DE1537817C - Circuit arrangement for receiving and processing switching indicators in telecommunications, in particular telephone switching systems - Google Patents

Circuit arrangement for receiving and processing switching indicators in telecommunications, in particular telephone switching systems

Info

Publication number
DE1537817C
DE1537817C DE1537817C DE 1537817 C DE1537817 C DE 1537817C DE 1537817 C DE1537817 C DE 1537817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
processing
address
memory
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Anton Dipl.-Ing. 8000 München-Solln Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG

Links

Description

1 21 2

Aufgabe von Fernmelde-, insbesondere Fern- In diesem Rechner sind zunächst zwei bistabile Kippsprechvermittlungsanlagen ist es, erforderliche Ver- stufen vorgesehen, deren Stellung dem Ergebnis der bindungswege zwischen den an die betreffenden An- augenblicklichen bzw. der vorherigen Abtastung der lagen angeschlossenen, z. B. zu Teilnehmern führen- Teilnehmerschleife entspricht; an die beiden Kippden Anschlußleitungen herzustellen und gegebenen- 5 stufen sind zwei Sperrgatter mit einem nachfolgenden falls wieder auszulösen. Hierzu ist jeweils eine Reihe ODER-Gatter angeschlossen, mit deren Hilfe festgevon Schaltvorgängen abzuwickeln, zu deren Steuerung stellt wird, ob ein Wechselim Teilnehmerschleifenman sich sogenannter Schaltkennzeichen bedient. Da zustand eingetreten ist. Mit Hilfe eines ersten Zählers jeweils zwischen ganz bestimmten Teilnehmern ein wird die Anzahl der Abtastperioden zwischen zwei Verbindungsweg aufzubauen ist, sind hierzu die In- io Zustandswechseln der Teilnehmerschleife bestimmt, .formationen zu beachten, die ein eine Verbindung Ein zweiter Zähler, der jeweils dann um eine Stufe wünschender Teilnehmer über die von ihm ge- weitergeschaltet wird, wenn die Teilnehmerschleife wünschte Verbindung abgibt. In der konventionellen langer als 110 ms geschlossen bleibt, stellt fest, die Vermittlungstechnik gibt ein Teilnehmer derartige wievielte Wahlimpulsserie gerade einläuft oder zu er-Wahlinformationen mit Hilfe des bei seiner Teil- 15 warten ist. Dieser Zähler steuert die Eingänge von nehmerstelle vorgesehenen Nummernschalters in weiteren Zählern, die die Impulse der einzelnen Form von Numinernschalterimpulsen ab. Diese Nummernschalterimpulsserien jeweils addieren, wo-Nummernschalterimpulse stellen solche Schaltkenn- bei der der betreffenden Nummemschalterimpulsserie zeichen, wie sie zuvor erwähnt wurden, dar; daneben zugeordnete Zähler jedesmal dann einen Eingangskönnen auf Femmeldeleitungen aber auch andere 20 impuls erhält, wenn bei der Abtastung der Teilneh-Schaltkennzeichen auftreten. merschleife die Rückflanke eines Nummemschalter-Die Wahlinformationen werden in konventionellen impulses festgestellt wird. Nach der genannten Zeit-Vermittlungssystemen in der Weise verarbeitet, daß spanne von 60 μβ werden die Stellungen der bistabilen in einem Koppelfeld, das im allgemeinen in mehrere Kippstufen und Zähler auf einen Ferritkemspeicher aufeinanderfolgende Wahlstufen gegliedert ist, in 25 umgespeichert, und die bistabilen Kippstufen und jeder Wahlstufe ein Drehwähler durch eine. solche Zähler werden in den Ausgangszustand zurückgestellt. Nummemschalterimpulsserie in eine bestimmte Stel- Bis zur nächsten Abtastung desselben Teilnehmeranlung direkt eingestellt wird, wodurch schritthaltend Schlusses stehen sie dann für die Wahlaufnahme von mit dem Eintreffen der Wahlinformationen über die weiteren Teilnehmerleitungen und Verbindungssätzen Wahlstufe hinweg die gewünschte Verbindung von 3° her zur Verfügung. Bei der nächsten Abtastung desdem rufenden Teilnehmer zu dem gerufenen Teilneh- selben Teilnehmeranschlusses werden dann die zuvor mer aufgebaut wird. Neben solchen konventionellen in den Ferritkemspeicher umgespeicherten Stellungen Vermittlungssystemen mit direkter Steuerung der der bistabilen Kippschaltungen und Zähler wieder in Köppeleinrichtungen durch die Nummernschalter- diese zurückgespeichert, und es wird in der beschrieimpulsserien gibt es auch Vermittlungssysteme, bei 35 benen Weise der betreffende Teilnehmeranschluß erdenen die Koppeleinrichtungen indirekt gesteuert wer- neut abgetastet.Task of telecommunication, in particular telecommunication In this computer there are initially two bistable multi-function switching systems it is necessary to provide steps, the position of which corresponds to the result of the connection paths between the current and the previous scanning of the lay connected, z. B. lead to participants- participant loop corresponds; to the two Kippden Establish connecting lines and given 5 stages are two blocking gates with a subsequent one if to trigger again. For this purpose, a row of OR gates is connected in each case, with the aid of which it is fixed Process switching operations, for the control of which it is determined whether a change in the subscriber loop uses so-called switching indicators. Since this has occurred. With the help of a first counter between very specific participants a is the number of sampling periods between two The connection path is to be set up, the in- io state changes of the subscriber loop are intended for this purpose, .information to note that a one a connection a second counter, each then by one level Desiring subscriber via whom he or she is forwarded when the subscriber loop the connection you want. In the conventional remains closed for longer than 110 ms, the notes Switching technology gives a subscriber how many dialing impulse series is currently coming in or about dialing information with the help of his part 15 is waiting. This counter controls the inputs of receiving station provided number switch in further counters, which the pulses of the individual Form of numeral switch pulses. These number switch pulse series each add up where number switch pulses represent such Schaltkenn- with the number switch pulse series in question characters, as they were mentioned before; Counter assigned next to it can then each time have an input but also other 20 impulses on telecommunication lines if the subscriber switch indicator is scanned appear. loop the trailing edge of a number switch - the selection information is determined in a conventional pulse. According to the mentioned time switching systems Processed in such a way that the span of 60 μβ becomes the bistable positions in a switching network, which is generally in several flip-flops and counters on a ferrite core memory successive selection levels is divided into 25, and the bistable multivibrators and a rotary selector through one for each selection level. such counters are reset to their initial state. Number switch pulse series in a certain position Until the next sampling of the same subscriber is set directly, whereby the pace of the end they then stand for the acceptance of elections with the arrival of the election information via the other subscriber lines and connection sets The desired connection from 3 ° is available regardless of the elective level. At the next sampling of the dem The calling subscriber to the called subscriber will then be the same subscriber line previously mer is built up. In addition to such conventional positions that have been transferred to the ferrite core memory Switching systems with direct control of the flip-flops and counters back in Köppeleinrichtung through the number switch - this is saved back, and it is in the series of Beschrieimpulsserien There are also switching systems in which the subscriber line in question is grounded in the case of 35 benches the coupling devices, controlled indirectly, are scanned again.

den, und zwar von einem zuvor die Wahlinformatio- Weiterhin ist (aus der deutschen Patentschrift nen aufnehmenden und verarbeitenden Steuerwerk 1175 283) eine Schaltungsanordnung zum Einschreiher, das jeweils für eine Wahlstufe oder für eine ben von in Form von Nummernschalterimpulsserien ganze Vermittlungsanlage vorgesehen sein kann. In 40 auftretenden Wahlinformationen in einem vorzugseinem solchen Steuerwerk wird nun die Wahlinfor- weise binären Parallelcode in einem Wahlinformamation nicht in Form von Nummernschalterimpulsen tionsspeicher einer Fernmelde-, insbesondere Fernausgewertet, sondern in einer der speziellen Organi- sprechvermittlungsanlage bekannt, in welcher die sation des Steuerwerks angepaßten Form. Hierzu Anschlußleitungen, von denen aus jeweils eine Vermuß eine in Form einer Nummemschalterimpulsserie 45 bindung aufgebaut wird, zur Aufnahme von Wahlingelieferte Wahlinformation oder, allgemeiner gesagt, formationen zyklisch nacheinander mit einer geeigneein in Form von Signalimpulsen bzw. Impulspausen ten Abtastfrequenz abgetastet werden, wobei für dargestelltes Schaltkennzeichen in einen für die Ver- jeden Nummernschalterimpuls ein Signalimpuls an arbeitung der Information im Steuerwerk geeigneten einen Zähler weitergegeben wird. Bei dieser Schal-Code, z.B. einen Binärcode, umgesetzt werden, wo- 50 tungsanordnung ist dem Wahlinformationsspeicher ein bei vielfach gleichzeitig eine Serien-Parallel-Umset- in dem gewünschten Code zählender Zähler yorgezung vorgenommen wird. Nachdem im allgemeinen schaltet, der mit an sich bekannten Laufzeitspeichem eine Mehrzahl von an eine Vermittlungsanlage ange- vorzugsweise magnetostriktiver Art aufgebaut ist und schlossenen Teilnehmern od. dgl. gleichzeitig solche dem die zu zählenden Signalimpulse jeweils einer auf-Schaltkennzeichen liefern wird, ist eine Aufnahme und 55 zubauenden Verbindung dadurch in einer eigenen Verarbeitung aller dieser gleichzeitig gelieferten Phasenlage zugeführt werden, daß die Abtastung der Schaltkennzeichen erforderlich. betreffenden Anschlußleituhg jeweils zu einer der bein diesem Zusammenhang ist bereits (aus den SEL- treffenden, im Aufbau befindlichen Verbindung zuNachrichten, 10 [1962], 1, 23 bis 30) eine Schaltungs- geordneten Verbindungspulsphase erfolgt, wobei die anordnung bekannt, die in folgender Weise die von 60 Laufzeitspeicher des Zählers so bemessen sind, daß den Teilnehmern einer Fernmeldeanlage in Form ihre Laufzeit der Periode der einzelnen Verbindungsvon Nummernschalterimpulsen gelieferten Wahlinfor- pulsphasen entspricht und ihre Speicherkapazität der mationen aufnimmt. Hat ein Teilnehmer abgehoben Anzahl der Verbindungspulsphasen entspricht; den und einen freien Verbindungssatz erreicht, so wird Ausgängen des Zählers, an denen jeweils zur Verbinseine Teilnehmerschleife in Abständen von 20 ms ab- 65 dungspulsphase die von der betreffenden Anschlußgetastet. Synchron dazu steht alle 20 ms jeweils für leitung her aufgenommene Anzahl von Nummern-60 μβ ein Rechner für die Wahlinformationsaufnahme Schalterimpulsen einer Nummemschalterimpulsserie von dem betreffenden Teilnehmer her zur Verfugung. in dem gewünschten Code auftritt, sind zu dem Wahl-the, from a previously the Wahlinformatio- Furthermore is (from the German patent nen receiving and processing control unit 1175 283) a circuit arrangement for the single row, each for an option level or for a ben of in the form of number switch impulse series entire switching system can be provided. In 40 election information occurring in a preferred Such a control unit is now the election information binary parallel code in an election information not in the form of number switch impulse memory of a telecommunication, especially remote evaluation, but in one of the special organi-speaking exchanges in which the sation of the control unit adapted form. For this purpose connection lines, one of which must be used in each case a binding in the form of a number switch impulse series 45 is established, for the acceptance of elective deliveries Election information or, more generally, formations cyclically one after the other with a suitable one in the form of signal pulses or pulse pauses th sampling frequency are sampled, with for Switch indicator shown in a signal pulse for each number switch pulse Processing of the information in the control unit is passed on to a suitable counter. With this scarf code, e.g. a binary code, word arrangement is the dialing information memory in the case of multiple simultaneous serial-parallel conversion in the desired code counting counter yorgezung is made. After switching generally with the known runtime memories a plurality of preferably magnetostrictive type attached to a switching system is constructed and closed participants or the like. Simultaneously those with the signal pulses to be counted each with an on-switch indicator is a receptacle and 55 to be built connection is thereby in its own Processing of all these simultaneously supplied phase positions are supplied that the scanning of the Switching indicator required. relevant connection lead each to one of the leg this connection has already been made 10 [1962], 1, 23 to 30) a circuit-ordered connection pulse phase takes place, with the arrangement known, which are dimensioned in the following way of the 60 run-time memory of the counter that the subscribers of a telecommunications system in the form of their term of the period of the individual connection of Dialing information phases supplied to the number switch pulses and their storage capacity corresponds to the records mations. If a participant has lifted the phone number corresponds to the connection pulse phases; the and a free connection set is reached, the outputs of the counter are used to connect Subscriber loop at intervals of 20 ms response pulse phase that is keyed by the relevant connection. Synchronously, every 20 ms stands for the number of numbers recorded by the line -60 μβ a computer for the recording of dialing information switch pulses of a number switch pulse series available from the participant concerned. occurs in the desired code, you have to choose

3 43 4

informationsspeicher führende Torschaltungen nach- und andererseits mit dem Vorspeicher verbundenenInformation memory leading gate circuits after and on the other hand connected to the pre-memory

geschaltet, deren Steuereingänge an ein nach der Auf- Vergleichseinrichtung her die eine augenblicklichswitched, the control inputs to one after the on-comparison device her one momentarily

nähme einer Nummernschalterimpulsserie zu der be- im Vorspeicher gespeicherte Leitungsadresse mit denwould take a number switch pulse series to the line address stored in the pre-memory with the

treffenden Verbindungspulsphase ein Entriegelungs- im Adressenspeicher vermerkten Adressen währendAddresses noted in the address memory during the relevant connection pulse phase

signal abgebendes Gatter angeschlossen sind. 5 eines Umlaufes dieser Adressen vergleicht, währendsignal emitting gate are connected. 5 of a round of these addresses compares while

Die erwähnten Schaltungsanordnungen führen dio des Auftretens eines Adressengleichheit anzeigendenThe mentioned circuit arrangements lead to the occurrence of an address equality indicating

Abtastung einer Leitung und die Verarbeitung von Vergleichersignals bzw. nach Nichtauftreten eines sol-Scanning of a line and the processing of comparator signals or after the non-occurrence of such a

dabei aufgenommenen Schaltkennzeichen jeweils zu chen Signals zur ersten freien Verarbeitungspulsphasethe switching indicator recorded in each case to the signal for the first free processing pulse phase

einer der betreffenden Leitung in einem Abtastzyklus entriegelt wird.one of the lines in question is unlocked in one scan cycle.

fest oder auch nur für die Dauer ihrer Beteiligung an io Dadurch, daß in der Schaltungsanordnung gemäß einer Verbindung zugeteilten Abtastpulsphase durch. der Erfindung die Verarbeitungseinrichtung die zu Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine bedienenden Leitungen jeweils zu einer unabhängig Schaltungsanordnung zu schaffen, die mit relativ ge- von der Abtastpulsphase der betreffenden Leitungen ringerem schaltungstechnischem Aufwand als die er- zur Verfügung gestellten Verarbeitungspulsphase bewähnten bekannten Schaltungsanordnungen die Auf- 15 dient und in den der Verarbeitungseinrichtung vornähme und Verarbeitung von Schaltkennzeichen vor- geschalteten Vorspeicher nur bei einer Abweichung zunehmen gestattet. des jeweiligen Abtastergebnisses von dem im Last-Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Look-Speicher gespeicherten Ergebnis der jeweils zur Aufnahme und Verarbeitung von durch Signal- vorangehenden Abtastung derselben Leitung das neue impulse bzw. Impulspausen dargestellten Schaltkenn- 20 Abtastergebriis eingegeben wird, um dann zur gezeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechver- wählten Verarbeitungspulsphase von der Verarbeimittlungsanlagen mit einer auf abgegebene Schalt- tungseinrichtung verarbeitet zu werden, ergibt sich kennzeichen abtastenden Abtasteinrichtung, die ge- der Vorteil, bei der Dimensionierung der Verarbeigebenenfalls solche Schaltkennzeichen führende Lei- tungseinrichtung insbesondere hinsichtlich des V.ertungen jeweils zu einer der betreffenden Leitung zu- 35 arbeitungszyklus und der erforderlichen Pulsphasen geteilten Abtastpulsphase zyklisch abtastet, mit einem unabhängig vom Abtastzyklus und von den Abtastsynchron zur Abtastung der einzelnen Leitungen an- pulsphasen zu sein. Die Verarbeitungseinrichtung gesteuerten, das jeweils vorangehende Abtastergebnis' kann entsprechend dem tatsächlich zu erwartenden speichernden Last-Look-Speicher und mit einer die Arbeitsanfall bemessen werden, so daß. eine sonst einzelnen Leitungen einer Mehrzahl von Leitungen 3° unter Umständen unzureichende Ausnutzung der jeweils zu einer der betreffenden Leitung zugeteilten Verarbeitungseinrichtung vermieden werden kann. Verabeitungspulsphase zyklisch wiederholt bedienen- Weiterhin wird die Möglichkeit eröffnet, mit einer den Verarbeitungseinrichtung zur Bestimmung von einzigen Verarbeitungseinrichtung eine Mehrzahl von Dauer und Anzahl von Signalimpulsen bzw. Impuls- Leitungs-Anschlußgruppen einer größeren Vermittpausen und Speicherung des jeweiligen (Zwischen-) 35 lungsanlage zu bedienen, in welcher Vermittlungsan-Ergebnisses. ■ ■ . lage je Anschlußgruppe ein eigener Adressenumlauf-Diese Schaltungsanordnung ist dadurch gekenn- speicher vorgesehen ist, in dem die Adressen der jezeichnet, daß die von den durch die Abtasteinrich- weils gerade an einer Verbindung beteiligten, zyktung abgetasteten Leitungen nur die augenblicklich lisch angesteuerten Leitungen der betreffenden An-Schaltkennzeichen führenden Leitungen bedienende 40 schlußgruppe jeweils zu einer der betreffenden Ver-Verarbeitungseinrichtung diese Leitungen jeweils zu bindung in der betreffenden Anschlußgruppe zugeteileiner unabhängig von der jeweiligen, im Abtastzyklus ten Pulsphase eingeschrieben sind, und in welcher unverändert beibehaltenen Abtastpulsphase zuteil- Vermittlungsanlage ferner durch eine Abtasteinrichbaren Verarbeitungspulsphase eines vom Abtast- tung Anschlußgruppe nach Anschlußgruppe die jezyklus unabhängigen Verarbeitungszyklus bedient, +5 weils in Frage kommenden Leitungen jeweils zu der daß die Verarbeitungseinrichtung neben mit Umlauf- zugeteilten Pulsphase, auf abgegebene Schaltkennzeispeichem aufgebauten Zählern zur Bestimmung von chen abgetastet werden. Dabei kann mehreren jeweils Dauer und Anzahl von Schaltkennzeichen darstellen- an einer Verbindung beteiligten Leitungen verschieden Impulsen bzw. Impulspausen und Speicherung des dener Anschlußgruppen die gleiche Verbindungspulsjeweiligen Zählergebnisses zu der betreffenden Ver- 50 phase zugeteilt sein, womit die von den betreffenden arbeitungsphase zusätzlich einen ebenfalls mit sol- Leitungen abgegebenen Schaltkennzeichen, wenn chen Umlaufspeichern aufgebauten Adressenspeicher auch zeitlich gegeneinander versetzt, zu ein und deraufweist, in dem jeweils bei Zuteilung einer Verarbei- selben Pulsphase durch die Abtasteinrichtung aufgetungspulsphase zu einer Leitung deren Adresse zu der nommen werden.fixed or only for the duration of their participation in io By being in the circuit arrangement according to a connection assigned scanning pulse phase. of the invention, the processing device to The invention is now based on the object of each one serving lines independently To create circuitry that is relatively sensitive to the scanning pulse phase of the lines concerned less complex circuitry than the processing pulse phase made available evidenced known circuit arrangements which serve and in which the processing device takes place and processing of upstream pre-storage units only in the event of a deviation allowed to increase. The invention relates to a look memory circuit arrangement of the result stored in each case for recording and processing of the same line by previous signal scanning the new one impulses or impulse pauses shown switching characteristic 20 Abtastergebriis is entered, in order to then to the sign in telecommunication, in particular telephone dialed, processing pulse phase from processing systems to be processed with a switching device released on, results Characteristic scanning scanning device, which also has the advantage when dimensioning the processing Line equipment carrying such switching identifiers, in particular with regard to the V rating in each case for one of the respective line preparation cycle and the required pulse phases divided scanning pulse phase is scanned cyclically, with a pulse phase that is independent of the scanning cycle and of the scanning synchronous to the scanning of the individual lines. The processing facility controlled, the respective preceding scanning result 'can according to the actually to be expected storing last-look memory and with one the workload can be measured so that. one else individual lines of a plurality of lines 3 ° under certain circumstances insufficient utilization of the can be avoided in each case to a processing device assigned to the relevant line. Operate processing pulse phase cyclically repeatedly - Furthermore, the possibility is opened up with a the processing device for determining a single processing device a plurality of Duration and number of signal impulses or impulse line connection groups of a larger switching pause and storage of the respective (intermediate) 35 processing system to use, in which Vermittlungsan results. ■ ■. each line trunk group had its own address circulation this The circuit arrangement is characterized by a memory in which the addresses of the that the cycting of those currently involved in a connection through the scanning devices scanned lines only the lines that are currently activated for the relevant on-switch indicator leading lines serving 40 final groups each to one of the processing device concerned these lines are each assigned to a connection in the relevant line group are written regardless of the respective pulse phase in the sampling cycle, and in which unchanged sampling pulse phase allocating switching system also by a sampling device Processing pulse phase from sampling line group to line group of the jezyklus independent processing cycle served, +5 because the lines in question each to the that the processing device, in addition to the pulse phase allocated to the circulation, to output switching identification memories built counters are scanned for the determination of chen. There can be several each Show duration and number of switching indicators - different lines involved in a connection Pulses or pulse pauses and storage of those line groups the same connection pulse in each case Counting result to be allocated to the relevant phase 50, with which the relevant during the work phase, a switching indicator also issued with sol lines, if address memory built up in circular memories, also staggered in time, to one and the in which the same pulse phase is allocated by the scanning device when a processing phase is allocated to a line whose address is to be taken.

betreffenden Verarbeitungspulsphase vermerkt wird, 55 Dabei ist es zweckmäßig, daß in weiterer Ausge-relevant processing pulse phase is noted, 55 It is advisable that in further details

und daß der Verarbeitungseinrichtung ein Vorspeicher staltung der Erfindung je Anschlußgruppe ein alsand that the processing device has a pre-storage arrangement of the invention for each line trunk group as

vorgeschaltet ist, der eingangsseitig mit der Abtast- Umlaufspeicher mit der gleichen Umlaufdauer, wieis connected upstream, the input side with the scanning circular memory with the same cycle duration as

einrichtung und einer synchron zum Abtastvorgang sie die genannten Adressenumlaufspeicher haben,device and one synchronous to the scanning process you have the mentioned address circulation memory,

die Adresse der jeweils abgetasteten Leitung führen- ausgebildeter Last-Look-Speicher vorgesehen ist, deithe address of the line being scanned lead-trained last-look memory is provided, dei

den Adressenringleitung über eine erste Torschaltung 60 gleichzeitig mit der Ansteuerung der betreffendenthe address ring line via a first gate circuit 60 simultaneously with the activation of the relevant

verbunden ist, die über eine Gatterschaltung nur bei Anschlußgruppe angesteuert wird und in den jeweilsis connected, which is controlled via a gate circuit only in the connection group and in each case

einer Abweichung des jeweiligen Abtastergebnisses zu der betreffenden Verbindungspulsphase ein zua deviation of the respective scanning result from the relevant connection pulse phase

von dem im Last-Look-Speicher gespeicherten Ergeb- speicherndes Ergebnis der Abtastung der betreffen-of the result stored in the last look memory - storing result of the scanning of the relevant

nis der jeweils vorangehenden Abtastung derselben den Leitung eingegeben wird.nis of the previous scan of the same is entered into the line.

Leitung entriegelt wird, und welcher Vorspeicher aus- 65 In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfin-Line is unlocked, and which pre-storage is from 65 In a further expedient embodiment of the invention

gangsseitig mit der Verarbeitungseinrichtung über dung ist dabei für eine Mehrzahl von Anschlußgrup-on the output side with the processing device via manure is for a plurality of connection groups

eine zweite Torschaltung verbunden ist, die von einer pen als Last-Look-Speicher ein gemeinsamer derarti-a second gate circuit is connected, which is shared by a pen as a last-look memory

einerseits mit dem Ausgang des Adressenspeichers ger Umlaufspeicher vorgesehen, dessen Pulsphasenprovided on the one hand with the output of the address memory ger circulating memory, its pulse phases

in Teilphasen unterteilt sind, die jeweils ein und derselben Pulsphase von Adressenumlaufspeichern verschiedener Anschlußgruppen zugeordnet sind. Dies ermöglicht eine entsprechend höhere Ausnutzung der als Last-Look-Speicher dienenden Umlaufspeicher und damit eine weitere Verminderung des für die Aufnahme und Verarbeitung von Schaltkennzeichen erforderlichen schaltungstechnischen Aufwands.are divided into sub-phases, each one and the same Pulse phase of address circulation memories are assigned to different line groups. this enables a correspondingly higher utilization of the circulating memory serving as last-look memory and thus a further reduction in the amount of time required for the inclusion and processing of switching indicators required circuit engineering effort.

Wie schon erwähnt, bringt die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung den Vorteil mit sich, die Verarbeitungseinrichtung entsprechend dem tatsächlich zu erwartenden Arbeitsanfall bemessen zu können und gegebenenfalls mit einer einzigen Verarbeitungseinrichtung auch einen durch eine Mehrzahl von durch eine gemeinsame Abtasteinrichtung nacheinander angesteuerten Leitungs-Anschlußgruppen gegebenen Kreis von Leitungen zu bedienen.As already mentioned, the circuit arrangement according to the invention has the advantage that To be able to measure processing equipment according to the actually expected workload and optionally with a single processing device also one by a plurality of given one after the other controlled line connection groups by a common scanning device Circle of lines to use.

Darüber hinaus kann aber auch gemäß weiterer Erfindung eine Mehrzahl jeweils einem eigenen Kreis von Leitungen zugehöriger, untereinander gleichzeitig arbeitender Abtasteinrichtungen und zugehöriger Adressenringleitungen mit ein und derselben Verarbeitungseinrichtung verbunden sein. Mit einer solchen Maßnahme, die insbesondere dann zweckmäßig ist. wenn die einzelnen Leitungen mit Rücksicht auf die Dauer der gegebenenfalls abgegebenen Schaltkennzeichen in relativ engen zeitlichen Abständen abgetastet werden müssen, von den Leitungen aber nur relativ selten Schaltkennzeichen abgegeben werden, ist eine noch bessere Ausnutzung der Verarbeitungseinrichtung verbunden.In addition, according to a further invention, a plurality can each have their own circle of lines belonging to each other simultaneously working scanning devices and associated Address loops can be connected to one and the same processing device. With such a Measure that is then particularly appropriate. if the individual lines with consideration the duration of the switching indicators that may have been issued at relatively short time intervals have to be scanned, but switching indicators are only given relatively seldom by the lines, an even better utilization of the processing device is connected.

Um insbesondere bei einer größeren Anzahl von jeweils einem eigenen Kreis von Leitungen zugehörigen, untereinander gleichzeitig arbeitenden Abtasteinrichtungen eine hinreichende Sicherheit dafür zu haben, daß die von den Abtasteinrichtungen aufgenommenen Schaltkennzeichen von der Verarbeitungseinrichtung auch hinreichend schnell übernommen und verarbeitet werden können, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch mehrere Verarbeitungseinrichtungen mit jeweils einem vorgeschalteten Vorspeicher vorgesehen sein, wobei zweckmäßigerweise jeder Vorspeicher mit jeder Verarbeitungseinrichtung jeweils über eine von einer zugehörigen Vergleichereinrichtung gesteuerte Torschaltung verbunden ist. Diese Verarbeitungseinrichtungen können sich dann gegenseitig vertreten, so daß auch bei momentaner Belegung einer Verarbeitungseinrichtung bzw. ihres Vorspeichers Verzögerungen in der Übernahme weiterer angelieferter Schaltkennzcichen vermieden werden können. Zur Erhöhung der Sicherheit in der Aufnahme und Verarbeitung der Schahkennzeichen ist es auch zweckmäßig, daß die die Abtastergebnisse führende Leitung einer Abtasteinrichtung über eine nur bei Eingabe eines Abtastergebnisses in den Vorspeicher der Verarbeitungsein richtung entriegelte Torschaltung mit dem der gerade abgetasteten Leitung zugehörigen Last-Look-Speicher verbunden ist. Dies hat den Vorteil, daß eine Änderung der in den Last-Look-Speicher eingeschriebenen Information über das jeweils letzte Abtastergebnis einer gerade betrachteten Leitung nur dann vorgenommen wird, wenn auf dem Wege über den Vorspeicher das neue Abtastergebnis auch von der Verarbeitungseinrichtung aufgenommen wird.In order to especially with a larger number of Scanning devices each belonging to a separate circle of lines and working simultaneously with one another to have sufficient security that the recorded by the scanning devices Switching indicators are also taken over sufficiently quickly by the processing device and can be processed, several processing devices can also be used in a further embodiment of the invention be provided with an upstream pre-store, in which case it is expedient each pre-store with each processing device each connected via a gate circuit controlled by an associated comparator device is. These processing devices can then represent each other, so that also with momentary occupancy of a processing device or its pre-storage delays in the takeover further supplied switching indicators avoided can be. To increase the security in the recording and processing of the Shah's identification it is also appropriate that the scanning results leading line of a scanning device via a only when entering a scanning result in the pre-storage of the processing device unlocked the gate circuit with that of the just scanned Line associated last-look memory is connected. This has the advantage that a change in the in the last look memory written information about the last scanning result of a The line currently under consideration is only made if the new scanning result is also recorded by the processing device.

Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß (aus der deutschen Auslegeschrift 1 197 506) ein Verfahren bekannt ist. zu verschiedenen, ceeebenenfalls in zeitlicher Ineinanderschachtelung gelieferten Informationsgruppen gehörende Teilinformationen, insbesondere mehrstellige Rufnummern bei einem Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem, welche mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten geliefert bzw. abgeholt werden können, in einem Speicher mit einer Reihe von jeweils eine Teilinformation aufnehmenden Speicherplätzen an einem Speicherplatz zwischenzuspeichern, der jeweils hinter allen SpeicherplätzenIt should be pointed out here that (from the German Auslegeschrift 1 197 506) a method is known. to different, cee also in time Partial information belonging to information groups supplied one inside the other, in particular multi-digit telephone numbers in a time division multiplex telephone exchange system, which can be delivered or picked up at different speeds, in a memory with a To temporarily store a series of storage locations each containing a piece of information at a storage location, the one behind all storage locations

ίο liegt, die bereits von mit der einzuspeichernden Teilinformation zu ein und derselben Informationsgruppe gehörenden Teilinformation belegt sind, wobei jeweils eine für alle Teilinformationen einer Informationsgruppe gleiche Information gespeichert wird.ίο is already from with the partial information to be stored partial information belonging to one and the same information group is occupied, with information that is the same for all partial information of an information group is stored.

»5 Diesem Verfahren zufolge werden die zwischenzuspeichernden Teilinformationen einer Informationsgruppe in einem Umlaufspeicher jeweils zu einer solchen durch Ausspeicherung einer zuvor zwischengespeicherten Teilinformation einer beliebigen Infor- mationsgruppe frei gewordenen, gegenüber Umlaufphasen, mit denen bereits zu der erstgenannten Informationsgruppe gehörende Teilinformationen umlaufen, späteren und der zwischenzuspeichernden Teilinformation nur für die Dauer ihrer Zwischen-»5 According to this method, the partial information of an information group to be temporarily stored in a circular memory becomes one of these by extracting a previously cached piece of information from any piece of information Information group that has become free, compared to phases in circulation, with those already belonging to the first-mentioned information group Part of the information that belongs to it circulates, later and the one to be temporarily stored Partial information only for the duration of their interim

a5 speicherung fest zugeteilten Umjaufphase, die in der Reihenfolge der Umlaufphasen vor allen weiteren noch zwischengespeicherten Teilinformationen dera5 storage of permanently allocated circulation phase, which is in the Sequence of the circulation phases before all other still cached partial information of the

; genannten beliebigen Informationsgruppe zugeteilten Umlaufphasen des Umlaufspeichers liegt, unter einer damit vorgenommenen, von dem jeweiligen BeIegungszustand des Umlaufspeichers abhängigen Aufhebung der Lieferungsreihenfolge der Teilinformationen und Mischung der zu den verschiedenen Informationsgruppen gehörenden Teilinformationen jeweils unter gleichzeitiger Einspeicherung einer gesonderten, lediglich die betreffende Informationsgruppc kennzeichnenden Gruppeninformation eingespeichert: weiterhin wird zugleich mit der Einspeicherung einer Teilinformation in einem Umlaufspeicher eine Markierung eingespeichert, die die betreffende Umlaufphasc als die späteste bereits einer zu derselben Tnformationsgruppe gehörenden Teilinformation zugeteilte Umlaufphase kennzeichnet und die bei Einspeicherung einer weiteren zu der betreffenden Informa-; named any information group assigned Circulation phases of the circulating accumulator are less than those made by the respective loading condition of the circular storage dependent cancellation of the delivery sequence of the partial information and mixing of the partial information belonging to the various information groups in each case with simultaneous storage of a separate, only the relevant information groupc identifying group information is stored: at the same time a Partial information is stored in a circular memory, a marking that the relevant Umlaufphasc as the latest already assigned to a partial information belonging to the same information group The circulation phase and which, when another information is saved, is

*5 tionsgruppe gehörenden Teilinformation zu einer späteren Umlaufphase gelöscht wird.* 5 part of the information belonging to the tion group for a later Orbital phase is deleted.

Schließlich werden zwecks Ausspeicherung der zu den verschiedenen Informationsgruppen gehörenden Teilinformationen unter Auswertung der jeweiligen zusätzlichen Gruppeninformation jeweils diejenigen Teilinformationen, denen dieselbe Gruppeninformation zugeordnet ist. in der Reihenfolge ihrer Umlaufphasen festgestellt und unabhängig von gegebenenfalls dazwischenliegenden freien oder durch andere Gruppeninformationen gekennzeichneten Teilinformationen zugeteilten Umlaufphasen in dieser Reihenfolge ausgespeichert.Mit der der vorliegenden Erfindung /zugrunde liegenden speziellen Problematik einer aufwandsparenden Aufnahme und Verarbeitung von durch Sicnalimpulse bzw. Impulspausen dargestellten Schaltkennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen hat das bekannte /Verfahren indessen keine näheren Berührungspunkte. An Hain! der Zeichnung sei die Erfindung nunmehr näher erläutert.Finally, for the purpose of saving the information belonging to the various information groups Partial information under evaluation of the respective additional group information, respectively those Partial information to which the same group information is assigned. in the order of their phases of circulation determined and independent of any intervening free or by others Group information labeled partial information allocated to the circulation phases in this order With the special problem underlying the present invention / an effort-saving recording and processing of represented by Sicnal pulses or pulse pauses Switching indicators in telecommunications, in particular Telephone switching systems, however, the known / method has no closer points of contact. To grove! The invention will now be explained in more detail in the drawing.

Die Zeichnung zeigt die Anwendung der Erfindung in einem Zeitniultiplex-Vermittlungssystem. das im Rahmen der im unteren Teil der Zeichr.unc darcestell-The drawing shows the application of the invention in a time division switching system. that in Frame of the darcestell-

7 87 8

ten Abtasteinrichtung A in einem zum Verständnis Anschlußgruppe mit einer allen Anschlußgruppen der Erfindung erforderlichen Umfange dargestellt ist. gemeinsamen Teilnehmeradressenringleitung ULR Diese Abtasteinrichtung A bedient die zu Teilneh- verbunden. Wie in der Zeichnung angedeutet ist, ist mern TIn des Zeitmultiplex-Vermittlungssystems füh- in der Anschlußgruppe TGl neben dem Adressenrenden Anschlußleitungen Ltg. Diese Anschlußleitun- 5 umlaufspeicher U ein ebenfalls als Umlaufspeicher gen Ltg verbinden jeweils über eine Teilnehmerschal- gleicher Umlaufdauer ausgebildeter Last-Look-Speitung TS und einen Zeitkanalschalter ZS die einzelnen eher L vorgesehen; dieser Last-Look-Speicher L wird Teilnehmer TIn mit der zugehörigen Multiplex- gleichzeitig mit der Ansteuerung der betreffenden schiene MS des Zeitmultiplex-Vermittlungssystems. Anschlußgruppe TGl angesteuert, so daß er ein-Die Leitungen Ltg sind dabei zu jeweils eine ge- ίο gangsseitig mit allen Anschlußgruppen gemeinsamen trennte Multiplexschiene MS aufweisenden Anschluß- Last-Look-Schreibringleitungen LSR und ausgangsgruppen zusammengefaßt. In der Zeichnung ist eine seitig mit einer allen Anschlußgruppen gemeinsamen mit FGl bezeichnete Anschlußgruppe ausführlicher Last-Look-Leseringleitung LLR verbunden ist. In dargestellt; es ist dann angedeutet, daß weitere der- diesem Last-Look-Speicher L ist jeweils zur Verbinartige Anschlußgruppen, wie beispielsweise die An- 15 dungspulsphase das Ergebnis der letzten Abtastung schlußgruppe TGn, vorhanden sind. Je Anschluß- der betreffenden, gerade an einer Verbindung beteigruppe ist ein Adressenumlaufspeicher U vorgesehen, ligten Leitung Ltg vermerkt. Dabei kann, ohne daß dem ein Decoder D nachgeschaltet ist und in dem die dies in der Zeichnung im einzelnen dargestellt ist, für Adressen von gerade an Verbindungen beteiligten eine Mehrzahl von Anschlußgruppen, beispielsweise Teilnehmern TIn jeweils zu einer der betreffenden 20 für zwei Anschlußgruppen, ein gemeinsamer Last-Verbindung zugeteilten Pulsphase eingeschrieben Look-Speicher vorgesehen sein, der, wie schon gesind; über den Decoder D bewirken diese Adressen sagt, die gleiche Umlaufzeit von beispielsweise 100 \is eine mit der Umlaufperiode des Adressenumlaufspei- hat wie die Adressenumlaufspeicher U, bei dem aber chers U wiederholte impulsweise Ansteuerung des je- die bei den Adressenumlaufspeichern U vorgesehenen weils zugehörigen Zeitkanalschalters ZS, so daß die 25 50 Pulsphasen zu je 2 fis im Beispiel in 100 Teilphabetreffcnde Leitung Ltg periodisch impulsweise mit sen zu 1 μβ unterteilt sind, von denen nur die geradder Multiplexschiene MS verbunden ist. Die Umlauf- zahligen Teilphasen der zugehörigen Verbindungspenode der Adressenumlaufspeicher t/mag beispiels- pulsphase des Adressenumlaufspeichers U der einen weise lOOjis betragen, wobei diese Periode in 50 Ver- Anschlußgruppe, z. B. der Anschlußgruppe TGl, zubindungspulsphasen zu je 2 us unterteilt sein kann. 30 geordnet sind, während die ungeradzahligen Teilpha-Zugleich mit der Ansteuerung des Zeitkanalschal- sen in entsprechender. Weise den Verbindungspulsters ZS einer an einer Verbindung beteiligten Leitung phasen des Adressenumlaufspeichers einer zweiten Ltg wird auch deren Teilnehmerschaltung TS ange- Anschlußgruppe zugeordnet sind,
steuert, so daß ein dem momentanen Schleifen- Während der Ansteuerung einer der Anschlußzustand der betreffenden Leitung Ltg entsprechendes 35 gruppen TGl bis TGn tritt also, um es noch einmal Signal am Ausgang der Teilnehmerschaltung TS und zusammenfassend zu sagen, auf der Ausgangsleitung damit auf der Signalmultiplexleitunc YM erscheint. GLR des Anschlußgruppenadressengenerators GG Auf den Tcilnehmeranschlußleitungen Ltg auftre- die Adresse der betreffenden Anschlußgruppe auf, tende Schaltkennzeichen werden nun dadurch erfaßt, und währenddessen tritt auf der Teilnehmeradressendaß etwa alle 4 ms der Schleifenzustand der An- 40 ringleitung ULR zu den einzelnen Verbindungspulsschlußleitungen Ltg der gerade jeweils an einer Ver- phasen jeweils die Adresse der an der betreffenden bindung beteiligten Teilnehmer TIn ausgewertet wird. Verbindung beteiligten Leitung Ltg der gerade ange-Dies geschieht mit Hilfe eines Anschlußgruppen- steuerten Anschlußgruppe auf, auf der Signalmultiadressengenerators GG, der in einem entsprechenden, plexringleitung YMR das ihren momentanen Schjeigegebenenfalls mehr oder weniger starren Abtast- 4S fenzustand angebende Signal und auf der Last-Lookzyklus wiederholt die Adresse der betreffenden An- Leseringleitung LLR das den bei der vorangehenden schlußgruppe TGl .. .TGn jeweils zumindest für Abtastung der betreffenden Leitung festgestellten die Dauer einer Umlaufperiode der Adressenumlauf- Schleifenzustand angebende Signal. In entsprechenspeicher U abgibt und damit in der betreffenden An- der Weise werden Anschlußgruppe nach Anschlußschlußgruppe vorgesehene Schalter S, die anschluß- 50 gruppe auch die jeweils gerade an einer Verbindung gruppenindividuell vorgesehene Schalturiesteile mit beteiligten, zyklisch wiederholt anzusteuernden und allen Anschlußgruppen gemeinsamen Ringleitungen demzufolge mit ihren Adressen jeweils zu der der beverbinden, zumindest für die Dauer einer Umlauf- treffenden Verbindung zugeteilten Pulsphase in dem periode des betreffenden Adressenumlaufspeichers U Adressenumlaufspeicher der betreffenden Anschlußentriegelt. Während der Ansteuerung der betreffen- 55 gruppe vermerkten Leitungen der übrigen Anschlußden Anschlußgruppe, beispielsweise der Anschluß- gruppen auf abgegebene Schaltkennzeichen abgegruppeJGl, während der die Adresse dieser An- tastet, wozu der Anschlußgruppenadressengcnerator schlußgruppe auf der Ausgangsleiuria GLR des An- ' GG nacheinander die Adressen der betreffenden Anschlußgruppenadressengenerators GG erscheint, ist schlußgruppen abgibt. Auf diese Weise wird, mit dem damit die Sienalmultiplexleitung YM der betreffen- 60 mehr oder weniger starren Abtastzyklus wiederholt, den Anschlußgruppe mit der allen Anschlußgruppen jede gerade an einer Verbindung beteiligte Leitung TGl bis TGn gemeinsamen Signalmultiplexringlei- . des Zeitmultiplex-Vermittlungssystems zu der der tung YMR verbunden. Ferner ist eine jeweils die am betreffenden Verbindung zugeteilten Pulsphase auf Ausgang des Adressenumlaufspeichers U zu der je- abgegebene Schaltkennzeichen abgetastet und synweils zugeteilten Verbinduncspulsphase auftretenden 65 chron zur Abtastung der einzelnen Leitungen der zuAdressen von gerade an Verbindungen beteiligten gehörige, das jeweils vorangehende Abtastergebnis Teilnehmern der betreffenden Anschhißaruppc füll- speichernde Last-Look-Speicher, in den gegebenenrendeTeilnehmeradressenleitung CL der betreffenden falls zu der betreffenden Verbindungspulsphase ein
th scanning device A is shown in a line trunk group with all the line trunk groups of the invention required for understanding. common subscriber address ring line ULR This scanning device A serves the subscriber connected. As indicated in the drawing, numbers Tln of the time division switching system managerial leads Ltg in the terminal group TGl next to the address in power. This connection cables 5 circulating memory U a gene also as a circulating memory Ltg respectively connect via a Teilnehmerschal- same orbital period trained load look -Speitung TS and a time channel switch ZS the individual rather L provided; this last-look memory L becomes subscriber TIn with the associated multiplex at the same time as the control of the relevant rail MS of the time-division multiplex switching system. The connection group TG1 is controlled so that it is connected to the lines Ltg are combined to form a connection load-look write ring lines LSR and output groups which are separate on the input side and have a multiplex rail MS common to all connection groups. In the drawing is a side common with all terminal groups detail with FGl designated terminal group last-look Lesering line LLR is connected. Shown in; It is then indicated that further these last-look memories L are present in each case for connection-type connection groups, such as, for example, the application pulse phase the result of the last sampling connection group TGn . A circulating address memory U is provided for each connection of the group involved in a connection, the line Ltg noted. Without a decoder D being connected downstream and in which this is shown in detail in the drawing, a plurality of line groups, for example subscribers TIn each to one of the relevant 20 for two line groups, can be used for addresses of those currently involved in connections common load connection allocated pulse phase registered look memory be provided, which, as already gesind; via the decoder D effect this address says the same orbital period of for example 100 \ with the orbital period of Adressenumlaufspei- how the address circulation storage U, is one in which but repeated chers U pulsed control of the JE provided for in the address circulation storage U weils associated time channel switch ZS, so that the 25 50 pulse phases of 2 fis each in the example are subdivided into 100 partial phabeting line Ltg periodically in pulses with sen of 1 μβ, of which only the straight multiplex rail MS is connected. The partial phases of the associated connection penode of the circulating address memory t / mag, for example the pulse phase of the circulating address memory U, amount to 100%, this period being divided into 50 line groups, e.g. B. the line group TGl, binding pulse phases can be divided to 2 us each. 30 are ordered, while the odd-numbered partial phase-Simultaneously with the control of the time channel switching in corresponding. As the compound pulse ester ZS one involved in a connection line stages of the address wraparound memory a second Ltg is also the subscriber circuit TS reasonable terminal group are assigned,
controls, so that a current loop during the control of one of the connection status of the relevant line Ltg corresponding 35 groups TGl to TGn occurs, to say it again signal at the output of the subscriber circuit TS and to summarize, on the output line so on the Signalmultiplexleitunc YM appears. GLR of the terminal group address generator GG on the Tcilnehmeranschlußleitungen Ltg occurring the address of the particular line group to tend switch identifiers are now characterized detected, and during which occurs the Teilnehmeradressendaß about every 4 ms of the loop condition of the arrival 40 ring line ULR to the individual connection pulse circuit lines Ltg the just each the address of the subscriber TIn involved in the relevant connection is evaluated in each phase. Connection involved line Ltg of the currently connected line group with the help of a line group controlled line group on the signal multi-address generator GG, which in a corresponding plex ring line YMR the signal indicating its momentary position possibly more or less rigid scanning 4 S fenzustand signal and on the load -Look cycle repeats the address of the relevant reading ring line LLR the signal indicating the duration of a circulation period of the address circulation loop state that was determined in the preceding closing group TGl .. .TGn at least for scanning the relevant line. In the corresponding memory U , and thus in the relevant manner, line group after line line group are provided switches S, the line group also the respective circuit parts provided for a connection group-specific with participating, cyclically repeatedly controlled and all line groups common ring lines accordingly with their email addresses to which the Bever bind, at least be taken for the duration of circulating compound allocated pulse phase in the period of the relevant address circular memory address U circulating memory of the particular line is unlocked. During the activation of the relevant group noted lines of the remaining line of the line group, for example the line groups to issued switching indicators abgeegruppeJG1, during which the address of this touches, for which the line group address generator line group on the output line GLR of the line GG successively the addresses the relevant line group address generator GG appears, is final groups emits. In this way, with which the sienna multiplex line YM repeats the relevant more or less rigid scan cycle, the line trunk group with the line TG1 to TGn common to all line trunk groups each line TG1 to TGn common to a connection. of the time division switching system to that of the device YMR . Furthermore, a pulse phase assigned to the connection in question is scanned at the output of the circulating address memory U for each output switch indicator and a synweils assigned connection pulse phase occurring 65 chronologically for scanning the individual lines of the respective previous scanning result participants of the respective participants Anschhißaruppc filling-storing last-look memory, in the given subscriber address line CL of the relevant if to the relevant connection pulse phase

9 109 10

zu speicherndes neues Ergebnis der Abtastung der Pulsphase jeweils das letzte Abtastergebnis eingebetreffenden Leitung eingegeben wird, angesteuert. schrieben wird; dabei werden die beiden Sperrgatter Von der im oberen Teil der Zeichnung dargestell- G 6 und G 7 ebenso wie das von den beiden Sperrten Verarbeitungseinrichtung V werden nun die durch gattern Gl und G 2 über das ODER-Gätter G4 andie Abtasteinrichtung .4 abgefragten Leitungen Ltg 5 gesteuerte Sperrgatter G 5 vom Ausgang des Vorjeweils zu einer unabhängig von der jeweiligen im Speichers Z her lediglich dann entriegelt, wenn der Abtastzyklus unverändert beibehaltenen, im beschrie- Vorspeicher Z zu der betreffenden Pulsphase für die benen Ausführungsbeispiel durch die Verbindungs- Eingabe eines Abtastergebnisses gerade frei ist, so pulsphase gegebenen Abtastpulsphase zuteilbaren daß ein neues Abtastergebnis nur dann zu der in Verarbeitungspulsphase eines vom Abtastzyklus un- io Frage kommenden Pulsphase in den Last-Look-Speiabhängigen Verarbeitungszyklus bedient, wobei sich eher eingeschrieben wird, wenn das betreffende Abdiese Bedienung nur auf diejenigen Leitungen Ltg er- tastergebnis auch vom Vorspeicher Z aufgenommen streckt, die gerade Schaltkennzeichen führen und bei werden kann, um von dort aus zur Verarbeitungseindenen demzufolge Schleifenzustandsänderungen fest- richtung V übertragen zu werden,
gestellt werden. Die Verarbeitungseinrichtung V weist 15 Ausgangsseitig ist der Vorspeicher Z mit der Verzunächst einmal mit Umlauf speichern, deren Umlauf- arbeitungseinrichtung V über eine zweite Torschal· zeit von beispielsweise ebenfalls 100 oder auch 125 . tung verbunden. Diese zweite Torschaltung wird von oder 250 μβ der Länge des Verarbeitungszyklus ent- einer Vergleichereinrichtung Vgl her angesteuert, die spricht, aufgebaute Zähler ZU, ZL, ZJ zur Bestim- einerseits mit dem Ausgang des Adressenspeichers mung von Dauer und Anzahl von Schaltkennzeichen ao AS und andererseits mit dem Vorspeicher Z verbundarstellenden Impulsen bzw. Impulspausen und Spei- den ist. Diese Vergleichereinrichtung Vgl vergleicht cherung des jeweiligen Zählergebnisses zu der betref- eine gerade im Vorspeicher Z gespeicherte Leitungsfenden Verarbeitungspulsphase auf, auf die im fol- adresse mit den im Adressenspeicher AS vermerkten genden noch zurückgekommen werden wird. Daneben Adressen während eines Umlaufes dieser Adressen weist die Verarbeitungseinrichtung einen ebenfalls as und entriegelt die Torschaltung Γ2 bei Auftreten mit solchen Umlaufspeichern aufgebauten Adressen- eines Adressengleichheit anzeigenden Vergleicherspeicher AS auf, in. dem jeweils bei Zuteilung einer signals bzw. nach Nichtauf treten eines solchen Si-Verarbeitungspulsphase zu einer Leitung Ltg deren gnals zur ersten freien Verarbeitungspulsphase. Die Adresse zu der betreffenden Verarbeitungspulsphase Vergleichereinrichtung kann dazu, ohne daß dies in vermerkt wird, wie dies im folgenden noch im einzel- 30 der Zeichnung näher dargestellt ist, ein ODER-Gatnen erläutert werden wird. Der Verarbeitungseinrich- ter aufweisen, zu dessen einem Eingang eine mit rung F ist ein Vorspeicher Z vorgeschaltet. Dieser dem Vorspeicher Z und dem Adressenspeicher AS Vorspeicher Z ist eingangsseitig mit der Abtastein- verbundene Äquivalenzgatterschaltung führt und zu richtung A, d. h. insbesondere mit der Signalmulti- dessen anderem Eingang ein Koinzidenzgatter führt, plexringleitung YMR und der Last-LookLeseringlei- 35 das von entsprechenden Steuereingängen her jeweils tung LLJ?, und den synchron zum Abtastvorgang die zu denjenigen Verarbeitungspulsphasen für deri'Ko-Adresse der jeweils abgetasteten Leitung Ltg führen- inzidenzfall vorbereitet ist, zu denen im Adressenden Adressenringleitungen GLR und ULR über eine speicher AS keine Leitungsadresse eingeschrieben ist, erste Torschaltung Π verbunden. Über eine Gatter- welches Koinzidenzgatter mit einem weiteren Eingang schaltung mit den beiden Sperrgattern Gl und G 2, 40 an eine der Äquivalenzgatterschaltung nachgeschaldem ODER-Gatter G 4 und dem Sperrgatter G 5 wird tete bistabile Kippstufe angeschlossen ist und das mit die Torschaltung Π nur bei einer Abweichung des einem weiteren Eingang an einer weiteren bistabilen jeweiligen Abtastergebnisses von dem im Last-Look- Kippstufe liegt, die einem bei Eingabe eines Abtast-Speicher L der gerade von der Abtasteinrichtung A ergebnisses in den Vorspeicher Z angelassenen, der angesteuerten Anschlußgruppe TG zu der betreffen- 45 Umlaufdauer des Adressenspeichers AS und damit den Verbindungspulsphase gespeicherten Ergebnis der Länge eines Verarbeitungszyklus entsprechenden der jeweils vorangehenden Abtastung derselben Lei- Laufzeitglied nachgeschaltet ist. tung Ltg entriegelt. Dabei gibt das mit seinem Sperr- Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordeingang an die Last-Look-Leseringleitung LLR und nung arbeitet nun wie folgt. Wie schon erwähnt, vermit seinem anderen Eingang an die Signalmultiplex- 50 gleichen die beiden Sperrgatter Gl und G2 das aus ringleitung YMR angeschlossene Sperrgatter Gl ein einer gerade vor sich gehenden Abtastung einer Lei-Ausgangssignal nur dann ab, wenn bei der gerade ab- tang Ltg gewonnene Schleifensignal mit dem im zugetasteten Leitung Ltg eine Schleifenunterbrechung gehörigen Last-Look-Speicher zu der betreffenden festgestellt wird und wenn eine solche Schleifenunter- Verbindungspulsphase gespeicherten Ergebnis der brechung bei der vorangehenden Abtastung derselben 55 vorangehenden Abtastung. Gleichzeitig tritt auf den Leitung noch nicht festgestellt wurde, d.h. bei Be- Adressenringleitungen GLR und ULR die vollstänginn eines Schaltkennzeichenimpulses; das in umge- dige Adresse der gerade abgetasteten Leitung Ltg auf. kehrtem Sinn an die genannten beiden Ringleitungen Tritt auf der gerade abgetasteten Leitung Ltg gerade angeschlossene Sperrgatter G 2 gibt ein Ausgangs- ein neu beginnender Schaltkennzeichenimpuls auf, signal nur am Ende eines Schaltkennzeichenimpulses 60 so führt dies zur Abgabe eines Ausgangssignals durch ab, d.h. wenn bei der gerade abgetasteten Leitung das Spergatter Gl. Unter der Voraussetzung eines Schleifenschluß festgestellt wurde und bei der voran- gerade freien Vorspeichers Z hat dies eine Entriegegehenden Abtastung der betreffenden Leitung noch lung der Torschaltung 71 zur Folge, so daß ein den eine Schleifenunterbrechung bestand. Die beiden Beginn des Schaltkennzeichenimpulses anzeigendes Sperrgatter Gl und G 2 sind über Sperrgatter G 7 65 Signal sowie die vollständige Adresse der gerade ab- und G 6 mit dem Schreibeingang bzw. dem Lösch- getasteten Leitung Ltg in den Vorspeicher Z übertragen eingang des Last-Look-Speichers L verbunden, so werden. Gleichzeitig wird über das Gatter G 7 das neue daß in den Last-Look-Speicher L zu der betreffenden Abtastergebnis im Last-Look-Speicher L vermerkt.
The new result of the sampling of the pulse phase to be stored is entered in each case the last sampling result arriving line is controlled. is written; The two blocking gates of the illustrated in the upper part of the drawing G 6 and G 7 as well as that of the two blocked processing device V are now interrogated by gates Gl and G 2 via the OR gate G4 to the scanning device .4 lines Ltg 5 controlled locking gate G 5 from the output of the previous to an independent of the respective in the memory Z only unlocked when the sampling cycle is retained unchanged, in the described pre-memory Z to the relevant pulse phase for the exemplary embodiment through the connection input of a sampling result is free, so pulse phase given scanning pulse phase allocable that a new scanning result is only used in the processing pulse phase of a pulse phase coming from the scanning cycle un- io question in the last-look memory-dependent processing cycle those lines Ltg probing result au ch recorded by the pre-store Z stretches, which currently have switching indicators and can be transferred from there to the processing indigenous loop status changes fixed direction V ,
be asked. The processing device V has 15 on the output side is the pre-store Z with which initially stores once with circulation, its circulation processing device V over a second gate time of, for example, also 100 or 125. connected. This second gate circuit of, or 250 μβ the length of the processing cycle corresponds to a comparing means Cf. forth driven speaking, constructed counters TO, ZL, ZJ to the provisions on the one hand to the output of the address memory mung of duration and number of switch flag ao AS and on the other hand with the pre-storage Z composite representing pulses or pulse pauses and storage is. This comparator device Vgl compares the respective counter result to the relevant line end processing pulse phase stored in the pre-memory Z , which will be returned to in the following address with the changes noted in the address memory AS. In addition, addresses during a revolution of these addresses, the processing means comprises a likewise as and unlocks the gate Γ2 upon occurrence with such circulation storing constructed address of an address equality indicating Vergleicherspeicher AS on, in. Which a contact signal or by not limited in each case in allocation of such Si- Processing pulse phase to a line Ltg its signal to the first free processing pulse phase. The address for the relevant processing pulse phase comparator device can also be explained in an OR gate without this being noted , as is shown in more detail below in the drawing. The processing device have, at one input of which an input F is preceded by a pre-storage Z. This pre-memory Z and the address memory AS pre-memory Z is on the input side connected to the equivalent gate circuit and leads to the direction A, d. H. in particular with the signal multi- whose other input leads a coincidence gate, plex ring line YMR and the last-look reading ring line from corresponding control inputs in each case LLJ? Ltg lead incidence case is prepared, to which in the address end address ring lines GLR and ULR no line address is written via a memory AS , first gate circuit Π connected. Via a gate which coincidence gate with a further input circuit with the two blocking gates Gl and G 2, 40 to an OR gate G 4 downstream of the equivalent gate circuit and the blocking gate G 5 is connected to the bistable flip-flop and that with the gate circuit Π only at a deviation of the one further input at a further bistable respective scanning result from that in the last-look flip-flop that occurs when a scanning memory L is entered by the scanning device A result in the pre-storage Z, the activated line trunk group TG for the relevant period of the address memory AS and thus the connection pulse phase stored result of the length of a processing cycle corresponding to the preceding sampling of the same lead delay element is connected downstream. tung cond unlocked. The circuit arrangement input shown in the drawing to the last-look reading ring line LLR and voltage now works as follows. As already mentioned, with its other input to the signal multiplexing 50, the two blocking gates Gl and G2 adjust the blocking gate Gl connected from the ring line YMR to a current sampling of a Lei output signal only if the just off- tang line obtained loop signal with the last-look memory belonging to the gated line Ltg a loop interruption is determined for the relevant one and if such a loop sub-connection pulse phase stored result of the interruption in the previous scan of the same 55 previous scan. At the same time, the line has not yet been determined, ie in the case of address loops GLR and ULR, the complete start of a switching indicator pulse; the in the immediate address of the line Ltg that has just been scanned. reverse sense to the said two ring lines occurs on the just scanned line Ltg just connected blocking gate G 2 is an output a new beginning switching indicator pulse, signal only at the end of a switching indicator pulse 60 so this leads to the delivery of an output signal from, that is, if at the just scanned line the Spergatter Gl. Assuming a loop closure has been established and the previously free pre-store Z, this results in an unlocking of the relevant line nor development of the gate circuit 71, so that there was a loop interruption. The two blocking gates Gl and G 2, which indicate the beginning of the switching indicator pulse, are transmitted via blocking gate G 7 65 signal and the full address of the line Ltg that has just been scanned and G 6 with the write input or the delete keyed line Ltg to the buffer Z input of the load look Memory L connected, so be. At the same time, the new one in the last-look memory L for the relevant scanning result in the last-look memory L is noted via the gate G 7.

11 1211 12

Würde entgegen der vorstehend gemachten Annahme als die maximale Prellzeit von beispielsweise 6 ms, der Vorspeicher Z gerade belegt sein, so würden die während der sich bei den auf den Leitungen Ltg aufÜbernahme von Abtastergebnis und Leitungsadresse tretenden Schaltkennzeichenimpulsen Prellerscheiiri den Vorspeicher und die Übertragung des neuen nungen bemerkbar machen können. Das Zählvolu-Abtastergebnisses in den Last-Look-Speicher unter- 5 men des Zählers ZU ist andererseits so bemessen, daß . bleiben; die beschriebenen Vorgänge würden sich nach einem auf einer betrachteten Verarbeitungsdann gegebenenfalls bei der nächstfolgenden Ab- pulsphase über die maximale Prellzeit hinweg andautastung derselben Leitung abspielen, sofern nicht, wie ernden Zählvorgang zu der betreffenden Verarbeidies oben schon erwähnt worden ist, mehrere Verar- tungspulsphase ein Ausgangssignal abgegeben wird; beitungseinrichtungen V mit jeweils vorgeschaltetem io mit dem nächsten Zählschritt wird dann der Zähl-Vorspeicher Z vorgesehen sind. Im letzteren Falle Vorgang zu der betreffenden Verarbeitungspulsphase würde an Stelle des in der Zeichnung dargestellten gestoppt, wozu das Gatter ARG einen entsprecheneinzigen Vorspeichers Z der einzigen Verarbeitungs- den Sperreingang aufweist. In entsprechender Weise einrichtung V ein freier Vorspeicher einer anderen . arbeitet der Zähler ZU auch bei Auftreten einer Verarbeitungseinrichtung in der beschriebenen Weise 15 Schaltkennzeichenimpulspause auf einer gerade abgebelegt werden, womit dann jeglicher Zeitverlust ver- tasteten Leitung. Mit Hilfe des Zählers ZU wird somieden wäre. mit, auf jeder Verarbeitungspulsphase für sich, eine Nach der Belegung des Vorspeichers Z, d. h. nach Prellüberbrückung herbeigeführt, auf Grund deren Eingabe von Abtastergebnis und Adresse der gerade Scheifenzustandsänderungen von abgetasteten Leiabgetasteten Leitung Ltg, wird nun für die Dauer ao tungen durch die Verarbeitungseiririchtung V nur einer Umlaufperiode des in der Verarbeitungsein- dann berücksichtigt werden, wenn der neue Schleifenrichtung V vorgesehenen Adressenspeichers AS, die zustand (Impuls bzw. Pause) über eine Zeit hin anbeispielsweise ebenfalls 100 μ5 betragen kann, aber dauert, die größer als die maximal zu erwartende auch eine andere Größe von beispielsweise 125 oder Prellzeit von beispielsweise 6 ms ist.
250 aufweisen kann, die im Vorspeicher Z gespei- 35 Die vom Zähler ZU bei Überschreiten der zu ercherte Adresse der gerade abgetasteten Leitung mit wartenden Prellzeit abgegebenen Ausgangsimpulse den im Adressenumlauf speicher AS eingeschriebenen werden einem weiteren mit Umlaufspeichern aufge-Adressen mit Hilfe der Vergleichereinrichtung Vgl bauten Zähler ZL zugeführt, bei dem sie wiederum verglichen. Stellt die Vergleichereinrichtung Vgl eine Rückstellung des Zählers zu der betreffenden Gleichheit zwischen der im Vorspeicher Z gespei- 30 Verarbeitungspulsphase bewirken. Der Zähler ZL ercherten Adresse und einer zu einer bestimmten Ver- hält seine Zählimpulse wiederum von der Ablaufarbeitungspulsphase im Adressenspeicher AS einge- steuerschaltung AR über ein Gatter GAR, das ebenso schriebenen Adresse fest, so wird zu dieser Verarbei- wie das Gatter ARG vom Ausgang des Adressentungspulsphase die Torschaltung Γ2 entriegelt. Ist Speichers Λ5 her jeweils nur zu den gerade belegten die betreffende Adresse noch nicht im Adressenspei- 35 Verarbeitungspulsphasen entriegelt ist. Die Ablaufcher AS eingeschrieben, so wird die Torschaltung Γ2 steuerschaltung AR gibt die für den Zähler ZL benach Beendigung des Adressenvergleichs zur ersten stimmten Zählimpulse auf allen Verarbeitungspulsfreien Verarbeitungspulsphase, d.h. zur ersten Puls- phasen jeweils mit einer Zählperiode von beispielsphase, zu der im Adressenspeicher AS keine Adresse weise 5 ms ab, die größer als die Zählperiode der für eingeschrieben ist, entriegelt und damit die betref- 40 den Zähler ZO bestimmten Zählimpulse ist. Der, wie fende Adresse vom Vorspeicher Z in den Adressen- schon gesagt, jeweils durch einen Ausgangsimpuls des speicher AS zu der betreffenden Verarbeitungspuls- Zählers ZU in den Aufgangszustand zurückgestellte phase eingegeben. In einem Informationsumlaufspei- Zähler ZL zählt, zu jeder Verarbeitungspulsphase für eher JP wird zu der betreffenden, durch die im Adres- sich, die Dauer von auf den abgetasteten und von der senspeicher-^S eingeschriebenen Adresse der von der 45 Verarbeitungseinrichtung V bedienten Leitungen Ltg Verarbeitungseinrichtung V gerade bedienten Leitung auftretenden Schaltkennzeichenimpulsen bzw. Im- Ltg gekennzeichneten Verarbeitungsphase das den pulspausen. Wird dabei zu einer bestimmten Verar-Beginn des Schaltkennzeichenimpulses anzeigende Si- beitungspulsphase festgestellt, daß ein auf der zu gnal eingeschrieben, das damit angibt, daß auf der dieser Verarbeitungspulsphase bedienten Leitungen betreffenden Leitung Ltg gerade ein. Schaltkenn- 50 Ltg auftretender Schaltkennzeichenimpuls eine einem zeichenimpuls auftritt. Gleichzeitig wird zu der be- Wahlimpuls entsprechende Länge hat, so wird zu der treffenden Phase der mit Umlauf speichern aufgebaute betreffenden Ver*rbeitung»pulsphase ein Zählimpuls Zähler ZU in den Ausgangszustand zurückgestellt. auf einen nachfolgenden Zähler Z/gegeben, der nun-Dieser Zähler ZU erhält über ein Gatter ARG von mehr solche Wahlimpulse zählt. In der Zeichnung, einer Ablaufsteuerschaltung AR auf allen Verarbei- 55 ist dies dadurch angedeutet, daß ein an den Ausgang tungspulsphasen jeweils mit etaer bestimmten Zähl- des Zählers ZL angeschlossenes Gatter zu einem entperiode wiederholt Zählimpulse, wobei das Gatter sprechenden Eingang eines dem Zähler ZJ vorge- ARG für die Zählimpulse nur zu denjenigen Verar- schalteten Eingangsgatters führt. Mit einem weiteren beitungspulsphasen übertragungsfähig ist, die einer Eingang ist dieses Gatter an den Ausgang des schon von der Verarbeitungseinrichtung V bedienten Lei- 60 erwähnten Informationsumlaufspeichers JP angetung Ltg zugeteilt sind und zu denen daher die be- schlossen, so daß das genannte Eingangsgatter für treffende Leitungsadresse im Adressenspeicher AS einen dem Zähler ZJ zuzuführenden Zählimpuls nur vermerkt ist. Ein entsprechender Steuereingang des dann entriegelt wird, wenn im Informationsumlauf-Gatters ARG ist daher an ein mit dem Ausgang des speicher JP ein Impuls gespeichert wird, der, wie Adressenspeichers AS verbundenes ODER-Gatter 65 schon erwähnt, besagt, daß auf der zu der beangeschlossen. Die Zählperiode, mit der die Ablauf- treffenden Verarbeitungspulsphase bedienten Leitung steuerschaltung AR Zählimpulse für den Zähler ZU Ltg gerade ein einem Schaltkennzeichenimpuls entabgibt, ist mit beispielsweise 1 ms merklich kleiner sprechender Schleifenzustand herrscht.
If, contrary to the assumption made above, the maximum bounce time of, for example, 6 ms, the pre-storage Z were currently occupied, then the switching indicator pulses occurring during the transfer of the scanning result and line address on the lines Ltg would affect the pre-storage and the transmission of the new information can make noticeable. On the other hand, the counting volume scanning result in the last-look memory under the counter ZU is dimensioned so that. remain; the processes described would then take place after a processing phase under consideration, possibly in the next pulse phase for the maximum bounce time on the same line, unless, as mentioned above for the counting process for the processing in question, several processing pulse phases produce one output signal is delivered; Processing devices V , each with an upstream io with the next counting step, then the counting pre-store Z will be provided. In the latter case, the process for the relevant processing pulse phase would be stopped instead of that shown in the drawing, for which purpose the gate ARG has a corresponding single pre-storage Z of the single processing and the blocking input. In a corresponding manner device V is a free pre-store of another. the counter ZU also works in the described manner when a processing device occurs. With the help of the ZU counter, this would be the case. with, on each processing pulse phase for itself, after the allocation of the preliminary memory Z, that is brought about after bounce bridging, based on the input of the scanning result and address of the current loop status changes of the scanned line scanned line Ltg, is now for the duration of the processing device V only a cycle period which can then be taken into account in the processing input if the address memory AS provided for the new loop direction V , the state (pulse or pause) can also be, for example, 100 μ5 over a period of time that is greater than the maximum that can also be expected is another size of, for example, 125 or a bounce time of, for example, 6 ms.
250 $ μ can have, which are stored in the pre-memory Z. 35 The output pulses emitted by the counter ZU when the address to be checked out of the line being scanned with a waiting bounce time is exceeded are stored in the address circulation memory AS in a further address with the help of the comparator device Cf. built counter ZL supplied, in which they in turn compared. Represents the comparison means Cf. resetting of the counter at the relevant identity between the processing effect gespei- 30 pulse phase in the prestore Z. The counter ZL ercherten address and one of its counting pulses for a certain behavior in turn from the sequence processing pulse phase in the address memory AS control circuit AR via a gate GAR, the also written address, so this is processed as the gate ARG from the output of the Address release pulse phase unlocks the gate circuit Γ2. If memory Λ5 is only available for the currently occupied address, the address in question has not yet been unlocked in the address storage 35 processing pulse phases. The flowchart AS is written , so the gate circuit Γ2 control circuit AR gives the counter ZL adjacent completion of the address comparison for the first correct counting pulses on all processing pulse-free processing pulse phases, ie for the first pulse phases each with a counting period of the example phase to which none in the address memory AS Address rejects 5 ms, which is greater than the counting period that is written in for, unlocked and thus the counting pulses in question determined by the counter ZO. The, like fende address from the pre-store Z in the address already said, is entered in each case by an output pulse of the store AS to the relevant processing pulse counter ZU in the rising state. In a Informationsumlaufspei- counter ZL, one of each processing pulse phase for rather JP becomes the respective through which the addressed to, the duration of the inscribed on the sampled and the senspeicher- ^ S address served by the 45 processor V lines Ltg Processing device V the line being served switching indicator pulses or Im- Ltg marked processing phase that the pulse pauses. If the signaling pulse phase indicating a certain processing start of the switching indicator pulse is found that a signal has been written to the signal, indicating that the line Ltg is currently on on the lines used for this processing pulse phase. Switching indicator 50 Ltg occurring switching indicator impulse a character impulse occurs. At the same time, the length of the selection pulse is corresponding to the relevant phase of the relevant processing pulse phase built up with storage in circulation. to a subsequent counter Z / given, which now-This counter ZU receives more such dialing pulses via a gate ARG. In the drawing, a sequence control circuit AR on all processing 55, this is indicated by the fact that a gate connected to the output processing pulse phases each with a certain count of the counter ZL repeats counting pulses for an ent period, the gate speaking input of one of the counter ZJ - ARG for the counting pulses only leads to those connected input gates. With a further processing pulse phase, which is an input, this gate is assigned to the output of the information circulating memory JP angetung Ltg already operated by the processing device V , and to which the decision is made, so that the input gate mentioned for the relevant line address a counting pulse to be supplied to the counter ZJ is only noted in the address memory AS. A corresponding control input is then unlocked when the information circulation gate ARG is therefore a pulse is stored at the output of the memory JP , which, as the address memory AS mentioned OR gate 65 already mentioned, says that the connected to the . The counting period with which the line control circuit AR serving the processing pulse phase is just emitting counting pulses for the counter ZU Ltg with a switching indicator pulse is, for example 1 ms, noticeably smaller speaking loop status prevails.

13 1413 14

Kommt es später auf der gerade betrachteten Lei- bis TGn und gegebenenfalls ihrer Bedienung zu einer tung Ltg wieder zu einer Schleifenzustandsänderung, von der Abtastpulsphase gesonderten Verarbeitungsdurch die ein bisher auf der Leitung auftretender pulsphase durch die Verarbeitungseinrichtung V. Da-Schaltkennzeichenimpuls durch eine sich daran an- bei wird eine Ansteuerung des der Verarbeitungseinschließende Impulspause beendet wird, so wird dies 5 richtung V vorgeschalteten Vorspeichers Z und auch bei der nächstfolgenden Abtastung der betreffenden der Verarbeitungseinrichtung V selbst nur dann vorLeitung Ltg durch das Gatter Gl festgestellt. Analog genommen, wenn auf einer gerade abgetasteten Leizu den bereits beschriebenen Vorgängen hat dies tung eine den Beginn oder das Ende eines Schaltwiederum eine Entriegelung der Torschaltung Π und kennzeichenimpulses anzeigende Schleifenzustandseine Übernahme von Adresse und neuem Schleifen- io änderung festgestellt wird. Die damit verbundene rezustand in den Vorspeicher Z unter gleichzeitiger Be- lativ geringe Belastung der Verarbeitungseinrichtung richtigung des Last-Look-Speichers zur Folge; im ermöglicht es gegebenenfalls, eine Mehrzahl von jedaran anschließenden Adressenvergleich entriegelt weils einem eigenen Kreis von Leitungen Ltg bzw. dann die Vergleichseinrichtung Vgl die Torschaltung Teilnehmeranschlußgruppen TG zugehörigen, <unter- Tl zu der nunmehr der betreffenden Leitung Ltg be- 15 einander gleichzeitig arbeitenden Abtasteinrichtunreits zugeteilten Verarbeitungspulsphase. Der bisher gen A und zugehörigen Ringleitungen GLR, ULR, zu der betreffenden Verarbeitungspulsphasc im Infor- YMR, LLR und LSR mit ein und derselben Verarmationsumlaufspeicher JP gespeicherte Impuls wird beitungseinrichtung V zu verbinden. Hierzu sind in nunmehr gelöscht; zugleich wird der Zähler ZV zu Erweiterung der in der Zeichnung dargestellten Verder betreffenden Verarbeitungspulsphase in den An- ao hältnisse jeyAbtasteinrichtung A eigene Gatterschalfangszustand zurückgestellt. Im übrigen spielen sich tungen Gl', .. Gl und eine eigene Torschaltung Tl nun in den Zählern ZU und ZL zu der betreffenden vorzusehen, wobei alle diese Torschaltungen dann zu Verarbeitungspulsphase Zählvorgänge ab, die analog ein und demselben Vorspeichcr Z der gemeinsamen zu den bereits beschriebenen Vorgängen der Bestim- Verarbeitungseinrichtung V führen,
mung der Impulspausendauer dienen. Eine Eingabe 25 Andererseits ist es zur Beschleunigung der Verareines Zählimpulses in den Zähler Zl wird jetzt in je- beitung der Schaltkennzeichen auch möglich, nebendem Falle verhindert, da zu der betreffenden Verar- einander zwei getrennte Verarbeitungseinrichtunbeitungspulsphase im Umlaufspeicher JP kein Impuls gen V vorzusehen, die entsprechend den in der Zeichgespeichert ist und somit das dem Zähler ZJ vorge- nung dargestellten Verhältnissen jeweils über eine schaltete Gatter zu der betreffenden Verarbeitungs- 30 erste Torschaltung Γ1, einen Vorspeicher Zl und pulsphase nicht entriegelt werden kann. eine zweite Torschaltung Tl an die einzelnen Ringln der Zeichnung ist noch angedeutet, daß mit dem leitungen GLR ... LSR angeschlossen sind; dabei Ausgang des Impuls- bzw. Impulspausenlängenzäh- wird dann zweckmäßigerweise das zum Vorspeicher lers ZL eine Auswerteschaltung AC verbunden ist, zu der zweiten Verarbeitungsschaltung führende, dem der gegebenenfalls auch die Ausgänge weiterer. Spei- 35 Gatter GS der Zeichnung entsprechende Gatter mit eher, wie beispielsweise des Informationsumlaufspei- einem weiteren Eingang zur Festlegung der Bechers JP, führen können und die an Hand der zu den legungsreihenfolge versehen, so daß die zweite Vereinzclnen Verarbeitungspulsphasen in den einzelnen arbeitungseinrichtung bzw. der zu ihr hinführende Speichern und Zählern der Verarbeitungseinrichtung Vorspeicher erst dann angesteuert wird, wenn der zur gespeicherten Informationen solche Verarbeitungs- 40 ersten Verarbeitungseinrichtung führende Vorspeipulsphasen feststellt, zu denen die Verarbeitungsein- eher Z gerade belegt ist. Damit eine einmal vorgerichtung V mit einem nachfolgenden, in der Zeich-, nommene Belegung einer der beiden Verarbeitungsnung nicht weiter dargestellten Steuerwerk in Verbin- einrichtungen für die weitere Bedienung der betreffendung zu treten hat. Ein solcher Fall ist beispielsweise den Leitung beibehalten werden kann, ist jeder Vorgegeben, wenn eine über eine Leitung Ltg übertra- 45 speicher mit jeder Verarbeitungseinrichtung über gene, vom zugehörigen Teilnehmer TIn abgegebene eine von einer zugehörigen Vergleichcreinrichtung Nummernschalterimpulsserie von der Abtasteinrich- gesteuerte, der Torschaltung Tl entsprechende Tortung A aufgenommen und von der Verarbeitungsein- schaltung verbunden, wozu dann gegebenenfalls vier richtung Γ verarbeitet worden ist, so daß zu der be- der in der Zeichnung dargestellten Yergleichseintrcffenden Verarbeitungspulsphase nunmehr die 5° richtung I',?/entsprechende Vergleichereinrichtungen Summe der Nummernschaiterimpulse im Zähler ZJ vorzusehen sind, um einen Vergleich der in jedem gespeichert ist und der Zähler ZL nunmehr das Auf- der beiden Vorspeicher Z stehenden Adressen mit treten einer sich an die Nummernschalterimpulsserie den in jedem der beiden Adressenspeicher AS steanschließenden. entsprechend langen Impulspause hendcn Adressen zu ermöglichen- Im letzteren Fall feststellt. In solchen Fällen wird von der erwähnten 55 braucht dann eine Last-Look-Korrektur nur dann Auswerteschaltung AC zu der betreffenden Verarbci- verhindert zu werden, wenn gerade beide Vorspeicher tuncspulsphase ein Impuls in einem Anreizspeicher // belegt sind.
If there is later a loop status change on the line to TGn just under consideration and, if applicable, its operation to a line Ltg , processing separate from the scanning pulse phase through the one previously occurring pulse phase through the processing device V. Da switching indicator pulse through a - when a control of the pulse pause that includes processing is ended, this is determined in the preliminary memory Z upstream in the direction V and also in the next subsequent scan of the relevant processing device V itself only before line Ltg through the gate Gl . Taken analogously, if on a line that has just been scanned to the processes already described, a loop state indicating the beginning or the end of a switching, unlocking of the gate circuit and identification pulse, an acceptance of the address and a new loop change is determined. The result of the associated re-status in the pre-store Z with a simultaneous relatively low load on the processing device correcting the last-look memory; in it possible, where appropriate, a plurality of jedaran subsequent address comparison unlocked weils an own circle of lines Ltg respectively, then the comparator Cf. the gate subscriber terminal groups TG associated, <sub Tl allocated to the now of the line Ltg respective loading 15 each simultaneously operating Abtasteinrichtunreits Processing pulse phase. The pulse stored up to now for A and associated ring lines GLR, ULR, to the relevant processing pulse phase in the information YMR, LLR and LSR with one and the same depletion circulation memory JP is connected to processing device V. For this purpose are now deleted; At the same time, the counter ZV is reset in order to expand the processing pulse phase relating to Verder shown in the drawing in the an ao ratios for each y scanning device A of its own gate switching state. In addition, lines Gl ', .. Gl and a separate gate circuit Tl are now to be provided in the counters ZU and ZL for the relevant, with all these gate circuits then in the processing pulse phase counting operations that are analogous to one and the same pre-storage Z of the common to the already the described processes of the determination processing device V lead,
serve to determine the duration of the pulse pause. An input 25, it is the other hand, to accelerate the Vera Pure count in the counter Zl is now in JE the switching signal processing also possible to prevent adjacent the case, since provide no pulse gen V to the respective processed each other two separate Verarbeitungseinrichtunbeitungspulsphase in the circulating memory JP that is stored in accordance with that in the symbol and thus the relationships shown in the counter ZJ can not be unlocked via a switched gate to the relevant processing 30 first gate circuit Γ1, a pre-store Z1 and pulse phase. a second gate circuit Tl on the individual rings in the drawing is also indicated that the lines GLR ... LSR are connected; in this case, the output of the pulse or pulse pause length counter is then expediently connected to an evaluation circuit AC to the pre-storage device ZL , leading to the second processing circuit, to which the outputs of further ones, if necessary, are also connected. Storage 35 gates GS of the drawing with gates that correspond to the drawing, for example , can lead to a further input for defining the beakers JP, and which are provided with the help of the laying sequence so that the second individual processing pulse phases in the individual processing devices or the storage and counting of the processing device pre-storage leading to it is only activated when the pre-storage pulse phases leading to the stored information detect those processing phases for which the processing unit Z is currently occupied. So that a pre- device V once with a subsequent assignment, shown in the drawing, of one of the two processing units, not shown any further, has to enter into connection devices for the further operation of the relevant subject. Such a case is, for example, the line can be retained, each is specified when a gate circuit, which is transmitted via a line Ltg, with each processing device via gene, output by the associated subscriber TIn, a number switch pulse series from the scanning device controlled by an associated comparison device T1 corresponding direction A is recorded and connected by the processing circuit, for which purpose four directions Γ have been processed, if necessary, so that for the processing pulse phase that occurs during the comparison shown in the drawing, the 5 ° direction I ', / corresponding comparator devices sum of Number switch pulses are to be provided in the counter ZJ in order to make a comparison that is stored in each and the counter ZL now has the addresses in the two pre-memories Z with one following the number switch pulse series in each of the two address memories AS. to enable correspondingly long pulse pauses with addresses - in the latter case it is established. In such cases, a last-look correction only needs to be prevented by the aforementioned 55 evaluation circuit AC for the relevant processing when both pre-memories are currently occupied by a pulse in an incentive memory //.

vermerkt, der dann in hier nicht weiter interessieren- In diesem Zusammenhang sei noch besonders beder Weise die nachfolgende Steuereinrichtung vernn- merkt, daß gegebenenfalls bei einer Belegung des laßt, auf dieser Ycrarbeitungspulsphase die Speicher 6° bzw. der Vorspeicher Z bei Feststellung einer Schlei- und Zähler der Yerarbeitungseinrichtung I'. auszu- fenzusiandsänderung auf einer weiteren abgetasteten lesen und gegebenenfalls nur den? Anreizspeicher // Leitung der Abtastvorgang auch vorübergehend un- oder aber auch alle, übrigen Speicher und Zähler :zu terbrochen werden kann, so daß die betreffende Leilöschen. ' tung Ltg dann unmittelbar nach Freiwerden des Vor-Analog zu den im vorstehenden beschriebenen 65, Speichers Z bedient werden kann. Dies ist in der Vorgängen arbeitet die in der Zeichnung dargestellte Zeichnung durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Schaltungsanordnung auch bei der Ab'.astung der die von dem dem Ausgang des Yorspeichers Z nachübrigen Leitungen (Ltg) der Anschlußgruppen ^Gl geschalteten ODER-Gatter zu dem Anschlußgruppen-noted, which is then of no further interest here. and counter of the processing device I '. to be read out on a further scanned and possibly only the? Incentive memory // management of the scanning process also temporarily un- or all, other memories and counters : to be interrupted, so that the relevant deletion. 'tion Ltg can then be operated immediately after the pre-analog to the 65 memory Z described above has become free. This is indicated by a dashed line in the operations in the drawing shown in the drawing. Circuit arrangement also with the sampling of the lines (Ltg) of the line groups ^ Gl connected from the line (Ltg) of the line groups ^ G1 to the line group

adressengenerator GG führt, unter dessen Einfluß die Abtastung von Anschlußgruppe zu Anschlußgruppe fortschreitet. Sind zwei Verarbeitungseinrichtungen V nebeneinander vorgesehen, dann ist der Abtastvorgang in der beschriebenen Weise dann zu unterbrechen, wenn die Vorspeicher Z beider Verarbeitungseinrichtungen gerade besetzt sind und bei einer weiteren gerade abgetasteten Leitung eine Schleifenzustandsänderung festgestellt wird.address generator GG leads, under the influence of which the scanning proceeds from line group to line group. If two processing devices V are provided next to one another, then the scanning process is to be interrupted in the manner described when the preliminary memories Z of both processing devices are currently occupied and a loop status change is detected on another line that has just been scanned.

Abschließend sei noch besonders darauf hingewiesen, daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Verarbeitungseinrichtung V neben dem Informationen über das Auftreten eines Schaltkennzeichenimpulses oder einer Impulspause vermerkenden Informationsumlaufspeicher JP und dem Anreizspeieher H noch weitere Informationsumlaufspeicher aufweisen kann, in die auf .bestimmte Schaltkennzeichen hin Informationen über den Vermittlungszustand der betreffenden Leitung bzw. über daraufhin auszuführende Vermittlungsvorgänge jeweils zu der der be- ao treffenden Leitung zugeteilten Verarbeitungspulsphase vermerkt werden. So ist es beispielsweise mög-,'^ Hch, für einen Teilnehmer, der den sogenanntenFinally, it should be particularly pointed out that in a further embodiment of the invention, the processing device V in addition to the information about the occurrence of a switching indicator pulse or a pulse pause noting information circulating memory JP and the incentive memory H can also have further information circulating memory in which on The switching status of the relevant line or via switching processes to be carried out thereupon can be noted in each case for the processing pulse phase allocated to the relevant line. For example, it is possible -, '^ Hch, for a participant who is the so-called

3"/ ersten Rufton erhält, eine entsprechende Information 3 " / receives the first ring, a corresponding information

zu vermerken, auf die hin unter Zuhilfenahme des Impulslängenzählers ZL das in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Steuerwerk nach beispielsweise einer Sekunde veranlaßt wird, den ersten Rufton abzuschalten und statt dessen den normalen Rufton anzuschalten.. Ferner kann beispielsweise bei der Feststellung des Abhebens eines gerufenen Teilnehmers oder des Einhängens eines zu fangenden rufenden Teilnehmers eine entsprechende Information vermerkt werden, auf die hin bei Bestätigung des betreffenden Anreizes bei der nächsten Abtastung derselben Leitung das Steuerwerk zum Abschalten des Ruftpns und Durchschalten des Sprechweges bzw. zum Fangen des Teilnehmers veranlaßt wird. Dies braucht hier jedoch nicht weiter verfolgt zu werden, da dies zum Verständnis der Erfindung nicht mehr erforderlich ist.to note that with the help of the pulse length counter ZL the control unit, not shown in the drawing, is prompted after one second, for example, to turn off the first ringing tone and instead turn on the normal ringing tone or the hooking up of a calling subscriber to be caught, a corresponding information is noted, in response to which, upon confirmation of the relevant stimulus, the control unit is prompted to switch off the Ruftpns and switch through the speech path or to intercept the subscriber during the next scan of the same line. However, this does not need to be pursued further here, since this is no longer necessary to understand the invention.

Zum Schluß sei noch darauf hingewiesen, daß die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung -x zwar die Anwendung der Erfindung auf ein Zeit-Finally, it should be noted that the circuit arrangement shown in the drawing -x although the application of the invention to a time-

'%) multiplexvermittlungssystem zeigt, daß die Schal- '%) multiplex switching system shows that the switching

tungsanordnung gemäß der Erfindung jedoch nicht an einen Zeitmultiplexbetrieb bei der Sprachübertragung gebunden ist, vielmehr ganz allgemein in Fernmeldesystemen angewendet werden kann, in denen , eine Abtastung von Leitungen auf aufzunehmende und zu verarbeitende Schaltkennzeichen vorgenommen wird.processing arrangement according to the invention, however, not to a time division multiplex operation in the voice transmission is bound, but can be used more generally in telecommunications systems in which, lines are scanned for switching indicators to be recorded and processed will.

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Verarbeitung von durch Signalimpulse bzw. Impulspausen dargestellten Schaltkennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagcn mit einer auf abgegebene Schaltkennzeichen abtastenden Abtasteinrichtung, die gegebenenfalls solche Schaltkennzeichen führende Leitungen jeweils zu einer der betreffenden Leitung zugeteilten Abtastpulsphase zyklisch abtastet, mit einem synchron zur Abtastung der einzelnen Leitungen angesteuerten, das jeweils vorangehende Abtastergebnis speichernden Last-Look-Speicher und mit einer die einzelnen Leitungen einer Mehrzahl von Leitungen jeweils zu einer der betreffenden Leitung zugeteilten Verarbeitungspulsphase zyklisch wiederholt bedienenden Verarbeitungseinrichtung zur Bestimmung von Dauer und Anzahl von Signalimpulsen bzw. Impulspausen und Speicherung des jeweiligen (Zwischen-) Ergebnisses, dadurch gekennzeichnet, daß die von den durch die Abtasteinrichtung (A) abgetasteten Leitungen (Ltg) nur die augenblicklich Schaltkennzeichen führenden Leitungen (Llg) bedienende Verarbeitungseinrichtung (V) diese Leitungen (Ltg) jeweils zu einer unabhängig von der jeweiligen, im Abtastzyklus unverändert beibehaltenen Abtastpulsphase zuteilbaren Verarbeitungspulsphase eines vom Abtastzyklus unabhängigen Verarbeitungszyklus bedient, daß die Verarbeitungseinrichtung (V) neben mit Umlaufspeichern aufgebauten Zählern (ZU, ZL, ZJ) zur Bestimmung von Dauer und Anzahl von Schaltkennzeichen darstellenden Impulsen bzw. Impulspausen und Speicherung des jeweiligen Zählergebnisses zu der betreffenden Verarbeitungsphase zusätzlich einen ebenfalls mit solchen Umlaufspeichern aufgebauten Adressenspeicher (AS) aufweist, in dem jeweils bei Zuteilung einer Verarbeitungspulsphase zu einer Leitung (Ltg) deren Adresse zu der betreffenden Verarbeitungspulsphase vermerkt wird, und daß der Verarbeitungseinrichtung (V) ein Vorspeicher (Z) vorgeschaltet ist, der eingangsseitig mit der Abtasteinrichtung (A) und einer synchron zum Abtastvorgang die Adresse der jeweils abgetasteten Leitung (Ltg) führenden Adressenringleitung (GLR, ULR) über eine erste Torschaltung (Tl) verbunden ist, die über eine Gatterschaltung (Gl, Gl, G4, GS) nur bei einer Abweichung des jeweiligen Abtastergebnisses von dem· im Last-Look-Speicher (L) gespeicherten Ergebnis der jeweils vorangehenden Abtastung derselben Leitung (Ltg) entriegelt wird, und welcher Vorspeicher ausgangsseitig mit der Verarbeitungseinrichtung (V) über eine zweite Torschaltung (Tl) verbunden ist, die von einer einerseits mit dem Ausgang des Adressenspeichers (AS) und andererseits mit dem Vorspeicher (Z) verbundenen Vergleichereinrichtung (Vgl) ner die eine gerade im Vorspeicher (Z) gespeicherte Leitungsadresse mit den im Adressenspeicher (AS) vermerkten Adressen während eines Umlaufes dieser Adressen vergleicht, während des Auftretens eines Adressengleichheit anzeigenden Vergleichersignals bzw. nach Nichtauftreten eines solchen Signals zur ersten freien Verarbeitungspulsphase entriegelt wird.1. Circuit arrangement for receiving and processing switching indicators represented by signal pulses or pulse pauses in telecommunication systems, in particular telephone exchange systems with a scanning device that scans for output switching indicators, which if necessary scans such switching indicator lines each to a sampling pulse phase assigned to the line in question, with a synchronous to Sampling of the individual lines controlled last-look memory, the respective previous scan result and with a the individual lines of a plurality of lines in each case to a processing pulse phase assigned to the respective line repeatedly operating processing device to determine the duration and number of signal pulses or pulse pauses and Storage of the respective (intermediate) result, characterized in that the lines (Ltg) scanned by the scanning device (A ) only cover the eyes licklich switching signal carrying lines (LLG)-use processing means (V) are each operated, these lines (Ltg) a dispatchable regardless of the unchanged maintained in the sampling cycle Abtastpulsphase processing pulse phase of independent from the sampling processing cycle, that the processing device (V) in addition to built-up with circulation storing counters (ZU, ZL, ZJ) for determining the duration and number of pulses or pulse pauses representing switching indicators and storing the respective counter result for the relevant processing phase also has an address memory (AS) , likewise constructed with such circular memories, in which each time a processing pulse phase is allocated a line (Ltg) whose address for the relevant processing pulse phase is noted, and that the processing device (V) is preceded by a pre-storage (Z) which is synchronized on the input side with the scanning device (A) and a n for the scanning process, the address of the respective scanned line (Ltg) leading address ring line (GLR, ULR) is connected via a first gate circuit (Tl), which is connected via a gate circuit (Gl, Gl, G4, GS) only if the respective scanning result differs from the result of the previous scan of the same line (Ltg ) stored in the last-look memory (L) is unlocked, and which pre-memory is connected on the output side to the processing device (V) via a second gate circuit (Tl), which is connected by one on the one hand to the output of the address memory (AS) and on the other hand connected to the prestore (Z) comparator means (Cf) ner that compares a stored just in the prestore (Z) line address with the noted in the address memory (AS) address during a revolution of these addresses, during the occurrence of a comparator signal indicating the same address or, if such a signal does not occur, for the first free processing itation pulse phase is unlocked. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl jeweils einem eigenen Kreis von Leitungen (Ltg) zugehöriger, untereinander gleichzeitig arbeitender Abtasteinrichtungen (A) und zugehöriger Adressenringleitungen (GLR. ULR) mit ein und derselben Verarbeitungseinrichtung (V) verbunden ist.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a plurality of each of their own circle of lines (Ltg) associated, mutually simultaneously working scanning devices (A) and associated address ring lines (GLR. ULR) is connected to one and the same processing device (V). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die die Abtastergebnisse führende Leitung (YMR) der Abtasteinrichtung (/1) über eine nur bei Eingabe eines Abtaster»ebnisses in den Vorspeichcr (Z) entriegelte Torschaltung (CT6. G7) mit dem Last-Look-Speidier (/.) verbunden ist.3. Circuit arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the line (YMR) leading the scanning results of the scanning device (/ 1) via a gate circuit (CT6. G 7) unlocked only when a scanner is entered into the pre-storage (Z) is connected to the Last-Look-Speidier (/.). 009 639Ί5Θ009 639Ί5Θ 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abtasteinrichtung (A) eine Mehrzahl von jeweils eine Anschlußgruppe (TGl) von Leitungen (Ltg) bedienenden Adressenumlaufspeichern (U) umfaßt, in denen die Adressen 'der jeweils augenblicklich an einer Verbindung beteiligten, zyklisch wiederholt anzusteuernden Leitungen (Ltg) der betreifenden Anschlußgruppe (TGl) jeweils zu einer der betreffenden Verbindung zugeteilten Pulsphase eingeschrieben sind, und die Anschlußgruppe nach Anschlußgruppe die jeweils in Frage kommenden Leitungen auf abgegebene Schaltkennzeichen abtastet, je Anschlußgruppe (TGl) ein als Umlaufspeicher gleieher Umlaufdauer ausgebildeter Last-Look-Speicher (L) vorgesehen ist, der gleichzeitig mit der Ansteuerung der betreffenden Anschlußgruppe (TGl) angesteuert wird und in den jeweils zu der betreffenden Verbindungspulsphase ein zu speicherndes Ergebnis der Abtastung der betreffenden Leitung (Ltg) eingegeben wird.4. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that in a scanning device (A) comprises a plurality of each one connection group (TGl) of lines (Ltg) serving circulating address memories (U) , in which the addresses' each momentarily at one Connection involved, cyclically repeatedly controlled lines (Ltg) of the relevant line group (TGl) are each registered for a pulse phase assigned to the connection in question, and the line group after line group scans the lines in question for output switching indicators, for each line group (TGl) as Circulating memory is provided with the same circulating duration formed last-look memory (L), which is controlled simultaneously with the control of the respective line group (TGL) and a result of the scanning of the respective line (Ltg) to be saved is entered in the respective connection pulse phase . 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Mehrzahl von Anschlußgruppen (TGl. ..) als Last-Look-Speieher (L) ein gemeinsamer Umlaufspeicher vorgesehen ist, dessen Pulsphasen in Teilphasen unterteilt sind, die jeweils ein und derselben Pulsphase von Adressenumlaufspeichern (U) verschiedener Anschlußgruppen (TG 1...) zugeordnet sind.5. A circuit arrangement according to claim 4, characterized in that a common circulating memory is provided for a plurality of line groups (TGl. ..) as last-look storage (L), the pulse phases of which are divided into partial phases, each of which is one and the same pulse phase of circulating address memories (U) of different line trunk groups (TG 1 ...) are assigned. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verarbeitungseinrichtungen (V) mit jeweils einem vorgeschalteten Vorspeicher (Z) vorgesehen sind.6. Circuit arrangement according to one of claims 2 to 5, characterized in that a plurality of processing devices (V) are provided, each with an upstream pre-store (Z) . 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorspeicher (Z) mit jeder Verarbeitungseinrichtung (V) jeweils über eine von einer zugehörigen Vergleichereinrichtung (Vgl) gesteuerte Torschaltung (T2) verbunden ist.7. Circuit arrangement according to claim 6, characterized in that each pre-store (Z) is connected to each processing device (V) via a gate circuit (T2) controlled by an associated comparator device (Vgl). 8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (V) Informationsumlaufspeicher (//', //) aufweist, in die auf bestimmte Schaltkennzeichen hin Informationen über den Vermittlungszustand der betreifenden Leitung bzw. über daraufhin auszuführende Vermittlungsvorgänge eingeschrieben werden.8. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the processing device (V) has information circulating memory (// ', //) into which information about the switching status of the line in question or about switching processes to be carried out thereupon are written in response to certain switching indicators . 9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (V) einen mit Umlaufspeichern aufgebauten, jeweils bei Feststellung eines Schleifenzustandswechsels einer gerade abgetasteten Leitung zu der dieser Leitung zugeteilten .,Verarbeitungspulsphase rückgestellten ersten Zähler (ZU) aufweist, welcher Zähler auf jeder einer Leitung (Ltg) zugeteilten Verarbeitungspulsphase ständig Zählimpulse empfängt, bei Erreichen seines der Prellzeit zu Beginn oder am • Ende eines Schaltkennzeichenimpulses entsprechenden Zählvolumens einen zweiten, ebenfalls auf jeder einer Leitung zugeteilten Verarbeitungspulsphase ständig Zählimpulse empfangenden Zähler (ZL) rückstellt, welcher der Dauer der Schaltkennzeichen entsprechende Zählausgänge aufweist, die zu einem die Impulse ganzer Schaltkennzeichenimpulsserien zählenden dritten Zähler (ZJ) bzw. zu einem Informationen über ein Zusammenwirken der Verarbeitungseinrichtung (V) mit einem nachfolgenden Steuerwerk vermerkenden Anreizspeicher (H) führen.9. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the processing device (V) has a built-up with circulating memories, in each case upon detection of a loop state change of a line being scanned to that line assigned., Processing pulse phase reset first counter (ZU) , which counter on each of a line (Ltg) allocated processing pulse phase continuously receives counting pulses, upon reaching his the bounce time at the beginning or • the end of a switching signal pulse corresponding Zählvolumens constantly counts the receiving counter (ZL) resets a second, also on each of a line allocated processing pulse phase, which the permanent the switching indicator has corresponding counter outputs, which correspond to a third counter (ZJ) counting the pulses of entire switching indicator pulse series or to information about an interaction of the processing device (V) with a subsequent counter leading control unit noting the incentive memory (H) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902644A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING CONNECTION REQUEST SIGNALS IN A TELECOMMUNICATION SYSTEM
DE2832871A1 (en) COIN TELEPHONE
DE2211003B2 (en) Method and circuit arrangement for carrying out the method for transmitting ringing signals
DE1537817C (en) Circuit arrangement for receiving and processing switching indicators in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1537817B1 (en) Circuit arrangement for receiving and processing switch indicators in telecommunication systems, in particular telephone switching systems
DE2258502C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems
DE1943547A1 (en) Automatic telecommunication switching system
DE2925794C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with time grading of the charge counting pulse frequencies
DE1462400B2 (en) Storage system for data processing systems in telecommunications, in particular program-controlled telephone exchange systems
DE2837856C2 (en) Method for establishing connections to a free hunt group in a centrally controlled telephone exchange system, in particular in a centrally controlled telephone exchange
DE1512036B2 (en) Time division multiplex controlled switching system
DE2015712A1 (en)
DE2448030A1 (en) TALK COUNTING DEVICE
DE2825278C3 (en) Method for centrally controlled telephone exchange systems, in particular telephone private branch exchanges
DE3517017C1 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems with direct dialling-in
DE2224222A1 (en) MULTI-LEVEL TIME MULTIPLEX TELEPHONE SWITCHING SYSTEM FOR SUBSCRIBERS WITH NUMBER SWITCH SELECTION AND FOR SUBSCRIBERS WITH BUTTON SELECTION ACCORDING TO THE DIODE GROUND METHOD OR THE MULTI-FREQUENCY METHOD
DE2834995C3 (en) Circuit arrangement for recognizing and evaluating loop status changes in centrally controlled telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1216382B (en) Procedure for billing subscribers
DE3049185C2 (en) Circuit arrangement for subscriber lines to be blocked in directly controlled telephone exchange systems
DE2744302C3 (en) Circuit arrangement for restricting the traffic possibilities for external connections in a telecommunication system, in particular a telephone branch exchange
DE1762969C (en) Circuit arrangement for displaying the authorization class in telecommunications switching systems. Eliminated from: 1412985
DE1537904C2 (en) Circuit arrangement for a switching system with cyclic control
DE2706825A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REMOTE COMMUNICATION SYSTEMS, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS, WITH CONNECTING-INDIVIDUAL AND COMMON CONTROL SYSTEMS
DE1537827A1 (en) Circuit arrangement for monitoring multi-digit codes for blocking and / or releasing connections in telephone systems, in particular in centrally controlled telephone extension systems
DE1800335C3 (en) Circuit arrangement for central automatic billing in telex switching systems