DE1463155A1 - DC compensation circuits with motorized self-adjustment and digital position indicator - Google Patents

DC compensation circuits with motorized self-adjustment and digital position indicator

Info

Publication number
DE1463155A1
DE1463155A1 DE19651463155 DE1463155A DE1463155A1 DE 1463155 A1 DE1463155 A1 DE 1463155A1 DE 19651463155 DE19651463155 DE 19651463155 DE 1463155 A DE1463155 A DE 1463155A DE 1463155 A1 DE1463155 A1 DE 1463155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stepper motor
potentiometer
voltage
circuit according
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651463155
Other languages
German (de)
Inventor
Lennartz Dipl-Ing Alois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERNSTEUERGERAETE oHG ZACHARIA
Original Assignee
FERNSTEUERGERAETE oHG ZACHARIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERNSTEUERGERAETE oHG ZACHARIA filed Critical FERNSTEUERGERAETE oHG ZACHARIA
Publication of DE1463155A1 publication Critical patent/DE1463155A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/18Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • G05D3/183Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device delivering a series of pulses using stepping motor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Gleichstrom-Kompensationsschaltungen mit motorischem Selbstabgleich und digitaler Stellungsanzeige Die allgemeine Prinzipschaltung einer Gleichstrom-Kompensationsschaltung oder Gleichstrom-Brückenschaltung zur Obertragung eines analogen Stellungswertes ist in Bild 1 dargestellt.Direct current compensation circuits with motorized self-adjustment and digital position indicator The general principle circuit of a direct current compensation circuit or direct current bridge circuit for the transmission of an analog position value is shown in Figure 1.

Der analoge Stellungswert wird durch die Schleiferstellung des Geberpotentiometers GP gebildet. Bei Verstimmung zwischen der Schleiferstellung des Geberpotentiometers GP und . des Empfängerpotentiometers EP bewegt der.?epvomotor-MQ den Schleifer des letäsren so lange, bis am Null-Indikator J, dem ein Verstärker V zur Erzeugung der vom Servomotor M & benötigten Leistung nachgeschaltet ist, keine Spannung mehr liegt, und somit die Gleichstrom-Kompensationsschaltung bzw. Brücke abgeglichen ist. Damit ist der analoge Stellungswert des Schleifers von GP auf den Schleifer von EP übertragen. Er kann an einem ßber einer Skala bewegten und mit dem Schleifer von EP gekuppelten Zeiger abgelesen werden. Als Null-Tndikator kann sowohl ein'hochempfindliches Galvanometer, ein Nullverstärker oder ein bipolares Relais verwendet werden.The analog position value is determined by the slider position of the encoder potentiometer GP formed. If there is a misalignment between the slider position of the encoder potentiometer GP and. of the receiver potentiometer EP, the.?epvomotor-MQ moves the slider of the letäsren until the zero indicator J, which an amplifier V to generate the power required by the servomotor M & is connected downstream, no more voltage is, and thus balanced the DC compensation circuit or bridge is. This is the analog position value of the grinder from GP to the grinder transferred from EP. He can move on a scale and with the grinder can be read from the EP coupled pointer. A 'highly sensitive' indicator can be used as a zero indicator Galvanometer, a null amplifier, or a bipolar relay can be used.

Die zwischen dem Winkelweg des Schleifers und dem Motorrotor erforderliche ( ibersetzung wird durch ein entsprechendes Getriebe erreicht.The required between the angular travel of the wiper and the motor rotor (ibersetzung is achieved by an appropriate transmission.

In ähnlicher Weise arbeitet der Gleichspannungs-Kompensator. Bei ihm tritt an die Stelle des Geber-Potentiometers die Meßspannung. Das Kompensations-Potentiometer, dessen Schleiferstellung dem Meßwert proportional ist, wird von einer konstanten Hilfsspannung eingespeist.The DC voltage compensator works in a similar way. With him the measuring voltage takes the place of the transmitter potentiometer. The compensation potentiometer, whose slider position is proportional to the measured value is determined by a constant Auxiliary voltage fed in.

In vielen Fällen ist die digitale Darstellung des angezeigten Stellungs- bzw. Meßwertes erwünscht. Dies kann mit verschiedenen Methoden und Schaltungen erfolgen, wie sie innerhalb der letzten Jahre bekannt wurden: 1.) Die meisten Digital-Voltmeter basieren im wesentlichen auf einem Kurzzeitintegral des in Impulse aufgelösten Meß- bzw. Stellungswertes, das laufend erneut gebildet wird. Man kann sie als dynamische Verfahren bezeichnen.In many cases, the digital representation of the displayed position or measured value desired. This can be done with various methods and circuits, as they came to be known in the last few years: 1.) Most digital voltmeters are essentially based on a short-term integral of the measuring or position value that is constantly being recreated. You can call them dynamic Denote procedure.

2.) Andere Digital-Voltmeter verwenden dekadisch aufgebaute Stufenkompensatoren zur Umsetzung.2.) Other digital voltmeters use decadal structures Step compensators for implementation.

3.) Der Scheibenverschlüssler ist als reiner Positionsunisetzer als Statisches Verfahren anzusehen.3.) The disk encryptor is as a pure position setter as View static procedure.

4.) Die mit Radialschlitzen versehene Abtastscheibe, die mit der Bewegung eines Zeigers oder Potentiometerschleifers gekoppelt wird, ist in ihrem Wesen nach ein Integrator. Die durch die Bewegung der Scheibe bis zur entsprechenden Winkelstellung erzeugten Lichtimpulse oder dgl. werden in einem Zählgerät summiert und angezeigt. Ein geeigneter Richtungsdiskriminator sorgt für die Subtraktion der Impulse, die durch die Rückwärtsbewegung der Scheibe ausgelöst werden.4.) The radial slotted scanning disc that moves with the a pointer or potentiometer wiper is in its essence an integrator. By moving the disc up to the appropriate angular position generated light pulses or the like. Are summed up in a counter and displayed. A suitable directional discriminator takes care of the subtraction of the impulses that triggered by the backward movement of the disc.

Der gemeinsame Nachteil der ertten 3 Verfahren, ihr relativ großer technischer Aufwand, wird von dem 4. als Beispiel angeführten Verfahren zur Umsetzung eines analogen Stellungs-bzw. MeßWertes in einen digitalen vermieden.The common disadvantage of the first 3 procedures, their relatively large technical effort, the 4th example cited method for implementation an analog position or. Avoided measured value in a digital one.

Dem Vorteil dieses Verfahrens, das in seinem gegen die anderen geringeren technischen Aufwand besteht, steht als Nachteil gegenüber, daß in bestimmten Zeitabschnitten eine Neupositionierung bzw. Nullstellung erfolgen muß, da schon bei ei.-, her kurzzeitigen Störung, z. B. Strohausfall, alle folgenden Stellungswerte falsch umgesetzt werden.The advantage of this procedure, which is inferior to the others There is a technical effort, the disadvantage is that in certain periods of time a repositioning or zeroing must be carried out, since even with one, her short-term Disturbance, e.g. B. power failure, all of the following position values are implemented incorrectly.

nie der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung hat zum Ziel, bei extrem kleinem Aufwand eine zuverlässige Positionierung, vor allem mit den Vorteilen der statischen Verfahren (federzeitige Reproduzierbarkeit), zu ermöglichen. nie an die Genauigkeit zu stellenden Ansprüche sollten denen eines guten Kompensators mit ca. 1 ... 2 %o nahekommen. Diese Aufgabe wird durch eine Schaltung gelöst, die als Beispiel für eine Stellungsübertragung mit digitaler Anzeige in Bild 2 dargestellt ist.never the invention underlying task has to Target, Reliable positioning with extremely little effort, especially with the advantages of the static process (springtime reproducibility). never The demands placed on accuracy should be those of a good compensator come close with approx. 1 ... 2% o. This object is achieved by a circuit which shown in Figure 2 as an example of a position transfer with digital display is.

Die vom neber-Potentiometer GP auf das Empfänger-Potentiometer ' EP zu übertragende Winkelstellung erfolgt wieder durch Spannungsvergleich der beiden Schleiferstellungen über einen blull-Tndikator J . Dieser kann sowohl ein Nullspannungsverstärker, als auch ein lTullspannungs-Reäis, z. B. ein bistabiles elektronisches Relais, sein. Ober einen nachfolgenden Verstärker mit Modulator VM wird die Nullspannung verstgrkt und mittels eines Tmnulsgenerators G zerhackt bzw. in Impulse gleicher Amplitude umgewandelt. Die Impulsfrequenz wird vom Impulsgenerator, ihre Polarität wird vom Indikator bestimmt. niese Impulse werden nunmehr in an sich bekannter Weise Ober einen elektronischen Schalter S, der im allgemeinen einen bistabilen Multivibrator und meist einen Schmitt-Trigger zur Versteilerung der Impulsflanken und zur Frzeugung einer konstanten Impulsamplitude enthält, einem Schritt-Motor M zugeführt. Der Schmitt-Triager kann entfallen, wenn als Null-Indikator J ein bistabiles elektronisches Relais mit einem Schmitt-Triaeer verwendet wird. Wird als Indikator J ein Gleiehspannungsverstärker mit Modulator,-beispielsweise ein Trans istor-Zerhackerverstärker, verwendet, dann kann der Modulator VM eingespart werden, wenn man die Zerhackerfrequenz entsprechend der Schrittfrequenz des Schrittmotors M wähft und die Schaltung des Verstärkers so ausgelegt ist, daß die Zerhaekerfrequenz nicht unterdrückt wird. Der Schritt-Motor M ist über einentsprechendes Getriebe mit dem Empfänger-Potentiometer EP gekuppelt und treibt gleichzeitig ein Rollenzählwerk Z an, das in beiden Richtungen beweglich ist. Am Rollenzählwerk Z, dessen digitale Anzeige der analogen Schleiferstellung von EP immer proportional ist, entsteht somit die vollkommen synchrone, in kleine Schritte aufgelöste Abbildung der Schleiferbewegung von EP im Sinne eines statischen Positionsgebers. Jeder Schritt des Motors M erhöht oder vermindert den angezeigten Zahlenwert um eine Einheit.The from the neber potentiometer GP to the receiver potentiometer 'EP The angular position to be transmitted is again carried out by comparing the voltage between the two Slider settings using a blull indicator J. This can be a zero voltage amplifier, as well as an ITullspannungs-Reäis, z. B. a bistable electronic relay. The zero voltage is amplified by a subsequent amplifier with modulator VM and chopped by means of a pulse generator G or into pulses of the same amplitude converted. The pulse frequency is determined by the pulse generator, its polarity is determined by the Indicator determined. These impulses are now upper in a manner known per se an electronic switch S, which is generally a bistable multivibrator and usually a Schmitt trigger for steepening the pulse edges and for generating them contains a constant pulse amplitude, a stepping motor M supplied. The Schmitt triager Can be omitted if a bistable electronic relay is used as the zero indicator J a Schmitt-Triaeer is used. Used as indicator J, a constant voltage amplifier with a modulator, for example a Trans istor chopper amplifier, then used The modulator VM can be saved if the chopper frequency is adjusted accordingly the step frequency of the stepping motor M and the circuit of the amplifier is designed so that the Zerhaeker frequency is not suppressed. The step motor M is coupled to the receiver potentiometer EP via a corresponding gear and at the same time drives a roller counter Z, which can be moved in both directions is. On the roller counter Z, its digital display of the analog grinder position of EP is always proportional, the result is the completely synchronous one, in small Step-resolved mapping of the slider movement of EP in the sense of a static Position encoder. Each step of the motor M increases or decreases the displayed one Numerical value by one unit.

Die zwischen dem Schrittmotor M und dem Empfänger-Potentiometer EP gewählte Getriebeübersetzung hängt vom Winkelbereich des i Potentiometert und von der Größe der Sehritte des Motors M ab. Die Einstellgeschwindigkeit der Stellungsübertragung hängt von der mal: Schrittfrequenz des Motorsund von der geforder- ten Gehtuigkelt ab. _ Der fZusammtenhang ergibt sich aus den Beziehungen: G esämtschrittzahl : S und _ ges " Einstellzeit: T = e# _ F S AF S mal mal Hierin sind: aF/F = prozentualer Fehler und Smax= max. Motorschrittzahl/Sekunde An Stelle des Geber-Potentiometers GP und des Empfänger-Potentiometers EP können selbstverständlich auch andere Widerstandsgeber bzw. Empfänger verwendet werden, z. B. Stufenregler oder Lochkarten-Sollwert-Systeme. In allen Fällen ist jedoch zu beachten, daß die Schrittgröße am Potentiometer bzw. Stufenregler oder dgl. kleiner gewählt wird als die Schrittgröße des Motors. Ist dies nicht der Fall, dann kommt das System nicht zur Ruhe. Es beginnt zu pendeln.The gear ratio selected between the stepper motor M and the receiver potentiometer EP depends on the angular range of the potentiometer and on the size of the step of the motor M. The setting speed of the position transmission depends from the times: step frequency of the motor and from the required ten Gehtuigkelt. _ The fZusa mtenhang results from the relationships: Total number of steps: S and _ ges " Response time: T = e # _ F S AF S times times Here are: aF / F = percentage error and Smax = maximum number of motor steps / second Instead of the transmitter potentiometer GP and the receiver potentiometer EP, other resistance transmitters or receivers can of course also be used, e.g. B. Step regulator or punch card setpoint systems. In all cases, however, it should be noted that the step size on the potentiometer or step controller or the like is selected to be smaller than the step size of the motor. If this is not the case, the system does not come to rest. It starts to commute.

Will man den Stellungswert zusätzlich analog anzeigen, dann kann man einen über einer Skala SK beweglichen Zeiger ZE über ein entsprechendes Getriebe mit der Rotorachse des Schrittmotors M kuppeln.If you also want to display the position value in analog form, then you can a pointer ZE movable over a scale SK via a corresponding gear couple with the rotor axis of the stepper motor M.

Umgekehrt kann natürlich auch die Skala mit dem Schrittmo,4 tor gekuppelt und der Zeigerfest angeordnet werden. Ein Schaltungsbeispiel für einen nach dem gleichen Prinzip arbeitenden Motorkompensator zeigt Bild 3.Conversely, of course, the scale can also be coupled with the stepper motor and the pointer can be fixed. A circuit example for one after the The same principle working motor compensator is shown in Figure 3.

Die Schaltung entspricht der nach Bild 2, jedoch tritt die Nullspannung hierbei nicht als Differenz zweier Schleiferstellungen, sondern als Differenz zwischen der Meßspannung UM und dem vom Schleifer des Potentiometers R, abgegriffenen Teil der Hilfsspannung 'U, auf.The circuit corresponds to that in Figure 2, but the zero voltage occurs here not as the difference between two slider positions, but as the difference between the measuring voltage UM and the part tapped by the wiper of the potentiometer R the auxiliary voltage 'U, on.

Auch in dieser Schaltung ist die eindeutige Zuordnung der diiitalen Anzeige zur jeweiligen Stellung des. Schleifers von R 0 gewährleistet - die zusätzliche analoge Anzeige erfolgt in gleicher Weise.In this circuit, too, the unambiguous assignment of the digital display to the respective position of the wiper of R 0 is guaranteed - the additional analog display takes place in the same way.

Natürlich kann auch hierbei das Potentiometer Ro durch einen Stufenregler oder dgl. ersetzt werden.Of course, the potentiometer Ro can also be controlled by a step regulator or the like. Be replaced.

Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich somit auf alle motorisch nachgestellten Vergleichs-, Brücken- und Kompensationsschaltungen, die als gemeinsames Merkmal einen vom Null-Indikator über einen Modulator gesteuerten Schrittmotor besitzen, der einerseits mit einem Vergleichs-Potentiometer, Stufenregler oder dgl., andererseits mit einem Rollenzählwerk oder dgl. mechanisch gekuppelt ist, wodurch im Prinzip ein geschlossenes Obertragungs- bzw. Regelsystem gebildet wird. Die Lösung von Aufgaben der Stellungsübertragung mit Schrittmotoren unter Verwendung offener Übertragungssysteme ist in einem Bericht von W. Neubert und F. Wildermuth beschrieben. Eine Abgrenzung der vorliegenden Anmeldung gegen die Verwendung von Schrittmotoren in offenen Übertragungssystemen ist somit erforderlich.The subject matter of the invention thus relates to all motorized subsequent comparison, bridge and compensation circuits, which are used as common Feature a stepper motor controlled by the zero indicator via a modulator, on the one hand with a comparison potentiometer, step regulator or the like. On the other hand is mechanically coupled with a roller counter or the like, whereby in principle a closed transmission or control system is formed. The solution of tasks position transmission with stepper motors using open transmission systems is described in a report by W. Neubert and F. Wildermuth. A demarcation of the present application against the use of stepper motors in open transmission systems is therefore required.

Praktische Anwendungsbeispiele: Motorkompensatoren, Anlagen zur Stellungsübertragung, Brückenschaltungen, insbesondere Widerstandsmeßbrücken.Practical application examples: motor expansion joints, systems for position transmission, Bridge circuits, in particular resistance measuring bridges.

Eine zusätzliche Fernanzeige des digitalen oder analogen Ausgangswertes ist dadurch möglich, daß man einen oder meh- rere zusätzliche Schrittmotoren an 4me elektronischen Schal- terp(, delhierzu entsprechend ausgelegt sein muß, anschließt. Da die Zuordnung der Stellungen der Rotoren der Schrittmoto- ren eindeutig ist, kann der Anzeigewert über viele Kilometer hinweg auf Impulsleitungen übertragen werden. Der besondere Vorteil dieser nbertragung eines Meßwertes besteht darin, daß seine Störanfälligkeit auerordentlich gering und der Einfluss der Leitungswiderstände - auch bei starken Temperaturänderungen - praktisch gleich Null ist. Natürlich kann man auch jedem Sachrittmotor einen elektronischen Schalter zuordnen.An additional remote display of the digital or analog Output value is possible by one or more rere additional stepper motors on 4m e electronic switch terp (, which must be designed accordingly for this purpose. Since the assignment of the positions of the rotors to the stepper motor If it is unambiguous, the display value can be transmitted to impulse lines over many kilometers. The particular advantage of this transmission of a measured value is that its susceptibility to interference is extremely low and the influence of the line resistances - even in the case of strong temperature changes - is practically zero. Of course, you can also assign an electronic switch to each stepper motor.

In diesem Fall ist der Modulator VM entsprechend auszulegen. Soll der Digitalwert gedruckt erscheinen, dann wird an Stelle des Rollenzählwerkes mit dem Schrittmotor ein Zählwerk mit druckfähigen Typen gekoppelt. Der Abdruck des Digitalwertes kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Anpressen von Papier und Farbband erfolgen.In this case, the modulator VM must be designed accordingly. Intended to the digital value appear printed, then instead of the roller counter with a counter with printable types coupled to the stepper motor. The imprint of the Digital values can be used in a manner known per se, e.g. B. by pressing paper and ribbon.

Gdird der Schrittmotor für eine entsprechend große Leistung ausgelegt, dann kann die Schaltung auch für Regelungen verwendet werden. In diesem Fall ist der Schrittmotor ein Servomotor, der ein Stellglied, etwa ein Ventil oder dgl. antreibt. Dabei muß die dem Schrittmotor zugeführte Leistung dem elektronischen Schalter entnommen werden, der in diesem Fäll entsprechend zu dimensionieren _st. Literatur: W.. Neubert und E. Wildermuth: Ein vor- und rückwärtsdrehender Schrittmotor für hohe Schrittfrequenzen und ein Impulsgeher für konstante, von der Impulsfrequenz unabhangige Impulsdauer.If the stepper motor is designed for a correspondingly high output, then the circuit can also be used for closed-loop control. In this case, the stepping motor is a servomotor that drives an actuator, such as a valve or the like. The power supplied to the stepper motor must be taken from the electronic switch, which in this case must be dimensioned accordingly. Literature: W .. Neubert and E. Wildermuth: A forward and backward rotating stepper motor for high step frequencies and a pulse walker for constant pulse duration independent of the pulse frequency.

Feinwerktechnik, Heft 12, Dezember 1961.Feinwerktechnik, issue 12, December 1961.

Claims (1)

P a t e n't a n s p r ü c h e 1.) Gleichstrom-Kompensations-, Brücken- oder Vergleichsschaltung mit motorischem Selbstabgleich und digitaler Anzeige der Winkelstellung eines Potentiometerschleifers, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullspannung, die beispielsweise als Differenz zwischen den Schleiferspannungen zweier Potentiometer (GP und EP), Stufenregler oder dgl., oder als Differenz zwischen der Meßspannung (UM) und dem Schleifer des Potentiometers (R0), eines Stufenreglers oder dgl. abgegriffenen Teil der Vergleichsspannung (U0) entsteht, einem Nullspannungsindikator (J), vorzugsweise einem Nullspannungsverstärker oder elektrönischem Nullspannungsrelais zugeführt und in einem vorzugsweise verstärkenden ModAator (VM) mit der Impulsspannung eines Generators, vorzugsweise astabilen Multivibrators, moduliert und über einen geeigneten, vorzugsweise elektronischen, Schalter einen Schrittmotor (M) zugeführt wird, dessen Rotor sowohl mit dem Schleifer des Potentiometers (EP bzw. $o), vorzugsweise über ein Getriebe, als auch mit einem in beiden Richtungen beweglichen Rollenzählwerk oder dergleichen mechanisch gekuppelt ist, 2.) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche analoge Anzeige des Meß- bzw. Stellungswertes durch die mechanische Kupplung des Rotors des Schrittmotors (M) mit dem über einer festen Skala (SK) beweglichen Zeiger (ZE) bzw, mit der über einenlfesten Zeiger beweglichen Skala oder dgl., vorzugsweise über ein Getriebe, erzielt wird. 3.) Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator.VM entfallen kann, wenn als Indikator (J) ein Mullspannungsverstärker mit Modulator, vorzugsweise ein Transistor-Zerhackerverstärker, verwendet, bei dem die Modulationsfrequenz nicht unterdrückt und der Schrittfrequenz des Schrittmotors (M) angepaßt wird. 4.) Schaltung nach AnNrueh 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdruck des Digitalwertes an Stelle des Rollenzah.lwerkes (Z) ein mit druckfähigen Typen versehenes Zählwerk mit dem Schrittmotor (M) mechanisch gekuppelt wird. 5.) Schaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen digitalen oder analogen Fernanzeige des Meß- bzw. Stellungswertes ein- oder mehrere zu- "sätzliche Schrittmotoren an den elektronischen Schalter, der entsprechend ,ausgelegt sein muß, angeschlossen werden und vorzugsweise über ein Getriebe mit einem in beiden Richtungen beweglichen Rollenzählwerk vor-' zugsweise über ein Getriebe,-mit einem über einer festen Skala SK beweglichen Zeiger bzw, mit einer über einem ;;festen Zeiger beweglichen Skala oder dgl. mechanisch gekuppelt sind. 6.) Schaltung nach Anspruch 1 - 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (M) bei entsprechender leistungsmäßiger Auslegung. auch als Servomotor für Regelungssysteme, verwendet werden kann. P ate not, cont ü che 1.) DC compensation, bridge or comparison circuit with motorized self-tuning and digital display of the angular position of a Potentiometerschleifers, characterized in that the zero voltage, for example, of two as the difference between the slider voltage potentiometer (GP and EP), step regulator or the like, or as a difference between the measuring voltage (UM) and the wiper of the potentiometer (R0), a step regulator or the like electrical zero voltage relay and is modulated in a preferably amplifying modAator (VM) with the pulse voltage of a generator, preferably astable multivibrator, and a stepper motor (M) is fed via a suitable, preferably electronic switch, the rotor of which is connected to the potentiometer wiper (EP or $ o), preferably ü Mechanically coupled via a gearbox, as well as with a roller counter or the like that can move in both directions, 2.) Circuit according to claim 1, characterized in that an additional analog display of the measured or position value is provided by the mechanical coupling of the rotor of the stepper motor ( M) with the pointer (ZE) that can be moved over a fixed scale (SK) or with the scale or the like that can be moved over a fixed scale (SK), preferably via a gear. 3.) Circuit according to claim 1 and 2, characterized in that the Modulator.VM can be omitted if a mull voltage amplifier with modulator, preferably a transistor chopper amplifier, is used as the indicator (J), in which the modulation frequency is not suppressed and the step frequency of the Stepper motor (M) is adapted. 4.) Circuit according to AnNrueh 1 - 3, characterized in that a counter provided with printable types is mechanically coupled to the stepper motor (M) to print the digital value instead of the Rollenzah.lwerkes (Z). 5.) Circuit according to claim 1 to 3, characterized in that for additional digital or analog remote display of the measured or position value one or more additional stepper motors are connected to the electronic switch, which must be designed accordingly are preferably mechanically coupled via a gearbox with a roller counter movable in both directions, preferably via a gearbox, -with a pointer movable over a fixed scale SK or with a scale movable over a fixed pointer or the like. 6. Circuit according to Claims 1-3 and 5, characterized in that the stepper motor (M) can also be used as a servomotor for control systems if it is designed with an appropriate output.
DE19651463155 1965-05-30 1965-05-30 DC compensation circuits with motorized self-adjustment and digital position indicator Pending DE1463155A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0039882 1965-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463155A1 true DE1463155A1 (en) 1968-11-14

Family

ID=7097991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651463155 Pending DE1463155A1 (en) 1965-05-30 1965-05-30 DC compensation circuits with motorized self-adjustment and digital position indicator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1463155A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306611A2 (en) * 1987-08-18 1989-03-15 Hella KG Hueck & Co. Device for monitoring or controlling the position of an actuator with servomotor and feedback potentiometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306611A2 (en) * 1987-08-18 1989-03-15 Hella KG Hueck & Co. Device for monitoring or controlling the position of an actuator with servomotor and feedback potentiometer
EP0306611A3 (en) * 1987-08-18 1989-10-18 Hella Kg Hueck & Co. Device for monitoring or controlling the position of an actuator with servomotor and feedback potentiometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554519C3 (en) Drive device for a rotor
DE2156670C2 (en) Method and device for determining a deviation in the qualitative engine performance of a gas turbine engine
DE2332110B2 (en) Non-contact measuring system for power measurement
DE1481596A1 (en) Method for tracking and device for carrying out the method
DE1463155A1 (en) DC compensation circuits with motorized self-adjustment and digital position indicator
DE1958791C3 (en) Process for the correct readjustment of two actuators that can move perpendicular to each other after changing the map of a device for displaying the position of a vehicle in a map
DE2345416A1 (en) Slip-free follower control of stepping motors - with signals from nominal-valve indicator conveyed to motor
DE2212833A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY DISPLAYING THE MAXIMUM LIMIT OF THE TORQUE ACTING ON A SHAFT FOR A HELICOPTER
DE973069C (en) Registration device for electrical voltages or for non-electrical, measured values represented by electrical voltages
DE891057C (en) Device for stabilizing ships
DE2442919A1 (en) Field plate motion pickup - which is used for transmission of test values has a differential field plate with two magnetic field sensitive resistors
DE945896C (en) Device for loading the control of flight training devices operated by an aircraft pilot to simulate aerodynamic forces
DE2914941C2 (en) Circuit arrangement for a pilot-controlled amplifier station with level control of a communication system
DE1045858B (en) Telemetry system
DE2127893C3 (en) System for testing pressure gauges with a pneumatic output signal
DE827262C (en) Frequency response measuring device for controllers and controlled systems
DE1014853B (en) Nautical training and teaching instrument
DE697206C (en) Sound delay calculator
DE2249409C3 (en) Electromechanical tachograph with a pulse-controlled compensation measurement process
DE1179015B (en) Measuring device with a degree of transmission that can be changed depending on the input value in order to produce a desired characteristic
DE3144040A1 (en) Circuit arrangement for generating a dependent and an independent variable and digital quantities corresponding to parameter values and for the digital processing thereof
CH276187A (en) Circuit arrangement for the display of relatively weak measuring currents in large display instruments.
DE1054881B (en) Method and device for determining the control parameters of a servo system
DE2759167A1 (en) SOLID TEMPERATURE AMPLIFIER
DE2629460A1 (en) DEVICE FOR REMOTE SETTING OF DISPLAY MARKERS OF INSTRUMENTS