DE1473049A1 - Elektromagnetischer Durchflussmesser - Google Patents

Elektromagnetischer Durchflussmesser

Info

Publication number
DE1473049A1
DE1473049A1 DE19641473049 DE1473049A DE1473049A1 DE 1473049 A1 DE1473049 A1 DE 1473049A1 DE 19641473049 DE19641473049 DE 19641473049 DE 1473049 A DE1473049 A DE 1473049A DE 1473049 A1 DE1473049 A1 DE 1473049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
electrodes
voltage
induced
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641473049
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Steru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE GENERALE D ELECTRONIQUE IN
Original Assignee
CIE GENERALE D ELECTRONIQUE IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE GENERALE D ELECTRONIQUE IN filed Critical CIE GENERALE D ELECTRONIQUE IN
Publication of DE1473049A1 publication Critical patent/DE1473049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • H03F1/347Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback using transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/60Circuits therefor

Description

  • ElektromagnetischerDurchfluBmesser Die Erfindung hat einen elektromagnetischen DurchfluB-messer mit elektronischen Ereisen unter Verwendung von Transistoren oder anderen Halbleiterelementen zum Gegenstand* Man bezeichnet mit"elektromagnetischen Durchflußmessern" die Durchflußmesser, die auf dem bekannten Prinzip der Messung der Durchflußmenge einer elektrisch leitenden Flüssigkeit beruhen, und zwar durch die elektromotorische Kraft, die in der sich in einem magnetischen Feld bewegenden Flüssigkeit induziert wird, wobei das Feld sowohl senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Flüssigkeit als auch der Meßrichtung der elektromotorischen Kraft angeordnet isto Wenn das Induktionsfeld ein Wechselfeld ist, gilt das gleiche für die induzierte elektromotorische Kraft, so daß die Störungen vermieden werden, die von den elektromotorischen Kraft der elektrochemischen Polarisation herruhren.
  • Die Gesamtanordnung, welche die Generatorvorrichtungen fkr magnetische felder, die Abnahmeelektroden der induzierten Elektromotorischen Kraft und möglicherweise andere Hilfselemente enthält, und die von-der sich bewegenden Flüssigkeit durchströmt wird, ist nachstehend mit"Auffangvorrichtung"bezeichnet.
  • Die Gesamtschaltung, die das durch die Auffangvorrichtung erzeugte Signal umformt, ist nachstehend mit "Empfänger" bezeichnet, Die Erfindung bringt Fortschritte in der Leistungsfähigkeit dieser Durchflußmesser, vereinfachten Aufbau und eine Betriebssicherheit, die dex. Systemen mit Elementen überlegen ist, deren Wirkungsweise auf einer mechanischen Bewegung beruhen, wie z. B. die elektromechanischen Potentiometer oder Kompensatoren, die elektromagnetischen Waagen usw.
  • In den elektromagnetischen Durchflußmessern wird die induzierte-elektromotorische Kraft, die das Maß für die Durchflußmenge bildet und nachstehend "Signal" genannt wird, durch zwei diametral entgegengesetzte Elektroden absenommen, und zwar im Kontakt mit der sich bewegenden Flüssigkeit, deren Druchflußmenge man mißt. Die Messung der elektromotorischen Kraft muß durch einen Meßstromkreis mit sehr hohem Eingangsweiserstand erfolgen, um nicht einen Spannungsabfall in der Flüssigkeit zu erzeugen und so die Messung zu verfälschen. Wenn ein Spannungsabfall in uer Flüssigkeit entsteht, wird die an den Elektroden abgenommene Spannung gleich der um den Spannungsabfall in der Flüssigkeit verminderten elektromotorischen Kraft. Aufgrund der Tatsache, daß sich dieser Abfall mit dem Widerstand der Flüssigkeit ändert, folgt, daß der Meßwert von dem spezifischen Widerstand der Flüssigkeit abhängt, also von ihrer Natur, ihrer Zusammensetzung und ihrer Temperatur, In einem Durchflußesser geßim der Erfindung besteht der Eingang des Meßkreises aus einem Differentialverstarter mit starter Gegenkopplung. Dieser kann vorteilhafterwiese Transistoren oder andere HalbleiUcrelemente enthalten und arbeitet als Impedanzwandler mit hoher Eingangsimpedanz. Er ist so geschaltet, daß in einer Rückkoppelungsschleife die Kapazität des Verbinaungskabels mit der Signalquelle empfangen wird, so daß der Störeffekt der Kapazität kompensiert wird.
  • Die ScicununstellteinebevorzugteSchaltungsartder Stromkreisc des elektromagnetischen Druchflußmessers gemäß der Erfindung dar. Die eingzige Figur ist zur größeren Deutlichkeit in vier Teile, A, B, C und D, eingeteilt.
  • A stellt den obengenannten Impedanzwandler dar, B sämtliche Verbindungsleitungen, C die Schaltung der Auffangvorrichtun und D den Tarierungskreis dar.
  • Die Klemmen 13 und 14 bilden die Ausgänge der Vorrichtung zum Anschluß mit Meßkreisen, die hier nicht dargestellt sind. Bei 13 kommt das Meßsignal an, bei 14 die Tarierung, die im folgenden beschrieben wird.
  • Die Kapazität des Verbindungskabels zwischen den Abnahmeelektroden für das Signal, die sich in dem Auffangteil der Gesamtanordnung und in dem Meßkreis in dem Empfangerteil befinden, bildet einen kapazitiven Nebenschluß am Eingang des Meßkreises und vermindert dessen Eingangsimpedanz, gesehen vom Niveau der Elektrodeno Das gesarnte Verbindungskabel ist in B dargestellt.
  • Gemmas der Erfindung gleicht man die Kapazitätswirkung dieses Kabels aus, indem man es in die Rückkoppelungsschleife der Eingangsstufen des elektronischen Meßkreises einführt. Auf diese Weise erreicht man einen hohen Eingangswiderstand des Meßkreises auf dem Niveau der Abnahmeelektroden. So wird das System praktisch unabhängig von der Lange des Kabels und dessen möglichen Kapazitätsschwankungen.
  • Die Verbindung zwischeen den Elektroden 7 der Auffangvorrichtung und dem Empfänger besteht aus zwei koaxialen Kabeln 1 und 2, die ihrerseits durch eine gemeinsame Abschrimung 3 umhüllt sind. Das von den Elektroden abgegebene Signal wird in den Mitteldrähten dieser Kabel ausgewertet ; die Flüssigkeit, deren Durchflußmenge gemessen werden soll, und die außere Abschirmung des Kabels sind elektrisch an einen Punkt vom Potential Null angeschlossen. Die Abschirmung jedes koaxialen Kabels ist in die Rückkoppelungsschleife der Impedanzumformerstufe der Empfängerseite eingeschaltet und ist frei von dem Ende der Auffangvorrichtung.
  • Außer dem Signal tritt zwischen den Elektroden 7 eine Stötspannung auf, welche um 90 gegenüber dem Signal phasenverschoben ist. Diese Spannung wird in der Windung, die durch die Verbindungen der Elektroden und der Flüssigkeit gebildet wird, induziert, da sich diese Windung in einem magnetischen Induktionsfeld befindeb.
  • Gemaß der Erfindung wird diese Störspannung ganz oder teilweise kompensiert, index man ihr eine Kompensationsspannung gleicher Art entgegengesetzt, die in einer Windung 4 induziert wird. Diese Windung befindet sich in dem Induktionsfeldt welches durch Spulen 5 erzeugt wird ; die liche der Kompensationsspannung g kann durch regelbare Widerstände oder Potentiometer 6 abgestimmt werden.
  • Die Störspannung stellt eine gewisse Verzerrung gegenüber dem Induktionsfelddar. Um eine gute Kompensation zu erzielen, erzeugt man gemäß der Erfindung eine Verzerrung der Kompensationsspannung im gleichen Sinne.
  • Das erreicht man durch Einführung von dünnen Platten aus Weichstahl in das Induktionsfeld, das die Windung 4 durchsetzt. Die Platten, deren Stellung regelba ist, erzeugen eine leichte nicht lineare Verzerrung der induzierten Kompensation.
  • Um die obengenannte Störspannung auf ein Minimum zurückzuführen, durchqueren die Verbindungen der Elektroden 7 den magnetischen Kreis durch zwei Löcher 9, die in den Kreis im Niveau der Verlängerung des Achsen der Elektroden 7 eingelassen sind. Der magnetische Kreis wird durch Bleche 8 aus Weichstahl gebildet, die samtliche Induktionsspulen 5 umgeben.
  • Zur Tarierung des Gerätes gemäß der Erfindung erzeugt man eine Bezugsspannung, die dem Induktionsfeld proportional und mit dem Signal in Phase ist, durch den Spannungsabfall an den Klemmen eines Widerstandes 10, durch den der Speisungsstrom der Feldspulen 5 fließt. Nach Durchfluß durch den Trenntransformator 11 und den veränderlichen Widerstand 12, der zur Einstellung des Wertes dient, kann diese Bezugsspannung das Signal für die Tarierung g ersetzen, Offenbar verändern sich so mit Hilfe dieser Schaltung g das Signal und die Tarierspannun in demselben Verhältnis, wenn sich der Strom, der die Spulen durchläuft, ändert.
  • - Patentansprüche -

Claims (4)

  1. Patentansprüche (l) Elektromagnetischer Durchflußmesser mit elektronischen Ereisen unter Verwendung von Transistoren oder anderen Halbleitern, der einerseits aus einer Auffangvorrichtung besteht, durch welche die sich bewegende Flüssigkeit str5ömt und die Generatorvorrichtungen für ein magnetisches Feld sowie die Abnahmeelektroden für die induzierte elektromotorische Kraft enthält, und andererseits aus sog. Empfängerkreisen besteht, welche das durch die auffangvorrichtung erzeugte Signal umformen, dadurch g e k e n n e i c h n e t, daB der Eingang des Meßkreises aus einem Differentialverstärker mit Transistor von starker Gegenkopplung besteht, der als s Impedanzwandler mit hoher Eingangsimpedanz dient und so geschaltet ist, d1E in einer Rückkoppelungsschleife die Kapazität des Verbindungskabels mit der Signalquelle aufgenommen wird, so daß der Störeffekt der Kapazitat kompensiert wird.
  2. 2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die induzierte elektromotorische Störkraft, die durch die Elektrodem um 90° gegenüber dem Signal verschobenabgenommenwird,durch die Einführung einer gleichen, entgetgenesetzten sprannung kompensiert wird, welche in einer Windung im Induktionsfeld der Auffangvorrichtung induziert wird, wobei die Huche der Spannung mit Hilfe eines regelbaren Widerstandes oder Potentiometers eingestellt werden kann und die Gleichheit der Form der Kompensationsspannung mit der Storspannung durch eine leichte, nicht lineare Verzerrung erreicht wird, die durch die Einführung dümler Weichstahlplatten in das die Windung durchlaufende Induktionsfeld erzeugt wird.
  3. 3. Durchflußmesser nach anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Verbindungen der Elektroden den in Weicheisen verlaufenden magnetischen Stromkreis durch zwei in den Stromkreis im Niveau der Achse der Elektroden eingelassene Löcher durchqueren.
  4. 4. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t daß die Tarierspannung durch den Spatnungsabfall an den Klemmen eines Widerstandes erzeugt wird, den der Speisungsstrom der Generatorspulen des Induktionsfeldes durchläuft.
    L e e r s e i t e
DE19641473049 1964-02-06 1964-06-09 Elektromagnetischer Durchflussmesser Pending DE1473049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR962862A FR1392661A (fr) 1964-02-06 1964-02-06 Perfectionnements aux débitmètres électromagnétiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1473049A1 true DE1473049A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=8822575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641473049 Pending DE1473049A1 (de) 1964-02-06 1964-06-09 Elektromagnetischer Durchflussmesser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3339410A (de)
BE (1) BE658634A (de)
DE (1) DE1473049A1 (de)
DK (1) DK109972C (de)
ES (1) ES299553A1 (de)
FI (1) FI40946B (de)
FR (1) FR1392661A (de)
NL (1) NL6501474A (de)
SE (1) SE336909B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716151C1 (de) * 1997-04-01 1998-08-20 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät für strömende Medien
EP0869336A2 (de) * 1997-04-01 1998-10-07 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät für strömende Medien
DE19906004A1 (de) * 1999-02-15 2000-09-14 Krohne Messtechnik Kg Signalverarbeitungsschaltung für eine Differenzspannung, insbesondere für ein magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449951A (en) * 1966-09-08 1969-06-17 Statham Instrument Inc Flowmeter
US3491593A (en) * 1968-01-26 1970-01-27 Foxboro Co Magnetic flowmeter reference system
US3603146A (en) * 1969-06-18 1971-09-07 Schutte And Koerting Co Electromagnetic flowmeters
US3631718A (en) * 1969-07-24 1972-01-04 Tetsuya Sato Electromagnetic flowmeter
US3681984A (en) * 1970-05-21 1972-08-08 Smith Corp A O Small signal amplifier particularly for flow meter monitoring
JPS5119347B1 (de) * 1970-05-27 1976-06-16
US3802263A (en) * 1970-09-11 1974-04-09 Bailey Meter Co Electromagnetic flowmeter measuring system
US3739640A (en) * 1971-02-08 1973-06-19 Wisconsin Alumni Res Found Electromagnetic flowmeters for blood or other conductive fluids
US3777561A (en) * 1972-02-03 1973-12-11 Harnessed En Inc Faraday effect speedometer
USRE28327E (en) * 1972-02-03 1975-02-04 Lewis faraday effect speedometer
US3902366A (en) * 1972-05-17 1975-09-02 Sybron Corp Magnetic flowmeter system
DE2355085A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-15 Fischer & Porter Gmbh Kompensationsschaltung fuer die kompensation der transformatorischen stoerspannung eines induktiven stroemungsmessers
JPS5433863B1 (de) * 1976-06-24 1979-10-23
JPS5433862B1 (de) * 1976-06-24 1979-10-23
JPS5510904Y1 (de) * 1977-05-12 1980-03-10
US4117721A (en) * 1977-09-21 1978-10-03 Hokushin Electric Works, Ltd. Magnetic flowmeter
FR2908914A1 (fr) * 2006-11-20 2008-05-23 Thomas Francois Paul Hugues Dispositif d'assistance aux personnes presentant des difficultes de communication
US8631411B1 (en) 2009-07-21 2014-01-14 The Research Foundation For The State University Of New York Energy aware processing load distribution system and method
DE102010010045A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetischer Durchflussmesser
DE102013006305B4 (de) * 2013-03-19 2015-02-19 Krohne Ag Signalanalysator, insbesondere für kernmagnetische Durchflussmessgeräte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696737A (en) * 1949-12-14 1954-12-14 Erdco Eng Corp Magnetic type flowmeter
US3006188A (en) * 1954-09-14 1961-10-31 Foxboro Co Magnetic flowmeter system
GB834011A (en) * 1955-06-11 1960-05-04 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to devices for measuring liquid flow
US3078712A (en) * 1959-04-14 1963-02-26 Fischer & Porter Co Magnetic flowmeter
US3263500A (en) * 1962-08-27 1966-08-02 Fischer & Porter Co Magnetic flowmeter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716151C1 (de) * 1997-04-01 1998-08-20 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät für strömende Medien
EP0869336A2 (de) * 1997-04-01 1998-10-07 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät für strömende Medien
EP0869336A3 (de) * 1997-04-01 1999-07-21 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät für strömende Medien
US6584859B1 (en) 1997-04-01 2003-07-01 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Magnetically inductive flowmeter for flowing media
DE19906004A1 (de) * 1999-02-15 2000-09-14 Krohne Messtechnik Kg Signalverarbeitungsschaltung für eine Differenzspannung, insbesondere für ein magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
US6693486B1 (en) 1999-02-15 2004-02-17 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Signal-processing circuit for a differential voltage, especially for a magnetoinductive flowmeter

Also Published As

Publication number Publication date
FI40946B (de) 1969-03-31
NL6501474A (de) 1965-08-09
US3339410A (en) 1967-09-05
ES299553A1 (es) 1964-08-16
BE658634A (de) 1965-07-22
SE336909B (de) 1971-07-19
DK109972C (da) 1968-08-12
FR1392661A (fr) 1965-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1473049A1 (de) Elektromagnetischer Durchflussmesser
EP0054626B1 (de) Magnetoresistiver Stromdetektor
DE2454469C3 (de) Induktiver Durchflußmesser
DE2917237C2 (de)
EP1166131A1 (de) Strommessaufnehmer
EP0129817A1 (de) Schaltung mit Hall-Generator
DE2344008B2 (de) Meßgerät zum Messen von Veränderungen der physikalischen Eigenschaften eines magnetisch oder elektrisch leitenden Untersuchungsobjekts
DE3831659A1 (de) Einschaltung zum eichen eines ohmmeters
DE1272011B (de) Vorrichtung zur UEbertragung von fuer industrielle Verfahrensablaeufe charakteristischen Signalen, insbesondere fuer magnetische Stroemungsmesser
DE2102047A1 (de) Verstarkeranordnung
DE3027800C2 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Störspannungen bei Messungen mit Gleichstrom-Murray-Brückenschaltungen an Kabeln
DE2146161B2 (de) Fullstandsmeßvomchtung
DE2910957C2 (de)
DE2407892C3 (de) Eingangsstufe eines Empfängers einer erdsymmetrischen Signalübertragungseinrichtung
DE3202735A1 (de) Widerstandsbrueckenschaltung mit einem zeitteilerwiderstand
DE2062450A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kompen sation von erregerfeldfremden Störgrößen bei der induktiven Durchflußmessung
DE1051388B (de) Messeinrichtung fuer Hochspannungen mit kapazitiver Spannungsteilung
DE2030671A1 (de) Korrosionsgeschwindigkeitsmesser
DE1956888C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen elektrischer Ladungs- oder Spannungssignale über eine lange Meßleitung
AT244617B (de) Einrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Messung von mittels einer Drosselstelle erfaßten Mengenströmen von gasförmigen Medien
DE1814896A1 (de) Wandler
DE2350423A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von verbrauchern mit konstantem strom oder konstanter spannung
DE1281570B (de) Schaltung zum Abbilden der AEnderung des Widerstandes eines Messobjektes als proportionale elektrische Spannung oder als solcher Strom
DE2707670A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des leitungsstromes einer meldelinie
DE2234757A1 (de) Einstellbarer frequenz-oszillator