerk 4 ausgerückt. Bevor die Zählwerkräder 4 sich von den Zähnen Ib vollständig lösen, gelangen die Zahnräder 4 mit den Zähnen 8a an den Übertragsegmenten 8 in Eingriff, die zurzeit von den Federn 7 und den Sperrzähnen 7b arretiert werden. Auf diese Weise werden unbeabsichtigte Drehungen der Zählwerksräder vermieden und damit das Einführen von Fehlern, ohne daß eine gesonderte Verriegelungsschiene erforderlich wird.The outline of the Uockenleitspur 12c is designed according to the timing diagram according to Pig. 24 so that at the beginning of the counter slide 70 is moved out of engagement with the inner teeth Ib on the arithmetic sectors 1 by the bracket 19c, the shaft 19b and the crank arm 19. Due to the outline 80d of the cam element 80, the total result fingers 5 are disengaged from the counter 4. Before the counter wheels 4 are completely detached from the teeth Ib, the gears 4 come into engagement with the teeth 8a on the transmission segments 8, which are currently locked by the springs 7 and the ratchet teeth 7b. In this way, unintentional rotations of the counter wheels and thus the introduction of errors are avoided without a separate locking rail being required.

Dem Umriß der iJockenflache 11a folgend erteilt der Zapfen 15c zu Beginn den Hebeln 15 und den Federn 14 eine Bewegung im Uhrzeigersinne, wie aus den Figuren 2 und 21 zu ersehen ist, und diese Elemente wirken auf die arithmetischen Sektoren im Uhrzeigergegensinne ein. Unter der Einwirkung der Federn 14 bewegen sich die arithmetischen Sektoren so lange, bis sie auf einen eingestellten Stift stoßen.Following the outline of the cam surface 11a, the pin 15c at the beginning of the levers 15 and the springs 14 a movement in Clockwise, as can be seen from Figures 2 and 21, and these elements act on the arithmetic sectors in an anti-clockwise direction a. Under the action of the springs 14, the arithmetic sectors move until they are set to one Poke pin.

Aufgrund der Bewegung der arithmetischen Sektoren 1 im Uhrzeigergegensinne werden die entsprechenden Druckzahnstangen 2 nach oben bis zu einer Stellung bewegt, die der von den Nasenteilen la der Segmente 1 soeben abgelesenen Zahl entspricht. Während dieser ^eit dreht sich das Nockenelement 17, und im geeignetenDue to the movement of the arithmetic sectors 1 in Counterclockwise, the corresponding pressure racks 2 are moved up to a position that of the nose parts la of the segments 1 corresponds to the number just read. During this time the cam element 17 rotates and in the appropriate manner

- 22 -- 22 -

1098U/01331098U / 0133

DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BDNINCJDIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BDNINCJ

PATENTANWÄLTE 1 ζ Λ Cj *\ i CPATENT LAWYERS 1 ζ Λ Cj * \ i C

- 22 -- 22 -

Zeitpunkt der Arbeitsfolge nach dem Zeitfolgediagramm (Fig.24) werden die Druckhammer, die den 'angehobenen Druckzahnstangen und denen der niedrigeren Ordnungen entsprechen, von den Federn 7e veranlasst, gegen die Druckzahnstangen zu stoßen, wobei die in die Tastatur eingegebenen Zahlen ausgedruckt werden.Time of the work sequence according to the time sequence diagram (Fig. 24) become the print hammers that support the 'lifted print racks and correspond to those of the lower orders, caused by the springs 7e to push against the pressure racks, the in numbers entered on the keypad can be printed out.

Die Zeit der Rückkehrbewegung der arithmetischen Sektoren 1 wird ebenfalls von der Nockenleitspur lla bestimmt; jedoch wird vor dieser Rückkehrbewegung der Zählwerkschlitten von der Nockenleitspur 12c über den Schwingarm 61 und den Bügel 19c in eine Stellung zurückgeführt, in der die Zahnräder des Zählwerks mit den inneren Zähnen Ib an den arithmetischen Sektoren 1 wieder in Eingriff gelangen. Bei der Rückkehrbewegung der arithmetischen Sektoren 1 werden die Zahlen in die Zählwerksräder eingetragen, die im Uhrzeigersinne von der Anzahl von Zähnen gedreht werden, die den in jedem Falle eingegebenen Zahlen entspricht.The time of the return movement of the arithmetic sectors 1 is also determined by the cam guide track 11a; however will before this return movement of the counter slide from the cam guide track 12c returned to a position via the swing arm 61 and the bracket 19c in which the gears of the counter are also included the inner teeth Ib on the arithmetic sectors 1 engage again. At the return movement of the arithmetic Sector 1 the numbers are entered in the counter wheels, which are rotated clockwise by the number of teeth, which corresponds to the numbers entered in each case.

(2) Addition (2) addition

Es wird nunmehr angemommen, daß eine Zahl zu derjenigen Zahl addiert werden soll, die bereits im Zählwerk gespeichert ist. Wie bereits beschrieben, wird diese zu addierende Zahl in die Tastatur eingetastet, und die Betätigungstaate 26 wird in der Additionsrichtung niedergedrückt. Es laufen nunmehr die gleichen Arbeitsvorgänge ab, wie bisher. Bs wird nunmehr ferner angenommen, daß Überträge aus der einen Zahlenstelle in die nächsthöhere Zahlenstelle erfolgen. War beispielsweise in das Zählwerk anfangs die Zahl 75 eingetragen, und soll hierzu die Zahl 37 addiert werden, so wird beim Ablesehub die Zahl 37 ausgedruckt. Bei dein ersten Eintragen von Daten wurden in den ersten beiden Dezimalstellen die Zählwerkszahnräder im Uhrzeigersinne um 5 bzw. 7 Zähne gedreht. Bei der Rückkehr des der niedrigsten Dezimalstelle ent-It is now assumed that a number corresponds to that Number that is already stored in the counter is to be added. As already described, this number to be added is entered in the Keyboard keyed in and the operation state 26 is depressed in the adding direction. The same are now running Operations as before. It is now also assumed that that transfers are made from one digit to the next higher digit. For example, it was initially in the counter Enter the number 75, and if the number 37 is to be added to this, the number 37 is printed out on the reading stroke. At your first entering data were in the first two decimal places the counter gears clockwise by 5 or 7 teeth turned. With the return of the lowest decimal place

-23 --23 -

1098U/01331098U / 0133

DIPL.-INO- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC/DIPL.-INO- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC /

PATENTANWÄLTE *| ζ /, 9 ^ A RPATENT LAWYERS * | ζ /, 9 ^ A R

- 23 -- 23 -

entsprechenden arithmetischen Sektors erfolgte eine weitere Drehung des betreffenden Zählwerkszahnrades um 7 Zähne. Bei dieser Drehung wandert der Zahn 4a am Zahnrad der niedrigsten Ordnung unter der ^'eder 6 vorbei und hebt diese Feder an, die über den Ansatz 6b den Sperrzahn 7b an der Feder 7 aus dem Ausschnitt 8d am Übertragsegment der niedrigsten Ordnung heraushebt.the corresponding arithmetic sector was rotated again of the relevant counter gear by 7 teeth. During this rotation, the tooth 4a moves on the gear of the lowest order under the ^ 'eder 6 and lifts this spring, which is above the Approach 6b lifts the ratchet tooth 7b on the spring 7 out of the cutout 8d on the transfer segment of the lowest order.

In der gleichen Weise wurde das Zählwerkszahnrad der nächsthöheren Zahlenstelle im Uhrzeigersinne um 3 Zähne weitergedreht und setzt ebenfalls den entsprechenden Sperrzahn 7b frei, so daß auch das Übertragsegment der nächsthöheren Ordnung freigesetzt wird.In the same way, the counter gear of the next higher digit was turned clockwise by 3 teeth and also releases the corresponding ratchet tooth 7b, so that the carry segment of the next higher order is also released will.

Zu dieser Zeit wird die Welle 10 entsprechend dem Nockenumriß 11 im Uhrzeigergegensinne gedreht, wobei die freigesetzten ^bertragsegmente im Uhrzeigersinne bis zur Frenze der Bewegungsbahn im Uhrzeigersinne gedreht werden, die der Drehung um einen Zahn entspricht (Pig.23)·At this time, the shaft 10 will conform to the cam outline 11 rotated counterclockwise, with the released ^ transfer segments are rotated clockwise up to the limit of the trajectory clockwise, the rotation by one Tooth corresponds to (Pig. 23)

Wenn die von den arithmetischen Sektoren 1 abgelesenen Zahlen in die Zahnräder 4 des Zählwerks eingetragen worden sind, so wird aufgrund des Umrisses der ^Tockenleitspur 12c der Zählvverkschlitten aus dem Eingriff mit den arithmetischen Sektoren 1 wieder herausbewegt und in die Jbertragsegmente 8a eingerückt. Nach dem vom Nockenelement 11 bestimmten Programm werden die Federn 9 von der Welle IC nunmehr im Uhrzeigersinne verschwenkt, wobei die Übertragsegmente 8 im Uhrzeigergegensinne gedreht werden. Diese können sich drehen, bis die Sperrzähne 7b in die Ausschnitte 8d wieder einfallen. Während dieser Bewegung werden die in den ersten beiden Übertragsegmenten gespeicherten beiden Überträge in die betreffenden Zahnräder des Zählwerks der nächsthöheren Ordnung eingetragen. Das Anfangs-When the numbers read from the arithmetic sectors 1 have been entered in the gears 4 of the counter, the counter slide is moved out of engagement with the arithmetic sectors 1 again due to the outline of the T ockenleitspur 12c and is moved back into the transfer segments 8a. According to the program determined by the cam element 11, the springs 9 are now pivoted clockwise by the shaft IC, the transfer segments 8 being rotated counterclockwise. These can rotate until the ratchet teeth 7b fall into the cutouts 8d again. During this movement, the two carries stored in the first two carry segments are entered in the relevant gear wheels of the counter of the next higher order. The initial

- 24 -- 24 -

1 O 9 8 H / η ι 3 31 O 9 8 H / η ι 3 3

DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BÖNINQDIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BÖNINQ

- 24 -- 24 -

resultat der Addition der Zahl 37zur Zahl 75 würde zu einer •Registrierung von 02 im Zählwerk führen. Bei der .Addition der übertrage wird in das zweite und dritte Zahnrad des Zählwerks ein Übertrag eingetragen, so daß im Zählwerk nunmehr die Zahl 112 gespeichert ist»The result of adding the number 37 to the number 75 would be one • Register 02 in the register. When adding the is transferred to the second and third gear of the counter Carry over entered so that the number 112 is now stored in the counter »

(3) ■ Subtraktion (3) ■ subtraction

Zum Durchführen einer Subtraktion werden die Daten zuerst in die Tastatur eingetastet wie bei der Addition. Dieser "Vorgang hat natürlich die gleiche Wirkung, und es werden hierbei die betreffenden Stifte im Stiftrahmenschlitten eingestellt, während der Schlitten um so viel Spalten nach links vorgerückt wird, wie die eingetragene Zahl Dezimalstellen aufweist.To perform a subtraction, the data is first keyed into the keyboard as with the addition. This "process has the same effect, of course, and the relevant pins are set in the pen frame slide while the slide is advanced to the left by as many columns as the number entered has decimal places.

Wie bei der Addition liegt der vom Stiftrahmenschlitten 20 herabhängende Teil 20a nicht am Hebel 60 an, so dai3 dieser seine linke Stellung nach der Fig.l einnehmen kann. Bei dem Niederdrücken der Betätigungstaste 26 in der Subtraktionsrichtung wird der Hebel 60 nach rückwärts geschoben, und der Nockenteil am rückwärtigen Ende tritt in den Ausschnitt 80c am Nockenelement 80 ein, wie in der Fig.5 dargestellt, wobei dieses ^ockenelement gegen die Beaufschlagung der Feder 81 nach rechts versetzt wird. Wie bereits beschrieben, kann das iNockenelement 80 jeweils eine von vier Stellungen einnehmen. Bei einer Addition nimmt das INockenelement 80 die am weitesten links gelegene Stellung ein, die in der Fig.5 dargestellt ist. Für eine Subtraktion wird das Nockenelement 80 aus dieser Stellung um eine Stelle nach rechts versetzt.As in the case of the addition, the part 20a hanging down from the pen frame slide 20 does not rest on the lever 60, so that the latter can take its left position according to Fig.l. With the depression of the operation button 26 in the subtraction direction, the lever 60 is pushed backward, and the cam part at the rear end enters the cutout 80c on the cam element 80, as shown in FIG is offset against the application of the spring 81 to the right. As already described, the i-cam element 80 can each have one take from four positions. In the case of an addition, the IN-cam element 80 assumes the position furthest to the left, which is shown in Fig.5. For a subtraction, the cam element 80 is moved one position to the right from this position offset.

Bei dieser Stellung wird der nach wie vor am Bügel 19c anliegende Schwinghebel 61 auf die Noekenleitspur 12b an der linken Seite nach der Fig.6 eingestellt.In this position, the rocker arm 61, which is still resting on the bracket 19c, moves onto the Noekenleitspur 12b on the left side set according to Fig. 6.

Wie bei der Addition wird bei Niederdrücken der Betätigungs-As with the addition, when the actuation

109814/0133109814/0133

DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQDIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ

- 25 -- 25 -

taste 26 der Motor eingeschaltet und setzt die Hauptnockenwelle 33 einmal in Umdrehung/ Da nunmehr das Profil 80b des Nockenelementes 80 wirksam ist, so werden die G-esamtresultatfinger 5 aus dem Zählwerk 4 ausgerückt. Aufgrund des Umrisses der Leitspur 12b des ivockenelementes 12 bleibt das Zählwerk 4 während eines ersten Teiles der Arbeitsfolge mit den arithmetischen Segmenten Ib im Eingriff, wie am besten aus dem Zeitfolgediagramm der Pig.24 zu ersehen ist. Hieraus geht hervor, daß die verschiedenen Zahnräder des Zählwerkes im Uhrzeigergegensinne gedreht werden oder mit anderen Worten entgegengesetzt zu dem Sinne, in dem sie bei einer Addition gedreht werden. Da die Druckzahnstangen 2 mit den Außen- · zähnen le beständig im Eingriff bleiben, und da in bezug auf die Druckauslösungsnocke 17 keine Änderungen erfolgen, so erfolgt ein Ausdrucken der eingegebenen Daten wie bei der Addition (Fig.22). Das Nockenelement 80 ist nunmehr so eingestellt, daß die zweite der verschiedenen Stufen 80a auf den Ansatz 85a der die Zeichen druckenden Druckzahnstange 85 einwirkt, wobei die Zahnstange 85 das Zeichen für die Subtraktion druckt.button 26 the engine is switched on and sets the main camshaft 33 once in rotation / Since now the profile 80b of the cam element 80 is effective, the total result finger 5 is off the counter 4 disengaged. Due to the outline of the guide track 12b of the cam element 12, the counter 4 remains during a first Part of the work sequence with the arithmetic segments Ib im Intervention, as best seen in the Pig.24 time sequence diagram is seen. From this it can be seen that the various gears of the counter are rotated counterclockwise or with others Words opposite to the sense in which they are rotated when added. Since the pressure racks 2 with the external teeth le remain constantly in engagement, and there with respect to the If no changes are made to the print release cam 17, the data entered are printed out as in the case of the addition (FIG. 22). The cam element 80 is now set so that the second of the various stages 80a acts on the projection 85a of the printing rack 85 that prints the characters, the rack 85 prints the sign for subtraction.

Während dieses Teiles der Arbeitsfolge werden alle negativen übertrage (Borgen), die beim Durchlauf eines Zahnes 4a an den Zahnrädern des Zählwerks an der -Nullstellung vorbei bewirkt werden, in der gleichen Weise auf die Übertragspeichersegmente 8 übertragen. Zu diesem Zweck ist das Kockenelement 11 so programmiert worden, daß während dieses ersten Teiles der Arbeitsfolge die Welle 10 im Uhrzeigersinne verschwenkt wird, wobei die übertragspeichersegmente 8 im Uhrzeigergegensinne beaufschlagt werden. Diejenigen Segmente, die bei dem Durchlauf eines Übertragzahnes 4a freigesetzt worden sind, werden um einen Zahn im Uhrzeigergegensinne gedreht.During this part of the work sequence, all negative carry over (borrowing), which when passing a tooth 4a to the Gears of the counter are effected past the zero position, transferred to the carry memory segments 8 in the same way. For this purpose, the cam element 11 has been programmed so that during this first part of the work sequence Shaft 10 is pivoted clockwise, the transfer storage segments 8 are applied in the counterclockwise direction. Those segments which, when passing through a transfer tooth 4a are released around a tooth in an anti-clockwise direction turned.

- 26 -- 26 -

10 98U/0 13310 98U / 0 133

DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INC MANFRED BONINQDIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INC MANFRED BONINQ

PATENTANWÄLTE Λ tZ I Q C; /PATENTANWÄLTE Λ tZ I QC; /

- 26 -- 26 -

Während der Kückkehrbewegung der arithmetischen Sektoren 1 wird aufgrund des. Umrisses der Nockenleitspur 12b der Zählwerkschlitten 70 so verschoben, daß die Zahnräder 4 aus den Sektoren Ib ausgerückt und in die Segmente 8a der übertragspeichervorrichtung eingerückt werden. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß dasselbe Programm am i^ockenelement 11, das anfangs das Speichern von Überträgen bei der Addition ermöglichte, nunmehr die Übertragung von in den Segmenten 8 gespeicherten negativen übertragen (Borgen) zurück in das Zählwerk ermöglicht. Die Welle dreht sich nunmehr im Uhrzeigergegensinne und beaufschlagt die Segzente 8 im Uhrzeigersinne, bis die Sperrzähne 7b an den übertragfedern 7 in die Ausschnitte 8d einfallen. Erfolgt diese Drehung im Uhrzeigersinne, so wird von dem Zahnrad der nächsthöheren Ordnung im Zählwerk eine Bins subtrahiert.·During the return movement of the arithmetic sectors 1 is due to the. Outline of the cam guide track 12b of the counter slide 70 displaced so that the gears 4 out of the sectors Ib disengaged and into the segments 8a of the transfer storage device be indented. It is pointed out at this point that the same program on corner element 11 that initially started the Saving of carryovers during the addition now made it possible to carry over negative ones stored in the segments 8 transferred (borrowing) back into the counter. The shaft now rotates counterclockwise and acts on the Segzente 8 clockwise until the ratchet teeth 7b on the transfer springs 7 fall into the cutouts 8d. If this rotation takes place in a clockwise direction, the next higher of the gear will be Order in the counter subtracts one bins.

Als Beispiel für die Arbeitsweise bei einer Subtraktion sei angenommen, im Zählwerk sei die Zahl 132 gespeichert, und daß von dieser Zahl die Zahl J37 subtrahiert werden soll. Zu Beginn wird das Zählwerkszahnrad der niedrigsten Zahlenstelle im Uhrzeigersinne um zwei Zähne gedreht, wie in der Fig.2 dargestellt. Das benachbarte Zahnrad der nächsthöheren Zahlenstelle wird im Uhrzeigersinne um drei Zähne gedreht, während das am weitesten links gelegene Zahnrad der gegenwärtig benutzten Zahnräder im Uhrzeigersinne um einen Zahn gedreht wird.As an example of the way in which a subtraction works, assume that the number 132 is stored in the counter, and that the number J37 should be subtracted from this number. At the start the counter gear of the lowest digit is rotated clockwise by two teeth, as shown in Fig. 2. The gear wheel next to the next higher digit is rotated clockwise by three teeth, while that is the furthest left-hand gear of the currently used gears is rotated clockwise by one tooth.

Wird in die Tastatur die Zahl 37 eingetastet und die Betätigungstaste zum Subtrahieren niedergedrückt, wie bereits beschrieben, so führt der erste Teil der Arbeitsfolge zu einer Drehung des Zählwerkszahnrades der niedrigsten Zahlenstelle um sieben Zähne und des benachbarten Zahnrades der höheren Ordnung um drei Zähne, in beiden Fällen im Uhrzeigergegensinne.If the number 37 is keyed into the keyboard and the actuation key pressed down to subtract, as already described, the first part of the sequence results in a rotation the counter gear of the lowest digit by seven teeth and the adjacent gear of the higher order by three teeth, in both cases counterclockwise.

- 27 -- 27 -

1098U/01331098U / 0133

JHPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINOJHPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

- 4 3 4- 4 3 4

3 O 4 63 O 4 6

27 -27 -

Am. Ende des ersten Teiles der .Arbeitsfolge steht das Zählwerk auf 105, und im ersten ubertragsegment ist ein negativer übertrag (Borgen) gespeichert. Während des übrigen Teiles der Arbeitsfolge wird der negative übertrag (Borgen) aus dem ersten Ubertragsegment auf das zweite Zahnrad des Zählwerks übertragen mit der Folge, daß ein weiterer negativer übertrag (Borgen) erforderlich wird. Da die Federn 9 zu dieser Zeit die Übertragsegmente 8 im Uhrzeigersinne beaufschlagen, so wird dieser negative übertrag (Borgen) auf das dritte Zahnrad des Zählwerks übertragen, wobei das Kesultat 95 erhalten wird. At the. At the end of the first part of the work sequence, the counter is at 105, and a negative transfer (borrowing) is stored in the first transfer segment. During the remaining part of the work sequence, the negative transfer (borrowing) is transferred from the first transfer segment to the second gear of the counter, with the result that a further negative transfer (borrowing) is required. Since the springs 9 act on the transfer segments 8 in a clockwise direction at this time, this negative transfer (borrowing) is transferred to the third gear of the counter, the result 95 being obtained.

lie Zahnräder des Zählwerks bleiben mit den 'u:bertragsegmenten 8 im Eingriff, bis die Eückkehrtewegung der arithmetischen Sektoren beendet ist, zu welcher Zeit der Zählwerkschlitten 70 nochmals zurückgeführt wird, um die Zahnräder des Zählwerks in die arithmetischen Sektoren einzurücken.lie gears of the counter stay with the 'u: bertragsegmenten 8 engaged until the Eückkehrtewegung the arithmetic sectors completed, is returned at which time the Zählwerkschlitten 70 again to engage the gears of the counter in the arithmetic sectors.

den vorstehenden Zahienbeispielen ist zu ersehen, daß sowohl bei der .Addition als auch bei der Subtraktion der Fall eintreten kann, bei dem positive oder negative übertrage sich durch das gesamte Zählwerk hindurch fortsetzen, z.B. wenn zur Zahl 9999 eine 1 addiert wird. Bei einer Addition würde in solchen Fällen nur das Zählwerkszahnrad der niedrigsten Ordnung von dem entsprechenden arithmetischen Sektor beeinflußt; jedoch würde sich für jedes Zannrad der höheren Ordnung ein obertrag ergeben, so daß das Resultat löuöO lauten würde, aufgrund der besonderen Anordnung der Federn 6, 7 und 9 kann auf diese Weise ein positiver oder negativer übertrag schrittweise von jeder Stufe auf die nächstfolgende übertragen werden.it can be seen from the above numerical examples that the case both with the addition and with the subtraction can, in which positive or negative carry through continue through the entire counter, e.g. if a 1 is added to the number 9999. In the case of an addition, such Cases, only the lowest order counter gear is affected by the corresponding arithmetic sector; however would there is a gain for each gear wheel of the higher order, so the result would be louöO, due to the particular Arrangement of the springs 6, 7 and 9 can in this way a positive or negative transfer step by step from each stage to the next following are transferred.

- 28 -- 28 -

1098U/0133 BÄDORieiNAL1098U / 0133 BÄDORieiNAL

D1PL.-IN0. PIETER JANDER DR..INQ. MANFRED BDNINQD1PL.-IN0. PIETER JANDER DR..INQ. MANFRED BDNINQ

PATENTANWÄLTE 1 ζ / O ^ /PATENT LAWYERS 1 ζ / O ^ /

ί O H Ö O 4ί O H Ö O 4

- 28 -- 28 -

(4) Die Ermittlung des G-esamtresultates (4) The determination of the overall result

Soll das ^esamtresultat ermittelt werden, so brauchen in den Stiftrahmenschlitten über die Tastatur keine Daten eingegeben zu werden. Der Schlitten steht daher nach der Fig.l an der am weitesten rechts gelegenen Stelle, so daß der Ansatz 20a des Stiftrahmenschlittens 20 am Hebel 60 anliegt, wobei dieser nach rechts verschoben worden ist. Wird die Betätigungstaste 26 zum Ermitteln des ^e'samtresultates niedergedrückt, so wird der Hebel 60 nach der Fig.l nach vorn geschoben, so daß das in den Schlitz 80c des Nockeneleraentes 80 eingreifende Ende des Hebels 60 (Fig.5) die Einstellung dieses Nockenelementes 80 nicht beeinflusst. Das i^ockenelement 80 steht daher an einer von der am weitesten rechts gelegenen Stelle um einen Schritt nach links versetzten Stelle. Hierbei greifen die Resultatfinger 5 am Teil 8Od des Mockenelementes 80 an, so daß die Resuitatfinger 5 nunmehr zwischen den Zahnrädern des Zählwerks 4 im Eingriff stehen.If the overall result is to be determined, then need no data can be entered in the pen frame carriage via the keyboard. The carriage is therefore according to Fig.l on the rightmost point, so that the approach 20a of the pin frame slide 20 rests on the lever 60, this after has been moved to the right. If the actuation key 26 is depressed to determine the overall result, the lever 60 pushed forward according to Fig.l, so that the end of the lever 60 engaging in the slot 80c of the cam element 80 (Fig. 5) the setting of this cam element 80 is not influenced. The corner element 80 is therefore on one of the furthest to the right to the left by one step. Here, the result fingers 5 grip the part 80d of the mock element 80, so that the Resuitatfinger 5 now between the Gears of the counter 4 are in engagement.

Der Schwingarm 61 liegt nach wie vor an der Nockenfläche 12b an, die die doppelte Breite aufweist wie die anderen Nockenflächen des Nockenelementes 12. Hieraus ist zu ersehen, daß die vom Zählwerkschlitten 70 bewirkten Bewegungen während der Ermittlung des Gesamtresultates denen bei einer Subtraktion gleichen.The swing arm 61 still rests against the cam surface 12b, which is twice the width of the other cam surfaces of the cam element 12. From this it can be seen that the movements caused by the counter slide 70 during the determination of the overall result are the same as those of a subtraction.

Wie bei einer .Addition oder Subtraktion wird durch Niederdrücken der Betätigungstaste ein zum Motor M führender Stromkreis geschlossen, wobei die Maschine eine vollständige Arbeitsfolge ausführt.As with an addition or subtraction, pressing down the actuation button a circuit leading to the motor M. closed, with the machine executing a complete work sequence.

Ist beispielsweise in der Sechenmaschine das Resultat 137 gespeichert, so bedeutet dies, daß im Zählwerk das Zahnrad der niedrigsten Ordnung im Uhrzeigersinne um sieben Zähne, das Zahnrad der nächsthöheren Ordnung um drei Zähne und das benachbarte ZahnradFor example, if the result is 137 in the six machine stored, it means that in the counter the gear of the lowest order clockwise by seven teeth, the gear the next higher order by three teeth and the adjacent gear

1098U/M 331098U / M 33

DIPU-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINC/DIPU-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINC /

PATENTANWÄLTE 1543 3 4 BPATENT LAWYERS 1543 3 4 B

- 29 -- 29 -

um einen Zahn weitergedreht worden, ist. Unter der Einwirkung der Federn 14 werden daher die arithmetischen Sektoren der drei niedrigsten Ordnungen nach oben-über eine Strecke versetzt, die 1, 3 und 7 Zähnen entspricht, bevor die Übertragzähne 4a der Zählwerksräder mit den nunmehr in einer Sperrstellung stehenden Fingern 5 in Berührung gelangen. Dementsprechend werden die betreffenden Druckzahnstangen über eine entsprechende Strecke angehoben, und das Gesamtresultat wird ausgedruckt. Da kein Übertragzahn an der Nullstellung vorbeiwandern kann, so erfolgt kein Übertrag in die Übertragspeichersegmente 8. Werden während der Hückkehrbewegung die Zahnräder des Zählwerks aus den Zähnen Ib der arithmetischen Sektoren ausgerückt und in die Übertragsegmente 8a eingerückt, so wird der Inhalt des Zählwerks nicht verändert, so daß dieses nunmehr auf Null zurückgestellt worden ist. Wie bei der Subtraktion hat am Ende der Arbeitsfolge die Noekenfläche 12b die Zahnräder des Zählwerks in die Zähne Ib der arithmetischen Sektoren wieder eingerückt.has been turned one tooth further. Under the action of Springs 14 therefore become the arithmetic sectors of the three lowest orders up-offset over a distance that 1, 3 and 7 teeth corresponds to before the transfer teeth 4a of the Counter wheels come into contact with the fingers 5, which are now in a locked position. Accordingly, the concerned Printing racks are raised over a corresponding distance and the overall result is printed out. There is no transfer tooth can wander past the zero position, no carry takes place in the carry memory segments 8. Are during the return movement the gears of the counter disengaged from the teeth Ib of the arithmetic sectors and into the carry segments 8a is indented, the content of the counter is not changed, so that it has now been reset to zero. As During the subtraction, at the end of the work sequence, the Noekenfläche 12b has the gears of the counter in the teeth Ib of the arithmetic Sectors indented again.

(5) Ermittlung eines Zwischenresultates (5) Determination of an interim result

Die Vorgänge bei der Ermittlung eines Zwischenresultates gleichen weitgehend den Vorgängen bei der Ermittlung des Gesamtresultates. Bei der Ermittlung des Zwischenresultates liegt der Schwingarm 61 an der Nockenleitspur 12a an. Die anderen Nockenelemente verbleiben in der Einstellung für das Gesamtresultat mit Ausnahme dea Nockenelementes 80, das in die am weitesten rechts gelegene Stellung bewegt wird. Die Nockenleitspur 12a besteht aus einem Kreis. Dementsprechend ändert der Zählwerkschlitten 70 seine Stellung nicht, so daß das Zählwerk 4 während der gesamten Arbeitsfolge mit den Zähnen Ib der arithmetischen Sektoren im Eingriff bleibt. Hieraus folgt, daß während des ersten Teiles derThe processes involved in determining an intermediate result are largely the same as those involved in determining the overall result. When determining the intermediate result, the swing arm 61 rests against the cam guide track 12a. The other cam elements remain in the setting for the overall result with the exception of the cam element 80, which is the furthest to the right position is moved. The cam guide track 12a consists of a circle. The counter slide 70 changes its accordingly Position not, so that the counter 4 meshes with the teeth Ib of the arithmetic sectors during the entire working sequence remain. It follows that during the first part of the

- 30 - -- 30 - -

1098U/01331098U / 0133

Arbeitsfolge das im Zählwerk gespeicherte Resultat abgelesen und ausgedruck wird in genau derselben Weise, wie zuvorbeschrieben, wobei der Inhalt des Zählwerkes gelöscht wird. Da jedoch das Zählwerk mit den Zähnen Ib der arithmetischen Sektoren beständig im Eingriff bleibt, so werden bei der Rückkehrbewegung genau dieselben abgelesenen Zahlen in das Zählwerk wieder eingetragen» Hieraus folgt, dass bei der Ermittlung eines Zwischenresultates kein wirksames Löschen des Zählwerks erfolgt.Work sequence the result stored in the counter is read and printed out in exactly the same way as described above, whereby the content of the counter is deleted. However, since the counter with the teeth Ib of the arithmetic sectors is constant remains engaged, exactly the same read-off numbers are entered in the counter on the return movement » It follows from this that the counter is not effectively cleared when an intermediate result is determined.

(6) Die Multiplikation (6) The multiplication

In der Beschreibungseinleitung wurde bereits erwähnt, dass die Tastatur mit einer Wiederholungstaste ^3 ausgestattet ist· Durch Benutzen dieser Wiederholungstaste kpnnea Produkte errechnet werden« Die Wirkungsweise dieser Wiederholungstaste ist in der bereits genannten, noch schwebenden Patentanmeldung Nr« S 108 028 beschriebene Die Wiederholungstaste wirkt nach dem Niederdrücken mittels einer Nockenfläche auf die Welle 37 ein (Fig»l und 3)ι wobei die Welle 37 nach rückwärts verschoben und verhindert wird, dass ein Polgeglied mit der Schlittenrückführungsnocke 39 in Eingriff gelangt, wie dies normalerweise der Fall ist* Wird das Folgeglied auf diese Weise ausgerückt, so wird der Schlitten nach einem Eingaben von Daten oder nach einer Addition nicht zurückgeführt oder gelöscht· Diese Wiederholungstaste kann daher zusammen mit der Betätigungstaste zum Durchführen von Multiplikationen benutzt werden« Hierbei wird das folgende Verfahren angewendet :In the introduction to the description it was already mentioned that the keyboard is equipped with a repeat key ^ 3 is · by using this repeat button kpnnea products «The mode of action of this repeat key is described in the patent application already mentioned, which is still pending No. S 108 028 described The repeat key works after the Depressing the shaft 37 by means of a cam surface (FIGS. 1 and 3), the shaft 37 being shifted backwards and a pole member is prevented from engaging the carriage return cam 39, as is normally the case * If the follower is disengaged in this way, the slide will not become active after data has been entered or after an addition returned or deleted · This repeat key can therefore be used together with the actuation key to carry out multiplications used «The following procedure is used:

Angenommen, es soll 617 mit 37 multipliziert werden* Zu Beginn wird in die Tastatur die Zahl 617 eingetastet und damit in den Stiftrahmen eingetragen« Die Wiederholung st as te 4-3 wird niedergedrückt und niedergedrückt gehalten, während die Betätigung« Assume that 617 is to be multiplied by 37 * At the beginning, the number 617 is keyed into the keyboard and thus entered in the pen frame «The repetition st as te 4-3 is pressed down and held down while pressing«

fo*ti4/om **fo * ti4 / om **

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

DIPL.-INO- I)IETEK JANDER DR.-INiJ. MANFRED BDNINQDIPL.-INO- I) IETEK JANDER DR.-INiJ. MANFRED BDNINQ

PATENTANWÄLTE 1 5 ^' 3 3 A RPATENT Attorneys 1 5 ^ '3 3 A R

- 31 -- 31 -

taste in der Additionsrichtung während einer sieben Arbeitsfolgen umfassenden Zeit niedergedrückt gehalten wird. Da der Schlitten nicht zurückgeführt oder gelöscht wird, so wird die Zahl 617 siebenmal addiert. Am Ende dieser Rechenoperation wird der Schlitten durch Eingabe einer lull in die Tastatur um eine Spalte nach links vorgerückt. Die Wiederholungstaste wird immer noch niedergedrückt gehalten, und zwar für eine zwei Arbeitsfolgen umfassende Zeit, während die Betätigungstaste in der Additionsrichtung niedergedrückt wird. Danach wird die Wiederholungstaste losgelassen, und die Betätigungstaste wird, wieder niedergedrückt und zwei weitere Arbeitsfolgen lang niedergedrückt gehalten. Bei der ersten zusätzlichen Arbeitsfolge wird die Zahl 6170 addiert, während der Stiftrahmenschlitten gelöscht wird. Die Sehlußarbeitsfolge ergibt das G-esamtresultat, das tatsächlich aus dem Produkt, nämlich 22829 besteht.key in the direction of addition during a seven work sequence is held depressed for a full time. Since the slide is not returned or deleted, the number becomes 617 added seven times. At the end of this arithmetic operation, the slide is moved by one column by entering a lull on the keyboard advanced to the left. The repeat button will still be is held depressed for a two-sequence time while the operation key is depressed in the adding direction. After that, the repeat button released, and the control button is depressed again and held down for two more sequences. In the first additional work sequence, the number becomes 6170 added while the pen carriage is being deleted. The final work sequence gives the overall result, that actually consists of the product, namely 22829.

Zusammenfassungsummary

Obwohl die verschiedenen lüockenorofile in den Zeichnungen nicht im einzelnen dargestellt sind, so wird jedoch angenommen, daß Sachkundige deren Ausgestaltung aus dem Zeitfolgediagramm in der Fig.24 ohne weiteres ableiten können. In der Pig.24 sind in graphischer Form die verschiedenen bewegungen dargestellt, die ausgeführt werden und ausführlich beschrieben worden sind.Although the different lüockenorofile in the drawings are not shown in detail, it is assumed, however, that experts know their design from the time sequence diagram in Fig.24 can easily be deduced. In the Pig. 24 are the various movements shown in graphic form, which are carried out and described in detail.

obwohl ein Rechenwerk zum Durchführen von üdditionen und Subtraktionen in einer besonderen Ausführung dargestellt und beschrieben wurde, können ohne Abweichung vom J3rf indungsgedanken verschiedene Änderungen vorgenommen werden. Obwohl eine besondere Anordnung z.B. für die ubertragspeichersegmente beschrieben wurde, so können selbstverständlich an diesen Elementen sowie an anderenalthough an arithmetic unit for performing editions and Subtractions shown and described in a special embodiment can be indented without deviating from the idea of the invention various changes are made. Although a special arrangement has been described e.g. for the carry-over memory segments, so can of course on these elements as well as on others

- 32 -- 32 -

1098 U/0 1331098 U / 0 133

P1PL.-IN0. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQP1PL.-IN0. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ

- 32 -- 32 -

Elementen der i*eehenmaschine gleichfalls Änderungen vorgenommen werden. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die Maschine nach der Erfindung im besonderen so ausgestaltet worden ist, daß sie fast gänzlich aus geformten Kunststoffteilen zusammengesetzt werden kann; es ist jedoch nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die Verwendung von Kunststoffen oder eines bestimmten Materials zu beschränken. Die Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche abgegrenzt.Changes were also made to elements of the marriage machine will. It should also be noted that the machine according to the invention has been designed in particular so that it are composed almost entirely of molded plastic parts can; however, it is not intended to apply the invention to the use of plastics or any particular material restrict. The invention itself is therefore only supported by the enclosed Claims delimited.

DJ:AK:EPDJ: AK: EP

- 33 -- 33 -

1098U/01 331098U / 01 33

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1) Rechenwerk mit einem Stiftrahmenschlitten zum Speichern von Dateneingaben, mit einem Zählwerk, mit einer Anzahl von Zahnstangen zum Übertragen von Daten aus dem Stiftrahmenschlitten in das Zählwerk und zum Übertragen von Daten aus dem Zählwerk, mit einer Übertragspeichervorrichtung, mit einer Datenausgabevorrichtung und mit einer Antriebsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein erstes Blattfederglied (I**-) in Form eines Kammes zum Betätigen der genannten DatenübertragungsZahnstangen (1) nach einem vorherbestimmten Programm, durch ein zweites Blattfederglied (9) in Form eines Kammes zum Betätigen der genannten Übertragspeichervorrichtung (8) nach einem vorherbestimmten Programm, und durch ein drittes und ein viertes Blattfederglied (6 und 7) in Form eines Kammes zum Ermitteln der Datenüberträge und zum übertragen der Überträge in die Übertragspeichervorrichtung·1) Arithmetic unit with a pen frame slide for storing of data inputs, with a counter, with a number of racks for transferring data from the pen frame slide into the counter and for transferring data from the counter, with a carry storage device, with a data output device and with a drive device, characterized by a first leaf spring member (I ** -) in the form of a comb for Actuate the said data transmission racks (1) after a predetermined program, by a second leaf spring member (9) in the form of a comb for operating said carry storage device (8) according to a predetermined program, and by a third and a fourth leaf spring element (6 and 7) in the form of a comb for determining the data transfers and for transferring the transfers to the transfer storage device Z) Rechenwerk nach Anspruch 1, wobei die Datenausgabevorrichtung eine Anzahl von Druckhämmern aufweist, gekennzeichnet durch ein fünftes Blattfederglied (7e) in Form eines Kammes zum Betreiben der genannten Druckhammer (3)· Z) arithmetic unit according to claim 1, wherein the data output device has a number of print hammers, characterized by a fifth leaf spring member (7e) in the form of a comb for operating said print hammers (3) 3) Rechenwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, das zweite und das dritte Blattfederglied einstückig in Form eines Kamme» hergestellt ist, und dass die vierten3) arithmetic unit according to claim 1 and 2, characterized in that the first, the second and the third leaf spring member is made in one piece in the form of a comb », and that the fourth 1 0 9 8 U / 0 1 3 31 0 9 8 U / 0 1 3 3 und fünften Blattfedergliedes zusammen einstückig als gesonderte Kämme hergestellt sind, so dass jedes Blattfederglied mit einer Anzahl einzelner Federfinger ausgestattet ist«and fifth leaf spring member together in one piece as a separate one Combs are made so that each leaf spring link is equipped with a number of individual spring fingers « k) Rechenwerk nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Blattfederglieder aus einem Kunststoff hergestellt sind» k) arithmetic unit according to claim 31, characterized in that said leaf spring members are made of a plastic » 5) Rechenwerk nach Anspruch 1, wobei das Zählwerk versetzbar ist und entweder mit den Datenübertragungszahnstangen oder mit der übertragspeichervorrichtung im Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzung geradlinig erfolgt, und dass das vierte Blattfederglied (7) nahe am dritten Blattfederglied (6) angeordnet ist, so dass die Bewegungen des dritten Blattfedergliedes auf das vierte Blattfederglied übertragen werden»5) arithmetic unit according to claim 1, wherein the counter is displaceable and either with the data transmission racks or with the transfer storage device is engaged, characterized in that that the displacement takes place in a straight line, and that the fourth leaf spring member (7) is close to the third leaf spring member (6) is arranged so that the movements of the third leaf spring member are transferred to the fourth leaf spring member » 6) Rechenwerk nach Anspruch 5t wobei das Zählwerk eine Anzahl von Zahnräder aufweist, die mit Abstand nebeneinander auf einer Welle einzeln frei drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zahnrad mit mindestens einem besonderen Zahn (4a) ausgestattet ist, dessen Stirnbreite größer als die Dicke des Zahnrades ist, und dass die das dritte Federglied bildenden Federzungen in den Zwischenräumen zwischen den Zahnrädern angeordnet sind und den Durchlauf des genannzen besonderen Zahnes an einem Bezugspunkt vorbei ermitteln«6) arithmetic unit according to claim 5 t wherein the counter has a number of gears, which are individually freely rotatably mounted at a distance next to each other on a shaft, characterized in that each gear is equipped with at least one special tooth (4a) whose face width is greater than is the thickness of the toothed wheel, and that the spring tongues forming the third spring element are arranged in the spaces between the toothed wheels and determine the passage of the named special tooth past a reference point « 7) Rechenwerk nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass die das vierte Blattfederglied bildenden Federzungen mit einem Sperrzahn (7b) versehen sind, dass die übertragspeichervorrichtung7) arithmetic unit according to claim 5> characterized in that the spring tongues forming the fourth leaf spring member are provided with a locking tooth (7b) that the transfer storage device 1098U/01331098U / 0133 15491461549146 von einer Anzahl von Zahnradsegmenten (8) gebildet wird, die nebeneinander auf einer Welle einzeln drehbar gelagert sind und Ausschnitte (8d) aufweisen, in die die genannten Sperrzähne vom vierten Blattfederglied hineingedrückt werden und eine Drehung der Zahnradsegmente verhindern«is formed by a number of gear segments (8) which are individually rotatably mounted next to each other on a shaft and have cutouts (8d) into which said ratchet teeth from fourth leaf spring member are pushed in and a rotation prevent the gear segments " 8) Rechenwerk nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch weitere Ausschnitte (8b) an den Übertragspeicherzahnradsegmenten, welche Ausschnitte die Federzungen des zweiten Blattfedergliedes aufnehmen, so dass einzelne Übertragspeicherzahnradsegmente Überträge speichern oder übertragen können, wenn sie von dem dritten und dem vierten Federglied freigesetzt werden·8) arithmetic unit according to claim 7 »characterized by further cutouts (8b) on the transfer storage gear segments, which cutouts are the spring tongues of the second leaf spring member record so that individual carry storage gear segments can store or transmit carries if they are from the third and the fourth spring link are released 9) Rechenwerk nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Fingern (5) zum Sperren oder Zulassen des Durchlaufs des genannten besonderen Zahnes (4a) an den Rädern des Zählwerks an einem Bezugspunkt vorbei nach einem Programm, so dass bei einer Sperrung der Inhalt des Zählwerks abgelesen werden kann»9) arithmetic unit according to claim 6, characterized by a Number of fingers (5) for blocking or allowing the passage of said particular tooth (4a) on the wheels of the counter past a reference point after a program, so that with a Blocking the content of the counter can be read » 10) Rechenwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Druckhämmer von einem Nockenelement (17) zugleich und von einer Anzahl von Verriegelungsfederzungen (18) einzeln freigesetzt werden, welche genannten Zungen von Nockenflächen an den genannten Datenübertragungszahnstangen zurückgezogen werden, wobei das Ausdrucken von Zahlen ohne Wert unterdrückt wird«10) arithmetic unit according to claim 2, characterized in that said print hammers of a cam element (17) at the same time and released from a number of locking spring tongues (18) individually, said tongues being attached to cam surfaces the said data transmission racks are withdrawn, whereby the printing of numbers without value is suppressed « 11)11) 1098 U/01331098 U / 0133 15491481549148 11) Rechenwerk nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk und das dritte Blattfederglied in einem Schlitten (70) angeordnet sind, der auf Schienen (72) am Maschinenrahmen gelagert ist und von einem Nockenelement (12) geradlinig verschoben werden kann, so dass Überträge für die Addition und die Subtraktion gespeichert und übertragen werden können.11) arithmetic unit according to claim 5 »characterized in that the counter and the third leaf spring member are arranged in a carriage (70) which is on rails (72) on the machine frame is mounted and can be moved in a straight line by a cam element (12), so that transfers for the addition and the Subtraction can be stored and transferred. 12) Rechenwerk nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecke der Verschiebung so bemessen ist, dass die Zahnräder mit der Übertragspeichervorrichtung in Eingriff gelangen, bevor sie sich von den Datenübertragungszahnstangen lösen und umgekehrt, so dass keine besondere Verriegelung für das Zählwerk vorgesehen zu werden braucht«12) arithmetic unit according to claim 6 and 11, characterized in that that the distance of the displacement is dimensioned so that the gears mesh with the carry-over storage device, before they become detached from the data transmission racks and vice versa, so there is no special lock for the counter needs to be provided " ORIGINAL INSPECTED 1 098 U/n 1 33ORIGINAL INSPECTED 1 098 U / n 1 33 LeerseiteBlank page
DE19671549346 1966-03-30 1967-03-28 Arithmetic unit for calculating machines Pending DE1549346A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR55722A FR1483825A (en) 1966-03-30 1966-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1549346A1 true DE1549346A1 (en) 1971-04-01

Family

ID=8605126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549346 Pending DE1549346A1 (en) 1966-03-30 1967-03-28 Arithmetic unit for calculating machines

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3419212A (en)
JP (1) JPS4817917B1 (en)
BE (1) BE696323A (en)
CH (1) CH458796A (en)
DE (1) DE1549346A1 (en)
FR (1) FR1483825A (en)
GB (1) GB1171702A (en)
NL (1) NL6704561A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712211A (en) * 1970-10-30 1973-01-23 Burroughs Corp Alignment means for a bed and platen printing machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889023A (en) * 1932-11-29 luttropp
US1247670A (en) * 1912-08-22 1917-11-27 Wandererwerke Vormals Winklhofer & Jaenicke A G Printing mechanism for computing-machines.
US2667304A (en) * 1948-05-27 1954-01-26 Associated Dev And Res Corp Calculating machine
CH392941A (en) * 1962-04-05 1965-05-31 Precisa Ag Printing unit on calculating machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4817917B1 (en) 1973-06-01
FR1483825A (en) 1967-06-09
US3419212A (en) 1968-12-31
CH458796A (en) 1968-06-30
NL6704561A (en) 1967-10-02
GB1171702A (en) 1969-11-26
BE696323A (en) 1967-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654758C (en) Ten key calculator
DE1549346A1 (en) Arithmetic unit for calculating machines
DE677617C (en) Device on calculating machines u. Like. For the automatic setting of subdivision characters
DE1059931B (en) Device for excluding the lines on power-operated typewriters
DE968291C (en) Method for feeding recording media
DE971768C (en) Machine to evaluate punched payment cards
DE572337C (en) Card punching machine
DE757185C (en) Printing punch card tabulator with several balancing units
DE576435C (en) Text writing booking engine
DE710262C (en) Printing punch card tabulator with different tabulator sections assigned balancing works for direct subtraction
DE1762870C3 (en) Device for automatic setting of a sequence of code combinations in a teleprinter or similar machine
DE742465C (en) Typewriter with decimal tabulator
DE1424628C3 (en) Function control device for adding machines
AT215191B (en) Device for performing certain work processes, in particular for office machines
DE937021C (en) Four species calculating machine
DE565357C (en) Group control device for punch card labeling machines
DE253525C (en)
DE1122304B (en) Device for automatic point printing in four-species calculating machine
DE701739C (en) Punched card tabulator with pen box filling
AT106339B (en) Calculating machine, especially for wage accounting.
DE683874C (en) Calculating machine or the like
DE1549323C3 (en) Tens transmission device for calculating machines
DE361707C (en) Adding machine
DE691447C (en) Calculating machine or the like
DE1922132C3 (en) Device for tabulating a group of characters from the right for use in teleprinters and data terminals